1925 / 253 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

8b

auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1646 25 Reichs⸗ mark Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Cöpenick auf den 18. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 35. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. C. 3608 25. Cöpenick, den 23. Oktober 1925. Hampe, Justizobersektär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[83155] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Edmund Menz in Herne, Bochumer Straße 115, klagt gegen den Architekten Alexander Klein, früher in Herne, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm auf Grund der Zession des Kaufmanns Emil Herdieckerhoff in Herne, Parkstraße 2, vom 8. September 1925 den Betrag von 500 Reichsmark verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 500 fünfhundert Reichsmark nebst 10 % Zinsen seit dem 8. September 1925.,, Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin vor dem Amtsgericht, hier, auf den 17. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 24, bestimmt.

Herne, den 22. Oktober 1925.

Dieckmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[83142] Oeffentliche Zustellung. Schinn, Karl, Studierender der Zahn⸗ heilkunde in München, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Sommer⸗ rock in München, klagt gegen 1. Heindl, Anton, ehem, Gastwirt des Leiberheims in Neubiberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, 2. Schöffmann, Nikolaus und Karoline, Gärtnerseheleute in Neubiberg, wegen Darlehensforderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. die Beklagten sind samt⸗ verbindlich schuldig, an den Kläger ein⸗ tausendzweihundert Reichsmark nebst 24 RM Zinsen für März 1925 sowie 12 % Zinsen aus 1200 RM seit 1. April 1925 zu bezahlen, 2. die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten Anton Heindl zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Samstag, den 12. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, S.⸗S. 87/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 22. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

3

[83143] Oeffentliche Zustellung.

Die Bavyerische Eisenhandel G. m. b H. in München, Pranner Str. 11, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Grimmeiß in München, klagt gegen Wasak, Franz, Inhaber einer Metallwarenfabrik, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Herausgabe, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 6000 kg sauber Ulauk und scharfkantig gezogenes Flach⸗ eisen herauszugeben, 2. der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Kammer für Handelssachen des Landgerichts München I auf Dienstag, den 22. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten zu bestellen und durch denselben etwaige gegen die Klage vorzubringende Einwendungen und Beweismittel in einem Schriftsatze dem Gericht und dem Prozeßbevollmächtigten der Klägerin mitzuteilen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Faennc wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 24. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

(83162] Oeffentliche Zustellung. Firma Spezialwäschehaus Leo Spatz in Essen, Sedanstraße 34, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu⸗ S in Recklinghausen, klagt gegen den Wirt Arthur Bönte, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Recklinghausen, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus dem Wechfel vom 13. Juni 19325 466,40 RM vierhundertsechs⸗ undsechzig Reichsmark 40 Pfennig verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 466,40 RM nebst 11 % Zinsen seit dem 10. August 1925 sowie 10,50 RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Recklinghausen auf den 11. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 65, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Recklinghausen, 20. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[83165

In Sachen der Firma Hermann Weth⸗ mar, Farben⸗ und Lacke⸗Großhandlung in Münster in Westf., Südstraße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: chtsanwalt Dr. Brebaum zu Münster, gegen den Maler

wegen Wechselforderung, hat die Klägerin⸗

Klage erhoben mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 84,50 nebst Zinsen zum Satze von 2 % über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 8. Juli 1925 und 5,80 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem 11, Juli 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden Sie hiermi öffentlich geladen auf den 16. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor das Prozeßgericht, Amtsgericht Vreden, Zimmer Nr. 6.

Vreden, den 21. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. An den Maler Herrn Johann Gier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früh wohnhaft in Vreden i. W

[83762] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Heinrich Romatzki in Leistenförde bei Büchen klagt gegen den Schuhmachermeister Nikolaus Heller, früher in Mankmoos, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihm an jähr⸗ lichen Zinsen 60 RNM für eine zu Grundbuch von Mankmoos Häuslerei Nr. 13 zu Fol. 12 für die Landwirtsehe⸗ frau Helene Grunwald, geb. Westphal, eingetragene und an ihn (Kläger) am 14. Juni 1924 abgetretene Grundschuld über 358,423 g Feingold (1000 NM.). Diese Grundschuld sei mit 6 % jährlich zu verzinsen. Eigentümer des bezeichneten Grundstücks sei der Beklagte, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger aus dem Grundstücke Häuslerei Nr. 13 zu Mankmoos 60 (sechzig) Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Warin auf den 30. De⸗ zember 1925, Vormittags 8 ¼ Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. Warin, den 23. Oktober 1925. Mecklb⸗Schwer. Amtsgericht Warin. Klöckling, O.⸗J.⸗Sekr, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[83166] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Mayersohn in Frankfurt am Main, Töngesgasse 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Harry in Wiesbaden, klagt gegen den Karl Meißner, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen vorherige Bestellung Waren im Gesamkbetrage von 499,03 RM geliefert habe und Beklagter Zahlung verweigert, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, von er Forderung der Klägerin einen Teil⸗ betrag von 310 RM nebst 1 % monatliche Zinsen seit dem 1. April 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Wiesbaden auf den 23. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 61, geladen. Zum Fweg⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Wiesbaden, den 20. Oktober 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[83171] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 (-RGBl. I S. 117) fordern wir die Altbesitzer unseres 3 ½ % igen Anlehens vom Jahre 1887 auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Ver⸗ meidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei der unter⸗ zeichneten Rentkammer Birstein anzu⸗ melden. Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen nebst Zinsschein⸗ bogen oder der Nachweis ihrer Hinter⸗ legung beizufügen. Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationengläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen. Die Entscheidung darüber, ob die ein⸗ gereichten Beweismittel ausreichend sind, kann nur durch uns selbst nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen getroffen in

werden. Die Aufforderung ist den nach⸗ stehenden Zeitungen erschienen: 1. Frankfurter Zeitung Nr. 785 vom 1. 10. 1925, 2. Kölnische Zeitung Nr. 20 10. 1925, 3. Schwäbischer Merkur Nr. 489 vom 20. 10. 1925. Birstein (Bez. Cassel), den 16. Ok⸗ tober 1925.

780 vom

[81891] 8

6. Juni 1924 wuarde der b 8. V. 1924 genehmigt, worin obige Gesell⸗

Ausschluß der Liquidation auf die

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertvavieren belin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

ö“

Holzwarenfabrik Aktiengesellschaft Paul Kleß in Augsburg.

Laut Generalversammlungsbeschluß vom

Vertrag vom

schaft ihr Vermögen als Ganzes unter

Holzindustrie Gebr. SchambeckAktien⸗ gesellschaft in Augsburg überträgt. Ueber das Vermögen der letztgenannten Gesellschaft wurde am 9. März 1924 der Konkurs eröffnet. 1

Als Verwalter dieser Gesellschaft fordere ich gemäß § 306 Abs. 5 H⸗G⸗B. die Glänbiger der aufgelösten Holz⸗ warenfabrik Aktiengesellschaft Paul Kleß in Augsburg hiermit auf, ihre Forderungen gegen diese Gesellschaft bei mir anzumelden.

Der Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Holzindustrie Gebr Scham⸗ beck A.⸗G. in Augsburg: Löffler, Rechtsanwalt, Augsburg, Annastr. D 254/II. Stock.

[83791]

Herr Hofrat Dr. Hans Reimar⸗Witt ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Zahnfabrik Union A. G., Grötzingen. Spiegelberg. Frank

[83795] Süddeutsche Katgut⸗ u. Verband⸗ stoffabrik A.⸗G., Nürnberg.

Ordentliche Generalversammlung Montag, den 16. November 1925, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der A.⸗G., Juvenellstraße 24, Nürnberg.

Tagesordnung: .

„Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats.

Genehmigung der Bilanz und Ver⸗ lust⸗ und Gewinnrechnung für das Jahr 1924. 8

. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4. Wahl eines neuen Aufsichtsratsmit⸗ gliedes.

Laut § 20 des Gesellschaftsvertrags sind zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung diejenigen Aktionäre berechtigt, deren Aktien spätestens vier Tage vor der Generalversammlung den Tag der letzteren nicht mitgerechnet bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder bei einem Notar hinter⸗ legt sind.

Der Vorstand. Georg Scherer.

[83792]

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 13. November, Nachm. 5 Uhr, in den Räumen des R.⸗A. Dr. Hugo Waldeck, Potsdamer Straße 125, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Neuwahl des Aufsichtsrats.

2. Diverses.

Berlin, 28. Oktober 192050. Nordag Norddeutsche Treuhand Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[83818] Waggonfabrik Danzig Aktiengesellschaft in Danzig.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen General⸗ versammlung auf den 16. November 1925, Vormittags 12 Uhr, nach Berlin, „Continental⸗Hotel“, ein zur Be⸗ schlußfassung über folgende Tages⸗ ordnung: 8

1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats für das Geschäftsjahr 1924/25. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Satzungsänderung: § 3 gister 1 (Zerlegung des Grund⸗ kapitals in Einzelstücke über 50 Gulden statt wie bisher in Sammelstücke).

4. Verschiedenes.

Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben dies spätestens drei Tage (ohne Rücksicht auf Sonn⸗ oder Feiertage) vor dem Ver⸗ sammlungstage diesen und den der Anmeldung nicht mitgerechnet

im Büro der Gesellschaft in Danzig,

in Danzig bei der Deutschen Bank

Filiale Danzig, 8

in Berlin bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien 1

in den üblichen Geschäftsstunden anzu⸗ melden. 1ö“

Mit der Anmeldung sind die Aktien oder die Bescheinigung eines deutschen oder Danziger Notars oder einer der beiden obengenannten Banken über die bei ihnen erfolgte, vor der Generalver⸗ sjammlung nicht widerrufliche Hinterlegung der Aktien zu übergeben. Jeder Aktionär erhält gegen diese vor der Generalver⸗ sammlung nicht widerrufliche Uebergabe eine Eintrittskarte, die als Ausweis für die Generalversammlung dient.

Der Aufsichtsrat. Dr. Friedrich Eichberg.

[80721]

Warenhausbau A.⸗G., Mannheim. Bilanz per 31 Dezember 1924. „ℳ 4₰

499 690 57

188 331 36

208 40

688 230 33

Aktiva.

Immobilien.. 2 Umbau. 1““ Bankguthaben .

Passiva. Aktienkapital 305 200,— Hypothek. 97 690,57 Kreditoren 281 889 55

Reservefonds 3 549,21 688 329

Verlust 99 Verlust, und Gewinnrechnung per 31. Dezember 1924.

54 689

1 Einnahmen. Mieteeinnahmden.

Ansgaben.

[[83803]

Aktionäre unserer Gesellschaft

Die

werden hiermit zu der am Montag, den 23. November 1925, Nachmittags 4 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin Str 22 b, lichen Generalversammlung laden.

Potsdamer stattfindenden außerordent⸗

Tagesordnung: 1. Neuwahl des Aufsichtsrats. 2. Liquidation. Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind die Aktionäre berechtigt, welche dritten Generalversammlung bei einem deutschen 88 oder bei dem Bankhause N Helfft hinterlegt haben.

ihre Aktien bis spätestens am Werktage vor der anberaumten

Linden 52,

8

Co, Berlin, Unter den

Tutrix Aktiengesellschaft. M Barth. .

3 263,57 13 879,13 20 000 10 368,—

7 278, 54 788

Verlust. 99

In der am 17. cr. stattgefundenen Generalversammlung wurden als Aufsichts⸗ ratmitglieder wiedergewählt: Herr Kauf⸗ mann Ferd Mann, Ludwigshafen, Herr Direktor Ludwig Janda, Mannheim, Herr Kaufmann Siegbert Zwang, Mannheim, Herr Rechtsanwalt Dr Isidor Rofenfeld, Mannheim, Herr Rechtsanwalt Franz Rosenfeld, Mannheim.

Mannheim, den 16. Oktober 1925. Der Vorstand. L. Lewinski.

[77229]

Bayerische Verkehrs⸗Aktiengesell⸗ schaft, Nürnberg.

Schlußbilanz per 31. 12. 1924.

Hausunkosten.. Stetein eee““ Sehalter ... Abschreibung auf

Immobilien 70

Aktiva.

Wac“ 66 985 Vorräte, Mo⸗

8 3 5 703

563

83 750

17 939

174 941

Einrichtung, Kasse, Postscheckü. Außenstände... Wertuca

. 242

Passiva. Aktienkapital .

Reservefonds .. Kreditoren ... Rückstellungen..

40 0005—- 18 335 63 114 259 05 2 346 9. 174 941 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

1 Soll.

Abschreibungen.. Betriebskosten.. Versicherungen.. Zinsen und Provisionen Ie1“

41 035 74 459

4 296 15 069 14 561

149 423

27

Haben. Bruttogewinnn.. . L“

. 131 48386 17939 ,41

149 423/27

[77230] 1 Bayerische Verkehrs⸗Aktiengesell⸗ schaft, Nürnberg.

In der Generalversammlung vom 15. August 1925 wurden in den Aufsichts⸗ rat neugewählt Herr Dr. Max Willmy, Verleger in Fürth, und Herr Gustaf Kahn III., Rechtsanwalt in Nürnberg. [83780]

Bilanz per 15. Mai 1925. RM

230 000 520 777

Aktiva. Grundstückskonto .. . Gebäudekonto . . . . . Eismaschin.⸗Anlagekonto 23 576 Utensilienkontoe... 51 721 Wäschekonto .. . . .. 2 388 Glas⸗ und Porzellankonto. 2 306 Warenbestände.. 60 934

Kassa 1 468 Außenstände: Verschiedene 1 v““ 11 777 Kapitalentwertungskonti . 27 000

931 950

Passiva. Aktienkapitalkonto.. Hypothekgläubigerkont Kreditoren 139 850/68 Wechselkonto. .. 11 632 40 Kautionskonto. . 2—

——ö——

930 208 58

660 000 118 723

50

Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Reingewin.. 1 74188 931 950 46

Gewinn⸗ und Verlustkonto 1924/25.

An Soll. RM Abschreibungen .... 14 102 05 ineeee 3 033 63 Reparatur u. Unterhaltung 9 468 80 AntostenX 154 098 26 180 702/74

1 741 88

182 444 62

Reingewinn...

Per Haben. Bruttobetriebseinnahme. 182 444 62

Braunschweig, den 3. Oktober 1925. Brünings Saalbau u.

Kruses Wilhelmsgarten A. G. Der Aufsichtsrat. Richard Brauwers.

Der Vorstand. Robert Dir Paul Suchel,

sammlung

von einer deutschen deutschen Notar ausgestellten H sofern in letzterem die Nummern ent

sind, spätestens am vierten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung hinter⸗ legen und bis nach der Generalversamm⸗

im

[84132]

„Algimex“ Allgemeine Im⸗ und Exportgesellschaft für Lebensmittel Aktiengesellschaft, Köln. Außerordentliche Generalver⸗ am Donnerstag, den 19. November 1925, Nachmittags

5 Uhr, in den Geschäftsräumen obiger Gesellschaft in Köln, Hahnenstraße 17.

Tagesordnung: 1. Wahl von drei Aufsichtsratsmit⸗ gliedern. 8 2. Verschiedenes 1 Diejenigen Aktionäre sind stimm⸗ berechtigt, welche ihre Aktien oder einen Bank oder einem

alten

lung belassen. . 1 Köln, den 26. Oktober 1925. Der Vorstand. Siegfried Herzig. Lorenz Engel Max Gand;.

[84194] Einladung zu der ordentlichen Gene⸗

ralversammlung Montag, den 16. No⸗

vember 1925, Nachmittags 5 ¼½ 2 Geschäftshause, Frankfurt a. M., Moselstraße 2. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungsbericht des Aufsichtsrats nebste Vermögensabschluß und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über den Vermögensabschluß 2. Erteilung der Entlastung an Vorstand und den Aufsichtsrat. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. Die Aktien sind spätestens bis zum 14. November d. J. 6 Uhr, im Büro des Kleinbahnhofs Wilhelmshöhe, bei der Aktiengesellschaft für Bahn⸗Bau und Betrieb, Frankfurt a. M., Moselstraße 2, oder bei der Deutschen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft Actien⸗Gesellschaft, ebendaselbst, zu hinterlegen oder die geschehene Hinter⸗ legung bei einem Notar nachzuweisen.

den

Kleinbahn Cassel⸗Naumburg Aettiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Neufeld, Vorsitzender. Gartenstadt Harlaching, A.⸗G., München.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zur 2. ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 19. November 1925, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen des No⸗ tariats München XVII, Karlsplatz 10/l, eingeladen.

Die Aktionäre, welche an der Beschluß⸗ fassung der Generalverfammlung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien spä⸗ testens am 15. November 1925 bei der Gesellschaft, Weinstraße 8/II, oder bei dem Bankhause A. M. & J. Heilbronner, München, oder bei dem Bankhause Jul. Ulmer & Co., Nürnberg, oder bei der Dresdner Bank, Filiale Augsburg, zu prä⸗ sentieren und dieser ein nach den Nummern der Aktien geordnetes Verzeichnis ein⸗ zureichen oder sich entsprechend anderweitig über deren Besitz auszuweisen; dagegen werden Eintrittskarten ausgestellt.

Die Vorlagen an die Generalversamm⸗ lung liegen 14 Tage vorher zur Einsicht der Aktionäre in dem Geschäftslokale der Gesellschaft, München, Weinstr. 8/II, auf.

Tagesordnung: 1

1. Vorlage der Bilanz samt Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1924/22, Bericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie Genehmigung desselben sowie Be⸗ schlußfassung über Genehmigung der Bilanz.

2. Entlastung des Aufsichtsrats und des

Vorstands. München, den 22. Oktober 1925. Gartenstadt Harlachin

München. A. Fleischmann.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin

Verlag der Geschäftsstelle (MMengering. in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32,

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte

Fohann Gier in Wreden, Beklagten,

Fürst von Isenburgische b-e Birstein.

Julius Jewelowski.

gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

einge⸗

Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1925.

8 A.⸗G.,

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

88 Berliner Börse vom 27. Mtober

53.

Beilage

1925

festgestellte Kurfe.

1 Franc, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr- Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 8

1 Kr. ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. = 12,00 ℳ. = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand Krone = 1,125 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ.

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ.

= 2,50 ℳ;. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

7 Gld. südd. W

1 Peso (Gold) = 4,00 1 Dollar = 4,20

Die etnem Papter heigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der

betreffenden Emtssion lieferbar sind.

Das hinter etnem Wertpapter befindliche Betchen °

bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellun wärtig nicht stattfindet.

Das hinter einem Wertpapier bedeutet für 1 Millton.

Die den Aktten in der zweiten Spalte betgefügten 8 bezeichnen den vorletzten, die in der dritten valte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗

ergehnis angegeben. so ist es dasjente Fefcatassanger jenige des vorletzten

De Dte Notterungen für Tele raphische Aus⸗ Fahlung sowie für Ausländische Banknoten efinden sich fortlaufend unter ⸗Handel und Gewerbe“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Frrtümliche, später amt⸗ lich richtiggesteute Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels erichtigung“ mitgeteilt. b

Bankdiskont. .

Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11) Amsterdam 3 ½. Brüssen 5 ½. Helsingfors 8. Italten 7. Kopenhagen 5 ½. London 4. Madrid 5. Sslo 5. Paris 6. Prag 7. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 9.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger Kurs

27. 10.

26. 10.

91.75 b 90,25 b

6% Dt. Wertbest. Anl. 23 10 1000 Doll. 91,9 b 6 % do. 10 1000 Doll. 1.9. 90,25 b 2 % Dt. Reichssch. „K *1. 12. bis auslosb. (Goldmark)30. 11. 26/63 b 2 5 8 Hess. Dollaranl. R. B 6

1.7. S

1.12.

Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen Dt. Wertbest. A. b. 5D. t. Z. in 4100 b Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24. 60, 120 8 do. 97,1b Hess. Dollarschatzanw. K —,— 2 —,— —,—

fort. 100 b

97 b Hess. Dollaranl. R. A

Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916, ausl. 23 bis 1. 7. 32

do LI.-IX. Agto ausl

E1

do. Reichsschatz „K“* 1923, Ausg. I u. II

do. 1924, Ausg. J u. I rür 1 Milliarde

f. Z. Zinsf. 8 15

Deutsche Reichsanl.

do do. 3

do

do. 8

do Schutzgebtet⸗Anl.

do. Spar⸗Präm.⸗Anl. f

27. 10 26. 10.

0,18 b 0,1775 G 0.175eb B

0,18 b 0,18 b 0,17 G

0,194b 0,195 b IEe

0,215 B 0,2425b 0,41 b

7] 4,95eb B 0. 1 3eb G

0,21 G 0,255 b 0.2475 b 4,9eb B 0,13 eb G

versch. do.

7-15 % PreußSt.⸗Schatzff. Pr. Staatssch. f. 1. 5. 25 do. do. f. 31. 12. 34

(Hibernta) do. do. 14 auslosbar Preuß. fonsol. Anl... do. do.

do. do. Anhalt. Staat 1919..

0.12 5b 0,305 b

0,1975 b 0.23 b G 0.245 eb B 0,2475 b

0,9 G 0,3 B

0,23 G 0,12 G

0,12 5b 0,305 b

0,2 b

0 2275 b 0,2425 B 0,24b

0,9 G

1.4.10 versch. do. do.

1.4.10

Baden 1909 do 08/09, 11/12, 13, 14 do. 1919 do. kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 1907,

1896 :

1.1.7 versch. 1.1.7

versch. do. 1.2. 8 Bayern 1.5.11 do. 9* versch. do. Eisenb.⸗Obl. 3] 1.2.8 do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke 3 ½ Bremen 1919 unt. 30 do. 1920 do 1922. 1923 1.5.11 do. 08,09,11,gk. 31.12.23 versch. do. 37-99,05,gk 31.12.23 3½¶do. do. 96, 02, gek. 31.12.23, 3] 1.4.10

1.6.12 1.4.10 1.4.10

Hambg. Staats⸗Rentes: do. amort. St.⸗A. 19 A 4 ¼ do do. 1919 B kleine 4 8 do. do. 10 000 bis 100 000 do. do. 500 000 . 59. St.⸗Anl. 1900 .07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 1913 rz. 53, 1914 rz. 54 - 1887, 91, 93, 99,04 32 1886, 97, 1902 : essen 1923 Reihes6‧† *) Zinsf. 8 16 % do. 99, 1906, 08, 09, 12 do. 1919, R. 16, uk. 24 do. 3 ¼ versch. do. 1896. 1903-1905: Lübeck 1928 unk. 28 Mectl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 18703 ½ do. tons. 1886]¾ do. 1390, 94, 1901, 05 2 Oldenburg 1909, 12 do. 1919 gek. 1. 1.32 do. 1903, gek. 1. 1. 24 2 do. 1896 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente ... Sachs. Markanleihe 23 Württemberg S. 6-20 u. 31 35 do. Reihe 36—424

d. 2229229292912 2 2 2 2 22 22 108.

0,0715 G 0,0715 G

versch. do do

1.2

0,8 b B 0,8 B

0,0226 0,21 B

9

versch.

0,215 G 0,005 6 6

vgvrüere 8.

SSSSS

öEI

8 8S29 8

&

Ambc

202 U

5258=Fö855öBöS; 888S

I8 *98 -SS8.5SSS-SS2=ESSSgg=g S. eð:

1 Gld. doll. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ.

1 Shanghat⸗Tael 1 Yen = 2,10 ℳ.

seuhnger Voriger Kurs

fHeutiger Voriger Kurzs

neuhger Vortger Kurs

Beutnger] Voriger E111““

, ie o.

Hessen⸗Nassau⸗ do.

do.

Lauenburger Pommersche... Posensche... . do. ““ Preuß., Ost⸗ do

Sächstsche ........

do. 6958. Schlesischehe... do. Schleswta⸗Holstein.. do do

do. Kur⸗ und Nm. 88 bo

u. Wes⸗ Rhetn. und Westfäl. do. bo.

do.

4 3 4 3 4 3 4 3

4 3 4 3 ½ 4 38

1

1.4.10 versch.

—,—

Preußische Rentenbriefe

versch⸗

Ltpp. Landesbl. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do do. unk. 26

Oldenbg. staatl. Kred. do. do unk. 31 do. do.

Sachsen⸗Altenburg. Landbank do. do. do. Coburg Landrbk.

Ser. 1—4

85 ⸗Gotha Landkred.

o.

do. do. ⸗Metining. Ldkrd., do

gek. 1. 8. 24

Schwarzbg. ⸗Rudolst.

LandkredittW do. do

02, 03, 05/[3

do. konv. gk. 1.8.24 3.

do. „Sondersh. Land⸗ 8 fredtt, gek. 1. 4. 24 1

4 1 1.1.7 1.1.7

do. do.

do.

versch.

Mecklb.⸗Schwer. Rut.4 1.1.7 7 —.—

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

1,32 5b 028 b

—.—

178

1,45 G

—,— —-,—

—,— .—

+—.,—

1,4 b

178B

1,46 G 1,65 G

—,—

Sächs. ldw. Pf. b. S. 23, 26, 27 do.

bo. Kreditbr. b. S. 22, do do bhis S. 25

bis S. 25 3 ½

26 33*

—,— —,—

—,— —,—

Brandenburg. Komm. 1923 (Gtroverb.)

do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

versch. 1.4.10. 1.4.10.

1.1. 1.1. 1.1.

1.4.10

W —,— —,—

—,—

7 —,—

—.—

Kur⸗u. Neum. Schuldv.

Bergisch⸗Märktsche Serie 3

Mecklenburg. Friedr. Franzbahhn.

Pfälzische Eisenbahn,

do. 1881 do. 1879.80. 83.85. 95 do. (nicht konvert.)

Wismar⸗Carow.

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34 52H do 1899 Casseler Landeskredtt Ser. 22 26 do. Ser. 27 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredit, L. A, gk. 1.7.24 do. Provinz. Ser. 9 Oberhessische Provinz 1920 unk. 26.. do. do. 1913, 1914 Ostpreußische Provinz Ausg. 12

Pommersche Prov. do. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 S d do. do. 6—141 . do. 14, Ser. 3

do. 1000000. n.eg do kleine Sächsische Provinzial

Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 6 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907—09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 93, 02, 05 2 do. Landesklt. Rtbr. do. do.

*) Zinsf. 8—20 %.

Flensburg. Kreis 014 do. do. 1919 Hadersleb. Kreis 10 N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910. 4 Offenbach Kreis 1919⁄4

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona 1923 9 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901

rüickz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 2 Berlin 1928 *Zinsf. 8 18 % do 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 1886 1890 1898 do. 1904 S. 1 do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7. 24 do. do. 1899, 1904,05

+—g Uo 0898

3 ½ Magdebg.⸗Wittenbge.

3 ½

Ludwig Max Nordb. 4 3 ½ 3 ½ 3 ½

3 ½¼ Deutsche Provinzialanleihen.

. A. 1894, 97 u. 1900 3 ¼ Ausg. 14 3 ½ Rhetnprovinz 22, 23 6

4 4 4

8 ⸗— E

rI 1.1.7¼ —.—

* 8— 18 d.

Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901. [4

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 X 1.1.7

Deutsche Stadtanleihen.

1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch. 1.6.12

1.2.5 versch. 1.1.7

1.98.9 1.4.10 1.4.10 1,1.7 1.4.10. 1.4.10 1.4.10 1.4.10. 1.1.7

Annnn

*) Zinsf. 7— 15 ½. Zinsf. 5—15 %.

—,— 7

058

2 —,—

—,— 2

5 0

—,— —,—

7 —,— —,—

—,—

9 —,— —,—

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

0,4

—,—

ri s 1,11 G 0,87b G

16 0,83 G 0,046 G

—.—

—,—

Bonn 1914 P, 1919 Breslau 06 N 1909 do Charlottenburg 08. 12

I. Abt. 19

Coblenz do 1920

Cottbus 1909 N 1913. Darmstadt 1920 do. 1918. 1919. 20. Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 Dtsch.⸗Eylau 1907 Dresden.. 1905 2 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbrtefe. Ser. 1, 2, 5, 7 —– 10 do. do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrentenbr. Serie 1—3

Dutsburg 1921 do.

896, 02 PFss.

Düren H 19899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900.08, 11, gek. 1. 5. 24

do 1900, gek. 1. 5. 24 Elbrn 03, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7.24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emdenos fI. J,gt1. 5.24 Ersurt 1893.01, Nos, 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1893 N, 1901 c, gek. 1. 10. 238 Eschwege 1911 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensdurg 1912 N. gek. 2. 1.24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.— 3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. 3 ¼ do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925

do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustada 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth t. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 d 1901

Gietzen 1907, 09, 12,14 do. 1905 Gotha.. 1928 Hagen 1919 N . Halberstadt 1912, 19 Halle 1900, 05, 10 do. 1919 do⸗ 1892 do 1900] Heidelbg. 07,gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1.10.23 2 Heilbronn. 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unk. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06, 07. gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 8 ½ Langensalza 19033 Lichtenberg (Bln) 191314 Ludwigshafen 1906/4 do 1890. 94. 1900, 02 Magdedurg 1918. 1.— 4. Ahbt. ukv. 31 do. Stadr⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V. unk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do 1901. 1906, 1907, 1908, 12, gek. 1. 1. 24 . 19 I. Ag., gk. 1.9.24 . 19 II. A., gk. 1.2.25 1920, gek. 1.11.25 6 1888, gek. 1. 1.24 1897, 98, gk. 1.1.24 1904, 1905, gek. * Merseburg 1901 Mühlhausen. 1. Thür. 1919 VI- Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35. do. 1914 do. 1919 unk. 30 d.a.n

82——S E

ö9nson

o. 1919 M.⸗Gladhach 1911 N. unk. 36 Münster 08, gk. 1.10.23† do 1897, gek. 1.10.23 [3 ½ Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do 1903 Offenbach a. M. 1920/4 ½ Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 32 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasen 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 P, gkl. 7.24 Quehltnburg 1908 N Regensburg 1908, 09 do. 1897 N. 1901 bis 1903. 1905 do. 18892 Remscheid 00,gk. 2. 1.23 3 ½ Rheydr 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 3; Rostock 1919, 1920 do. 87,84,03, gk. 1.7.24 do 1895, gek. 1. 7. 24: Saarbrücen 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1.5. 24 Spandau 09 P, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 242 Stettin V 1923 Stolp 1. Pomm. Stuttgar 19,06, Ag. 19 Trier.14, 1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 Weimar 1888,k. 1.1.24 Wtesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II.,

1891 3 %

do. 1902, gek. 2. 1. 24 31

1899, 07, 098

Does

versch./ —,— versch. —,— 1.1.’7 —,—

versch. —,— 1.1.7 / —,— 1.1’.71 —,— 1.4.10⁰% —,— 1.1.7 1† —,— versch. —.—

2 8

EI üSüEEEesee?*

VSVöSVSVSVV— 45* 8

EEEEEE1I11“ 28282822 28—

5 28222-

2

—VV—V— 2 . 8gSgSSv b1“

versch. 1.1.7 1.4.10 11 1.1.7

1.2.8

versch. 1.17

gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln) 1913

*) Zinsf. 8— 15 %.

8

1.2.8

Deutsche Prandbriete

(Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

-2 Calenberg. Kred. Ser. D, 8. F (agek. 1. 10. 28, 1.4. 24] —,— 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— *4, 3 ½8, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 4,45 b 4,9 ½, Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— *4. 3 ½, 3 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 9.5 ½ G 4 3 ¼, 3 % landschaftl. Zentral. —, 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben N. 8.,99 b 4, 3 ½⅛, 3 % Ostpreußische —,— 4 % Ostpr. landschaftl. Schuldv. —,— *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 12,8 b G 4, 3 ½4, 3 % Pommerschhe. —,.— *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 17 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz . *4, 8 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stent bis 91. 12. 17.... 8 - 3 ½, 3 % Sächsische 4 % Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. 28 Iö“ 8 4, 3 ½, les. landschaftl. 22½ D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3 ½, 3 % Schles. landschl. A,O,D 4, 3 ½, 2 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17 4, 3 ½⅛, 3⅛ Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ½, 3 Westfälische, aus⸗ geste—lt bis 31. 12. 17 4, 3 ½, 3 % Westfkülische *4, 3 ½, 3 Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II, m. Deckungs besch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II, gek. 1. 7. 24.. *4, 9 ⅞, 3 Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 91. b 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ Ichh gde

11,75 b

Beriiner .. ..1 4 ¼ 1.1.7 4 1.1.7 4 1.1.7 . 3 ¼ 1.1.7 3 ½ 1.1.7 do. neue 3 11.7 Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 4 1.1.7 Dt. Pfdd.⸗Anst. Posen S. 1 b unk. 30 34 4 Preut. Lds. Pfdd.⸗A. Berlin 3 8 5.. o8 do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6 10. 12. 13 ,10 do. do. Reihe 14-16 10 do. do. R. 1, 4, 11/4 do do Reihe 2. 5/4 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke.

Ferereeeeees

1.1.7

1.4.10

14 8 1.1.7

versch. 111 1.4.10 1.1.7

dd 112

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L.]/ p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L.

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3

Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½

Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3] 1.2. —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. p. St —,—

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Geit 1. 4 15. 21. 8. 19 . mm. ETDZ“ 18 1. l8. 0. 11 1. 8.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗

notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen

findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. 8

1.1.7

1.4.10

1.4.10

1. 1. 19. § 15. 10. 19. 1.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 147 do. Land. 98 1 K. ¹ do do. 02 in K.“ do do. 95 in K. * Bulg. G.⸗Hyp. 92. 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5 er Nr. 12156 bis 13656 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Däntsche St.⸗A 97 Egyptischegar. 1. . do. priv. t. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 6 Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 % Ptr.⸗Lar. 90. do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mextk. Anl. 99 5 % do. 5 % abg. do. 1904 4 in do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz14 auslosb. i. ¹1¹ do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd.: do. do. 200 do. Kronenr. ¹5, 12 do. kv. R. in K. ¹¹ do. do. in K.” do. Silb. in fl do. Papierr.in fl ¹2 Portug. 3. Spez. 6 Rumänen 1903 1⁴ do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in do. 1890 in do. do. m. Talonff. do. 1891 in do. 1894 in do. do. m. Talon do. 1896 in do do. m. Talonff. do. 1898 in 4 do. do. m. Talonff. do. konvert. in. do. 1905 in do. 1908 in do. 1910 in

15,1b G

13,1 b G 1.4.10] 2,25 G —,— 1.1.7 1 b G 1,7 G 1.2.3 y—,— —,—

1b 13,25 b

1.1.7 1.1.7

2. C0 GC 28 —+

AI8*

9 ;

coh. 228 2 de —VRNℳ -——S22 58 .

grereersee 5 8

E1“

S

S1S —55-öS

Schwed. St.⸗Anl.

1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 in do. do. 1888 Schwetz. Etdg. 1

do.

do. Etsend.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bad. 82

1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.2.8 1.2.8 1.2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.5.9 1.5.11 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.38.9 1.3.9

rgeg 0sn

00 Co C co &

884ꝙ‧——8—⸗— *n .

do. do. Ser. do. kons. A. 189. do. uf. 1903, 0 Türken Anl. 1905 do. 1908 dvo. Zollobl. 11S. 1 do. 400 Fr⸗Lose Ung. St.⸗R. 18 do. 1914 * do. Goldr.in fl.“ do. St.⸗R. 1910* do. Kron.⸗Rente ³ do. St⸗R. 97 inK.* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. do. do. 5er u. ler* do. Grdentl.⸗Ob ³

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 1895 fr. Zins. —.— Butar. 1888 in 1.6.12 / —,— do 1895 in 1.3.9 3,25 b G do. 1898 in 1.1.7 4,1 b ZBudapen 14 m. T. 1.1.7 31,1 G do i. Kr. gk. 1.3.25 1.3.9 Christianta 1903 1.4.10 ColmarElsaß) 07 1.3.9 Danzig 14 X Ag. 19 1.4.10 Gnesen 1901, 07 fr. Zins. do. 1901 do. Gothenb. 90 S. A 1.8.9 do. 1906 15.4.10 Graudenz 1900 fr. Zins. Helnngtsors 1900 1.2. 8 do. 1.6.1 2 1.2. 8 fr. Zins.

11,25 b G 1.1.7 5 9 b 1.1.7 7.5 G p. St. 22,5 B 1.4.10 11 1 b 1.3.9 118 b 1.1.7 [11,9 b 1.3.9 [10 G 6.12 1

1. 1 ½ 8 1.1.7 2b 6

2*

9 25 5 G

112

Co do 8

.1.7 1.7 .5.1

do. Hohe fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S 1. 2 * do. 400 Mosk. abg. S. 28, 27. 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 . Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900,05, 08 do. 1894, 1903 Sofia Stadt... Storkh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 06,09 do. 1895 Zürtch Stadtsg iFl 11

1.1.7 15.3.9

1.1.7

1.1.7 fr. Zins. 1.1.7 111

versch. do. 1.1.7 2 versch. do. 1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11

2*

l C0 H.

15.6.12 15.6.12 15.3.9

&☚ 82*

1.210 1.4.10 ½ —,— fr. Zins. —.— B

do. —,— B 1.6.1 2

7. G. 2 1. K. 1 1. 17

9 A22 8 e

Sonstige ausländische Anleihen.

Zudap. HptstSpar] 4 1.5.11 —.— —,— Thil. Hp. G.⸗Bf. 125 15.2.8 81,9 B bzcb Dän. uUmd.⸗O. S. 4 8 rückzahlb. 110 —,— —,— do. dy. —,— Sh Hch-

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 15.3.9 1. 5.11 1.1.7 11.6.12 11.6.12 11.6.12 1.1.7

erns

do. Injelst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 87 do. do Jutläno. Bdt. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do S. 5 Koperh. Hausber. Mex. Bew. Anl. ¼ gesamtkdb. a101 do. 4 ½ % abg. f Nrd. Pf. Wrb. S1,2 Norweg. Hyp. 87 Jest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Voln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen Provinzial do. 1888, 92, 95, 98, 01 do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A.” do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78, unkv. 50. 78 fkftndb. in do. Hyp. abg. 78 do. Stüdt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u 04 do. do 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. ,g. Tm.⸗Bg. 1. K.“ do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do.ZZ . do. do. Reg.⸗Pfbr. dho. Spk.⸗Ctr. 1. 2

EEEETEETb *

t. K. 1.5.14 5-siK. 1.5.24

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothetenbanken

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ chein. Preuß. Zentralboden 1903 jedoch ohne Talon.

(Dte durch gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Bayerische Handelsbank Pfdbr. Serie 2, 4—6, 16 do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ 9,* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5.6,19,20 u. abgestemp.“* do. Ser. 23. 24 do. do. Ser. 25 do. do. Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. S. 1,2* do. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 2 25 do. do. do. Ser. 26 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24 do. do. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5

do. do.

0 017 b B 5,1 b G