l,.]; b- 8—
zeßeret Heinr. Hoffmeister in Leipzig⸗ Reudnit hat für die mit der Fabrik⸗ nummer 46 versehene Vigneten⸗Serie die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Leipzig, 30 September 1925.
Naumburg, Saale. [76002] Bei Nr. 62 des hiesigen Musterregisters rau Käthe Kruse in Bad Kösen ist die
Verlängerung der Schutzfrist des Puppen⸗ pfemusters am 23. September 1925, ormittags 10 Uhr, auf weitere sieben sahre angemeldet worden.
Naumburg a. S. den 28. September 1925. Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Geschäftsaufficht.
Bielefeld. [75957] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Fritz Stellbrink zu Hillegossen Nr. 23,
leininhabers der Fahrradfabrik Gebr. tellbrink, ebenda, ist heute, 5 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Bücherrevisor Dr. Kuhlmann in Bieleseld, Hermann⸗ straße 38, Fernspr. 4580/81. Offener 5 mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ ist bis zum 25. November 1925. Erste e eg. am 28. Oktober 925, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen
Amtsgericht, Detmolder Straße Nr. 9,
Gebäude I, Zimmer Nr. 23. Prüfungs⸗ termin am 2 Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, daselbst.
Bielefeld, den 2. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Braunschweig. 75958] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Burchard. Inhabers der eingetra⸗ genen Firma Hugo rchard, hier, Berner raße 1, ist heute, am 3. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kauf⸗ mann B. Mielziner, hier, Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Straße 37, zum Konkursverwalter rnannt worden. Offener Arrest mit izeigepflicht und Anmeldung von Kon⸗ rsforderungen bis zum 21. Oktober 925. Erste Gläubigerversammlung am 28. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfnngstermin am 12. November 1925, Vormittags 11 Uhr or dem Amtsgericht, hier, Wilhelm⸗ raße Nr. 53, Zimmer Nr. 6. Der Berichtsschreiber des Amtsgerichts 2. zu Braunschweig.
Breslau. Ueber den Nachla vember 1924 in
[75960] des am 30. No⸗ r eslau verstorbenen Dentisten Otto Jaenisch wird am
September 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. ter: Hugo von Alten⸗ im in Breslau, Freiburger Straße 34. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen is einschließlich den 28. November 1925 Erste Gläubigerversammlung am 30. Ok⸗ tober 1925. Vormittags 10 Uhr, und wüüfungstermin am 21. Dezember 1925 Bormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht ier., Museumsstraße Nr. 9, Zimmer r. 298 im II, Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. November 1925 einschfeflich 41. N. 269/25.) Breslau, den 30. September 1925. Das Amtsgericht.
Breslau. [75959] Ueber das Vermögen der Schlesischen Baugewerkschaft. E. G. m. b. H., Hoch⸗, Tief⸗, Beton⸗ und Eisenbetonbau in Bres⸗ lau 1, Graupenstraße 11, wird am 1. Oktober 1925, Vormittags 10,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Hup von Alten⸗Bockum in Beeslan. Freiburner Straße 34. Frist zur An⸗ meldung der Konkurgforderungen bis ein⸗ schließlich den 30. November 1925. Erste läubigerversammlung am 30. Oktober 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, und Prü⸗ eehen am Dezember 1925, ormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumsstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. November 1925 einschließlich. (41. N. 332/25.) Breslau, den 1. Oktober 1925. Amtsgericht. Breslau. [75961] Ueber das Vermögen der Firma Zahn⸗ haus Alfred Piorkowski in Breslau, Sadowastraße 27 (alleiniger Inhaber Alfred Piorkowski in Breslau) wird am 2. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter Kaufmann J. Cohn in Brezlau. Neue Schweidnitzer Straße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 20. November 1925. Erste Gläubigerversammlung am 10. No⸗ vember 1925, Vormittags 10 ⁄½ Uhr, und Prüfungstermin am 2. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Nr. 9, Zimmer Nr. 299 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. November 1925 einschließlich. (42. N. 168/25.) Breslau, den 2. Oktober 1925.. Amtsgericht. bu
Dresden. [75962]
Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesen t Kremer & Müller Kommandit⸗ gsellschaft in Dresden, Schlachthofring 3, die daselbst einen Handel mit Fleischerei⸗ maschinen und Geräten betreibt, ist am 3. er 1925, Nachm. 12 556 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ Fursverwalter: Lokalrichter Oekar Regner
in Dresden, Pillnitzer Str. 28. r⸗ derungsanmeldung bis 3. November 1925. Wahltermin: 3. November 1925, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: 17. November 1925, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest: 3. November 1925. Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Flensburg. [75965] Ueber das Perms en der offenen Han⸗ delsgesellschaft Jacob Tögesen in Flensburg wird heute, am 2. Oktober 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Christian Wordsen in Flensburg, Rathausstraße 11. Konkursforderungen sind bis zum 10. No⸗ vember 1925 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 24. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 10 1¼ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 21. No⸗ dember 1925, Vormittags 10 ⁄9%. Uhr. fener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. November 1925. Das Amtsgericht in Flensburg. Abt. 7.
Guben. e . Ueber das Vermögen des Kaufmanns ckel in Guben, König⸗
Bernhard 2 traße 56, Inhaber der irma Bernhard Juckel in Guben, ist eute, Nachmi ttags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann August merwitz in Guben. Anmeldetermin: 24. Oktober 1925. Prü⸗ fungstermin: 29. Oktober 1925, Vor⸗ mitkags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. tober 1925.
en, den 1. Oktober 1925.
Amtsgericht.
Guben, 775963]
Ueber das Vermögen der Händlerin Klara Kadach, geb. Knack, in Guben, Deulowitzer Str. 60, ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr 25 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Carl Müntz in Guben. Anmeldetermin: 24 Oktober 1925. Prüsungstermin: 29. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr. Zimmer 17. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Oktober 1925.
Guben, den 2. Oktober 1925.
Das Amtsgericht.
Halle, Saale. 75966] Ueber das Vermögen des Pferdehändlers und Fuhrwerksbesitzers Gustav Hellrung, in Firma Roll⸗ und Lastfuhrwesen und Pferdehandlung Inh. Gustav Hellrung in 5 a. S., Dorotheenstraße 7/8, ist eute, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ er. Es eröffnet. Verwalter: Kaufmann ranz Wetzel in Halle a. S., Sophien⸗ vaße 40. geer. Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Oktober 1925 und Frist ur Anmeldung der Konkursforderungen is 20. November 1925. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. November 1925, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner termin am 30. November 1925, Vorm. 10 Uhr, Pasgstraße 13, Zimmer 45. Halle a. S., den 3. Oktober 1925. Das Amtsgericht. Abt. 7.
——-—
8
Hamborn. e. 7]
Ueber das Vermögen der Firma Nieder⸗ rheinisches Versandhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn, ist heute, am 3. Oktober 1925, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor ve geer Müller in Hamborn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1925. Abkan der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. No⸗ vember 1925, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Stelle, Zimmer Nr. 31.
Hamborn, den 3. Oktober 1925.
Amtsgericht.
Hildesheim. 8 (75968] Ueber das Vermögen der Witwe des Getreidehändlers Schaper. Anna geb. tie, in Harsum, Inhaberin S hannes haper in Harsum, ist am „ Oktober 1925. Nachm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Merten, Hildes⸗ heim. Erste Gläubigerversammlung: 3. November d. J., Vorm. 10 Uhr; all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 26. November d. J., Vorm. 10 Uhr: Anmeldefrist bis 16. November 1925;: offener Arrest mit
Anzeigepflicht bis 20. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hildesheim.
Neuwarp. 75969] Ueber das Vepmögen des Kaufmanns Fritz Jung in Rieth ist am 2. tober 1925, Nachmittags 7 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentner Reinhold Kienaß in Rieth. Konkursforderungen sind bis 2. November 1925 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 23. Ok⸗ tober 1925. Vormittags 10 ¼½ Uhr. Prüfungstermin am 10. November 1925, Vormittags 10 ⁄% Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Nov. 1925. Amtsgericht Neuwarp. 2. Oktober 1925.
Ohligs. 179. Ueber das Vermögen der Firma Specht Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ohlias ist am 2. Oktober 1925, Nach⸗ mittags 1 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Bräuning in Ohligs. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Oktober 1925. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ kermin am 31. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 10 52 e hiesiger Gerichtsstelle. Ohligs, den 2. Oktober 1925.
Amtsgericht.
oschersleben. 75971]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Vollmer in Oschersleben (Bode) ist heute, am 3. Oktober 1925, Nach⸗ mittaas 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Hermann Schneider in Oschersleben (Bode) ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Oktober 1925. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. November 1925. Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 15, des hiesigen Amtsgerichts.
Oschersleben (Bode), 3. Oktober 1925.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
Oschersleben. 1ere8. Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Gustav Evert in Oschersleben (Bode) ist heute, am 3. Oktober 1925, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Hermann Schneider in Oschersleben (Bode) ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Oktober 1925. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. November 1925, Vormittags 11 ½%½ Uhr, Zimmer 15 des hiesigen
Amtsgerichts. Oschersleben (Bode), 3. Oktober 1925. Das Amtsgericht. Abt. 3..
Oschersleben. 75973] Ueber das Vermögen der offenen andelsgesellschaft Evert & Vollmer in chersleben (Bode) — Inhaber der
Hotelbesitzer Gustav Evert und der Kauf⸗
mann Bruno Vollmer in Oschersleben
(Bode) — ist heute, am 3. Oktober 1925,
Nachmittags 1 Uhr. das Konkursverfahren
eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der
Kaufmann Hermann Schneider in
Oschersleben (Bode) ernannt. Anmelde⸗
frist und offener Arrest mit Pereneeg
bis zum 29. Oktober 1925. erste
Gläubigerversammlung und allgemeiner rüfungstermin am 5. November 1925, ve.⸗ 10 Uhr, Zimmer 15 des
hiesigen Amtsgerichts.
Bschersleben (Bode), 3. Oktober 1925. Das Amtsgericht. Abt. 3.
Plettenberg. 75974]
Ueber das Mimöͤaen des Se Wilhelm Brülle ir. zu Plettenberg ist heute, am 3. Oktober 1925, Nachm. 1,05 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsamwalt Dr. Schneider zu Plettenberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 1. November 1925. Anmekdefrist bis 15. November 1925. Erste Gläubigerversammlung am 30. Oktober 1925. Vorm. 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, — Nr. 6.
pei ungstermin am 27. November 1925, Zorm. 11 Uhr, daselbst. Plettenberg, den 3. Oktober 1925. Amtsgericht.
Salzwedel. [75975]
Ueber das Vermögen des Böttcher⸗ meisters Walter Jänisch in Dähre 18 heute, am 30. September 1925, Nach⸗ mittags 7 Uhr, das Konkurswerfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Bürovor⸗ steher Mever in Salzwedel. Erste Gläubigerversammlung am 26. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 19. Dezember 1925, Vor⸗ mittaas 10 Uhr. Offener Arrest bis 1. November 1925.
Salzwedel, den 30. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Stettin. 75976]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Danckers in Stettin, Viktoria⸗ platz 1, Automobilbedarf, ist heute, Vor⸗ mittags 9 ¾¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Kurt Jonas in Stettin, markt 1. An⸗ meldefrist bis zum 3. Dezember 1925; offener Arvest mit Anzeigepflicht bis zum 2. November 1925; erste Gläubigerver⸗ sammlung am 3. November 1925, Vorm. 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 15. Dezember 1925. Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 60.
Stettin, den 2. Oktober 1925. Der öb de. Amtsgerichts.
Syke. [75977] Ueber das Vermögen der Witwe Elly Wiese, geb. Albers, in Seckenhausen, In⸗ haberin einer Bäckerei und Mühle, wird heute, am 2. Oktober 1925, Nachmittags 7 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Genannte ihre Zablungsunfähigkeit glaubhaft gemacht und deshalb die Konkurs⸗ eröffnung beantragt hat. Der Rechtsanwalt Bischoff in Syke wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. November 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Itamer 2 Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. dieses Monats 889 zu machen. zimtsgericht Syke, 2. 1 1925
17259781 Ueber das Vermögen des Viehhändlers Oswin Pichler in Bröckau wird heute, am 5. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. da der⸗ selbe eglumger ehis ist Verwalter ist der Kaufmann Artur Neumann in Zeitz. Erste ““ 29. Ok⸗ tober 1925, ormittags 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: 26. November 1925. Vormittags 10 Uhr Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 5. November 1925. Zeitz, den 5. Oktober 1925. Amtsgericht.
özhöe [75983] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Hugo Kinne in Bernburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 4. September 1925 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11 Sep⸗ tember 1925 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. . Bernburg, den 26. September 1925. Anhalt. Amtsgericht.
Dresden, [75984] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin mit Handschuhen, Krawatten und Strümpfen Elise Fischer in Dresden, ö 27 Ein⸗ gang: Viktoriastraße, Wohnung: Por⸗ kikusstraße 3, III. wird hierdurch auf⸗ gehoben. nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 28. August 1925 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ aäftigen Beschluß vom 28. August 1925 bestätigt worden ist. Uünrtsgericht Dresden, Abt. II, den 3. Oktober 1925
Halle, Saale. 8 [75979] dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Richard Noah in Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters zur Erhebung von Eimwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 6. November 1925, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amts⸗
Frccht hierselbst, Poststraße 13. Zimmer r. 45, bestimmt. Halle a. S., den 2. Oktober 1925. Amtsgericht. Abt. 7.
Das
Hannover. [75985] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Raulfs in 81 orkstraße 17, wird mangels asse eingestellt. Amtsgericht Hannover, 29. 9. 1925
Hannover. 17p75986] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kesh sten Ludwig Tegtmeyer in Hannover⸗Buchholz wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins “ mtsgericht Hannover, 29. 9. 1925.
Lübeck. [75987] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bonbonfabrikanten Paul Rauch in Lübeck, Große Petersgrube Nr. 23., wird, nachdem die Schluß⸗ verteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 29. September 1925. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Oppeln. [75980] in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Paul Zimmer & Co., Zigarrenfabrik in Oppeln, wird die ornahme der Schlußverteilung ge⸗ nehmigt und Termin zur Abnahme der Sahlcgrechaune zur etwaigen Erhebung von Einwendungen dagegen sowie zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die den Mitgliedern des Gläubiger⸗ ausschusses zu gewährende Vergütung auf den 23. ktober 1925. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 7, bestimmt. Amtsgericht Oppeln, 29. September 1925.
Prenzlau. 75981] Der in den Konkursverfahren über das Venmögen: 1. der offenen Handelsgesell⸗ Feft C. F. G. Henkel Nachf.. Inh.
illy Otto und Fritz Schultz, 2. des Kaufmanns Willy Otto in Prenzlau, 3. des Kaufmanns Fritz Schultz in hrenzlau auf den 18. November 1925 an⸗ beraumte Prüfungstermin ist auf den 17. November 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, verlegt.
Prenzlau, den 5. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
sSteele. [75988]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Bartfeld und Nußbaum, Manufakturen Versandhaus in Königssteele, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 4. September 1925 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, dierdurch aufgehoben, ““
Steele, den 2. Oktober 1925.
Das Amtsgericht.
swinemünde. 175982]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Hotel Atlantic, Ges. m. beschr. H. in Heringsdorf. Seebad, ist Termin zur Prüfung der angemeldeten Fovderungen auf den 14. November 1925, Voymittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumt worden.
Swinemünde, den 3. Oktober 1925.
Amtsgericht.
Ware 1ööm]z Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Bülow hiers. wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 3. September 1925 angenommene Zwangsvergleich durch ötskräftigen Beschluß vom 10. Sep⸗ tember 1 bestätigt ist hierdurch auf⸗ gehoben. Waren, den 30. September 1925. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. 175991] Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns und Färbereibesitzers Fritz Rabe in Brandenburg (Havel) in Firma Dampfwäscherei, Färberei und chem Wasch⸗ anstalt „Germania“ Fritz Carl Rabe wird angeordnet. Der Kaufmann S Salinger, hier, wird als Aufsichtsperson bestellt
nburg (Havel), den 1. Oktober
Amtsgericht
Burgstädt. [79994] Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Konfektionsgeschäftsinhabers Fritz Richard Wilhelm Hesselbarth in Burg⸗ städt ist durch einen Zwangsvergleich be⸗ endet worden 8 Burgstädt, den 5. Oktober 1925. Das Amtsgericht.
Gera. [75995] Geschäftsaufsicht Sommer & Co. in Gera ist als beendigt anzusehen, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Ge⸗ richtsbeschluß die Rechtskraft erlangt hat. Gera, den 1 Oktober 1925.
Das Thüringische Amtsgericht.
Hamburg. 75992] Die Geschäftsaufsicht ist angeordnet über das Vermögen der Gesellschaft in Firma Oelwerke Hugo Kantorowicz & Co. mit beschränkter Haftung, Alsterdamm 8, Aufsichtsperson: Amandus Lange, Lilien⸗ straße 36. Hamburg, 3. Oktober 1925.
Das Amtsgericht.
Leipzig. [75996] Die durch Beschluß vom 9. Juni 1925 über den Kaufmann Berthold Wiesner in Leipzig Wächterstr. 24. all. Inhaber einer Webwarenhandlung unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma „Berthold Wiesner“ in Leipzig, Burgstr. 22/24, an⸗ geordnete Geschäftsaufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich be⸗ stätigende Gerichtsbeschluß vom 16. Sep⸗ tember 1925 rechtskräftig geworden ist. Amtsgericht Leipzig. Abt. II A 1. den 3. Oktober 1925.
Lübeck. [75993] Ueber das Vermögen der Firma Rosen⸗ kranz & Kruͤger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haltung in Lübeck. Falkenstraße, wird zur Abwendung des Konkursver⸗ fahrens die Geschäftsaufsicht angeordnet und der Bücherrevnor Heinrich Möller in Lübeck, St Gertrudenring Nr. 26, als Aufsichtsperson bestellt Lübeck den 1. Oktober 1925. 8 Das Amtsgericht. Abteilung II. Neumünster. Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kauf⸗ manns Johannes Persson in Neumünster ist durch bestätigten und rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet 1 Neumünster, den 1. Oktober 1925. Amtsgericht.
8. Tarif⸗- und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbahnen.
[75998] 1
Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer
Gütertarif, Teil II. 1
Am 15. Oktober 1925 sind für Breisach, Kaiserstuhlb. (Kais), Breisach Grenze, Kehl, Kehl Grenze, Neuenburg, Neuen⸗ burg Grenze, Wintersdorf (Baden) und Wintersdorf (Baden) Grenze je ein be⸗ sonderer Schnittfrachtsatz eingeführt worden, der nur für beschleunigtes Eil⸗ stückggut bei Frachtbriefvorschrift über Hamburg-—Lübeck gültig ist. Die bereits für Basel Bad. Bf. bestehende gleiche Schnittfracht hat sich sowohl in diesem als auch im deutsch⸗dänischen Gütertarif Teil II geändert. Nähere Auskunft dur die Abfertigungen.
Altona den 5. Oktober 1925.
Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft.
Reichsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen.
[75999] Durchfuhrausnahmetarif D 34, Verkehr Belgien —Oesterreich Mit sofortiger Gültigkeit wird in der Abteilung III des Durchfuhrausnahme⸗ tarifs D 34 der Artikel Wollabfälle“ nachgetragen. Köln, den 1. Oktober 1925. Reichsbahndirektion.
v
[76000] BI1“] Durchfuhransnahmetarif D 38, Verkehr Belgien — Polen. — Mit sofortiger Gültigkeit werden die Artikel „Kammzug“ und „Wolle, roh und gewaschen“ in der Abteilung 1 des Durch⸗
Köln, den 2. Oktober 1925.
Reichsbahndirektion.
AmRmwmmöemmmnnehn 4 2 4
[759977
tober 1925 unter Prüfnummer 11 404 verboten
fuhrausnahmetarifs D 38 aufgenommen.
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573
Nr. 236. Reichsbankgirotonto. Berlin, Donnerstag, den
Anzeigenpreis für den Naum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,05 Reichsmark freibleibend einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark freibleibend.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staat ei Bennd. atsanzeigers
W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8. Ntiober, Abends.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsend
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 9
erueemn
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. 8 Ernennungen ec. “ Uebersichten über die im letzten Vierteljahr 1925 voraussichtlich stautfindenden Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt sowie zum Schiffsingenieur und See⸗ maschinisten. Filmverbot. 8 Preußen. eerordnung über die Festsetzung der Unterstü öffentlichen Fürsorge. “ ““
eeeeeee];
Amtliches.
— Deutsches Reich. 98
G Der Bankdirektor Lennart Haapanen ist zum Konsul des Reichs in Uleaborg (Finnland) ernannt worden.
Uebersicht üͤber die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. De⸗ zember 1925 voraussichtlich stattfindenden Prü⸗ fungen zum Steuermann auf großer Fahrt und zum Schiffer auf großer Fahrt.
Zeitpunkt der Prü⸗ 8 8 L“ G auf großer Fahrt. Wesermünde 19. Okt. SHamtg airhurg 14. Dez. AII 13.
auf großer Fahrt. Hamburg 5. ;Drl. Arem . . 19. Nov. Stettinü.. öö Feshlcth 8 23. Hamburg . 30. Bremen 14. Ler.. 8 8 39 Bez. L7 Bremen.. 16. „
Die Prüfun kö v dünam “
1 Prüfungen können verschoben werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der Kommission für die Seeschiffer⸗ 1; E vrüfungen der betreffenden Seefahrtsschule zu richten.
v“ über die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. De⸗ zember 1925 voraussichtlich stattfindenden Schiffs⸗
ingenieur⸗ und Seemaschinistenprüfungen.
Zeitpunkt für die Prüfung b zum Seemaschinisten. IV. und III. Klasse. .. 21. Okt. Wesermünde bö Nov. Hamburg *) Flensburg 23. „ Lüheck.... Stettin 12. Dez. Bremen .. Prüfungen zum Seemaschinisten II. und 1. Klasse sowie ingenieur finden nicht statt.
Anmerkung *) Nur Prüfung zum Maschinisten III. Klasse. 8
Alle Prüfungen können um eintge Tage verschoben werden. Meldungen; Prlffung sind an den Vorsitzenden der betreffenden Prüfungskommisston zu richten.
Filmverbot. 8 Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „ ohne Herz’ — 5 Akte — 2079 m — Antragsteller und Ursprungsfirma: Dorry Renü⸗Film, Leipzig — ist am 5. Ok⸗ n worden. Berlin, den 6. Oktober 1925. “ Filmprüfstelle Berlin. Der Leiter. J. V.: Goetz.
Preußen. Ministerium für Volkswohlfahrt.
“ Verordnung über die Festsetzung der Unterstützungen der öffent⸗ 8 lichen Fürsorge.
Auf Grund des § 36 der Ausführungsverordnung vom 17. April 1924 (Gesetzsamml. S. 210) zur Verordnung über die Fürsorgepflicht vom 13. Februar 1924 (RNGBl. 1 S. 100) bestimme ich:
„ Die Verwaltungsorgane der Bezirksfürsorgeverbände setzen den örtlichen Verhältnissen angepaßte Richtsätze für die Bemessung des notwendigen Lebensunterhalts der Hilfsbedürftigen fest. Für Sozial⸗ und Kleinrentner und ihnen Gleichstehende (§§ 14 bis 16 der Reichs⸗ grundsätze über Voraussetzung. Art und Maß der öffentlichen Für⸗ sorge vom 4. Dezember 1924 (R-GBl. 1 S. 765) und Art. 2
einschließlich des Portos abgegeben.
———
822 mnns ewee,
ng des Betrag 28
8
(Gesetzsamml. S. 764) müssen diese Sätze so bemessen sein, daß der Hilfsbedürftige entsprechend den Bestimmungen der §§ 14 und 16 der Reichsgrundsätze gegenüber der allgemeinen Fürsorge eine angemessene
des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 und § 26 des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom gleichen Tage (RGBl. I.
S. 117 und 137) eine weitergehende Erhöhung einzutreten hat, in der Regel wenigstens ein Viertel des allgemeinen Richtsatzes betragen.
Die Verwaltungsorgane der Bezirksfürsorgeverbände setzen ferner den örtlichen Verhältnissen angepaßte Einkommenslätze fest, bei deren Nichterreichung eine Wöchnerin mindestens die vollen Leistungen der Familienwochenhilfe oder entsprechende Sachleistungen als Wochen⸗ fürsorge (§ 12 der Reichsgrundsätze) stets dann erhält, wenn nicht Tatsachen die Annahme rechtfertigen, daß die Hilfe nicht oder nicht in vollem Umfange benötigt wird. Werden die festgesetzten Ein⸗ kommenssätze überschritten, so ist der Bezirksfürsorgeverband ver⸗ pflichtet, je nach Art und Grad der Hilfsbedürftigkeit insoweit Hilfe zu gewähren, daß der Hilfsbedürftigen für die besonderen Bedürfnisse der Schwangerschaft und Entbindung mindestens das zur Verfügung steht, was die Familienwochenhilfe gewähren würde.
Berlin, den 3. Oktober 1925. b Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. Hirtsiefer.
Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags behandelte gestern Fragen des landwirtschaftlichen Kredits. Zur Aussprache stand die Große Anfrage Dr. von Campe (D. Vp.), in der darauf verwiesen wird, daß die rest⸗ lose Abdeckung aller bei der Reichsbank laufenden landwirtschaftlichen Wechsel bis zum 31. Dezember 1925, wie von der Reichsbank ge⸗ fordert worden sei, die deutsche Landwirtschaft und die mit ihr in Beziehung stehenden Industrie⸗ und Handelsunternehmungen in chwerste Bedrängnis bringen würde, und in der Milderung der
tückzahlungsbedingungen empfohlen wird, bis die Kredite aus den landwirtschaftlichen Geldinstituten den notwendigsten Geldbedarf der deutschen Landwirtschaft befriedigen könne. In Verbindung damit wurde beraten der Urantrag Herold (Zentr.), die Preußische Seehandlung zu veranlassen, der Preußenkasse die gewährten Kredite zu belassen; auf die Reichsregierung einzuwirken, damit dies ermöglicht wird und damit die Preußenkasse in den Stand gesetzt wird, auch in Zukunft den Bedürfnissen der Landwirtschaft und deren Genossen⸗ schaftsorganisationen gerecht zu werden; ferner, die Preußenkasse zur angemessenen Stundung des Warenkredits zu veranlassen und auf eine weitere allgemeine Senkung der Zinssätze für die öffentlichen Gelder unter Ausschaltung unnötiger Zwischeninstanzen hinzuwirken. Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger betonte der Abg. Dr. Hoesch (D. Nat.) als Berichterstatter die Notwendigkeit der Verlängerung der Kredits. Früher seien der Landwirtschaft hauptsächlich Gelder zugeführt worden aus Kreisen der Landwirtschaft selbst. Das sei nicht mehr möglich, da die Ge⸗ nossenschaften nicht mehr in der Lage seien, Geld aus der Landwirt⸗ schaft herauszuziechen. Das Sparkassengeld, das früher sich auf 20 bis 25 Milliarden belaufen habe, betrage heute nur noch 1,5 Mil⸗ liarden und bestehe zum größten Teil nicht aus eigentlichen Spar⸗ Faxgem sondern aus Girogeldern. Die Zinssätze könnten nicht ein⸗ ach durch zwangsweise Kontingentierung herabgesetzt werden. Auch hier mache sich das Gesetz vom Angebot und Nachfrage geltend. Durch die Ausschaltung unnötiger und verteuernder Zwischeninstanzen werde aber eine Herabsetzung der Zinssätze sich ermöglichen lassen. Abg. Dr. Schiftan (D. Pp.) betonte gleichfalls die Notwendigkeit, der Landwirtschaft durch Verlängerung der Kredite zu helfen. Die Schuldverpflichtungen betrügen ungefähr 1150 Millionen Mark; dazu kämen die Inflationsverluste und die Versteifung der allgemeinen Wirtschaftslage sowie die Steigerung der öffentlichen Lasten. Die Produktionskosten überstiegen zudem die Friedenspreise; die Erlöse aus der Erzeugung blieben hinter diesen Preisen zurück. Der starke Preissturz der landwirtschaftlichen Produktion habe jede Kalkulation über den Haufen geworfen. Berechtigt sei die Frage, woher es komme, daß bei dc Preisen, die ungefähr den Preisen vor 20 Jahren glleichkamen, die Volksgesamtheit nicht billigere Nahrungsmittel er⸗ halte. Abg. Dr. Graß Zentr.) führte aus, daß die Hilfsaktion für die Landwirtschaft so gestaltet werden müsse, daß die Währung üst gefahrdet werde. Abg. Wachhorst de Wente (Dem.) machte grauf aufmerksam, daß die Kreditfrage wichtiger sei als Zollfragen; die Landwirtschaft sei nicht in der Lage, die Kredite zu den gesetzten Fristen zu decken. Abg. Dr. von Winterfeldt (D. Nat.) führte aus, eine Gefährdung der Währung komme nicht in Frage; ein all⸗ gemeines Moratorium werde nicht verlangt. Der Frühverkauf im vergangenen habe zu dem großen Minus geführt. Heute sei ein solcher Verkauf nicht mehr nötig. Im Vordergrunde stehe die Frage der allgemeinen Rentabilität, daß die Landwirtschaft wieder existenzfähig werde. Der einzelne Landwirt würde vielleicht besser fahren, wenn er, anstatt Kredite zu nehmen, zur extensiven Wirtschaft übergehe. Vom allgemeinen volkswirtschaftlichen Standpunkt aus sei ein solcher Uebergang aber äußerst bedenklich, da dann nur die Hälfte der Emte die Folge sei und ein großer Import aus dem uslande einsetzen würde,. — Abg. Klaußner (Soz.) erkannte die Verallgemeinerung der Notlage der Landwirtschaft nicht an; die Landwirtschaft müsse jetzt die Kredite zurückzahlen. Oberregierungs⸗ rat Holbach vom Landwirtschaftsministerium sagte zu, daß die Seehandlung der Landwirtschaft dadurch entgegenkommen wolle, daß das erste Drittel bis zum 15. November, das zweite Drittel bis zum
der Verordnung über Fürsorgeleistungen vom 20. Dezember 1924
10. Dezember und das letzte Drittel bis zum 1. Januar beglichen
Mehrleistung erhält Diese Mehrleistung soll, soweit nicht nach § 84
werden solle. Der preußische Staat, der 80 Millionen gegeben h werde im Notfall bis zum 1. Januar warten. — “ Kenntnis genommen, daß die Reichsbank grundsätzlich an der Rück⸗ zahlun bis zum 31. Dezember festhalten wolle, daß aber in besonderen Notfällen eine Hinausschiebung bis zum 31. Ja⸗ nuar möglich sein solle. Dberregierungsrat Holbach erklaͤrte daß von Preußen auf die Reichsbank weiter eingewirkt werde. fänden heute Verhandlungen im Reichsernährungsministerium t. Mit Rücksicht auf diese Verhandlungen stellte man ie Abstimmungen zu dem Gegenstand auf Donnerstag zurück. — Zuc Materftictang der durch Witterungsschäden in schwere Notlage B1“ Landwirtschaft wurde nach längerer Aussprache ein Antrag r. Wiemer (D. Vp.) angenommen, das Staatsministerium zu ersuchen; 1. sofort ““ für welche betroffenen Gebiete bzw. Einzelwirt chaften eine steuerliche Erleichterung für 1925/26 notwendig erscheine, 2, den Geschädigten die Steuern zu stunden sowie den im vorigen Jahr durch Witterungsschäden erheblich Betroffenen nötigen⸗ alls eine weitere Stundung zu gewähren, 3. die bisher zwecks Er⸗ haltung der Produktionsmöglichkeit gewährten Notstandskredite in den im vorigen Jahre schwer geschädigten Gebieten, wenn erforderlich weiter zu verlängern und eine ratenweise Rückzahlung für die übrigen Schadensgebiete in Erwägung zu ziehen, 4. für die in diesem Jahre von Schäden Betroffenen Kredite zu gewähren unter erleichterten Rückzahlungsbedingungen, 5. bei der Reichsregierung vorstellig zu werden, steuerliche Erleichterungen in gleichem Maße wie in Preußen eintreten zu lassen. — In der Frage der landwirtschaftlichen Kredite wurde entgegen der ursprünglichen Absicht, die Abstimmung doch schon heute vorgenommen. Einstimmige Annahme fand der Antrag, das Staatsministerium im Interesse der Behebung der Kreditnot in der Landwirtschaft zu ersuchen, soweit das ohne Gefährdung der Währung möglich ist: 1. die Preußische Seehandlung zu veranlassen, der Preußen⸗ kasse der Deutschen Girozentrale und der Landesbank⸗Zentrale die ge⸗ währten, Kredite zu belassen; 2. auf die Reichsregierung einzuwirken, damit die genannten Reichsinstitute der Preußijcben Zentralgenossen- schaftskasse, der Girozentrale und der Landesban ö gewährten Kredite und dadurch die Preußenkasse, die Deutsche Giro⸗- zentrale und die Landesbank⸗Zentrale in den Stand gesetzt werden, in Zukunft den Bedürfnissen der Landwirtschaft und deren Genossenschafts⸗ organisationen gerecht zu werden; 3. die Preußenkasse, die Deutsche Girozentrale und die Landesbank⸗Zentrale zur angemessenen Stundung der Warenkredite zu veranlassen, damit der Landwirtschaft eine all⸗ mähliche, in Einklang mit ihrer Zahlungsfähigkeit stehende Abwicklung dieser Kredite ermöglicht wird; 4. die Reichsregierung zu veranlassen, auf die Reichsbank einzuwirken, daß der von ihr der Landwirtschaft ein⸗ Warenwechselkredit bis auf weiteres ungeschmälert erhalten leibt; 5, mit allen Kräften auf eine weitere allgemeine Senkung der Zinsen für alle öffentlichen Gelder unter Ausschaltung unnötiger und verteuernder Zwischeninstanzen hinzuwirken. — Der Antrag der Deutsch⸗ nationalen auf Gewährung von Kredit an Städte und Industeiegebiete zum Ankauf von Kartoffeln wurde in der Fassung angenommen, das Staatsministerium zu ersuchen, dem reellen Handel und den Verbraucherorganisationen unter Büraschaft der Gemeinden oder Kreise ausreichende Geldmittel zuzufübren zwecks Ankaufs von Kartoffeln aus deutschen Produktionsgebieten vor Eintritt kalter Witterung. Angenommen wurde ferner die Vorlage über die Bereitstellung von Mittein für die Schnelldampferlinie Swinemünde — Piklau. 1
—. Zu Beginn der estrigen Sitzung des Barmat⸗Aus⸗ schusses des preußischen Landtags erklärte der Abg. Bartels (Komm.) laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Feanaeer eger der Abg. ilmann habe, nachdem die kommunistischen Fragen im Ausschuß bekannt geworden wären, eine Verbindung mit Barmat hergestellt. Er solle mit ihm telephoniert und ihn instruiert haben über die Aussagen, die er machen solle. Der Redner beantragte, Heilmann ”88s eidlich dazu zu vernehmen. Vors. Abg. Leidig stellte fest, daß er selbst sich gestern nach⸗ mittag an Heilmann gewandt habe, damit er auf Barmat dahin ein⸗ wirke, daß er sich dem Ausschuß für die Vernehmung zur Ver⸗ fügung stelle. (Bewegung und Unruhe.) Abg. Heilmann (Soz.) erklärte sodann, er habe, seitdem der Ausschuß die Fragestellung an Barmat beschlossen hätte, mit Barmat weder telephoniert noch ge⸗ sprochen, um irgendwie auf ihn einzuwirken. Er habe sich lediglich Feaß hend dem Wunsche des Vorsitzenden mit Barmat in Ver⸗ bindung gessett. Der Vollständigkeit halber stelle er noch fest, daß er in der M. üttsgszeit als die kommunistischen Fragen noch nicht bekannt waren, mit Barmat in einem Kaffee gewesen sei. Vors. Dr. Leidig verlas dann das Stenogramm der Aussagen, die Barmat am Dienstag abend auf die kommunistischen Fragen gemacht hat. Nach der Ver⸗ 1 verwies Abg. Bartels (Komm.) darauf, daß Heilmann vor dem Augschuß erklärt habe, er habe von Barmat nur Auslagen er⸗ seätiet bekommen Als neues Moment komme ietzt hinzu, daß Barmat elbst die Möglichkeit eines Darlehens an Heilmann zugebe. Zeuge
eilmann erklärte, er könne sich nicht entsinnen, jemals ein Dar⸗ ehen von Barmat erhalten zu haben. Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) wies dann darauf hin, daß es recht merkwürdig sei, wenn Barmat in einem Café am Potsdamer Platz sich von Heilmann über die Vorgänge im Ausschuß unterrichten lasse, während sich der Aus⸗ schuß darüber unterhalte, ob Barmat vernehmungsfähig sei. Ver⸗ wunderung müsse man auch aussprechen darüber, daß sich der Vor⸗ sitzende an Herrn sewandt habe, um Barmat über die bevorstehende Vernehmung zu informieren. Durch die Presse gehe ferner die Nachricht, daß Barmat bei seiner Vernehmungen Beschwerde über die langsame Erledigung seiner Angelegenheit durch die Justiz⸗ behörden geführt habe. Der Redner Feghe den Vorsitzenden, ob Barmat eine solche Aeußerung gemacht habe. Durch die Wegnahme Kußmanns und Casparis von der Sa sei eine Verschleppung ein⸗
getreten. Barmat habe hens das größte Interesse daran, daß bald eine gerichtliche Klärung erfolge. Der gerichtliche Ausgang werde