660 Reichstaler und der ebenda in Ab⸗ teitung 1II Nr bu und 5 b bezw. 1 52 und 1 5 b zur Gezjamthaft eingetragenen Kaufgelderhypotheken von 1300 ℳ für den Bürogebilsen Albert Morawetz in Ratibor uno von 600 ℳ für die Witwe Franziska Morawetz. geb Kowal, in Branitz. gemaß 1170 B G⸗B beantragt. Die Gläu⸗ 48 werden autgesordert spätestens in rdem auf den 21. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer I, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden wiedrigenfalls thre Ausschließung mit ihren Rechten ertolgen wird Amtegericht Leobschütz. den 12. Oktober 1925. — 2. F
[80420] Aufgebot.
Auf dem Grundsüück Lab. Nr. 423 u c der Firma Julius Umbach & Co in Kandern ist im Grundbuch Kandern Bd 19 Heft 5 3. Abt Nr 10 zugunsten des Ingenieurs und Chemikers Julius Umbach in Kandern eme Grundschuld in Höhe von 8100 PM eingetragen Der Gläu⸗ biger Umbach hat beantragt, daß der für diese Grundschuld ausgestellte, abhanden gekommene Grundschuldbrief im Wege des Autgebotsverfahrens für kraftlos erklärt werde. Termin zur Erlassung des Aus⸗ schlußurteils wird bestimmt auf Freitag, den 28. Mai 1926, Vormittags 11 uhr. Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte beim Ge⸗ richt anzumelden und den Grundschuldbrier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlä⸗ rung desselben erfolgen wird.
Lörrach, den 13. Oktober 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. II.
180121] Aufgebot.
1. Die katholische Kirchengemeinde Wickede, vertieten durch den Vorstand. 2. die Firma Eisengießerei Rödinghausen. Kommanditgesellschaft, in Menden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hesse in Menden. hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hyyothekenbriefs über die im Grundbuch von Wickede Band 11 Blatt 247 in Avp⸗ teilung III. hd. Nr 6, für die kath Kirchengemeinde in Wickede eingetragene Post von 25 000 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der, Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 4. Mai 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zimmer Nr. 7, an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte. anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird.
Wert, den 10. Oktober 1925.
Das Attsgericht.
[80457] Aufgebot.
Das Aufgebot haben beantragt: Anleaung eines neuen
15/25.
Zwecks Grundbuchdblatts der Schuhmachermeifter Bernard Thörner zu Epe bezüglich des bisber unberichtigten
Grundstücks Flur 12 Nr 836/49, Ge⸗ meinde Epe Kspl., in der Kämpe, Acker, 9,12 a Alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an der bisber unberichtigten Parzelle Flur 12 Nr 836/49 der Gemeinde Kspl. Eve in Ansbpruch nehmen werden auf⸗ gerordert, spätestens in dem auf den 30 Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr 8, anberaumten Aufgebots⸗ sermin ihr Rechte anzumelden, widrigen⸗ jalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erkolgen wird. (Gronau i. W., 21. September 1925. Das Amtsgericht.
180414] Aufgebot.
Barucker, Katharina geb. Müller, in Bellheim hat gegen ihren Vater Georg Adam Müller, geb. 8. 6 1852 zu Bell⸗ heim, der sich am 14. August 1917 von Bellheim entternt haben und seitdem ver⸗ schollen sein soll, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung: I. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 2 an alle. welche Aueskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens
1 Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 5. Mai 1926, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtegerichts Germersheim Germersheim, 10. Oktober 1925.
Amtsgericht
—
181005] Aufgebot.
Die Frau Lina Kleinmond in Sontheim a N. hat beantragt, ihren verschollenen Ehbemann, den Zuschneider Georg Klein⸗ mond, geboren am 16. Februar 1864 zu Brix in Böhmen, zuletzt wohnhaft in Sontheim a. N, für lot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ getordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. April 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen Heeilbronn, den 9. Oktober 1925
Amtsgericht.
[80413] “ Es wird folgendes Aufgebot erlassen: Mayer, Bartholomäus, geb am 24 August 1883 zu Rott a. J. gesch. Wäscherei⸗ besitzer, zuletzt Farmer in Kolonie Nuova Italia, Viletto in Paraguay. Südamerika. soll auf Antrag des Karl G. Zistl als verschollen für tot erklärt werden. Dieser wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird
ugleich ergeht an all welche A ustunft
über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen die Aurfforderung pätestens am Termmetage des Gerschts bierüber Muteikung zu machen Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 7. Mai 1926, Vorm. 10 Uhr, beim Amtsgericht Wasserburg a. J, Zimmer Nr. 43
Bayer. Amtsgericht Wasserburg a. J.
80415) Terminsverlegung.
Der Autfgebotstermin, betr. Todes⸗ erklärung Engen Ott aus Wertheim (siebe Aufgebot 68925), vom 30. 12 25 wird verlegt auf: Mittwoch, den 28. April 1926, Vormittags 9 Uhr. Wertheim, den 9 Oktober 1925. Bad. Amtsgericht.
[80412] Am 3. 9. 1925 ist in Leipeig Herr Domherr Dr. Alfons Baumgärtner verstorben. Im Auftrage des Miterben Egbert Baumgärtner werden die Nachlaß⸗ gläubiger öffentlich aufgesordert. ihre Forderungen binnen 6 Monaten bei dem unterzeichneten Rechtsanwalt oder dem Nachlaßgericht anzumelden Justirrat Ad Thiele, Leipzig, Johannisgasse 1
[80439] 8
1. Der Rechtsanwalt Dr. Asperger in Leipzig, a) als Nachlaßpfleger für dieienigen. die Erben des am 22 September 1924 in Leipzig verstorbenen Stadtbaudirektors Wilhelm Woldemar Oswald Marbach werden, b) als Nachlaßverwalter des am 3. März 1925 in Leipzig verstorbenen Ingenieurs Hugo Eugen Alfred Wille, fl. der Rechtsanwalt Eduard Müller in Leipzig als Nachlaßverwalter des am 3 April 1925 in Leipzig verstorbenen Tabakwarenhändlers GustavAdolfStumpf, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt Demgemäß werden alle die⸗ senigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert ihre Forderungen spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 15. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Peterssteinweg 8 1I, Zimmer 112 anberaumt wird, anzumelden Die Nach⸗ laßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ oder in Abschrift beizufügen.
Leipzig, den 9. Oktober 1925.
Das Amtsgericht. Abt. I. 29 a.
80425]
Das Amtsgericht München, Streitgericht Amtsrichter Burger — hat am 16. Sep⸗ tember 1925 folgendes Ausschlußurteil in Sachen Gemeindeverwaltung Püttelbronn und Genossen wegen Kraftlosertlärung von Urkunden erlassen: I. Für kraftlos werden erklärt, und zwar auf Antrag: 1. der Gemeinde Büttelbronn die auf die Gemeinde Büttelbronn umgeschriebenen Schuldscheine des 3 ½ % igen Bayer Staatseisenbahnanlehens vom 1. Oktober 1896, Serie 4780 Kat. Nr. 119 476 und Nr. 119 477 und Serie 5470 Kat. Nr 136 748 zu jse 2000 ℳ und Serie 4147 Kat Nr. 207 306 zu 1000 ℳ; 2 des Ortsarmenrates Büttelbronn die auf den Armenfonds Büttelbronn sestgemachte Schuldverschreibung des gleichen Anlehens, Serie 409, Kat. Nr 102 202 zu 200 M; 3. des Johann L Allendorf in Höchst a. M. die Schuldverschreibungen des gleichen Anlehens, Serie 1668 Kat Nr 83 389 zu 1000 ℳ und Serie 292 Kat. Nr 29 104 zu 600 ℳ; 4. des Sattlers Thomas Leutenmayr in Ettelried die 4 % igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ Uund Wechselbank in München Lit. F Serie 33 Nr. 273 133 und Serie 46 Nr. 370 496 zu je 1000 ℳ, Lit H H Serie 7 Nr. 18 332 und Serie 15 Nr. 53 526 zu je 2000 ℳ und Lit JJ. Serie 11 Nr 100 156 und Nr 106 593. zu je 1000 ℳ; 5. des Schweizerischen Bankvereins in Schaffhausen namens des Bürgermeisters Karl Pfister⸗Ziegler in Neustadt i Schwarzwald die Schuld⸗ verschreibungen des 3 ½ % igen Bayer Staatseisenbahndarlehens vom 1. Oktober 1896, Serie 1240 Kat. Nr. 12 400 und Serie 1244 Kat Nr 12 435 zu je 5000 ℳ II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Be⸗ teiligung. im übrigen nach Kopfteilen. Amtsgericht München — Streitgericht.
[80428]
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Ausschlußurteil vom 16. Oktober 1925 die Aktien a) der Bingwerke vorm Gebr. Bing A. G. in Nürnberg Nr. 127 476, 147 280, 147 281, 147 282, 51 630, 48 669, 107 884, 32 303 23 328 u. 57 681, b) der Elektrizitäts⸗A G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg Nr. 63 296, 36 013 u. 51 506 über je 1000 ℳ für kraftlos
erklärt Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[80426]
Das Amtsgericht München, Streit⸗ gericht, hat am 16. Sept. 1925 folgendes Ausschlußurteil in Sachen der Fa. Oskar Brandstetter in Leipzig, Dresdner Straßer Nr. 11/13, erlassen: 1 Für kraftlos wird er⸗ klärt: Der von der Firma Oskar Brand⸗ stetter in Leipzig unterm 7. November 1924 auf die Fa. R. Piper & Co in München, Römerstraße 1, gezogene und von dieser
akzeptierte, an eigene Order gestellte und mit dem Blankoindossament der Fa.
Oskar Brandsteiter versehene, am 8 Fe⸗ bruar 1925 in München fällige. bei der Deutschen Bank in München zahlbare Primawechsel über 1377,35 RM. I1 Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen
Amtsgericht München — Streitgericht.
[80422]
In der Autgebotssache des Andreas Failer in Darmstadt zum Zwecke der Kraftloserklärung eines Grundschuldbriess, eingetragen im Grundbuch von Darm⸗ stadt, Benrk I111 Blatt 102 hat das Hersische Amtsgericht Darmstadt 1 am 24 September 1925 das folgende Aus⸗ schlußurteil verkündet: Der Grundschuld⸗ brief bezuglich der im Grundbuch von Darmstadt, Band III Blatt 105 in Abt III Nr. 7, eingetragenen Grund⸗ schuld im Betrage von 3000 — dreitausend — Goldmarf mit Zinsen zu 10 % nach Inhalt der Eintragungsbewilligung vom It6. Oktober 1924 für den Althändler Andreas Failer in Darmstadt, lastend auf der diesem zustehenden Eigentumshälfte an den Grun stücken Flur 111 Nr 113, Grab⸗ garten, Schwanenstraße, 443 qm, und Flur 11I Nr. 114, Hofraite Nr. 1c und 3 daselbst, 365 qm. wud für kraftlos erklärt.
Darmstadt. den 24. September 1925.
Hessisches Amtesgericht I.
[80427]
Das Amtsgericht München hat am 19. September 1925 in Sachen Wentzel, Adolf, Architekt in München, wegen Kraftloserklärung von Urfunden folgendes Ausschlußurteil erlassen: I. Für kraftlos werden erklärt auf Antrag des Architekten Adolf Wentzel in München, Thalkirchner Straße 7, zwei vom Amtsgericht München, Grundbuchamt, ausgestellte Grundschuld⸗ briefe über je 200 Millionen Mark Grundschuld für Adolf Wentzel mit Zinsen zu jährlich 10 %. spätestens am 29 Februar 1924 zahlbar, eingetragen am 24. August 1923 ins Grundbuch für Großhadern
Nr 9/VI und 10/VII an den stücken Plan Nr. 150 ¼, 150 ⅛h u. 150 ⅛3, 11 Der Antnagsteller ba
tragen. 1 Amtsgericht München — Streitgericht.
[80441] Oeffentliche Zustellung.
heim (Pfalz). Klägerin, vertreten
Kostenfolge.“
mit der Aufforderung, einen bei
bewilligt Frankenthal, den 17. Okteber 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80143] “
enthalts, aus § 15672 B. G.⸗B. dem Antrage auf Chescheidung.
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekanntgemacht Gleiwitz, den 12. Oktober 1925
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [80444]
Der Taglöhner Philivpsburg,
Eduard Lang irn Prozeßbevollmächtigter
Rechtsanwalt Dr. Waerther in Karleruhe,
klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb
Jesko an unbekannten Orten, unter der
Behauptung, daß die Beklagte sich von ihm getrennt habe, unbekannten Aufent
schulden der Beklagten. Die
habe die Kosten zu tragen.
9 Uhr,
lassen. Karlsruhe, den 15. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80445) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehesrau Fritz Barofsky anwalt Dr. Arenz in Köln. Nippes,
1565 und Antrag
1668 B. G⸗B,
8 auf Ehescheidung.
dem
8
Bd. 8 Blatt 443 Seite 32 Abt I11. Grund⸗
t die Kosten zu
Wenz, Laura geb. Wagner, in 8 durch Rechtsanwalt Karl Koch in Frankenthal. hat gegen ihren Ehemann Johannes Wenz, Haändler, früher in Gerolsheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Ehescheidung, Klage zur III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal erhoben mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden aus Verschulden des Beklagten mit Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 29. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale, dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde
Die Mechanikerfrau Emma Kotulla, geborene Jädicke, in Barby a. d Elbe, des § 1568 LELE113131“ Rechtsanwalt Dr. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
ischbierek in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Ludwig Kotulla, früher in Biskupitz. jetzt unbekannten Auf⸗ mit Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 17. Dezember 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zustellung wird
halts sei und die eheliche Gemeinschaft verweigere, mit dem Antrage auf Scheidung der am 11. Januar 1918 vor dem Standes⸗ amt Rosko geschlossenen Ehe aus Ver⸗ Beklagte Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor den Einzel⸗ richter der I111. Zivilkammer des Bad. Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners⸗ tag, den 10. Dezember 1925, Vorm. I1II. Stock, Zimmer Nr. 20, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Sophie geborene Zörrgiebel, in Köln. Schilder⸗ gasse 20. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ klagt gegen den Fritz Barofsky, früher in Köln⸗ Mehrheimer Straße 222, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der mit Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 18. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen
Köln, den 15. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80446 Oeffenttiche Zustellung Die verehelichte Arbeiter Ida Pfeiffer, geb Röhmelt, aus Gießmannsdorf, Kreis Bunzlau i Schler Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Reisner in Liegnitz. klagt gegen den Arbeiter Fritz Pfeiffer, srüber in Gießmannsdort, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des § 1568 B. G⸗B mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 18. Januar 1926. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ jforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Liegnitz, den 12 Ottober 1925
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80447) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Tapper. geb. Hörsch, in Andernach. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Josef Schmitt in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Janssen Tapper, Schlosser, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage die zu Andernach am 31. März 1923 vor dem Standesbeamten geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden den Beklagten mit Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts in Mainz auf den 14. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen ber dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht
Mainz, den 17. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.
[80448) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Linnenbaum geb. Schürmann, in Altona, Böhnkenstr. 1! II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wigginghaus in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Linnenbaum, wohnhaft in Lingen. fetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin lader den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Osnabrück auf den 2. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Osnabrück, den 13. Oktober 1925.
Gerichtsschreiber des Landgerichts..
[80449) Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Schmidt, geb. Luttmann, in Scharrlibbe, Kreis Osthavelland. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vogt in Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Schmidt zu Damme bei athenow, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B auf Ehescheidung.
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1V. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Potsdam auf den 21. De⸗ zember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Potsdam, den 16. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80450] Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckersehefrau Johanna Gnadl geb. Tiepelt in Weiden, vertreten durch Rechtsanwalt Fröhlich in Weiden, erhebt Klage zur Ziwilkammer des Landgerichts Weiden i Opf. gegen ihren Ehemann Ludwig Gnadl, Bäcker, z. Zt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem (Antrage, die Ehe der Streitsteile aus dem : Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesen zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des „(Rechtsstreits zu dem auf Donnerstag, den 31. Dezember 1925, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Land⸗ gerichts Weiden bestimmten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Weiden i. Opf., den 17. Oktober 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80455] Oeffentliche Zustellung.
Die Kinder: a) Karl Heinz Dreyer, b) Harry Klaus Drever, vertreten durch den Magistrat (Wohlfahrtsamt, Jugend⸗ VHürsorge) in Königsberg i Pr als gesetz⸗ licher Amtsvormund, klagen gegen den Diener Karl Karallus, früher in Leng⸗ niethen, jetzt in Kowno (Litauen), unter der Behauptung daß der Beklagte Vater der unehelichen Kläger und zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger ab 20. Mai 1925 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 120 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 20. Mai, 20. August, 20. November und 20 Februar eines jeden Jahres, und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger jaden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Fischhausen auf den
9 uhr. Zum Zwecke der öffen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Fischhausen, den 25. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80456]
Frieda Irma Siefert, geb 20. Juli 1925 gesetzlich vertreten durch das Städt. Jugendamt als Amtsvormund in Karls⸗ ruhe, klagt gegen den ledigen Maschinen⸗ meister Robert Hetzel, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Bezahlung einer Rente von vierteljährlich 105 RM., je voraus⸗ zahlbar bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs des Mündels. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Freudenstadt ist bestimmt auf Donners⸗ tag, 3. Dezember 1925, Nachm. 3 Uhr. Der Beklagte wird hierzu-ge⸗ laden. Amtsgericht Freudenstadt,
14 Oktober 1925.
[80460] Der minderjährige Günter Wegener zu Neudamm, vertreten durch das Iugendamt Neudamm, klagt gegen den Landwirt Hermann Hohensee, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm eine Unterhaltsrente von 15 GM monatlich zu zahlen hat. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom 1. September 1925 bis zur Vollendung des 16 Lebensjahrs eine laufende Unterhaltsrente von monatlich 15 GM im porans zu zahlen Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Nendamm, Nm., auf den 23. Dezember 1925, Mittags 12 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. “ Neudamm, Nm., 28 9. 25 Amtsgericht
[80461] Oeffentliche Zustellung.
Der am 13. Januar 1923 zu Peine ge⸗ borene Helmut Brattkus, gesetzlich ver⸗ treten durch das Wohlfahrtsamt. Abt. Jugendamt, der Stadt Peine, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Jugendamt der Stadt Oberhausen klagt gegen den Arbeiter Reinhold Dobs, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, unter Behauptung daß der Beklagte auf Grund der Urtunde des Amtsgericht Peine vom 17 August 1923 — Peine VII/1783 — dem Kläger gegen⸗ über unterhaltspflichtig sei, mit dem An⸗ trag auf Entrichtung einer monatlichen Unterhaltsrente von 25 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oberbausen, Rhld., Zimmer 28. auf den 11. Dezember 1925, Vorm. 11 ½ Uhr, geladen “ Rhld., den 12. Oktober 1925
Thomas, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80464] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Willy Bauer in Dresden. vertreten durch den Amts⸗ vormund. Rat zu Dresden., Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Justizobersekretär Küpper in Wattenscheid, klagt gegen den am 9. Juli 1873 geborenen Johannes Poschardt, früher in Wattenscheid, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers und demgemäß zur Unter⸗ haltszahlung verpflichtet sei mit dem An⸗ trage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger vom Tage der Klagezustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM. zahlbar in monat⸗ lichen Vorauszahlungen von 30 RM. zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhand,⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ tlagte vor das Amtsgericht in Watten⸗ scheid. Zimmer Nr. 2, auf den 16. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr⸗ geladen
Wattenscheid, den 9 Oktober 1925.
Normann, Justizbüroassistent, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80440] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Zigarettensjabrik „Banossi“ S. Schreier & Co. in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Salo⸗ mon und Dr. Dunckel in Dresden kagt gegen die Firma Leo Weintraub, früber in Duisburg, Umversitätsstraße 12. jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Be⸗ hauptung, daß sie der Beklagten auf ihre vorherige Bettellung am 11. und 31. Juli 1925 Zigaretten zum vereinbarten und angemessenen Preise von 523,30 ℳ und 20,90 ℳ gegen ein einmonatiges Zahlungs⸗ ziel geliefert habe Die Beklagte habe die Ware in Empfang genommen und im Geschäft verwendet. Als Errküllungsort sei Dresden vereinbart. Sie beantagt, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 552 RM nebst 11 % Zinsen (2 % über Reichsbankdiskont) von 523,30 RM seit dem 11. August 1925 und von 20 90 RM. seit dem 31. August 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urieil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Dreeden auf den 11. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtisten vertreten zu lassen.
Dresden, den 15. Oktober 1925
16. Dezember 1925, Vormittags
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Prozeßbevollmächtigten an Gebühren und Auslagen für die Durchführung der Prozeß⸗ sachen Odewage gegen Siegen⸗Solinger
zu verurteilen, an den Kläger 692 RM.
[80121] Oeffentliche Zustellung. Der Vermeger Franz Mroz. Gelsen⸗ kirchen, Grillostr 103 flagt gegen den Arbeger Hans Nasgowitz, früher in Gelsenfirchen, dritte Walzwerkstraße wohn⸗ haft, z. Zt unbekannten Ausentbalts daß ihm gegen den Beklagten ein Anspruch von 140 (einhundertvierzig) Reichsmark Dar⸗ lehn zustehe, mit dem Antrage auf ermineanberaumung. Termin zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor dem Amtsgericht in Gelsenkirchen aut den 14. Dezember 1925, Vormittags 9 uUhr, Zimmer 31 Zum Zwecke der öffentnichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht Gelsenkirchen, den 13 Oktober 1925 Jaeschke, Ger.⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
[80424 Durch Ausschlußurteil v. 15. Juni 1925 sind: I der Hypothekenbrief vom 21. April 1881 über 700 ℳ Darlehnsforderung der Frau Finanzrat Koellner, Georgenthal. haftend auf dem im Grundbuch für Herbs⸗ leben Band E Blatt 1159 beschriebenen Grundstück, 2 der Hypothekenbrief vom 19 Mai 1893 forderung der Witwe Ernestine Breithaupt, geb. Jung, in Ballstädt, eingetragen auf dem Grundstück: Grundbuch für Ballstädt Band F Blatt 1250, 3. der Hypotheken⸗ brief vom 3 November 1917 über 1300 ℳ Kaufgelderforderung der Witwe Alma Keitel, geb Eis, jetzt verehel. Beückner, in Herbsleben, haftend auf dem Grund⸗ stück: Grundhuch für Herbsleben Band B Blatt 256, 4 die Obligation vom 12. März 1875 über 1200 ℳ Darlehnsforderung des Oekonomen Wilhelm Hassert in Aschara. haftend auf dem Grundstück: Grundbuch für Aschara Band A Blatt 86, 5 der Hypothekenbrief vom 23 Dezember 1889 über 350 ℳ Darlehnsforderung der Frau Amalie Wachler, vererbt bezw abgetreten an die Geschwister Johanne und Frieda Wachler in Gotha, haftend an den Grund⸗ stücken: Grundbuch für Burgtonna Band C Blatt 721, 723, für kraftlos erklärt; 6 der Tischler Wilhelm Theodor Markus Pickert aus Großfahner für tot erkärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 14. Januar 1898 festgestellt. Gräfentonna, den 30. September 1925. Thür Amtsgericht.
[80459] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Maurer in Kirn, Klägerin, Prpzeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kessel in Sobernheim. klagt gegen den Edelsteinschleifer August Brusius, Sohn von Albert Brusius, früher in Kirschweiler bei Idar, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für die Reparatur eines Silux⸗Schalt⸗ kastens den Betrag von 31,60 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin RM 31,60 nebst 20 % Zinsen seit 1. November 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das ergehende Urteil ev gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtgericht zu Kirn auf den 8. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Durch Beschluß vom 30. August 1925 ist die öffentliche Zustellung bewilligt und die Einlassungs⸗ frist auf 6 Wochen festgesetzt. Kirn, den 17. Oktober 1925. (Unterschrift), Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80114]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bernhard Brentrup ;3. Zt. in Montabaur, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Bueren in Münster i W., klagt gegen den Ehemann Bernhard Brentrup, früher in Wadersloh, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. den zwischen den Parteien bestehenden Güter⸗ stand der Verwaltung und Nutznießung aufzuheben, 2. den Beklagten zu ver⸗ urteilen. das eingebrachte Gut der Klägerin an diese herauszugeben, insbesondere ihr den Anspruch an die Spoeditionsfirma Eipey in Duisburg auf Herausgabe der Möbel abzutreten, die der Beklagte bei dieser Firma auf Lager gegeben, nämlich: 1 Eßzimmer, 1 Schlafzimmer, 1 Küche und 1 weiteres Schlatzimmer, 3. dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen und das Urteil eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Münster i. W auf den 22. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Münster i. W., den 14 Oktober 1925.
Bücker,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80462] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dreschner in Solingen klagt gegen den Walter Odewage, nüher in Hannover, Podbielskistraße, jetzt un⸗ betannien Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm als
ußstahl⸗Akt.⸗Verein und Siegen⸗Solinger ußstahl⸗Akt⸗Verein gegen Odewage einen etrag von 692 ℳ nebst Zinsen schulde, nit dem Antrage, den Beklaaten kosten⸗ ällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil
über⸗ 1050 ℳ Darlehns⸗!
nebst 12 % Zinse 10. 1925 zu zahlen Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestrerts wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier. Zimmer Nr. 30 auf den 16. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen Solingen, den 12. Oktober 1925. Amtsgericht.
[80465) Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Bruno Kanis in Greiz. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vittor Overländer in Zeulenroda, klagt gegen den Händler Franz Schmidt, früher in Greiz, Schützenplatz, jetzt un⸗ bekannten Ausenthalts, wegen einer Forde⸗ rung aus einem mangels Zahlung pro⸗ jestierten Wechsel, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Klägern 51.40 RM nebst 15 % Zinsen daraus seit 15b. 3. 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Thüringischen Amtsgericht in Zeulenroda ist Termin auf Donnerstag, den 3. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, anberaumt Der Beklagte wird hierzu hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Zeulenroda, den 16 Oktober 1925.
Die Geschäftestelle des Thüringischen Amtsgerichts.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[80689]
Unter Bezugnahme auf unsere An⸗ meldungsaufforderung im Reichs⸗ und Staatsanzeiger vom 25 September, Nr. 225, geben wir zur Kenntnis, daß wir die Ge⸗ nossenschaftsbank e G. m. u. H Boden⸗ werder als Treuhänder zur Einlösung unserer Teilschuldverschreibung von 1909 bestellt haben.
Hehlen, den 17. Oktober 1925. Portlandzement⸗, Kalk⸗, Mergel⸗ und Steinwerke G. m. b. H. Hehlen, Weser.
175681]° Privilegirte
österreichisch⸗ungarische Staats⸗Eisenbahn⸗Gefellschaft. Kundmachung. Bei der am 1. Oktober 1925 vor⸗ genommenen öffentlichen Verlosung von 5 % Brünn ⸗Rossitzer Obligationen 11 Emisjsion wurden nachstehende Nummern gezogen: Nr. 87 172 334 407 491 514 528 554 666 748 825 1168 1172 1272 1291 324 1362 1372 1451 1484 1500 1531! 1897 2150 2488 2610 2840 2941 3161 3359 4033 4195 4204 4256 4392 4489 4503 4506 4552 4612 4646 4914 5235 5267 5285 5321 5374 5471 5554 5784 5918 5924 6148 6426 6524 6927 6875 7050 7100 7305 7312 8321 8736 9107 9164 9224 9371 9492 9768 9803 9822 9823 9840 9843 10364 10623 10662 10848 10918 11041 11173 11216 11324 11397 11457 11615. Diese Obligationen werden vom 2. Januar 1926 an in Wien bei der Allg. österr. Boden⸗Credit⸗Anstalt, 1, Teinfaltstraße 8. und im Auslande bei den bisher üblichen Zahlstellen eingelöst. Da durch Einlölung der an diesem Tage fälligen Coupons die letzte Zinsenforde⸗ rung der Inhaber beglichen wird. sind außer den Obligationen auch alle zu⸗ gehörigen Coupons späterer Verfallszeiten nebst Talons beizubringen.*) Wien, am 1. Oktober 1925. Privilegirte österreichisch⸗ungarische Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. *) Wir machen bei dieser Gelegenheit nochmals aufmerksam, daß laut unserer Kundmachung vom März 1923 sämt⸗ liche noch im Umlauf befindlichen gefell⸗ schaftlichen 3 % Mark⸗Obligationen vom Jahre 1895 zur Rückzahlung per 1. Mai 1923 gekündigt wurden und deren Verzinsung mit diesem Tage aufgehört hat. Nachdruck wird nicht honoriert.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Akrien⸗ gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen siber den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. [81031] Einladung zur Generalversammlung der Dietsch & Brückner A.⸗G., Weimar, am 14. November 1925, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen, Weimar, Meyerstr. 50 a. Tagesordnung: 1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz vom 30. 6. 1925 Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 1 .Abänderung der Satzungen: §8 15 und 22. Wahlen zum Aufsichtsrat. Verschiedenes.
uni
[80140]/ Aktiengesellschaft
sür Baumwollwaren⸗Ansrüstung vorm. Gebrüder Uhlman, Stuttgart.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Dienstag, den 10. November 1925, Mittags 12Uhr, im Sitzungssaale der Dresdner Bank Filiale Stuttart in Stuttgart stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktiengesellschaft für Baumwoll⸗ warenausrüstung vormals Gebrüder Uhl⸗ man, Stuttgart, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Liquidation der Gesellschaft im Wege der Ver⸗ äußerung des Geschäfts als Ganzes
Aenderung der Firma der Gesellschaft in „Aktiengesellschaft für Baumwoll⸗ warenausrüstung“.
3 Bestellung des Liquidators.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am vierten Tage vor der Generalversammlung gegen Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte
bei der Gesellschaftskasse
bei der Dresdner Bank Filiale Stutt⸗ gart in Stuttgart oder
bei der Württ Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank in Stuttgart
zu hinterlegen. Die gesetzliche Befugnis zur Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar wird hierdurch nicht berührt
Stuttgart, den 15. Oktober 1925
Für den Aufsichtsrat: Ph. Helbing, Vorsitzender. [80771]
Die ordentliche Generalversammlung vom 30. Dezember 1924 hat u. a. die Umstellung des Stammkapitals auf 3 000 000 Reichsmark beschlossen. Nach⸗ dem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, sordern wir unsere Aktionäre bierdurch auf, ihre Aktien ohne Gewinnanteil⸗ scheinbogen zur Umstellung des Nenn⸗ werts einer jeden Aktie von ℳ 1000 auf Reichsmark 1000 bis zum 31. De⸗ zember 1925
bei der Dresdner Bank in Aachen, Aachen
einzureichen. Die Abstempelung erfolgt provisionsfrei, sosern die Aktienmäntel mit einem Nummernverzeichnis während der üblichen Geschäftsstunden am Schalter eingerneicht werden Findet die Einreichung im Wege des Brieswechsels statt, so wird dafür die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht. G
Aachen, den 16. Oktober 1925. Deutsche Elektrizitäts⸗Werke
zu Aachen —Garbe, Lahmeyer & Co.— Aktiengesellschaft.
[80780]
C. & W. Pohnert Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M.
Die Aktien unserer Gesellschaft über ie ℳ 1000 Nr. 403 443 444 621 933 934 960 — 964 975 — 980 1052 —- 1071 1101 1245 1819 1835 1860 — 1871 1973 2018 — 2021 2045 — 2050 2168 — 2170 2304 — 2306 2352 — 2354 2356 2368 2369 2373 — 2375 2379 — 2381 2385 — 2387 2454 — 2455 2462 — 2469 2472— 2477 2498 — 2499 2829 2851 — 2852 2935 — 2936 2947 — 2949 2969 — 2973 2995 3265 3272 — 3290 3397 - 3400 3401 — 3406 3454 — 3456 3497 3551 3946 — 3949 3970 —- 3971 4697 — 4700 4741 — 4742 4749 und über je ℳ 3000 Nr. 1801 1821 3364 — 3368 3634 — 3635, die trotz unserer dreimaligen Aufforderung bis zum Ablauf der Umtauschfrist nicht eingereicht wurden, werden hiermit gemäß den Bestimmungen der Goldbilanzver⸗ ordnung und des Handelsgesetzbuchs für fraftlos erklärt. Die an Stelle dieser Aktien auszugebenden neuen Reichsmark⸗ aktien werden durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös steht den Berech⸗ tigten zur Verfügung.
Frankfurt a. M., den 14 Okt. 1925. C. & W. Bohnert, Aktiengesellschaft.
[80764]
Handschuhfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Grüng.
Hierdurch laden wir die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗
abend, den 28. November 1925,
Vormittags 11 Uhr, im Sitzungesaale
der Darmstädter und Nationalbank K. a
A. Filiale Chemnitz, Poststr. 45, statt⸗
findenden 2. ordentlichen General⸗
versammlung unter Bezugnahme auf die nachstehende Tagesordnung ergebenst ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1925 sowie der hierzu vom Vorstand und Aufsichtsrat erstatteten Berichte.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ver⸗ flossene Geschäftsiahr. Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aussichtsrat
4. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
5 Aufsichtsratswahlen.
6. Verschiedenes. v““
Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung teilnehmen wollen, baben ihre
Aktien unter Beifügung eines Nummern⸗
verzeichnisses spätestens 3 Werktage vor
der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse in Grüna bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen.
Statt der Akten tönnen auch von der
Reichsbank oder einem deutschen Notar
Dietsch & Brückner A.⸗G.
Auflichtsratsvorsitzender.
Hermann Johannsen,
ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. Grüna, Sa., den 17. Oktober 1925.
sversammlung am 10. November 1925, Nachminags
Einladung zur Generalversammlung der Firma Werggarnspinnerei Schädler & Co., A.⸗G., Hainichen i. Sa.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 14. November 1925, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungsjaale der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A⸗G. Filiale Chemnitz Chemnitz Jobannisplatz 4, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Sagesordnung:
1. Bericht über das erste halbe Jahr 1925 und Vorlegung der Liquidations⸗ eröffnungsbilanz ver 1 7. 1925
2. Beschlußtassung über Verlegung des Geschäftsjahres während der Liqui⸗ dation auf 1 7. bis 30 6
Aktionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beiwohnen und ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien oder die Bescheinigung über die Hinterlegung der Aktien bei einem Notar spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A⸗G. Filiale Chemnitz, Chemnitz, bis nach der Generalversammlung hinterlegen.
Chemnitz, im Oktober 1925.
Der Aufsichtsrat. W. Dannhof, Versitzender.
[81032] Einladung zur ordentlichen General⸗ Dienstag, den
3 Uhr, in Berlin, Unter den Linden 8 II. Tagesordnung:
1. Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Ver⸗ mögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr.
2. Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinnverteilung. 8
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wablen zum Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der ordentlichen Generalversammlung sind nur die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien entweder späte⸗ stens zwei Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse oder spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin oder einem Notar hinterlegt haben. Berlin, den 19. Oktober 1925.
Braunkohlen⸗ und Briket⸗ Induftrie Actiengesellschaft. r.
Büren.
[80710)0 3. Bekanntmachung. „Mawag“ Maschinen⸗ u. Werkzeug⸗ A. G., Düsseldorf. Die a. o Generalversammlung vom 29. Nov. 1924 hat beschlossen, das bis⸗ herige Grundkapital von 180 Millionen Papiermark auf 18 000 Goldmark umzu⸗ stellen durch Zusammenlegungauf 900 Aktien von je 20 Goldmark. Als spätester Termin zur Einreichung der Aktien wird der 1 De⸗ zember 1925 bestimmt. Wir fordern hier⸗ durch die Aktionäre auf, ihre Aktienmäntel u Gewinnanteilscheine bis spätestens 1. De⸗ zember 1925 bei unserer Gesellschaftskasse, Düsseldorf, Reichsstr. 37/39, zur Abstempe. lung einzureichen. Aktien, die nicht rechtzeitig eingereicht sind, werden nach 88 290, 219 ² H⸗G B. und unter Hinweis auf die Rechtsfolgen des § 7 der 2. Durchfüh⸗ rungsverordnung zur Goldbilanzverordnung für kraftlos erklärt. Anträge auf Aus⸗ stellung eines Anteilscheines im Sinne des § 7² der 2. Durchführungsperordnung sind zur Vermeidung der Rechtswirkung bis zum 1. Dez. 1925, Anträge auf Aus⸗ händigung eines Genußscheins (§ 12 Gold⸗ bilan verordnung) bis zum 1. Nov. 1925 zu stellen Es sind soviel Aktien zur Erwirkung eines Genuß⸗ oder Anteilscheins zusammen einzureichen. daß der Betrag für jeden Ge⸗ 8 oder Anteilschein 5 Goldmark beträgt. üsseldorf, den 20 Oktober 1925. Der Vorstand.
[79312]
Hiermit laden wir dee Aktionäre unserer
Gesellschaft zur ordentlichen General⸗
versammlung auf den 9. November
1925, Vormittags 10 ½ Uhr, in
Magdeburg im Büro des Herrn Justiz⸗
rats Mebes, Breiteweg 253, ein.
Tagesordnung:
1. Abänderung der Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 19. Dezember 1924 zu 1, 2 und 3, betr. Umstellung des Grundkapitals auf Reichsmark.
2. Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1924/25.
3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. 1
4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
5. Beschlußfassung über die Liquidation der Gesellschaft.
Die Ausübung des Stimmrechts ist davon
abhängig, daß die Aktien mindestens diei
Tage vor der Generalversammlung bei der
Gesellschaft, der Girozentrale, Kommunal⸗
bank der Provinz Sachsen, Thüringen und
Anhalt zu Magdeburg, der Ascherslebener
Bank Rasmussen & Co, Aschersleben,
oder einem deutschen Notar hinterlegt
werden. 1
Magdeburg, den 13. Oktober 1925.
Lüders⸗Werke 8
Eisen⸗& Stahlgießerei Maschinen⸗
fabrik Aktiengesellschaft.
III. Aufforderun zum Aktienumtausch.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr 176 v. 30. 7 1925 und Nr. 229 v. 30. 9. 1925 fordern wir hiermit unsere Altionäre zum dritten Male auf ihre Papiermarfaktien zum Umtausch bis 10. 11 1925 einschließlich bei uns ein⸗ zureichen Für die bis zu diesem Termin nicht eingereichten Papiermarkaktien wird hiermit Kraftloserklärung gemäß § 17 der II. Durchführungsverordnung zut Ver⸗ ordnung über Goldmarkeröffnungsbilanzen und §§ 290 219 des H⸗G⸗B. angedroht.
Acctiengesellschaft für Montanindusftrie, Berlin.
[80699] „Fort 0“*
Deutsche Stahlbeton⸗Kassenwerke Aktiengesellschaft, Kiel. Generalversammlung.
Die Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung, welche am Sonnabend. den 14. No⸗ vember 1925, Vormittags 10 Uhr, in den Räumen der Kieler Handels kammer, Kiel, Schloßgarten, stattfinden wird, ein⸗ geladen.
180750]
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresberichts nebst
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30 6. 1925.
Beschlußfassung, betreffend Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und Geschärts⸗ bericht
3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Bericht über die augenblickliche Ge⸗ schäftslage
Zur Ausübung des Stimmrechts in der
Generalversammlung sind nach § 19 der Statuten diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Hinterlegungs⸗ scheine einem Kieler Bankhaus. der Gesell⸗ schaftskasse oder einem Notar spätestens am dritten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung hinterlegen und bis nach der Generalversammlung dort belassen. Kiel, den 16. Oktober 1925 „Forto“ Deutsche Stahlbeto Kassenwerke A.⸗G. Der Vorstand. Hamann.
[81034] 1 Aktiengesellschaft für Gruben⸗, Eisenbahn⸗ u. Postbedarf vorm. Hansawerk Franz Gnacke, Horrem, Bez. Köln.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer
Gesellschaft zu der am 14. November
1925, Vormittags 11 Uhr, au der
Amtsstube des Herrn Justizrats Dr. Hilgers
in Köln. Mohrenstraße I, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über die Lage der Geschäfte unter Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos per 31. März 1925 und des Geschäfts⸗ berichts für das verflossene Geschäfts⸗ jahr und Bericht des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz per 31. März 1925 sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Satzungsänderungen
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
5. Beschlußfassung über Fortführung ode Stüllegung oder Liqurdation des Werks
Stimmberechtigt in dieser Generalver
sammlung sind diejenigen Aktionäre, welche
ihre Aktien nebst Nummernverzeichnis
spätestens bis zum 8. November 1925
einschl. bei der Darmstädter und National⸗
bank in Köln, der Kreissparkasse Beig⸗ heim bezw Horrem, unserer Gesellschaft in Horrem gegen Emvfaagsbescheinigung binterlegt haben und bis zum Schluß der
Generalversammlung dort lassen. (Vergl.
Art. 17 des Gesellschattsvertrags)
Horrem, den 17. Oktober 1925.
Der Vorstand.
Kloppe.
78872] Koll & Voß, Aktien⸗ gesellschaft in Ludwigsburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zur zweiten ordentlichen
Generalversammlung auf Freitag,
den 13. November 1925, Nach⸗
mittags 5 ½ Uhr, in die Geschäftsräume der Gesellschaft in Ludwigsburg, Jägerhof⸗
Allee 39, mit folgender Tagesordnung
eingeladen: .
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Merlust⸗ rechnung ver 31. Dezember 1923.
2. Beschlußfassung über⸗die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ge⸗ winnverteilung. 18 8
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Zuwahl zum Aussichtsrat.
5. Beschlußfassung über die der Gesellschaft.
6 Bestellung von Liquidatoren.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, welche spätestens am 2 Werktage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr
Abends bei der Gesellschaft in Ludwigs⸗
burg oder bei dem Bankhause August
Gunzenhäuser, Kommanditgesellschaft in
Stuttgart, ein Nummernverzeichnis der
zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗
leichen und ihre Aktienmäntel oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der
Reichsbank oder eines Banthauses über
die ihm in Verwahrung gegebenen Aktien
hinterlegen
Ludwigsburg den 12. Oktober 1925.
Auflösung
Der Vorstand. Stegmeyer.
86
8
8
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Wilhelm Lüders.
Der Vorstand. Besenbruch.