1925 / 236 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzume den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Oschersleben (Bode), den 28. Sep⸗ tember 1925. Das Amtsgericht.

[76216] Aufgebot.

Der Landwirt Otto Schnünemann in Meinkot hat das e des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 18. Februar 1915 über die für den Molkereipächter Hermann Schünemann in Vogelsdorf im Grundbuche von Meinkot Bd. I Bl. 13 in der III Ab⸗ teilung unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 7000 Papiermark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vorsfelde, den 1. Oktober 1925

Das Amtsgericht. ;.

[76213]

Amtsvorsteher Otto Johannsen, Büsum, Neuhof, hat das Aufgedot des Hypotheken⸗ briefes Büsum Band IV Art. 158 Abt. III Nr. 4, Gläubigerin: Spar⸗ und Leihkasse für das Kirchspiel Albersdorf, 40 000 Papiermark, beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Termin am 3. 2. 1926, Vorm. 9 Uhr, hier, seine Rechte anzumelden, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgen wird.

Wesselburen, den 26. September 1925.

Amtsgericht.

[76222-½ Bekanntmachung.

An das Kreisgericht in Lissa i. P. sind abgegeben worden die Grundbücher und Grundakten des Rittergutes Weine, der Güter Scharne, Waldheim. Philopol und Villa nova, ferner derfenigen Grundstücke die aus den deutsch gebliebenen Gemeinden Röhrsdorf, Neuguth, Ilgen, Lache, Frau⸗ stadt und Geyersdorf an Polen ge⸗ fallen sind.

Amtsgericht Fraustadt, den 2. Oktober 1925.

8 [76217] Aufgebot.

Die Witwe Mathilde Leutbecher, geb. Jahn, in Ilmenan, vertreten durch den Subdirektor Franz Fischer, daselbst, hat beantragt, den verschollenen Gustav Jahn, ihren Bruder, geboren am 22. Juli 1866, zuletzt bvb in Stützerbach, Pr. Ant., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem üf den S. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schleufingen, den 16. August 1925. Das Amtsgericht.

88

[76221] Durch Ausschlußurteil von heute ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden: Der über die im Grundbuch von Köln⸗Ehrenfeld Band 68 Blatt 2705 in Abt III Nr. 1 eingetragene Hypothek ge⸗ bildete Hypothekenbrief von 9000 ℳ. Köln, den 23. September 1925. Amtsgericht. Abt. 60.

[76220] Durch Ausschlußurteil von heute ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden: Der über die im Grundbuch von Köln Band 108 Blatt 4296 Abt. III Nr. 11 eingetragene Hypothek von 31 000 gebildete Hypothekenbrief. Köln, den 29. September 1925. Amtsgericht. Abt. 60.

——

76219] Im Namen des Volkes! Ausschlußurteil.

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Fritz Landauer in Charlottenburg, ver⸗ treien durch die Rechtsanwälte Dr. Carl Cohn und Georg Cohn in Berlin NW. 7. Neustädt Kirchstraße 3, hat das Amts⸗ gericht in Neukölln durch den Amts⸗ erichtsrat Dobberstein für Recht erkannt:

ie Briefe über die in dem Grundbuche von Neukölln für die Rheinische Hypo⸗ thekenbank in Mannhein eingetragenen Posten auf Blatt Nr 3269 in Abt III unter Nr. 3 von noch 120 000 ℳ, Blatt Nr. 3270 in Abt. III unter Nr. 3 von noch 190 000 ℳ, Blatt Nr. 3271 in Abt III unter Nr. 6 von 148 000 ℳ, Teilzahlung beantragt, werden für kraftlos erklärt. Latbestand und Entscheidungs⸗ gründe: Der Antragsteller hat den Verlust der in der Urteilsformel bezeichneten Ur⸗ kunden und die Tatsachen, von welchen seine Berechtigung abhängt, das Aufgebot zu beantragen, glaubhaft gemacht Der Antrag ist nach §§ 1162, 1163, 952 B. G.⸗B., § 1004 Z.⸗P. ⸗O. zulässig. Das Aufgebot ist durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger vom 30. April 1925 und in das Regierungs⸗Amtsblatt Potsdam vom 2. Mai 1925 bekannt⸗ emacht. Rechte Dritter auf die Urkunden ind vor der Erlassung des Ausschluß⸗ urteils nicht angemeldet Der auf Er⸗ lassung des Ausschlußurteils gestellte An⸗ trag ist daber gerechtfertigt (§§ 947 ff.,

Teil zu erklären.

[76218]

Durch Ausschlußurteil vom 1. 10 1925 ist der verschollene Arbeiter Friedrich Schultz, geboren am 5 11 1865 zu Briesner Holland Kreis Konin, Gouv Kalisch (Rußland). zuletzt wohnhaft in Berlin, Gerichtsstraße 5. für tot erklärt worden Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1910, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. F. 127. 24. [76223] Oefsentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Emma Reinicke, geb Siebke, in Berlm⸗Schöneberg, Grunewaldstr 95 Klägerin. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Frhr. v. Norden⸗ flocht in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Kutscher Max Reinicke, zuletzt in Berlin Goebenstraße 4 bei Matschenz. jetzt unbetannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil der 21. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin vom 9. Juni 1925 Berufung ein⸗ geleat Sie beantragt, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung wird der Beklagte vor den 20. Zwilsenat des Kammergerichts in Berlin W. 57, Elßholz⸗ straße 32. Zimmer 369, auf den 15. De⸗ zember 1925, Vorm. 10 Uhr, mit dem Hinweis geladen, daß er sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen muß

Berlin, den 5. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des 20. Zivilsenats des Kammerger ichts.

[76224]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alexander Goudschmidt, Luise geborene Rohe, in Oberhausen, Marktstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katzenstein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lokomotivheizer Alexander Goudschmidt, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 10. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[76225]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hulda Schlotter, geb Hellriegel, in Erfurt, Gustav⸗Freytag⸗ Straße 46,. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Amend in Erfurt klagt gegen den Steindrucker Theodor Schlotter, früher in Erfurt, Johannesstraße 147, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin grundlos ver⸗ lassen habe und daß sie seit Ende März 1924 nichts mehr von dem Beklagten gehört, insbesondere auch keinen Unterhalt erhalten habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung auf Schuld und Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1II. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 17. November 1925, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 2. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[76226] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Olga Mech⸗ geb. Bauer, Hamburg, Humboldtstraße 49 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Lilienfeld, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Rudolf Oskar Mech, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund § 1567 Nr. 2 B. G⸗B., auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 7 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 9. Dezember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.

Hamburg, den 5. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[72957] Frau Monika Spindler, geb. Spindler, aus Herbolzheim, z. Zt. wohnhaft in Wildburg bei Nagold (Württemberg), Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bösen in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Alhre Spindler, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der am 15. Januar 1921 zu Karlsruhe⸗Grünwinkel geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Freitag, den 11. Dezember 1925, Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 118, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich durch den zu be⸗ stellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen Karlsruhe, den 24. September 1925.

1003 ff. der Zivilprozeßordnung). 58 Dobberstein.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[76227] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Heuer in Stettin König⸗Albert⸗Straße 52, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schneider in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Emil Heuer, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Köln⸗Ehrenfeld. Christianstraße 2, ber Gastwirt August Müller, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichenspergerplatz Zimmer 249, auf den 18. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Köln, den 3. Oktober 1925.

Tintz, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [76228]) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Melker Meta Bruch, geb. Hahn, in Hünern, Kreis Trebnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Quitt in Liegnitz, klagt gegen den Melker Richard Bruch, früher in Nikolstadt, Kreis Liegnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halis, auf Grund des § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der I. Züvil⸗ kammer des Landgerschts in Liegnitz auf den 16. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Der am 28. Oktober 1925 anstehende Verhand⸗ lungstermin wird hiermit aufgehoben.

Liegnitz, den 2. Oktober 1925

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[76230] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Kemper, geb. Stelter, in Hiddesen Nr. 1, bei Detmold, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Kemper, früher in Wietzen bei Nien⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin kadet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 11. Dezember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berden, den 5. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[76231] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. In dem Chescheidungsprozesse der Matthias Vötsch, Ehefrau Santa geb. Bandiera, in Schönenberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waldi in Schopfheim, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, z. Z. an unbetannten Orten, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer des Landgerichts zu Waldshut auf Donners⸗ tag, den 19. November 1925, Nachm. 3 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen sowie etwaige gegen die Behauptungen in der ihm zu⸗ gestellten Klagschrift vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel unverzüg⸗ lich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Prozeßgericht mitzuteilen Waldshut, den 1. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[76201] Oeffentliche Zustellung. Die Zwillingsgeschwister Findeisen, Walter, geb. 14. Juni 1913, Erwin, geb. 14. Juni 1913 in Berlin, Zorndorfer Straße 34, vertreten durch den gerichtlich bestellten Pfleger, Aufseher Erich Schwane⸗ beck in Berlin, Zorndorfer Str. 35, klagen egen den Schlächter Oskar Findeisen, fetbe in Berlin, Palisadenstr, 88, unter er Behauptung, daß der Beklagte seiner esetzlichen Unterhaltsverpflichtung als Zater seinen ehelichen Kindern gegenüber nicht nachkommt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger vom 1. April 1924 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus zahlbare monatliche Unterhaltsrente von je 20 ℳ, d. h, zusammen 40 ℳ, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 21, in Berlin, Neue Friedrichstr. 14/16, I. Stockwerk, Zimmer 167/169, auf den 16. November 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 3. Oktober 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 21.

Die minderjährige Erika Sophie Wilma Müller (Libertin), geboren am 23. April 1913 in Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Amtsvormundschaft Bremen, Verw.⸗ Inspektor Wille in Bremen, klagt gegen den Packer Wilhelm Meyer, geboren am 15. November 1890 in Bremen, wohnhaft zuletzt in Bremen, Weizenkampstraße 47, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Unterhaltsrente mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von . 360 Reichs⸗ mark vom Tage der mWußelang ab bis

zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗

jahres des Kindes, vierteljährlich im vor⸗

aus zahlbar, zu verurteilen. Beklagter wird zur Verhandlung auf den 28. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vor das Amtsgericht Bremen, Zimmer Nr. 79, geladen. Zwecks öffentlicher Zu⸗ stellung bekanntgemacht. Bremen, den 28 September 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[76205] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Georg Geub, Maria geb. Bous, in Düsseldorf. Industriestr. 4. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Glan⸗ dorff in Gelsenkirchen, klagt gegen ihren Ehemann den Georg Geub, zuletzt in Gelsenkirchen gemeldet, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann sich weigert, für 9 und ihre Kinder zu sorgen, mit dem Antrage 1. an die Ehefrau 7650 RM (Sieben⸗ hundertundsechzig Reichsmark) nebst 8 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellun⸗ zu 2. ab 1. August allmonatli 40 RM (Vierzig Reichsmark), und zwar am 1. eines jeden Monats im voraus nebst 8 % Zinsen seit dem jeweiligen Fälligkeitstage zu zahlen, 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 14. De⸗

zember 1925, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer 40, geladen. .

Gelsenkirchen, 30. September 1925. 8

Lietz als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[762081 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Alfred Trommer in Zeitz, vertreten durch den Amtsvormund, Magistratsbüroinspektor Bernstein in Zeitz, Prozeßbevollmächtigter, klagt gegen den Fleischer Willy Schneider in Fiis Neumarkt 33, jetzt unbekannten Au enthalts, geboren am 20. 3. 1901, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, daher als Vater des Klägers gelte und zur Unterhaltszahlung an ihn verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, vom 24. Mai 1925 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 Reichs⸗ mark zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Zeitz auf den 22. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zeitz, den 2. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [76200] .. 1 Mineralfarbwerke Genthin G. m. b. H. Berlin, Mittelstraße 2/4, den 10. September 1925. An die Märkische Baugesellschaft in Berlin, Berlin, Friedrichstraße 5/6. Wir erhalten vom Bezirksamt Treptow die Aufforderung zur sofortigen Ein⸗ sendung des Restbetrags der fälligen Zuwachssteuer von 15 548,00 ℳ., Nach dem geschlossenen Kaufvertrage sind Sie uns gegenüber verpflichtet, diesen Betrag zu bezahlen. Ferner haben Sie entgegen den zahlreichen Zusicherungen, die Sie gemacht haben, den bei Herrn Justizrat Cohn zu berichtigenden Kostenbetrag nicht bezahlt, so daß Herr Justizrat Cohn diesen Betrag von uns beansprucht und auch bereits zum Teil erhalten hat. Wir setzen Ihnen ausdrücklich zur Erfüllung Ihrer Verpflichtung, nämlich zur Zah⸗ lung der Zuwachssteuer von 15 548,00 ℳ, sowie zur Zahlung der Ihnen bekannten Kostenrechnung des Herrn Justizrat Cohn eine Frist von Tagen, indem wir nach Ablauf der Frist die Erfüllung des Kaufvertrages ablehnen und Schadens⸗ ersatz wegen Nichterfüllung verlangen werden. Wir weisen Sie darauf hin, daß das Bezirksamt auf sofortige Zahlung der Beträge besteht. Wir sind daher ge⸗ nötigt, Ihnen die obige Frist von 14 Tagen zu setzen, .“ 8 Mineralfarbwerke Genthin G. m. b. H gez. Unterschrift.

83

Beschluß. 8 Die öffentliche Zustellung der Er⸗ klärung der Mineralfarbwerke Genthin G. m. b. H. in Berlin, Mittelstraße2/4, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Cohn in Berlin, Naubeimer Str. 27, wird bewilligt. 8 Berlin, den 14. September 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96. Fechner, Amtsgerichtsrat. [76199] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Meyfarth in Berlin, Bülowstr. 13, klagt gegen die Frau Martha Schwendner, geb. Treger, früher in Beelin, Schellingstr. 3, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß sie der Beklagten im Früh⸗ jahr 1925 gekaufte Waren geliefert habe, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ ö zu verurteilen, an die Klägerin 137,255 RM nebst 2 % Zinsen monatlich be dem 1. März 1925 zu zahlen und das rteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, 158. C. 2540. 25, wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 158, Neue Friedrich⸗ straße 15, II Treppen, Zimmer Nr. 170 bis 172, auf den 9. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, geladen. 8 Berlin, den 25. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

76202] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Pelich & Co. G. m. b.

in Berlin, Eipsstr. 12 a, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Justizrat Plonski in Berlin, Alte Schönhauser Str. 32, klagt gegen den Kaufmann Isaak Feniger, früher in Chrzanow in Galizien, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr veraus⸗ lagte Müllgebühren zu erstatten habe, mit dem Antrage auf Seee Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 98,588 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 5. Februar 1925. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt 18, in Berlin, Neue Friedrichstr. 14/15, I. Stock⸗ werk, Zimmer 177/179, auf den 18. De zember 1925, Vormittags 9 % Uhr geladen. Berlin, den 2. Oktober 1925. (Unterschrift), ö“ als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 1 [76206] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Theodor Bohrmann, Pferdehandlung in Ludwigshafen am thein, Bismarckstraße, klagt beim Amts⸗ gericht Ludwigshafen gm Rhein, gegen Heinrich Wageck, Kohlenhandlung, bis⸗ her in Ludwigshafen am Rhein, Schwedler Straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, das von der Klägerin vertauschte Pferd (Fuchs⸗Wallach), welches sich nunmehr im Besitz der Klägerin befindet, an diese her⸗ auszugeben, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Teymin bestimmt auf Freitag, den 4. Dezember 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saal II des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein, wozu der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird. b Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein.

[76207] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Colonius, G. m. b. H. in Merscheid bei Ohligs, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ober⸗ tüschen in Ohligs, klagt gegen den Kauf⸗ mann Raimund Habold, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz, Gaustr., unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich gelieferte Waren 301,20 RM schuldet, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, zur Zahlung von 301,20 RM nebst 12 % Zinsen von 210,0 RM seit dem 1. August 1925 und von 90,70 RM seit dem 21. August 1925, auch das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleiskung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erkläven. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mainz auf den 2. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 507, III. Obergeschoß, geladen.

Mainz, den 30. September 1925.

Schönell, Gerichtsschreiber des Hess. Amtsgerichts. [76229] Oeffentliche Zustellung einer Kage.

Der Ernst Fritz, Schreinerei in Pforz⸗ heim, Gymnasiumstr. 78, Prozeßbevoll⸗

Pforzheiw, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Elias Löwy, früher in Pforzheim, Deimlingstr. 20, auf Grund der Wechsel vom 17. und 23. Juni 1929, zahlbar am 16. und 23. September,

mit dem Antrage auf Verurteilung det Beklagten zur Zahlung von RM 1300 nebst 11 % Jahreszinsen aus RM 950 23. 9. 1925 an Zur mündlichen Ver⸗

klagte vor das Landgericht Karlsruhe, III. Kammer für Handelssachen in Pforz⸗

1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. H. H. 403/25. Pforzheim, den 30. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[76209] Aufgebot. Die Firma Henry Rabeler in Berlin⸗ Steglitz hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 14. Oktober 1925 fälligen Wechsels, datiert: Nürnberg, den 14. Juli 1925, über 264,78 Reichs⸗ mark, der steiner G. m. b. H. in Nürnberg, Regens⸗ burger Str. 39, auf die Fivma Trinklein & Co., Comanditgesellschaft in Weiden i. Opf., Bahnhofstraße, gezogen und von dieser angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. April 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Weiden i. Opf., Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Weiden i. Opf., d. 2. Oktbr. 1925.

Amtsgericht.

Seelos. Amtsrichter.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering]. in Berlin.

Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32,

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte

tral⸗Handelsregister⸗Beilage

Dtsch. 1V.-V. Reichs⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Schnurmann in

lautend über RM 950 und RM 350,

¹ Pr. Staatssch. f. 1.5.25 vom 16. 9. 1925 und aus Rℳ 350 vom 8

handlung des Rechtsstreits wird der Be-

heim auf Montag, den 30. November

0 do kv. v. 1875. 78,

von der Firma Max Stolle-

8* mdg. Staats⸗Rente

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Amtlich festgestellte Kurse.

1 Frant, 1 Ltra, 1 Lbu. 1 Peseta = 0,80 ℳ. österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gid. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. hofl. W. = 1,70 ℳ. = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. l Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 38,20

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.

1 Pfuad Sterling = 20.40 ℳ. =— 2.50 ℳ. 1 Dinar 3,40. ℳ. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden =— 0,80 ℳ.

Dte etnem Papien

1 Million.

Dte den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Zistern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigesügten den letzten zur kommenen Gewinnanteil. ergebnts angegehen so ist es d.

Geschäftsjahrs

5&. Dte Notterungen für Tele Faülrenß sowie für Ausländi efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“*

2 Etwaige HPrucksehlter in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“

Bankdiskont. Berltn 9 (Lombard 11). Amsterdam 3 ½. Brüsset 5 ½.

Kopenhagen 5 ½.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

bdeigefügte Bezeichnung N be⸗ Hadt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien der etreffenden Emisston lieferbar sind.

Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zetchen * bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Das hinter einem Wertpapter bedeutet für

1 Mark Bancy

. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Shanghat⸗Taet

1 Yen = 2,.10

Ausschstüttung ge⸗ Ist nur enn Gewinn⸗ asfenige des vorletzter

aphische Aus⸗ sche Banknoten

Danzig 9 (Lombard 11). Helsingfors 8. Italien 7. London 4.

Paris 6. Praa ? Schweiz 4. Stockholm 5.

Keutiger Voriger- Kurs

Oslo b. Wten 9.

6 % Dt. Wertbest. Ant. 10 1000 Doll 6 % do. 10 1000 Doll

2 9% Di. Retchssch. „K *s1. 12. bis auslosb. (Goldmark 80. 11. 26

5 ⁄% Hess. Dolaranl. R.

1.12. —— 1.9 (90.25 b 620b G

2 1.7.

91,75 b 90.25 b

62,5 b

6. 10.

Bei nachfolgenden Wertpapteren fällt die Berechnung der Stüchztnsen

Di. Wertbest. A. b. 52.f 5. in

Dt. Dollarschatzanwsg 6. 12, 24, 60 120

Hess. Dollarschapanw

Hess. Dollaranl. R. A

do do

100 b do 95,8t B

fort. 100 b

95,68 b

7

Schatzanwets. 1916. ausl. 23 brs 1. 7. 32 do. VI.-IX. Agto ausl do. Reichs⸗Schata. †24 do. Reichsschat „K“* 1923. Ausg. 1 u. I do 1924. Ausg.] u.] für 1 Milliarde r f. Z. Zinsf. 8-15 % Deutsche Reichsanl.. do do do do. Schupgebtet⸗Anl.

do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins.

7-15 % Preuß. St⸗Schatz

1. 31. 12. 34

Hibernia)

bo do 14 auslosbar Preub. fonsol Anl... do do. do do

Anhalt. Staat 1919..

Baden 190] do 08 09. 11/12,13,14 d 1919

79, 80, 92, 94

1900, 1902, 1904, 908 .

do. 1896 Gayern

3

Eisenb.⸗Obl. Ldsk.⸗Rentensch.

tonv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 30 do 1920 do 1922. 1928 do. 08,09, 11,g8 31.12.23 do. 87-99,05, gt 31.12.23731 do. 96, 02, gk. 31.12.23

do. amort. St.⸗A. 19 à do do. 1919 B kleine do do 10 000 bis

100 000 50. 500 000 do. St.⸗Anl. 1900 07, 08, 09 Ser. 1,2, 1911. 1918 rz. 53, 1914 rz. 54

do. 1887., 91. 93. 99, 04 do. 1886, 97, 1902]8

Henen 1923 Reiheg6 *†

*) Zinsf. 8— 169 do 99, 1906, 08, 09.12 do. 1919, R. 16, uk. 24 do

1““ do 1696. 1903-19052 Lübeck 1923 unt, 298 Meckl. Laudesant. 14 do Staats⸗Anl. 1919 do Ebv.⸗Schuld 187072 do tons. 1886 do. 1890. 94. 1901. 05 Oldenburg 1909. 12 do 1919 gek. 1. 1. 32 do 1903, gek. 1. 1.24 do 1896 Sachsen St.⸗A. 1919 do St.⸗Rente... Sächs. Markanleihe 28 Württemberg S. 6-20

u. 31 35

versch.

versch.

versch.

versch.

3 ½ versch.

versch.

do. Rethe 38. he 36— 42

do

do

do 1

do do

1.4.10 1.1.7

1.]

1.2. 8 1.5.11

1.2.8

1.6.1 1.4.10 1.4.10 1.5.11

do 1.4.10

1. 2. 8

1.4.10 4.1.7

ö:1.7 1.7 1.7

0,006 G 0,3 G 0,155 B

0,37 0 0.39 B

0,36 G

0,15 G 0,236 b 0.005 B

0.245 G 0.005 b G

0.15 G 0.235e b G 0.005 B

0.24 eb G

6. 10

0,19 b 0,1875 B 0.1825 b

0,198 b 0,21 b

0.,2125 8 0,275t 0,26 b eb G 5,05 b 0.185 b

0,1276b 0,315 b

0,21 b 0,2575 b 0.265 b 0,2625 b

0,9 G

0.36 G 0,26 b G

0,72 0.15 G 0,0178B

1,18 0.18b G 0,077 G 0,0778 G

1,2 b 0,95 eb G 1,2 b

0.23 b G 0,006 G 0,3 G

0.155 G

0,39 B

—.,— 7

0,24 b G 0.,276

neuhnger Vortger Kurs

erliner Börse vom 7. tober

neutger] Voriger Ku

Heutger Vortger Kurs

Hannoversche 4 do. Hessen⸗Nassak.... do. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do do Lauenbdurger. Lommersche.8.

0 22222222

Posensche . do⸗ 88 Preuß. Ost⸗ u. West⸗ do. Nhein. 0

ꝗꝙ298ö

+ 292

mereees

d. Schlest sche.. do. Schleswta⸗Holstein. 4

39 4 8

4 2 4 8

Preußische Rentenbriefe.

versch. do

1.4.10% —,—

do do 3 ½

Lipp. Landesbk. 1— 914 v. Lipp. Landessp. u. L. do do unk. 2674 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do do unk. 814 do do. 8 Sachsen ⸗Altendurg. Landbank 3 ½ do. do 9. .R. 4 bo Coburg. Landrbk. Ser. 1—44 do ⸗Gotha Landkred. 4 do do. 02. 08, 05 3 1 do Meining. Ldkrd., gek. 1. 8. 24/4 do. do. konv., gk. 1.8.24 3 8 Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredtt. 4 do do 3 ½

Mecklb.⸗Schwer Nut. 4 1.1.7 †¼

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

L1 versch.] 1,55 do bo

do do

1.4.10

versch. 1.4.10

1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.1.7

do. „Sonderéh. Land⸗ kredtt, gek. 1. 4. 2413

versch.

1.1.’.7†¼ —,—

Sächs. 1dw. s. b. S. 28, 26, 2714 do. bis S. 25 3 do. Kredttbr. b. S. 22. 26— 334 do do dts S. 25

versch.

Brandenburg. Komm. 1928 (Giroverb.)

do do. 1919, 1920 DeutscheKom. Kred. 20 do. do 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do do 1922 bo do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2*

1.4.10

Rhetnprovtnz 22, 23 do. 1000000 u. 500000⸗†6

Schlesw.⸗Holst. Prov.

4

4

Hadersleb. Krers 10 4

Lauendg. Kreis 1919. 4 Lebus Kreis 1910. 74 Offenbach Kreis 191914

8 4 0,26 B Altonn 1923 9 4 g'

0.26 6 Aichastenburg. .1901 Barmen 1907

do. 1922 Ausa. 1

Berl Stadtsynode 99. do. d0. 1899,1904,06.

Kur⸗u. Neum. Schuldv.] * Zinsf. 7— 15 ½. t

Bergtsch⸗Märkische Serie 38 Magdebg.⸗Wtttenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn...

Pfälzische Eisendahn, Ludwig Max Nordb. do 1881 do 1879.80. 83. 85. 95 do (nicht konvert.)

Wismar⸗Carow

Deutsche Provinzia Brandenb. Prov. 08-11

Reihe 18— 26. 1912 Reihe 27 38 1914 Reihe 84— 52 do Casseler Landeskredit Ser. 22 26

do Ser. 27 28 do. Ser. 29 unk. 80 Hannoversche Landes⸗ kredit, L. A, gk. 1.7.24 do Provinz Ser. 9 Oberhessische Provrnz 1920 unk. 26 do do 1918. 1914 Ostpreußtsche Provinz Ausg. 12 Pommersche Prov. do Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 do do. 15 b d 0üo0... do do 14, Ser. 3 do A. 1894, 97 u. 1900. do⸗ Ausg. 14.

do. kleine Sächstsche Provinzial Ausg. 8 do do Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7

Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11

do do Ausg. 9

do do Ausg. 84 ½ do do 07 09]4 do do Ausg. 5 u. 714 do. do. 98, 02, 05 [8 ½ do. Landesklt. Rtbr. 4 do do. 3 ½

*ꝙ Zinsf. 8 20 **

do do 1919

do. 17, 21 Ausg. 22

do 1911, 1914

rückz. 41 40

* Zinsf. 8 18 ¼ do 1919 unk. 30. do 1920 unk. 31

1922 Ausa. 2

Groß Verb 1919 do 1920

EEEnnGBCsf

1908. 12, gek. 1.7.24

2

8 8 8

versch. 88 1.2.5

do. 1904.05, gek. 1.3.24 8 ½ versch. Berlin 1923 +*

d .

1.1.71 —,— Zinsf. 6— 15 8.

Anleihen verstaatlichter Eifenbahnen.

8— 18 % 6— 15

Kreisanleihen.

Anklam. Krets 1901. Flensburg. Krets 01

1.4.10% —,—

5 E Hs —,—

7

Deutsche Stadtanleihen. 0.023 Aachen 22 A. 23 u. 24

1.6.12¼ —,— 1.5.11¼ 1.1’72 —,—

1.1.7

1.3.9 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7

lanleihen.

Biersen 1904, gt. 2.1.24 Weiman 1888,gk. 1.1.24 Wresbad. 190 8 1. Aus⸗

Wilmersd (BlIn’ 19181

Bonn 1914 N. 1919 Breslav 06 1909 do 1891 Charlottenburg 08. 12

do 1902, gek. 2. 1. 24 Cohienz

Cobucg 1902 Cottbus 1909 V. 1918 Darmstadt 1920 do 1913. 1919, 20 Dessau 1896, gek. 1.7.28 Dtsch.⸗Evxlau. 1907 Dresden 1905 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 5. 7— 10

do. do. S. 3 4. 6 N do Ghrundrentenbr. Serie 1—8 Dutsburg 1921 do. 1899. 07. 09 do 1913 do 1885 1889 do. 1896. 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11, get. 1. 5. 24

Elbing 03,09, gek. 1. 2.24 do 1913 gek. 1. 7. 24

Emden0s H, J, gkl. 5. 24 Erfurn 1898. 01 N, 08 1910. 14, gek. 1.10.28

gek. 1. 10. 23 Eschwege 1911

do. 16. Ausg. 19 ag. 20) Flensburg 1912 , gek. 2. 1. 24

Frankfurt a. M. 23 †† do. 1910. 11. gek. do. 1913 do 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do 1899, gek.

Frankfurt a. O. 1914

ukv. 1925b do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg t. Br. 1919 Furth t1. B. 1923 do 1920 ukv 1925 do. 1901

Gietzen 1907, 09. 12, 14 do. 1905 Gotha Hagen Halberstadt 1912. 19 Halle. 1900,. 05, 10 do. 1919 do. 1892 do. 1900 Heidelda. 07, gt. 1.11.23 do 1903, gek. 1.10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Koln. 1928 unt. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do 06. 07, gek. 30.6.24 do 1913, get. 30.6.24 do. 68,01.,03, gk. 30.6.24 Langensalzuau 1903 Lichtenberg Bln) 1913 Ludwigshafen.1906 do 1890. 94. 1900, 02 Magoeburg 19138. 1.— 4. Abt. ukv. 31 do Stadr⸗Pfddr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do 1922 Ltt. B do 1919 Lüu. U. V. unk. 29 do. 1920 Ltt. Wunk. 30

do. 1914, gek. 1.1.24 do. 1901, 1906. 1907.

1908. 12, gek. 1.1.24 do 19, I. A., gek. 1.9.24 do. 19, 11. A., gk. 1. 2. 25 do 1920, get. 1. 11. 25

do 16897.98, gek. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhautsen 1. Thür. 1919 VI Mülherm (Ruhr) 1909 Em 11 und 13 unk. 31. 35

bo 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 X, unk. 36 Münste 08, gek. 1.10.23

Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do 1920 unkt. 30

Cfenbach a. M. 1920 Oppeln 02 P, gk. 31.1.24 Piorzheim 01, 07, 10.

1912, 1920 do. 95 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 1903. ak. 30.6.24 do. 1903 Potsdan 19 gt. 1.7.24 Quedlinburg 1908 N Regensburg 190 d. 09 do 1897 N. 1901 bis

1903 1905 d0 1889 Remscherd00, gt. 2. 1.23 Rheydt 1899 Ser. 4. do 19138 N do 1891 Rostock 1919. 1920 do 81 84 03, gk. 1.7.24 do 1895, gek. 1.7.24 Saarbruücken 14 s. Ag. Schwerin . M. 1897. get. 1. 5. 24 Spandan 09 P, 1.10.23 Stenda 01 gek. 1.1.24 do 1908. gek. 1.4.24 do. 1903, gek. 1.4.24 Stettin v 1923 Stolp 1. Pomm. Stutrgart 19,06 Ag. 19 Trier14.1. u. 2. A. uf. 25 do 1919 unt. 30

gabe. rüctz. 1937.. do 1920 1. Ausg. 21 2. Ag., gk. 1.10.24 do 18 AaF. 19 1. u. II. gek. 1. 7. 24

Abt. 19.

=

do 1920

EEEv,

—J— NWMEM —V—ℳNMKöEgägn*

C;

2

282228282

do 1900, gek. 1. 5. 24 1

do. 1908, get. 1. 2. 24 2

do 1893 N 1901 N,

do. 1901 Ns8

gee

Westf. Pfandbrrefamt

☚—

α + +. &☛ 92 de eeerbr.ae

Köln.⸗M.

Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 8

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. 28 8

2 ,&—22—

Mannheim 19226 1. 8. 19

do 1888, gek. 1. 1. 24 t

—=VY=YVVV 252525 . s -ö-22 S.2 D

-1

do 1897, gek. 1.10.232

d0. 25000,12500 7⁄ . 1.3.11

8 A

—ö-q2enöS

do 19032 Eis.⸗Lothr. Rente 1.4.10 Finnl. St.⸗Eisb⸗ 1.6.12

Griech. 49 Mon.1. 1. 1.7

=Sggee=zggg Ing 8 EEESgegn; 8 8 5

2=

Mextl. Anl. 99 548f. Z. st. K. 1.7.14

Norw. St. 94 842 3 ½ ] 15.4.10 Oest. St.⸗Schap 14

do. Papterr. in fl. 12 1.2.8 Portugtes. 3 Spez. t. NRumänen 1903 14

*) Ztustf. 8 15 ¼.

Heutsche Pfandbriese

3 ½⅔ % Catenberg. Kred. Ser. D, E, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24)% —,— —,— 23 % Kur⸗ u. Neumärt neue —,— *4, 3 ½, 3 Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 4,9 b G 4,2 ½, 31 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —.— 24. 8 landschaftt. Zentral m. Deckungsbesch bis 31.12.17. Nr. 1— 484620 11 b G 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zertral. —.- 24, 3 ½, 3 % Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben N 10,75 b 4, 3 Ostpreußische —,— 4 % Ostpr. landschaftl. Schuldv.. = *4. 3 ¼, 3 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11.... 4, 3 ½, 3 % Pommersche.. *4, 3 ½, 3 Pomm. Neul. für Kleingrundbesttz ausgestellt bis 31. 12. 17 4. 3 ½, 34 Pomm. Neul. Kleingrundbesitz —,— *4, 3 ½, 34 Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 4. 3 ½, 3 % Sächstsche *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (oßme Talon.. ...... 8e 24. ³8½ Schles. landschaftl. A, C. D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3 ½, 3 % Schles. landschl. A. C, D *4, 3 ½, Schleswig⸗Holstetn Landeskred., ausg. b. 31.12.17 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4. 3 ½ 38 ½ Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 4, 3 ½, 3 % Westfälrsche 44, 3 ½⅝, 3 Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II. m. Deckungsvesch. bis 31. 12. 17. gek. 1. 7. 24 4, 3 ½¼, 7. Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1— II, get. 1. 7. 24... *4, 9 ½, 3% Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis IIEE 41. 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ ich Etil gek, 1. 1 211

13,25 b

ien 2

12,25 G

ue 1 So

Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3—5

do Zentralstd. Pfdbr. R. 3. 6 10, 12. 13 do do. Reihe 14-16 do. do. R. 1. 4. 11 do. do. Reihe 2. 5

f. Hausgrundstücke. 4 ½

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. ℳp. St

Braunschw. 20 Tlr.⸗L.

vöF2 50 Tlr.⸗L. 3 nd. Pr.⸗Anl. 3 ½

—“v. St

Ausländische Staatsanleihen.

Die mut etner Notenztffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

t Seit 1. 4, 19. 1. 5. 19. „1. 6. 11. 1. 1. 19. 19.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ nottz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

Bern. Kli.⸗A. 87 ko.] 3 1.1.7 —,— —, Bosn. Esb. 14 1 5 1.4.10 14,5 b 14,25 b G do. Invest. 14 *† 5 1.4.10 12 ½ b 12 b G do. Land. 98 t. K. ¹ 4 ½ 1.4.10 2 5b G 2 5b G do do. 02 tn K.* 4 ½4 1.1.7 1,25 b G 1eb G do. do. 95 in K. 4 1.2.8 2,7 b G Bulg Gd.⸗Hyp. 92 2ber Nr. 241561 bis 246500 1.1.7 do. der Nr. 121561 bis 136560⸗. 1.1.7 do. Ler Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 1.1.7 Dänrsche St.⸗A. 97 1.1.7 Egypttschegar. i. £ 1.3.9 do. priv. t. Frs 15.4.10

do. 2500, 500 F 1.5.11

bo. 5 % 1881-84 2 17 do. 5 8 Ptr.⸗Lar. 9 15.6.12 do. 4 ¼ Gold⸗R. 3 1.4.10 Nal. Rent. in Lir 1.1.7 do amor:. S. 3. 4 in Lire 4 1.1.7

do. 5 % abg.] do si. K. Nr. 5 do 1904 4 in ℳdo st. K. 1.6.14 do. 1904 4 % abg.] do. st. K. 1.6.2 4

do 188b in 8 1.2.8

auslosb.: ] 42„ 1.1.7 do am. Eb.⸗A 4 ½ 1.5.11 do. Goldrente

1000 Guld. Gd. 1.4.10 do do 200„ 1.4,10 do. Kronenr. ¹⁰,9 versch. do. Iv. R. tn K. 11 1.1.7 do do in K.* 1.5.11 do. Stlb. in fl †) 1.4.10

p. St. 5 1.6.12 do. 1913 ukv. 24] 4 1.4.10 4 4

do 1889 in 1.1.7

do. 1890 in 1.1.7

do. vo. m. Talonff. B. st. K. 1.7.24 do. 1891 in 4 1.1.7

do. 1894 in ℳ4 1.1.7

do. do. m. Talonff. Z. st. K. 1.1.17. do. 1896 in 4 1.5.11 do do. m. Talonsf. 8. si Kl. 11.18 do. 1898 in ℳ4 1.5.11/ —-,— do. do. m. Talonsf. Z. stK1. 11.18]/ 0,8 G doa tonvert. in 4 1.4.10% l —,— do 1905 in ℳ2 1.4.10 ꝙ—-,— do 1908 in 4 1.4.10 ¼ —-,— do. 1910 in ℳ4

1 1'

8

(Die burch* gekennzeichneten Pfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen,

Bromberg 1895

Colmare Elsaß) 07 Danztg14 Ag. 19 Gneien 1901,1907 Gothenb. 90 S. A

Graudenz 1900

Hohensalzo 1897. Kopenyag. 92 in

Krotosch. 1900 S. 1 Bissad. 86 S. 1.2 *

Most. adg. S. 25,

Most. 1000-100 R.

Mülhauf. t. E. 06, Posen 1900, 05, 08,

Sosta Stad.... Stockh. (E. 83-84)

Straßb. t. E. 1909

Thorn 1900,06,09 Zürich Stadts9 iF

Budap. Hpst Spar 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Dän. Umb.⸗O. S. 4

do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗C. 87

71, 10. 19. ˙¹⁴ 15. 10. 19. Jütländ. Bdk. gar.

1 I1. 17. 1n i, e. 6“

Kopenh. Hausbes. Megx. Bew.Unl.

Nrd. Pf. Wib. Sl. 2 Norweg. Hyp. 8. Oest. Kred.⸗L. v. 5 Best. U. K. B. S. 2, Voln. Pf. 3000 R.

Posen. Provinztal

Raab⸗Gr. P.⸗A.*

Schwed Hyp. 78,

Stockh. Intgs. Pfd Ug. Tm.⸗Bg. 1. K.“

do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ctr. 1. 2

Schwed. St.⸗Anl. 1880 in do. 1886 in do 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do do. 1906 t. do. do 1888 Schwetz. Etdg. 12. do do do. Ersenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do Ser. 2 do. tons. A. 1890 do. uf. 1908. 06 Türken Anl. 1905. do. 1908 do. Zolobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose h. Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 * do. Goldr. in fl.“* do. St.⸗R. 1910° do. Kron.⸗Rente“* do. St.⸗R. 97inK.“* do Gold⸗A. f. d. eiserne T. do. do. 5er u. 1er“ do. Grdentl.⸗Ob ²

*8 8

1

* ———

woutiger Kurs

Horiger

—— —7 7

=S

AIISmrn PEPbBPSSHASH 22 bw . d.

* 8 2 [8-[8

4

—8d

2 —-

2

grrreeegee— [IA. AI EEEEEEE““ HEGUSgd 2 Q

üb;

2-q90 8 be

* gH

82

vg EE

228

Auslandische Stadtanlethen.

Bukar. 1888 in do 1895 in do 1898 in Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25. Chriftiania 1908

do. 1901

92n

do. 1906

Helüüingfors 1900 do 1902 ETETEEEEE“

2038

fr. Inowrazlaw

oo. 1910-11 in ℳℳ do 1886 in do. 1895 in

& 0 2

do. 400

27. 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100

do. adg. Ser. 30 bis 33. 5000 Rbl.

do. S. 384. 35, 38 39. 5000 Rbl.

do. 1000-100 07, 13 N. 1914 do. 1894, 1903 1880 in 4 1885 in

1887

(u. Ausg. 1911) 4 do⸗ 1913]4

fr. Zins. do.

fr. Zins.

fr. Zin s.

1.1.7 15.8.9

1.1.7

1.1.7 fr. Ztnf. 2. 1.1.7

versch. bo

1.1.7 1.1.7

versch. do 1.4.10

1.5.11

10.6.12 15.6.12 15.8.9

1.4.10 1.4.10 fr. Zins. do

4 do. 18 95] 3 ½ 3 ½

1.6.12

S.tK. r Gsu1r.

Sonstige ausländische Anleiben.

cückzahlb. 110 do. do.

w

o. do

eGc 2 e*. 2⸗2 4

do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do S. 5 do do. S. 5

gesamt [db. 2 101 do. 4 ½ % abg.

do. 1000-100 R.

do 1888 1892. 1895 98, 01 do. 1895

do. Anrechtsch.

unkv. d0. 78 kündb. tn. do. Hyp. abg. 78 do. Stüdt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do 1906

1885,86. 87 tn K. do do. 1894 tnK.

do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do 1. Kr.

3. st. K. 1.5.14 J4. K. 1.5.24

fr. Zint.

v. St.

1.5.11 15.2.8

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 15.3.9 1.5.11 1.1.7 11.6.12 11.6.12 11.6.12 1.1.7

1.4.10 1.1.7

v. St.

1.2.8 1.1.7 1.1.7

do do 16.4.10

1.1.7 1.12 1.1.7 1.5.11 15.1.7 15.4.10

oerich. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7

80,45

—,— he ües

Pfandbriefe und Schuldverschreib deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Preut. Zentralboden 1908 jedoch ohne Lalon.

ausgegeben anzusehen.

Bayerrsche Handelsbant Pfddr

Serte 2. 4—6, 16 do. Hyp.⸗ u. Wechselbt. Pfdbr verlosb. u. unperlosb. N (2 ½ *

Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4

7. 8. 13-18.21-22 kv. S. 5. 6, 19.

do.

do. do. do

Ser.

Fraunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bt Pfdbr. Ser. 2 25

do. do

Ser. 2

do do Komm.⸗Obl. v. 1928 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1,4-24* d

do. Komm.⸗Obl do.

Ser. 2 S. 1-3* Ser. 4

5.4 b G

0 025 G 2,3 G

0,020 b G 0,017eb G

5,3 b G 3.3 G

4,6 b 3,16 b 1.,1 G

(Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesell schaften gemachten Mttteilungen als vor dem 1. Januar 1918

5,55 b G 0.025 G 2,3 6G

0 016 b 0 0178G

5,25 b G 3.3 b G

4,6 b

3,76 b 1.18b

b