E“ 8.
Nr. 44 des 1 M inist erialblatts fü r d le P reuß 1 sche — Beschäftigungsgrad der Abfeilung Holzbearbeitung war b im ersten Die Elektrolyt 8 2 vfe ruo 1 erung der Vereinkaung
innere Verwaltung“ vom 15. Oktober 1925 hat folgenden Halbiahr des abgelaufenen Geschäftejabres auch nicht zutriedenstellend. für deutsche Elektrolntkupfernoti stellte sich laut Perliner Meldung — 1 8 B 8 „2 B il - Inhalt: Kommunalverbände. Wahlordnung für die Im zweiten Halbjahr hat sich der Auftragsbestand gehoben, und zur⸗ des „W. T. B.“ am 19 Oktober auf 137,75 ℳ (am 17. Oktober Dr en⸗ ei age 3 . Wahlen zu den Provinziallandtagen (Kommunallandtagen) u. Kreis⸗ zeit ist die Gesellschaft in dieser Abteilung ausreichend beschäftigt auf 138,00 ℳ) für 100 kg.
8 ““ 3
tagen veom 14. 10 1925. — Ausf⸗Anw vom 14 10 1925 zum Die Bilanz schließt mit einem Verlust von 410 572 RM ab. 8 . “ 1.“ 54
Wabhlgeset für die Provinziallanrtage u Kreistage vom 7. 10 1925 — Aut der Tagesordnung der am 30 Oktober 1925 stattfindenden . 4 8 3 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsa Neuerscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten Generalversammlung steht als Punkt 4 und 5: Herabsetzung des Kurse der Federal Reserve Sinre
oder Carl Heymanns Vcrlag Berlin W. 8 Mauerstraße 44. Viertel⸗ Grundkapitals der Gesellschaft von 6 800 000 RM auf 2 266 400 RM 5. Oktober 1925: 1 5
jährlich 1,80 RM für Ausgabe A Gzweiseitig) und 2,40 RM für zum der Beseitigung einer Unterbilanz und Schaffung größerer 1 vee h. — Nr. 246. Berliner Börfe vom 1 9. kto er
Ausgabe B einseitig). “ 1“ Rücklagen sowie einer der neuen Kapitalziffer entiprechenden Stücke⸗ GM = * 0,2380 1 = RM 4,201 681 —— —
1 b lung durch entschädigungslose Einziehung von zehn der Gesellichaft GM = Pfrec 5,145 1 2£ = RM 20,338 6505 P 8 8 — bgeh ü
zur Verfügung stehenden Aktien zu 80 RMR und Zusammenlegung GM = Brrc 5.317 1 Pfre = NRM 0,194 538 . (Leee en neabpes ortger eabge,! gortaen
von je drei der übrigen Aktien in eine Aktie zum Nennbetrage von GM = NM 1,000 90o9 1 Bfre = RM 0.188 235 ““
80 NM“: Beschlußtassung über die Durchführung. — Erhöhung des K = GM 20,320 1 Lira. it. = RM 0,168 908 Preußische Rentenbriefe. Bonn 1914 F. 191914 Deutsche Pfandbriefe Schwed. St.⸗Anl.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ herabgesetzten Grundkapitals um 1 333 600 NM auf 3 600 000 NM. vom 6 Oktober 1925: Amtlich sgvmovenoe.----. Bresian 96 7 190971 1880 in ℳ
1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.2. 8 1.2. 8 1.2.8 1.1.7
en . —,— Die db * get dhrt d nach Hein. zu 100 RM mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1925 unter GM=z 02380 1 8 = RNM 4.201 681 dehen⸗Ranau -r-..-. 0 Iee
8 öes Een 88 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen; do. St.⸗R.04 t. ℳ 8 Abt. 19⁄4 2 2. ⸗R. Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre; Festsetzung des GM = Ptrec 5.179 1 2½ = RM 20,341 1 “ 8* om Schlachtviebhof in Stuttgart am 15 Oktober, vom Ausgabeturses und der näberen Bedingungen. heh GM= Bire 5,329 1 Pfre = RM 0,19 277 festgestellte Kurse 8 öö Schlachtviehhof in EChemnitz am 16 Oktober, der Ausbruch — Nach dem Verwaltungsbericht des Vorstands der Süd⸗ EM = RM 1,000 909 1 Brre = NM 0.187 815 * Lauenburger ...... und das Erlöschen dei Maul⸗ und Klauenseuche westdeutschen Holz⸗Berufsgenossenschaft für das ½ = GM 20,323 1 Lira. it. = RM 0,168 908 1 rang, 1 Bira. 1 Leu. 1 Pesenn = 9,80 8. 108ten. Bo- mersche....... vom Zentralviehhof in Berlin am 17. Oktober 1925 amtlich ge, Jahr 1924 meist der Versicherungsbestand der Genossenschaft einen zom 7. Oktober 1925: Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Vosensche........ eldet worden. unbedeutenden Rückgang der Betriebe gegenüber dem Vorjahr auf; vom 7. ober 8 1 Kr. 576. ung. od. tschech. W. = 0,88 ℳ. 7 Gld. füdd. 1e d E“
8 0 während Ende des Jahres 1923 insgesamt 9850 Betriebe im Betriebs⸗ GM= 0,2380 1 8 = NM 4.201 6816 S-s, Seacncsete , ede deee en ern. ee.
verzeichnis geführt wurden belief sich deren Zahl am Ende des Be⸗ GM = Pfre 5,156 1 £ = NM 290,344 9bb8 HKrone = 1,125 ℳ. 1Rubel (alter Credit⸗Rbl.) 2,18 ℳ. Rhetn. und Wentäl. richtejabres auf 9841. Demgegenüber aber ist die Zahl der be- 1 GeN = Berc 5,329 1 Pfre = Ra. 0,194 118 talter Gofdruber = 8,20 %8 1 Ueso scsold) c 290 7ℳ. 20,n. nd a-en schäftigten Personen von 53 417 auf 60 550 Vollarbeiter gestiegen, GM = RM 1,000 909 1 Bfre = RM 0,187 815 1 Peso larg. Pap.) = 1,75 ℳ, 1 Dollar — 4.29 ℳ. Fächnsche .-.-. -e.
2 8 versch —, do 1902, gek. 2. 1. 24,35 82 Calenberg. red. Ser. D. do do. 1906 taℳ 1 —, Coblenz 1919]4 E (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24] —,— —, do. do. 1888 E“ do. 1920¼4 23 ⅛ % Kur⸗ u. Neumärk neue —.— —— Schwetz. Etdg. 12 1.1,7 † —,— Cobur. 19024 *4, 3 ½, 3 ½ Kur⸗ u. Neumärk. do. do. 1.1.7 Cottbus 1909 N. 191874 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Etsenb.⸗R. 90 1.1.5.9 S-e Darmstad. 19201481. bts 31. 12. 1917 4,45 G 4,75 G Türk. Adm.⸗Anl. 4 1.5.17 r.n Ses-eg do. 1918. 1919, 20⁄4 . 4,3 ½, 32 % Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —.,— —,— do. E.⸗A. 1] 4 1.3.9 ee gs Dessau 1896, gek. 1.7.23 4 94. 8 3 ¼ landschaftl. Zentral do. do. Ser. 2 4 1.1.7 Dtsch.⸗Evlan 1907˙3 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 do tons. A. 1890 4 1.3.9 nn Dresden 1905 3 1.4.10 Nr. 1— 484620 108 6 10 b do. uf. 1903, 06 1.8.9 e ea e Dresdener Grund⸗ 4, 3 ¼, 3 % landschaftl. Zentral. —.— ee Türken Anl. 1905 1.8.9 Fe Se deeh rentenpfandbriefe, *4. 3 ½, 38 % Ostpreußtsche bis do. 1908 1.1.7 n ch Ser. 1, 2. 5, 7— 10]4 versch. 31. 12. 17 ausgegeben A. 10 25b 9,96 b do. Zollobl. 11 S.1 1.1.7 en n do do. S. 3. 4. 6 N8 ⁄ yd. 4, 3½, 3 % Ostpreußische.. —— do. 400 Fr.⸗Lose ℳ p. St “ do Grundrentenbr. 4 ⅓ Ostpr. landschaftl. Schuldv. —,— Ung. St.⸗R. 13 1.4.10 Serie 1—34 *4, 3 ½. 8 % Pommersche, aus⸗ do. 1914 1.8.9
Fganene
△ & co ce .. g ⸗ 2 22 e g 5*
222-nSeöSneneöseeb. 2 c.
35
2-nn
8 8 8 6 2 8 8 ½ 1 5 8 4 . 1 Pfuar St li . ℳ. 3 2 2 0 0 0 Handel und Gewerbe. 1 für welche rund 66 957 469 ℳ Löhne nachgewiesen wurden Auf £ = GM 20,326 1 Lira, it. = RM 0,168 908 C 118*4*“ Schtensche......v.. do⸗
2 8 38 8 * ; 2 lotv 1 = 0, 2 äeeeeeres u 8 1 8 25 2 Becats zerh 1. Snee üen annen gFaes 9 9=2928,9o 9 Orpter 22hg 4201 8-gsl y““ W =ebvAREgvvVNen ur n, 709: 8. Kesc oanerasz..-.. *ꝙ de. Cerse. 116. . 122 — — entschädigungepfl chtig ane kannt worden 1 Die Zahl der Renten⸗ 1. fer . “ 1614“ 8638 1 ““ 1. find. 8 Meckid.⸗Schwer. Nm. — 8 1880. 19253 *3. ühn omm. Neni. h. d8. Fron Fiente⸗ 1422 Se. S 18, Piobe ““ Ai Wenhe onxe EE GM Re 1,000 900 1 iar 85 RM 0 190 336 1 bedeutet. dat winn emnctice Ergsenan Ha 68 ce⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. eaes H n. 4. 88 8na Hamm. e 8 * 1.1.7 Geld Brief Geld. Brtef Empfangsberechtigte. Abgefunden wurden 54 Personen An Ent⸗ E = GM 20,325 1 Lira it. = RM 0,168 487 Föb ee “ Seehenber ce 2. 1. 8 8 82 88 eecni3e. auszer Ses ne eheergrer⸗ 131
Buenos⸗Aires .1 Pap Pe⸗ 1,728 1,732 1,727 1,731 schädi vüren, a6 bs . 1 3 Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ fülr . 8 B 1 1 Pes. . ,732 . . bädigungen wurden 458 819 ℳ gezahlt. Die Gesamtumlage betrug 8 1 Millton do. do. unk. 26 4 1.31.7 —, gef. 1. 5. 244 stelli bis 81. 12. 11. 17,915 Cana 1. . 95 200* — 8 1 aeef vom 9. Oktober 1925: Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 1.6 0 do 1900, get. 1.5. 24 3 1. 4. 3½, 3 ½ Sächsische...— änbi nada kanad. 8 4,195 4,205 4,195 4,205 1 587 049 ℳ. Die Verwaltungskosten der Genossenschaft beliefen RM 4,201 681 Die oen Aktten in oer zweiten Spalte betgefügten do do unt. 31 80 Elben 08,09 ge1.1,9,24 8 8, ½ 1. dhnsch Krediiverb. —— Ausländische Stadtanleihen.
C¼ 5 „ 22* 5 „ : 242 8 . .— 2 —. Japan .1 Yen 1,723 1,727 1,723 1,727 sich auf 102 255 ℳ, die der Sektionen auf 67 506 ℳ. Demnach GM = 0,2380 18§ = Zistern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do do do do. 1918 gek. 1. 7. 24/4 *4, 3 ½ % Schlei. Altlandschaftl. Hromderg 1g⸗ ½ lr. Bim utar. 1888 in 1.5.12
Konstantinopel 1 fürk. 2 2,365 2,375 2,375 2,385 betrugen die gesamten Verwaltungskosten der enossenschaft un GM = Ptre 5,156 1 £ϑ = RM 20,341 597 Sval S 88 2 2,5 89 1 * b - er 2 1 2 , 1 alte beigefügten den letzten zur Ausschittt „ Sachsen ⸗Altenburg. do. 1908, gek. 1. 2. 24 3 (ohne Talon).. 1’1“ London 1 £ 20,30 20,35 20,302 20,352 Sertonen 88. 10,7 vH der * GM = Brre 5,259 1 Pfrec = RM 0,194 118 kommenen Gewinnantell. Isl nur Gewinn.] Landbank. ⸗⸗er.⸗.: 02 pb0 Emden0s Hl. J,g11.5.24 4 *4. 5½ 84 Schles. landschaftl. do 1895 in ℳ 1.8.9 New York. .1 4,195 4,205 4,195 4,205 8 8 GM = RM 1,000 9h9 1 Bfre = RM 0,190 3363— ergebnts angegeben so ist es dasjenige des vorletzter, do. do 9. u. 10. R. 4 do Erfurz 1893, 01 N. 08 A, U. D, ausgest. bis 24. 6. 17] 8,85 G do 1898 in ℳ 1.17 43 468 ö 7 9* 9½ — London. 19 Oktober. (W. T. B.) Dem Goldbestand 2 8 46 1 Geschäftsjahres do Coburg. Landrbk. 1910,. 14, gek. 1.10.2814 4, 9 ½ 3 Schles. landschl. A. 0C,5 —⸗ Budapest 14 m. T. 4 5 1.1.7 Rio de Janeiro] 1 Milreis 0,631 0,633 0,624 0,626 der Bank von England wurden 7000 Pfund Sterling in ½ = GM 20,323 1 Lira, it. = RM 0,168 487 8 8 Ser. 1 — 4 4 1.4.10 do. 1898 N. 1901 F, „4, 3 ½, 3 ⅛½ Schleswig⸗Holstein do. 1. Kr. gk. 1.3.25 1.3.9 Uruguay 1 Goleopeso 4,245 4,255 4,245 4,255 b bon Englan urden Plun U n “ ls Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do „Gotha Landkred. 4 versch. gek. 1. 10.23/8 Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N] 5.5 G Christianta 1903 1.4.10 Amsterdam⸗ G 3 Sovereigns für den Expost nach Java entnommen. Ferner wurden vom 10. Oktober 1925: 8 E 8† “ da 8 88 8. 05 3 ¼ 1.4.10 ¹ gsshweg⸗ 19114 11.4.10 12 ⁄ Schlesw. Holst L⸗Kred. —— I11“ 1.3.9 ½,₰ — 885 — GHold ft. 8 8 ⸗Handel u ewerbe“ do. ⸗Metning. Ldkrd., en 1922]7 1.1.7 4, 3 ½, 3 8% Westfälische, aus⸗ Lanzig a* Ag. 1 1.4.10 1 sionterdam 199 ghulren 1668.59 169,01 168 83 169,05 15 000 Pfund Sterling in Goldbarren verkauft GM = 6 88 1 § = Rehe 4,201 681 8 ne enwatge Drugfehhler in den deuttgen 1 gek. 1. 8,2. 1.1.7 8 16 usa.ü1ag.20) 4 1.2.8 8 z “ 6,35 g Gnesen 1001, 907 tr.gZin. then 8 . 1 5, ,6 B MN = 8 8 = RM 20) do. do. konv., gk. 1.8.24 8 ¼— 1.1.7 Flensbur 1912y, 4, 9 ½, 3 estfälrische. —.— o. 190⁰] 0. Vrij ssel u. Ant⸗ S 1gg 2n e 8 8b — H 8] 8 8 N. 8. 3 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Scworzburg.Heudolst nüet. 2. 1. 24 4 1.4.10 *4, 8 ¾, 3 % Westpr. Iüerengahr. Gothenb. 90 S. A 1.3.9 8 8 8 = VBfrc 5,252 Pfre = R 7193 69 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Landkredit... ... 1 Frankturt a. M. 23 † . 1.2.8 Ser. I— II. m. Deckungsvesch. do. 1906 15.4.10 werven 100 Fres. 19,115 19,155] 19,11 “ Wochen ü b R — vom 15. Oktuher GM = RM 1,000 909 1 Bfre = NM. 0,190 336 „Voriger Kr. do do. 1.31.7 do. 1910, 11, gel. * versch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 1. 24] 1,90 5b Graudenz 1900 fr. Zins. Danzig “ 100 Gulden 80,52 80,72 80,49 80,69 8 Vochenüber ri cht der 7 e ichsbank vom 15. to er ½£ = GM 20,323 1 Lira, it. = RM 0,168 487 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. ⸗Sondersh. Land⸗ do. 1918]4 srs. 6.12 4, 3 ½, 38 Westpr. Ritterschaftl. Helstngfors 1900 1.2. Helsingtors 100 finnl. ℳ 10,552 10* 92 10,547 10,5 87 1925 (in Klammern + und — im Vergleich mit der Vorwoche): 3 .“ 88 lich richtiggestellte Notierungen werden krredit, gek. 1. 4. 24/ 3 verschz do. 19 (1.—3. Ausg.) 8 Ser. [—I, gek. 1. 7. 24... do. 19⁰² 1.6.12 Fialten . 72 16,76 9, 7 Wochendurchschnittskurse möglichft bald am Schluß des Kurszettels Stchf. 1nw.Cr b. S.28.) 1920 11. Ausg., ger.: versch. *a. z Hesbe, Feland⸗ 1“ g. als „Verichtigung“ mitgeteilt. versch.
Italien. 100 Lire 16,72 16,76 16,69 16,73 Aktiva. RM do. 1899, get. 3 ½ 1.2.8 schaftl., mu Deckungsbesch. bis Hohensalza 1897 fr. Zins. 1901 N3 1.3.9 51 I8. 17. get. 1. 7. 91.. fr. Inowrazlaw
15.3.9 1. 1.7 1.1.7
fr. Zins. 1.1.7 1.1.7
222 8— 2 ase
—,7*
80 2
2 ———22222
4+ Co &
2
cooeoeneneene
Sene
Jugoslavien 100 Dinan 7,445 7,465 7,445 7,465 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile .... 177 212 000 für die Woche, endend am 10. Oktober 19255 do. ; Eb 4 . 3 ½ Westpr. Neuland⸗ eopen nag. 92 in ℳ do Kredttbr. d. S.22, 8 schatu. Zer. 1. 7. 84 ,.6. 00 1910-11 in ℳ
28
Kopenhagen 100 Kr. 105,22 105,48 104,97 105,23 (unverändert) 1 8 8
Lissabon und b 8 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ E14““ 1 4— v müehtemcss 8 . ““ vec 21,22 5 5 58 üind ün 9 11“ .2,19b “ 82 18 8 1 9 (Lombard 11]. ig 9 8 1 ..1co Frapo ag,67h 8e39, Shg 88,33 udeeaiggeaeeaee hne,, das Pfand sen zu 1294 31499 —⁴)Cch = fnt 292 = Nh 0,194 118 vmchervam o, eruserog. Secfugzors s. Jiahen 7. Srandendvrg, Son, Freivurg . Be. to1rs⸗
210o. . JI=c 8 Sen 1 Kopenhagen 5 ½. London 4. N. 8 1928 (Gtroverb.) Fürth 1. B.. 1928 Parig. . . . .. 100 Frcs. 18,485 18,525 18,47 18,51 (+ 29 853 000) 1 GM = RM 1,000 909 1 Bfre = RM 0189 14a6 Barig 8n ean, Sannenn a encdnd 5, Ha0e, 5. do, do 1919, 1u2n — Ndo 1020 dis. 1928,3 Frag . . .. . . 100 För. [2,42 12,46 12,42 12,46 und zwar: K = GM 20,323 1 Lira, it. = RM 0,168 697 veuticegom dred. 20 8 do. 1901 3 Schweiz .. . . 100 Frcs. 80,79 80,99 80,79 80,99 Goldkassenbestannd . NRM 1 080 083 000 “ 8 Deutsche Staatsanleihen dannoversche omm- Brete 155;.282. : Sosta. . .. 100 Leva 3,05 3,06 3,05 3,06 — 27 000) mit Zinsberechnung. Anleihe von 1923 do. 1900 38
Spanien.. . 100 Peteten 60,17 600.33 60,22 00,38 Golddepot (unbelastet) bei Berlin, 19. Oktober. (W. T. B.) Preisnotierungen 8 ö Z1114““ 1 — 8
do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch do. 1886 in ℳ
Fraustadt 1898 3 1.4.1 do. 1895 in ℳ 1,3.9 8 Krotosch. 1900 S. 1
Lissad. 86 S. 1.2 * do. 400 ℳ Mosk. adg. S. 25, 27. 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ do. adg. Ser. 30 8 “ bis 38. See. ee. F 8 ändi . ür x b ink bg. Stadtsch. 8 Mosk. 1000-100R. 1.1. Stockholm und ausländischen Zentralnoten⸗ für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise Kurs Pommersche Komm.⸗ Falberstabt 1912. 19 dase e 80 C. 384. 30,38
Gothenburg.] 100 Kr. 112,19 112,47 ⁰112,16 112,44 k „ 124 431 000 des Lebenzmitteleinzelhandels für se 50 kg frei Haus “ 15.10. 17.,70. Anleihe Ser. 1 u. 2 1900. 05, 10 G S.1—5 unk. 80 — 84 39, 5000 Rbl. versch. E1““ 100 Schilling 59,13 59,27 59,13 59,27 29 880 000) Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 22,5 ℳ, 6 % Dt. Wertbest. Anl. 2 Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †] 1.1.7¼ —,— 18 8 L1“ rsboine, 8 do.
(+ 9 8 5 Eina D 2 Budapest. .. 100 000 Kr. 5.87 5,89 5,87 5,89 .Bestand an deckungsfähigen Devisen „ 306 414 000 Gerstengrübe, lose 17,75 bis 18,25 ℳ, Haferflocken, lose 21.00 bis 11.“ „) Binst. 7— 15 ½ * Binsf. 5— 18 †. 8 2 8 b “ (s— 14 972 000) 21,25 ℳ. Hafergrütze, lose 22,00 bis 22,40 ℳ, Roggenmebl 0/1 3‧118. Aee 0n dhr. 11 da*92 5265 Db I11“ do- do. 1.2 .:,5..28 11 07. 18 F. 1914†* . 14.10
2 9 Co G. A.
Berliner 9„„295299222⸗52„ do. 2229 929299922 altax neue N altee. neue.
Aeee 5 2
2. 2.
versch. do
—7
.
7 8
FEüEEEeE 8
.,18.2822öö
2
—
—JVy—V———ö 5 2
88½ 8—
„28222 82 228 22 22
7 2— 2*
— — 2
do. Zentralstd. Pfdbr. Posen 1900, 05, 08 0
1““ 483 13,00 bis 14,25 % 8 0, 1,90 ℳ ieß 23 auslosb Goldmart 30. 11. 2662,255 62.25b do 1903, gek. 1.10.23/3 R. 3. 6— 10, 12. 13 1 do. 1894, 1903 sonstigen Wechseln und Schecks 1483 169 000 3,00 bis 14,25 ℳ, Weizengrieß 20,00 bis 21,90 ℳ, Hartgrieß 23.00 8 Bergtsch ⸗Märttsche Henlbronn ..1897 G 5 da do. Nelhe 11.18† 19 vr7 Sosta Stabt.... 1.8.11
Se 24,7 8 8 2 % Ausländische Geldsorten und B 1 (s— 152 847 000) bis 24,70 ℳ 70 % Weizenmehl 15,85 bis 18,25 ℳ, Weizenauszug⸗ 8Hess. Dolaranl. R. 38 1.7 —. Serie 8 8X 1.1.7 —,— serford 1910. rückz. 308 do. do. R. 1, 4. 4. Stockh. (E. 89-84] —————— 8. 8 - 9.ne4. deutschen Scheidemünzen. 66 488 000 mehl 19,40 bis 25,75 ℳ, Speiseerbsen. Viktoria 19,75 bis 23,00 ℳ 1. — Magdedg.⸗Wittenbge. 1 1 b Lüne⸗1923 unt. be 8 8 0 8 Reihe 205 2 11.10 8 ,985 in ℳ 15.6.1 Westf. Pfandbriefamt do. 1885 in ℳ 88
““ + 39 000) Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ Bohnen wei berl 16 zn, Vei nachfolgenden Wertpapteren Mecklenburg. Friedr. do. 1912 Abt. 8 — ( 1 139 000) peis b Boh weiße, Perl 16. fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Fransbahn 2 1.1.1 do. “ es 8b. t. E 1852 traßb. t. E. 1909
20. Oktober 19. Oktober Noten anderer Banken.. 31 612 000)0 bis 17,50 ℳ Langbohnen, handverlesen 26,50 bis 27,50 ℳ Linsen, Ot. Wertbest. A, d. 5D.t di. in 311006 1000 do. 1920 unk. 3074 .A. b. 5 D. 8. in 2 4 8 du. Ausg. 1911) 1.4.10
2 2
8 * 4 Geld Briet Geld Briet (+ 8462 090) kleine 22,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, Dt. Doglarschatzanwsg! Pfälztsche Etsenbahn. do. 1922 Sovereigns .. 20,48 20,58 20,49 20,59 Lombardforderungen. „ 28 885 000 große 39,25 bis 53,50 ℳ. Kartoffelmehl 18,25 bis 21,50 ℳ,. 6, 12. 24, 60 120 do 97 255b 7b Ludwia Mar i0h. 11¹* Lonstans 02,get. 19,28 3 ½ Deutsche Lospapiere. 28. EE’ n gims a-öe 20 Frcs.⸗Stücke 16,26 16,34 (+ 15 164 000) Makkaroni Hartgrießware 45,50 bis 56,75 ℳ Mehlschnittnudeln 25,00 8es. vera sraen da —.— B2 [o .e-es ireene 3 de 06,02. get.20.9,22, -L11“ 1“ 3 3 4
Augsburg. 7 Guld.⸗L.]/ — ℳ p. S⸗ 0. 18 95 3 ½ do. —,— 8 Zürtch Stadts9 i5 85½8 1.6.12 —.—
. 1 8 b 4. * G. 1 ü.8. 1.1. 17. S. 2 t. K. 1.1.12.
8 88 aas Gold⸗Dollars. † 4,25 4,27 4,24 4,26 1.1sbenöö“ 207 243 000 bis 28,00 ℳ. Eiernudeln 45,80 bis 65,75 ℳ, Bruchreis 15,75 öes do (nicht konvert. 3 1.4.10 —, do. 118, gef 20884 0.88.01 03, gk. 30.6.24
Amerikanische: (+ 137 000) bis 16,20 ℳ, Rangoon Reis 17,75 bis 18,15 ℳ, glasierter Tafel⸗ Drsch. 1V.-V. Reichs⸗ 19 10. 17. 10 wumar⸗Carow 11 Löln.⸗Mfnd. Pr.⸗Anl. 39
1001— 5 Doll “] 4,188 4,208 4,188 4,208 9 sonstigen Aktiven 698 584 000 reis 19,75 bis 32,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 43.,50 ℳ Baeran dt win 1gegeens, . Saase Meühenitse8 6 2 2 und 1 Doll . 4,175 4,195 4,178 4,198 b e+ 143 176 000) Ringävfel amerikan. 80,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/10 89. 1 ,zan 1 9208⸗ 82988 Deutsche Provinzialanleihen. I“ Suc⸗Hehets-2=abes. 6 e 8ZIE““ Budap. Hpst Spars 4. 1.5.11 firs —,—
Argentinische 1 Pap.⸗Pes 1,707 1,727 1,709 1,729 in Originalkisten 43,10 bis —,— ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in do.Reichs⸗Schatza. 24 4 8 1.4.10 0.1975 b 8 0,2 5b 8 do. 1890. 9. 1900, 02 88 “
9 Hap.⸗Pei. — 91 . Passiva. “ 1 — 1 Brandenb. Prov. 08-11 918. “ “ 1 Brasisiantsche Milreis 0,617 0,637 0,612 0,632 Grundkavpital: Paffi Säcken 35,50 bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ veen se i 68, W Reihe 18— 26. 1912 ee E 8 19.8.3 80,5 G Englische: 1 a) begeben . 122 788 000 kisten und Packungen 72,00 bis —,— ℳ. Kal. Pflaumen 40/50 do. 1924. Ausg.] u.] 3.9 0.16b 0.174b Reihe 2G F . 8 i- große 1128 20,255 20,355 20,26 20,36 (unverändert) in Originalkisten 59,00 bis 60,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¹1 Kisten 8 e,eeeterg do. 11855 38 1.440 —.,— X“ Ausländische Staatsanleihen. JNde elsd0 gan 1 Hu darunter 1 £ 20,25 20,35 20,255 20,355 b) noch nicht begeben . .. . . . ... 177 212 000 40,00 bis 78,00 ℳ Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 108,00 89 Deutsche Reichsanl. e 0 248b 9 9292 0 Lafleler Aandenerede do. 1919 Ltr. U. F 3 Die mit einer Notenziffer versehenen Anteitzen v0.do. Kr.⸗Ber. 2.9
Türkuche.. . .[1 türk. Pfd — — — — 8 Korinthen choice 49,00 bis 57,00 ℳ. Mandeln, süße Bari 228 d 4 unt. 20 : . . . . „ 97, . 3 , 9 do. 0,2875b 0 2775 b S n 8. Fö“ werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Finnl. Hyp.⸗V. 67 Belgische..100 Frcs. 19,04 19,14] 19,04 19,14 2. Reservefonds: Cüngercsdenl) da Ser. 27—26: 13. do. 1920 81U. Wum.30 .“]
4 1.1.’. † /—,— 3 ½ 1.1. —— 3 ½ 1.1.7 —,— 4 1.1.7 †—,— 4 15.3.9 —,— bis 240,00 ℳ, Mandeln, bittere Bart 218,00 bis 225,00 ℳ Zimt bo 50 0.286b 0.2,25b do Ser. 29 unt 1Sei 8 ¹ — 8 EEE 2 8 2 8 . 2 1 4 8 „ ¹ b 7 „ 7 1 G do d 0. „ o. Ser. unt. 90 9 Mannheim 1922 eit 41 4. 19. 1. 5. 19. 1. 6. 19. 1ö16 Iütländ. Bok. .3 Bulgarische . 100 Leva 3,015 3.035 3,01 3,03 a) gesetzlicher Reserveondddd’ds . 25 403 000 (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 35 00 bis 37,00 ℳ, da Schudgedier⸗ung. 84089 0318e, dannsversche vander⸗ do. 1914, get. 1.124 49 r ., n-. h 9,18, 8 ½ . 3 4
Dänische. 100 Kr. 105,04 105,56 104,74 105,26 schwarzer Pfeffer Singapore 147,00 bis 150,00 ℳ. weißer Pfeffer 8 do,Svar⸗Beäm.⸗Anl. fr. sins. 0:145eb E. 0.1375b G p. edt. L.8. gt.1.7.24 do 1901, 1906. 1907, 89 1 do. do. S. 5 Danziger. 100 (Gulden 80,32 80,72 80,25 80,65 b) Spezialreservefonds für küͤnftige Dividenden⸗ (unverändert) 2 2 do Provinz Ser. 9 1. 3. 20. "¹ 1. 6. 28. da d 6.
1.1.7 —,— 11.6.12 11.6.12
—
; 4.2 5 1 1¼ — 2 1908. 12, gek. 1.1.2 .6. Singavore 190,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 195,00 zemn Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Vörsen⸗ Kopenh. Hausbes. 82
4 1 Oberhessische Provenz 4 60⸗ 3 - 1 88 ; 12 1 7-15 ½ Preuß. St⸗Schatz f. 1.4.10% —.— —,— do 19, I. A., gek. 1.9.24 1.1.7
g. ... 100 finnt. ℳ 19 502 10,562 10.495 10,555 “ 33 404 000 bis 235,00 ℳ BRohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 300,00 ℳ, CerStaatssch. ,1. .28 ½ 18 wC2s Cj7⸗b 102unt. 25. :, 8 do 19.1 . 91.1,2.25 Rane, necensetaie 8e ema. Fecrse seesies, ee.
8 Preisfests gesamt kdb. a 1. B. .
3
ranzösische .. 100 Fres. 18,45 18 55 18,45 18,55 (unveränd Röstkaffen Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ. Röstkaffee Zentral⸗ do do „Z1. 12. 84 7 5 3 do 19209, gek. 1. 11. 25 —,— 8 — 9248 „ 15, ert) * 8 N 8 . 1. 8. 4 ½ 111. 0,3275 b 0,3275 b Ostpreußtsche Provinz 5 1 „
1— 100 Gulden 168,18 169,02 168,22 169,06 c) sonstige Rücklagen „ „ „ „ 00 , ⸗ 127 000 000 Wehth, ee 960 vEB „ s de 88 14 sg 4 1.4.10 0.24b 0,23 b Fread. 1 8 8 “ Bern. Kt.⸗A. 87 kp. “ 10n uni8. g0 g- ar. xts ee
’ : . . ,0 8 - 3 1 90, 8 Anl..ü 27 1 1 1 1 2 9 do. 1904, 1905, gek. Bosn. Esb. 14 86 2 N . Hyp. 1.7] —.,— über 10 Lire 100 Lire 16,71 16,79 16,71 3. Betrag der umlaufenden Noten „ Lures entölt 90,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 365,00 bis 89“ 3½ 'fie nchta,, 828289 8 E his . 1 Meersevurt 8 210. 8 Ä-8S. 1689 Bencen. 00- 35 1Rd8 8. —,—
Zungoflaische 100 Dinar 7,385 7,425 7,38 8 8 (s— 113 859 000) o Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ Julandszucker “ do 0.275b 0.271 G do do 15. ö“ .8I“ 9 F E“ ——* eehes orwegische 100 Kr. 85,49 85,91 84,91 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten .. 785 759 0000 ꝑMelis 28,50 bis 30,80 ℳ, Inlandszucker Raffinade 29,25 bis 33,50 ℳ, Anhalt. Staat 1919..4 1.4.10 ,0,96 0,90 1“ Mülheim (Ruhr) 1909 8 do do. 98 in K. 12.8 2 do. 1000-100 R.] 45 1.1.7 —7,—
Rumänische: 1“ (+ 140 663 000) ucker, Würfel 34,00 bis 38,00 ℳ, Kunsthonig 35,00 bis 36,00 ℳ, do A. 1994,97 u. 1900 . Em. 11 und 13 Bulg Gd.⸗Ovp. 92 Posen. Provinzials 4 fr. Zins. 1,2 B 1000 vei .. 100 Lei b 5. Sonstige o“ “ 438 630 000 dS.g unt. 31, 35 25er Nr. 241561 do 1888, 1892. 8
en
—x8
—
2
r288F 2 .
— --=-ö2
———
2.Z
0, 9
8;2*2* 25*
5SEYSESUFESS=VXgP
oee &r —
[85SꝓAS
cU 2 2.
82Sö2ͤö
üOEREEENE 2.— 2.Z
& eqee
☛‿—
uckersirup hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ Speisesirup. dunkel, haden 1901 „.Zê 1.12 038 035t G bde Ausgq. 14. 38 1.1. 8
unter 500 Lei 100 Lei. — — — (+ 3 308 000) in Eijmern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer Einfrucht 90,00 “ 1e 8 Rheinproving 22. 28 † b “ 1.1.7 “ 8geüg
Schwedische 100 Kr. 111,87 112,43 111,82 Verbindlichkei bis 105,00 ℳ Marmelade Vierfrucht 35,00 bis 41,70 ℳ Pflaumen⸗ bo. tv. v. 1879. 18. 8e. 1900998 ng g München 1921 bis 186560 1.1.7 Raad⸗Gr. P.⸗A.” 1,9eb G ve.e.. . 100 Fftrs 8059 85,93 80,53 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren mus in Eimern 37,50 bis 44,50 ℳ Steinsalz in Säcken 4,40 bt 79, 60, 92, 94. “ b do. 1919 41.40 —. do. ger Nr. 61551 do. Anrechtsch. Svanische ..100 Peseien ¹ 59,95 60,25 60,00 60. Wechseln Rähs 807 535 000 (4. 65 500000). 4.80 ℳ Steinlalz in Pacungen 5440 bis 7,0 ℳ. Stevesalz ie de aee 2ncs sor Fusg . “ Se schecho⸗flov.: 8 . Zu der vorstehenden Wochenübersicht teilt „W. T. B.“ mit: Säcken 6,00 bis 6,20 ℳ. Siedesal) in Packungen 7,10 bis 5,00 ℳ, ET11e“ — EEET1 ; Pensten 08,gek. 1.10.28 — r1. doagrunobe nen 5000 Kr. 100 Kr. 12,38 12,44 12,38 Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Oktober 1925 setzte sich Bratenschmalz in Tierces 89,00 bis 90.00 ℳ, Bratenschmalz in khere 1AA““ Ectsewceehe n 1 8 1.a gek. 1.10.23 Egypitschegar.¹.* 1.3.2 do. Hyp. abg. 78 1000 r u dar. 100 Kr. 12,397 12.457 12,38 in der zweiten Oktoberwoche die Entspannung des Status in be⸗ Kübeln 89.50 bis 90,60 ℳ. Purelard in Tierces 90,00 bis 93,60 ℳ, 80 aisens örr 3—eric. 1. Ausg. 12†% 1.5.11 “ 1n 808.180 ne.z.1- do. 8 Oesterreichische. 100 Schilling- 58.94 59,24 668,94 fisdigender Weise fort. Die Wechselanlage verminderte sich um Purelard in. Kisten 92,00 bis 9550 ℳℳ Svensetala, gebac.“ biü do vpst.⸗Rentensc. ¹ -e. 0. da nwan. 3e 132 dao .0920 unt. 50 do. 206.800 r . 1341 — do, do, w1906 Ungarische. 100 000 Kr.] 5,82 5.86 5,82 152,8 Millionen auf 1483,2 Millionen Reichemark, und zwar sind —,— ℳ, Margarine Handelsware1 69,00 ℳ 11 638,0e die 86 00 10. e . do da Autz. v9 10. nn es ETEEI1“ dneeen, von privater Seite 87,3 Millionen zurüccggezahlt worden, während M. t Spezial 8 G ünten lyis, nnf. 8081414 do do 07 09 4 s14.10 Sstekbagh h. es. 1099 Finnt. St.⸗Eisb. 1.5.12 1888.86. 97 in K. 8 65,5 Milli F.. „ h — Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ 11 69,00 bis bo 1920/[48 1.4.10 8 d do Ausg. 6 u. 74 1.17 Oppeln 02 W, gk. 31.1.24 Griech. 4 ⅛ Mon. 1.1.7 do. do. 1894 inK. 5, illionen auf die Abgabe von Rediskonten entfallen, die somit] 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 237,00 bis 245,00, EIEEEE Piorzyheim 01, 07. 10. do. 5 ½ 1881-84 unr Ug. Tm.⸗Bg. 1K.
A‿
do 1922. 1923 1.5.,11 1
eine Höhe von 607,5 Millionen erreicht haben. Der Lombard. M. f 8 do. 08,09,11,g 31.12.2874 versch de. ede. t d. 08 811. 1912, 19204 versch v0. 5 5 Btr.⸗Lar.90 15.6.12 do. Bod.⸗Kr.⸗P 9 schä X 4; 8 . 81 3 :mbard⸗ olkereibutter 1a in Packungen 247,00 bis 251,00 ℳ 5 8 2.22 be- do. Landesklt. Rtbr./4] 1.4.10 8 U i-ve. 8 e 2 Nach dem Geschäftsbericht der Neuen Boden⸗Aktien⸗ bestand zeigt eine Vermehrung um 15,2 Millionen auf 28,9 Millionen butter II a in Faͤssern 2d chn his 223,00 ℳ, Feee ihn elten b. be h. de ege apest 29. . u“ 8 1.4.10 Heema en 85 3512s 59 11.n, Bn kene üeiae rt ne do. Ren-Fbr.
gesellschaft Berlin für 1924 weicht die Bilanz zum 31. De⸗] Reichsmark Die gesamte Kapitalanlage weist demnach einen Packungen 228,00 bis 240,00 ℳ, Auslandsbutier in Fässern 242,00 ““ ee dn 7 1. an s “ . 1903 1.1.7 in Lire 1.1.7
zember 1924 in den einzelnen Konten nicht wesentlich von der Reichs⸗ Rückgang um 137,5 auf 1719,3 Milli Reichsmark is . ec o damv Etaats⸗htente v. - marteröffnungebilanz vom 1. Januar 1924 ab, da die wirtichaftlichen Reichsbanknoten sind 113,9 Mi Rillionen Reichsmark auf. An vis 250,00 ℳ, Auslandebutter in Packungen —.— bis —,— ℳ do. amon. St.⸗A. 194 Kreisanleihe Potsvam 195,g1.1.7.24 1. 1 A 7 — „9. Millionen, an Rentenbankscheinen] Corneed beef 126 1bs. per Kiste 47,00 bis 49,00 ℳ 1 1 do do. 1919 1 tl 811 ,1 bE152 ueotindutg,190s 7 iann eete. de e 3 00 ℳ ausl. Speckz erne 4 % .1.7] 0,155 G Anflam. Kreis 1901.4 88 1810: IZ 8 Pfandbriefe und Schuldverschreib.
Verhältnisse, insbesondere der Geldmangel und die dadurch bedinaten 109, 5 Millionen in die Kassen der Bank zurückgeströmt, so daß geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romat bo. d. i.. 080 8 Flensburg. Kreis 01 1 Regensvurg 1908, 09 . . . 1 gäuer Romatour 100 000 ℳ 17 0.074 b LPEIEEETEEEE1’ do. 1897 F. 1901 bis do. 1904 4 % abg. do. si.K. 1.6.24 deutscher Hypothekenbanken.
P „ „ ch er Emm thaler 1 . bis 1 00 ℳ, ausl. ungez. 1911 1918 rz. 53, Lebus Kreis 1910. 4 Rheydt 189v Ser. 4. 10 auslosb. 1 ℳ 2 1.1.7 ( 1 3 Pf 1 10
1 gebot in baureifen Parzellen, besonders von Inflationskäufern, außer⸗ 535 Millionen Scheidemünzen . 1 ordentlich reichlich war, ergab sich keine Möglichkeit zu befriedigenden 15 Oktober etwa c. 16 Nlüfan behzagt, en g Ii --9e 23,00 bis 26,25 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 1914 cz. 54 ¹0,855 G Offenbach Kreis 191949 8 nn 8 s do. am. Eb.⸗A. 1.5.11 verschreibungen sind nach den von den Gesec schaften 1 1
———— 2.
87 S.SäS.2
☛
☚
—ö—ö8e
—
4.
4 4.
81,7 do. Goldrente gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1018 .1.7 1000 Guld. Gd. 1.4.10 ausgegeben anzusehen.) 1
; ;0 ; ; 1 „ 6 8 do. 1887, 91, 93, 99. 8 8 Pieisen Parzellen zu verkaufen. Andererseits ließen sich eine Reibe tember 1925. Die fremden Gelder zeigen eine Vermehrung um EET11. Deutsche Stadtanleihen. Rostock 1919, 1920
von schwebenden Engage ments abwickeln, gleichwohl bleibt ein Verlust 1407 auf 785 8 Millionen Reichsmark. Der Goldbestand hat sich E 1-2es- - Bö do Kronent. 18,0 sch .8P—167 . . . 27 .5.11 „ 1.7.4 .1. d0. Kronent. ¹⁷, versch. Serie 2, 4— 6, 16*
von 12 012 RM. durch weitere Umwandlung von Devisen in Gold 29,9 , d sich de vum 29,8 auf (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. 1,d. Ersten Beilage) I ba 9.1909.0800 2 028r “ E1“ 8n: a. de,da-navernch , ahch 1 E. 2.) 4 .₰ 4
— In der am 19. Oktober abgehaltenen Aufsichtsratssitzun 1204.5 Milli⸗ Reichsmark erhö ä 1 ähik 8 8
. - g . ionen Reichsmark erhöht, während sich die deckungsfähigen do 1919. R. 16, uk. 24 ges do 1911, 19144 versch. Schwerin . M. 1897. do do. in K.⸗ 1.5.11 * 5 der Braunkohlen⸗ und Brikett⸗Industrie A.⸗ G, Devisen um 15 Millionen auf 306,4 Millionen Reichsmark ver⸗ BE“ 10,27 8 Aschasfenburg. 1901 ⁴ 1.6.1 5 get. 1. 5. 24188 1.1.7 do. Stlb. in fl; 1.4.10 dee. dn. .nre88. C.sb0, da 1896. 1903-1905 0.266 b Barmen 1907. Spandau 09 N. 1,10.2314 versch. do. Papterr. in fl. 12 1.2.9 7.8.13-18,21-22 kv. S. ö. 6, 19, 20
Berlin, wutde beschlossen, der Generalversammlung am 10. No⸗ mindert haben. Der gesamte Bestand an G ähi 2 . lver No⸗ d . G old und deckungsfähigen Lübeck 1928 t.: Stendav or gek. — 8 8S vember 1925 vorzuschlagen, für das Geschärtsjahr 1924 /25 nach Ab. Devisen erfuhr somit einen Zufluß von 14,9 Millionen auf Dieckt. Laudesunt, 10 g8 88. 1904 ee 90 54 nensa do 808, ger 1. .21 : 1nn besaet ae,e. 1 „ “
schreibungen von ℳ 1 750 000 für die Vorzu zaktien ein Dividen 1510,9 Millionen Reichsmark, d Fi 8 Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. 8 5 1 do Staats⸗Anl. 1919 0. 15 G 8 Berlin 1923 1.1.7 do. 1908, gek. 1.4.24 ¾ 4.1 do. 19 k
von 7 % auf das eingezahlte Kapital, für die Stammaktien eine weiterer Auslandsanleihen zurückzuführen ist. Di ich fü ; ; 2 2 B ie Deckung der Verantwor . j ’ do tons. 28 P. . solche von 10 % festzusetzen. Noten durch Gold allein hat sich von 45 vH in der Vorwoche auf klich für den Anzeigenteil: echnungsdirektor Mengering do 190, 2.. 19028n 24128 - 1828 84 8 122.80 1 “ -2 . 8 88 1ee. S ee 2 G 2 “
— Nach dem (heschäftsbericht des Vorstands der Gebrüder 453 vH, die Deckung durch Gold und deckungsfähige Devisen von Aidendurg 1909 12 e28 do. 1922 Ausa. 14 1.4.10 Pner14.10.2.A. u. 28 „ 1.1.1 bo, 1691 n ⸗ 11.]) da do. Ser.;
5 4 1 5 9 1 V 8 8 8 ; 88— do igro gek. 1. 1. 32. —,— do 1922 Ausa. 2 1.1.7 10. do. 1919 unt. 80 842 d 18 ℳ .1.7 . Schöndorff Aktiengefellscha ft, Düsseldorf, über 57,4 auf 60,6 vH gebessert. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 8e 1908, gek. 1. 1. 24 ees wC11““ Brersen 170ℳ,g..1.20 8, da d-. mLao 8. UaAnr onse de
das Geschäftsjahr 1924/25 wirkten sich in den ersten sechs Monaten Druck der Norddeut 8 1 i en Buchdruckere 1 8 1896 2 netsbssahteg 8 d dem Ruhrkampf 11“ Püche Vüchdrucfer .nn Verlagsanstalt, Cesn uerenan j on neuem aus. un der teilung onbau mußte die 8 e oksun riketts v“ s 11“ .8 — Gesellchaft Aufträge für die Priwatind nne d6enhenennste die am 19. Oktober 1925: Ruhrrevier: Gestellt 23 617 Wagen. — b Vier Beilagen 1 SEETTAET TEE1ö186“ öö . E.e.a,2.ihenn xgE. Sntahenbahnverwaliungen, gu zeisen hereinnehmen, bet welchen Obe r clet isches Revier: Gestedt 8 8 b 8 1 8 u. 381 — 35 Sg 0.27 b 0,265 6 Bert Stadtsonode 99,. do 18 Aa. 19 25, do. 1905 in ℳ2 1.6.10 8 do. do. Komm.⸗Obl 0
b ¹ 1 8 1 Rethe 36—42 —,— 1908. 12, gek. 1.7.24 4 getf. 1. 7. 24]14] 1.1.7 do. 1908 in ℳℳ 0 1. do. do. meistens nicht einmal die Selb tkosten gedeckt werden konnten. Der “ EEEEE“ do 0.27 G 0,27G do. do. 1899,1904,05 88 8 Wilmersb (lu, 191314] 1.2.8 do. 1910 in 4 . tss 0. do.
1.7 do. do. 200 . 1.4.10 8 Bayertsche Handelsbant Pfdbr
EbZ
——
5 58-8228Swe Z2.
. — 7 .
ůEE; —2 —
EÆ
Weiman 1888, gk. 1.1.24 1.1.7 do. 1896 in 4 4.5. 11 Pfdbr. Ser. 2— 25 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ 8 do do. m. Talonst 8. tK1. 11.18. gabe. rückz. 1937.. 1.2. 8 „ do. 1898 in ℳ4 1.5.12
Se. 8 do 1890 .9 0.145 5b do. 1898 do. St.⸗Rente... s versch. 0.2551 do⸗ 1904 S. 1
80
=g
—222—=