sachen. 11““
—
1. Untersuchun 8 Aufgebote, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften
erluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
—
er A
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,05 Reichsmark freibleibend.
Erwerbs⸗ und ö e
Niederlassung ꝛc. von
tsanwälten.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise. —
. Verschiedene
Bekanntmachungen
. Privatanzeigen.
—
—
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚
1. Untersfuchungssachen.
[78036) Beschluß.
In der Strassache gegen den Kapitän⸗ leutnant a. D. Wilhelm Werner aus Weimar wegen Mordes, hat das Reichs⸗ gericht, 4 Strafsenat, in der Sitzung vom 6. Oktober 1925 nach Anhörung des Oberreichsanwalts beschlossen: Der Be⸗ schluß des Reichsgerichts vom 21. März 1921 auf Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des An⸗ geschuldigten wird aufgehoben
Leipzig, den 9. Oktober 1925,.
Schmitz. Dr. Hüfner. Mengelkoch. 8
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[77574 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 18. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden: das zu Berlin, Petersburger Platz 2, belegene, im Grundbuche vom Frankfurter Torbezirke Band 25 Blatt Nr. 747 (ein⸗ getragener Eigentümer am 3. September 1925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Efim Gurwitz in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a) Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel. Doppelquergebäude mit rechtem eitenflügel und zwei Höfen (2. Hof unterkellert), b) Stall und Remise links im 2. Hofe, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 139, Parzelle 175, 9 a 99 qm Roß, Grundsteuermutterrolle Art. 505, Nutzungswert 17 550 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 505. II. Das zu Berlin⸗ Schöneberg, Hähnelftraße 4, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Schöneberg
figentümer am 18. September 1925, dem age der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Effim Gurwitz in en. eingetragene Grundstück: Wohn⸗
Fe 78 Blatt Nr. 2636 (eingetragener
saus mit Seitenflügel, Anbau und Hof⸗ raum, Gemarkung Berlin⸗Schöneberg, Kartenblatt 5, Parzellen 1609/36 zu 1610/36 und zu 1611/36, zusammen 8 a 24 qkm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2236, Nutzungswert 8400 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 2487. — 87 K. 64. 25. Berlin, den 5. Oktober 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[78039]
Abhanden gekommen: 4 % Oesterr. Staatsb. Gold Prt. v. 1883 zu 400 ℳ Nr. 87 504. 3 % Oesterr. Staatsb. Prt. X. Em zu 500 Frs. Nr. 991 635, 993 923/25, 994 060 1 105 573, 1 001 086/88, 1 001 275, 1 004 241/43. 4 % Zolltürken Anl. v. 1911 zu 2040 ℳ Nr. 13 267/70, 13 272/73, zu 408 ℳ Nr. 101 461/63. 4 % Wladikawkas Eisenb. Prt. v. 1895 zu 1000 ℳ Nr. 25 113. A.⸗G für Ver⸗
inkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Hilgers kt. zu 1000 PMN Nr. 746. Bogen zu ℳ 1200 Preuß. Centralboden⸗Creditbk. Akt. Nr. 85 720. Berlin, den 10. 10. 25. (Wp. 196/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[78038] Abhanden gekommen: Augsburger
7 Guld. Los Ser. 762 Nr. 32. 1
Berlin, den 10. 10. 25. (Wp. 188/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[78040]
Abhanden gekommen: 3 Bewag⸗ ktien mit den dazugehörigen Zinsscheinen Nrn. 30 324, 30 325, 30 326, ferner Zinsscheine der Bewagaktien Nrn. 30 221,
30 222, 30 223. Hanan, den 8. Oktober 1925 Der Polizeidirektor
Bekanntmachung.
Das Ausschreiben vom 26. 1. 1925, betr. 3 Aktien der Bad. Anilin⸗ und Sodafabrik, Nr. 480 444/46, hat sich er⸗
ledigt. (Kr. R. VII 183/25.) e“
Leipzig, den 5. Oktober 1925.
Das Kriminalamt Leipzig.
[78041] Die Mäntel zu den von uns anepeceenes 4 % igen Pfandbriefen, Em. XI Lit. C Nr. 3298 1/1000, Em. XIII Lit. C. Nr. 158 1/1000, sind dem Eigentümer abhanden gekommen. 1 Meiningen, 10. Oktober 19205. Deutsche Hypothekenbank.
177576]) Beschluß. Aufgebot.
Antragsteller: der Klempnermeister Otto Gerstenberger, Apolda. Ritterstraße 19 vertreten durch den Mitteldeutschen Hand⸗ werkerbund (Provinz Sachsen, Anhalt und Thüringen), Erfurt. Der Mitteldeutsche Handwerksbund in Erfurt, vertreten durch seinen Bundespräsidenten Geßner und Ge⸗ schäftsvorstandsmitglied Heide, hat in Voll⸗ macht des Klempnermeisters Otto. Gersten⸗ berger, Apolda, das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorenen, am 1. Juni 1925 fällig
[78037]
8
1925, über 150 ℳ, der von E. Fleisch⸗ mann auf Ernst Hüttenrauch gezogen von diesem auch angenommen war, zahlbar bei E Fleischmann, Apolda, Niederroßlaer Straße. Mit Indossanten: E. Fleisch⸗ mann, Otto Maier und Otto Gersten⸗ berger, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung erfolgt.
Apolda, den 8. Oktober 1925.
Thüringisches Amtsgericht. IV.
[77575] Aufgebot.
Das Reichsausgleichsamt Berlin hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die Post Abt. III Nr 14 bezw. 10 bezw. 2 von 254 600 ℳ, welche im Grundbuch von Rittergut Mettkau, von Mettkau Band I Bl. 19, Bd. III. Bl. 36 und Bl. 43 zur Gesamtheit für Frau Maria Agnes Jsabelle Josefine Simonis, geb. Gräfin Pinto, in Verviers in Belgien eingetragen ist und welche auf das Reich übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4a, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Canth, den 23. September 1925. Amtsgericht.
[77577] Aufgebot. 8 Der Rittergutsbesitzer Stephan Kühne zu Nienhagen hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs vom 19. Mäͤrz 1846 über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Haus Nr. 39. Nienhagen Band 5 Blatt 154 in Abt. III Nr. 22, früher Band II Blatt 42 Abt. III. Nr. 1, für den Ackerbürger Stephan Nolte zu Schwanebeck am 19. März 1849 einge⸗ tragene, zu 5 % jährlich verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 75 — fünfundsiebzig — Taler beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gröningen, den 8. Oktober 1925. Das Amtsgericht. 1
[76681] Aufgebot.
Die Rechtsanwälte Justizrat Terfloth und Richter zu Uüdin chaufen haben das Aufgebot Föleeder verlorengegangener Hypothekenbriefe beantragt: 1. namens des Kötters Anton Niehues zu Seppen⸗ rade, Leversum 68, des Briefes vom 23. 1. 1877 über die im Grundbuch von Seppen⸗ rade Band 17 Blatt 384 in Abt. III Nr. 1 für den Dr. med. August Stege⸗ haus in Senden eingetragenen Hypothek von 600 ℳ, 2. namens des Kötters Franz Köppeler zu Bork⸗Hassel: a) der Briefe vom 2. 3. 1860 bzw. 4. 2. 1860 über die im Grundbuch von Bork Band 31 Blatt 268 in Abt. III unter Nr. 8 bezw. 9 für den Ziegelbrenner Theodor Kortenbusch zu Bork ein⸗ getragenen Posten von 20,15 Taler und 2 Taler Kosten Judikatsforderung bezw. 8,13,6 Taler Judikatsforderung nebst 15 und 11 Silbergroschen Kosten, b) des Briefes vom 27. 12. 1860 für die eben⸗ dort unter Nr. 11 für den Rechtsanwalt und Notar Möllenhoff zu Lünen ein⸗ getragenen Forderung von 3,5 Taler und 8 “ Kosten beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, an⸗ beraumten Aufgebokstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. 8 1
Lüdinghausen, den 1. Oktober 1925.
Amtsgericht.
[77581] Aufgebot.
Die Witwe Dora Zessin, geb. Kruse, in Stolp, Amtsstraße 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Runde und Bernheim in Stolp, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Fepostekesteses über die im Grundbuche von Klein⸗ Brüskow Band III Teil 2 Blatt Nr. 19 in Abteilung III Nr. 1 für den Rentier Karl Rach in Stolp, Friedrichstraße 55, eingetragenen 2400 ℳ beantragt. Der Inaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stolp, den 3 Oktober 1925.
Amtsgericht.
[77580] Aufgebot. 1 —. 8 219 8 2 32 *Der Anbauer Heinrich Gödecke in Berk⸗
Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Berkhof Band I Blatt 11 Ab⸗ teilung III Nr. 1 für den Altenteiler und Schlachter Heinrich Lindwedel in Lind⸗ wedel eingetragenen, mit 4 % verzins⸗ lichen Darlehns von 100 Taler Courant beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 4. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten als Gläubiger der vorbezeichneten Hypothek ausgeschlossen werden. Burgwedel, den 3. Oktober 1925. Das Amtsgericht.
[77582] Aufgebot. .
Die Ehefrau Henriette Gertrudia Henny, geb. Bellaart, Witwe des Henrikus An⸗ tonius Arnoldus van Lohe in Amsterdam Singelstraße 269, hat das Aufgebots⸗ verfahren bezüglich der im Grundbuche von Greven Band 11 Blatt 46 ver⸗ zeichneten Grundstücke Flur 16 Par⸗ zelle 348, groß 18,96 a, und Flur 16 Parzelle 352, groß 7,32 a, beantragt. Der bisherige Eigentümer wird aufgefordert, in dem auf den 14. Dezember 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte auf die auf⸗ gebotenen Grundstücke anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschlie 88 erfolgen wird.
Münster, den 30. September 1925.
Das Amtsgericht.
[77579] Aufgebot.
Die Frau Elise Michelmann, geb. Graboh, in Altona⸗Ottensen und der August Graboh in Luzern, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Jaques, Barber, Blunck in Hamburg, haben be⸗ antragt, den verschollenen Otto Gesh Ferdinand Graboh, geb. 29. Mai 186 in Hannover (Stadt), zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im neuen Justiz⸗ ebäude, Volgersweg 1, Zimmer 300, an⸗ Seö Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1
Hannover, den 7. Oktober 1925.
Amtsgericht. 27. 1715”8;
Wilhelmine Amalie verehel. Hylla, geb. Zunkeller, in Dresden hat beantragt, den verschollenen Glasmacher Robert Gustav Hylla, zuletzt in Ottendorf⸗Okrilla wohn⸗ haft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 12. Mai 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Radeberg, den 28. September 1925.
Das Amtsgericht.
[77583] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 7. Oktober 1925 sind die von der Fa. Hannoverscher Schuh⸗ vertrieb, Hannover, Inhaber Alwin Herr⸗ mann, Hannover, Karmarschstraße 6, aus⸗ gestellten, von Herrn Siegmund Seligmann in Hannover, Stärkestraße 1, angenom⸗ menen Wechsel von 500 ℳ per 10. I. 1925, 500 ℳ per 31. I. 1925, 500 ℳ per 4. II. 1925, 400 ℳ per 16. II. 1925, 400 ℳ per 23. II. 1925, 700 ℳ per 10. III. 1925 für kraftlos erklärt. Hannover, den 7. Oktober 1925.
[77584] 1 1
Durch Ausschlußurteil vom 2. Oktober 1925 ist der verschollene Zwan Timascheff, geb. am 7/19. November 1888 in Peters⸗ burg, vermißt als Oberleutnant im russi⸗ chen Garderegiment Semenow seit dem Gefecht bei Cholm in Polen am 18./13. Julit 1915, für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 18./13. Juli 1925, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[77586] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Berta Lux, eb. Matthies, in Gifhorn, Klägerin, Peassbevolmactige :Rechtsanwalt Poock i Braunschweig, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Hermann Lux, früher in Berg⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 17. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen
Braunschweig, den 3. Oktober 1925.
[77587] Oeffentliche Zustellung.
Frau Elsa Otto, geb. Rudloff, in Arnstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Jänicke daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Friseur Georg Otto, früher in Arnstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den für schuld an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 3 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 27. November 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Gotha, den 7. Oktober 1925. Der Justizobersekretär des Thür Landgerichts.
[77588] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Selma Kupsch, geb. Bendler, in Spandau, Stresowplatz 5, xxTöe Rechtsanwalt Jehser in Guben, klagt gegen den Tape⸗ zierer Willi Kupsch, zuletzt in Jiecin, Hawlickova 46 (Böhmen), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund ehe⸗ widrigen Verhaltens, § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Guben auf den 16. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich durch den zu bestellen⸗ den Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gerichte mitzuteilen. (3., R. 44. 25.) 1
Guben, den 6. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77589] Oeffentliche Zustellung. Frau Grete Hartmann in Nürnberg klagt durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Blum daselbst, gegen ihren Ehemann Leopold Hartmann, früher in Nürnberg wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg auf Dienstag, den 29. Dezember 1925, Vorm. Uhr, Sitzungssaal Nr. 273/II des Gerichtsgebäudes an der Straße in Nürnberg, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nürnberg, den 8. Oktober 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Nürnberg.
[77590] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marta Lichtenhahn, geb. Kairies, in Tilsit, öG ter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Ehrlich in T lsit, klagt gegen den Portier Heinrich Lichten⸗
ahn, saüte in Tilsit, auf Grund der
ehauptung, daß der 1“ ihr Che⸗ mann, nicht für sie sorge, sie beschimpft, geschlagen und bedroht habe und behufs Vollstreckung einer 1 schweren Dieb⸗ stahls gegen ihn verhängten Gefängnis⸗ strafe von 1 Jahr 6 Monaten steck⸗ brieflich gesucht werde, mit dem Antrag auf Gbescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Tilsit auf den 21. Dezember 1925, Föh 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 8
Tilsit, den 3. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77591] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Frieda Schmiedel, geb. Orzschig, in Meerane, Häßler Reihe 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oberjustizrat Reinhard in Zwickau, klagt gegen ihren Mann, den Angestellten Erich Hans Schmiedel, zuletzt in Meerane, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf Mittwoch, den 2. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Zwickau, den 7. Oktober 1925
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77127] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Flechs, geboren am 11. Februar 1916, wohnhaft in Eiche., vertreten durch seinen Vormund, das Be⸗ zirksjugendamt Berlin⸗Treptow, dieses durch den Stadtoberinspektor Grassow, klagt gegen den Arbeiter Gustav Schmidt,
hauptung, daß der Beklagte als Erzeuger des Klägers für die Zeit vom 15. April 1918 bis 31. Oktober 1923, also für
mark monatlich, zusammen also 665 RM, und für die Zeit vom 1. November 1913 bis 31. Oktober 1924 monatlich 6 ℳ, ver⸗ vieltacht mit der Reichsindexziffer 337 RMN und für die Zeit vom 1. November 1924 bis 31. August 1925 pro Monat 33 ℳ, insgesamt 330 RM, insgesamt: 1332 RM, schulde, mit dem Antrage: 1. a) 1332 Reichs⸗ mark nebst 4 % Zinsen ab 1. September 1925 zu zahlen, b) vom 1. September 1925 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine Vierteljahresrente von 99 Reichs⸗ mark im voraus zu zahlen; 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3. das Urteil nach § 708 Nr. 6 Z.⸗P.⸗O für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer 174/176, auf den 28. November 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen Berlin, den 26. September 1925. Lucke, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 18
[77115] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Artur Bork, Gustav Bork und Paul Bork, ver⸗ treten durch den Berufsvormund Crons⸗ hagen, Jugendamt, Markusstraße 49, Pro⸗ P bat trachst. Rechtsanwalt Paul Narcus in Berlin W. 8, Kanonierstr. 2, klagen gegen den Kaufmann Gerd Pohlen de Pilal, früher in Berlin C. 25, Kurze Straße 1, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Urteil des Landgerichts I in Berlin vom 10. Mai 1921 auf Grund des § 844 29 2 B. G.⸗B. zur Za lung einer wöchentlichen Rente von 37,50 ℳ an die Kläger verurteilt worden sei und daß bezüglich dieser Leistungen durch den inzwischen eingetretenen Währungsverfall eine wesentliche, das Verlangen einer ent⸗ sprechenden Abänderung des Vorurteils rechtfertigende Aenderung eingetreten se die eine Neufestsetzung der von 37,50 Papiermark auf den zurzeit der damaligen Urteilsfällung der Kaufkraft enipr etden Hene von 7,60 Reichs⸗ mark erforderlich mache, mit dem Antrag u erkennen: Das Ürteil des Landgerichts erlin vom 10. Mai 1921 in Sachen gleichen Rubri wird für die Zeit nach Er⸗ hebung der gegenwärtigen Klage folgender⸗ maßen abgeändert: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Kläger seit dem Ta der Knesaeur⸗ eine wöchentlich ir voraus zu leistende Rente von je 7,60 ReM bis zu ihrem vollendeten 21. Lebensjahre zu zahlen, 2. das Urteil ist in 1e der fälligen Beträge 8880 vollstreckbar. Die Kläger laden den Be mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 33. Zivilkammer des Land⸗ erichts 1 in Berlin, Gerichtsgebäude, Frunerstraße⸗ I. Stockwerk, immer Nr. 8 — 10, auf den 27. November 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich vhe bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proze 889 tigten vertreten zu lassen. — 69. 0. 477.
Berlin, den 29. September 1925. Spribille, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts
[77129] Oeffentliche Zustellung. 8 Der minderjährige Edmund Adolf Rvchlak in Marl, Ringstraße 16a, ge⸗ boren am 6. 10. 24, vertreten durch d Jugendamt in Marl, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Giadbeck i. W., klagt gegen den Berg⸗ mann Paul Writsch, früher in Gladbeck, Bismarckstraße 87, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Mutter, der ledigen Martha Rychlak in Marl, Ringstr. 16 a innerhalb der gesebgichen Empfängniszell vom 8. 12 23 bis 8. 4. 24 geschlechtlich beigewohnt habe und sonach als sein Er⸗ zeuger anzusehen sei, mit dem Antrage auf defgepftichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des E zur Zahlung einer vom Tage der Geburt des Klägers ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres im voraus zu entrichtenden Geld⸗ rente von monatlich 25 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Friedrichstraße 63, Zimmer Nr. 26, auf den 26. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. b Gladbeck, den 13. September 1925. Das Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering, Berlin
Verlag der Geschäftsstelle Mengering) “ h. Berlin.
Druck der Norddeutschen fcdenchres und Verlagsanstalt, Berlin,
Drei Beilagen (eeinschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte
hof hat das Aufgebot zum Zwecke der
ewesenen Wechsels, Jena, den 15. März
Ausschließung der Gläubiger der auf dem
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin,
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Linkstraße 29 bei Kühne, unter der Be⸗
66 ½ Monat, zur Aufwertung je 10 Gold-.
Wochenrente
klagten zur
Baden 190
das
bvahernrn . 8* rn
Bremen 1919 unt. 30⁄4
do. 08,09,11,gk 31.12.23/4
Hampbg. Staats⸗Rente
Lübeck 1923 unk. 289 . Meckl. Laudesanl. 1414
Oldenburg 1909, 124¼
Sachsen
8 do.
Sächs. Markanleihe Württemberg S. 6-20
ilhelmstraße 32. w.
zum Deuts Nr. 239.
“
festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 L8u, 1 Peseta = 0,80 . 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gldb. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. ubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. l alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ.
= 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. Krone = 1,125 ℳ. 1
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.
1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. = 2.50 ℳ. 1 Dinar = 3.40 ℳ. 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
1 Shanghat⸗Tael
Dte einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der
betreffenden Emission lieferbar sind.
Das htiuter etnem Wertpapter besindliche Zeichen 0 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfündet.
Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für
Million.
Die den Aktten in der zweiten Spalte betgefügten
Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten
Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn⸗
kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛— Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ hahlung sowie für Ausländische Banknoten beftnden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
9☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). Amsterdam 3 ½. Brüssel 5 ½. Helsingfors 8. Italien 7. Kopenhagen 5 ½. London 4. Madrid 5. Oslo 5. Paris 6. Praa 7 Schweiz 4. Stockholm 4 ½. Wien 9.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
10. 10. 9. 10.
91,75 b 90,25 b
62,25 b
5 ⁄ Dt. Wertbest. Anl. 23
10 — 1000 Doll. 91,75 b
6 do. 10 — 1000 Doll. 1.9. 90,25 b 2 % Dt. Reichssch. „K*s1. 12. bis
auslosb. (Goldmark) 80. 11. 26 62,25 b
2
50 Hess. Dollaranl. R. B 9
1521 1
1.12.
„Bet nachfolgenden Wertpapteren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dt. Wertbest. A. b. 5D. ff. B. in 91100 b 100 b Dt. Dollarschatzanwsg, gef g.8 82 1 120 do. 96,1b 96 b ess. Dollarschatzanw do. —,— 6 —.— Hess. Dollaranl. R. do. — —,— 8
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916. ausl. 28 bis 1. 7. 32
do. VI.-IX. Agio ausl
do. Reichs⸗Schatza. f24
do. Reichsschatz 2
1923, Ausg. I u. fI
vo. 1924, Ausg. J u⸗ ℳ für 1 Milliarde † f. Z. Zinsf. 8-15 %
Deutsche Reichsanl..
do do.
do. do.
do. Schutzgebtet⸗Anl.
do. Spar⸗Präm.⸗Anl.
7-15 9 Preuß. St⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1. 5.25 do. do . 31. 12. 34
(Htbernia) do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl... do. do.
do. do. Anhalt. Staat 1919..
10. 10
0,205 e b G —.— 0,205 b 6 0,2025 b G 0,1975 b B —,—
0,2 5b 0,191 0,185b 0.19 6b
9. 10.
1.1.7 1.1.7 1.4.10
1.3.9 1.8.9
versch. 0,2325 B do. 0,2925 b do. 0,2765 b do. — .—
1.1.7] 5,4 G fr. Zins.] 0.135 b G
fZ. 1.4.10 5] 1.2.8 4 ¼ 1.1.7
0,2325 B 0,29 b 0.2775 b 0,48 b G 5,5 eb B 0,1875 b
0,125 b ,125 G 0,3275b 0,33 G 1.4.10] 0,23 b 0.23 b 0, 265 b 0.265 b 0.2775b 0,28 B 0,275 b —,—
0,9 G 0,9 G 0.31 G
0,24b 0226 G —,— (0146 G
do. 08/09, 11/12,18,14
do. 1919
do. kv. v. 1875. 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 190... 8
.3. 0,29 G 1896
0,3 b 0,28 G 0,4 B
2292922422242—2—-⸗ 3 Eisenb.⸗Obl.
Lsk.⸗Rentensch.
konv. neue Stülcke
do. do. 0,79 b G 0,15 G 1,35 b 112 0 1,21 G
0,96 G 0,17 B 0,077 5b
0.077 b 0,91 G
1920]4
o. do 1922, 1928 4 ¼
bo. 37-99,05,g 31.12.28 /8 do. 96, 02, gk. 81.12.23 /3
do. amort. St.⸗A. 19 A 4½ do. do. 1919 B kleine 48 do. do 10 000 bis 100 000 ℳs4 9 do. oo. 500 000 ℳ 4 ½ do. do. St.⸗Anl. 1900⁄4 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911. 1913 rz. 53, 1914 rz. 5474 8 do. 1887, 91, 93, 99, 04 3½ d 8292 do. 1886, 97, 1902 3 1,07 —b Hessen 1923 Reihess† 0,023 b 3 *) Zinsf. 8—16 9% o. 99, 1906, 08, 09,12ʃ4 do. 1919, R. 16, ut. 244 ege ts 0,23 b G
oͥo 6668 da 1896. 1903-1905 3 0.225 b 0,005 b
do. Staats⸗Anl. 191914
do. Eb.⸗Schuld 1870/3 8 do. tons. 3 ½ bo. 1890. 94, 1901. 058 8
do. 1919 gek. 1. 1.324 1903, gek. 1. 1. 248 0.
St.⸗A. St.⸗Rente 3
Rethe 36—4214
2999090 b009299290220 8
1 Yen = 2,10 ℳ.
Uounger Voriger Kurs
örsen⸗Beilage sanzeiger und Preußisch Berliner Börse vom 10. Ntobe
1 Heubger] Voriger Kurs
t
en Staatsa
— -——g—
Heutiger] Vortger Kurs
nzeiger
1925
Heutrmer- Voriger Kürs
Hannoversche. 44 do. Hessen⸗NassauF.. do. PEb1“ Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do.
Lauenbdurger... I
o. Posenah
222222222—5—
mmem
o. Rhein. und Westfäl. do. do.
o. Z1““ Schleswtg⸗Holstein.. do do
Preußische Rentenbriefe.
versch. —;,
do. 1.4.1
versch. —,
do. do 11.1
“
“ “
8 4 3 4 8 4 4 5 4 o. 3 Preuß. Ost⸗ u. West⸗4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4
Mecklb.⸗Schwer. Rnt.
v. Lipp. Landessp. u. L. do. do unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. unk. 31/4 do. do⸗ 3
Sachsen⸗Altenburg. Landbank. do. do. 9. u. 10. R. 4 do. Coburg. Landrbk. Ser. 1—4/4 do. ⸗Gotha Landkred. 4 do. do. 02, 08, 05 do. ⸗Meining. Ldkrd., gek. 1. 8. 24/4 do. do. konv., gk. 1.8.24 3. Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredi 4 do. do. 8 do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24
do 3 ½ do.
Kreditanstalten öffentlicher Lipp. Landesbk. 1—9 4½ 4
1.1.7 1.1.7 do.
do
1.4.1
1.1.7 M 1.1.7
1.1.7
3 % versch. —,—
versch.
versch. 8 ¼ 1.4.10
4 11.71—
Körperschaften.
778 —— [08
“ —,F— —,—
90 —,—
—,—
—,— —,—
—,—.
Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27
do.
do. Kredttbr. b. S. 22, 26 — 38
do do bis S. 25
4 bis S. 25 3 ½
4 3 ½
do. 1.1.7
versch. do.
Fes r
Brandenburg. Komm.
1923 (Giroverb.) do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗
8
10 51.1.7 4 1.1.7
Anleihe Ser. 1 u. 2*
8 ½ 1.1.7
versch. 1.4.10 4 ½ 1.4.10
1.1.7
1.4.10
*) Zinsf. 7— 15 †.
Bergisch⸗Märkische Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn 8
Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879, 80, 83. 85.96 do. (nicht konvert.)
Wismar⸗Carow...
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 138— 26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34— 52 do. 1899 Casseler Landeskredtt Ser. 22 — 26 do. Ser. 27 — 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredit, L. K, gk. 1.7.24 do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Provinz 1920 unk. 26 do. do. Ostpreußische Provinz Ausg. I Pommersche “ do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 bdes do. 15 . do. do. 6—14.. do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz vher do. 1000000 u. 50000. do. kleine Sächsische Provrnzial Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. bo. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Provy.
Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11
do. do. Ausg. do. do. Ausg. 8. do. do. 07— 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. do. Landesklt. Rthr. do. do.
*) Zinsf. 8 — 20 ¼.
† 6 4
Anklam. Krets 1901.14 Flensburg. Kreis 014 do. do. 19194 Hadersleb. Krets 10 N¼ Lauenbg. Kreis 1919.4 Lebus Kreis 1910 4 Offenbach Kreis 191914
Aachen 22 A. 23 u. 2418 do. 17, 21 Ausg. 224 Altonn 1923 /9 do 1911, 1914ʃ4 Aschaffenburg. 19014 Barmen 1907 rückz. 41/404 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1928 † * Zinsf. 8—18 ¼
do. 1919 unk. 30. do. 1920 unk. 81 do. 1922 Ausg. 1
8 1918, 1914
* 4 4
98, 02, 05 3 ½ 4 3 2
Kreis
Kur⸗u. Neum. Schuldv. † 1.1.7†¼ —,— † Zinsf. 5— 15 %.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
1.1.7 1.1.
mueöPPpP
—
grrrese⸗ 7
1.1.7 1.1.7
1.4.10
9 1.1.7 Deutsche Stadtanleihen.
1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch 1.6.12
1.2.8 versch. 1.1.7 „
123.9 1.4.10 1.4.10
do .1886 do. 1890 do 1898]8 do. 1904 S. 18 ¾ do. Groß Verb 1919/4
do do 1920ʃ4 Berl. Stadtsynode 99,
4 4 4 do 1922 Ausa. 214 3 3 3
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10
1908, 12, gek. 1.7.24/4 do. do. 1899,1904, 05
1.1.7
aanleihen. 1.4.10
1.4.10 1.4.10
—.,—
—,.,— 92
nög
—,—
—,— 7
—,— 7
1.1.7
[Ludwigshafen. 1906
Magdevurg 1918,
Rostock
Saarbrucken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897,
Spa ndau 09 P, 1.10.23 Stendal 01 gek. 1.1.2474
Stettin v Stolp 1. Pomm. † 16 Stuttgart 19,06 Ag. 19/4 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 4
Biersen 1904, gt. 2.1.24 3 ½
Wetmar 1888,k. 1.1.24 3 ¼ Wiesbad. 1908 1. Aus⸗
Wilmersd (BIn) 191874
Bonn 1914 F, 1919 Breslav os N 1909 do 1891 Charlottenburg 08, 121
II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1.24
do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N. 1918 Darmstadt 1920 do. 1918. 1919, 20 Dessau 1896, gek. 1.7.28 Dtsch.⸗Evlau. 1907 Dresden 1905 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5. 7— 10
do. do. S. 3. 4. 6 N do. Grundrentenbr. Serie 1—8 Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 191³ do. 1885. 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11, gek. 1.5.244
Elbtna03,09, gek. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7.24 do. 1908, gek. 1. 2. 24
Emdeno0s H, J, gk1. 5.24
Erfurt 18938, 01 N, os
1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1898 N. 1901 , gek. 1. 10. 23
Eschwege 1911
Essen 1922 do. 16. Ausg. 19ag. 20)
Flensburg 1912 N,
gek. 2. 1.24
Frankfurt a. M. 23 † do. 1910, 11, gek. d 1913
o. do. 19 (1.— 3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. 32 do. 1901 Fr Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907, 09, 12, 14 do. 190⁵ Gotha 1923 Hagen 1919 4₰ Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892 do. 1900 Heidelbg. 07,gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1.10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unk. 33 † do. 1912 Abt. 3. do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do, 192² Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06. 07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30.6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensalzu 1908 Lichtenberg (Bln) 1913
82
¶SAnöööen n
do. 1890, 94. 1900, 02
*
1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U, V
unk. 29
do. 1920 Ltt. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1.1.24 do. 1901, 1906, 1907, 1908. 12, gek. 1.1.24 do. 19, I. A., gek. 1.9.24 do. 19, II. A., gk. 1.2. 25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897,98, gek. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen i. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35
do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921
o. . 1919 M.⸗Gladbach 1911 N, unk. 36 Münstern 08, gek. 1.10.23 do 1897, gek. 1.10.28. Nordhausen 1908 Nürnderg 1914 do 1920 unk. 30 do. 1903 Cffenbach a. M. 1920 Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10,
1912, 1920ʃ4 do. 95. 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24/4 Plauen 1903. gf. 30.6.24 4 do. 1908 3 ½ Potsdam 19 , gk. 1.7.244 Quedlinburg 1903 N⁄¼4 Regensburg 1908, 094 do. 1897 N. 1901 bis 1908. 1905 3 ½ do. 1889ʃ3 Remschetd00, gk. 2.1.23 13 ½ Rheydt 1899 Ser. 4. 4 do 1918 N4 do. 18918 ¼ 1919, 19204 do. 81.84.08, gk. 1.7.24 2* 3 4 3½ 58
—2 ☛ , + *
—0ö —
2 bn 8 — — 8
A
do 1895, gek. 1.7.24
gek. 1. 5. 24
do⸗ do.
1908, gek. 1.4.24 4 1903, gek. 1.4.24 [3 ½ 1928 *
do. 1919 unt. 380⁄4
gabe. rückz. 1937.. 4 do 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gk. 1.10.2474 do 18 Aa. 19 I. u. II. gek. 1. 7. 24/4
do. 1900, gek. 1. 5. 24 3 9
80 M.
gnemn
8— do. 1.1.7
versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10. versch. 1.3.9 versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10
8 83 8
AHAIHNAM gPEEEeEeees? 22Bö8288
5 8. Sö.ö’Z=Z
2 —— 22s
versch.
1.4.10 1.4.10. 1.1.7 1.2.8
1.4.10 1.2.8 versch. 15.6.12
versch. 1.2.8 1.3.9
1.6.12 versch. 1.4.10. 1.3. 9 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 versch. do. 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.5.11 1.4.10
*) Zinsf. 8 — 15 ½
3 ½ % Calenberg. Kred
*4, 8 ½, 3 % Kur⸗ u. bis 31. 12. 1917.. 24, 3 ½, 3 % landschaft Nr. 1 — 484620.
4, 3 ½%, 3 % landschaftl. 24, 3 ½, 3 % Ostpreu
gestellt bis 31. 12. *4, 3 ½⅛, 38 ¾ Pomm. bis 31. 12. 17.... Kleingrundbesitz.. stellt bts 31. 12. 1
(ohne Talon). 24. 3½ 3 % Schles. l A, O.
*4, 3 ½, 3 % Schleswi
24, 38 ⅞, 3 % Westfäli
gestellt bis 31. 12. 4, * Westfältsch 14, 3 ½, 3 % Westpr. Ri⸗ Ser. I— II, m. Deck
4, 3 ½, 3 Ser. 1—I, gek. 1. *4, 3 ½8, 3 % Westpr.
81. 1. estpr.
HII n 11. 4, 3 ½, 3 ½
E, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 23 ⅛ % Kur⸗ u. Neumärk
Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 4,3 ½, 3 ½ Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31.12.17
31. 12, 17 ausgegeben N.. 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische. 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ 4, 3 ½, 8 % Pommersche Kleingrundbesitz, ausgestellt 4, 3 ½⅛, 3 % Pomm. Neul. für 24, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ 4, 3 ½, 3 ⅛ Sächsische.
*4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.
D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3 ½, 3 %⅛ Schles. landschl. A. C,D
Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred.
bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 Westpr. Ritterschaftl.
schaftl. gek. 1. 7. 2
. Ser. D,
neue Neumärk.
I. Zentral
Zentral. ßische bis
171 Neul. für
eerees eeeeeee
7
mmbPeeb.
andschaftl. g⸗Holstein
sche, aus⸗ tterschaftl. ungsbesch.
7. 24.. Neuland⸗
schaftl., mit Deckungsbesch. bis
7. 24.. Neuland⸗
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch“* gekennzetchneten Pfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen)
pe er
4,8 G 4,85 G
☚ ns
10,5 b G
10.6 G
—,— 7
10,75 b
110,8 G
13,9 b G
—.— *
12,3 B
8,05 G
—,— 7
Berliner 299292999292292 atn.... neue. N altew. neue. .
do. neue..
Brdbg. Stadtsch. Pfdb.
Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen
S. 1 —5 unk. 30 — 34
Berlin 3 — 5.2.. 6 do.ä do. Zentralstd. Pfdbr.
R. 3, 6— 10, 12, 13 do. do. Reihe 14-16 do. do. R. 1, 4, 11 do. Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke.
Braunschw. 20 Tlr.⸗L.
Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.
1. 19. EEEII
. 1. .ö 16.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 715 do. Invest. 14 7 5 do. Land. 98 t. K.¹ 4 do. do. 02 in K.¹†4 do. do. 95 in K.4 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 2ber Nr. 241 561 bis 246560
do. der Nr. 121561 bis 136560
do. 2er Nr. 61551 bis 85650,
ler Nr. 1-20000 DäntscheSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. &£ do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2000,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 % Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 ⅛ Gold⸗R. 89 Jtal. Rent. in Lire do amort. S. 3, 4 in Lire
4 8
3 ½
3 ½
o. 5 % abg. do. 1904 4 % in ℳ do. 1904 4 % abg. do. Norw. St. 94 in &— 38 ¼ do 1888 in £ 38 Oest. St.⸗Schat 14 auslosb. ¹ ℳ do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 do. Kronenr. 10, 18 do. kv. R. in K. ¹1 do. do. in K.“ do. Stilb. in fl do. Papterr. in fl. ¹2 Portugtes. 3 Spez. f. Rumänen 1903 ¹* do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in ℳ do. 1890 in /;4 do. do. m. Talonff. Z. do. 1891 in 4 do. 1894 in 4 do. do. m. Talonff. Z. 1896 in 4 do. m. Talonff. Z. 1898 in 4 do. m. Talonff. Z. konvert. in ℳ 4 1905 in ℳ 4. 1908 in ℳ 4 1910 in ℳ 4
do. do.
4 ½ 4½
Preuß. Lds. Pfdb.⸗A.
do. Reihe 2. 5
1.75 1,60 1.60 1.30
4 Hen Anl. 99 543ff. Z.i. K. 1.7.14
10 8 4
+—,—
IEEEEE 11“
4
4. 1
0,00 G
Augsburg. 7 Guld.⸗L./— Sp.
—
3
2.w.
28.
nicht statt.
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8
1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7
1.1.7
i. K. Nr. 5 i. K. 1.6.14 . K. 1.6.24 15.4.10 1.2.8
1.1.7 1.5.11
1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8 p. St. 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7
li. K. 1.7.24 1.1.7 1.1.7
i. K. 1.1.17. 1.5.11 iK1. 11.18 1.5.11 iKl. 11.18 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1 10. 171 1111.
Ausländische Staatsanleihen.
te mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
¹ Seit 1. 4. 19. 21. 6. 19. . 1. p. 18. EE
T 8 15. 10. 19. ¹2 1. 2. 20
2 1. 6. 19.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung
Staatsanleihen
15,75 b 14,25 b 2,25 b G 1,5 b G 2,9 b G
15 ⁄ 14 b 2,3G 1,5 G 3,66b
1.3.9
Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 t. ℳ do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do. do. do. Etsenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 * do. Goldr. in fl.“* do. St.⸗R. 1910 ° do. Kron.⸗Rentes do. St.⸗R. 97inK.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. 4 do. do. 5erx u. 1er: do. Grdentl.⸗Ob ²
Ausländische
Bromberg 1895 Bukar. 1888 in ℳ do. 1895 in ℳ do. 1898 in ℳ Budapest 14 m. T. do. t. Kr. gk. 1.3.254 Christianta 1903 Colmar Elsaß) 07 Danzig14 N Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helsingfors 1900 do. 190² bo Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2 * do. 400 ℳ 1.1.7 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. versch. do. 1000 -100 „ 4 do. do. abg. Ser. 30 bis 33. 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38 89, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mülhaus. t. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900, 05,08 fr. Zins. do. 1894, 1903 do. Sofia Stadt.. 1.5.11 Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. t. GC. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06, 09 do. 18 95 Zürich Stadtso9 i5
—
22
89 Aàbögee ee ee bo e aeeeeee
£Ꝙ— 88 5nod
+ 0 00
1.2,8 fr. Zins.
1.1.7 15.3.9 1.1.7 111 fr. Zins. 1.1.7
82 C b- 9â9,gne 2 8 88α 8
☛ 0. .&
2
1.1.7 1.1.7
versch. do.
1.4.10
15.6.12 15.6.12 15.3.9
1.4.10 1.4.10 fr. Zins. do.
1.6.12
8 Zudap. Hpst Spar 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Dän. Lmd.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S.) Ftnnl. Hyp.⸗V. 87 do. do. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamt kdb. a 101 do. 4 ½ % abg Nrd. Pf. Wib. Sl, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kred.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B. S. 2, 3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinztal do. 1888, 1892. 1895. 98, 01 do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A. ³ do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78, unkv. do. 78 kündb. in. % do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86. 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. . K.“ do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. t. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ctr. 1. 2
1.5.11 15. 2.8
1.1.7
g
e SD Ggbno* 2
1. Q. 1.5.14
1.4.10
1.1.7 fr. Zins.
do. do. 15,4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11 15.1.7 15.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
Sämtlich ohne Ziusscheinbogen
gemachten Mitteilungen als vo
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Serie 2, 4— 6, 16*
do. Hyp.⸗ u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ †)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdhr. Ser. 1“4, 7.8,13-18,21-22. kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.*
do. Ser. 23. 24 do. do. Ser. 25
do. do. Ser. 26
do. Komm.⸗Obl. S. 1. 2*
do. do. Ser. 3
do. do.
do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 3 — 25* do. do. do. Ser. 26 bdo do Komm.⸗Ohl. v. 1923⸗† Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1,4-24* do. do. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl S. 1-8* do. do. do. Ser. 4
do.
adtanleihen. fr. Zins.
Irn
8 6. 1 k. K. 1.1. 17. E. 2 t. K. 1. 7.17.
Sonstige ausländische Anleiben.
i. K. 1.5.24
ℳ v. St.
Ser. 4 0,
2 32,75 b G
deens Seaen 5
nevn.
e. g mee ges S n he n gvnis e.
2
81,91
; 8 —,
2* 1 Se. n —,— e-Ar FeNok —n
Pfandbriefe und Schuldverschreib, deutscher Hypothekenbanken.
einschl. Erneuerungs⸗
schein. Preuß. Zentralboden 1908 jedoch ohne Taton.
(Die ourch“ gekennzeichneten Pfandbritefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
r dem 1. Januar 1918
ausgegeben anzusehen.)
5,55 b G
0,028 G 286 021 8
0,01 70b G
5,2 b G 3,5 b G
4,85 b 3,75 b 1,15 G
do. do. 22 Ser. 5