1925 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

London, 20 Dktober. (W. V. B.) Die Bank von England verkaufte heute aus ihrem Goldschatz 81 000 Pfund Sterling in Barrengold.

Bern, 19. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 15. Oktober (in Klammern Zunahme Vund Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. Oktober) in Franken: Metallbestand 559 095 5992 (Abn. 9 671 897), Wechsel⸗ bestand 281 955 046 (Abn. 4 122 655), Sichtguthaben im Ausland 32 335 600 (Zun. 3 853 000), Lombardvorschüsse 41 927 080 (Abn. 1 638 908), Wertschriften 7 965 675 (Zun. 512 224), Korrespondenten 24 261 673 (Zun. 9 885 922), Sonstige Aktiva 17 964 196 (Zun. 1 349 668), Eigene Gelder 31 940 858 (unverändert), Notenumlauf 791 682 230 (Abn. 20 370 970), Girodepot 121 315 170 (Zun. 20 230 526) Sonstige Passiva 20 576 605 (Zun. 307 796)

Warschau, 19. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 10. Oktober in 1000 Zloty (in Klammetu vom 30. September): Goldbestand 132 072 (132 006, Guthaben im Ausland 63 335 (71 738), Wechselbestand 286 815 (292 300", Lom⸗ barddarleben 24 193 (20 982), Zinslose Darleben 50 000 (50 000), Notenumlauf 381 496 (396 529), Depositengelder 111 666 (104 991).

Kopenhagen, 19. Oktober. (W. T. B.) Wochenauswets der Nationalbank in Kovpenhagen vom 15. Oktober (in Klammern der Stand vom 8. Oktober) in Kronen: Goldbestand 209 353 087 (209 353 047), Silberbestand 21 394 333 (23 894 148), zusammen 230 747 420 (233 247 195), Notenumlauf 405 885 817 (416 910 289) Deckungsverhältnis in Prozent 56,9 (55,9).

Os1%, 19. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 15 Oktober (in Klammern der Stand vom 7. Oktober) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 226 (147 226), ordentl. Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentl. Notenaus⸗ gaberecht 25 000 (25 000), gesamtes Notenausgaberecht 422 226 (422 226) Notenumlauf 365 169 (369 937), Notenreserve 57 057 (52 289), 1- u 2⸗Kr.⸗Noten im Umlauf 3682 (3782), Depositen 97 481 (91 865). Vorschüsse und Wechselbestand 308 798 (307 144), Gut⸗ haben bei ausländischen Banken 65 090 (65 345), Renten und Obli⸗ gationen 12 596 (12 587).

-—

Wagengestellung für Kohle, Koks üund Brikelis am 20. Oktober 1925: Ruhrrevier: Gestellt 23 504 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 20. Oktober auf 137,75 (am 19. Oktober auf 137,75 ℳ) für 100 kg.

8

Berlin, 20. Oktober. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise dee Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 22,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 17,75 bis 18,25 ℳ, Haferflocken, lose 21,00 bis 21,25 ℳ, Hafergrütze, lose 22,00 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 13,00 bis 14,25 ℳ, Weizengrieß 20,00 bis 21,90 ℳ, Hartgrieß 23,00 bis 24,70 ℳ. 70 % Weizenmehl 15,85 bis 18,25 ℳ, Weizenauszug⸗

Korinthen choice 49,00 bis 57,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 228,00 bis 240,00 Mandeln bittere Bart 218,00 bis 225,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ. Kümmel holl. 35 00 bis 37,00 schwarzer Pfeffer Singapore 147,00 bis 150,00 ℳ, weißer Pfeffer Singavore 190,00 bis 210,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 195,00 bis 235,00 Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ. Röstkaffee Zentral⸗ amerika 295,00 bis. 395,00 ℳ, Röstgetreide lose 18,00 bie 20,00 Kakao fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ, Kakao., leicht entölt 90,00 bis 120,00 Tee, Souchon, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch gepackt 413,00 bis 500,00 Inlandszucker Melis 28,50 bis 29,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 29,25 bis 31,50 ℳ, Zuger Würfel 34 00 bis 38,00 Kunsthonig 35,00 bis 36,00 Zuckersirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 Speisesirup dunkel, in Eimern —,— bis —,— Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 105,00 Marmelade Vierfrucht 35,00 bis 41,70 Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 44,50 Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,00 Siedesalz in Säcken 6.00 bis 6,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 88,00 bis 89,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 88,50 bis 89,50 ℳ, Purelard in Tierces 88,50 bis 92,50 ℳ. Purelard in Kisten 89,00 bis 93 00 Speisetalg, gepackt —,— bis —,— ℳ, Margarine Handelsware 1 69,00 11 63,00 bis 66.00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 1I1 69,00 bis 71,00 ℳ. Molkereibutter la in Fässern 234,00 bis 240,00, Molkereibutter Ia in Packungen 243,00 bis 248,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 214,00 bis 220,00 Molkereibutter II a in Packungen 225,00 bis 235,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 239,00 bis 248,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —.— bis —,— ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 47,00 bis 49,00 ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 110,00 bis 120,00 ℳ, Allgäuer Stangen 88,00 bis 92,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 105,00 bis 115,00 ℳ, echter Edamer 40 % 127,00 bis 132,00 ℳ, echter Emmentaler 170,00 bis 175,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 23,00 bis 26,25 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 30,00 ℳ. 1

ichte von auswärtigen Devise Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 20 Oktober. (W. T. B.) Devisenkurfe. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 86,02 G.: 86,23 B., 100 Zloty Lokonoten 86,89 G. 87,11 B., Amerikanische 5,20,85 G, 5,22,15 B., Berlin 100 Reichsmarknoten 124,035 G., 124,345 B. Auszahlungen: London 25,20 ½ G. —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 123,925 G. 124,235 B.

Wien, 20. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,70 Berlin 168,70 Budapest 99,14, Kopenhagen 177,60, London 34,31 Paris 31,21, Zürich 136,49, Marknoten 168,52 Lirenoten 28,10, Jugoslawische Noten 12,54 ¼, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,98 Polnische Noten 116,80, Dollar 710,00, Ungarische Noten 99,45 Schwedische Noten —,—. 1

Prag 20. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,65, Berlin 8 05 ½, Zürich 6,52 ½¾½ Oslo 690,25,

(Inoffizielle Notierungen.) New 9,92 Prag 7,37 Helsingfors 1 20, Warschau 0,42 50

ork 248 ⅛½, Madrid 35,70, Italien 126, Budavpest 0.00.34 ½ Bukarest

Zürich 20. Oktober. (W. T. B.) Devifenturse. New York 5,19v, London 25,13, Paris 23,00 Brüssel 23,65 Mailand 20,75, Madrid 74,55 Holland 208,65 Stockholm 138.95, Oslo 106,00, Kopenhagen 130,00 Prag 15,40 Berlin 1,23,60, Wien 73,15, Buda⸗ pest 0,00,72,70, Belgrad 9,20, Sofia 3,79. Bukarest Warschau 85,00, Helsingfors 13,07 Konstantinopel 2,92, Athen 6,75, Buenos Aires 213,50

Kopenhagen, 20 Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 19,33 New York 4,00 ¼ Berlin 95,10, Paris 17,80 Antwerpen 18,40, Zürich 77,10, Rom 16,10, Amsterdam 160,90, Stockbolm 106 95, Oslo 81,65, Helsingfors 10,07, Prag 11,87. Wien 0,56,45.

Stockholm, 20. Oktober. (W. T. B.) Devisenturse. London 18,09 ½, Berlin 0,89,10 Paris 16,65 Brüssel 17,15 Schweiz. Plätze 72,20, Amsterdam 150,35 Kopenhagen 94,00 Oslo 76,50 Wasbhington 3,74 Helsingfors 9,44, Rom 15,20, Prag 11,20, Wien 0,53,00.

Oslo. 20. Oktober. (W. T. B.) Devisenturse. London 23,85, Hamburg 117,50 Paris 22,00, New York 4,93, Amsterdam 198,25, Zürich 95,00, Helsingfors 12,50, Antwerpen 22,50, Stockholm 132,00, Kopenhagen 123,75, Rom 19,90, Prag 14,65, Wien 0,69,75. 1“

London, 20. Oktober. (W. T. B.) Silber 3210⁄16, Silber

auf Lieferung 3213 ⁄¾ Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 20. Oktober. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,15, Adlerwerke 36,50 Aschaffenburger Zellstoff 61,75, Badische Anilinkabrik 123,75, Lothringer Zement —.— Chemische Griesheim 121,25, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 94,00 Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 33,00, Hilpert Maschinen 27,50, Höchster Farbwerke 121,25, Phil. Holzmann 53,75 Holzverkohlungs⸗ Industrie 50,50, Wayß u. Frevytag 66,00, Zuckerfabrik Bad. Wag⸗ häusel 56,00.

Hamburg, 20. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —.— Commerz⸗ u. Privatbank 94,00, Vereinsbank 77,00, Lübeck⸗Büchen 116,00 Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. 62,00,

amburg⸗Amerika⸗Packetf. 65,50, Hamburg⸗Südamerika 85,25 Nordd. loyd 71,25, Verein. Elbschiffahrt 34 25 Calmon Asbest 38,00, Harburg⸗Wiener Gummi 61,00, Ottensen Eisen 25 00 Alsen Zement 126,00, Anglo Guano —,—, Merck Guano. 85 B., Dynamit Nobel 78,75, Holstenbrauerei 130,00, Neu Guinea 175,00, Otavi Minen 26,50 Freiverkehr. Sloman Salpeter 4,5.

Wien, 20. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden. Völker⸗ bundanleihe 71,3 Mairente 3,00 Februarrente 3,1, Oesterreichische Goldrente 41,6, Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Gold⸗ rente —,—. Ungarische Kronenrente —,— Wiener Bankverein 88,5, Bodenkreditanstalt 176,0, Oesterreichische Kreditanstalt 121.5, Anglobank 133,0, Eskomptebank 265,0, Länderbank junge 178,0, Nationalbank 1625,0, Unionbank Wr. 121,0. Türkische Lose 475,0, Ferdinand⸗Nordbahn 70,5, Oesterreichische Staatsbahn 371,0, Süd⸗ bahn 55,0 Poldihütte 1000,5, Prager Eisen⸗Industrie —,—, Alpine Montanges. 297,0, Siemens⸗Schuckertwerke 86,9 Allg. Ungar. Kreditbank 309,2 Rimamurany 110,5 Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 52,0, Brüxer Kohlenbergbau —,— Salgo⸗Tergauer

Deuts Nr. 247.

8

keichsanzeiger und Preußisch Berliner Börse vom 20. Atober

Amtlich festgestellte Kurfe.

Franc, 1 Lira, 1 L8u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco =1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 00 Kr. 1 skand. Krone =1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 290,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 YVen = 2,10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

Dte etnem Papter betgefttgte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serten der betreffenden Emission lieferbar sind.

Das htnter etnem Wertpapter besindliche Zeichen bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Das hinter einem Wertpapier bedeutet für 1 Millton.

Die den Aktien in der zwetten Spalte betgefügten Züer bezeichnen den vorletzten. bie in der dritten

palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasfenige des vorletzten Geschäftsjahrs. .

. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ hahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter ⸗Handel und Gewerbe“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

S erlin ombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). Amsterdam 3 ½, Brussel 6½. Helsingfors 8. Italten 7. Kopenhagen 5 ½⅛. London 4. Madrid 5. Ozlo b.

Paris 6. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 4 ½. Wien 9.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

neuhgor Voriger Kurs

en St

1925

V 1 ortger

——

Ei 1 Vortger Kurs

—.—

verenmenmhaeen

neunger† Vortger

Preußische Rentenbriefe. Hannoversche. versch —,— d do

0. 29922022

o. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. LauenburgerV . .

1.4.10

Posenscheh.ü. . do vö.

Preuß. Ost⸗ u. West⸗ 0. ePeeeeee Rhein. und Westfäl. do. do.

eh he eeeeeeee

o. Schlesische 222222422—* do.

22222b24b2222

—, —— —,— ——

—— —,— ern

t.ec —,— —,— —,— ——,— —,— —, —, Hen n Schleswta⸗Holstein.. —,— —,—

do do 2

Mecklb.⸗Schwer. Rnt./½ 1.1.7 —.—

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

Lipp. Landesbl. 1— 914 9% 1.1.7¼ —,— —,— v. Lipp. Landessp. u. L. bo. do. unk. 26

staatl. Kred.

85 vo. uUnk. 31 o.

do. Sachsen ⸗Altenburg. LanddbanlkV. do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg Landrbk. Ser. 1—4/4 do. ⸗Gotha Landkred. 4

do. do. ⸗Meining. Ldkrd., gek. 1. 8. 24/4 do. do. konv. gk. 1.8.24 8 9 Schwarzbg.⸗Rudolst. Landtredit 4 3

o. o. 8 do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24

Sächs. ldw. Pf. b. S. 23,

26. 27 do. bis S. 25 do. Kredttbr. b. S. 22, 26—83

do. do. bis S. 25

Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.)

do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20. do. do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 19238 do. do.

882G2nbn8282önnenn

ase

1.1.7

versch. 135b 170 do. 0.289 0,26

1 do. —,— —,—

do.

do. —,— —,— 1,7 B 1.78B

1.4.10 versch. 1.55 G 1,55 G 1 6 b 1,6 G

do. 02, 03, 059 8 1.4.10

1.1.77 —,— —,—

1.1.7¼ —,— —,—

1.1.7 —,— —,—

1.1.71—,— —,—

versch. —,—

versch. do. ees ar

bdo. 1.1.7

—,— —,—

1.1.7 / —,— versch. —, —,— 1.4.10 —,— 1.4.10 —,—

7 —,v —,—

Bonn 1914 P, 1919

do. 1891 Charlottenburg 086. 12

II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 Coblenz 1919 do. 1920 Cobutg 1902 Cottbus 1909 V. 1918 Darmstadt 1920 do. 1913, 19 19, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7. 22 Dtsch.⸗Exlau. 1907

Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, do. do. S. 3. 4. 6 N do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Dutsburg 192²1 do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 N. Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11, gek. 1. 5. 24 do 1900. gek. 1. 5. 24. Elbtng 08, 09, gk. 1.2.24 do. 19183, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emdenos H. J, gti. 5. 24 Erfurt 1893, 01, M 08, 1910, 14, gek. 1.10.28 do. 1893 , 1901 P, gek. 1. 10. 28 Eschwege 19¹¹1 w-uT do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 19 12 N. gek. 2. 1. 24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925

do. 1929 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 190]1 Fulda 1907 N. Gießen 1907, 09, 12,14 do. 1905

4 Breslau 06 P. 190974 8

o2ö

Dresden 1905 3.

28278 —ö nE

—Z=S=

—=V

3

S.

4

4

vers⸗ versch.

versch.

versch.

versch. 15.6.192

4 versch 3 1 1.2.8 3 ½

4 1 versch

1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 versch. 1.3.9

1.1.7. 1.1.7 1.4.10

versch. bo.

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.5.11 1-5.11 1.1.7 1.1.7 1.1,7 1.4.10

versch.

1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8

1.4.10 1.2.8

1.2.8 1.8.9

1.6.1

1.4.1 1.3.9

1.1.7 1.1.7 1.4.1.

1.1.7 1.1.7 1.4.10

—,— —,— —,—

—— Sens ekee e —,— —,— Ee-e

—,— —,— —,—

Sea 1ne —,—

—.—

—.— —,— —.— —,— —.,—

4,

4z29,

Deutsche Pfandbriefe.

den von den Lan als vor dem 1. Januar 1918 *3 ½ i Calenberg. Kred. Ser. D,

F (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24)] —,— 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— *4, 5 ½. 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 4, 3 ½%, 3 % Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,—

3 %⅞ landschaftl.

m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 —484620 4, 3 ½, 3 %⅞ landschaftl. Zentral. *4, 3 ½, 3 % Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben N... 4, 9 ½, 3 % Östpreußtsche 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. 24, 3 ½, 8 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11..S.. 4, 3 ½, 3 % Pommersche.. 14, 3 ½, 3 ⅛½ Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis S1 S II 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für KleingrundbesttztztV.. *4, 3 ½, 3 Süchsische, ausge⸗ stellt bis 381. 12. 117.. . 4, 3 ½, 3 % Sächsische.. 24 % Süchs. landsch. Kreditverb. *4, 8 ½ % Schlef. Altlandschaftl. (ohne Talon) 3 % Schles. landschaftl. D, ausgest. bis 24. 6. 17. 4, 3 ½, 3 % Schles. landschl. A,C, D *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred. ausg. b. 31. 12.17 4, 8 ½, 3 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ½&, 8 % Westfälische, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17... 4, 8 ½, 3 % Westfälische... 1 *4, 3 ½, 8 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. II, m. Deckungsb esch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 4, 3 ½, 28½ Westpr. Ritterschaftl. Ser. -—II, gek. 1. 7. 24.. 24, 8 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 51. 129. 17, gek. 1. 7. 24 . 4, 3 ½, 8 % Westpr. Neulaud⸗ schaftl., gek. 1. 7. 22.

. 4,45 b Zentral 9,9 b

9,55 b haedees ——

4,45 G

10 b G

10.25 b

7

(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach dschaften gemachten Mitteilungen ausgegeben anzusehen.)

[Bromberg Butar. 1888 in ℳℳ

1895 in 1898 in

do.

Heitinee

neueV neuae.

Schwed. St.⸗Anl 1880 in do. 1886 in do. 1890 in

do. do.

do. do.

do. do. Ser.

do.

Ung. St.⸗R. 13 1 do. 1914 * do. Goldr. in fl.* do. St.⸗R. 1910* do-Kron.⸗Rente* do. St⸗R. 97 inK. *

eiserne T.

do. do. Seru. 1er“ do. Grdentl.⸗Ob ²

do. do. Budapen 14 m. T.

do.

Graudenz Helungfors do.

do do.

do. Mosk. abg. S. 25

do. 1000-100 .

do. St.⸗R. 04 i. do. do. r906 in 1888 Schweiz. Eidg. 12

do. Ersenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1

do. kons. A. 1890 do. uf. 1908. 06 Türken Anl. 1905 1908 do. Bollobl. 11 S. 1 do. 490 Fr.⸗Lose

do. Gold⸗A. f. d.

Ausländisch

1895] 32⁄

do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christiani 1903 ColmarElsaß) 07 Danzig¹4 Ag. 19 Gnesen 1901, 07 1901 Gothenb. 90 S. A do 1906 1900 1900 190² [Hohensalza 1897] fr. Inowrazlaw

Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in 1886 in 1898 in ℳℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S 1, 2 * 400

27. 28, 5000 Rbl. Mosk. abg. S. 30

2₰

50

9 & 80 Ch C 9 92

.SIARAen.. ec⸗ EcE

*. 80 09 89 ⁸&. . 8

1.5.11

.

. *R 82. 8. . 4. 89 2 erns 5

80 e

2

2 , . e 8— Co 8 8& —⸗

e Stadtanleihen.

Kopenhagen 848,00, London 164,10, 19225 117 bis 38, 5000 Rbl. 1.1 6

Gotha 1923

S

1.4.10

do. do. 1919ʃ4 Brdbg. Stadtsch. Pfbb.

4.7

mehl 19,40 bis 25,75 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,75 bis 23,00 ℳ, Speiseerbien, kleine —,— bis —.— ℳ. Bohnen, weiße, Perl 16,00 Langbohnen, handverlesen —,— bis —,— ℳ, Linsen,

bis 17,50 kleine 22,00 bis große 39,25

r24„½

bis 53,50 ℳ. bis 28,00 Eiernudeln

bis 16,20 ℳ, Rangoon Reis 17,75 bis reis 19,75 bis 32,00 ℳ, Tafelreis, Ringäpfel

kisten und Packungen 69,00 bis 72,00

24,50 ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, 1 Kartoffelmehl 18,25 bis 21,50 ℳ, Makkaroni Hartgrießware 45,80 bis 56,75 Mehlschnittnudeln 25,00 45,80 bis 65,75 ℳ,

Java 31,00 amerikan. 80,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 43,10 bis —,— ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 35,50 bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ ℳ, in Originalkisten 59,00 bis 60,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 40,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 108,00 ℳ,

——

109,30,

Bruchreis 15,75 glasierter Tafel. —,—,

—,.— .

Kal. Pflaumen 40/50

Stockholm 9,06 ¼, Wien 4,79 ⅜,

London, New York 484,12, Spanien 33,75, Holland 12,04,25, Wien 34,37.

Paris, 20. Oktober. Bukarest 10,75, Belgien 103,05, Schweiz 435,00, Spanien 324,25 Oslo —,—, Stockholm 606,00

Amsterdam, 1 (Offiztelle Notierungen.) London 12,04 ½⅛, Berlin 0,59,24 ½ fl. für / RM, Wien 0,35,07 ½ für

Schilling, Kopenhagen 62,50, Stockholm 66,60, Oslo 51,15.

Paris 11,01,

Madrid 485,00, Mailand 135 ⅛¼, New York 33,90, Paris 150,25,

Marknoten 8,09 ¼, Poln. Noten 5,58. Devisenkurse. Belgien 106,20, Schweiz 25,12.

(W. T. B.) Devifenkurse. Deutschland Wien —,—, Amerika 22,61, Italien 90,25,

20. Oktober. (W. T. B.) Deutschland 20,33

Italien 121,12

Prag —,—, England 109,45. Holland 911,25

Warschau 372,00 20. T.. B.)

Oktober. (W.

Brüssel 11,34, Schweiz 47,93,

Devisenkurse.

Steinkohlen 440,5 Paris Naphtha 860,0.

Staatsanleihe 1922 A u.

Aktien 135 8 Kopenhagen

Maatschapvpif 490,00

Daimler Motoren 6990,0,

Amsterdam, 20. Oktober. B 106 ⅛, 4 ½ % anleihe von 1917 zu 1000 fl. 98,50, anleihe von 1896/1905 75 ⅜, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 101 ⅞, 7 % Deutsche Reichsanleihe 101,25, Reichsbank neue Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 142,75, Jürgens Margarine 127,50 Philips Glueilampen 412,00, Geconsol. Holl. Petroleum 171,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 386,50. Rubber 357,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 65,00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 160,75, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 149,00, vereeniging Amsterdam 541,00, Deli Maatschappif 420, 50 Senemba

Skodawerke 1545,0, Steir. Magnesit 30,1,

Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 176 0 Galicia (W. T. B.) 6 % Niederländische

Niederländische Staats⸗ 3 % Niederländische Staats⸗

Amsterdam

andels⸗

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,05 Reichsmark.

10. 11.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[809891 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Januar 1926, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Finnss 113/115, versteigert werden das in Berlin, Möckernstraße 137, belegene, im Grundbuche vom Potsdamer Torbezirk Band 22 Blatt Nr. 653 (eingetragener Eigentümer am 20. März 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Paul Bang in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel und rechtem Rückflügel, teilweise unterkellertem Hof und Hausgarten, b) Seiten⸗, Kontor⸗ und Lagergebände rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 5, Parzelle 367/50, 5 a 15 qam groß, Grundsteuermutterrolle rt. 799, Nutzungswert 11 990 ℳ, Ge⸗ äudesteuerrolle Nr. 799. 87 K. 17. 25. Berlin, den 12 Oktober 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[80995) Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des in Lögow belegenen, im Grundbuch von Lögow Band VI Blatt Nr. 161. auf den Namen des Kaufmanns Georg Guttzeit in Lögow eingetragenen Grundstücks wird einstweilen eingestellt, da der betreibende Gläubiger, Firma Georg Frerichs Fischhallen in Weser⸗ münde⸗Fischereihafen, die Einstellung be⸗ willigt hat. Der auf den 7. Dezember 1925 bestimmte Termin fällt weg.

Wusterhausen a. Dosse, den 16. Ok⸗ tober 1925.

Das Amtsgericht.

1“

[81370] 1 1 Erledigung. Die im Reichsanzeiger 25 vom 30. I. 24 gesperrten 8000 jge. Frankfurter Armaturenfabr.⸗Akt. sind er⸗ mittelt. Berlin, den 20. 10. 25. (Wp. 90/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[81371]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 130 vom 3. 6. 24 gesperrte K.⸗Schatz⸗ anweisung zu 50 GM 162 502/4, Goldanl. zu 10 387 318, 157 003, 351 306, zu 25 6925. Die im Reichsanzeiger 264 vom 7. 11. 24 gesperrte Dt. wertbeständ. Anleihe zu 100 8 90 971, zu 10 3 422 353/54 und die im Reichsanzeiger 266 vom 10. 11.24 gesperrte Dt. wertbeständ. Anleihe zu 100 F 422 472 sind ermittelt.

Berlin, den 20. 10. 25. (Wp. 297/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[81372]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 213 vom 11. 9. 25 unter Wp. 178/25 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 20. 10. 25. 89 178/25.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [809901 Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute

folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau Else Blunck, geb. Hütwohl, in Wester⸗ gellersen, Kr. Lüneburg, im Beistande ihres Ehemannes, des Landwirts Erich Blunck, daselbst, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der 3 Schuld⸗ verschreibungen Nr. 4776, 4777 und 4778 von je 1000 der 4 % Dritten Priori⸗ tätsanleihe der Hamburger Freihafen⸗ Lagerhaus⸗Gesellschaft in Hamburg. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ efordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Zimmer Nr. 421, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer Nr. 418, am Freitag, dem 7. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8

Hamburg, den 26. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[80991] Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: e Witwe Hermine Zacharias, geb. Schrum, in Blankenese, Bergstraße 2, hat das Auf⸗

gebot beantragt zur Kraftloserklärung der Nrn. 12 1380622 12 166, 12 169 der 4 ½ % Teilschuldverschreibungen der Elektro⸗ Treuhand Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg (jetzt in Liquidation), vom Jahre 1912 über je 1000 ℳ, lautend auf In⸗ haber. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Ge⸗ richtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, Sievekingplatz, eieens bgrd⸗ Zimmer 421, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, dem 7. Mai 1926, Vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8

Hamburg, den 5 Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81369] 8.

Auf Antrag der Großloge für Deutsch⸗ land VIII. U. O. B. B. (E. V.), vertreten durch ihren Vorstand, wird 1. dem Central⸗ Landschafts⸗Syndikat ins Berlin betreffs der angeblich abhandengekommenen 5000 4 % landschaftl. Central⸗Pfandbriefs Nr. 458 527, 1/5000 J./J. f. 2. 1. 1924, 2. der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin betreffs der angeblich abhanden⸗ gekommenen 25 000 4 % Preußische Pfandbriefbank⸗Obligationen A/O. f. 1. 4. 1924 Lit. A Nr. 119, 144, 232, 515/16, 5/3000, Lit. B Nr. 54/55, 288, 785/87, 3381/82, 3538/9, 10/1000, verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗ genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83,

F. 116. 25, den 19. 10. 25.

(7710²] Aufgebot.

Der Kaufmann Edwin Schöniger in Crimmitschau hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, am 25. Sep⸗ tember 1925 fälligen Wechsels: Cöln, den 3. Juni 1925, über 500 Mark, ausgestellt von M. Sühskind & Michel, gezogen auf M. Redisch in Bottrop und von diesem angenommen, domiziliert auf die Reichs⸗ banknebenstelle in Gladbeck, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1926, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urknade vorzulegen, widrigenfalls die Kraftioserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gladbeck, den 12. September 19. Das Amtsgericht.

[81373]1 Arrestverfügung.

Zur Sicherung der Ansprüche auf 1631 RM und etwa 3500 RM Tabak⸗ steuer ist nach § 351 der Reichsabgaben⸗ ordnung vom 13. 12. 19 der Arrest in das bewegliche Vermögen des Tabaksteuer⸗ lagerinhabers Paul Donath in Lucken⸗ walde, Potsdamer Straße 57, angeordnet. Arrestverfügungen sind Donath zugestellt.

Potsdam, den 20. Oktober 1925.

Hauptzollamt. Trampe.

[80998]

1. Der Knecht Johann Kruk, 2. der Arbeiter Stanislaus Szezech, beide zuletzt wohnhaft in Blankensee, jetzt unbekannt, haben gemäß Artikel 91 Absatz 4 des Vertrags von Versailles für die polnische Staatsangehörigkeit optiert. Sie werden gemäß Artikel 12 und Punkt VII des Schlußprotokolls des deutsch⸗polnischen Abkommens über Staatsangehörigkeit und Optionsfragen vom 30. August 1924 hier⸗ mit aufgefordert, das Gebiet des Deut⸗ schen Reichs bis spätestens zum 15. März 1926 zu verlassen. Diese Aufforderung erstreckt sich zugleich auf die Ehefrau Julia und die Kinder Stanislaus und Franzissek des Arbeiters Szezech. Sollten sie die Verpflichtung, das Deutsche Reichsgebiet während der vorbezeichneten Frist zu verlassen, nicht erfüllen, so haben sie zu gewärtigen, daß sie an die Grenze gebracht und den polnischen Behörden übergeben werden. Amtsgericht Trebbin, den 15. Oktober 1925.

[80994⁴] Aufgebot.

Der Landmann Matthias Jens Vol⸗ quardsen in Efkebüll hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hvpothekenbriefe vom 13. Februar 1902 bezw. 29. Juni

1904 über die im Grundbuch von Langen⸗ horn Bd. XII Art. 669 Abt. III Nr. 4 bezw. Nr. 5 für die Langenhorner Spar⸗ und Leihkasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Langenhorn eingetragenen Hypotheken von 3500 und 2500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärug der Urkunden erfolgen wird. Bredstedt, den 9. Oktober 1925. Das Amtsgericht. 8

(80997] Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1925 ist der Wechsel, ausgestellt von Harry Oschinsky ungefähr am 13. Februar 1925 an seine eigene Order über 200 Renten⸗ mark, gezogen auf H. Suf fällig am 2. April 1925, indossiert (blanko) von H. Oschinsky, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Bertin⸗Mitte. Abt. 84. W. 83 29 [80992] . 8 Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Berg⸗ mann Wilhelm Brzoska aus Gelsen⸗ kirchen für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1924, Nachts 12 Uhr, festgestellt. 1 Gelsenkirchen, den 10. Oktober 1925. Das Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter

Direktor Dr. Tvrol in Charlottenburg,

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftsstelle Mengering]l

in rlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32,

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)

und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

Heutiger Voriger Kurs

20. 10

9 6Dt. Wertbest. Anl. 28 8 10 1000 Doll. 1.12. —.— 6 % do. 10— 1000 Doll. 1.9. 90,25 b 8 ½ Dt. Reichssch. „K s1. 12. bi auslosb. (Goldmark) 30. 11.

2 5 1 Hess. Dollaranl. R. B 1

90,25 62,25 b 1.7.

—,— —,—

„Bei nachfolgenden Wertpapteren fällt die Verechnung der Stückzinsen fort. Dt. Wertbest. A. b. 5D. sff. Z. in h100 b 100 b Dt. Dollarschatzanwsg. 8 6, 12, 24, 60, 120 £ do. 997,125b 97,25 b Hess. Dollarschatzanw. do. —,— —,— Hess. Dollaranl. R. 4

Dtisch. IV.-V. Rerchs⸗ Schatzanweis. 1916, ausl. 23 bis 1. 7. 32 0,2025 b

do. VI.-IX Agto ausl 0,2b

do. Reichs⸗ 0,1925 b

do. Reichsschatz „K“

1923, Ausg. I u. II 0,193 b

do. 1924, Ausg. u. 11 0.175 b ℳoℳ ür 1 Milliarde f. Z. Zinsf. 8— 15 %

Deutsche Reichsanl.

do. do.

do. do.

do. do.

do. Schutzgebiet⸗Anl.

do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

7-15 9PreußSt.⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1. 5. 25 do. do. f. 31. 12. 34 4 (Hibernia) do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl... do. do. do. do.

Anhalt. Staat 1919..

do. Sx e; e

20. 10 19. 10. 0,205 b 0,205 b 0,1975 b B

0,2b 0,18b

0,235 b B 0,28 b 0,2775 b 0,4625 b 6,8et G 0,1375 b

0,245 b G 0,2875 b 0,285 b 0.465 b 6,4 b 0,145eb B

—.—

0,1225 b 0,3275 b

0,23 b 0.27b 0,27 b 0,275 b

0,9 G 0,36 G 0,26 b B 0,145 G

0,1225 b 0,3275 b

0,24 b

0 275 b 0.2625 e b B 0,275 5b

0,9 G 0,36 G

0.285 G 0,14 G

Baden 190u9 do. 08 /09,11/12, 13,14 do. 1919 8 do. kv. v. 1875, 78, 79, 60, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 1907 do. 1896 Bayern... . o. u 383 versch. do. Eisenb.⸗Obl. 2 885 do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stlcke a8 Bremen 191 unt. 30/ 4 % do. 1920 4 do 1922. 1928 4 do. 08,09,11, gk. 31.12.23 4 do. 87-99,05, gk 31.12.23/⁄3 do. 96, 02, gek. 31.12.2373

0,28 G 0,29 b 0,285 B 0,36 eb G

0,38 B 0.306 b B 0,29 G 0,48

3 ½ versch. 3 1.2.8 1.5.11

1.6.12 —,— 1.4.10% —,— 1.4.10 —,— 1.5.11¼ —, versch. do. 1,18 G 1.4.10 büach

0,9eb G

0,155 G

0,074 b 0,074b 0,9 G

—,—

—,—

1.2.8 1.4.100 , 1.1.7

Hambg. Staats⸗Rentess do. amort. St.⸗A. 19 A do do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000 do. do. 500 000 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 19138 rz. 53, 1914 rz. 54 versch. do. 1887, 91, 93, 99,04 do. do. 1886, 97, 1902 do. Hessen 1928 Reihes6-†s 1.2 *) Zinsf. 8—16 % do. 99. 1906, 08,09,1274 versch. do. 1919, R. 16, uk. 24 1.4.10 do. W“ versch. do. 1896. 1908-1908 18 do. Lübeck 1923 unk. 28 9 1.3.9 Meckl. Landesanl. 144 1.1.7 do. Staats⸗Anl. 19194 1.1.7 do. Eb.⸗Schuld 1870 3 ¾ 1.1.7 do. kons. 1886 3 ¾ 1.1.7 —. do. 1890. 94, 1901, 05 3 ¾⁄ 1.4.10 0,32 b G Oldenburg 1909, 12]⁷4 versch. 0,28 G do. 1919. gek. 1. 1.32 Ps ees

1.1.7 1.1.7 1.1.7

0.855 G 0,86 b

0,52256 0 26 b B 0,271 8 0266 b 0,005 G 0,15 G 0,68

9

do. 1903, gek. 1. 1.24 1.1.7 —,— do. 1896[38 1.7. —,— G Sachsen St.⸗A. 1919 1.3.9 0,145 b do. St.⸗Rente .3 versch. Sächs. Markanleihe 23 r. 0,255 b Württemberg S. 6-20 0,0065 b u. 31 35 0,27 b do. Reihe 36 42 —.,

o. 21 ½ α0 Qm

Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

Kur⸗n. Neum. Schuldv. †]! 1.1.7 †¼ —.— *) Zinsf. 7— 15 %. Zinsf. 5— 15 P.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Bergtsch⸗Märlkische Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn.

Pfälzische Eisenbahn,

Ludwig Max Nordb. 4 do. 1881][3. do. 1879.80, 83. 85. 95/3. do. (nicht konvert.) 3.

Wismar⸗Carow. 3 ½4

Deutsche Provinzialanleihen. Brandenb.Prov. 08-11

* 1.4.10 —,—

1.1.7 1.1.

—,—

1s 1.1.7 —, 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7

Reihe 19 26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34—52 0. 1899 8 Casseler Landestredit Ser. 22 26 do. Ser. 27 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredit, L. A, gk. 1.7.24 do. Provinz. Ser. 9/2 Oberhessische Provinz 1920 unk. 2e.. do. do. 1913, 1914 Ostpreußische Provinz Ausg. 1t 4 Pommersche Prov. do. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 v bdo do. do. 6—-11 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Ausg. 14 .32 Rheinprovinz 22, 8 3

1.4.10 2G 1.4.10 —,—

1.3.9 —,— 1.3.9 1.3.9

1.1.7 1.5.11

8 1.4.10 versch.

1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.3.9 versch. 1.1.7 1.4.10

do. 1000000 u. 50000 do. kleine Sächsische Provrnzial Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 93, 02, 05 3 ½ do. Landesklt. Rtbr. 4] 1.4.1 do. do. 3 ¼ 1.4.10 9 —,—

*) ginsf. 8— 20 8. ** 8— 18 9. 6— 15 ½.

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901. 1.4.1 Flensburg. Kreis 01 1.1.7 do. do. 1919 1.1.7 Hadersleb. Kreis 10 N 1.4.10%⁰0—,— Lauenbg. Kreis 1919. 1.4.10% —,— Lebus Krets 1910... 1.4.10% —,— Offenbach Kreis 191914 9 1.1.7 ——

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 23 u. 24/6 1.6.12† —,— do. 17, 21 Ausg. 2214 1.5.11 Altonn 1928[9 1.1.7 4

4

1. -

11

1.1.7 1.4.10

do. 1911, 1914 versch.

Aschaffenburg 1901 1.6.12

Barmen 1907,

rückz. 41/40[4] 1.2.5

do. 1904,05b, gek. 1.3.24 ½ versch.

Berlin 1923 †⁴ *1.1.7 *Zinsf. 8— 18 %⅞

1919 unk. 30

1920 unk. 31

1922 Ausg. 1

1922 Ausg. 2

1886 ˙3.

1890

1898

3 1904 S. 1

. Groß Verb. 1919

8 do. 1920

Berl. Stadtsynode 99,

1908, 12, gek. 1. 7. 24

do. do. 1899, 1904,05

1.3.9 1.4.10 1.4.10 1.1.†

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7

Hagen 1919 Nãu... Halberstadt 1912, 19 Halle. 1 05, 10 8 8 8 8

do. Heidelbg. 07,gk. 1.11.22 do. 1903, gek. 1.10.23. Heilbronn. 1897 N Herford 1910, rückz. 39. Köln. 1923 unk. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 80. do. 192² Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909. do 06, 07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg (Bln) 1943 Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94. 1900, 02. Magdedurg 1918.

1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadr⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U., V

unk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901. 1906, 1907,

1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 1. Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897, 98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen. 1. Thlür.

1919 VI

Mülheim (Ruhr) 1909. Em. 11 und 13 unk. 81, 35.

do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N. unk. 36

Münster 08, gk. 1.10.23. do 1897, gek. 1.10.28 Nordhyansen 1998 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 V, gk. 31. 1.24 Pforzherm 01, 07, 10, 1912, 1920

do. 95, 05, gek. 1.11.238 Pirmasen“99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30. 6.24 do. 19⁰3 Potsdam 19 , gkr. 7.24 Quedlinburg 190 b A Regensburg 19089, 09 do. 1897 V. 1901 bts 1903. 1905

do. 1889 Remschetd 00,k. 2. 1.23 Rheydi 189v Ser. 4 do. 1913 NH do. 1891 Rostock 1919. 1920 do. 87,84,03, gk. 1.7.24 do 1a95, get. 1. 7. 24 Saarbrüucten 14 s8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1.5. 24

Spandau 09 PN, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 8 Stetrtin V 1923 Stolp 1. Pomm. Stuttgar 19,06, Ag. 19 Trierl4, 1. u. 2. A. uk. 25 do 1919 unk. 30. VBiersen 1904, gt. 2. 1.24 Weiman 1888,gk. 1.1.24 Witesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937

do 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1. 10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II.,

IüIüEEEEEkEEEEEA—

ü

899 8 . .

&. æs8 95 . * Ee

☛.

EEEEEEERIETE

82

4 1.1.7

J1.1.7

versch.

1.4.10

1.1.7

1.1.7 versch versch.

1.5.11

1.1.7 1.5.11 1.4.10

do.

1.1.7 1.4.10 1.1.7

do. 1.1.7 1.11. 1.1.7

versch. 1.5.11 1.4.10

versch. 1.3.9 1.2.8 1.5.11 1.1.7

1.5.11 versch. 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.2.,8 1.1.7 1.4.10 1.4.10

14

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.38.9 1.1.7 1.0.11 1.4.10

versch. 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 versch.

do. 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.1.7 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.2.8 verich. 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.2.8

versch. 1.1.7

gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln) 1913 *) Zinsf. 8— 18 .

1.2.8

iumnmn

1

1

S.

do.

do. do

1 8 1.

do.

do.

do.

do. do. do.

do. do. do. do. do do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Dr. Pfdd.⸗Anst. Posen

Preuß. Ls. Pfdb.⸗A. Berlin 3 85. . b1 do. Zentralstd. Pfdbr. R. 8, 6 10,. 12, 13

do. do. Reihe 14-16

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. do. Inpest. 147 do. Land. o8 i. K.¹ do do. 02 in K. do. do. 95 in K. Bulg. G.⸗Hyp. 92 gber Nr. 241561

do. 5 er Nr. 121561 do. 2er Nr. 61551

ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A 97 Egyptischegar. 1.0.

do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 % Ptr.⸗Lar. 90. do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3. 4

in Lire 4 Mextk. Anl. 99 5 ff. Z. do. 5 % abg.

do. 1904 4 % in do. 1904 4 Norw. St. 94 in H

Oest. St.⸗Schatz 14 auslosb. i. ¹1 do. am. Eb.⸗A. * do. Goldrente 1000 Guld. Gd.;

do. Kronenr. ¹5, 18

do. Papterr.in fl 12 Portug. 3. Spez. 1 Rumänen 1903 ¹⁴

1 5 unk. 80 34

do. R. 1, 4, 11

10 4 ½ do Reihe 2. 7/4 Westf. Pfandbriefamt

f. Hausgrundsttlcke. 4 8

Deutsche Lospapiere.

8. 19. 11. 19. 3. 20.

81. 5. 19.

Augsburg. 7 Guld.⸗L./— p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 9 Köln.⸗Mtind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.1. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 8 Sachs.⸗Mein. 7GId.⸗L.

böö6

—,— 1.83. —,— ö“ 1.2.

p.

8 1. 6. 19. 7 4,. 10. 19.

E“

nicht statt.

147

bis 246560 bis 186560

bis 85650.

priv. t. Frz.

abg.

1888 in £

do. 200 „1 kv. R. in K. do. in K.* Silb. in fl⸗

1913 ukv. 24 1889 in 1890 in do. m. Talonff. 1891 in 1894 in do. m. Talonf. 1896 in do. m. Talonff. 1898 in do. m. Talonff. tonvert. in 1905b in 1908 in 1910 in

Jt. K. 1.7.14 fi. K. Nr. 5 ft. K. 1.6.1 . ft. K. 1.6.2

44-ℳp. St.

ffi. K. 1.1.17 i K 1. 11.1 iK. 11.1

1.1.1 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8

15,9 b

14 b

2,3 b

1.72 b £& 8 b G

1.1.7 10,5 6

1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1. 5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7

1.1.7

15.4.10 1.2.8

1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10 1.1.7 öö i. K. 1.7.24 1.1.7 1.1.7

1.5.11 1.9.11 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.3

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 4. 19. 1. o9. 19. ¹4 1. h. 28. Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russtschen Staatsanle findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung

. 1. 1 E

153 b

14,5 b 2,5 b 2 5b

9.

8 15. 10. 19.

2

do. 1000-100 .

do. Stockh. (E. 83-84

do.

(u. Ausg. 1911

bo. do.

Finnl. Hyp.⸗VB. 8 do do

S. S.

do. do

do. do.

do.

do. do. Schwed. Hyp. 7

bo. Hyp. abg.

do. do

do. Bod.⸗Kr.⸗ do. do. t.

Sämtlich ohne ein. Preuß.

Berl. Hyp.⸗Bk. 7, 8, 13-18, 21-

do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

do. d do. do. Kom Dtsch. Hyp.⸗Bk.

. do. do. Kon do.

Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.

Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900,05,08 1894, 1903 Sosia Stadt...

1880 in 1885 in do. 1887 Straßb. i. E. 1909

4 do. 1913] 4 Thorn 1900, 06,09] 4

0. 1895] 3 Zürich Stadts9 iFl 8 . I I.K. 1. 1. 17. .. n 1. . 1.1. 12

do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 1.1.7

Jütländ. Bdt. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5

kopenh. Hausbes. Mez. Bew. AUnl. 4 ½¼ gesamtkdb. a101 4 ½8 abg. Nrd. Pf. Wrb. S 1, 2 Norweg. Hyy. 87 DHest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen⸗ Provinzial do. 1888, 92, 95, 98, 01

1895 Raab⸗Gr. P.⸗A.* Anrechtsch.

unkv 50.78 kündb. in 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. bo. 02 u 04 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 897 in K. do. do. 1894 inK. g. Tm.⸗Bg. . K.;

do. do. Reg.⸗Pfbr. o. Spk.⸗Ctr. 1. 2

versch. do.

11.4.10

fr. Zins. do.

1.5,11

e & A Hk- , a a.

) 15.6.12 15.6.12 15.3.9

Q 2*8

7

1.4.10

1.4.10 fr. Zins.

3 do.

I 1.6.12

¹

1.5.11 15. 2.8

1.1.7 1.1.7 1.1.7

7 15.3.9 1.5.11 1.4.7 11.6.12 5] 3 ½ 11.6.12 5 11.6.12 4.1.7

1. . 1.5.14 fi. K. 1.5.24 1.4.10 12.2 p. St. 1.2.8 1.1.7 1.1.7 fr. Zins.

do.

do. 15.4.10 ℳ5 p. St.

8. 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11

15.1.7

15.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10

.

8**

f.

AIISe.

848b

2 2 2

7

0 AFe. 5

Sonstige ausländische Anleihen.

Zudavp. HptstSpar Chtl. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmd.-O. S. 4 rückzahlb. 1101

688 bss

—,—

1.4.10 1.1.7

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothetenbanten.

insscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ ea 1908 jedoch ohne Talon.

Die durch getennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbr. Serie 2. 4 6. 16

do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdhr.

verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ ½*

Pfdbr. Ser. 14, 22. kv. S. 5,6. 19,20

u. abgestemp.“ do. Ser. 23, 24 do. Ser. 25 do. Ser. 26

do. Komm.⸗Obl. S. 1,2

Ser. 3 Ser. 4 Ser. 5

do. do. do.

Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 2 25

o. Ser. 26 m.⸗Obl. v. 1923 Pfdbr. S. 1, 4-24 0

do. Ser. 25

Im.⸗Obl. S. 1-3 do.

5,85 b G

5,5b G 0.622b 6 2 b B 0,0168 6 0,0176

5.19 b G 3,88 G 4,69 5b 3,5 b 1.,12 G