1925 / 249 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

EEI1“

die beide ausgestellt und zediert sind von A. Deutschländer und deren Bezogener Willy Henning, Berlin⸗Steglitz Düppel⸗ straße 39, ist, der die Wechsel auch akzeptiert hat, zu 6 der Aktie Stamm⸗ register A Fol. 111 Nr. 219 des Aktien⸗ vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über Hundert Taler Preuß. urant, ausgestellt auf den Namen des echtsanwalts Wilhelm Gustav Wolff, urch Zession übergegangen über Frau Narie Moll und Baumeister Krauß auf. rau Marie Moll, geb. Moll, beantragt. ie Inhaber der Urkunden werden auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67 immer 67, anberaumten Aufgebotstermin re Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. .“ den 15. Oktober 925. Das Amtsgericht. Abteilung 9.

[61837] Aufgebot.

Der Unternehmer Dietrich Kuckelmann in Wesel, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Gessel in Wesel, hat das Auf⸗

Punkt VII des Schlußprotokolls des

deutsch⸗polnischen Abkommens über Staats⸗ angehörigkeits⸗ und Optionsfragen vom 30. August 1924 hiermit autgefordert das Gebiet des Deutschen Reichs bis spätestens zum 15. März 1926 zu ver⸗ lassen. Zu b: diese Aufforderung erstreckt sich zugleich auf die Ehefrau Antonie und die Kinder Stanislaus, Senon; zu c: diese Aufforderung erstreckt sich zugleich auf die Kinder Leo und Anna. Sollten Sie die Verpflichtung, das deutsche Reichs⸗ gebiet während der vorbezeichneten Frist zu verlassen, nicht erfüllen, so haben Sie zu gewärtigen, daß Sie an die Grenze gebracht und den polnischen Behörden

übergeben werden. Im Auftrage: Dr. Vitzdam. Veröffentlicht zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung.

Pritzwalk, den 12. Oktober 1925.

Amtsgericht. IV. 84.

[818451] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Otto Hoffmeier in Gölzau (Kr. Cöthen), vertreten durch Justizrat Lezius in Cöthen, hat das Auf⸗ gebot folgender Hypothekenbriefe vom 1.: 18. April 1904, 2.: 21. Dezember 1904, 3.: 7. März 1905 und 4.: 24. November

bot des angeblich verlorengegangenen [1906 über die für die Kreissparkasse, jetzt

e Gvarka senbuchs Nr 29 503 der Städtischen Sparkasse in Homberg über 24 360 ausgestellt für den Dietrich Kuckelmann in Wesel, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 15. Oktober 1925. Das Amtsgericht.

[81840]

Das Amtsgericht Nürnberg hat am 19 Oktober 1925 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen ist der Scheck Nr. 247 743, ausgestellt „Nur zur Verrechnung“ von der Firma Levite & Seemann in Nürnberg an die Order von August Köhn sen., Werdau oder Ueber⸗ bringer, gezogen auf die Dresdner Bank Filiale Nürnberg. Auf Antrag der Firma Edwin Schöniger in Crimmitschau werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, der auf Mittwoch, 30. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 442 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg anberaumt ist, bei dem Amts⸗ gericht Nürnberg anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunde erfolgen wird.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[81841] Aufgebot.

Kaufmann Wilhelm Radowski in Berlin, Elsasser Straße 97, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strauß in Berlin, Große Frankfurter Straße 102, hat das Aufgebot zweier von ihm ausgestellter, von Emil Ulrich in Eharlottenhurg ange⸗ nommener Wechsel vom 3. November 1924 über je 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1926, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Amtsgerichtsplatz), I. Stock, Zimmer 122, anberaumten Napebosstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Charlottenburg, den 13. Oktober 1925.

Das Amtsgericht. 1

[81844] Aufgebot. 8

Der Dachdeckermeister Friedrich Blanke h Bordenau Nr. 99, vertreten durch die

echtsanwälte Justizrat Dr. Rohlfing und Lampert in Neustadt a. Rbge., hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ egangenen, am 1. November 1925 fälligen Aechsels, de dato Bordenau, den 13. August 1925 über 500 ℳ, der von ihm auf den Fr. Köhne in Horst gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird

Amtsgericht Neustadt a. Rbge.,

22. September 1925.

[8183808 Bekanntmachung.

Das am 31 Mai 1924 erlassene und am 16. Juni 1924 im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlichte Aufgebot, betreffend den Genußschein Nr 43 604 der Nord⸗ deutschen Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei in Bremen hat durch Rücknahme des Antrags seine Erledigung gefunden. Damit ist auch die am 31. Mai 1924 erlassene und am 14. Juni 1924 im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlichte Zahlungssperre betreffend dasselbe Wert⸗ papier gegenstandstos geworden. 8

Amtsgericht Bremen.

[81873) Oeffentliche Zustellung.

An a) den Gärtner Aloysius Kru⸗ czinski, zuletzt in Lindenberg, Kreis Ost⸗ prignitz, jetzt unbekannten Aufenthalts. b) den Meier Johann Czerniak, zuletzt in Schönebeck, Kreis Ostprignitz, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, c) den Arbeiter Stanislaus Wawrzyniak, zuletzt in Kemnitz, Kreis Ostprignitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Der Regierungspräsident. I. F. O. 10361.

Potsdam, den 9. Oktober 1925.

Da Sie gemäß Artikel 91 Absatz 4 des Vertrags von Versailles für die polnische Staatsangehörigkeit optiert

haben, werden Sie gemäß Artikel 12 und

Stadtsparkasse Cöthen im Grundbuch von Gölzau Bd. I Bl. 10 und anderen Grundbuchblättern eingetragenen, von ihm gegen Erteilung löschungsfähiger Quittung zurückgezahlten Darlehnsforderungen von 60 000 (Brief vom 18. April 1904), 40 000 (Brief vom 21. Dezember 1904), 40 000 (Brief vom 7. März 1905) und 40 000 (Brief vom 24. November 1906) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1. Februar 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Cöthen, den 20. Oktober 1925. Anhaltisches Amtsgericht. 5.

[(818477 Aufgebot. Der Kaufmann Josef Vahlensieck zu Gelsenkirchen, Wanner Straße 6, ver⸗ treten durch Justizrat Kaufmann in Gelsenkirchen, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbrießß über die für die Essener Credit⸗Anstalt, Act. Ges. zu Essen, im Grundbuche von Gelsenkirchen Bd. XI. Artikel 10 Abt. III Nr. 1 auf dem ihm gehörigen Grundstück Wanner Straße 6 am 23. Mai 1900 eingetragene Rest⸗ hypothek von noch 4500 nebst 5 vom Hundert Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 17. Oktober 1925.

Das Amtsgericht.

[81846] Aufgebot.

Der Kaufmann Thomas Matzen in Schleswig, Friedrichstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Schaeser daselbst, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Schleswig Band 18 Blatt 898 Abt. III Nr. 2 für den ver⸗ storbenen Hosbesitzer Theodor Lund in Süderbrarup eingetragene Hypothek von 12 000 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schleswig, den 26. September 1925. Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Geh. Ober⸗ regierungsrat Dr. Paul Boenisch in Hohenhagen hat das Aufgebot der ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefe über die für ihn im Grundbuche von Stolp Band I1V Band Nr. 76, 78, 84 in Abt. III Nr. 1 eingetragenen 500 bezw. 150 bezw. 3000 Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stolp, den 16. Oktober 1925. Amtsgericht.

[81848] Aufgebot. 16“

1. Der Grundbesitzer und Schuhmacher Julius Broszeit in Eromeiten hat das Aufgebot des Eigentümers von Eromeiten Bl. 39 Elske Schliepatis, geb Lippick, welche mit ihrem Ehemanne, dem Christoph Urbschat, in Gütergemeinschafi lebt, be⸗ antragt, 2. der Grundbesitzer Heinrich Brettschneider in Tilsit⸗Stadtheide das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die auf Tilsit Bl. 850 Abt. III Nr. 22 ein⸗ getragenen 600 des früheren Stations⸗ assistenten Johann Conrad in Tilsit, jetzt in Laugszargen, 3. die Eheleute Lehrer Julius Jodat und Ida, geb. Behlau, von Scharken das Aufgebot der auf Tilsit Bl. 490 Abt. III Nr. 1 für Andreas Auringer in Klischwethen eingetragenen Hypothek von 20 Talern 7 Groschen 4 ¼ Pfennigen. Die bisherigen Eigentümer von Eromeiten Bl. 39, der Inhaber der Urkunde zu 2, der Gläubiger zu 3 und alle, die Rechte an dem Grundstück, der Urkunde und Hypothek beanspruchen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1926, Vormittags 10 Uhr,

[81843]

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tilsit, den 3. Oktober 1925. Amtsgericht.

[81849] Aufgebot. Die Besitzer Georg und Frieda, geb. Kiwilus, Katillusschen Eheleute in Tilsit⸗ Kaltecken haben das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefs über die im Grundbuch von Tilsit Blatt 2531 Abt. III Nr. 13 für die Antragsteller eingetragene Grundschuld im Werte von 2000 Zentner Roggen be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur. folgen wird. Tilsit, den 6. Oktober 1925. Amtsgericht. b

[81842] Aufgebot.

Der Michael Greule II. in berg hat beantragt, den verschollenen Peter Friedrich Hörmann, Bäcker von Breiten⸗ berg, geb. 22 April 1868 daselbst, zuletzt wohnhaft in St. Louis, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. Mai 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Calw, den 17. Oktober 1925.

Württ. Amtsgericht.

[81851) Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache des Schäfer⸗ meisters Otto Sodemann in Kindshagen, Kreis Franzburg, als Vormund für die minderjährige Hertha Ahrens, hat das Amtsgericht in Stralsund durch den Amtsgerichtsrat Glasow für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Serie III Nr. 18 399 der Städtischen Sparkasse in Stralsund, lautend auf den Namen Herta Sode⸗ mann, wird für kraftlos erklärt. Kosten bleiben außer Ansatz.

Verkündet am 16. Okt. 1925.

Schumacher, Gerichtsschreiber. [81854]

Durch Ausschlußurteil vom 15. 10. 25 ist das Hypothekendokument vom 15. Juli 1830 über die im Grundbuch von Brenken⸗ hof Bd. I Bl. 22 Abt. III Nr. 5 für den Küster Matz in Medow eingetragenen und am 10. 3. 1925 auf das Grundbuch⸗ blatt von Medow Bd. III Bl. 92 Abt. III Nr. 2 zur Mithaft übertragenen 50 Reichs⸗ taler Kurant für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Anklam, den 16. Oktober 1925. [81853]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bretten vom 13. Oktober 1925 ist der Feechestseheth über die im Grundbuch Zaisenhausen Band 7 Heft 3 und Band 6 Heft 29 zugunsten des Postschaffners Gottlob Dürer in Bretten eingetragene Hhvolbet mit 4000 PM für kraftlos erklärt.

Bretten, den 13. Oktober 1925.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[81852]

Durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober 1925 wurde der über die im Grundbuch von Niederstotzingen Heft 507 Abt. III. Nr. 3, U. B. Bd. XIX, Bl. 166 zugunsten des gest. Wilhelm Haußmann, Stadt⸗ schultheißen dort, eingetragene Hypothek von ursprünglich 100 Gulden = 257 14 ausgestellte Pfandschein für kraftlos erklärt. Amtsgericht Ulm.

[81855] Bekanntmachung. Dem Domänenpächter Mühlenkamp⸗

Salzdahlum ist die zum Presto⸗Personen⸗

wagen 9558 unterm 16. Dez. 1921 Nr. 321 erteilte Zulassungsbescheinigung mit dem Erkennungszeichen B 1458 in Verlust geraten. Die Zul.⸗Bescheinigung wird für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 18. Oktober 1925. Kreisdirektion.

[81850]0 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 17. Oktober 1925 ist der am 8. April 1882 zu Ott⸗ weiler (Kreis Trier) geborene Monteur Paul Schlimmbach, Wehrmann bei der 12. Kompagnie des Reserveinfanterie⸗ regiments Nr. 98, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 2. Oktober 1915 festgestellt.

Perl, den 17. Oktober 1925.

Preußisches Amtsgericht.

[81857] Oeffentliche Zustellung. Engelhardt, Auguste Emma, Pinsel⸗ machersfrau in Dinkelsbühl, Nestleinberg⸗ gasse 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Blaha in Ansbach, hat gegen ihren Ehemann August Wilhelm Engel⸗ hardt, Pinselmacher, zuletzt in Dinkels⸗ bühl, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage erhoben: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden, 2. der Beklagte hat die Streit⸗ kosten zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte auf Montag, den 4. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, vor die des Landgerichts Ansbach, Zimmer Nr. 5, vorgeladen mit der Auf⸗ forderung, mit seiner Vertretung einen

geschlossene Ehe wird geschieden.

dung sstreits zu tragen.

beim Landgericht Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu beauftragen. Oeffentliche Zustellung der Klage wurde mit Beschluß vom 19 Okt. 1925 bewilligt. E231/25. Ansbach, 20. Oktober 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ansbach [81858] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Hoffmann, Gustavp, Heizer in Ausgburg, Kläger, vertreten von Rechtsanwalt Wiedemann in Augs⸗ burg, gegen Hoffmann, Katharina, geb. Heilbronner, zuletzt in Buenos Aires Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Landgericht Augs⸗ burg auf Freitag, den 18. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55/I. Stock mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird beantragen: I. Die vor dem Standes⸗ amt Nördlingen am 30. September 1907 II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ III. Sie hat die Kosten des Rechts⸗

Augsburg, den 12. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81859] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gerda Kretschmann, geb. Thiel, in Berlin⸗Karlshorst, Heiligen⸗ berger Straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Selten in Berlin W. 9, Potsdamer Straße 5, klagt gegen ihren Ehemann, den Chemiker Arthur Kretsch⸗ mann, früher in Haarlem b. Amsterdam (Holland), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 159, I Tr., auf den 11. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 7. R. 169. 25.

Charlottenburg, den 17. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III. [81861) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maschinenschlosser Albert Max Balzer, Berta geborene Disse, ge⸗ schiedene Wachsmann, zu Duisburg, Vöten⸗ hof 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Kolskt und Markwitz zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Albert Max Balzer, früher in Duisburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 17. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts. [81862] Oeffentliche Zustellung.

1. Es klagt die Frau Irma Beyer, geb. Buschein, in Hölzchen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richter in Halle /S., gegen ihren Ehemann, den Schlosser Walter Beyer, früher in Zörbig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1333, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Nichtigkeitserklärung bezw. Scheidung der Ehe 8 R. 51/25 —. 2. Es klagt die Frau Anna Flassig, geb. Lühr, verw. gewesene Herzig, in Merse⸗ burg, Rosenthal 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Harsch in Halle /S., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Flassig, früher in Merseburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er sie am 21. Juni 1921 böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe 8 R. 47/25 —. 3. Es klagt die Ehefrau Johanna Franck, geb. Holzhausen, in Halle /S., König⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wenger in Halle/S., gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Josef Franck, früher in Halle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie am 29. Dezember 1923 böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe 8 R 150/25 —. 4. Es klagt die Frau Wally Büttner, geb. Aelter, in Osternienburg. Ringstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wenger in Halle/S., gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Otto Büttner, zu⸗ letzt in Kötscher bei Merseburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er sie am 15. März 1924 böswillig verlassen habe und jeglichen Unterhalt versagte, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe 8 R. 39/25 —. 5. Es klagt die Frau Elise Franke, geb. Gottschling, in Helbra, Bismarckstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Liman in Halle / S., gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Hermann Franke, früher in Helbra, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Urteil des Landgerichts Halle /S. vom 15. 12. 1923 auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft über 1 Jahr lang nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe 8 R. 131/25 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Halle /S. auf den 19. De⸗ zember 1 Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle/ S., den 17. Oktober 1925.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81863] Oeffentliche Zustellung.

Die Emma Huber, geb. Lindauer, in Mühlacker (Württ.), Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwalt Schmid und Menstell in Maulbronn, klagt gegen ihren mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Ehe⸗ mann Karl Huber, Malermeister, frühen in Mühlacker, wegen Ehescheidung ev. wegen Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage bezw. Eventualantrag: Die zwischen den Parteien am 15. Maij 1913 vor dem Standesamt Mühlacker ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden Der Be⸗ klagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; eptl.: der Beklagte ist verpflichtet, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 29. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Heilbronn, den 19. Oktober 1925.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[81864] Oeffentliche Zustellung. Stief, Sofie, geb. Hirschmann, Ar⸗ beiterin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Pfeiffer in München, klagt gegen Stief, Leonhard, Lederzuschneider, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 18. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 20. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[81856] Oeffentliche Zustellung.

In der Berufungsprozeßsache des Arbeiters Albert Schaarschmidt in Dessau, Reinstr 60, Beklagten, Widerklägers und Berufungs⸗ klägers, gegen die verehelichte Arbeiter Eva Schaarschmidt, geb. Schwirtz, früher in Crottorf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Klägerin, Widerbeklagte und Berufungs⸗ beklagte, wegen Ehescheidung hat der Beklagte gegen das die Widerklage ab⸗ weisende Urteil der III. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau vom 9. Mai 1925 Berufung eingelegt und beantragt: Das Landgerichtsurteil dahin abzuändern, daß die Ehe der Parteien auf die Widerklage geschieden und die Klägerin für den schuldigen Teil erklärt wird, schlimmsten⸗ falls: die Revision für zulässig zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist vor dem Einzelrichter des 5. Zivilsenats des Oberlandesgerichts in Naumburg (Saale) auf den 3. Dezember 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, bestimmt. Die Klägerin wird zu dem Termine ge⸗ laden und darauf hingewiesen, daß sie sich durch einen bei dem Oberlandesgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Bevollmäch⸗ tigten vertreten lassen muß. Die Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Klägerin bekanntgemacht. 1““ Saale, den 16. Oktober DerGerichtsschreiber des Oberlandesgerichts. [81865] Oeffentliche Zustellung.

Die Shefrau Minna Tietsche, geb. Grunert, zu Dobien b. Wittenberg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schumann in Torgau, klagt gegen den Arbeiter Richard Tietsche, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Witten⸗ berg, Scharrnstraße 5, unter der Be⸗ hauptung, daß er Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Torgau unter Aufhebung des Termins am 24. 10. 25, Vorm. 9 Uhr, vor dem Einzelrichter des⸗ selben Gerichts auf den 21. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekanntgemacht.

Torgau, den 21. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81867] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Friedrich Schmitt in Fürth, geboren am 13. Oktober 1918, gesetzlich vertreten durch den städtischen Amtsvormund in Fürth, gegen den Gerber Fritz Töpfer, zuletzt in Berlin⸗Pankow, Wollantstraße 68 bei Kluth wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei (siehe Akten des Amtsgerichts Fürth V. V. Nr. 446/18) mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger von

der Klagezustellung ab an Stelle aller

bisher festgesetzten Leistungen als Unter⸗ halt eine in Vierteljahrsraten vorauszahl⸗ bare Geldrente von monatlich 33 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Pankow, Kissingenstraße 5/6, auf 62. 15. Dezember 1925, Vormittag 10 UUhr, Zimmer 23, geladen. Dem

Kläger ist das Armenrecht bewilligt, zu

des Beflagten zur Zahlung von 866,40 RM

Vertreter ist ihm der Stadtinspektor Apel vom Pezirksamt Berlin⸗Pankow bei⸗ geordnet

Berlin⸗Pankow, den 19. Oktober 1925.

Pipping, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81868] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinz Werner Schulz, vertreten durch den Amtsvormund Willy Berk in Elbing, klagt gegen den Arbeiter Paul Baumgart, unbekannten Aufenthalts, früher in Elbing, Hoch⸗ straße 10, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Erzeuger sei, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elbing auf den 15. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 15, geladen. Elbing, den 13. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81871] Oeffentliche Zustellung.

Die mindrjährige, am 22. August 1922 geborene Klara Maria Lehnert in Jacobs⸗ dorf, Kreis Kosel, O. S., vertreten durch ihren Vormund. Arbeiter Albert Lehnert in Raatsch, Post Groß Peterwitz, Kreis Ratibor, O. S, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Urbach in Lüben, tlagt gegen den Arbeiter Viktor Sebralla, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Ziebendorf, Kreis Lüben (Dominium) auf Grund des § 1708 B. G⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, unter Auf⸗ hebung. seiner bisherigen Verpflichtungen, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 10 zehn Goldmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtgericht in Lüben i Schl auf den 17. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Lüben, den 20. Oktober 1925

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81872] Oeffentliche Zustellung. Resnitscheck Magdalene, geboren am 7. Dezember 1920, unehelich der Arbeiterin Marie Spieß. geb Resnitscheck, Klägerin, gesetzlich vertreten durch den Berufsvor⸗ mund der Stadt Nürnberg klagt gegen Breitsch, Johann, Stukkaturer, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Siebmacherstr. 2, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, zum Amtsgerichte Nürnberg, mit dem Antrag zu erkennen: I Der Beklagte ist schuldig, dem klagenden Kinde vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16 Lebensjahrs an Stelle der bisher festgesetzten Unter⸗ haltsrente nunmehr als Unterhalt eine an den gesetzlichen Vertreter des Kindes zu leistende, je für drei Monate voraus⸗ vb Geldrente von woöchentlich RM zu gewähren II Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Johann Breitsch wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 22. De⸗ zember 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, Saal 314, geladen. Die öffentliche Zu⸗

stellung ist bewilligt durch Beschluß des

Amtsgerichts Nürnberg vom 17. Oktober 1925. Gerichtsschre berei

des Amtsgerichts Nürnberg. [81874] 8 Oeffentliche Zustellung und Ladung. „Bergmann. Maria, geschied. Expedientens⸗ ehefrau, in Weiden i. O., Erhardstr. 15 ⅛, klagt gegen Kroder, Paul, Exvpedient. zuletzt in Weiden i. O., nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Der Betlagte wird verurteilt, vom 8. Mai 1925 an eine vierteljährl. vorauszahlbare Geldrente von monatlich 60 RM als Unterhalt zu bezahlen II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Mittwoch, den 9. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Weiden i. O., Zimmer Nr. 25. Hierzu wird der Beklagte hiermit geladen. Der Klägerin ist mit Beschluß vom 14. Ok⸗ tober 1925 das Armenrecht bewilligt. Dieser Auszug der Klage nebst Ladung sowie Beschluß über Bewilligung des Armenrechts werden zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekanntgemacht

Weiden, den 20. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81866] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Wilczek G. m. ö. H. in Berlin §. 14, Prinzenstr 71. Klägerin, gegen den Restaurateur Müller in Berlin, Yorckstr 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur erneuten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts ericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 61, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stock. Zimmer 159/161, auf den 30. November 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Akten⸗ jeichen 61. C. 1890/25

Berlin, den 13. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 61.

[81860] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Hirsch & Co, Allein⸗ inhaber Daniel Nawratzki in Frankfurt g. Main Klingerstraße 17, vertreten durch. die Rechtsanwälte Dr. Mainzer und Dr.

olf in Darmstadt, klagt gegen den Kaufmann Viktor Gold in Darmstadt, Holzstraße, z. Zt. unbekannt wo abwesend⸗ aus käuflicher Lieferung von Waren mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung

§ 36 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli

nebst 10 % Zinsen seit 1. April 1925 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils eventl gegen Sicher⸗ heitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 15. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 16. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.

[81869]

In Sachen der Schreiner Josef Sibler und Albert Egender in Freiburg, Egon⸗ straße 38, gegen den Gottfried Hottinger, frühber in Freiburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bestimmt auf Freitag, den 11. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht 3 in Freiburg i. Br., wozu der Beklagte geladen wird. Freiburg t. Br., 20. Okt. 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3.

[81870! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Valentin Mehler, Segel⸗ tuchweberei, A. G. in Fulda. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Büttner in Fulda, klagt gegen den Kaufmann Fritz Beckmann in Erfurt. Bülowstraße 82, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr ein Anspruch von 94,65 Reichsmark nebst 12 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1925 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 94,65 Reichsmark nebst 12 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1925 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. III, in Fulda auf den 15. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Fulda, den 19. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81424] In Sachen des Dr. jur. Phil. Winkler in Honnef, Selhofer Straße 1, Klägers, gegen den Kaufmann Karl Gerstenberg aus Holland, früher in Andernach, Hotel zum Anker, jetzt unbekannt wo. Beklagten, hat Kläger geklagt mit dem Antrage, „den Beklagten kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen zur Zahlung von 1264,80 nebst 1 ½ % Monatszinsen seit 1. Januar 1925.“ Die Zuständigkeit ist vereinbart. Da der Aufenthalt des Be⸗ klagten unbekannt ist, ist die öffentliche Zustellung angeordnet. Der Beklagte wird aufgefordert, am 3. Dezember 1925, Vorm. 10 Uhr, zu dem münd⸗ lichen Verhandlungstermin vor dem Amts⸗ gericht Königswinter, Drachenfelsstraße Nr. 7, Zimmer 4, zu erscheinen. Königswinter, den 19. Oktober 1925. Amtsgericht. 3.

4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

[797541 Bekanntmachung. Wir kündigen gemäß § 25 Abs. 2 und 1925 die noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine des Kaufmännischen Vereins zu Königsberg i. Pr. zur Rückzahlung am 1. Dezember 1925. Die Einlösung er⸗ folgt mit 15 % des Nennwerts zuzüglich der gesetzlichen Zinsen vom 1. Januar 1925 ab bis zum genannten Einlösungs⸗ tage Mit dem 1. Dezember 1925 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihe auf. Zahlstelle: Getreide⸗Kredit⸗Aktiengesell⸗ schaft in Liquidation, Königsberg i. Pr., Gr. Domplatz 3 (Artushof). i. Pr., den 14. Oktober

Kaufmännischer Verein

zu Königsberg i. Pr. [81939] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von

Industrieobligationen.

Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 RGBl 1 S. 117 fordern wir die Altbesitzer unserer 5 % igen Anleihe vom Jahre 1913 auf, ihre Schuldverschreibungen für die die Vor⸗

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpavieren besin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung 2.

[78882] Bekanntmachung.

Die Firma F. J. Therstappen, Aktien⸗Gesellschaft, M.⸗Gladbach, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Die Vorstandsmitglieder als Liquidatoren: R. Brandts. H. Therstappen.

[78867] Die unterzeichnete Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Die Gesellschafts⸗ gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden. Bankhaus Max Gittler A. G. in Liquidation.

Der Liquidator: Schneeweiß. [78943]

Bekanntmachung, betr.

Friedr. Eiermann A. G., Darmstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

Gläubiger werden aufgefordert, sich beim

Unterzeichneten zu melden.

Darmstadt, den 12. 10. 1925.

Süddeutsche

Nahrungsmittel Industrie A.⸗G

Der Liquidator: Jahn.

[81064]

Vogtländische Industrie⸗ Aktiengesellschaft, Auerbach i. V. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre

gemäß § 15 der Satzungen zu einer am

Freitag, den 20. November 1925,

Nachm. 5 Uhr, in den Geschäfts⸗

räumen unserer Gesellschaft stattfindenden

außer ordentlichen Generalversamm⸗ lkung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Kapitalserhöhung

2. Abberufung und Neuwahl von Auf⸗

sichtsratsmitgliedern.

Satzungsänderungen. 8 4. Verschiedenes. 8 Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind nur diejenigen Aktionäre

berechtigt, welche spätestens bis zum 16. No⸗ vember 1925 bei der Kasse der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar ihre

Aktien hinterlegt haben.

Auerbach i. V., den 19. Oktober 1925.

Vogtländische Industrie

Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Haller.

[81082]

Süddeutsche Diamaut⸗Ziehstein⸗ &

Werkzeug⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Liquidation, Nürnberg.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am 17. November 1925, Nachmittags 3 Uhr, in der Kanzlei des Notariats 11, Rathaus⸗ gasse 5, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.

1 Tagesordnung:

1. Abnahme der Schlußrechnung und Entlassung des Liquidators und des Aufsichtsrats

2. ö. Ansprüche des Aufsichts⸗ rats.

3. Verteilung der Masse.

4. Aufbewahrung der Bücher Schriften.

Die Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben

ihre Aktien bis spätestens 12. November

1925 bei einer Bank oder bei einem Notar

zu hinterlegen. Der Hinterlegungsschein

berechtigt zur Teilnahme an der Ver⸗ sammlung.

Nürnberg, den 19. Oktober 1925. Süddeutsche Diamant⸗Ziehstein⸗ u. Werkzeug⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Liquidation. Karl Kublan.

und

[82278] Bank für Versicherungsinteressen Aktiengesellschaft in Liquidation.

Die Aktionäre der Bank werden hierdurch zu einer am Montag, den 9. November 1925, Mittags 12 Uhr, in den Räumen der Hafag, Heinrich Fraenkel Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Versicherungs⸗Vermittelung, Berlin W. 8, Charlottenstraße 48, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗

rechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen diefer Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei unserer Geschäftsstelle, Köln, Salier⸗ ring 61, anzumelden.

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationengläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.

Die Aufforderung ist in den nachstehen⸗ den Gesellschaftsblättern erschienen: 1. Deutscher Reichsanzelger,

2. Kölnische Zeitung Gewerkschaft der Tonzeche „Guter

68

sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstands. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ 8 Verlustrechnung für das Jahr

3. Beschlußfassung über die Genehmigung der Liquidationsbilanz per 14. Mai 1925.

4. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bei

der Gesellschaft

a) ihre Aktien oder Interimsscheine so rechtzeitig hinterlegen, daß zwischen dem Tage der Hinterlegung und dem Tage der Generalversammlung drei Tage frei bleiben, und bis zum Tage der Generalversammlung hinterlegt halten,

b) ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien oder Interimsscheine einreichen.

Den Erfordernissen zu a kann durch

Hinterlegung bei einem deutschen Notar

genügt werden.

Trunk Marie“ Fabrik feuerfester 8 Produkte, 9

[[82279]

Die Herren Aktionäre unse werden zur Teilnahme an d ordentlichen

1925, Nachmittags 2

geladen.

sichtsrats.

. Beschlußfassung über des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorsta sichtsrats.

6 %igen Vorzugsaktien. 5. Wünsche und Anträge.

vor der Versammlung bei Bank in Heilbronn, zu hin Bilanz liegt von

Der Vorstand. Dr.

Bekanntmachung. b Adelsheimer Glektrizitätswerk Aktiengefellschaft.

Generalversammlung auf Donnerstag, den 26. November

Kanzlei des Notariats in Adelsheim ein⸗

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz für die Zeit vom 1. Juli 1924 bis 30. Juni 1925 und Bericht des Vorstands

gung.der Bilanz und die Verwendung

4. Beschlußfassung über Auslosung von

„Nach § 18 der Satzungen haben Aktio⸗ näre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien 2 Tage

3 heute ab

Geschäftslokal sowie bei Max Meyer in

Heilbronn zur Einsicht der Aktionäre auf. Adelsheim, den 21. Oktober 1925.

rer Gesellschaft er diesjährigen

Uhr, in die

und Auf⸗

die Genehmi⸗

nds und Auf⸗

Meax Mexyer. terlegen Die in unserem

Weng.

[82271]

vom 11. Mai und Nr. 117 d. F.

nicht umgetauschten unserer Gesellschaft hiermit H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklär

Berlin, den 20. Oktober

[81924]

Lindcar⸗Auto Akt.⸗Ges., Berlin. Entsprechend der im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr 100 vom 30. April, Nr. 109

. erlassenen Aufforderung zur Ein⸗ reichung von Aktien werden die bisher Papiermarkaktien

Der Vorstand.

Bilanz am 31. Dezember 1924.

vom 20. Mai

gemaß § 290 1925.

Aktiva. Grundstücks⸗ u. Gebäudekto.

30 000,— 2 % Abschr. 600,— Maschinen .

10 % Abschr. Mobiliar und Filialen 5 % Abschr.

Utensilien und Werkzeuge

918,85 10 % Abschr.

239 Inventar, 14 826,08

741 08

827

91,85 Warenvorräte .. Kassebestand

121 325 1 242 1¹⁰0 777

Debitoren . 1

279 797

Reservefonds Bankkonto Kreditoren

Reingewinn

150 000⁄— 29 291 44 28 413 30 64 043/[14

8 050ʃ11

(Unterschrift.)

mäßig geführten Büchern, geprüft sind, überein.

279 79795 Hameln, den 19. Mai 1925.

Liebe Aktiengesellschaft Feinseifen⸗ und Parfümeriefabrik.

Obige Bilanz stimmt mit den ordnungs⸗

Hameln, den 19. Mai 1925. Wilhelm Dahlgrün, vereidigter Bücherrevisor V. D. B. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. 12. 1924.

die von mir

Soll. Abschreibungen Unkosten, Löhne,

Steuern usw.. Reingewinn...

Miete,

1 671 93

180 822/ 91 8 050/ʃ11

95

190 544

Warenkonto...

Liebe Aktiengesell

(Unterschrift. Obige Gewinn⸗

vereidigter Bücherrevisor

Hameln, den 19. Mai 1925. Feinseifen⸗ und Parfümeriefabrik.

b und Verlustrechnung stimmt mit den ordnungsmäßig geführten und von mir geprüften Büchern überein. Hameln, den 19. Mai 1925. Wilhelm Dahlgrün,

190 544 95 schaft

. D. B.

[81935

Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.

Soll. Kassenbestand.. Debitoren .

Frieeee Beteiligung. Irvenkar. . Materialien..

8 Haben. Kapital Kreditoren 55 688,48 Feste Gelder 107 000,—

222 688

1 8365: 64 907

50 000 10 000

162 688

Berlin, den 21. Oktober 1925. Der Liquidator.

Eichelmann. Kern

1“

Deutsche Kreditanstalt Aktiengesellschaft.

222 688

[819122 Bekanntmachung. Herr Rechtsanwalt Dr. Martin Katzen⸗ stein ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden Heidelberg, den 17. Oktober 1925. Schnellpressenfabrik Akt.⸗Ges., Heidelberg.

81925] Märkische be & Landbank,

Herr Bankier Paul Endler Biesenthal M., hat sein Mandat als Mitglied unseres Aufsichtsrats niedergelegt. Bernau bei Berlin, den 19. 10. 1925. Der Vorstand.

[81901]

Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation & Chemische Industrie, Friedrichsfeld in Baden.

Infolge Eintritts in den Vorstand unserer Gesellschaft ist Herr Hans Bonte, Heidelberg, aus dem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden.

Friedrichsfeld in Baden, im Ok⸗

tober 1925. Der Vorstand.

[81906]

In der am 27. Juni 1925 statt⸗ gefundenen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde Herr Kaufmann Ad. Alex. Pohle, Leipzig, in den Aufsichtsrat gewählt.

Leipzig⸗Borsdorf. Terpentinöl⸗Werk Aktiengesellschaft. f8191 b G. Schaeuffelensche Papierfabrik,

Heilbronn a. N.

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind ausgeschieden die Herren Fabrik⸗ direktor Dr Karl Ackermann, Heilbronn, Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn, und Fabrikdirektor Jacob Wagner, Mannheim⸗ Waldhof.

Heilbronn, den 19. Oktober 1925. Der Aufsichtsrat. Link, Vorsitzender. 79351]

In der außerordentlichen General⸗ versammlung am 27. Mai 1925 wurde der Aufsichtsrat der Fundus A.⸗G. für Grundbesitz⸗ und Grundstücks⸗ verwaltung, München, Theatiner⸗ straße 3/II, neugewählt, und zwar:

Herr Dr. Kurt Mosbacher, München,

Herr Emil Krämer, Bankier, München,

Herr Hermann Sterneseld, Fabrikbesitzer,

München. 81902] Chemische Fabrik Schwalbach Aktien⸗ gesellschaft, Langenschwalbach. Nachstehende Aufsichtsratsmitglieder sind aus unserer Gesellschaft ausgeschieden: Bankdirektor Edmund Palm, Wiesbaden Hugo L. Beer, Frankfurt a Main, Max David, Frankfurt a. Main [81096] Die auf den 26. 10. 25 einberufen Generalversammlung der Firma Dr. Heinr. Abbes & Co. A.⸗G., Holz⸗ minden, findet nicht statt.

Ernst Bentz, Konkursverw. d. Fa Abbes & Co. [82280]

MNorddeutsches Oelkontor Friedr. Bachmann & Co. A.⸗G.

i. L., Altona. Am 14. November 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, findet eine General⸗ versammlung der Gesellschaft in deren Geschäftsräumen, Altona, Bahnhofstr. 58. statt. 1

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz von 1924. Vorlegung der Liquidationseröffnungs⸗ bilanz. 1 Genehmigung dieser Bilanzen. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands Die Hinterlegung der Aktien, die spätestens am dritten Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage geschehen muß kann, außer bei einem deutschen Notar, bei folgenden Stellen, die auch die Eintritts⸗ und Stimmkarten ausgeben, bewirkt werden: in Altona bei der Vereinsbank in Ham⸗ burg Altonaer Filiale, Königstr. 126, und bei der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Petersen.

Die Liquidatoren; Bachmann. Schott.

2. 3. 4.

[82281]

Elbebank Aktiengesellschaft, Hamburg.

Dritte ordentliche Generalver⸗

sammlung der Aktionäre am Dienstag,

den 24. November 1925, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Büro der Notare Dres.

Oppens und Heineberg, Hamburg, Schauen⸗

burger Straße 61.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1924 und Genehmigung der Vorlagen.

2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an

der Generalversammlung beteiligen wollen,

wollen ihre Stimmkarte im Büro unserer

Gesellschaft unter Hinterlegung der Aktien⸗

mäntel bis spätestens 21. November a. c.

abfordern.

Hamburg, den 24. Oktober 1925.

Der Vorfland.

[82282]

Kraftloserklärung von Aktien. Sämtliche Papiermarkaktien unserer Gesellschaft, die nicht bis zum 31. Oktober 1925 zum Umtausch in Reichsmarkaktien oder Anteilscheine bezw. zur Verwertung bei uns eingereicht worden sind, werden gemäß § 17 der 2. D.⸗V. zur G.⸗B⸗V. und § 290 H.⸗G.⸗B. hierdurch für kraftlos erklärt.

Hamburg, den 24. Oktober 1925

npner.

Elbebank Aktiengesellschaft,