virannesrnasces zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Nr. 237. Berliner Börse vom 8. Aktober
Intersuchungssachen. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ——— meneö —
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. er An el er Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 4 8 von Wertpavpieren. .“ 3 vx d b B gen. 5 Penlohergenehibaen auf Attien, Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile b ““ ekanntmachungen hünd Deutsche Kolontalgesellichaften 2 1,05 Reichsmark freibleibend. 1. ebn
8 ☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̊
Bankausweise.
Heutiger Voriger Kurs
Preußische Rentenbriefe.
1 neubger]/ Vortger Kurs
Bonn 1914 PN. 1919ʃ4 versch.
Breslan 06 F 1909 4 dAo 84ꝙ24,
1023/24) festgesetzten Unterhaltsrente von Deutsche Pfandbriefe
1. Untersuchungssachen.
[700890 Beschluß.
In der Strassache gegen 1. den Kor⸗ vettenkgpitän a D. Ehrhardt, 2 den Studenten der Rechte Franz Liedig, 3 den Professor Dr Schlösser hat der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik in nichtöffentlicher Sitzung vom 1. Ok⸗ tober 1925, an welcher teilgenommen haben Reichsgerichtsrat Dr. Baumgarten als Vorsitzender Reichsgerichterat Schleyer, Rechtsanwalt Martin, nach Anhörung des Oberreichsanwalts beschlossen: 1 Eswerden folgende Haftbefehle aufgehoben: a) die vom Vorsitzenden des Staatsgexrichtshofs zum Schutze der Republik und dem Staats⸗ gerichtshof selbst unter dem 13. und 14 Juli 1923 gegen die Angeklagten Liedig und Schlösser erlassenen, b) der vom Unter⸗ suchungsrichter des Reichsgerichts unter dem 13 April 1920 gegen Ehrhardt wegen Verbrechens nach §§ 81 Nr. 2, 82, 47 St⸗G.⸗B erlassene Haftbefehl. 2. Auf⸗ rechterhalten bleibt der Haftbefehl des Untersuchungsrichters zum Schutze der Republik vom 3. Dezember 1922, insoweit er gegen Ehrhardt wegen Meineids und Anstiftung hierzu erlassen ist 3. Der Beschluß des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik vom 5. Oezember 1922 über die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des Angeklagten Ehrhardt wird aufgehoben, da die Voraussetzungen des § 93 St⸗G⸗B. nicht mehr vorliegen, nachdem das wegen Hochverrats gegen diesen Angeklagten anhängige Verfahren durch Gerichtsbeschluß vom 29 Auaust 1925 eingestellt ist (§ 293 Abs. 1 St.⸗P.⸗O) Baumgarten. Schleyer. Martin
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen,
Zustellungen u. dergl.
[77140] b Abhanden gekommen: Schultheiß⸗ Patzenhofer⸗Obl v. 1922 5 % zu 1000. ℳ Nr 13130/31. Meininger Hypoth⸗Bk.⸗ Pfdbr. 12 % zu 50 000 ℳ Nr 22317,20 Berlin, den 8 10. 25. (Wp. 192/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[77¹142]
Abhanden gekommen: Westdeutsche Boden⸗Credit⸗Anst⸗Akt. zu 1000 ℳ Nr. 11096
Berlin, den 8 10. 25. (Wp. 191/25.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[77143] Abhanden gekommen: Kollmar u. Jourdan⸗Akt. zu 200 ℳ Nr. 10434/36. Berlin, den 8. 10. 25. (Wp. 190/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
77141] 3 Erledigung. Die im Reichsanzeiger 300 vom 20. 12. 24 gesperrte, Mühlenbau⸗ Anst, u. Maschinenfahr⸗Akt vorm Gebr. Seck Nr 1978 ist ermittelt.
Berlin, den 8. 10. 25. (Wp 204/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
177139 Abhanden gekommen sind: 46000 ℳ 4 % Bayerische Hypothek⸗ u. Wechsel⸗ bank⸗Pfandbr.: Nr. 008 400 Ser. X Lit. gg. Nr. 006 906 Ser. IX Lit. gg Nr 008 401 Ser. X Lit. gg. Nr. 008 441 Ser X Lit (4 Stück à 5000 ℳ), Nr 34 246 Ser IX Lit. HH. Nr. 35 001. Ser 1X Lit. HH. Nr. 024 266 Ser. VIII Lit. HH Nr. 023 826 Ser. VIII Lit HH. Nr. 028 217 Ser. VIII Lit. HH. Nr. 026 535 Ser. VIII Lit. HH,. 027 492 Ser. VIII Lit. HH, 027 630 Ser. VIII Lit. HH, 048 717 Ser. XI Lit. HH. 047 023 Ser. XI Lit HH, 050 1599 Ser. XII Lit. HH, . 051 922 Ser. XII Lit. HH, Nr. 054 537 Ser. XV Lit. HH (13 Stück à 2000 ℳ mit Talon und Mai⸗Coupons). 12 000 ℳ 4 % Süd⸗ deutsche Bodenkreditbank⸗Pfandbr. der Serie 77, Talon und Oktober⸗ zinsen: Nr. 517484 Ser 77, Nr. 517 485, Nr. 517 486, Nr. 517 488, Nr 517 493. Nr. 517 496 (6 Stück à 2000 ℳ) 5000 ℳ 4 % Baäyr. Bodenkredit⸗ Anstalt Würzburg mit Talon und April⸗ u. Oktober⸗Coupons: Nummer 219 569 Nr. 219 571. Nr. 228 079 (drei Stück à 1000 ℳ), Nr. 158 087, Nr. 157 813, Nr 189 141, Nr. 203 570 (4 Stück à 500 ℳ) 2000 ℳ 4 % Bayer. Vereinsbank⸗Pfandbr. mit Oktober Zinsen und Talon: Nummer 111 927 Ser XXX, Nr. 117 906 Ser. 44 (2 Stück à 1000 ℳ) 35 000 ℳ 4 % Bayer. Staatsanleihe, Eisen⸗ bahnaunleihe Nr. 100 476 — 78 (3 Stück à 5000 ℳ), Nr. 41 555 — 57, Nr. 41 561, tr. 29 261, Nr. 25 963, Nr. 16 728 kr. 17 477, Nr. 18 804, Nr. 24 877, Nr. 14 281 (9 Stück à 2000 ℳ und 2 Stück à 1000 ℳ). München, den 5. Oktober 1925. Polizeidirektion.
G111“
veröffentlichte maßen berichtigt: 1 städter und Nationalbank Filtale Dresden in Dresden, Waisenhausstr. 19, vertreten durch die — Dr. Tittel in Dresden, wird der Allge⸗ meinen Deutichen Creditanstalt mit Rück⸗ sicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Kraftloserklärung der Aktien der Allge⸗ meinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig Nr. 290 665, 290 666, 290 667 über je
[176685]
Der in Nr. 24/26 d. Jahrgangs 1923 Beschluß wird folgender⸗ Auf Antrag der Darm⸗
Rechisanwälte Flatter und
Zwecke der
1000 ℳ verboten, an den Inhaber der
Papiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Ge⸗ winnanteilscheine oder eimen Erneuerungs⸗
schein
auszugeben Die Einlölung der bereits ausgegebenen Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilicheine wird von dem Verbot nicht betroffen. Amtsgericht, I 29 a, Leipzig, den 2. Oktober 1925.
[76684] 8 dgts ese Matthei
Der Fleischermeister Gustaw Matthei⸗ aus Borsigwald, Räuschstraße 57, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Altlandsberg, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes Fredersdorf Bl, 360 Abt. III Nr. 13 über 5500 ℳ, eingetragen für den Fleischermeister Frang Röper in Fredersdorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 16, an⸗ heraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Unkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altlandsberg, den 5. Oktober 1925.
Das Amtsgericht. Abt. 5.
[76683] Aufgebot.
Der Kaufmann Robert Mertens und dessen Anna geb. Kenkel, in Neu⸗ tadt a. Dosse haben das Aufgebot zur
usschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihnen gehörigen Grundstücks Neustadt Blatt Nr. 191 in Abteilung III unter Nr. 1 für den pensio⸗ nierten Gestütswärter Höffler auf Grund des Vertrages vom 24. März 1868 ein⸗ getragenen, zu 4 ½ vH jährlich verzins⸗ lichen Kaufgeldhypothek von 400 Talern antragt. Der Gläubiger der Hypothek wird aufgefordert spätestens in dem auf den 23. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, gn⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Wusterhausen g. Dosse, den 18. Sep⸗ tember 1925. Das Amtsgericht.
[76682] Aufgebot.
Der Justizobersekretär Robert Diesner in Polkwitz, Kreis Glogau, hat als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger mit Genehmi⸗ gung des Vormundschaftsgerichts be⸗ antragt, den verschollenen Sattler Rein⸗ hold Reckzeh, zuletzt wohnhaft in Kummernick, Kreis Glogau, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, 218n die Todeserklärung erfolgen wird. iu alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8
Polkwitz, den 2. Oktober 1925
Amtsgericht.
[76686] “ ““ Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 30. September 1925 ist der Kuxschein Nr. 970 über einen Kux der in 1000 Kuxe eingeteilten Gewerk⸗ schaft Langenbrahm zu Essen⸗Rüttenscheid ür kraftlos erklärt. Essen, den 30. September 1925. Das Amtsgericht.
[76687] 8
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 30. September 1925 ist der am 20. Juli 1924 fällig ewesene Wechsel, d. ⁴. Oberhausen, den 12 Juli 1924, über 380,37 Billionen Mark, der von der Firma Oelwerke Tedden G. m. b. H. zu Oberhausen auf Bruno Horn zu Essen gezogen und von 8.. angenommen ist, für kraftlos er⸗ klärt.
Essen, den 30. September 1925.
Das Amtsgericht.
[76688] G
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 29. September 1925 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Schalke Bd. 8 Art. 5 Abt. III Nr. 10 und zur Mithaft in demselben Grundbuch Bd. 13 Bl. 632.
Abt. III Nr. 6 und Bd. 13 Bl. 633 Abt. III Nr. 6 für den Fabrikbesitzer Karl Küppersbusch in Gelsenkirchen am 20. Januar 1910 eingetragene Hypothek von 4000 ℳ für kraftlos erklärt.
Gelsenkirchen, 29. September 1925.
[76690]
im Grundbuch von Band XVII Artikel 663 Abt. III Ifde. Nr. 3 auf Grund Schuldurkunde vom 300 Mark wird für kraftlos erklärt. Die Kosten Antragstellerin auferlegt.
([76689]
Fabrikarbeiter Böhmer,
Therese Rosina
Bekauntmachung. Der Hypothekenbrief, gebildet über die Münstereifel 1913 eingetragene Post von werden der
Rheinbach, den 31. August 1925. Amtsgericht.
des Verfahrens
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unter⸗
wJ Gerichts vom 2. Oktober 1925 ist der Wilhelm August Otto Kaese für tot er⸗ klärt und als 31. Dezember 1887
am 15. Januar 1856 geborene
itpunkt seines Todes der festgestellt worden. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[76691] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ernst Böhmer, Theresia
Rechtsanwal
rozeßbevollmächtigter: gegen den
lüller in Arnsberg, klagt 5 Carl Ernst hristian zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Eiserfeld, auf Grund des
8 Frenck, Fabrikarbeiterin in H
§ 1567 Absatz 2 Ziffer 2, mit dem An⸗
trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg auf den 9. Januar 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Se. der Klägerin vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich in einem Schriftsatz durch den zu bestellenden Anwalt dem Ge⸗ richt und der Klägerin mitzuteilen. Arnsberg, den 5. Oktober 1925.
2 R 39/25. Grothof, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts [76693] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Juliane Amalie Friederike Schou, geb. Fundermann, in Crefeld⸗ Bockum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rutten in Crefeld, klagt gegen den Kaufmann Leo Schou, früher in Crefeld⸗Bockum, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie schwer mißhandelt, beschimpft und mit Erschießen bedroht, für sie und das gemeinschaftliche Kind nicht gesorgt habe und auch ein ehewidriges Verhältnis unterhalte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld auf den 24. November 1925, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht füneceheen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. Crefeld, den 3. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76694] Oeffentliche Zustellung.
Müller, Sofie geb. Schulz, in pau, Baracke Nr. 6, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schulz in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann Michael Müller, Hafenarbeiter, früher in Oppau, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, Beklagten, wegen Chescheidung, Klage zur III. Zivilkammer des Land⸗ richts Frankenthal erhoben mit dem ntrage: Es gefalle dem Landgericht Frankenthal, III. Zivilkammer, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 29. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. 1 1
Frankenthal, den 6 Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [76695] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Annaliese Morgenstern, geb. Gerecke, in Croppenstedt, Ernte⸗ Fraß 120, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lüer in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Morgenstern, früher in Croppenstedt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage: Die Ehe der wird aus Verschulden des Be⸗ lagten geschieden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Halber⸗ stadt auf den 30. November 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sahednch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halberstadt, den 6. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76697] “
Der Arbeiter Bernhard Heiß, hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. K. Selig, hier, klagt gegen seine Ehefrau, geb. Müller, unbekannten
[Aufenthalts,
auf Grund des § 1565
B. G.⸗B, mit dem Antrag auf Scheidung der am 10 April 1920 in Mannheim jährlich 240 Goldmark eine solche von
geschlossenen Ebe aus Verschulden der lährlich 360 Reichsmark, und zwar die
Der Kläger ladet die Beklagte rückständige . werdende in vierteljährlichen, am 30 April,
30 Juli, 30. Oktober und am 30. Januar jeden Jahres 1 von je 90 Reichsmark zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist
Frau. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Mannheim auf den 15. De⸗ zember 1925, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
[76698] Oeffentliche Zustellung.
Berlin, Zossener Straße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: ie klagt gegen ihren Ehemann, den Schrift⸗ setzer Willi Züllich, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten t der Antrag aurf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der L Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 24. November 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
[76699 Oeffentliche Zustellung.
geb Giebitz in Leipzig⸗Schleußig, Schnorr⸗ straße 1 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ulrich in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Wilhelm Kossebne, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Gallen, Kr. Delitzsch, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 27. III. 1898 böswillig verlassen und seit dieser Zeit für den Unterhalt der Familie nicht gesorgt hat,
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
sofort, die künftig fällig fälligen Vorauszahlungen
vorläufig vollstreckvar.
Mannheim, den 30. September 1925. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Die Frau Elli Züllich, geb Leske, in Rechtsanwalt Schiff. hier,
Aufenthalts, mit dem
einen bei dem gedachten Oldenburg, den 6. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Die Waschfrau Anna Elisabeth Kossebue,
mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 21. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Torgau, den 5. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76700] Oeffentliche Zustellung. Der am 13. März 1920 geborene Alfred Werner Ifrael in Schönbach (Amtsh. Löbau), gesetzlich vertreten durch das Jugendamt des Bezirksfürsorgeverbandes der Amtshauptmannschaft Löbau als Vor⸗ mund, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ inspektor Breier vom Jugendamt Berlin⸗ Mitte, klagt gegen den Kaufmann Willy Erich Paul Chmiel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom 1 Ja⸗ nuar 1924 ab bis zum erfüllten 16. Lebens⸗ jahre eine Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 60 — sechzig — RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort. die künftig fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und 1. Januar jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 182, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock Zimmer 174/76, auf den 9. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, gelabden Berlin, den 29. September 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[76701] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Hesse in Arn⸗ stadt, vertreten durch den Amtsvormund der Stadt Arnstadt, klagt gegen den Tech⸗ niker Hans Langheinrich, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Klaͤger vom 11. September 1925 ab bis zu dessen vollendeten 16. Lebensjahre eine Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 60 NM im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt 182, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stock, Zimmer 174/76, auf den 9. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, geladen.
Berlin, den 29. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitter
[76703] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Annemarie Käte Mehwald in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: Oberver⸗ waltungsinspektor Weiß in Dresden, klagt gegen den Bereiter Bruno Alwin Böhme, früher in Dresden, Kanonenstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als ihr außer⸗ ehelicher Vater Unterhalt zu gewähren habe und daß in den s. Z. für Bestimmung der Höhe der Unterhaltsrente maßgebend gewesenen Verhältnissen eine wesentliche Aenderung eingetreten sei, mit dem An⸗ trage: der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis einschließlich 29. April 1931 an⸗ Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts
Plehen vertreten durch das Jugendam
Schreiner
handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗
gericht Dresden, Lothringer Straße 1 II,
Zimmer 178, auf den 20. November 1925, Vormittags 8 ¼ Uhr, geladen. Dresden, den 29. September 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
7620⁴] Gerkrud Kübler, geb. 11. Mai 1925
reudenstadt, klagt gegen den ledigen 1 Emil Kaltenbach, zuletzt wohnhaft in Waldkirch, zurzeit mit un⸗
bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem
Antrage auf Verurteilung zur Bezahlung einer Rente von viertelihelich 75 RM, je vorauszahlbar bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Mündels. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem mtsgericht Freudenstadt ist bestimmt auf Donnerstag, 12. November 1925, Nachm. 3 Uhr. Der Beklagte wi hierzu geladen.
Amtsgericht Freudenstadt
den 24. September 1925 [76705] Ladung. b In Sachen der Anna Schapperer, geb. 1. 3. 1925 zu Kleinhartpenning, Klägerin, gegen Franz Schlickenrieder, Müller, zuletzt in Großsüssen, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Unterhalts — C 319/25 — wird der Beklagte zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf Freitag, 13. No⸗ vember 1925, Nachm. 3 Uhr, vor das Amtsgericht Geislingen, Zimmer 4, geladen. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind ein⸗ gegangen.
Geislingen, 6. Oktober 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[76707] . b Das Jugendamt der Bütgermeisterei Nohfelden, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ obersekretär Weber zu Nohfelden, klagt im Armenrecht namens der minder⸗ jährigen Else Anna Schweig in Wolfers⸗ weiler gegen den Arbeiter Adolt Sodin in Senheim, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung daß dieser als unehelicher Vater der Klägerin ihr gesetzlichen Unterhalt schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung, ihr von ihrer Geburt, dem 9. Juni 1925, an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertelijährlich 60 RM zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Noh⸗ felden auf den 4. Dezember 1925, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Nohfelden, den 22. September 1925. Macher, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[76709] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Hasert in Eisenach, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Eisenach, dieses vertreten durch Fräulein Karsch, Prozeßbevollmächtigter: der Justizobersekretär Möbius in Thal⸗ Heiligenstein, Klägerin, klagt im Armen⸗ recht gegen den Dreher Walter Traut⸗ vetter, wohnhaft bis zum 27. März 1923 in Ruhla, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalterhöhung, mit dem Antrage: den Verklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin an Stelle der bisher zuerkannten Rente in Höhe von 36 000 ℳ vierteljährlich, vom Tage der Geburt an — vorbehaltlich einer weiteren Erhöhung —, eine Unter⸗ haltsrente von 75 Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, und die künftig fällig werdenden am 1. jeden Monats, zu zahlen, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Verklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Thüringische Amtsgericht in Thal⸗Heiligenstein auf den 17. November 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Thal⸗Heiligenstein, den 29. 9. 1925. Thüringisches Amtsgericht, Geschäftsstelle.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin
Verlag der Geschäftsstelle Mengering]. in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite
Dresden vom 27. November 1924 (1 Cg.
Handelsregister⸗Beilage
Heßen 1928 Reihess *†*
Lübeck 1923 unt. 281% 3. Meckl. LaudeSanl. 1442 2 9,3 6
Oldenburg 1909. 12⁄¼
¹ 1 ½ 8 , vchsen St.⸗A. 9 0.15 G Sächs. Martanlethe Württemberg S.
bdo. Ret G 8 he 36—42¼ 1b h 8e
festgestellte Kurfe.
1 Ftuuc, 1 Lrra. 1 Leu. 1 Peseta = 0,80 ℳ. oösterr- Gulden (Gold) — 2,00 ℳ. 1 Gld. ö8terr. M. = 1,70 ℳ Bosensche ... ..nn.“
1 Kr. öst. ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gid. füdd. A. = 12,00 ℳ. 1 Gld. hofl. M. = 1,70. . 1 Mark Banc
— 1,50 . 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 stand. Krone = 1.125 ℳ. 1 Rubet (alter Kredtt⸗Rbl.) 2, 15. ℳ. Rhetn. und Westfül. 0 do.
2 0.
do.
do
-do u“ 0 — Ost⸗ u. West⸗ 2
lalter Goldrubet = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ.
1 Neso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ
1 Pfuad Sterling = 20.40 ℳ. =— 2.50 ℳ. 1 Dinar = 4.40 ℳ. 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden =— 0,80 ℳ.
Die etnem Papien veigeft 9 5chleswta⸗ Hofftein. gte Bezeichnung N bde⸗ lagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien der — 8
etreffenden Emission lieferbar sind.
Das hinter etnem Wertpapter befindltch 8 1 8 e Zeichen bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärttg nicht stattündet.
Das † hinter etnem Wertpapter bedeutet ℳ für
1 Million.
0. 1 Dollar = 4,20 ℳ.] Sächstscha H 1 Sbanckan en e.“ bea 1 Nen = 2,10 ℳ.
0
Eeneühe 5
Hessen⸗Nassau. “
do. do.
g und Nm. (Brdb.) o.
LauenburgerV Pommerschhe...
WÜÜVnAqx—
α
Schlen sche......... do
2 8. *89222289—2—
4 versch.
do 1.4.10 versch.
9 . 892
2
Dormstadt
Dresdener Grund⸗
do do
Zlffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do do.
Spalte beigefügten den letten zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn⸗
kommenen Gewinnanteil.
ergebnis angegeben so ist es w ecns nge dasjenige des vorletter
zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter .-vvee- und —
2☛ Etwaige Pruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszetsels als „Berichtigung“ mitgevrilt.
Bankdiskont.
Berlin 9 (Lombard 11) Danzig 9 (L. Lombar 1 ombard 11). Amsterdam 3 ½. Brssset 5 ½. Helsingfors 8. Italien 7 Kopenhagen 5 ½. London 4. Madrid 5. Oslo 5. Parts 6. Prag 7 Schweiz 4. Stockholm 4 ½. Wien y.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Heufiger s Voriger Kurs
6¾Dt. Wertbest. Anl. 2 e
88* Le Doll. 1.12. 91,75 b —,— 0. — 1000 Dol. 1.9. 25 b
2 % Dt. Reichssch. „K *j1. 12. bts e
auslosb. (Goldmark [80. 11. 2. -5 b
9 62 eb G 5 ⅛ Hess. Dollaranl. R. B6 1.7.
Bet nachfolgender Wertpapieren 8 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. t. Wertbest. A. b. 5D.ff. 33. in q†100 5b i Dollarschatzanwsg. vs 6, 12, 24, 60 120 do. 96 b G 5,8 b Hess. Dollarschatanw. do. —,— 6
Hess. Dollaranl. R. A — Mühes
Otsch. 1V.-V. Reichs⸗ 8. 10 Schatzanweis. 1916. vaug. bns 1. 7. 32 o. VI.-IX. Agio ausl 0,1975 e b G 0,19 b G do. Reichs⸗Schatza.f24 0.1925b 0. do. Reichsschap „K⸗* 4 Sgssng g; 58 8 .3.9] 0,19 b 0,194 b o. 1924. Ausg.] u. I † 0.185b ℳ ür 1 Milliarde 6 ff. Z. Zinsf. 8-15 Deutsche Reichsanl.. 0,2275b 0.2175 b d. do. 0.29 b 0,2825 b do 0,28 b 0.27 b 1— 0,47 b 0.4 do Schutgebtet⸗Anl. .1.7] 5,4eb G 9209 do. Spar⸗Präm.⸗Anl. ins. 0,1325b 0.1325 G
7-15 Preuß. St⸗Schaß 8 —,— Pr. Staatssch. f. 1.5. 25 0,1225 b do. do I. 31. 12. 34 0,32 b G (Hibernta) do. do. 14 auslosbar 0,22 b Preuß. konsol. Anl... b do. do. do. do.
0.1975b 0,19 b
—,— 0,1275 b 0.925 G 0.215 b G 0,265 b 0.26 B 0.2775b 0.2725 b 0.265 b 0,2625 b
Anhalt. Staat 1919.. .4.10 0,9 b G 0,9 G
Vaden 1901. 4 1. 0.31( bn 08 09. 11712.18.12 2,398 O.
. 1919 .1.7 0,145 b do. kv. v. 1875. 78, 8
79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 190 12. — 0.29 G 1896 1.2.8]— — Feeheeeeees 1.5.1 1¼ 0,298 b
2
0.32 r G 0.26 b G 0,15 b G
0.285 G 11 9299 0,28 b G .. 1 versch. Eisenb.⸗Obi. 8. 1.2.8] 0,4 8 —5 do. Ldsk.⸗Renrensch. 8 konv. neue Stücke 8 1.6.129 —.— —,— GBremen 1919 unt. 30 1.4.10 0,72 G 0,79 do 1920 1.4.10 0.15 G 0,15 G do 1922. 1929 .121 -,— 0.0178 bo.8,90.,1 1,8 81.12.28 8 — 0. 37-99,05,gk 31.12.23132 1.21 G do. 96. 02, gk. 31.12.23. 1,21 b 1 28 Hambg. Staats⸗Rente 0 do. amort. St.⸗A. 192 F-ge,
do do. 1919 B tleine do. do
0,17e b 9 0,18b B 0,079 0.0755 b 0,077 6 0.0755 b 0,91 G 0,916
b. -. 900 000 ℳ¹4 do. St.⸗Anl. 19 .07, 08, 09 Ser. 1,2.
1911. 1918 xh. 53 1914 rz. 5414 do. 1887,91.98, 99,02 3,q do 2960 1886, 97, 190218 3
81 Zinef. 8 — 16 ¼
o. 99, 1906,08.09,12
8 1919. R. 16. ut. 26 1— geöeg- 10.2 8 da 1856. 1908-1905]98 822G 0,006 G
do. Staars⸗Anl. 19194 do. Evb.⸗Schuld 1870ʃ3 8 veen do. tons. .1. — .
do. 1890. 94, 1901. 05 8 6,370 do 1919 gek. 1. 1. 32⁄4 7 ‧- Fö.ws
do 19038, gek do „ gek. 1. 1.2473. 1. 2 —,—
St.⸗Rente... 0.2350 b G
0,.005 B
u. 31—8 0,24 eb G
„0000002222,213.
0,24 G
Lebus Offenbach Kreis 1919
berens Deutsche Stadtanleihen. 0,028e b P Aachen 22 A. 23 u. 24
8 4 Altono 1923 [9 4 *
Aschaffenburg. 1901
do. 19292 Ausg. 24 do. 1886
Landbank. do.
do bo.
Landkreditk... do
kredtt, gek. 1. 4. 2
Mecklb.⸗Schwer. Rut./4 1.1.7
ffentlicher Körperschaften
4 ½ 1.1.7† —, —,—
Kreditanstalten ö
Ltpp. Landesbk. 1— 9 v. Ltpp. Landessp. u. L. 3 unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred.
Die den Aktien in der zweiten Epalte beigefngten do do unk. 31
4 4 4 do 0,25 b . 3 Sachsen ⸗Altenburg. 3 ½ do —,— — —
do. “ Landrbk. l Die Notterungen für Tele raphische Aus⸗ do Gotha 5 02, 03, 05 do. Metning. Ldkrd., gek. 1. 8. 24 do. do. konv., gk. 1.8.24 Schwarzburg⸗Rudolst.
3 ¼ 1.1.7 a versch.
do. Sondersh. Land⸗
1.1.71 —,—
2
versch. 1.8b 1,85 G
do —,— Ee⸗
7
do —,— —
1.4.10 —,— —
versch. —,— 1588 1.4.10 —,— 1,7 b
1.1.7 —,— —,— 14.7 —,— Sheen
1a.71 —,
Sächs. ldw. Pf. b. S. 28, 26, 27
26 — 33 do do
do. bis S. 25,3 do. Kreditbr. b. S.22,
bis S. 25
versch. do
do.
Brandendurg. Komm. 1928 (Gtroverb.) do. do. 1919. 1920 Deutscheom. Lred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm. Anleihe von 1928 do do 1922 do do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2
*1.4.10⁄% —,—
Fsen hsnes 2 82 heng gn
*) Zinsf. 7— 15 †¼.
Bergisch⸗Märktsche . Serte 3 Magdebg.⸗Wtttenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn.
Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879. 80, 83.85. 95
Wismar⸗Carow “
Brandenb. Prov. 08-11 Rethe 13— 26. 1912 Reihe 27 — 83. 1914 Rethe 34 — 528 . 0 1899 Casseler Landeskredit Ser. 22 — 26 do. Ser. 27— do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredtt, L. A, gk. 1.7.24 do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Provrnz 1920 unk. 26 do. do. 1913. 1914 Ostpreußtsche Provtnz Ausg. 12 Pommersche Prov. † do. Ausgabe 16. † do. Ausg. 14, Ser. 4 do do h do. do. 6 —- 11.. ..
do. A. 1894, 97 u. 190 do. Ausg. 14. Rhetnprovinz 22,. 2.
do. 1000000 u. 500000,
Sächstsche Provenziat Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 † do. do. Ausg. 10 u. 12
do. do. do. do do. do. Ausg. 6 u. 7
Kur⸗u. Neum. Schuldv. † 1.1.7 †¼ —,— † Zinsf. 5— 15 ¼.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
do. (nicht konvert.)3
Deutsche Provinzialanleihen.
do. do. 14, Ser. 8 9 0
do kleine †
† do. do. Ausg. 9 †6 Ausg. 84 ¼
07 — 09ʃ4
4 do. do 98, 02, 05/3 ½ do. Landesklt. Rtbr. 4
7 —,— ——
4 4. —,— Mcas
0,5 G
do. do. 3
Anklam. Krets 1901. Flensburg. Krets 01 do do. 1919 Hadersleb. Krers 10 N
eis 1910...
4
4
4
Firee. Kreis 1919. 4 8 4
4
do. 17, 21 Ausg, 22
do 1911, 1914
rückz. 41/404
1928 † * Zinsf. 8— 18 ¼
do. 1919 unk. 3014 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausa. 1/4
1990[3
1
*) Zinsf. 8 — 20 ¼. * 8— 18 . † 6 — 15 Kreisanleihen.
do. 1904,05, gek. 1.8.24 2 ½ 2
5¼
1898 3 ½ 1904 S. 18 8 do. Groß Verb 1919/4
do do 19204 Berl. Stadtsynode 99.
1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch 1.6.12
versch.
1.1.7
1.1.7
1.4.10 1.1.7 1.4.10
19098. 12, gef. 1.7.2414 do. do. 1899,1904, 06 ³2
1.1.7
1.2. b Stendal 01 gek. 1.1.2474
1.4.10 Viersen 104, gt. 2.41.24 1.4.100 Weimar 1888,gk. 1.1.24 1.4.10 Wiesbad. 190 b „
ge 1.1.7 Wtlmersd (Dln) 1918
Eschwege 1911 W““ .19 do. 15. Ausg. 19(ag. 20) Flensburg 1912 V, gek. 2. 1.24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910, 11, gek. do. 19183 do. 19 (1.— 3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), get. do⸗ 1899, gek.
Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gietzen 1907, 09, 12, 14. do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 4 Halberstadt 1912. 1 Halle. 1900, 05, 1 do. 191 do. 1892 do. 1900 Heidelbg. 07,gk. 1.11.23 do 1903, gek. 1.10.23 Heitlbronn 1897 G Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unt. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld 1901, 1909. do. 06. 07, gek. 30.6.24 do. 1913, get. 30.6.24. do. 39,01,03, gk. 30.6.24 Langen atza 1903 Lichtenberg Bln) 1919 Ludwigshafen. 1906 do. 1890. 94. 1900. 02 Magdevurg 19138. 1.—4. Abt. utv. 31 do. Stadr⸗Psdbr. R. 1 Matnz 1922 Lit. Cß do. 19 8b8 Lil. B do. 1919 Lit. U. V. unk. 29 do. 1920 Ltt. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, getk. 1.1.24 do. 1901. 1906, 1907. 1908. 12, gek. 1.1.24 bo. 19, 1. A., gel. 1.9.24 do. 19, 1I. A., gk. 1.2. 25 do. 1920, gek. 1. 11. 25. do. 1888, gek. 1. 1.24. do 1897,98, gek. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI Mülherm (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31. 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N, unk. 36 Münsten 08, gek. 1.10.
do 1891 Charlottenburg 08, 12 8 II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 4.7 80d. 8 ½ do 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N. 1918
do. 19138. 1919, 20 Dessaul8gs, gek. 1.7.23
1.1.7 Dtsch.⸗Eyxlau. 1907 2 8
rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 5. 7— 10 do do. S. 3 4, 6 N8 ½ do Grundrentenbr. Serie 1—3 Dutsburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1918 do. 1885. 1889 do. 1896. 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900.08, 11, get. 1. 5. 24
do 1900, gek. 1. 5. 24 28 Elbing08, 09, gek. 1.2.24 do 1913. gek. 1. 7.24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emdeno0b H, 4, gk l. 5.24 Erfurz 1893, 01 N, os 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1893 N. 1901 N. gek. 1. 10. 23.
versch. 15.6.12
versch. 1.2.8 —,—
do. 1901 N[3 1.3. ‚ ——
3 ¼ 1.1.7
versch.
1* 1.4.10 1.1.7 versch. 1.3.9 versch.
1.1.7 1.4.1
versch. do
EE S.
+—[8B2*
PPryern 29322288
. 27 —+VBVq+g[
1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10
versch.
1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7
2 n Ane.
—2=S2=SS 2—
8*
8 ⸗— — .
— α ˙½ 22
versch 1.5.11 1.4.10 1.4.10
—
4 6
versch. 1.3.9 1.2.8 1.5.11 1.1.7 1.5.11 versch. 1.4.10
1.4.10
do 1897, gek. 1.10.2. Nordhausen Nürnberg
do.
do
[Quedunburg 1908 N„⁄¼
Regensburg 1908, 09/4 do 1897 N. 1901 bie
do. Rheydt 1899 Ser. 4. do⸗ 1913 N
do. 81.84.03, gk. 1.7.24 3 do 1895, gek. 1.7.24/8 Saarbruücken 14 s. Ag. 4 Schwerin c. M. 1897.
Spandav 09 , 1.10.2374 do 1908, gek. 1.4.2474
1923]
do. 191v unt. 30
gabe., rückz. 1937.
do 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gk. 1.10.24 do 18 Aa. 19 1I. u. II. f. 1. 7. 24
*) Ztusk. 8 — 15 ½.
“
8 Remschetd00, gk. 2. 1.23 9
do. 1891[82 Rostock 1919, 1920ʃ4
get. 1. 5. 24 8 ½
do. 1903, gek. 1.4.24 84 Stettin v 1.8.9 Stolp 1. Pomm. † 1.4.10 Stuttgart 19,06 Ag. 19 1.4.10 Trier14, 1. u. 2. A. ut. 26
16
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.2.5 versch.
1.1.7
1.1.7 1.4.1 1.4.1
1.1.7] 0,02 5b EI ee 1168ö 12 ———
—,—
1.6.12 —,— versch. 1.4.10% —,—
1.3.“„ % —,—
2
1.1.7† —,—
1.1.77 —,—
4.81
25 %
*4, % 84
(Dte ourch“ gekennzeichneten Pfandbrtefe sind na den von den Landschaften gemachten Mrteltungen 2 als vor dem 1. Januar 19 18 ausgegeben anzusehen, do St.⸗R. 04 t. ℳ Calenberg. Kred. Ser. D, 506 t. F (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24% —,— 23 ⅛ % Kur⸗ u. Neumärk neu *4, 3 ⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch bis 31. 12. 1917 4,3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl *4. 3 ½, 3 ⅞ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. his 31.12.17 Nr. 1—484620 4. 3 ¼, 3 98 landschaftl. Zentral. *4, 3 ½, 32 ⅛˖ Sstpreußtsche bi 31. 12. 17 ausgegeben ... 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische 4 ⅛ Östpr. landschaftl. Schuldv. 4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17.. .. 4. 3 %, 8 % Pommersche.. *4, 3 ⅛, 3 ¾ Pomm. Neul. für Kleingrundbefitz bis 31. 12. 17 4. 3 ½, 3% Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz 8 4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stent bib 81. 18. 117.. . 4, 3½, 3 ⅛ Sächst sche 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon).. 84 Schles. landschaftl. D, ausgest. bis 24. 6. 17 4.3 ½, 3 ⁄ Schles. landschl. A. C,D 4, 3 ½, 3¼ Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N 4,3 ½, 3% Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Westfültsche, aus⸗ gestellt bts 31. 12. 17 .. 4, 3 *24, 3 Ser. I— II. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, 4. 3 ½, 3 x⅞ Westpr. Ritterschaftl Ser. I— II, gek. 1. 7. 24.. 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 91. 18. N. get. “ 4. 8 ½, 3 ⅓˖ A schaftt, gek. 1. 7. 22.
3 % Westfältsche.. 3 % Westpr. Ritterschaftl.
get. 1. 7. 24 .
estpr. Neuland⸗
ausgestellt
-
1
do. do. Kronenr. 15,1 w. R. tn K. ¹1 do. in K.”* Silb. in fl do. Papterr. m fl. 12 Portugres. 3Sbeg. Numänen 1903 14 do. 1913 ukv. 24 1889 in 1890 in 2 do. do. m. Talonff. Z. si. K. 1.7.24 1891 in 4 1.1.7 1894 in 4 1.1.7 do. do. m. Talonff. Z. st. K. 1.1.1 1896 tn 4 1.5.11 do. m. Talonff. Z. sisti. 11.1 1898 in 4 1.5.14 do. m. Talonsf. Z. sin konvert. in ℳ 4 1.4.10 1905 in ℳ 4 1.4.10 1908 in ℳ4 1.4.10 1910 in 461 4 1.8.9
oo“
do. do.
Westf.
f.
notiz zugelassenen
Bern. Ki.⸗A. 87 kv. 8 ¹ Bosn. Esb. 14* 15 b G do. Invpest. 14 do. Land. 98 1. K.“ do. do. 02 in K.* do. do. 95 in K.” Bulg Gd.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241 561 bis 246560. do. 5er Nr. 121561 bis 13656
Ets.⸗Lothr. R Finnl. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-64 D0. 5 % Pir.⸗Lar. 9 do. 4 ½ Gold⸗R. 8 Jal. Rent. in Lir do. amort. S. 3, 4
bo. 1904 4 Norw. St. 94 in £ 1888 m Oest. St.⸗Schaß 14 auslosb. 1 ℳ 11 do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente nöcze un oe.
do
do. do do.
do. do.
do. do.
do do do. do. da. do. do. do.
do. Brddg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 — 5 unk. 30 — 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3— 5
do do. 1, 2 8 do. Zentralstd. Pfdbhr. R. 3, 6 — 10, 12. 13 do. do. Reihe 14-16. do. R. 1. 4, 11/4 do. Reihe 2. 5
ausgrundstücke.
do.
828
8 7 PEEEeseEP
SEEg „ 1 9 22
8V—PV EXn
Pfandbrrefamt
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳ p. S Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 .3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.8 1.2. Sachs.⸗Mein. 7Ehld.⸗L. —Kp. S
usländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
* Seit 1. 4. 19. 21. 6. 19. 8 11 * 1, II. 19. 19 .. 90 16.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗
2 ussischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung
Eön
nicht statt.
St.⸗Etsb
200„
1.11.1
. 19. 81. 6. 19, 1. 9. 19. 1. 10. 19. 8ü 1. 1. 20.
13,25 b 6
Posen. Provtnztal
Ug. Tm.⸗Bg. 1. K.: 1.4.10
do. do. Reg.⸗Pfbr. 1.4.10 do. Spk.⸗Ctr. 1. 2. 1.1.7
Bayerische Handetsbant Pedbr.
1880 in ℳ 1886 in ℳ 1890 in ℳ
9 S0
do. do. 1906 i. ℳℳ do. do. 1888 Schweiz. Etdg. 12 do. do do. Ersenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 18. do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lo 21 B Ung. St.⸗R. 13 9,3 b do. 1914* 2 9 4 b G do. Goldr. in fl.“ 10.5 G do. St.⸗R. 1910* f 7,5 b do. Kron.⸗Rentes .12 0,8 G do. St.⸗R. 97in K.“ 3 ½ 18* —,— do. Gold⸗A. f. d. etserne T. ⁴ 9,1 b
do. do. 5er u. 1er“ ea. ai do. Grdentl.⸗Ob ² .5. — —
grrreeer H o bo o 5b. 2. 2 2 2 b bo bo 0 f.
— 82 12. 2 2
2bAbbA de de . ae E 8E 28l
2
8
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 1895 fr. Zins. —,— Butar. 1888 in ℳ 1.6.12 —,— do. 1895 in ℳ 1.3.9 1,9 B do. 1898 in ℳ4 1.1.7 —,— Budapest 14 m. T. 4 ½ 1.1.7 do. t. Kr. gk. 1.3.250 1.8.9 Christianta 1903 1.4.10 Colmar(Elsaß) 07. 1.3.9 Danzig 4v Ag. 19 1.4.10 Gnesen 1901,1907 fr. Zins. do. 1901 do. Gothend. 90 S. A 1.3.9 do. 18 15.4.10
do. do. . 1.2. 8 Hohensalza 18971 a ½⅞ fr. Zins. fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ 1.1.7 oo 1910-11 tn ℳ5 15.3.9 do. 1886 in ℳ 1.1.7 do. 1895 in ℳ 1.1.7 Krotosch. 1900 S. 1 fr. Zins. Aüssav. 86 S. 1,2 “* 4.17 do. 400 ℳ 14,7 Most. abg. S. 25, 27. 28, 5000 Rbl. versch. do. 1000-100 „ do. do. abg. Ser. 30 bis 83.5000 Rbl. 1.1.7 Most. 100-100R. 1.1.7 do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl. versch. do. 1000-100 „ do. Mülhaus. t. E. 06, 07, 13 N. 1914 1.4.10 Posen 1900, 05, 08 fr. Zins. do. 1894, 1903 do. Softa Stadiu... 1.5.11 Stockh. (E. 83-84) 1880 in 4£ 15.6.12 —,— do. 1885 in ℳ 15.6.12 ¼ — — do. 1887 15.3.9 —— Straßb. 1. E. 1909. (u. Ausg. 1911)4 8.4.10 9 —,— do. 1913]4 1.4.10% —,— Thorn 1900,06, 09 4 fr. Zini. —,— d. 18 98] 8 ½ do. —,— strich Stadtsp i5 3 ½8 1.6.12 / —,— *ꝙ ¶☛ 1 t. f. 1. 1. 17. ᷑ 1. er
Sonstige ausländische Anleihen.
eudbap. Opst Spars 4 1.5.11 †¼ — S — Chtl. Hp.v.⸗Pr. 12 58 18.2.8 80,5 b G 5 0
eee e rückzahlb. 110 4 1.1.7 * do. do. 42½ 1.17 faev s⸗ Saa do. In v. 8 ½ 1.1.7/ † —,— iaa . 94 1.1.7 —.,— —,— Finnl. Hvp.⸗V. 877 15.8.9 —,— 3 do do 1.5.11 ½ —,— Iütländ. Bdt. ga 1.1.7 —,— —,— do. Kr.⸗Ver. S. 11.6.12 —,— —,— 11.6.12 / —,— 11.6.12 ½ —,— 1.1.7 —,—
i. K. 1.5.14† —,— i. K. 1.5.24120 b 1.4.10 ½ —,— 8 1.1.7 —.,— ℳ p. St. —,— 1.2.8 —,— Boln. Pf. 3000 R. 4 1.1. —.,— do. 1000-100 R. 1.1.7 —— fr. Zinz. 1 G
do 1 G
do. 15.4.10 ℳ v. St.
do 1888. 1892.
Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78. unkv. 1.1.7 00.78 kündb. in. ℳ 1.1.7 do. Hyp. abg. 78 1.1.7 do. Städt.⸗Pf. 92 1.5.11 do. do. 02 u. 04 15.1.7 do. do. 1906 15.4.10 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86.87 in K. versch. do. do. 1894 in K.] 82 1.4.10
do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 1.5.11 do. do i. Kr. 1.4.10
„
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken
Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Preußz. Zentratboden 1908 sedoch ohne Lalon.
(Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschretbungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Miuetlungen als vor dem 1. Jannar 1918
ausgegeben anzusehen.
verlosb. u. unvertosb. N (3 ½ †)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfobr. Ser. 1-4, 7.8.18-18.21-22. tv. S. 5. 6, 19. 2
0 025 G do. Komm.⸗Ohl. S. 1. 2* 2,3 G
do. do. do. do. 0,02 eb G
do. do. Ser. 5 0. 0 01 70b G
8,3 b G do. bo. do. * 3, 3 G do do. Komm.⸗Obhl. v. 19 . —.—
Otsch. Hvp.⸗Btr. Pfdbr. S. 1.4-24 4,6 b
do. do. do. Ser. 25 8 8 do. 5 “ S. 1-8* 3,75 b do. do. 1,1 G do. do. Baesses