1925 / 238 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Meckl. Ruüterschant Krd. Roggw. Pf. Mecklenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. I. u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk Gold Kom. Em. 1 ² Neiße Kohlenw.⸗A. †¹5 Nordd. Grundkrd. Gold.⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg. ¹ rückz. 1.4.27 150 k Oldb. staatl. Krd. A Noagenw.⸗Anl. Ostpi. Wk. Kohle fse do. do. 8 Pomm. (dsch. Gld. Roggen⸗Pfdbr. * Preuß. Bodenkredre Gld.⸗Kom Em. 1 Preuß. Centr. Boden Gld. Roggenpfdb.* do Rogg. Kom.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 ² do do Reihe15² do do. R. 11-14,16 2% do vo. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaltw⸗Anl. § do Roggenw.⸗A.* Prov. Sächs. Ldschft. Noagen⸗Pfdhr *se Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *. Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11 “% do. do. R. 12 18 *7. Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1. 2 †5 do. 1928 Ausg. 3 †0 do. 1923 Ausg. 4 †% Sachs. Staat Rogg. *5 Schlestsche Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 25 Schles. Ld. Roggen*b Schlesw.⸗Holstein Ldsch. Krdv. Rogg. do Prov.⸗Roagen“se Thuring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* TrterBraunkohlen⸗ wert ⸗-Anleihe se Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ² .Z1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †s6 ff. Bs1 do do. Rogg. 23 *]6 ff.; rlickz. 31. 12. 29 do Ldsch. Roggen’“*se Bwickau Steink. 23

b) ländische.

Danzta Gld. 23 A. 1 .Z 1 Danzitg. Rgg.⸗R.⸗B.

Pfhr. S. A, A. 1,2 7/*5 ff. Zs1. 1

do Ser. C, Ag. 1 N* für 1 Tonne.

4 für 150 kg.

* f. 15 kg. ³ f. 1

16,75 RM. f. 1

Schuldverschreibu

Unternehmungen.

Bet nachfolgenden S fällt die Berechnung

usgenommen Harpener Reichsmark⸗Anleihe 24 und Rhein. Stahlwerke Reichsmark⸗Anlethe 25.

1. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 10074/9 1 Bad. Landeselektr. 1025 do 22 1. Ag. A-K [102 do. 22 2. Ag. L-P1025 Emschergenossen. 10275 do Ausg. 4 u. 5 10275 Kanalvb. D.⸗Wilm

u. Telt. 4

8 1.1.7 8 2 .1.7

1.2.8 1.4.10 1.4.10 1.4.10 8

versch⸗

1,53eb G

1,53 b G 21,7 b G 4b 7,95 G 8.1 G 6,15eb G

1,51 b G 4,45 b

2,62 b 2,3 b

1,685 b 2.56 b

3,51 b G 5,9 G

4,65 G

4.12 G 3,76b 6

2,25 G 2,25 G 2.5b b 6,5 G 1.53 b G 3,87 b

4 45 b G 4,9 G

4,9 G

1.4 G 10,4 G

1,52 G 9,5 b G

4.10

4.10

69,25 b

7 3,92 b G 3,82 5b .1.7 3,85 G 3,85 G

r 1 Btr. 8 für 100 kg. g. b in qS. 4 f. 1 Einb. 17.5 RM. *ℳ f. 1 St. zu 20.5 RM.

4.10770 b

ungen industrieller

chuldverschretbungen der Stückzinsen fort,

.4.10 —,— 0,325 b 0,046 G 0,03 B

0,32G

do —,—

vLanolieserungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock... Neckar⸗Aktienges. Ostpreußenwerk22 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗Holst. Elektr. I. II. do. Ausg. III Ueberlandz. Birnb do Weferli

Accum. F. gk. 1.8.25 Allg. El.⸗G. Ser. 9 do do S. 6—8 do do S. 1—5 Ameélie Gewerksch. Aschafl. Z. u. Pap. Augsb.⸗Nürnb. Mif. do do 1919 Bachm. & Ladew 21 Bad. Antl. u. Soda Ser. C. 19 uf. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ausg. 2 Bergmannssegen Berl. Anh.⸗M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindl2 1unk. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 Braunschw Kohl. 22 Buderus Etsenw.⸗ Busch Waggon 19. CharlbWasserw2! Concordta Braunk do Spinnerei 19 Lannenbaum... Dessauer Gas... Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1913 do. do. 1900 do. do. 19 gk. 1.7.24 do Kaltwerke 21 do Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab do. Werft, Ham⸗ vurg 20 unk. 26 Donnersmarckh. 00 do 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers. Verk. 1922. do. do. 1922 Duckerh. & Widm. Erntracht Braunt. do. do. 20 unk. 25 do do. 1921 Eisenb. Berkehrsm EtsenwerkKraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Ltefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do.⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Elektr. Südwest 21, Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 do. Westf. 22 uk. 27 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 do. do 22 unk. 27 Flektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7. 24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Braueret 1921

102]ʃ4 100*43 100¼4 100⁄4 108]4 ½ 108b 102] 102]4 ½ 103 ¹

102

109 103 108

103 102 7 102

102 102 1028 100 102˙4 ½ 102 100 102;8 102]% 108 108 100 102 103 105 100 100 102 103 108 100 102 102² 108

100 100 100 10²

100 100

19 10074 ½ 1024 ½ 102]4 ½ 1025 102b 1056 1005 102]5 100]5 1054 ½

102 100 100 100 100 1008

102 102 102 102 1008 100

10274 102

102]6

do. do. 1922

102ʃ5

1.2.8 1.1.7

G

Sbgsozssssss

PFrerrrrrrreröüres 8 88-s8— FHESEgS2SSASn*hn

1.5.11 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

2

2-5-g8g2=SSS

—SYSYSVYSYVYV— 2 E

ð882SS*2S*gg 5 5 Ar

q 8

2

2Sé=FSgFSg + 2 -—q28ö

FvHBE 52SöSSN IFSEn —-282SÖ 1

ggrrürüree-—

227 3., 2n

5888vöögéögS

S

8 2

SöSSE=Ug 8*=* . 2 2-8S28--8

vöeeaer 5 n. AS*S

2 8=SgÖSS=8

—— 88* 55 u.

8

282.2

2.2

9G

866 8,5 G 0.25 b

2

7.9 B 110 6

22=22S

2

A

14,85 G 3,45 b G

0,97 G

0.29 G 14,85 G 0,79 eb G

2

do do. Feldmühle Pap. 14 do⸗ 20 unk. 26 Felt. u. Gutll. 22 do do 1906, 08 do do 1906 Flensb. Schiffbau Frankf. Gasges... Frank., Beierf. 20 R. Frister Akt.⸗Ges. do Ausgabe I Gelsenk. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920108 Ges.ff. Teerverw. 22 102 do. do 1919/108 Glockenstahlw. 20/1028 do 22 unk. 28 102se Glückauf Gewsch. Sondershausen [102. Th. Goldschmidt. 102s2 do. do 20 unk. 25 [1034 8 Görliter Wagg. 19 10274 9 C. P. Goerz21 uk. 26 1025 Großkraft Mannh. 1025 do do 22 1025 Grube Auguste 102

e Lem. 102 acketh.⸗Drahtwk. 102 Harv. Bergbau kv. 100 do. Reichsm.⸗A. 24 Henckel⸗Beuth. 18 [103 do. 1919 unk. 30/102 Hennigsd. St. u. W 102 do. do. 22 unk. 32 102 Hibernia 1887 kv. 100 Hirsch, Kupfer 21102 do. do 1911108 do. do. 19 unk. 25 103 öchster Farbw. 19 100 ohenfels Gwksch. 103 Phtlipp Holzmann 102 orchwerke 1920. 102 örder Bergwerk 103 Humb. Masch. 20/1025. do do. 21 unk. 26 1025 Humboldtmühle .10214 Hüttenbetr. Dutsb100]4 Hüttenw Kayser19 10274 ½ do. Niederschw. 10275 Ilse Bergbau 1919 10074 ½ Max Illdel u. Co. 102 Juhag 103814 Kahlbaum 21 uk. 27102 do. 22 i. Zuf.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 103 Kaltwert Aschersl. 102 do. Grh. v. Sachs. 19 103 Karl⸗Alex. Gw. 21/102 Keula Ersenh. 21102 Köln. Gas u. Elkt. 103 König Wilh. 92 kv. 102 Königsberg. Elektr102. Kontin. Wasserw. [108 Kraftwerk Thür. 105 W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Kullmann u. Co. KulmizStetinkohle do do. Lit. B 21 Lauchhammer 21. Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 13 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919... do. Rieb.⸗Brau. 20 Leonhard, Brut.. do. Serie III. Leopoldgrube 1921 do. 1919 do. 1920 Lindener Brauerei Linke⸗Hofmann 102 do. 1921 unk. 27 [102. do. Lauchh. 1922 [103 Ludw. Löwe Co. 19 103 Löwenbr. Berlin 103/4 ½ C. Lorenz 4920 102 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 108 Magirus 20 uk. 26 102 Mannesmannr. 105 do 1918 100

8

EEeebeghetk

22-8=8q=V=B2ö=eönöö 2.2

2.

2 SFüöSPgrrrrrrraarrgaesee —éBö=—8eog=g=

Sess S.W= ;

—JO— O—JY —— 22

q;955SSöggSS 28-=-2gSq2S

A— —7 D

S.2

e

8

5058qS=8

S

2

A

SPEEEErrrrrrrssrrsesazssrragsssazsgse- 2 —E7 5 Z₰ A* 5 PPberresPerrFeseFeFrebePüeeeesgns

2 2 7 8

2 —Wö8ö”Sö2 ünn 2 7 2 —92———yö—Vö2II2ͤSISInhdennöIIIIN

8

Martagl.Bergb. 19/102 41

Meguin 21 uk. 2611 Dr. Paul Mener 2171 Mtag, Mühlenb. 211 Miz u. Genest 201 Mont Cents Gew. 1 Motorenf. Deup2271 do do 20 unk. 251 Nat. Automobtl 22 do do 19 unz. 29/1

Nordstern Kohle .1

do. do. do. do. do. do.

do 22 unl. 32

do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3

do S.

Reish. Papterf. 19 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 do. 22 gk. 1. 7. 28 do. 19 gk. 1. 10. 25 do. 20 gk. 1. 5. 26 do. El. u. KInb. 12 do. El. W. 1. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do Metallwar. 20 do. Stahlwerke19 do. do. RM⸗A. 25 Ry.⸗Westf. El. 22 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerke 19 do. 1920 unk. 26 Rubnik Steink. 20 Sachsen Gewerksch do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. 1910, gk. 15.5.24 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. Z. 19 do. Elektr. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10.25. Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens & Halske do. do. 1920 Stemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstern 22 unk. 27 „Unton“Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf. Ver. Glückh.⸗Fried do. Kohlen V. St. Zyp u. Wiss. do. do. 1908 Vogel. Telegr. Dr. Westdtsch. Jute 21

Niederlaus. Kohle 102

Oberb. Ueberl.⸗Z. 102 1920 102 1921 102]41 1921 ʃ102 Oberschl Eisbed. 19 102. do. Etsen⸗Ind. 19 104 Osram“Gesell sch 1029

do. 20 unk. 25 /102 Ostwerke 21 unk. 27 105

Pavenh. Brauereis103 1 u. 2103 Phönix Bergbau. 100141 do do 1919105 Jultus Pintsch .1034 do. 1920 unk. 26 102 Prestowerke 1919103

2

2274

928⁸ 983 03

900

—9 9 28

038

2.2

gzetzehkhees 2

mEIT““ 8 2

—₰

Olgggrrreeg-egVSSSPVV INX 7 8 7 r57

522598”

S 2 2472 9 -ü8eSPS2ASSehehe 5 AA.A

r A 2 88-28ö’

gEEESEFEF 9

.— Z2 92 -—— r227

—,———q 5b5-=é2”8

* 28½ b. do I 8

8 .

2 2

2. 2 S.2.

2 25

8 222 S.2 Z

8 52,;;7

—2 FAmn 8. ———GU᷑ꝛ2SSU;ð==SIS=IüISIgSI=üö-SöoSIS=SVISI=nö=güÖ=ISIEg 2—2

.

2

2

SÜüSöPöSöPSggügsaüsüssreaügeg-ssgsgöVEgVP —2Z2 10.,—

Sbhe PbnbeenegegeEesenn üPSEEAg2sEes

S*bgSSgSen

*

2

228-v9᷑S8”ö

2 *

S*vPES22ggneS

g Frrrürrrüree 2 22

☛α —7 2 2 A

S28S8SöSSEEöIeöSSsöSg

Wilhelmtnenhof

Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25102 Westf. Ets. u. Draht 1008

Kabel 20 unk. 27 1008 Wilhelmshall1919]10375 Wittener Guß 22/102/4 Zeiver Masch. 20710374 98 Zeust.⸗Waldh. 22 10275 do. do. 19 unk. 25 10215

2₰½

2

xöqSVYPEVEVSSVYSVSSYSVSVSVSVPV 7 1e

7 2——22-I2II22IͤI-

II. Auslandische 1 Seu 1. 7. m1 *1. 1. 1 mw. 14 21.

Naphta Prod. Nob 11005 Russ. Allg. El. 06 211005 do. Röhrenfabrik1001.1.7 Steaua⸗Roman. ²11055 1.5.11 —,— Una. Lokalb S. 1. 105¼ versch. 3 6

Kolonialwerte. umgestell auf RM.

1.1.7 1.1.7

Deutsch⸗Ostafr

*Kamer. E.⸗G.⸗A. L.

Neu Gutnen

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. ji

Otavt Mtnen u. Eh.* * 11,11 ½0

* vom Reich mu 3 ¼ Zins. u. 120 Rückz. gar.

Versicherungsaktien. p. Stück. Geschäftsjahr, Kalenderfahr. Nicht auf RM umgestellte Notterungen stehen in 0). Aachen⸗Münchener Feuer 206,5b Aachener Rückverstcherunc 63,5 b Ahllianz 125 b Assek. Union Sög. —,— Berliner Hagel⸗Assekuranz 90.5 G6 do. do. Lit. B 31 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —,— Berlintsche Feuer⸗Vers. (f. 20 RMN) N 20 b do. do. neue —,— b Berlinische Lebens⸗Vers. N 7—.—) Colonta, Feuer⸗Vers. Köln 1050 b G do. do. N 44 6 Concordia, Lebens⸗Vers. Köln (—,—) Deutscher Llond N —,— Deutscher Phöntx —,— Dresdner Allgemetne Transport (—,— Frankfurter Allgem. Versicher. N 695 3 Frankona Rlck⸗ * Mitvers. Lit. A 49 b G do⸗ o

8,8 b

6,25 G 25,1b

160 B

8 b Lit. C 838 Germanta, Zeheneegeacherae , 29,0 Gladbacher Feuer⸗Versicherung Hermes Kreditversicherung (für 40 RM) 11,25 b G Kölntsche Hagel⸗Versich. N 70 G 1 Kölnische Rückverstcherung 405 6 Leipziger Feuer⸗Versscherung 115 G

do. do. Ser. B —,—

do. do. Ser. O —.— B Magdeburger Feuer⸗Vers. (f. 60 RM) N 606 G Magdehurger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 13.25 G 1

do. do. neue —,— Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. (—,—) Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. —,—

do. do. (f. 8 RMN) —,—

do. do. —,— Mannheimer Versicherungs⸗Ges. N 69 G „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 380 G Norddeutsche Versich. Hamburg Lit. A-0 (—,—) Nordstern, Allg. Vers. A.⸗G. (f. 40 RM) N 84 Nordstern. Lebens⸗Vers. Berlin N (—,—) Nordstern, Transport⸗Vers. N (—,—) Preußische Lebens⸗Versich. N (—,—) Providentta, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd (—,—) 1 Rhefnisch⸗Westfälische Rückvers. (—,— * Sächstsche Verstcherung (—,—) 8 Schles. Feuer⸗Vers. (für 40 RMN) N 30,75 G Sekuritas Allgem. Vers. Bremen N (—,.—) Thuringta, Erfurr N (198 B) 1 Transatlantische Güter (—.— Unton, Allgem. Vers. N 115 B Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,— Vaterl. Rhenanta, Elberseld N 269 B Viktoria Allgem. Vers. 766 b 1 Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A N 186.5b Wilhelma. Alla. Maadeba. 100 B 8

11“ Am 8 Oktober 1925: Berzelius 24,25

Fortlaufende No

ierungen.

Deutsche Dollarschatzanw., 4 ½ Dtsch. Reichsschatz IV-V 4 ½ do do. VI-IX (Agio) 4 ½ do. do. fäll. 1. 4. 24 8 15 % do. „K“ v. 1923 5 Tp Deutsche Reichsanlethe 4 do. do 82 do. do 9 do. do.

7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 9 Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½ % do do Hibernta) 4 % do. do. (auslosb.) 4 % do tons. Anleihe. 3 ½ do. do. EE 9 do. do. do 4 % Bayer. Staatsanleihe. 3 ½, do. do 8 4 ½ % Hamb. amort. Staat 19 B

0,.2025 B

0,205 b B à 0,2025 B 0,195 à 0,1925 b 0,197 à 0,195 b

0,23 G a 0.2325 B 0,29 2 0,298t B 0,28 à 0,2775 b 0,48 b G

0.265 b G 0,28 a 0,28 38383 0.275 a 0,28 à 0,2775 B 0,28 à 0,3 a 0,26 b

0,285 à 0,28 G 8 0,288 b 0,076 a 0,077 B a 0,076 b

5 % Mexitan. Anlethe 1899 bh do. do 1899 abg. 4 6 do do. 1904 4 ½ do. do 902 abg. 4 ½ Oest. Staatsschatzsch. 14 4 do. amort. Eb. Anl. 4 % do 4 % do. Kronen⸗Rente. do konv. do J. J. do. konv. do M. R. - Silber⸗Rente... 4 ½ % do. Papter⸗ do.. Türk. Administ.⸗A. 1903 .D 4 do. Bagdad Ser. 1.. 4 do. do. do. 2.. 4 do. unif. Anl. 039 06 4 do. Anleihe 1905 4 do. do 1908 4 do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ¼ % Ung. Staatsrente 1913 218 do. do. 1914 4 do Goldrente..

4 ½ do Kronenrente. 4 % Lissabon Stadtsch I. II. 4 ½1⁄% Mexikan. Bewäss 4

8 do. Staatsrente 1910

do. do. Sidösterr. (Lomb.) 2r „.. do. do. neue.. Schantung Nr. 1— 60000.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗Ohto Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. 0. Dtv.⸗Bezugsschetn.. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do Ser. 2 Luxembdurg. Prinz Heinrich Westsizilan. Eisenbd.. 98 % Mazedontsche Gold.. 5ch Tehuantepec Natb... 88 5 abg. 4 0. 88 do. Elektrische Hochbahn.. Deutsch⸗Austrat. Dampfsch. Kosmos Dampfschiff.. Roland⸗LinteV Stettiner Dampfer .00 Verein. Elbeschiffahrt. Bank elektr. Wertev.. Bank für Brauindustrie.. Barmer Bankverein... Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank Leipziger Kredit⸗Anstalt..

abg.

abg.

9.5 8 9,6 H 9.4 à 9,8 b 7.9 G B 7,75 b

0.828 5b 4,25 G à 4,5b G

28 b

10,25 b G à 1058 G

Umgestellt auf RM 68 a 69 %b

10.75 a 10.8 a 10,7 a 10⅛ 6

Oesterr. Kredit.. Reichsbank. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerweree. Actienges. f. Antl. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Antl. u. Soda Basalt Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschtinenb. Bingwerke Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. B.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. Deutsche Masch.ü Deutsche Werke. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmttt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Ltefer. Essener Steint. Fahlberg, Ltst& Co. Feldmühle Papter Felt. uGutlleaume Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabn Gothaer ggon Hackethal Draht F. H. Hammersen annov. Waggon Hansa Lloyd.... Harb⸗Wten. Gum. artm. Sächs. M. eld u. Francke irsch Gupfer.. Höchster Farbw.. Hoesch Ers. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humbolde Masch. Ilse, Bergbau... sebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch.

Kattowttzer Bergb.

C. W. Kemp... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil... Gebr. Körttng.. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. Laurahltte. Linke⸗Hofm.⸗Wk. Ludw. Loewe.. C. Lorenz

Umgestellt auf RM

133 4 133,25 à 132,78 à 134 B

15 133,75 b 112,25 à 112 à 112,25 b 102 a 104,25 b

63,50 b G

79 a 78,5 à 32 b

119,75 a 119 ¼ à 120,5 à 120,25 b 74,5 a 76 b

108,5 à 109,5 b

71,28 8 73,5 a 73,25 b

73 ½ a 72,5 a 74 a 73 8

63 8 62.5 8 63 % G

42,1 a 42,5 b .

44,28 à 45 B à 44,5 k 46,25 à 45 b 35,25eb G a 30,25 b

58 % à 60b 117,5 a 117 à 118 G 46,9 b

120,25 B 120 % b 34,75 g 34 ½ G a 35 B 66,5 à 66 0b

78 à 77,5 G à 79,58 63 b G 8 63 b

44 b

43.8 à 42,5 b 8 37 2 37,75 b ““ 77 3 77,75 b

116.75 a 118 à 117,9 à 118,25 b 78.75 à 78 a 79 b 72,5 a 75 e b G

8 1

109 à 108,5 à 109,5 b 67,78 8 68,755

24,5 à 24.8 b

37,75 a 37.5 G

47.1 à 479

101.25 à 100,75 à 101,25 G 18 b

47,5 a 47 G à 47,5 G

60 8 60,1 b

38 à 40,75 b

86,5 a 87 b 117 à 119 à 118.5b 85 a 84,5 b G 5

53 à 52,25 G

92,25 b 114,5 à 116 b

65 à 68,5 à 68,25 R 65,75 b 93.25 n 92,5 8 94,5 2

78 9 79,25 ,a 78,75 b

59,5 4 60,25 b

76,5 a 77 a 76,5 à 78,25 b 38 à 37,75 b

38,5 n 39 b

123 a 122 b

78,5 à 78 b

7,25 G 5,25 G

Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Kokswke. Ostwerte... Hermann Pöge. Polyphonwerie .. Rathgeber, Wagg. Rhein. Braunk. uB. Rh. Metallw. V.⸗A. Rh. Westf Sprengst Rhenanta, V. Ch. F. J. D. Rtedel... eerd. Rückforth.D ütgerswerke. Sachsenwert. Salzdetfurth Kalt H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw. Lugo Schneider Schubert u. Salzern Stegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan H. Stinnes Riebeck Stöhr&C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz.. Transradtitio.. Türt. Tabakregie Union⸗Gießerei.

Umgestellt auf NMM 63,28 à 82,75 a 64,8 8 63,75 b

64,25 0 65,25 b 40 b

99 à 98,25 b 65.5 à 66 b

103 b B

71,75 à 72 b

131 4 130 à 130,75 à 130,5 b

25 a 24,25 b 55,5 b

53 %b

11“

0,328 G à 0,35 b

63 à 640 b G à 63,5 G 8

145 4 145,5 b

113 à 112 8 112,5 G

34,5 g 35 ½ b

100 G a 99 eb G

48 ¼ 37 b G 42 b

100,75 à 100,25 b 31 % 30,50b 6 à8

72 à 72,5 b 104,5 4 105,75 à 98 G à 99 G 46,5 b

45 2 43 0 44 b

665 8 66 à 65,25 à 68, 84 à 83,5 à 84,5 b

Ver. Schuhf. B.⸗W. 38,5 b

Bogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wesen Schiffbau. Westeregeln Alkalt R. WollF.

ellstoff⸗Waldhof Ufnmerm⸗en

stavi Min. u. Esb.

78,5 à 78,78 à 78,3 à 78 b

10

18⅛ à 18%à 16.5b

8.

25,25 a 25.1 à 25.2 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Oktober 1925.

Prämien⸗Erklärung: 15.10. Einreichung d. Skontrobogen u. d. Liquidationskurse: 16. 10. Einreichung d. Differenzstontros: 17.10. Lteferung u. Differenzzahlung: 19. 10.

Hamb.⸗AUmer. Pat. Hamb.⸗Südam. D. Ha sa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Allg. Elekrr.⸗Ges. Bochumer Gukßst. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Eleftr. Licht u. Kr. Gasenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Harpener Bergbau Oberschl. Etsenbb. Obschl. Ets⸗J. Caro Orenstein u. Kopp. Phönix Bergbau. Rhein. Stahlwerke Rombach. Hütten Schuckert & Co., Siemens

89

Heutiger Kurs (umgest. a. RM).

59 ü 60 b 79,5 a 80,5 b

68,75 à 65 ⁄9 124,75 b 94.75 b

108,25 à 105.,78 à 105 9h

105,25 a 105 ½b 102 a 102 ¾ b 100.25 B 100,5 b 91,5 b

94 a 94.5 a 94,25 b 8

66.5 n 68.5 b

67 à 66,75 b G à 68,25 b

70,75 a 71 G 116,5 b

103 a 102,5 à 104 à 103,5 b

38,5 à 39 G 60 à 60,5 b

71,5 8 71 a 72,25 b 56 9 55,75 à 57 a 57b

34 n 33,5 a 3ab

63,5 a 63 a 64 à 63 à 61,75 b 78 b 0 à 77, 75 à .bb

Voriger Kurs (umgest. a. R). 78,5 b

64 ¼ à 65 à 64,75 b

124 b

94 2 94,75 b

104,25 b

104,5 à 104,75 à 104 2 101.5a 101.7285 100.5 b

8 92 8 92.75 b 8 65 a 64,75 b 68 à 66 9 65 b

68.75 a 69 a 68,5 b 118 113 b 1 99,5 à 100,5 u 99,75 à 100,5 à 99,75 b

57,75 b G a 57,5 a 88.5 G 69,25 a 70 a 69,5 a 70 à 69,5 b 54,5 a 55,5 2 54,75 a 55,25 n 65 b 32 a 32,25 2 321 60,5 n 60.75 à 60,5 b

72,75 a 73,25 à 73,75 à 73,3 b

Hald.⸗Pascha-Hf. ⸗1005]1.4.10% 6G

Erste Beilage

8

Nr. 238.

——ÿ—ꝛ—ꝛ: ꝑ—

en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 10. Oktober

1925

———

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle ei

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10.

1,05 Reichsmark freibleibend.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenonenschaften.

Offentlicher Anzeiger.

. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

——

ngegangen sein.

2. Aufgebote, Verlust⸗ iee 9 Fmzasäen eacrnenend i; 1 za Als Zeitwunkt des Todes t 8 ellungen u. derg

31. Dezember 1924, 12 Uhr, 77098] Aufgebot.

festgestellt. F. 56. 24.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. Der Gastwirt Hermann Kirsch in Gosda bei Groß Kölzig, vertreten durch Justizrat

[77113] b 1 Durch Ausschlußurteil vom 1. 10. 1925 Zuckermann in Forst, hat gemäß § 1170 ist der B. G.⸗B. und §§ 986 ff. Z.⸗P.⸗O. das

s verschollene Thomas Lazarus

. un Walewski, geboren am 13. Dezember

Aufgebot der folgenden im Grundbuch von 1860 zu Betsche, zuletzt wohnhaft in Gosda Bd. 1 Bl. 20 in Abt. III im 1858 eingetragenen unbekannten

Soß Berlin, Alte Schönhauser Straße 4, für Jahre Zebeche 1etäu es und Hypotheken⸗ der

tot erklärt. 2 eken 31. Dezember pfandgläubiger era. 1. des Fabri⸗ 12 Uhr, festgestellt. F. 53. 24. kanten Carl Friedrich Elsner in Sprem⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitie. Abt. 154. berg 89 EEEö vüns 16. 9 T77101] v“ eingetragener 7500 ℳ, 2. des Ritterguts⸗ besitzers Heinrich Adolph Schröter Schlesisch⸗Hangsdorf bezüglich mter Sue⸗ ite der Sbloj 8 T 5 ½ Nr. 11 eingetragener 22 500 ℳ, 3. des Ftolh v. . fürt Oekonom Tamosch Königsberger in Gosda Al B“ - vo. bezüglich unter Nr. 12 eingetragener Als Todestag ist der 31. Dezember 1919, 28 800 ℳ, 4. des Partikuliers Josef

Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Mockrauer in Gleiwitz bezüglich unter Stolp, den 2. Oktober 1925. Nr. 12 eingetragener 3000 ℳ, 5.

des Amtsgericht. 2

Gutspächters August Fabig in Fürsten⸗ [77117] Oeffentliche Zustellung.

vorwerk Schwammelwitz bei Ottmachau. Die verehelichte Kutscherfrau Rosa Mühl, bezüglich unter Nr. 12 eingetragener geb. Obiegel, in Breslau, Rebenstraße 10, 10 200 ℳ, 6. des Partikuliers Otto Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolph Apelt in Dresden bezüglich unter Friedrich in Breslau, klagt gegen ihren Nr. 12 eingetragener 12 000 ℳ, 7. des Ehemann, den Kutscher Max Mühl, Kaufmanns C. Schierer in Breslau be⸗ früher in Breslau, zurzeit unbekannten züglich unter Nr. 12 eingetragener 1500 ℳ, Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem 8. des Kaufmanns Jacob ndriner in Antrage, 1. die Ehe der Parteien zu Breslau bezüglich unter Nr. 12 ein⸗ scheiden, 2. den Beklagten für den allein getragener 3000 ℳ. Die vorsenanaten schuldigen Teil zu erklären, 3. dem Be⸗ Gläubiger werden aufgefordert, pätestens klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ in dem auf den 25. November 1925, zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des neten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, des Landgerichts in Breslau, Zimmer 63, widrigenfalls die Ausschließung der Einzelrichter, auf den 21. Dezember Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der

Als Zeitpunkt des Todes ist 1908, Nachmittags

Forst i. Laus., 12. September 1925. Das Amtsgericht.

[77109]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 1. 10. 1925 sind die von der „Am Charlottenburger Schloß⸗ park Grundstücksaktiengesellschaft zu Berlin ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 1—10 einschließlich e 5000 an der vorgenannten Gesellschaft für kraftlos erklärt worden. F. 150. 25. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 77107]

Durch Ausschlußurteil vom 2. 10. 1925 ist der mit fehlender Unterschrift des Ausstellers auf die Firma Gustave Duelaud Nachf. Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, Schulzendorfer Str. 23, gezogene, von dieser akzeptierte Wechsel vom 16. 1. 1925 über 500 RM, fällig am 2. April 1925 in Berlin, zahlbar „an die Order von uns selbst“ für kraftlos erklärt worden. F. 8. 25. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[77110]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 30. 9. 1925 wird der Wechsel vom 9. Dezember 1924 über 200 Reichsmark, fällig am 10. Januar 1925, Akzeptant Ernst Herms & Sohn, Berlin, Göhrenstr. 7, Indossant Gebr. Tiefenthal G. m. b. H., Velbert, für kraftlos erklärt. F. 27. 25. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [77111] „Durch Ausschlußurteil vom 28. 9. 1925

ist der am 10. Mai 1924 ausgestellte und am 15. August 1924 fällig gewesene

Abt. 83.

Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 5. R. 331/25. Breslau, den 2. Ok⸗ tober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77118] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Amalie Seifert, eb. Nestvogel, in Senftenberg, Moritz⸗ Kraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hammerschmidt in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Schneider Fritz Seifert, unbekannten Aufenthalts, 2. Frau Ella Faul, geb Schulz, in Finsterwalde, Heinrich⸗Heine⸗Straße 8, Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Carstens in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Faul, unbekannten Aufenthalts 3. Frau Lina Laurisch, geb. Kleus in Arenzheim, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Hammerschmidt in

Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Zement⸗ arbeiter Willi Laurisch, unbekannten Aufenthalts, 4. Frau Anne Selma Klimpel in Leipzig, Marki, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reuscher in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Gustav Klimpel, unbekannten Aufenthalts, 5 Frau Ida Ramm, geb. Fleischer, in Finster⸗ walde, Karlstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dedolph in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Töpfer Wilhelm Ramm, unbekannten Aufenthalts, zu 1 auf Grund des § 1565 B G⸗B., zu 2 und 5 auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., zu 3 und 4 auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer

Wechsel, ausgestellt von der offenen Handelsgesellschaft Th. E. Huse & Söhne in Berlin, Potsdamer Str. 10/11, über

ℳ, gezogen auf Hermann Hacke⸗ messer in Biederitz, zahlbar in Berlin, und von diesem angenommen, für kraftlos erklärt. F. 24. 25, Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

[77112]

„Durch Ausschlußurteil vom 2. ist der von der Firma Fritz Behrend in Berlin ausgestellte, auf Heinrich Wagner, siesern te. BeiPangen. sesogen⸗ 8 von

iesem akzeptierte Wechsel, zahlbar ber

der Girokasfe 101 der Stadt Berlin auf

Konto Nr. 8202 am 15. Juni 1924, für

kraftlos erklärt worden F. 124. 24. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[77106]

Durch Ausschlußurteil vom 2. Oktober 1925 ist der verschollene Fred Oswald Meiller, angeblich geb. 17. Februar

10. 1925

1885 in München, für tot erklärt worden. Saal 177,

Als Zeitpunkt 31. Dezember 1924, Nachmittags 12 Uhr; estgestellt. F. 17. 25

des Landgerichts in

Cottbus auf den 8. Dezember 1925, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Cottbus, den 1. Oktober 1925. Der Gerfchtsschreiber des Landgerichts.

[77120] Oeffentliche Zustellung. Die Ehetrau Maria Wlotzka, geborene Femna in Sterkrade, Zechenstraße 3c, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur Herm. Schulz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Paul Wlotzka, früher in Sterkrade, setzt bei der französischen Fremdenlegion in Afrika, auf Grund §§ 1568, 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 3. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich

des Todes wird der durch einen bei diesem Gericht zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

mtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. [77119] Oeffentliche Iustellung.

[77108]

Die Ehefrau Heinrich Katthöfer, Adele

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts geborene Haack in Köln, Trutzenberg 21 III,

Berlin⸗Mitte vom 1. 10. 1925

ist die verschollene Ehefrau Elisabeth

Witt⸗

Erehesf enmeheigter 8

Rechtsanwalt

erklären. Der Kläger ladet die Beklagte

Ehemann, den Kaufmann Heinrich Katt⸗ höfer, früher in Hamborn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 21. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[77121] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrauen 1. Frieda Niwezyk, ge⸗ V borene Illias, 2. Frieda Wulfert, geborene Mattuschka, in Frankfurt a. Oder, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Voß zu 1 und Dr Jolitz zu 2 in Frankfurt a. Oder, klagen gegen ihre Ehemänner Arbeiter Maximilian Niwezyk und Platzmeister Wilhelm Wulfert, früher in Frankfurt a. Oder, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Niwezyk seine Ehefrau oft mißhandelt und gewürgt, sich auch um deren Unterhalt nicht gekümmert habe; Wulfert sich seit seiner Rückkehr aus dem Felde dauernd von seiner Ehefrau fern⸗ gehalten und seit 1. August 1924 nicht mehr um den Unterhalt seiner Familie gekümmert habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Oder, Logenstraße 6, 1 Treppe. Zimmer 28, auf den 6. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. Oder, den 1. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77122] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Haacker in Demmin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Jarmer und Dr Freytag in Greifswald, klagt gegen seine Ehefrau Anna Haacker, früher in Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte Ehebruch treibe, mit dem Antrag, die am 2. Mai 1919 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Greifswald auf den 9. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen gegen die Klagebehauptungen sowie Beweismittel unverzüglich durch einen Anwalt durch einen Schriftsatz dem Prozeßbevollmäch⸗ tigten des Klägers und dem Gericht mit⸗ zuteilen. Greifswald, den 5. Oktober 1925.

1“ Börkey, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77123] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Martha Mathilde Johanson, geb. Reincke, Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Roppel, klagt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich rmann Johanson, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund § 1568 B. G⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer V. (Züviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 2. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2

Hamburg, den 3. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [77124]

Die Friseur Valentin Haas Ehefrau, Wilhelmine geb. Sommer, in Heidelberg⸗ Pfaffengrund, Marktstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Harrer und Dr. Schoetensack in Heidelberg, klagt gegen den Friseur Valentin Haas, an unbekannten Orten, früher zu Heidelberg, mit dem Antrage auf Scheidung der am 22. Sep⸗ tember 1917 in Heidelberg geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg, Zimmer Nr. 39, auf Dienstag, den 1. Dezember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heidelberg, den 6. Oktober 1925.

3. Verkäufe, Verpach⸗ tungen, Verdingungen x.

Domänenverpachtung.

Die Domäne Johannesberg mit dem Vorwerk Nonnenrod (Kreis Fulda), 318,60 ha, foll am

Montag, den 19. Oktober 1925, 3 Vorm. 10 Uhr, in Cassel, Regierungsgebäude, au’ die Zeit vom 1. Juli 1926 bis zum 30. Juni 1944 gegen Roggenwertpacht nochmals öffentlich ausgeboten werden.

Eigenes und freies Vermögen 200000 RM Beschreibung wird auf Verlangen über⸗

fandt. [77135] Regierung Cassel. Domänenverwaltung.

4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

7 % ige Bernburger Roggenwert⸗ [77138) aanleihe. Die diesjährige Tilgung ist durch frei⸗ händigen Rückkauf erfolgt. den 5. Oktober 1925. er Magistrat.

[77136] Aufforderung G

Gemäß 8 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 RGBl. I S. 117 fordern wir die Altbesitzer unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1897 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Nonat seit dem Er⸗ cheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei der Dresdner Bank Filiale Cassel, Cassel, anzumelden.

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.

Altbesitzer sind die ecreer von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationengläubiger geblieben sind. Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.

Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. „Die Anmeldung ist provisionsfrei, wenn sie an den Schaltern der Anmeldestellen erfolgt; andernfalls wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht. 8

Die Entscheidung über Annahme oder Ablehnung der eingehenden Anträge er⸗ folgt unter unserer ausschließlichen Ver⸗ antwortlichkeit lediglich durch uns.

Die Aufforderung ist am 8. Oktober 1925 im Casseler Tageblatt erschienen.

Cassel, den 8. Oktober 1925.

Loge zur Eintracht und Stand⸗ haftigkeit, Cassel.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[77205] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.

Unsere Bekanntmachung vom 23. Sep⸗ tember d. J., betr. unsere gemeinsame, mit 4 ½¼ % verzinsliche Anleihe vom Jahre 1920 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 226 vom 26. September 1925) wird dahin be⸗ richtigt, daß die Nummern 13 201 bis 26 400 (nicht 25 400) bei der Badischen Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Wag⸗ häusel anzumelden sind.

Frankenthal, Pf., 7. Oktober 1925.

Zuckerfabrik Frankenthal.

Waghäusel, Baden, 7. Oktober 1925. Badische Gesellschaft für Zucker⸗

fabrikation.

Cannstatt a. N., den 7. Oktober 1925. Zuckerfabrik Stuttgart. Heilbronn a. N., 7. Oktober 1925. Zuckerfabrik Heilbronn.

[77179 Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.

Gemäß 39 des Aufwertun etzes vom 16. dn 1925 vrungsgese 1

sbiß von einem

Geisthoff in Duisburg, klagt gegen ihren

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

S. 117 fordern wir die Altbesitzer

zur Anmeldung des Altbesitzes.

unserer 4 %igen Anleihe vom Jahre 1899 guf, ihre Schuld⸗ verschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichs⸗ bei Gesellshaftskasse oh

. unserer e asse oder

2. der Bank für Thüringen, Meiningen,

oder deren Filialen anzumelden.

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer e.. beizufügen.

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuld⸗ verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationengläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen 1 die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Jult 1920 erworben anzusehen sind. Beweismiltel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung int Deutschen ö

Es empfiehlt sich, außer den Mänteln auch die Bogen einzureichen.

888 ist im Salzunger Tageblatt erschienen.

Vereinsbrauerei Salzungen

Aktien⸗Gesell 1

[77222] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes vost

6. van. es 8

Gemäß § 39 des Aufwertungsgese vom 16. Juli 1925 vungsgese S. 117 fordern wir die Altbesitzer unserer 4 %% Anleihen vom Jahre 1919 und 1920 auf, ihre Schuld⸗ verschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Ge⸗ nußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem EPene dieser Aufe forderung im Deutschen Reichsanzeiger

i der 1“ 4 1. Deutschen Bank Filiale Köln,

2. Kreiskasse des Landkreises Köln im

Köln und 8 9 1

3. bei unserer Gesellschaftskasse in Köln anzumelden. Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.

Altbesitzer 1— die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er⸗ worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationsgläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Jult 1920 erworben anzusehen sind. 8 Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzuceichen. Die 8’ ist in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblätkern erschienen: 1 Zeitung am 30. September

5, 2. Regierungsamtsblatt Köln am 3. Ok⸗ tober 1925. Köln, den 8. Oktober 1925.

Köln⸗Bonner Eisenbahnen Aktiengesellschaft.

[77617]1 Letzte Aufforderung.

Im Anschluß an die Veröffentlichung vom 10. September 1925 ersuchen wir letztmalig um Einreichung der PM⸗Aktien. Letzte Frist ist der 10. November 1925. Handelsvereinigung für Industrie⸗

werte Aktiengesellschaft, Berlin.

Der Vorstand.

b

177200] Kupfer⸗ & Messingwerke Aktiengesellschaft, Elberfeld.

Aus dem Aufsichtsrat sind ausge⸗ schieden: Georg Rogalski., Düsseldorf, Justizrat Wilhelm Berenbrok, Düsseldorf.

Der Vorstand. Brucklacher. [77173]

Wir geben hierdurch bekannt, daß Herr Otto Meerboth als Arbeitnehmer aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden und dafür Herr Karl Henning eingetreten ist.

Leipzig, im Oktober 1925. 1

Sächsische Conserven⸗Fabrik vormals Paul Augustin Aktienges,

177171¹] Gebr. Steinlein A.⸗G., Berlin. A.⸗o. Generalverslammlung vom 28. 9. 1925. Für den aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Oberstleutnant a. D. Robert Louis wurde in den Aufsichtsrat gewählt: Frau Elfrieda Louis, geb. Steeger.

Der Vorstand. Köhler.

8.