8 112 58 [76413) Filmhaus Grunewald Aktiengesellschaft. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet am 30. Oktiober 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, in Berli W. 50, Büro der Aus⸗ stellungshalle G m b H, Hardenberg⸗ straße 29 a — e, Portal VI, 1 Treppe statt. zu der wir unsere Aktionäre hiermit einladen.
Tagesordnung:
a) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr.
b) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
c) Beschlußfassung über eventuelle Niquidation der Gefellschaft.
d) Beschlußfassung über Umstellung des (Frundkapitals auf Reichsmark.
o) Verschiedenes.
Teilnahme⸗ und stimmberechtigt ist jeder Aktionär, der spätestens am 3. Tage vor der Versammlung seine Aktien, und wenn er nicht persönlich erscheit, die Vollmacht oter sonstige Legitimations⸗ urkunden seines Vertreters ber der Kasse der Filmhaus Grunewald A. G in Berlin W. 50, Hardenbergstraße 29 a e (Büro der Ausstellungehalle G m b H.) oder bei einem deutschen Notar hinterlegt
(Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗
und Verlustrechnung liegen 2 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung bei unserer Kasse (wie oben) zur Einsicht der Aktionäre aus.
Berlin W. 50, den 7. Oktober 1925 Filmhaus Grunewald A. G.
Der Vorstand. 8
76789 1] Rheinische Hoch⸗ und Tiefbau⸗ Aktiengefellschaft. Mannheim.
Einladung zu der am Montag, den 2. November 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Süd⸗ deutichen Diseconto⸗Gesellschaft A G., Mannheim, D 3. 19/16, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung.
Tagesordnung:
Vorlage von Geschäftsbericht und Bilanz nebit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung 1924/25 Beschlußtassung über Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns
„Entlastung der Verwaltungsorgane.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Aktien sind zwecks Ausübung des Stimmrechts gemäß § 16 unseres Statuts entweder in Mannheim bei der Gesellschaft selbst, bei der Süd⸗ deutschen Disconto⸗Ges. A. G. und deren fämtlichen Niederlassungen oder bei einem Notar spätestens am 30. Oktober, 1925 zu hinterlegen und bis zum Versamm⸗ lungstage zu belassen.
Mannheim, den 8. Oktober 1925.
Der Vorstand. Eisen. [76356] Einladung
ordentl. Generalver⸗ sammlung der „Digro“ Dithmarscher Großhandels⸗A.⸗G. Heide (Holst.), zu Montag, den 26. Oktober 1925, Vorm. 9 Uhr, im „Landschaftlichen Haus“, Bes. E Hast, Heide (Holst ).
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das zweite Ge⸗ schäftsjahr 1924/25 mit Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats
Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
„Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Neuwahl des Prüfungsausschusses. Antrag des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats auf Liquidation der Ge⸗ sellschaft
6. Verschiedenes.
Die Aktionäre welche sich an der Ver⸗
sammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 23. 10 25 ein⸗ schließlich bei unserer Gesellschaft, Heide, Markt 60, oder bei einem Notar zu hinterlegen. wogegen ihnen die Einlaß⸗ bescheinigungen ausgehändigt werden Schriftliche Anträge solcher Aktionäre, die mindestens den 20. Teil der Aktien be⸗ sitzen, sind spätestens 2 Wochen vor dem Versammlungstage bei der Geesellschaft einzureichen.
Heide (Holst.), den 6. 10. 25.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats. G. Huesmann
zur
[76772] über Aktien
Prospekt Reichsmark 600 000 neue (4000 Stück zu je RM 150, Nr. 6001 — 10 000) der
Stanz⸗ und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Actien⸗Gesellschaft in Lübeck.
Zugleich Bekanntmachung auf Veranlassung der Zulassungs⸗ stelle an der Börfe zu Berlin gemäs der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung über die Umstellung auf Reichsmark der be⸗ reits bestehenden und an der Ber⸗ liner Börse zum Börsenhandel zu⸗ gelassenen 6000 Stück Stammaktien über früher je PMN 1000, Nr. 1 bis 6000, jetzt umgestellt auf Reichs⸗
mark 150 je Stück.
Die Stanz⸗ und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Aectien⸗Gesellschaft wurde am 28. Ok⸗ tober 1899 gegründet und hat ihren Sitz in Lübeck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung und Ausdehnung der von den Herren Rudolf und Heinrich Thiel unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betriebenen Stanz⸗ und Emaillierwerke. Auch ist der Gesellschaft
Eö 8 1 1 die Beteiligung bet anderen gleichen oder ähnlichen Unternebmungen sowie die Ueber⸗ nahme und Fortführung solcher Unter⸗ nehmungen und die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen gestattet. Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich ℳ 1 300 000 und wurde durch verschiedene Erhöbungen, zuletzt im Jahre 1921, auf ℳ 6 000 000, eingeteilt in 6000 Aktien zu je nom. ℳ 1000 mit den Nrn. 1— 6000, gebracht. Die Generalversammlung vom 18 Juli 1922 hat beschlossen. unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre das Grundkapital zur Stärkung der Be⸗ triebsmittel um ℳ 4 000 000 auf ℳ 10 000 000 zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 4000 Aktien zu ie nom. ℳ 1000, Nr. 6001 — 10 000. Die ℳ 4 000 000 neuen Aktien sind der Lübecker Privatvank, Lübeck, und der Ham⸗ burger Handelsbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg. zum Kurse von 165 % mit der Verpflichtung überlassen worden, hiervon ℳ 3 000 000 den alten Aktionären im Verhältnis 2:1 zum Kurse von 170 % zuzüglich des Schluß⸗ scheinstempels zum Bezuge anzubieten und restliche % 1 000 000 nach Weisung der Gesellschaft zu verwerten. Diese Ver⸗ wertung ist s. Zt. sofort ertolgt. Das bei der Begebung der jungen Aktien erzielte Agio und der Verwertungserlös wurden nach Abzug der Kosten der Kapitalserhöhung dem gesetzlichen Reserve⸗ fonds zugeführt. Diese 4000 Stück Aktien sind Gegenstand des Prospekts Die Generalversammlung vom 27. No⸗ vember 1924 hat beschlossen, das bisher ℳ 10 000 000 betragende Aktienkapital auf RM 1 500 000 umzustellen, und zwar derart, daß jede Aktie von ℳ 1000 auf NM 150 berabgestempelt wurde. Die alten Aktienurkunden sind mit einem Stempelaufdruck: „Umgestellt auf R 150, Einhundertfünfzig Reichs⸗ mark“, versehen worden⸗ Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 1 500 000, eingeteilt in 10 000. Aktien zu je RM 150 mit den Nrn. 1 bis 10 000. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und tragen die faksimilierte Unterschrift eines Vorstandsmitglieds und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie die eigenhaͤndige Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten. Laut § 5 der Statuten ist die Einziehung von Aktien gestattet. Sie kann jedoch nur erfolgen auf Grund eines Generalversammlungsbeschlusses, der die Mehrheit von mindestens ¾ des in der Generalversammlung vertretenen Grund⸗ kapitals umfaßt. In den Generalversammlungen, die in Lübeck oder einem anderen vom Vor⸗ stand oder Aufsichtsrat zu bestimmenden Ort stattfinden, gewährt jede Aktie von RM 150 eine Stimme. Da Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr. Der Vorstand besteht zurzeit aus den Herren Direktor Heinrich Thiel und Di⸗ rektor Max Wesenigk, beide in Lübeck. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus minde⸗ stens fünf Mitgliedenn, zurzeit aus fol⸗ genden Herren: Kaufmann Wilhelm Huth, Hamburg, i. Fa. J. W. Huth & Co., als Vorsitzender; Kaufmann Otto Hert⸗ ling, Hamburg, i. Fa Hertling & Co, als stellvertretender Vorsitzender; Rechts⸗ anwalt Dr. jur. R. Dehn, Hamburg; Friedrich Flick. Generaldirektor der Aktien⸗ gesellschaft Charlottenhütte, Berlin. Generaldirektor Erik Hirsch, i. Fa A. B. Pumpseparator, Stockholm, Philipy Martens, Direktor der Lübecker Privat⸗ bank, Lübeck; Robert Scherff, General⸗ direktor der Bismarckhütte in Bismarckhütte. Als Vergütung für ihre Tätigkeit er⸗ halten die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats eine Tantieme von 10 % von dem Rein⸗ gewinn, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug einer an die Aktionäre zu verteilen⸗ den Dividende von 6 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. Ferner erhalten der Vorsitzende und dessen Stellvertreter eine feste jährliche Vergütung von je RM 4000 und jedes Mitglied eine solche von RM 2000. Diese Vergütungen werden auf die anteilige Tantieme nicht angerechnet. Im übrigen erfolgt die Verwendung des bilanzmäßig fest⸗ gestellten Reingewinns nach den ge⸗ setzlichen Bestimmungen. Alle Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger Die Gesellschaft ver⸗ pflichtet sich jedoch, ihre Bekanntmachungen weiterhin in einer Berliner Börsenzeitung (bis auf weiteres im Berliner Börsen⸗ Courier oder in der Berliner Börsen⸗ Zeitung) zu veröffentlichen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und jeweilig bekanntzugeben bei der die Aus⸗ zahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilbogen, die Hinter⸗ legung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maß⸗ nahmen kostenfrei bewirkt werden können. An Dividenden wurden verteilt: für das Jahr 1920 10 % ℳ 3 000 000 Aktienkapital, für das Jahr 1921 15 % ℳ 6 000 000 Aktienkavpital, für das Jahr 1922 200 % ℳͤ 10 000 Aktienkapital,
Umstellung mitverwendet), für das
auf auf auf für das Jahr 1923 0 % (der sich ergebende Reingewinn in Höhe von Bill. ℳ 18 826 wurde bei der
Jahr 1924 12 % auf ein
Die Reichsmarkeröffnungsbilanz
1. Januar 1924 lautet wie folgt:
Reichsmarkeröfsnungsbilanz per 1. Jannar 1924.
RM .
150 000 600 000,— 150 000 55 000 887 501 376 43] 50 319 658
2 269 91]
Aktiva. Grundstück. Gebände Maschimen Werkseinrichtung .. Waten und Rohstoffe Schuldner
Kassa und Bankguthaben Wertpapiere
8EEEE“
Passiva. Aktienkapital . Umstellungsrücklage.. Schuldverschreibungen ¹) u. Grundbuchschulden.. Gläubiger 1u“ Arbeiterwohlfahrt)2).. Beamtenwohlfahrt 2)...
1 500 000 400 000
. 73 303 4 292 608 2 000 2 000
226990
¹) Siehe Fußnote zur Bilanz per 31. 12. 1924.
2) Die im Laufe des Jahres 1924 nicht verwandten Beträge in Höhe von RM 697,85 für Arbeiterwohlfahrt und RM 1535,90 für Beamtenwohlfahrt sind in der Bilanz per 31. 12. 1924 in den Posten für räckständige Löhne, Steuern und soziale Abgaben überführt worden. Für die gesamten Betriebsanlagen und die dem Betriebe dienenden Grundstücke ist der Zeitwert am Stichtage der Bilanz, bei den Betriebzanlagen nach Vornahme angemessener Abschreibungen zugrunde gelegt.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1924 lautet wie folgt:
Bilanz ver 31. Dezember 1924.
Soll. RM . 600 000,— 12 000,— 612 000,— 12 000— 150 000,— 18 337, 18
17
Grundstück Gebäude .
Zugang. .
Abschreibung Maschinen.
Zugang.. 168 337 18 Abschreibung 18 337,18
Werkseinrichtung 55 900,— Zugang. 16 733,45
71 733,45 Abschreibung 16 733,45
Waren und Rohstoffe ¹)
Shnlener Kasse und Bankguthaben ²) Wertpapiere
1 114 506/84 318 957 38 155 480/ 26
1—
Haben. Aktienkapitaa Umstellungsrücklage... Schuldverschreibungen ³) und Grundbuchschulden ... Gläubiger 1“ Rückständige Löhne, Steuern und soziale Abgaben.. Gewinn
. 1 500 000 400 000
66 766 — 328 412 19
51 628 68 197 138761
2 543 945 ,48
RM 400 424,05 Fertige Fabrikate. „ 295 834,— Halbfertige Fabrikate „ 418 248,79
²) Hierunter RM 129 280,75 Bank⸗ guthaben. 38) Eine im Jahre 1905 aufgenommene, auf dem Grundbesitz der Gesellschaft sicher⸗
gestellte., mit 4 ½ % verzinsliche Anleihe im
Betrage von PM 350000. Mit RM 30000.
wurde der zurzeit umlaufende Betrag von
PM 119 000 bewertet.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924.
Soll. RM FthZköööö 487 492 Abschreibungen:
auf Gebäude 12 000,—
auf Maschinen 18 337,18 86
auf Werks⸗ 8 einrichtung 16 733.45 47 070
Reingewinn) . . 197 138 %
00090 27220727242
¹) Hiervon: Rohmaterialien.
Die Gesellschaft betreibt im wesentlichen die Fabrikation von Haus⸗ und Küchen⸗ geräten sowie verzinnten Molkerei⸗ und anderen Geräten für die Nahrungsmittel⸗ branche; serner werden Rohwaren zu Emaillierzwecken zum Verkauf hergestellt sowie alle Preß und Stanzartikel aus allen in Betracht kommenden Metallen für die verschiedensten Zwecke, namentlich auch für Fabriken der elektrischen Branche, für die Industrie der Milchentrahmungs⸗ maschinen und andere.
Der Grundbesitz der Gesellschaft um⸗ faßt 73 569 qm (davon rund 24 000 qm bebaute Fläche) in vier zusammenhängenden Parzellen und liegt auf der westlichen Seite der Schwartauer Allee, Nr. 107 bis 109 in der Vorstadt St. Lorenz bei Lübeck Der Besitz hat Eisenbahnanschluß an die Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesell⸗ schaft sowie Gas⸗ Siel⸗ und Wasser⸗ anschluß an die städtische Sielleitung und an die Gas⸗ und Wasserwerkfe. Er ist außerdem an die elektrische Leitung der Ueverlandzentrale Lübeck angeschlossen. Die Anlagen der Gesellschaft bestehen aus massiv gemauerten Werkstättenblocks, die teilweise auch in Eisenbeton ausgeführt sind. In den einzelnen Blocks sind fol⸗ gende Abteilungen untergebracht: Stanz⸗ und Ziehwerk mit Planiererei, Glüh⸗ und Beizanlage, Emaillierwerk, Verzinnerei, Klempnerei, autog. Schweißerei, Werk⸗ zeugbau und Schmiede. Kistenmacherei, Blech⸗ und Rohwarenläger Fertigläger und Expedition.
Außer diesen gehören noch zum Werk ein Verwaltungsgebäude in Eisenbeton⸗ ausführung sowie 2 Direktionswohnungen und ein Beamtenwohngebäude.
Auf der Anlage sind 125 elektrische Motoren, welche von der Stromlieferung der Ueberlandzentrale gespeist werden, vor⸗ handen; der Strom der Ueberlandzentrale wird auf der eigenen Transformatoren⸗ anlage des Werkes auf die erforderliche Arbeitsspannung herabgesetzt mit einer Gesamtleistung von rund 400 PS. Des weiteren sind vorhanden: 1 Dampfmaschine von 125 PS und 2 Cornwallkessel. An Arbeitsmaschinen befinden sich im Betriebe rund 190 Stück sowie 11 Doppelmuffel⸗ Brenn⸗ und Glühöfen mit Regenerator⸗ heizung, außerdem 2 Emailleschmelzöfen und 20 Zinnöfen.
In dem Betriebe der Gesellschaft werden zurzeit 52 Beamte und 600 Arbeiter be⸗ schäftigt.
Der Umsatz im Jahre 1924 betrug RM’ 3 662 722.
Die Gesellschaft gehört folgenden Ver⸗ bänden an:
1. dem Verbande deutscher Emalllier⸗
werke, Berlin,
2. dem Verbande europäischer Emalllier⸗
werke, Berlin, 1
3. dem Verbande deutscher Eisenblech⸗
Rohwarenwerke G. m. b. H., Berlin,
4. dem Verbande deutscher Milchkannen⸗
fabrikanten e. V., Berlin.
Zu 1 und 2 Kündigung jederzeit kurz⸗ fristig, zu 3 zuerst kündbar am 1. 1. 27 zum 30. 6. 27, zu 4 Kündigung in den ersten vierzehn Tagen jeden Jahres mit sechsmonatiger Frist zulässig. Die Ver⸗ bände haben die Wahrung der gemein⸗ samen Interessen ihrer Mitglieder, ins⸗ besondere auch die Regelung des Absatzes und die Festfetzung gemeinsamer Verkaufs⸗ preise, zum Gegenstande.
Die Gesellschaft ist zurzeit hinreichend mit Aufträgen versehen. Sofern keine unerwarteten Störungen eintreten, kann mit der Verteilung einer angemessenen Dividende für das laufende Geschäftsjahr gerechnet werden.
Lübeck, im September 1925.
Stanz⸗ und Emaillirwerke vorm. Carl Thiel & Söhne, Actien⸗Gesellschaft.
Auf Grund des vorstehenden Pro⸗ spektes sind
Reichsmark 600 000 neue Aktien
(4000 Stück zu je RM 150 Nr 6001
bis 10000) der Stanz⸗ und Emaillir⸗
werke vorm. Carl Thiel & Söhne,
Actien⸗Gesellschaft in Lübeck zum Handel und zur Notiz an der Ber⸗ liner Börse zugelassen. 8
Berlin, im September 1925.
Darmstädter und Nationalbank
Kommanditgesellschaft auf Aktien.
731 701
Haben.
Waren. . 731 7018 731 70131
¹) hierunter RM 160 000,— laufende Steuern.
2 2³ Eöö 9
*) davon: Gewinnanteil an den Aufsichtsrat RM
10 313,86
12 vH Gewinnanteil der Ge⸗ sellschafterr . . 180 000,— Arbeiterwohlfahrt 2 000,— Beamtenwohlfahrt 2 000,—
Vortrag .. 2 824,75 197 138,61 Nach dem Stande vom 30. Juni
1925 wiesen folgende Posten vorstehender Bilanz wesentliche Veränderungen auf:
Aktiva. R ₰ Waren und Rohstoffe.. 69 (hierunter Rohstoffe RM 449 943 Halbfabrikate RM 291 582 Fertigfabrikate RM 257 422) Schuldner Kassa “ Bankguthaben .. Passiva.
283 056 8 044 124 767
.- 272
[(75171]
Bau⸗Aktien⸗Gesellschaft Friedrich⸗ straße am Oranienburger Tor. Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. RMN ₰ Grundstückskonto
189 000 Kautionskonto. . 1 189 001 —-
Passiva. Aktienkavpital Hypothekenkonto. 138 000 Reservekonto.. 998 Gewinnsaldo . 3 2
189 001 Gewinn⸗ und Verlustsaldo. RM
“ “ 265 winnsatdo . . .... 2
268
50 000
Kontokorrentkontoe.. 268
268 Berlin, Potsdamer Straße 126, den 30. September 1925 Der Vorstand. Adalbert Stier, Fabrikbesitzer.
Bluen & Co. Aktiengesellschaft für
Bürobedarf, Berlin⸗Schöneberg.
Herr Bankdirektor Wilhelm Kieser,
Berlin, ist Mitglied unseres Aufsichtsrats.
Berlin⸗Schöneberg, 7. Oktober 1925. Der Vorstand.
76794
Heinrich Goebel Aktien⸗ gesellschaft, Seifhennersdorf.
Die Akttonäre der Gesellschaft werden
hiermit zu einer Drenstag, den 3 No⸗
vember 1925, Vormittags 11 Uhr, in der Kanzlei des Herrn Justizrats Dr.
Menzel m Zittau, Weberstraße I8, statt⸗
findenden außerordentlichen General⸗
versammlung eingeladen Tagesordnung:
1. Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um RM 30 000 auf RM 70 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu je RM 100. Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre Beschlußfassung über die Einzelheiten der Begebung
Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich § 4 Absatz 1, betreffend Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals § 10, betreffend Zahl der
Alufsichtsratsmitglieder.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der
Generalversammlung sind nach § 18 des
Gesellschaftsvertrags diejenigen Aktionäre
berechtigt, welche spätestens am dritten
Werktage vor der Generalversammlung
ihre Aktien bei der Gesellschaft oder einem
deutschen Notar hinterlegen und diese
Hinterlegung in der Generalversammlung
nachweisen. Erfolgt die Hinterlegung bet
einem Notar, so ist der Hinterlegungs⸗ schein spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung einzureichen
Seifhennersdorf, den 7. Oktober 1925.
Der Aufsichtsrat.
Immo Zimmermann, Vorsitzender.
10. Verschiedene
[76711]1 Bekanntmachung. 8 Die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig hat den Antrag gestellt,
RM 40 000 050 Kommandit⸗ anteile der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin, Stück 266 667 auf den Inhaber lautende Anteile zu je RM 150 Nr. 606 667 bis 873 333, 8 8 zum Handel und zur Notiz an der Leip⸗ ziger Börse zuzulassen. 8 Die Zulassungsstelle für Wert⸗ papiere an der Börse zu Leipzig.
Steeger.
Bekanntmachung. Atlantis Gesellschaft für Ge⸗ schäftse- und Vertehrsvermittlung G. m. b H. zu Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 3. Oktober 1925 Der Liquidator: Dr. Walther Croll.
[760261 Bekanntmachung. Die Grundstücksverwertungsgesell⸗ schaft Tristan mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin, Unter den Linden 70, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ fellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. 1
Berlin, den 5. Oktober 1925.
Der Liquidator der Grundstücksverwertungsgesellschaft Tristan mit beschränkter Haftung Georg Heise.
[75727] Die
[74341] Bekanntmachung. „Die „Astev“ Ankaufsstelle des Vereins der Juweliere, Gold⸗ und Silberschmiede von Frankfurt am Main und Umgebnng E. V. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt am Main ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Frankfurt am Main, 1. Oktober 1925. Die Liquidatoren: Hans C. Hessenberg. Fritz Lang.
[71802] Emilia Grundbesitz Gesellschaft
Die Gefellschaft ist in Liquidation
werden aufgefordert, sich bei ihr zu meld Berlin, den 23. September 1925. Der Liquidator: Dr. Bourcart
[76328 Bekanntmachung.
Die Kimaso Agentur und Kom⸗ missionsgesellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 1. Oktober 1925.
Die Liquidatoren der Kimaso Agentur und Kommissions⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Adolf Kariel. Eduard Cohn.
[73450]
Wohnungskunst G. m. b. H., Hau⸗ nover. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Allemiger Liquidator ist Kaufmann Ernst Fischer. Gläubiger wollen sich melden.
[60656] 1 1 Die Firma Kernebeck & Löwenstein G. m. b. H., Ibbenbüren, befindet sich in Liquidation. Die Gläubiger wolle ihre Forderungen innerhalb 14 Tagen den Unterzeichneten schriftlich einreichen. Die Liqnidatoren:
Der Aufsichtsrat. Julius Bier.
die Fabrikation verwandter Artikel und
Aktienkapital von RM 1 500 000.
Gläubiger . 238 901
H. Kernebeck. J. Löwenstein.
1“
Bekanntmachungen.
mit beschränkter Haftung zu Berlin. getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft
“
zum
Deutschen
eilage
RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsa
Berlin, Freitag, den 9. Ntober
Nr. 237.
——
2* 8
nzeiger 1925
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗. 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins-⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentrat⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, m Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW 48. Wilhelm⸗
straße 32, bezogen werden
———nn
—
eene
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Be . preis beträgt monatlich 1,50 Reichsmark freibleibend. 1 8 ei An
8 nonat d. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhertszeile 1,05 Reichsmark freibleihend
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die
Nru. 237 A und 237 B
AAMvUxnA e. en aer
ausgegeben.
5ʒʒW—
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚4
1. Handelsregister.
Arendsee, Altmark. In das Handelsregister Firma Wilhelm Storbeck
ist bei
ist erloschen. Amtsgericht Arendsee i. Altm., den 2. Oktober 1925.
Bernburg. Die handelsgerichtliche
18 ergänzt, daß die „Paul Hartwig“ lautet. In das Handelsregister getragen:
Firma
ist
Abt. A Nr. 1324 am 16. 9. 1925 die Iihe in eopoldshall und als Inhaber der Kauf⸗
„Gerhard Gärtner“
mann Gerhard Gärtner in Staßfurt.
Abt. A Nr. 1248 am 10. 9. 1925 bei Firma „Max Scheller, Komman⸗ Fabrik“ Die Gesellschaft ist auf⸗
der ditgesellschaft, in Bernburg:
gelöst; die Firma ist erloschen.
Chemische
Abt. A Nr. 1296 am 3. 9. 1925 die Firma „Marnitz & Voigt“ in Bern⸗
burg ist erloschen. Abt. B Nr. 171 am
gesellschaft tung,
mit Zweigniederlassung
der Firma esell Kagdeburg bestehenden
ist die Ausübung der 2 die Provinz Sachsen und Anhalt, eile von Braunschweig und Thüringen, Kreditvermittlung und ⸗Gewährung, insbesondere für ländliche Grundstücke, Vermittlung von Grundstücksankäufen, Betrieb von Versicherungsgeschäften und von allen den vorstehenden verwandten Geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Diplomlandwirt Gerhard Bach und der Assessor Dr. Hermann Braunschön, beide in Magdeburg. Dem. Kaufmann Richard Trambeau in Bernburg ist 5 die Zweigniederlassung Bernburg Ge⸗ amtprokura derart erteilt, daß er zur ertretung derselben in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer befugt eht Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. und 17 Märsal24 festgestellt; sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei . gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. — Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ emacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger und in der Magdeburgischen Zeitung. Abt. B Nr. 18 am 4. 9. 1925 bei der irma „Zuckerfabrik Dröbel Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ in Dröbel: Die Prokura des Richard Haupt ist erloschen. Abt. B Nr. 104 am 16. 9. 1925 bei der Firma „Bernburger Buch⸗ druckerei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Bernburg: Durch Be⸗ chluß der außerordentlichen Gesell⸗ chafterversammlung vom 19. 8. 1925 ist ie Gesellschaft auf Reichsmark und das Stammkapital auf 20 000 Reichsmark umgestellt
Abt. B Nr. 124 am 17. 9. 1925 bei der Firma „Gebr. Lange Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bern⸗ burg: Nach dem Beschlusse der außer⸗ ordentlichen - b-e e vom 7. 8. 1925 soll die Gesellschaft Reichsmark umgestellt und das Stamm⸗ kapital auf 1 000 000 Reichsmark er⸗ mäßigt werden.
Abt. B Nr. 75 am 17. 9. 1925 bei der Uiuma „Chemische Fabriken Bern⸗ urg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bernburg: Der Geschäfts⸗ führer Kaselitz hat 88 Amt nieder⸗ elegt; durch eschluß der Gesell⸗ chafterversammlung vom 17. 8. 1925 ist ie 8 aufgelöst; der bisherige Geschäftsführer Pohl ist Liquidator; die BGrokura Killewald und Kleg ist er⸗ loschen. L 8 en. 5 an. . 2z 88. die
rma „Hallescher Kohlenhof, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“, in Bernburg der unter der gleichen Firma in Halle a. S.
[76109] der ü in Arendsee i. Altm. eingetragen worden: Die Firma
2. 9. 1925 die Firma „Boden⸗Kredit⸗ und Handels⸗ beschränkter Haf⸗ Bern⸗ burg, als Zweigniederlassung der unter 1 „Boden⸗Kredit⸗ und Handels⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in
Hauptnieder⸗ lassung. Gegenstand des Unternehmens Beneralver⸗ tretung der Roggenrentenbank Berlin
gehoben ist.
„Eisenwerk Güsten Gesell mit beschränkter Haftung
Firma
schaft
niederlassung aufgehoben ist. Amtsgericht Bernburg, 17. 9. 1925.
Borna, Bz. Leipzig.
ist die Firma
Borna eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: mit Kolonial⸗ und Materialwaren. Borna, den 29. September 1925. Das Amtsgericht.
Bremen.
Nr. 75.) 1 m 29. September 1925:
[76112
88 die hiesige Zweigniederlassun rokurg ist erloschen. An Hans.
inrich ist. unter lassung, Einzelprokura erteilt. An Bosselm
die hiesige Zweigniederlassung schaftlich mit einem anderen prokuristen zu vertreten Deutsches Druck⸗
Kaufmann Emil Schleusner, beide Berlin⸗Tempelhof, sind führern bestellt. Die an erteilte Prokura ist erloschen Kleindienst in Berlin⸗Neutempelho Willy Stiewe in Berlin und Rudo Schindler in Berlin⸗Friedenau ist der⸗ u“ erteilt daß jeder von ihnen erechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ be mit einem Geschäftsführer zu ver⸗ reten.
Deutsch⸗Afghanische Compagnie Aktiengesellschaft, Bremen: Der Kauf⸗ mann Gerhard Bosse in Bremen ist zum stellvertretenden Vorstand bestellt. Her⸗ selbe ist berechtigt, die Gesellschaft allein fu vertreten. n der Generalversamm⸗ ung vom 25. Juli 1925 ist der § 14 des Gesellschaftsverktrags gemäß [42] abge⸗ ändert. Der Aufsichtgrat at in Gemäß⸗ heit der ihm in der Generalversammlung vom 29. November 1924 erteilten Cr⸗ mächtigung nach Durchführung der Um⸗ stellung den § 3 Abs. 1 der Statuten wie folgt geändert: Das Grundkapital beträgt 100 000 Reichsmark (Einhunderttausend Reichsmark) und ist eingeteilt in 1000 Aktien groß je 100 RM. Die Aktien lauten auf den Inhaber
„Fleischerei Aktien⸗Gesellschaft“,
Julius Carl Seeger ist jetzt berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. „Meyer⸗Payeken & Bahns, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Hosenfabrik. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. August 1925 abgeschlossen. Geschäftsführer sind: der Kaufmann Gerhard eyer⸗Payeken und der Kaufmann Eberhard Bahns, beide in Bremen. Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deutschen eichsanzeiger. -2 der Brake 20 Schwebra⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Her⸗ mann Brase ist als Geschäftsführer aus⸗ schieden. Der Kaufmann Miechael unkel in Bremen ist zum Geschäftsführer bestellt Franz Aldefeld, Bremen: ohann Freedric Herbert Waltemath und Gustav einz Waltemath sind am 31 Dezember 1923 als ausgeschieden Die Gesellschaft ist aufgelöst Seitdem führt der Kaufmann Christian Friedrich Gustav Waltemath in Bremen das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Carl Ficke, Bremen: Der Sitz der Firma ist von Casablanca nach Bremen verlegt. Offene Heneegeesesba be⸗ gonnen am 1. — 1912. Gesellschafter waren: die Kaufleute Carl Ficke und Edmund Nehrkorn Carl Ficke ist am 28. Januar 1915 gestorben. An keine Stelle ist seine Witwe, Fransziska Wil⸗ helmine geb. Erb, getreten. Hinter der
bestehenden Hauptniederlassung, ist ge⸗
ace da die Zweigniederlassung auf⸗ Abt. B Nr. 161 am 17. 9. 1925 die
Berlin, Zweigniederlassung Güsten (Anhalt)“ ist gelöscht, da die Zweig⸗
Auf Blatt 322 s “ 8— uf Blatt 322 des hiesigen Handels⸗ [76110] Pregisters 8 liche Bekannt⸗ Zschiesche in machung vom 6. 8. 1925 wird bezüglich der Firma „Paul Hartwig & Co.“
jetzt
ein⸗
a Kurt orna und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Kurt Zschiesche in
Handel
In das Handelsregister ist
Controll⸗Co. mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Bremen, Bremen: Die an Conrad Emil Siepmann erteilte ilhelm unter Erlöschen seiner Ge⸗ amtprokurg für die hiesige Zweignieder⸗ ran ann in Bremen ist dergestal Ge⸗ samtprokura erteilt daß er berechtigt ist mein⸗ esamt⸗
und Verlags⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen (Zweigniederlassung): Der Kaufmann e Hackebeil und der
in u Geschäfts⸗ Palter scafts. An bac⸗
1
Bremen: Das Vorstandsmitglied Theodor
Bernhard Struthoff, Bremen: Die hiesigen Kaufleute Emil Hermann Gün⸗ ther und Anton Martin Günther haben * das Geschäft durch Vertrag erworben und „führen es seit dem 20. September 1925 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven unter der
irma E. H. Günther & Sohn fort. Seitdem offene Handelsgesellschaft. C. Hillebrecht, Bremen: Die Firma ist erloschen.
S. F. Hennings, Bremen: Die Ge⸗ eellschaft ist aufgelöst. Die Aktiven und
assiven sind auf die Firma Wendt & Köster in Bremen übertragen, gleichzeitig ist die Firma erloschen.
Hoppe, Weiß Co., Bremen: Am 1. Juli 1925 sind 6 Seee ein⸗ getreten. Seitdem Kommanditgesellschaft.
Anton Jaussen, Bremen: Karl Gott⸗ fried Thöle Witwe ist am 1. Juni 1925 [[als Gesellschafterin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Seitdem führt der Kaufmann Bernhard Ludwig Thöle das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fort.
August Krantz, ist erloschen.
Albert Niemer, Bremen: Die Pro⸗ kura des Justus Eckhardt ist erloschen.
Nordische 1v & Kohlen⸗ Gesellschaft ranz Kallenbach & Co., Bremen; Die Gesellschaft it auf⸗ gelöst, gleichzeitig ist die Firma erloschen.
Niedersüchsische Honig⸗Zentrale Friedrich Horstmann, Bremen: Die Prokura des Ernst Neumann 6⁸ erloschen. An Ernst Heinrich Lenz in Bremen ist Prokura erteilt.
Simon Postulka, Bremen: Am 18. September 1925 ist der Kaufmann Arnold Martin Wilhelm Wegener in Rautendorf. Krs. Osterholz, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Seitdem offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Simon Postulka Co.
Georg Roll, Bremen: Die Firma ist erloschen.
„Streckel & Co., Bremen: Die Firma ist erloschen.
Spediteur Verein Herrmann & Theilnehmer Zweigniederlassung Bremen, Bremen: Die Prokura des Carl Müller ist erloschen.
Wendt & Köster, Bremen: Die Aktiven und Passiven der Firma S. F. Hennings in Bremen sind auf diese Firma übertragen.
Gustav Waltemath & Soehne, Bremen: Christian — Gustav Waltemath ist am 31. Dezember 1923 als Gesellschafter ausgeschieden.
Paul Zumvorde, Bremen: Emil Carl Paul Ferdinand Zumvorde ist am 15. Februar 1925 verstorben. Seitdem führt der Kaufmann Walter Emil Zum⸗ vorde in Bremen das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. 8 Amtsgericht Bremen.
Bremen: Die Firma
8 8
Breslau. [7611¹3] Bei den nachstehend in unserem Han⸗ delsregister in Abteilung B eingetragenen Firmen ist folgendes eingetragen worden: Am 11. Juli 1925:
Nr. 682; Beaugesellschaft vereinigter Maurermeister zu Breslau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Am 10. September 1925: Nr. 1384: Bernhard Molinari & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Breslau.
Am 12. September 1925: Nr. 459: Gebr, Schaefer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Breslau.
Nr. 918: Bytomski & ee Handels. und Berawerksgesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau.
Nr. 967: Seifen⸗Automaten⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Breslau.
Nr. 1265: Lommel & Kaffanke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Nr, 1473: Schubert & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau.
Am 16. September 1925:
Nr. 907; Kiau Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Breslau.
Am 19. September 1925: Nr. 711: Keramentwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau. Nr. 1368: Ruwarsan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau. Nr. 1970: Eisenbahn⸗ und Hütten⸗ bedarfsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Breslau
Am 22 September 1925: Nr. 928: „Stern“ Immobilien⸗ und
Mauer 1 a.
Nr. 1613: „Kagusch“ Seifenfahrik. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, Breslau.
Nr. 1621: Gebr. Kleemann & Gesellschaft mit beschränkter Breslau:
Die Gesellschaft stellung nichtilg.
Amtsgericht Breslau.
annach, aftung,
ist mangels Um⸗
Brotterode. [76114]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Gebr. Kürschner in Brotterode (Nr. 12 d. Reg.) am 2. Oktober 1925 eingetragen: Inhaberin des Geschäfts ist die Witwe des Kaufmanns Otto Gleiß, Elsbeth geb. Pape, in Brotterode.
Amtsgericht Brotterode.
Dessau. [76115]
Unter Nr. 1362 Abt. A des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma Ver⸗ sandgeschäft Friedrich Herrmann, Dessau, und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Herrmann in Dessau.
Dessau, den 27. September 1925. Das Amtsgericht. Dessau. [76116] Bei Nr. 53 Abt. A des hiesigen Han⸗ delsregisters, wo die offene Handels⸗ gesellschaft Eduard Borchardt in Dessau geführt wird, ist eingetragen: Die Kauf⸗ leute Eduard und Martin Borchardt in Dessau bzw. Schivelbein sind durch Tod ausgeschieden. An Stelle von Eduard Borchardt ist dessen Witwe Rosa Borchardt, geb. Neustein, als persönlich haftende Gesellschafterin in das Geschäft
eingetreten. Dessau, den 2. Oktober 1925. Das Amtsgericht. —
Dresden. 1 76117]
In das ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 16 803, betr. die Aktien⸗ gesellschaft „JImela“ (Installations⸗ materialien Elektrische Apparate) Aktiengesellschaft in Dresden: Die Generalversammlung vom 30. Dezember 1924 hat unter den im Feüictse an⸗ Bestimmungen die Umstellung und demgemäß weiter beschlossen, das Grundkapital auf vierzigtaufend Reichs⸗ mark zu ermäßigen Die Ermäßigung ist . Der Gesellschaftsvertrag vom 27., Oktober 1921 ist dements Löens in § 4 and weiter in § 26 durch Beschluß derselben und der Generalversammlung vom 26, August 1925 laut notarieller Niederschriften von den gleichen Tagen gb⸗ geändert worden. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr vierzigtausend Reichsmark und zerfällt in zweitausend auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je zwanzig Reichsmark.
2, auf Blatt 17 639, betr. die Gesell⸗ gef Mikro, Sicherheitsverschlüsse, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. September 1925 hat unter den im Beschlusse angegebenen Bestimmungen die Umstellung und dem⸗ gemäß weiter beschlossen das Stamm⸗ kapital auf neunhundert Reichsmark zu er⸗ mäßigen. Die Ermäßigung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 4. Dezember 1922 ist dementsprechend in § 6 durch Beschluß derselben Gesellschafterversamm⸗ lung laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden.
3. auf Blatt 16 929, betr. die Gesell⸗ chaft Panos Tabakgesellschaft mit eschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschafterversammlung vom 26. Sep⸗ tember 1925 hat unter den im Beschlusse angegebenen Bestimmungen die Umstellung und demgemäß weiter beschlossen, das Stammkapital auf fünftausend Reichs⸗ mark zu ermäßigen. Die Ermäßigung ist erfolgt. Der. Gesellschaftsvertrag vom 26. Oktober 1921 ist dementsprechend in § 3 durch Beschluß derselben Gesellschafter⸗ versammlung laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Der Tabakhändler Walter Alexandre Demétre Panos ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Prokura des Kaufmanns Emil Paul Aufuft Beide ist erloschen.
(Nauf Blatt 16 920 betr. die Firma Julius Krümling in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Maadeburg unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft: Die Prokuren der Kaufleute Hans Siebert. Gustav Lücke, Wilbelm Lampkowski., Willi Löfflec, Otto Bode Erich Hardge, Ernst Röhrig, Walter Kirchboff, Carl Wartenberg, Bruno Scheibe und Walter Kursawe sind
r. mit beschränkter g. Breslau. 8
5. auf Blatt 19 214, betr. die Firma Automobilreparatur⸗Werkstatt und Vertrieb R. Alfred Müller in Dresden: Die Firma lautet künfti Automobil⸗Reparaturwerkstatt un »Vertrieb Dr. Haus Gerhardt.
6. auf Blatt 19 749 die Firma Cha⸗ beso⸗Getränkefabrik Curt Kindler in Dresden. Der Kaufmann Curt Kindlec in Kattowitz ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Erich Czaykows in Dresden. (Serstellung des alkohol⸗ freien Chabesogetränkes und von Selter⸗ und Mineralwasser; Dresden⸗Albertstadt, Arsenal, Eingang A.)
7. auf Blatt 19 751 die Firma Bruno Seibig in Dresden. Der Provisions⸗ vertreter August Bruno Seibig in Dresden ist Inhaber. (Vertreter der Fahrradbranche, von Fahrräder, und Fahr⸗ radteilegroßhandlungen; Hohe Str. 47
8. auf Blatt 19 750 die Firma Pau Schröter in Dresden. Der Kaufmann Wilhelm Hermann Schröter in eipzig ist Inhaber. (Vertretungen für waren; Wallstr. 1 I.)
auf Blatt 10 082, betr. die Firma Gustav Schlick in Dresden: Die Peo⸗ kura Otto Willy Kätschners ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 3. Oktober 1925.
Düsseldorf. [76118]
Im Handelsregister B wurde am 26, September 1925 eingetragen:
Nr. 3661 die Gesellschaft in Firma Pfeil & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Stockampstraße 46. Gesellschaftsvertrag vom 27. August 1925. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von blanken Schrauben. Muttern. Fassonteilen sowie Zahnrädern, der Erwerb von Unter⸗ nehmungen dieser oder ähnlicher Art, die Beteiligung an solchen Unternehmungen sowie Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehen. Stammkapital: 5000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer; Ingenieur Peter Pfeil in Düsseldorf. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger „Nr. 3662 die Gesellschaft in Firma Vereinigung der Grubenschienen⸗ Verbandshändler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Elisabethstraße 27. Gesellschaftsvertrag vom 12. August 1925. Gegenstand des Unternehmens: Regelung und Förderung des Handels innerhalb des deutschen Zoll⸗ gebietes mit leichten Eisenbahnobernbau⸗ stoffen (Gruben, und Feldbahnschienen einschließlich Zubehör), insbesondere der Abschluß von Vereinbarungen mit Ver⸗ bänden oder Vereinigungen des Handels, der Erzeuger und der Verbraucher in leichten Eisenbahnoberbaustoffen sowie mit Firmen, die in diesem Erzeugnis handeln. Stammkavpital: 5500 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Direktor Rudolf Römer in Düsseldorf. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Bei. Nr. 102. Conrad Wm. Schmidt, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, hier: Hans Schmidt ist durch Tod als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.
Bei Nr. 27722 Bommers &£ Wind⸗ gassen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 2972, Despo Film⸗Verleih⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Frau Winkel ist nicht mehr Liquidator. Syvndikus Dr. Heinrich in Düsseldorf ist zum Liquidator estellt.
Bei Nr. 3381. „Methania“, Che⸗ mische Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Otto Neer⸗ forth ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Geschäftsführer Burkhardt wohnt jetzt in Düsseldorf.
Bei Nr. 3511, Zuckerwarenfabrik Kristall, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, hier: Die Prokurg des Jean Stein ist erloschen. Dem Wilhelm Nierhaus in Düsseldorf ist Prokura der⸗ art erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten kann. Bei Nr. 3596. „Telmo“ Telefon und Telegrafen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit Hauptsitz in
rlin⸗Pankow und Zweigniederlassung,
erloschen.
hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom