[[81097]
[81460]
Z11““ Aktiengesellschaft für Industrie⸗ und
Zweite Beilage
Leder & Häute Aktien Gefellschaft, München.
Bilanz per 31. Dezember 1924.
[81457]
Bilanz am 31 Pharmawerk Magdeburg Aktien⸗
gesellschaft, Magdeburg. SZilanz ver 30. April 1925.
Liquidationseröffnungsbilanz ver 1. Januar 1925
RM
—— Kommunalkrebdit, 2* erlin. 8₰ Bilanz per 31. März 1925. 12 000⁄—-
8 Deutsch n Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. .
8 Aktiva. Grundstück .
Aktiva.
Vermögen. Aktiva.
Aufsichtsrat aus.
Kasse, Postscheck,
Aktienkapital..
Gewinn⸗ und Verl.
Passiva. Aktienkapital . . . Reservefonds . Darlehensschuld .
strechnung
1 6 000
16 382
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
4 32[10 16 38210
6 000—- 1382710
10
Debet. Handlungsunkosten ...
Kredit. Verlustbilanztontmo...
4 382
4 382
4 382
₰
—— —
4 38210
10
10
Vorstand der Hausverwertungs⸗
gesellschaft für Berlin und Vororte Aktiengesellschaft
Dr.⸗Ing. h. c. Henry Pels.
7 9305 -
Amberger Glashüttenwerke A.⸗G.,
Amberg.
Goldmarkeröffnungsbilanz pro 1. Januar 1924.
Aktiva. Gebäude 8 Industriegleise . Orenanlage Maschinen ꝛc.. Vertragsrechte. Debitoren .. Kassa
Passiva. Aktienkapital: Stammaktien 300 000,— Vorzugsaktien 12 000 —†
Reservefonds. Kreditoren
Forderung an Aktionäre
2. Debitoren
Passiva. .Aktienkapital 8 Ueberträge auf das nächste
Jahr: a) Prämienreserve b) Schadenreserve
3. Gewinn aus 1924
Berlin
18 000 10 604
28 604 88
24 000 —
1 000 3 000 —- 604˙89
28 604 ,89
den 26 September 1925.
Bielefelder Assekuranz⸗Cie. Transport⸗ u. Rückversicherungs⸗ A.⸗G. in Liquidation.
Lübben
[73463]
Schwäbische Möbelindustrie
Aktiengesellschaft
Bilanz ver 31 März 1925.
Immobilien
Aktiva. 149 625,—
Abschreibung 3 025,—
ℳ 146 600
Mobilien Abschreibun
6 025,—
19
670,—
5 355
23 300 82 20 000 199 000 37 700 48 000 44 937
374
373 3126
312 000
5 005˙5 56 307
373 312ʃ64
Amberg, den 27. Februar 1925.
Amberger Nowotny.
Glashüttenwerke A.⸗G.
F.
[82833]
Karl Hohmann Aktiengefellschaft
in Pforzheim.
Bilaunz auf 30. April
1925.
Aktiva. Grundstück und Gebäude Einrichtungen . Vorräte u1“
Debitoren “ Wechsel
Passiva. Aktienkapital . . “ Reservefonds . 8 Banken. . ““ Gewinnvortrag auf neue
Rechnung. .
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
1. 300 000⁄ 234 000 — 303 766 86 219 944,22
600 000 60 000 306 2955
74 564 31 467
1 072 327
Soll. Abschreibungen.. . Generalunkosten. .. Frigehns66
Haben. Rohgewinn . . .
Mℳ
59 364 772 960
31 467 863 792
863 792 62
Karl Hohmann Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Hohmann.
[80695
Joseph Fritz & Co. Oelgroßhandlung Aktiengesellschaft Trier⸗Nürnberg.
Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. Immobilien. Neubaukonto Mobilien .. Waren .. Emballagen Kasse. Postscheck Währung. Schuldner
2 9 2 22790 95 ⸗2⸗
Passiva.
Reservefonds..
Gläubiger ““ Akzeptenschuld.. Bankschuld. yppothekenschuld. 29Z“
376 581
70 52
121 927 42 338 21 362 66 054 18 354
981
62 36 21 55 40 08
55
99
29 81 498 22 442
47 11 3ʃ19
376 58199
—
Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
Unkostenkontio..
Bruttogewiun.. ““
In der
183 142
36
81 55
36
160 699 22 442
183 142
Generalversammlung vom
2. September 1925 schied der bisherige
und besteht aus:
Er wurde neu gewählt
Direktor J. D. Fritz, Köln,
Frau Kathrinchen Friß Frau Hanna Kluthe,
Trier, ürnberg.
Trier, den 2. September 1925.
und Wertzeuge 20 083 43 Abschreibung 2 008,43 Modelle und Zeichnungen Fuhrpark 13 041,— Abschreibung 2 641,— Vorräte .1“ Debitoren Bankguthaben... Bar, Postscheck usw..
Maschinen
Passiva.
Aritenkabitell L“ Hypotheken .7 911,— 10 % Aufwertung auf 25 0% — 5 817,— Kreditoren und Voraus⸗ ehtqge Akszepte “ RN
Apparate und Maschinen Utensilien 2 Effeklen . 2 Kasse „ 86 77
645
28 532 76 459 16 105 64079
Laufende Rechnung 1““
Verbindlichkeiten. Aktienkapital 1A1“X“ Reservefonds . Laufende Rechnung . Reingewin...
20 000 — 2 000 82 650 990
105 640 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. April 1925. Aufwand. e8e,51318“ Reingewin
10 69 79
I. 139 440/75 990ʃ6
140 43]!
Ertrag.
Rohgewiin . 140 431
140 43114
Magdeburg, den 20. Oktober 1925. Pharmawerk Magdeburg Aktiengesellschaft.
456 627
18 075
10 400 220 743 27 869 26 830 752 80
310 000 13 123³
13 728
70 580 47 355[14 1 839 56
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
[82856
Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. Fabrikanwesen.. Liegenschaften .. 8 Maschinen und Utensilien Rohware, Halb⸗ u. Fertig⸗
fabrikate u. Materialien Bankguthaben, Kassa und Wechselbestand u. Effekten Z““ Fuhrpark .
2⁴ 2 2
Passiva. Aktienkapital .. .. Kreditoren 1“ Rückstellung per 1923 Reingewinn aus 1924
RM 161 082 82 000
21 226 35
260 202
16 100
194 29235
7 500 742 404
300 000
418 110 4 78]
19 511
742 404
456 62734
Allgemeine Unkosten..
Aktienkapitalkonto
Soll.
Steuern “ Abschreibungen.. Reingewinn.. ..
Haben. G Betriebsüberschusß..
₰ 27 76 43
56
M 260 305 23 629 14 16] 1 839
299 936/02
299 936
In
19 September 1925 wurden
der Generalversammlung
299 936 02 vom die Herren
öffentl Notar Wilhelm Häfele und Direktor Wilhelm Winter, beide in Stuttgart, dem
Aufsichtsrat zugewählt
Murrhardt, im September 1925.
Der Vorstapd.
[82837
Bilanz am 31. Dezember 1924.
Mühlengrundstück und Mühlengebäude 780 000 Mietshäuser und Industriegrund⸗ stücke 88000 1 665 000 33 000 780 000 78 000 72 640 72 639
Abschreibung Maschinenkonto
Abschreibung Fuhrparkkonto.
Abschreibung Kontoreinrichtung . Kassenbestand ... Wertemilere Warenbestände und Säcke Konsortialkonto... Wh Schuldner bEo1“ Avale ℳ 3000
1 632 000
2 004 944
————
5
ℳ ₰9
702 000
1 6 089 2 625
91 70 50 80
12 760 4 906 865 442
230 77091
Gläubiger 8 Reservefondskonto Akzeptkonto.. . Avale ℳ 3000
(SesH“
3 000 000.
07 33 71
579 988 300 000 921 757
429 025
5 230 770
91
Gewinne und Verlustrechnung am 31. Dezember 1924.
Fuhrparkunterhaltungskto.. Mühlenbetriebskonto . Handlungsunkostenkonto. Abschreibungen auf:
Zinsenkonto.
Immobilien 33 000. Maschinen 478 000 Fuhrpark. 72 639
Geeiiznn“
Mℳ
32 008
13 388 563 470 231 920
₰ 77 53 52 48
02
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924.
RM
Soll.
An Generalunkosten: Gehälter, Reisespesen, Steuern, Arbeiter⸗ und Angestelltenversiche⸗ rungen, Betriebs⸗ und Handlungsunkosten, Re⸗ paraturen und Unter⸗ haltungen 8 8
„ Reingewinn aus 1924
216 021 19 511 27
235 532 38
Haben. Per Fabrikationsgewinn.
235 53 235 552 38 Waeldin⸗Huber A.⸗G. Leder⸗
fabrik, Lahr (Baden). [89760]
Vox⸗Schallplatten⸗ und Sprech⸗ maschinen⸗Aktiengesellschaft.
RM ₰
Vermögensteile. 6 600,—- 98
Konto der Aktionäre .. Kassa ““ 1 621
Schuldner . 18 04386 enZöö 2 935 42 Iuventkar.. 8 1—
29 202 26
12 000 600 4 454 11 618 529
Verpflichtungen. Aktienkapital ... Reserve . Akzepte. Gläubiger. Reingewinn
66 60 29 202/26 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924. NM 22 432 529
22 964
₰ 89 60 49
Generalunkosten.. Reingewinnae. ...
Erlös aus Warenverkauf 22 964 49
22 964 49
München, im Oktober 1925. Leder & Häute A. G. Der Vorstand. Käser.
Textilaktiengesellschaft, Apolda.
Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. Kassenbestand.. dC881 WeCh e618 Debitoren Rohmaterialien . Waren “ Hilfsmaterialien Mobilien
171
336
300
82 729]2 55 406 ¼ 42 276 662 ¾
2 813 % 184 695/6
Passiva. Kreditorden.. Aktienkapital.. Gerc6
53 758 100 000 30 937
184 695
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924.
An Debet. Mobilienkto. (Abschreibung) Kapitalentwertungskonto Generalunkostenkonto. . Verlustkonto “ Bilanzkonto (Reingewinn)
312
9 969 95 861 12 585 30 937
149 667
60 90 81 94 05
30 —
Per Kredit.
Fabrikationskonto. 149 667
149 667 Gewinnverteilung: Zuweisung zum gesetzl. Reserve⸗ fonds 666GoG Zuweisung zum außerordent⸗ lichen Reservefonds. 20 000,— Vergütung an den Auf⸗ sichterat .. ... 609 Vortrag auf neue Rechnung 337,05 30 937,05 Apolda, den 15. Juni 1925. Max Haupt Textilaktiengesellschaft. Max Haupt.
30 30
Bilanz am 31. Dezember 1924.
RM 54 498
Bestände. Inventarien. Nevertoire 250 000 Urheberrechte . . 3 124 Warenzeichenschutz 1 Beteiligungen. . 8 179 820 Buchforderungen. 932 087 L““ 344 Materialien... 11 976 Uebergangsposten. 13 544
1272 397
Verbindlichkeiten. Alenkabktal... Rückständige Einzahlung
auf Beteiligungskonto Buchichulrden Rückstellung für zweifel⸗
hafte Forderungen.. Uebergangsposten...
100 000
5 625 993 653
90 000 19 020
1208 29975 234 097 1 442 397 Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1924.
Soll. RM Allgemeine Unkosten 1 045 913 Abschreibungen “ 61 593 Rückstellung auf Buchforde⸗
“ 90 000
11A6*“ 1 197 506
Gewinn in 1922 .
Hauptverwaltung für In⸗ dustrien G. m b. H. für
den Gewinn in 1924.. 234 097
183 639 429 025,771
1 453 453 01
Warenkonto.. Häuserertragskonto. .
1 443 071[08 10 381 93
Der Vorstand.
Berlin, den 15. Juli 1924
1 453 453001
5
F. W. Schütt, Dampfmühle Aktiengesellschaft.
Haben. Warengewinn.
Gewinn auf Beteiligungen
1 343 376 88 227
1 431 603
70
1 431 603
70
Vorstehende Bilanz und die Gewinn⸗
und Verlustrechnung auf zember 1924 der Vox
Büchern der Gesellschaft stimmung befunden
den 31.
De⸗ Schallplatten⸗ und Sprechmaschinen⸗Aktiengesellschaft in Berlin habe ich geprüft und mit den
in Ueberein⸗
Berlin W 9, den 10. Oktober 1925. Der Vorstand.
(82832]
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das zwölfte Geschäftsjahr vom 1. Mai 1924 bis 30. April 1925.
' Soll. RM. ₰ Verwaltungskosten .. . 118 550 09 v1““ 8 496,97 Abschreibungen und Rück⸗ b steillungen.. 205 748/41 Reingewinn, dessen Ver⸗ wendung wie folgt vor⸗ geschlagen wird: Reservefonds 4 639,14 4 % Vordividende 40 000,— 4 % Zusatzdivi⸗ dende . 40 000,— Gewinnvortrag 8 143,72
92 782 425 578
Haäaben. Geschäftsgewinn. 425 578]‧ 425 578 Bilanz für den 30. April 1925. RM ₰ 10 061 48
Aktiva. Kassenbestand. .. . Schuldner, Guthaben: bei Banken 69 090,— beim Postscheck⸗ . 14 918,23
55
bei der Kund⸗
15 189771 1 339 50 7 49987
124 029 ‧8
—
Grundstück.. Inventark Sffetten Debitoren..
Passiva. Aktienkapital 8 Gewinn
120 000/—- 4 029 08
124 029,08
Gewinn⸗ und Verlustabrechnung per 31. März 1925.
Soll. Unkosten.. Gewinnüberschuß.
6 028
Haben. Effekten ““ 3 49 30 Provision.. 2 473—
6 02887
Berlin, den 31. März 1925. Der Vorstand. Roehl. Schinsky. [82834] 8 Blödner & Vierschrodt, Gummi⸗ waren⸗Fabrik & Hanfschlauch⸗ Weberei Aktiengesellschaft in Gotha. Die Generalversammlung vom 26. Sep⸗ tember 1925 genehmigte 3 A. folgende Vermögensgewinnbilanz vom 30. Juni 1925:
—
RM ₰ 587 29]1 97 398 400 — 457 117 37 938 807 24
30 925 68
Besitz. Grundstücke und Gebäude. Betriebseinrichtungen ... Warenvorräte 16“ Außenstände u. Bankguth. Kasse und Postscheck .. Effekten und Wechsel.
Sa. 2413 b54
Schulden. Aktienkapitalkonto. 1 500 000,— Laufende Schulden... 327 674 86 Gewinn:
Vortrag aus 1923/24 43 830,18
28 —
Gewinn:
1 01202
1924/25 542 049,24
585 879 42
Sa.
B. rechnung vom 30. Juni
2 413 554/28
Folgende Gewinn⸗ und Verlust⸗
1925.
Verluste. Abschreibungen auf Anlagen Betriebs⸗ u. Handl.⸗Unkosten Bilanzkonto, Reingewinn
Sa Gewinne. Gewinnvortrag aus Bilanz v. 30 6 22 Fabrikationsrohgewinn 1924/25 . u““ Gewinn a. Mietkonto . Gewinn a. Zinsenkonto.
Sa. V
H. Vierschrodt. Gei
RM ₰
62 99585 746 125,29 585 879,12
—— —
1395 000 56
43 830 18 12
1 345 928 05 3 720 62
1 395 000 5, Gotha, den 22. Oktober 1925. Der Vorstand.
ersbach.
Der Vorsitzende des Llufsichtsrats! Lieberknecht.
—
Aktiva. Fabrikanlage “ — Abschreibungen: 10 % a. Maschinen 116 388,30 3 % a. Gebäude 20 892,52
Bilanz per 31. Dezember 1924
2.
V
137 280 59
Mobiliar.. Wertpapiere Fse Wechsel.. Debitoren: a) Banken u. 9 35 892,88
b) Diverse 523 938,84 Vortite
Post
Passiva.
Kapital “ Akzepte 232 484,30 Kreditoren .397 519 83
626 846 3 630 004,13
2v5U
2 626 12 795 97
12 484 ²⁰0]
559 831
3 000 000 630 004 13
Gewinn⸗
3 630 004,13
und Verlustkonto per 31. Dezember 1924. —
Soll. Sieacbhcac
Reparaturen .. . .. Abschrbg. u. Rückstellungen
ℳ q 104 11300- 154 035775
177 280 ³2
Million nicht erreicht und auch nicht der
der entstandenen Kosten ausbezahlt oder,
tember 1925
schaft zu Neustadt a. d. fr. Saale.
8 lung vom 28. April 1925 hat beschlossen, das Aktienkapital von Papiermark 10 000 000.
amt schaft. 354 364,92
Niederlassungen .. Grundstück und Gebäude. S“
438 373 1 470 892
146 873 1
2 066 202 ¾
Passiva. Aktienkapital “ Gläubiger, Guthaben
Lieferäanten.. Reingewin..
1 000 000
973 419 41 92 782 86
2 066 202 27 Hamburg, im September 1925. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts⸗Industrie.
Der Vorstand.
der
Haben. 8 Fabrikationsüberschuß 435 429,58 Der Aufsichtsrat besteht aus den Herret Direktor Bruno von Büren, Mannheim, Geheimer Justizrat Dr M. Kempnen Berlin, Rechtsanwalt Dr. Max Lion, Berlin⸗Schöneberg. Fabrikbesitzer Arnol Mergell, Harburg, Direktor Georg Oettel, Spandau⸗Sternfeld, Direktor Erich Pintus, Berlin, Direktor Ernst Possel, Hamburg, Fahekebeger Paul Simons, Neuß, Dr⸗
üubert Vierling, Mänchen. Spandau⸗Sternfeld, den 12. Oktobe 1925
A. Motard & Co.
Sieß. Hasenpatt.
Aktiengesellschaft.
Berlin, Dienstag, den 27. Rtober
* Untersuchun ssachen. 2. Aufgebote,
8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen 1,05 Reichsmark.
ffentlicher Anzeiger.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 1I
Verschiedene Bekanntmachungen. .Privatanzeigen.
Einheitszeile
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle
eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[83089) Ueberlandwerk Oberfranken A. G.
2. Aufforderung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 11 vom 14. 1. 25, im Bamberger Tagblatt Nr. 8 vom 12. 1. 25 und in den Münchener Neuesten Nachrichten Nr. 24 vom 25. 1. 25 fordern wir unsere Stamm⸗ aktionäre hiermit auf, ihre Papiermark⸗ aktien nebst Erneuerungs⸗ und Gewinn⸗ anteilscheinen unverzüglich bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Bamberg zum Umtausch in Goldmarkaktien einzureichen.
Diejenigen Stammaktien, die bis zum 31. Dezember 1925 nicht zur Einreichung gelangen, werden gemäß § 17 der 2. D.⸗B. zur Goldbilanzverordnung und § 290 des H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Bamberg, den 23. Oktober 1925.
Der Vorstand. Pflügel.
[82422] Deutschgewerkschaftliche Bank Aktiengesellschaft Berlin.
3. Aufforderung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung vom 30. März 1925 (Nr. 81 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 6. April 1925) wird die Frist zur Einreichung der Aktien bis zum 24. Dezember 1925 verlängert.
Diejenigen Aktien, die bis zum 24. De⸗ zember 1925 nicht zum Umtausch einge⸗ reicht sind oder die vom einzelnen Aktionär in einer Anzahl eingereicht sind, welche nach ihrem Papiermarknennwert eine
Gesellschaft für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten alten Aktien wird auf je eine Million Papiermark eine neue Aktie über 20 Reichsmark ausgegeben. Diese neuen Aktien werden öffentlich versteigert. Der Erlös wird den Beteiligten nach Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes unter Abzug
sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt. Berlin⸗Wilmersdorf, den 21. Sep⸗
Der Vorstand.
70005]
Brauhaus Neuftadt Aktiengefell⸗
Die außerordentliche Generalversamm⸗
in der Weile umzustellen, daß dasselbe auf RM 250 000, eingeteilt in Stück 12 500 Aktien zu RM 20, festgesetzt wird. Es entfallen sonach auf 4 Papiermarkaktien à P.⸗M. 1000 5 Reichsmarkaktien à RM 20.
Nachbem nunmehr der Umstellungs⸗ beschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien ein⸗ schließlich Dividendenbogen zwecks Um⸗ tausch in neue Reichsmarkaktien in der Zeit vom 22. September bis 28. De⸗ zember 1925 einschließlich einzureichen
in Meiningen bei der Bank für Thü⸗ ringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft sowie deren sämt⸗ lichen Filialen,
Nenstadt a. S. bei der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp II“ Filiale Neustadt ga. Saale.
Gegen eingereichte je BM 4000 Stamm⸗ aktien werden 5 Reichsmarkaktien über je RM 20, gegen jede PMM 1000 Stamm⸗ attie 1 Reichsmarkaktie à RM 20 und 1 Anteilschein à RM 5 ausgehändigt. Je 4 Anteilscheine à RM 5 berechtigen zur Empfangnahme von einer neuen Stamm⸗ aktie über je RM 20. 8
Aktien, die bis zum Ablauf der gesetz⸗ lichen Frist nicht eingereicht sind, werden gemäß § 17 der 2. Durchführungsverord⸗ nung zur Goldbilanzverordnung nach Maß⸗ gabe der §§ 290 und 219 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Für die eingereichten Aktien werden Quittungen erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Aktien bezw. Anteilscheine so⸗ bald als möglich ausgehändigt werden.
Zur Prüfung der Legitimation des Vor⸗ zeigers der Quittung sind die Einreichungs⸗ stellen berechtigt, aber nicht verpflichtet.
Neustadt a. d. Saale, den 19. Sep⸗ tember 1925. 1 Brauhaus Neustadt Aktiengesellschaft.
8
[83086] III. und letzte Aufforderung. Unter Bezugnahme auf unsere Auf⸗ forderungen in dieser Zeitung in Nr. 194 vom 20. 8. 1925 und in Nr. 225 vom 25. 9. 1925 fordern wir unsere Aktionäre hiermit zum letzten Male auf, ihre Aktien mit Dividendenbogen bis spätestens 30. No⸗ vember 1925 beim Bankhaus Reinhold Steckner, Halle a. S., oder bei der Kasse unserer Gesellschaft, Leipziger Str. 6, zum Umtausch gegen neue auf Reichsmark lautende Aktien ein⸗ zureichen. Die bis zum 30. November 1925 nicht eingereichten Aktien werden für kraftlos
[80763] Heros Akt.⸗Ges. für Elektro⸗Kraft⸗
werke & Apparatebau, Herbolz⸗ heim a. d. Jagst, Post Neudenau.
Die Frist zum Umtausch der Papier⸗ markaktien bei der Vereinsbank e. G. m b. H. in Mosbach ist letztmals auf den 30. 11. 1925 festgesetzt worden.
Der Vorstand.
[81456] Actiengesellschaft Chromo, Altenburg, Thür.
Die Generalversammlung unserer Aktio⸗ näre hat am 12. August d. J. die Auf⸗ lösung unserer Gesellschaft beschlossen. Zum Liquidator wurde der bisherige
Vorstand Otto Lingke bestellt. Wir fordern
erklärt und es wird mit ihnen nach § 290, 3
die Gläubiger unserer Gesellschaft hier⸗ durch auf, ihre Ansprüche bei uns geltend zu machen. Altenburg, den 22. Oktober 1925. Otto Lingke, Liquidator.
H.⸗G.⸗B. verfahren. Halle a. S., den 24. 10. 1925. Weddy — Pönicke & Steckner
Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Petri.
Elze.
[83453] Bekanntmachung folgender zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken gehörenden Banken: 1. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen, 2. Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar, 3. Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin, 4. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. Auf Veranlassung der Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin und, soweit die Deutsche Hypothekenbank und die Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Betracht kommen, auch der Zulassungsstelle an der Börse zu Frankfurt a. M., wird gemäß der Sechsten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen folgendes bekanntgemacht: 1. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen: 8 Das Grundkapital der Gesellschaft von zuletzt ℳ 162 000 000 ist durch un⸗ entgeltliche Einziehung von ℳ 8 100 000 Vorzugsaktien, nachdem die Inhaber der Vorzugsaktien auf das ihnen nach der Fünften Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen zustehende Recht, den Betrag ihrer Einzahlungen zwecks Erhaltung ihrer Aktienrechte auf GM 5000 zu erhöhen, verzichtet haben, und weitere unentgeltliche Einziehung von ℳ 33 900 000 Stammaktien, die gemäß § 30 der Zweiten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen ein⸗ gezogen worden sind, auf ℳ 120 000 000 vermindert worden. Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Februar 1925 beschloß die Umstellung dieses Papiermarkkapitals im Verhältnis von 10: 1 auf RM 12 000 000 durch Ab⸗ stempelung der Aktien über ie ℳ 6000 auf RM 600, über je ℳ 1200 auf RM 120 sowie der Aktien über je ℳ 300 auf RM 20 unter gleichzeitiger Aushändigung eines Anteilscheins über RM 10. Die Umstellung ist am 21. April 1925 in das Handelsregister eingetragen. Von dem umgestellten Grundkapital von RM 12 000 000 sind RM. 8 208 000 zum Handel und zur Notierung an den Börsen zu Berlin und Frankfurt a. M. zucelcen Das zugelassene Aktienkapital ist nach der Umstellung folgendermaßen gestückelt: 6 480 Aktien Nr. 96 001 — 102 480 über je RM 600 = RM 3 888 000 160J „ 80 001 96 999 „ 11.— „ 1 920 000 80 000 „ 8. 1— 89 000 „ 20 1 600 000 80 000 Anteilscheine zu den Aktien Nr. 1—80 00. 2 800 000 RM 8 208 000
über je RM 10 „Außer den zugelassenen Aktien ist noch eine Globalaktie über RM 3 792 000, die vor der Umstellung ℳ 37 920 000 entsprachen, vorhanden; diese befindet sich im Besitz der Treuhandvereinigung für Hypothekenbankwerte G. m. b. H. zu Berlin. Um die Ausgabe von Anteilscheinen zu vermeiden, sind für je zwei Anteil⸗ scheine über je RM 10 40 000 Aktien über RM 20 mit den Nummern 140 401 bis 180 400 geschaffen worden. Ferner sollen, um den Umtausch der Aktien über RM 20 und RM 120 in besser marktgängige Aktien über durch 100 teilbare Nennbeträge zu ermöglichen, neue Aktien über je RM 100 mit den Nummern 102 481 und folgende ausgegeben werden. Diese Umtauschaktien sollen gemäß den Bekanntmachungen des Börsen⸗ vorstands und der Zulassungsstelle in Berlin vom 27. November 1924 und in Frank⸗ furt a. M. vom 8. Dezember 1924 an den Börsen zu Berlin und Frankfurt a. M. als lieferbar gelten, während die umgetauschten Anteilscheine und Aktien über RM 20 und RM 120 eingezogen und vernichtet werden und damit aus dem Handel und der Notierung ausscheiden. Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: -
1. Es werden in den gesetzlichen Reservefonds, der zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes bestimmt ist, jedenfalls so lange, als dieser Reservefonds den zehnten Teil des Grundkapitals nicht über⸗ schreitet, mindestens 5 % eingestellt.
.Sodann erhalten die Aktionäre bis zu 4 % Dividende auf die geleisteten Einzahlungen. b . Hierauf sind die außerordentlichen Abschreibungen und Rücklagen schließlich der Beträge in Abzug zu bringen, die zum Vortrag auf Rechnung bestimmt sind oder die Wohlfahrtseinrichtungen zu der Beamten überwiesen oder zu anderen Zwecken vorweg verwendet werden sollen. 1 .Von dem verbleibenden Ueberschuß werden der satzungsmäßige Gewinn⸗ anteil des Aufsichtsrats (§ 14 Abs. 1 der Satzung: 10 %) und die ver⸗ tragsmäßigen Gewinnanteile der Vorstandsmitglieder und der anderen Beamten entrichtet. 5. Der Rest fließt den Aktionären als weitere Dividende zu. Sonderabgaben, die auf den Gewinnanteil des Aufsichtsrats entfallen, trägt
die Bank.
2. Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar. Das Grundkapital der Gesellschaft von zuletzt ℳ 33 000 000 ist durch unent⸗ geltliche Einziehung von ℳ 8 000 000 Aktien, die gemäß § 30 der Zweiten Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen eingezogen worden sind, auf ℳ 25 000 000 vermindert worden. Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 16. Februar 1925 beschloß die Umstellung dieses Papier⸗ markkapitals im Verhältnis von 10: 1 auf RM 2 500 000 durch Abstempelung der Aktien über je ℳ 6000 auf RM 600, über je ℳ 1200 auf RM 120 und der Aktien über je ℳ 600 auf RM 60. Die Umstellung ist am 16. April 1925 in das Handels⸗ register eingetragen. Von dem Grundkapital von RM 2 500 000 sind RM 750 000 zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Berlin zugelassen. Das zugelassene Aktien⸗ kapital ist nach der Umstellung folgendermaßen gestückelt: 2500 Aktien Nr. 7548 — 10 047 über je RM 120⸗ 7500 1“ 60
8
RM 300 000 „450 000
8 RM 750 000.
Von den Stücken über je RM 60 fallen folgende 47 Nummern aus: 608.
698 718 719 949 1099 1253 1353 — 1357 1394 1397 1398 1420 1421 1574 1577
1579 1592 — 1597 2028 — 2032 2045 2064 — 2066 2083 2084 2154 2280 2281 2308
Schätz. Schmelz.
2315 2319 2327 6515 — 6517.
8258 den zugelassenen Aktien sind noch folgende Aktien vorhanden, die vor der Umstellung zusammen ℳ 17 500 000 entsprachen: v1 vom 29. April 1922: 1250 Aktien Nr. 10 101 bis 11 350 über je RM 120 = RM 150 000, aus der Kapitalerhöhung vom 29. November 1922: 1500 Aktien Nr. 11 351 bis 12 850 über je RM 600 = RM 900 000 und aus der Kapitalerhöhung vom 26. April 1923: eine Globalaktie über RM 700 000. Diese befindet sich im Besitz der Treuhandvereinigung für Hypothekenbankwerte G. m. b. H. zu Berlin.
Um den Umtausch der zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassenen Aktien über RM 60 und der 2500 Aktien Nr. 7548 — 10 047 über RM 120 in besser marktgängige Aktien über durch 100 teilbare Nennbeträge zu ermöglichen, sollen neue Aktien über je RM 100 mit den Nummern 12 851 und folgende ausgegeben werden. Diese Umtauschaktien sollen gemäß den Bekannt⸗ machungen des Börsenvorstands und der Zulassungsstelle in Berlin vom 27. No⸗ vember 1924 an der Börse zu Berlin als lieferbar gelten, während die umgetauschten Aktien über RM 60 und RM 120 eingezogen nnd vernichtet werden und damit aus dem Handel und der Notierung ausscheiden.
„Von dem aus der Bilanz sich ergebenden Reingewinn wird zunächst der zwanzigste Teil dem gesetzlichen Reservefonds so lange zugeführt, als derselbe den vierten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet. Sodann erhalten die Aktionäre 4 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals als Dividende.
Hierauf sind die außerordentlichen Abschreibungen und Rücklagen einschließlich der Beträge in Abzug zu bringen, die zum Vortrag auf neue Rechnung bestimmt sind oder den Wohlfahrtseinrichtungen zugunsten der Beamten überwiesen oder zu anderen Zwecken vorweg verwendet werden sollen.
Von dem verbleibenden Ueberschuß wird der satzungsmäßige Gewinnanteil des Aufsichtsrats entrichtet, der 10 vH dieses Ueberschusses beträgt.
Der Rest fließt den Aktionären als weitere Dividende zu. 1 Sonderabgaben, die auf den Gewinnanteil des Aufsichtsrats erhoben werden, trägt die Bank. 3. Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin:
„Das Grundkapital der Gesellschaft von zuletzt ℳ 136 500 000 ist durch unent⸗ Einziehung von ℳ 6 822 000 Vorzugsaktien, nachdem die Inhaber der
orzugsaktien auf das ihnen nach der fünften Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen zustehende Recht, den Betrag ihrer Einzahlungen zwecks Erhaltung ihrer Aktienrechte auf GM 5000 zu erhöhen, verzichtet haben, und von ℳ 29 678 000 Stammaktien, die gemäß § 30 der zweiten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen eingezogen worden sind, auf ℳ 100 000 000 vermindert worden. Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Februar 1925 beschloß die Umstellung dieses Papiermarkkapitals im Verhältnis von 10:1 auf RM 10 000 000 durch Abstempelung der Aktien über je ℳ 6000 auf RM 600, über je ℳ 1200 auf RM 120 und der Aktien über ℳ 600 auf RM 60. Die Umstellung ist am 22. Mai 1925 in das Handelsregister eingetragen. An der Börse zu Berlin sind von dem Grundkapital von RM 10 000 000 RM 6 840 000 zum Handel und zur Notierung zugelassen. Dieser Teil des Aktien⸗ kapitals ist nach der Umstellung folgendermaßen gestückelt: ¹
5 400 Aktien Nr. 55 051 — 60 450 über je RM 600 RM 3 240 000 Seö 50 Wr 8 600 000 50 000 1 — 50 050 60 3 000 000
RM 6 840 000
An der Börse zu Frankfurt a. M. sind von dem Grundkapital RM 10 000 000 RM 3 000 000, und zwar die vorstehend zuletzt aufgeführten 50 000 Aktien Nr. 1 — 50 050 über je RMN 60 = RM 3 000 000 zum Handel und zur Notierung zugelassen. Von den Stücken über je RM 60 fallen die Nummern 2331 5289 6120 8370 8403 16123 22655 38845 43956 50010 — 50050 aus. Außer den zugelassenen Aktien ist noch eine Globalaktie über RM 3 160 000, die vor der Umstellung ℳ 31 600 000 entsprachen, vorhanden; diese befindet sich im Besitz der Treuhandvereinigung für Hypothekenbankwerte G. m. b. H. zu Berlin. „Um den Umtausch der Aktien über RM 60 und RM 120 in besser markt⸗ gängige Aktien über durch 100 teilbare Nennbeträge zu ermöglichen sollen neue Aktien über je RM 100 mit den Nummern 60 451 und folgende ausgegeben werden. Diese Umtauschaktien sollen gemäß den Bekanntmachungen des Börsenvorstande und der Zulassungsstelle in Berlin vom 27. November 1924 und in Frankfurt a. M. vom 8. Dezember 1924 an der Börse zu Berlin und entsprechend der Höhe des in Frankfurt a. M. bereits zugelassenen Aktienkapitals auch in Frankfurt a. M. als lieferbar gelten, während die umgetauschten Aktien zu M 60 und RM 120 ein⸗ gezogen und vernichtet werden und damit aus dem HKandel und der Notierung ausscheiden. Von dem nach der Bilanz festgestellten Reingewinn werden zuvörderst 10 % zum Reservefonds abgesetzt. Sodann werden die erforderlichen Abschreibungen und Rücklagen gemacht. Von dem hiernach verbleibenden Reingewinn erhalten die Vorstandsmitglieder die vertragsmäßigen Gewinnanteile. Der Aufsichtsrat erhält 12 ½ % (nach der von der Generalversammlung vom 8. Juli 1925 beschlossenen, dem Reichsrat zur Genehmigung vorgelegten Fassung 10 %) von dem Reingewinn, welcher nach Abzug aller Rücklagen und Abschreibungen sowie nach fernerem Abzug von 4 % von dem eingezahlten Grundkapital verbleibt. Der verbleibende Ueberschuß, soweit derselbe nicht als Gewinnvortrag vorgebucht wird, wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt 4. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh.: Das Grundkapital der Gesellschaft von zuletzt ℳ 43 800 000 ist durch unentgeltliche Einziehung von ℳ 13 800 000 Aktien, die gemäß § 30 der Zweiten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen eingezogen worden sind, auf ℳ 30 000 000 vermindert worden. Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 16. Februar 1925 beschloß die Umstellung dieses Papier⸗ markkapitals im Verhältnis von 10:1 auf RM 3 000 000 durch Abstempelung der Aktien über je ℳ 6000 auf RM 600 und der Aktien über ie ℳ 1000 auf RM 100. Die Umstellung ist am 21. April 1925 in das Handelsregister eingetragen. Von dem umgestellten Grundkapital von RM 3 000 000 sind RM 1 000 000 zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Berlin zugelassen. Das zugelassene Aktienkapital ist nach der Umstellung folgendermaßen gestückelt: 10 000 Aktien Nr. 1 — 10 000 über je RM 100 = RM 1 000 000.. Außer den zugelassenen Aktien sind noch folgende Aktien vorhanden, die vor der Umstellung zusammen ℳ 20 000 000 entsprachen: 2000 Aktien Nr. 10 001 — 12 000 über je RM 100 = RM 200. 000 aus der Kapitalerhöhung vom 29. April 1922, 2000 Aktien Nr. 12 001 — 14 000 über je RM 600 = RM 1 200 000 aus der Kapitalerhöhung vom 29. November 1922 und ferner aus der Kapitalerhöhung vom 26 April 1923 eine Globalaktie über RM 600 000. Diese befindet sich im Besitze der Treuhandvereinigung für Hypothekenbankwerte G. m. b 9. zu Berlin. 1 Ddie Gewinnverteilung ist folgendermaßen geregelt: Fünf Prozent sind so lange in den gesetzlichen Reservefonds einzustellen, als dieser den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet; vier Prozent werden als Dividende auf das ein⸗ gezahlte Aktienkapital verteilt; von dem verbleibenden Ueberschuß werden fünf Prozent dem Spezialreservefonde zugewiesen, über dessen Verwendung die Generalversammlung Beschluß faßt; von dem nach Abzug sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen und eines für die Aktionäre bestimmten Betrags von vier vom Hundert des eingezahlten Aktienkapitals verbleibenden Betrag erhält der Aufsichtsrat zwölfeinhalb Prozent als Tantieme; erreicht diese nicht den Betrag von Papiermark 40 000, so erhält der Aufsichtsrat eine Vergütung in dieser Höhe; Sonderabgaben, die auf den Gewinn⸗ anteil des Aufsichtsrats erhoben werden, trägt die Bank; der verbleibende Rest wird nach Beschluß der Generalversammlung als Superdividende unter die Aktionäre verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. — (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
von