179728]
Bilanz vom 31. Dezember 1924
An Kassenkonto. Postscheckkonto „ Vereinsbank Reiche bank 2 Kontokorrentkonto, Außen⸗
stände “ 8 Baukonto Inventarkonto Autokonto . Emballagenkonto “ Konto aufs neue, Außen⸗
stände . . Warenkonto, Bestände Aktienkapitalkhtwertungs⸗
konto:
Buchsaldo 58 097,82
. 2
ℳ 8 4 630ʃ8 77 6 6 75 100
61 547 14 612 2 500 1 500 5 200
1 629 193 440
11170) Gebr. Kurreck. Aktiengefellschaf
Bilanz am 28. Februar 1925. RM ₰ 88 603/07
9 80828 24163
[80182] Bilanz am 31. März 1925.
RM 2 8— 2 Besitzwerte. Verfügbare Mittel. 106 357133 Grundstücke und Gebäude Hertzoren . „ „ „ . 881 365/46 Fabriteinrichtungen... Bvb8 480 40 2 Außenstände . 15 801 65 “ g — Warenvorräte 46 655 8 1 8653 123181
er 161 11010 5 va. Abdien kpa.- 8 Verbindlichkeiten.
Reservefond Grundvermögen . “ 8 8 Gesetzlche Rüchage 2 Rückstellungen. Rückstellung † etw. Hypo⸗ Gewinn 8e“ 8 Buchschulden .. Reingewinn...
Atktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen u. Einrichtungen
1 200 000 /—- 120 000 — 435 42856
25 72652 81 96873 1 863 123 81 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
60 000- 6 27081 6 000 8 84 772 8 4 066 161 110
cb: Reingewinn 16 663.25
— nto
Stadthank “
Kontokonmentkto, Kreditoren
Akzeptenkonto
Konto aufs neue, Ver⸗ bindlichkeiten .. . .
Königsberg i. Pr.,
zember 1924
Chemikalien Großhandel Akt. Ges. Fritz Lamy. Possekel.
Lamy
145 200 30 47] 125 248 15 000—
11 526/68
den 31.
327 446140 De⸗
Gewinn⸗ und Verlustkonto vem 31. Dezember 1924.
An Emballagentonto, 40 % Ab⸗ schreibung . — Inventarkonto, 10 % Ab⸗
schreibung 25 % Ab⸗
Autokonto, schreibung Handlungsunkostenkonto Lohn⸗ und Gehaltskonto Autobetriebskonto Zinsenkonto Steuernkonto. Goldmarkumrechnungskonto Devisenkonto Reingewinn, übertragen auf Kapitalentwertungskonto 8 6 88
“ 8
Provisionskonto.. Warentkonto
„ % %
Königsberg i. zember 1924.
—.—'
174 476
ℳ 3 559 8 320
500 66 420 52 166;
2 844 8 976 22 676 3366
11
16 663[27
6 096ʃ19 168 38010
174 476/29
Pr., den 31. De⸗
Chemilalien Großhandel Akt. Ges.
Fritz Lamy. Possekel.
Lamy.
[79767]
Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Aktiengesellschaft,
Leobschütz.
Bilanz am 31. Juli 1925.
Aktiva. Grundstückkonto . Gebäudekonto Maschinenkonto Geipannkonto. Utensilienkonto. Effektenkonto „
Bankkonto 6 Kontokorrentkont Warenkonto. . Säckekonto. Kohlenkonto . . Körperschaftssteuerkonto.
Kassakonto.. „ 0
"5 %° ο% ο% 09 9 ⸗0 S6 5 5
“
Reservefondskontöo... Parsivhvpothekenkonto...
Wechselkonto Umsatzsteuerkonto . Gewinn⸗ und Verlusikonto
— ——
RM 50 000 173 663 90 119 9 36018 1 94 30 796 79 560 137 230 133 166 10 367 180 6 429 37
720 970
400 000 26 140 29 500 — 96 215,]92
134 464 55
3 846/85 30 802/01
720 970ʃ04
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet. Gewinnverteilung 1923/24: Reeservefondskonto..
Konto Dubio ..
Tantieme .. .. 1 Vortrag 1924/25 .
2 . „ 82 2
Kredit. Gewinn 1923/24.
RM
1 000 4 000 4 000 2 450ʃ(
11 450 9⸗
11 450,94
11 450/ 94
Debet. Eöe 1 Betriebsunkostenkonto.. Kohlenkonto „ Hypothekenkonto Kreditorenkonto . Abschreibungen: (Gebäudekonto 3 600,.— Maschinenkonto 8 000,— Gespannkonto
Gewinn 1924/25. .
1 Kredit. Vortrag von 1924/25 . Umsatzsteuerkonto . Betriebsüberschuß...
2 340,20
RM ₰ 254 157 32 43 861 79 22 065/12 11 800 — 5 132, 35
13 940 20 30 802 01L
381 758 19
2 450 94 2 715 46 376 59239
381758/79
Leobschütz, den 15. Okiober 1925.
Der Vorstand.
R. Leichter.
RMM 509 604 53 48 174 03 81 96873 639 747[29
Gewinn⸗ und Verlyustrechnung.
RM „ 4 066
Gesamtunkosten Abschreibungen Gewinn .
Verlnst. Gewinnüberschußg..
Gewinn. Betriebsüberschuß in 1924/25 abzügl d. allgem. Ge⸗ schäftskosten 8 4 066/41 Aus dem Aufsichtsrat schieden aus die Herren: “ Ernst Retzlaff aus Tilsit
. Pr, Fabrikdirektor Carl Otto Ganguin aus Tilsit O Pr, 8 2 „ U d z z Mp 8 Fr. Kammerer A. G., Pforzheim. “ Bittrich aus Königs Bilanz auf 31. März 1925. ihre Stelle wurden gewählt die 1“ 8 Herren: Aktiva. ℳ 3₰.] Generaldirektor Johannes Diebel aus Eee und ee Königsberg Pr., in Prorzheim 439 000.— Direktor Paul Krause aus Königs⸗ Finri 8 861 604 Königsberg i. Pr., Viehmarkt 13, öhe bteng 1“ 8 5 984 15. Oktober 1925 3 Wechsel.. — 1 617 Gebr. Kurreck, Aktiengesellschaft.
8 Forräte 710 436 Der Vorstand. “ . 197 196 Carl Etzler. Willy Tarray.
“ 1 824 784
Bruttoüberschuß 639 717,29 639 747 29 Kaiserslautern, den 15. Oktober 1925 Gebr. Pfeiffer Barbarossawerke A. G Der Vorstand.
79742]
Kaolin⸗ und Tonwerke A.⸗G, Bilanz per 31. März 1925.
Aktiva.
A. Anlagewerte: 1““ Gebäude... Schachtanlage .... Maschinen⸗ u. Beleuchtungs⸗
anlage. Mauichinen der Schachtanlage Feldbahn . Inventar.. Werkengea 65
B. Betriebswerte: Kassenbestand . Postscheckguthaben Debitoren Wertpapiere Kautionen Vorräte an Betriebsmaterial Vorräte an Rohkaolin Verlust
Passiva. Aktienkapital Unterstützungsfonds Hypotheken .. Darlehen. L64 Reservefonds 100 000,—
— Verlust . 80 000. —
1 000 000 6 204
66 620 140 909/2 591 050,12
20 000 1 824 784: Gewinn⸗ und Verlnstrechnung.
An Soll. ℳ Löhne und Gehälter . . 608 536 Steuern 48 800 Zinsen “ 103 267 Sonstige Betriebsunkosten. 285 792 Gründungskosten .. 80 000
1 126 396
Per Haben. ““ Waren (Bruttogewinn). Saldo’. .
1 046 396/44 80 000 ,—- 1 126 396944 Die Uebereinstimmung dieser Bilanz so⸗ wie der Seadäägß und mit .“
den ordnungsmäßig geführten Büchern der 5 Syy; f. Firma Fr. Kammerer A G., Pforzheim, Krevttor eenhche Bebhcchan
wird hiermit bestätigt 8 Hypotheken Stuttgart, den 31. August 1925. Atzepte 1““ Fritz Wiedenmann. “ Eigene Mittel:
Der Abschluß wurde von der General⸗ Aktienkapital 8 versammlung am 29. September 1925 ge⸗ Reservesonds 11“ nehmigt. In den Anfsichtsrat wurden“ “ gewählt die Herren Dr. Hans Meier und Hans Söllner in Pforzheim, Dr. W
Herageus in Hanau. Der Vorstaud. E. Kammerer. —
[80162] Bilanz per 31. Dezember 1924.
Rg 3
9 % 250
190 569/2
38 093 ¾ 7 000 24 500 —
120 000 — 975/87 190 569,21 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1925. Soll. Generalunkosten: Handlungsunkosten.. Kohlen⸗ und Betriebsmaterial⸗ verbrauch 1“ Gehälter und Löhne.. Reparaturen. 16“ Steuern, Zinsen und Diskont Rhekstellungen . .. . Abschreibungen: Gebäude 8 Schachtanlagen. . . . .. Maschinen⸗ und Beleuchtungs⸗ anlagen 8 1 Maschinen der Schachtanlage. Feldbahn 8 “ Weenge. “
„ 2
14 859
4 512 19 639 5 601 6 170 5 87]
1 200 2 000
3 198 600 100 164 257
64 174
Aktiva. Grundstück Münchener Straße 23. 126 981,81 + Abschreibung 3 481 81
Kassenbarbestand 68,05 Forderungen 49 523 50
Konfortialeffekten.. Verlust aus 1924
123 500
49 591] 36 000 4 726 213 81768 20 000 1 500
1“*“
Passiva. Aktienkavital “ Gebändeerhaltungsreserve. Hypothekenschulden
144 650,— Verpflichtungen 47 667,68
192 317
213 817 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924.
RM 2 225
4 355
Haben. “ Fabrikationsbruttogewinn 7 262 41 Einnahmen an Mieten.. 53 43 Verlust.. 56 859 4 64 174,98 Meißen, im September 1925
Der Vorstand. Reißmann. Die Uebereinstimmung vorstehender 4 98181 Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung — per 31. März 1925 der Kaolin⸗ und Tonwerke Aktiengesellschaft, Meißen, mit den von uns geprüften und ordnungs⸗ mäßig geführten Buͤchern bestätigen wir hiermit
Leipzig, den 16. Mai 1925.
Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Jungk ppa. Berthold
Der Anssichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren:
Bankier Richard Wagner, Leipzig, Maurermeister Wilhelm Freymuth,
Könnern,
Rechtsanwalt Friedrich Aé, Leipzig,
Verlagsbuchhändler Otto Beyver Leipzig,
Landmesser Rudolf Schwarzbach, Meißen.
Debet. Hausverwaltungskosten. Handlungsunkosten Gebäudeabschreibung. 3 481,81 Gebäudeerhaltungs⸗
reserve . 1 500,—
11 8
11 562/82
6 836/69 4 726,13 11 562 82
Punkt 4 der Tagesordnung „Wahlen zum Aufsichtsrat“ ist in der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft vom 7. Oktober 1925 abgesetzt worden, nachdem festgestellt worden ist, daß satzungsgemäß eine Neuwahl des Auf⸗ sichtsrats diesmal noch nicht stattzufinden hat. Ex⸗ und Import⸗Aktiengesellschaft 4 Gamala.
Der Vorstand.
Dr. Klein. Enders. Gold mann.
8 Kredit. Siheess Verluist. “
[8017 1n; Steinberg & Vorsanger Aktiengejellschaft, Wiesbaden. Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. ℳ 4₰ Kassakonto 2 4 1 272/86 Devitorenkonto. 74 401 02 Warenkonto 8 352 049 40 Guthaben bei Banken 80 069]1 Postschecktonto. 1 343 05 Immobilien. u. Neubaukto. 143 83781 Effektenkonto 3 609 30 Maschinen⸗ u. Werkzeugkto 10 0000 Mobilien⸗ u. Utensilienkto 11 900 Fuhrparkkonto.. . 7 225
685 707
Passiva. Kreditorenkonto 24 431 39 Hypothekenkonto 24 246,91] Reservefondskto 63 503,09 Werkerbaltungskt. 51 012,59 Aktienkonto. 500 000 —
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinn 1924 ...
663 193/98
2251357 685 707 [55
180149 „Bohemia“ Aktiengesellschaft für industrielle Beteiligungen, Berlin. Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
Aktiva. ℳ Grundstückskonto:
Anschaffungspreis 204 000
Wertunterschied 101 000
11“;
305 000 306 27 305 306: Passiva. Aktienkapital Hypotbefkenkonto..
Hausertragskonto Gesetzl. Reservefonds.
20 000 275 000 306]
10 000 -
305 306/27 Berlin, den 22. September 1925.
Der Vorstand. Walter Gröning.
(80150] Bilanz am 31. Dezember 1924 der „Bohemia“ Aktiengesellschaft für industrielle Beteiligungen, Berlin.
Aktiva. ℳ ₰ Grundstückskonto. 635 000 — Kassatomg .... 138 27 Verlust 1924 2 261 73
6137 400 —
Passiva. Aktienkapitalkonto .. Gesetzl. Reservefonds. Hypothekenkonto.. . Kreditorenkonto.
20 000 - 10 000 —- 605 000 — 2 400 —-
6657 400- Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet. Kredit. 306/[27
46 597 — 44 029 — 2 261[73
Hausertragkonto. Hausertragkonto. Verlust 1924 ..
ℳ 46 597s45597—
Berlin, den 23. September 1925. Der Vorstand. Walter Gröning.
[77636 Goldmarkbilanz der
Ostdeutschen Hartsteinwerke A.⸗G.,
Dresden⸗Altstadt, vom 1. Januar 1924.
Bruchkonto: 1 Wiesa 8 III Ebersbach Basaltwerk
Anlagenkonto: 1 Wiesa 55 000,— II Ebersbach
Grünstwk. 230 000,— III Ebersbach
Basaltwerk 10 000,— IV Geising 110 000,—
Inventarkonto:
1 Wiesa .. II Ebersbach Grünstwk. III Ebersbach Basaltwerk IV Geising
Grundstückskonto. I Wiesa III Ebersbach
Basaltwerk 30 000,— IV Geising 20 000 — Pachtvertragsrechte: II1 Ebersbach Grünstwk. IV Geising Vorräte: 1 Wiesa II Ebersbach Grünstwk. III Ebersbach Basaltwerk 996,— IV Geising 2 862,75 Kontorinventarkonto
Debiioten Kassakonto.
20 000,— 5000—
405 000 20 000,— 70 000,—
20 000,—
5 000,—
700.— 300 —
1 399,48
8 911,47
1 000
600 000 /—- 5 300
Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto. Reservekonto Kreditoren..
——ö—
Dresden⸗A., den 1. Januar 1924. Ostdeutsche Hartsteinwerke Aktien⸗Gesellschaft. Engel.
14 169/ 70 854 56 326 63
617 350,89
5 895 12 . 8 6 15577 1¼
617 350/89
werte A. G. Dresden, per 31. Dezember 1924.
Bruchkonto: 1 Wiela 2 III Ebersbach Baraltwerk Anlagenkonto: Wiesa Best. 1. 1.24 55 000,— Zugang 2,20 55 002,20 Abschreibung 4 275.— II Grünstwk
20 000,— 5 000. —
26 936 34 256 936 34 Abschreibung 10 112,50. III Bafaltwerk Ebersbach 10 000,— Abschreibung 800,— IV Basaltwerk Geising 110 000,— 483 49 110 483,49 Abschreibung 7 700 — Inventarienkonto. I1 Wiesa . Zugang
Zugang
246 823 9 200
Zugang. 102 783
20 000,— 1 002 44 1 21 002 44 Abschreibuna 2 000) — II Grünstwt. Ebersbach 70 000,— 2 232,25 72222 Abschreibung 7 000. — III Basaltwerk Ebersbach 5 000,— Abschreibung 500 — IV Basaltwerk Geising 20 000,— 1 483 90 21 483 90 Abschreibung 2 000,— Grundstückskonto: I Wiesa . III Basaltwerk Ebersbach. 30 000,— IV Basaltwerk Geising. 20 000,— Pachtvertragsrechte: 1I1 Eberabach IV Geising Kontorinventartto. Zugang . . Kontokorrentkonto: Debitoren Kassakonto “ Fabrikationskonto I—IV: Vorräte: 1 Wiesa 7 003,— I11 Grünstwk. Ebersbach 9 291,— III Basaltwerk Eberebach 2 125,— IV Basaltwerk 1 4 698,— 23 117
Geising EI11
Zugang. 65 232
4 500
Zugang.
5 000,—
700,— 300 — 1000 — 16,90
600 000 5 300 5 895
22 185
92 362* 685 742 Ostdeutsche Hartsteinwerke
Aktien⸗Gesellschaft. Engel
Aktienkapitalkonto. Hypothekenkonto. Reservpekonto Kontokorrentkonto: Kreditoren.. Gewinnsaldo
per 31. Dezember 1924.
Betriebsunkostenkonto. 1“ III .. 31 783,67 III 1 425,66 IV 21 229,—
Reparaturenkonto. 1 10 065,97
14 309,64
38,201
“
[N 7 683 5! Lohnkonto: I 45 316,75 11 60 651, 24 III 3 980,01
IV 52 833 12 Unkostenkonto . Frachtenkonto.- I 222,16 II 591,68 IV 3 711 04
Zinsenkonto 8 Provisionskonto. Abschreibungen ö“ Gewinnsaldo. .
Fabrikationskonto: I Verkäufe 96 949,57 Vorräte 70⁰003.— II Verkäuse 175 708.52 Vorräte 9 291,—
III Verkäufe 8 375,53 2 125,—
Vorräte V IV Verkäufe 123 518,38 Vorräte 4 698 — Grundstücksunterhaltungs⸗ konto Ebersbach . . . . 49 Handelswarenkonto.. . 244 427 722 Ostdeutsche Hartsteinwerke Aktien⸗Gesellschaft. Engel. erner wird bekanntgemacht, daß d Generalversammlung am 10. August 1925 beschlossen hat, eine Dividende von 6 % für das Jahr 1924 auszuwerfen. Die Ge⸗ winnanteilscheine für das Geschäftsjahr 1924
103 952 ¾ 184 759
10 500]. 128 216
werden bei uns an unserer Kasse eingelöst.
Bilanz der Ostdeutschen Hartstein⸗
Gewinn⸗ und Veriustrechnuung
.
Fabrikationskonto.. .
ie
80152]
d Bilanz per 31. 12. 1924
der Luna⸗Attiengesellschaft für den
Handel mit Beleuchtungstörpern, Berlin.
E ——— — ——
Aktiva.
Kassavortrag .. 1 50
Kassakonto 784 46 Kautionskonto. 12 Grundstückskonto 155 400⁄—-
Puassiva. Stammkayital „ Darlehnskonto. wpothekenkonto. 8 Keservefondskonto. . Gewinn 1924 1 194,81 ab auf Reserve⸗ 1 000,— 194
50 000 *— 10 998 90 300
4 697
15618996
[807510
Die Generalverfammluungder Aktien⸗ Gesellschaft Stätt sches Schwimm⸗ bad Friedberg in Hessen für das Ge⸗ schäftsjahr 1924/25 findet Freitag, den 6. November 1925, Abends 8 ½ Uhr, im Gebäude des Schwimmbades statt, und werden die Aknonäre hierzu ergebenst ein⸗ geladen.
1180757] Norddeutsches Oelkontor Friedr. Bachmann & Co. A. G. i. Liqu., Altona.
Die G.⸗V. bat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Glänbiger werden aufgesordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Die Liquidatoren: Bachmann. Schott.
[80747]
Vereinigte Metallwerke Hack & Co., A. G., Fürth i. Bayern. Die Heren Bankdir Oscar Ernst, Nürnberg, und Hans Schön. Nürnberg, sowie Herr Kaufmann Julius Ottenstein, Nürnberg, sind aus dem Aussichterat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Fürth Bayern, den 12. Oktober 1925 Der Vorstand. Hack.
Tagesordnung:
1. Rechenschaftsbericht über das abge⸗ lausene Geschäftsahr.
2. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Genehmi⸗ gung derselben und Entlastung des Vorstands und Auvrsichterats
Friedberg, den 19. Ottober 1925.
Aktien⸗Gesellschaft Städtifches Schwimmbad Friedberg inHessen.
Der Vorstand. Haag. Stieler
fondekonto ℳ 156 189 96 Gewinn und Verlunkonto.
22 302 20 1 000—
Hausunkostenfonto .. . Reservefondskonto . . ..
Gewinn per 31. 12 1924 194 81
. ℳ 23 497 01
Hausertragskonto. 23 497 01
ℳ 23 4970]
Der Vorstand. Walter Gröning.
[80187] Dece A.⸗G. Deutsche Cementstein⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Berlin⸗Tempelhof. Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. Kassenbestand .. . Bankbestand. Postscheckoestand. Gerätebestand. .„ Warenbestand . .. Grundstücks⸗ u. Gebäudewer 1“
37 093 150
50 955
Aktienkapital . Reservesonds. Rückstellungen. Kreditoren . „ Reingewinn ..
24 000 2 622 4 836 7 287 12 210
50 955 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924.
Einnahme. ℳ Bruttoüberschuß.. 22 551 39 JB“ 8 8760 22 638 99
Ausgabe. andlungsunkosten. teuern.
Abschreibung. Reingewinn..
3 086 32 4 99777 2 344 59 12 210]31 22 638 99
Die Gratisaktien sind gegen Vorlage der alten Aktien an der Kasse unserer Geiellschaft, Berlin⸗Tempelhof Ordens⸗ meisterstr. 7/11, bis zum 31. Dezember 1925 zu entnehmen. Nach diesem Zeit⸗ punkt ist der Anfpruch auf Gratisaktien verfallen
Berlin⸗Tempelhof, den 4 September 1925 Der Vorstand. Willy Hein. s6s
Gardinenfabrik Plauen A.⸗G.,
Plauen i. V. Bilanzkonto an 30 Juni 1925.
Vermögen. ℳ ₰
28
Grundstüͤcke.. . . .. 110 000 Gobaände 560 000 e e 220 000 Uiensilien 114““ v Kraft⸗ und Lichtanlage.. 1 Kraftfahrzeuge.. 1'
1 867 370 Kasse. .
1“ 8414 1“*“ 24 552 Außenstände einschl. Bank⸗
guthaben .. 11 132 003
2 922 343
Schulden. ktienkapital: Stammaktien 1 800 000,— Vorzugsaktien 100 000.— Rückstellung (gesepzliche) 8“ Gläubiger... Gewinn 1924/25 „
1 900 000
58 75]%
3 610,—
711 824 53
248 157/ 14
2 922 343,07 Gewinn⸗ und Verlustkonto
am 30. Juni 1925.
1 Soll. ℳ 4₰ Bilanzkonto (Reingewinn) 248 157/14
—ʒ—
248 157
—v
Haben. 248 157
248 157
RM 12 pro Aktie abzüglich Kapital⸗ ertragssteuer auf Dividendenscheine Nr. 36 des Geschäftsjahres 1924/25 erfolgt vom 16 Oktober d. J. ab bei der Dresoner Bank, Dresden, und deren übrigen Nieder⸗ lassungen, Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abteilung Dresden, Dresden, Ab⸗ teilung Vogtländische Bank, Plauen i WB., sowie Plauener Bank A.⸗G., Plauen i. V. Die Kasse der Gesellschaft löst Dividenden⸗ scheine nicht ein. “
Plauen i. V., den 15 Oktober 1925.
Der Vorstand der 8 Gardinenfabrik Plauen.
W. Koch. Franz.
Auszahlung der Dividende von
[80773] Prospekt über nom. RM 540 000 Aktien, 27 000 Stück zu je RM 20 Nr. 1 — 27 000 der
Frankfurter Armaturenfabrik Aktiengefellschaft zu Frankfurt am Main.
Erlassen auf Grund der 6. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 5 November 1924.
Die Frankfurter Armaturenfabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. wurde am 13. August 1921 errichtet und am 2. Oktober 1921 in das Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt a. M. eingetragen
Zurolge Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. No⸗ vember 192! erwarb sie das von Henm Carl Herdelberger als alleinigem Inhaber unter der Firma „Frankfurter Armaturenfabrik und Metallgießerei Kroth & Weißen⸗ berg in Frankfurt a M.“ betriebene Fabrikunternehmen zum Kaufpreise von ℳ 1 000 0070 wobei sämtliche Aktiven und Passiven unter Zugrundelegung der Bilanz dieses Unternehmens vom 31 Dezember 1920 nebst allen sonstigen zu diesem Zeitvunkt bestebenden Verträgen und Verpflichtungen auf sie übergingen und der gesamte Geschärtsbetrieb seit dem 1. Januar 1921 als für ihre Rechnung erfolgt galt.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung von Metaherzeugnissen, insbesondere Armaturen Die Gesellschaft kann Zweignieder⸗ lassungen errichten, andere Unternehmungen erwerben, sich an solchen beteiligen und alle mit dem Unternehmen zusammenhängenden oder seiner Erweiterung dienenden Geschäftszweige aufnehmen. b
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr.
Das Grundkapital der Gesellschaft, welches ursprünglich ℳ 4 500 000 betrug. belief sich nach Durchführung verschiedener Kapitalerhöhungen auf ℳ 37 000 000, eingeteilt in 36 000 Stück Stammaktien Nr. 1 — 36 000 und 1000 Stück Vorzugs⸗ aktien Nr. 1—1000 sämtlich aut den Inhaber lautend und im Nennbetrage von je ℳ 10000. Sämtliche Stammaktien sind zum Handel an der Frankfurter Börse zugelassen. Gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 26 No⸗ vember 1924 wurde das Stammaktienkapital von PM 36 000 000 auf RM 540 000 durch Herabsetzung des Nennwerts von 1000 auf 20 und durch Zusammenlegung im Verhältnis 4:3 sowie das Vorzugsaktientavital von PN 1 000 000 auf R9 5000 durch Herabsetzung des Nennwerts von 1000 auf 5 unter Zuzahlung vom RM 4950 umgewandelt, wobei für Spitzen⸗ und Kleinaktionäre Genuß⸗ hezw. Anteilscheine vor⸗ gesehen wurden.
Nachdem dieser Beschluß am 10 Februar 1925 jn das Handelsregister des Amts⸗ gerichts in Frankfurt a. M. eingetragen und die Umstellung durchgeführt worden ist, beträgt nunmehr das Aktientapital der Gesellichaft ReN 545 00) eingeteilt in 27 000 Stammaktien über je RM 20 Nr. 1— 27 000 und 1000 Vorzugsaktien über je RM 5 Nr. 1—1000. Alle Aktien sind voll bezahlt, sie lanten auf den Inhaber und tragen die fatsimilierte Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und eines Vorstandsmitglieds der Gesellschaft sowie die handschriftliche Gegenzeichnung eines Kontrollbeamten. An Stelle der eingereichten alten Stammaktien, deren Urkunden sämtlich vernichtet wurden, sind neue Aktienurkunden ausgegeben worden.
8 Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 8. Juli 1925 (Beschluß am 21. 7. 1925 in das Handelsregister ein⸗ getragen) wurde das 15 fache Stimmrecht der Vorzugsaktien auf das I0 fache ermäßigt. Im einzelnen gilt hinsichtlich derselben folgendes: Sie haben Anspruch auf eine nachzahlungspflichtige Vorzugsdividende von 6 %, ohne Anteil am weiteren Reingewinn, sowie im Falle der Liquidation der Gesellschaft auf Einlösung vor den Stammaktien zum Nennbetrag zuzüglich eiwa rückständiger Vorschußgewinnanteile. Sie haben im allgemeinen je 1 Stimme, 10 faches Stimmrecht jedoch bei Beschlußfassung über Wahlen zum Autsichtsrat, Aendernng der Statuten oder Auftösung der Gesellschaft. Das Stimmrecht auf dieselben wird im Sinne der Verwaltung ausgeübt.
Den Vorstand, welcher aus einer oder mehreren Personen besteht, bildet zur⸗ zeit Herr Carl Heidelberger.
„Dem Aufsichtsrat, welcher sich aus mindestens 3 Mitgliedern zusammensetzt, gehören zurzeit an: die Herren Justizrat Dr. Pachten, Rechtsanwalt und Notar⸗ Frankfurt a. M. Vorsitzender; Hans Weinschenk, i. Fa. Baß & Herz, Frankfurt a. M., stellvertretender Vorsitzender; Otto Bühring, Vorstand der Bühring A G, Lands⸗ beig, Bez Halle a. S.; Direktor Alfred Koehler Vorstandsmitglied der Buderusschen Eisenwerke, Wetzlar; Emil Freiherr von Oppenheim, Köln⸗Bavpenthal; Dr. Max Schoeller, Düren; Kommerzienrat Dr. Albert Weil, Handelskammerbräsident in Görlitz; ferner vom Betriebsrat delegiert die Herren Max Beck und Johann Börner in Frankfurt a. M
Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer Ersatz der von ihnen im Interesse der Gesellschaft gemachten Auf⸗ wendungen eine feste Vergütung von RM 500, der Vorsitzende RM 1000, der stell⸗ vertretende Vorsitzende RM 750 jährlich und außerdem den unten genannten Anteil am Reingewinn, über dessen Perteilung unter seine Mitglieder der Aufsichtsrat selbft beschließt. Die Tantiemesteuer trägt die Gesellschaft.
Die Generalversammlungen der Gesellschaft werden durch den Aufsschtsrat berufen, welcher auch den Ort der Versammlung zu bestimmen hat. In diesen
Lstehen in den oben näher bezeichneten Fällen den 27 000 Stimmen der S
Stammaktien die 10 000 Stimmen der Vorzugsaktien gegenüber.
An Dividenden hat die Gesellschaft verteilt:
1921 auf ein Aktienkapital von ℳ 4 500 000,— 10 %,
“ 8. „ „ 9 000 000,— 50 % für 1 Jahr,
“ 9 .„ „ 9 000 000,— 50 % für ¼ Jahr,
1923 „ „ 1““
1928 „ . „ GM 545 000 .. “ Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Frankfurter Zeitung.
Der sich bilanzmäßig ergebende Reingewinn ist wie folgt zu verwenden:
Es werden zunächst 5 % dem gesetzlichen Reservefonds so lange überwiesen, als dieser den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet, und ferner die zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen bestimmten Beträge entnommen.
Von dem verbleibenden Rest des Reingewinns erhalten:
1. Der Vorstand und die Beamten die ihnen nach den Anstellungsverträgen 1 zustehenden Anteile am Reingewinn. 2. Die Vorzugsaftien bis zu 6 % des eingezahlten Kapitals mit der Maß⸗ gabe, daß der auf ein Geschäftsjahr nicht ausgeschüttete Dividenden⸗ bettag aus dem Reingewinn der nachfolgenden Jahre nachgezahlt wird. nachdem jeweils die Dividende von 6 % auf die Vorzugsaktien für das zuletzt verflossene Jahr berichtigt ist. Die Nachzahlung erfolgt immer zunächst für den Fehlbetrag des am weitesten zurückliegenden Jahres, aus dessen Erträgnis sie geleistet wird. Solange noch Rückstände auf die Dividende der Vorzugsaktien vorhanden sind, erhalten die Stamm⸗ aktien keinerlei Gewinnanleile.
Soweit hiernach ein Gewinn verbleibt, erhalten hiervon zunächst bis 4 % die Stammattien nach Verhältnis des eingezahlten Betrags.
3. Der Aufsichtsrat einen Gewinnanteil von 10 % vom Reingewinn.
Die Verzinsung der seinerzeit von einem Konsortium übernommenen und nun⸗ mehr auf RM 60 000 umgestellten Vorratsstammaktien, auf welche der Gefellschaft das Verfügungsrecht gewahrt ist ist gemäß § 31 Absatz 2 der Zweiten Durch⸗ führungsverordnung zur Goldbilanzverordnung bis zu dem Zeitvunkt ihrer Begebung auf 6 % des Goldwerts der auf diese Aktzen geleisteten Einzahlungen in Höhe von RM 5000 beschränkt Die Vorratsaktien sind nach Beschluß des Aufsichtsrats in die
die Aueübung
Die Auszahlnng der Dividenden, die Ausgabe neuer Gewinnantefllschein⸗ von Bezugesrechten, die Hinterlegung von Aktien zwecks Tei⸗ nahme an der Generalverummlung sowie alle sonstigen von der Generalversammlun beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen kostensrei 1ow bei der Kasse der Gesellschaft als auch bei dem Bankhause Baß & Herz, Frandfurt a. M.
Die auf den 1. Januar 1924 aufgestellte Reichsmarkeröffnungsbilanz lautet wie folgt:
Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Janunar 1924.
Attiva. 1* * Fabrrkeinrichtung und Zubehör „ “ Baugelände 3 “ Metalle, Halb⸗ und Fertigware ¹ Kasse 8
Wechfel . .
236 72 68
Reichs bank Postscheckamt Panten . Warenforderungen. . . Zuzahlung auf Vorzu
2⁴ 9 * 20 2 2.
0 000990 0 990;5 ⸗0 9 ⏑ % % m% „ 2 0 b 0 0509 9 95 029 b95 —2 2 00ͤö90ùs890ᷓb9 905b 9 9;0 0 0 900 60 9 5 2 889 0 b 0 00090ᷓ 95 05ᷓ 95 2 2529 ⸗ 99 ⏑%99 005 090 9 0 ⸗0 9 0 2 90 90b90 925 2b 090 —890 60 00 60 „, à95 5 b 0 b95 b0 * 060 %2h95 9 0b 22 22 b9 0 2 0 20090 00 90 25u90ͦu890 902—090 20 5 95 0u 09 960 90 2 90 0 9 0000b2995bãb90; 0 090
—
9300 590059
Stammaktien 36 000 Stück 36 000 000 —
Abschreibungen
ermäßigt d. Herabsetz d. Nennwerts 1000: 20 — 25 280 000 — ermäßigt d. Zusammenlegung von 4: 3.. 180 000 —
S 35 460 000 —
Vorzugsaktien 1000 Stäckhkt . 1 000 000,— ermäͤßigt d. Herabs. des Nennwerts v. 1000: 5 995 000. — Reservefonds..
Hypotheken 2).. Verbindlichkeiten ³)
540 00
5 000
55 000 18 248 312 341
930 590
5 % 90 0% 90 »„ RM 30 016,94
111 772,16 RM 141 789,70 ²2) ℳ 35 000,— aufgenommen am 2s. 12. 1908, verzinslich mit 4 ½ % —
im Verzugssall 4½8 % — kündbar mit dreimonatiger Frist auf den Schluß eines jeden Kalender vierteljahrs; „ 48 000,— % beide aufgenommen am 1. 10. 1921, verzinslich mit 5 % „ 65 000,—8 — im Verzugsfall 5 ½ % — kündbar zum 1. 9. 1927; „ 315 000,— aufgenommen am 5. 1. 1922. verzinslich mit 5 % — im Verzugsfall mit 5 ½ % — kündbar zum 1. 1. 1932 ℳ 463 000, — aufgewertet mit 15 % des Goldmarkbetrags.
³) hiervon Bankschulden .. . . . . RNhe 142 487,20.
Bei Aufstellung der Eröffnungsbilanz sind die Vorschriften des § 40 H⸗G⸗B. sowie §§ 2 und 4 der Verordnung über Goldbilanzen und des § 4 der Zweiten Durchfü brungsverordnung zur Goldbilanzverordnung genau beachtet worden. Die Grundstücke und Gebäude sind beträchtlich unter den jetzigen Anschaffungs. bezw. Her⸗ stellungspreisen eingesetzt. Die Maschinen sind zum gemeinen Wert des Stichtages aufgenommen, und auf die Metalle, Halb⸗ und Fertigfabrikate ist eine angemessene Abschreibung gegenüber dem gemeinen Wert des Stichtages vorgenommen worden.
Bilanz ver 31. Dezember 1924.
Aktiva. RM 3
ö 375 000 —-
b1“] 8 8 5 600 Maschinen, Bestand am 1. 1. 1924 . ℳ 100 000,—
Abgang .. “ 1 100 —
““ . 1“ Fabrikeinrichtung und Zubehör . 8 8
Abschreibung ““ 8 8 Wohnhäuser 1.““ 2
Abschreibung 1“
4*“ Metalle, Halb⸗ und Fertigfabrikate ¹)
¹) hiervon Meialle Halv⸗ und Fertigfabrikate
9 22 272
RMN 369 400
2 9 90 ⸗
98 900 9 890 25 000 3 750 80 000 800
„66ö * „
89 010
21 250
79 200
„ „ . 2 69 22 29 9 0 0ο 0 *ᷣ 0 29 0 90 0
Passiva. Aktienkapital....
Gesetzliche Rücklage. Hypotheken 2) ... Verbindlichkeiten ³) . Umstellungskosten und ö“;
0
Steuerverbindlichkeiten
0 1 % ο 9 0
2. 2
6 6.. 30 395,15 „ 310 854 69 ℳ 341,229,8 1924.
¹) hiervon Metalle .. Halb⸗ und Fertigfabrikate
9 siehe Reichsmarkeröffnungsbilauz per 1. Januar ³) hiervon Bankschulden 213 729 74.
Gewinn⸗ und Berlustrechnung Aktiva. per 31. Dezember 1924.
Handlungsunkosten. .141 378 Versicherungen 499 teuern 41 585 8 Zinsen 68 283 20 040 20 752 6 1756
298 716 1[298 716-
Bezüglich der Hauptposten der Bilanz sind folgende Zwischenzahlen 30. 6. 1925 festzustellen: bende bse Metalle, Halb⸗ und Fertigfabrikz te ℳ 520 340 Debitoren. “ Kreditoren und Akzepte . 402 254 Beankschulden c1%¾²nꝝn“
Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt zurzeit das in Frankfurt am Main Sandweg 66 —70 und Wingertstraße 10— 14, gelegene Grundstück mit 6302 gm sowie Grundstücke in Rödelbeim mit 10 000 qm. .
Die bebaute Nutfläche beträgt ca. 10 485 qm. Auf die an das Fabrik⸗ grundstück angrenzenden Grundstücke von ca. 12 000 qm hat die Gesellschaft ein Vorkaufsrecht.
Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit ea 300 Arbeiter und 46 Angestestte.
Die Gesellschaft ist bis jetzt mit Aufträgen gut versehen. Das erste Halbsahr des laufenden Geschäftsjahrs kann unter Berücksichtigung der schwierigen Wirtschafts⸗ lage als besriedigend bezeichnet werden, und auch die Aussichten für das zweite Halb jahr sind — soweit ein Ueberblick heute bereits möglich ist — keineswegs ungünstig, so daß sofern nicht unvorhergesehene Ereignisse eintreten sollten. mit einem angemessenen Erträgnis auf das gesamte Aktienkapital gerechnet werden kann. 11u6“
Frankfurt a. Main, im September 1925 —
Frankfurter Armaturenfabrik Aktiengesellschaft.
2 20 2 0 2290 2 2
.„
aren
Gebäudeertra Gewinn an
weifelhafte Forderungen ewinn
ö“
Auf Grund des vorstehenden Prospekts ist gemäß der 6. Durchführungs⸗ verordnung zur Goldbilanzverordnung die Wiederzulassung von nom. NM 540 000 Aktien, 27 000 Stück zu je RM 20 Nr. 1 bis 27 000, der Frankfurter Armaturenfabrik Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. Main 1 . 8 zum Handel und zur Notiz an der Frankfurter Börse ausgesprochen worden.
Bilanz nicht eingestellt; sie sollen zu gegebener Zeit verwertet und der Erlös dem Rejervefonds zugejührt werden. 8 1
Frankfurt a. M., im Oktober 1925