1925 / 261 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Nov 1925 18:00:01 GMT) scan diff

MNr. 268. Friedr. Schoedel, mech Weverei in Münchberg, in einem ver⸗

ssiegelten Umschlag 50 Muster Nrn 5227.

5226 5212, 5196, 5197, 5205, 5232 ½⅛, 523¹1 ½, 5220 ½, 5225 ½ 5223 ½. 5222 ½ 5221 ½, 5219 ½, 5218 ½, 5209 ½, 4297, 4296. 4295, 4294, 4293, 4276, 4277, 4282, 4286, 3175, 3174, 3173, 3172, 3171, 3170. 3169, 3164, 3163. 3162, 3167 ½, 3176 ½. 3168 ½, 2162 ½, 2160 ½, 2158, 2163 mit 2165, 1081 mit 1086, Flächenerzeug⸗ nisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1925, Nachm. 3 ½ Uhr.

Nr 269. Krautheim & Adelberg Por⸗ zellanfabrik G. m b. H. in Selb i B. in einem versiegelten Umschlag Zeich⸗ nungen von Nrn. 136 und 137, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Okt. 1925, Vorm. 8 Uhr

Nr. 270 und 271. Rosenthal Por⸗ eellanfabrik vorm. Jacob Zeidler & Co in Bahnhof Selb, offen. a) 1 Photo⸗ graphie von Blumentöpfen in vier ver⸗ schiedenen Größen mit Ein⸗ und Untersatz, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre; b) 3 Skizzen des Dekors 517 in Auf⸗ und Unterglasur in verschiedenen Arrange⸗ ments und Farben auf jedes Material. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet je 5 Okt. 1925. Vorm 8 Uhr.

B) In das Musterregister Bd. I wurde

eingetragen:

Nr. 1384 und 1385. Porzellanfabrik Ph Rosenthal & Co. A⸗G. Filiale Kronach in Kronach hat für das unter Nr 1384 eingetragene Dekormuster K 477 und füg das unter Nr. 1385 eingetragene Mustek für plastische Erzeugnisse Nr. 1080 /1. bis 6 die Verlängerung der Schutzfrist je

n weitere 3 Jahre beantragt.

Amtsgericht Hof, 31 10. 1925.

uckenwalde. [86728]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 989. Firma Kallenbach, Meyer & Franke, Luckenwalde, angemeldet am 1. Oktober 1925, Nachmittags 12 Uhr 30 Min. ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 9 Abbildungen von Mustern für Möbelbeschläge, Fabriknummern: 8107, 8107 ½, 7533/9623. 7536/9626, 7538/9627, 7534 b/9627, 7637/9225, 7640/9228, 7642/9229, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre

Nr 990. Firma Kallenbach, Meyer &

ranke, Luckenwalde angemeldet am

Oktober 1925, Nachmittags 12 Uhr 30 Min, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 5 Abbildungen von Mustern für Kaminmäntel und Ziermöbel, Fabrik⸗ nummern: 2064, 2065, 2066 2126, 2129. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Nr. 923. Firma E. Herzog & Co,, Luckenwalde, die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 23. Februar 1925, Vorm 11 Uhr 15 Min., bezüglich der Fabrik⸗ nummern 2479 A, 2810 A, 2811 A um weitere sieben Jahre angemeldet.

Nr. 922. Firma A. Bartosik & Co., Luckenwalde, die Verlängerung der Schutz⸗ frisft ist am 7. Oktober 1925, Vorm. 10 Uhr 50 Min, auf weitere drei Jahre angemeldet.

Nr 991. Metallwerk A. Bartosik & Co, Luckenwalde, angemeldet am 22 Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr 40 Min., ein versiegelter Umschlag, enthaltend 22 Ab⸗ bildungen von Modellen, und zwar Fabrik⸗ nummern: AB0 Reklameascher, ABC Reklamerauchserwiceteller, Möbelgriffe. Schilder und Spiegelschraube, Nrn 40/2, 40/8 42/2. 42/8, 1866/1, 1866/7, 1867/16, 1868/16. 1866/23, 1911 L, 1911 R, 1912L., 1912 R, 1913 L, 1913 R, 1913 X, 1914 L, 1914 R, 1914 X, 5109/2, Schutzfrist drei Jahre, plastische Erzeugnisse.

Amtsgericht Luckenwalde, 31. Oktober 1925.

Lübeck. [86729]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 401. Fr. Ewers & Co. (Inhaberin Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie) in Lübeck, ein Umschlag mit 2 Mastern für Blechdosen, versiegelt, Geschäfts⸗ nummern 28t und 282, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist sieben Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1925, Nachmittags 1 Uhr 10 Min.

Nr. 402. Dieselbe, ein Umschlag mit 2 Mustern für Blechdosen, versiegelt, Ge⸗ schäftenummern 283 und, 284. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist sieben Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Oktober 1925, Nach⸗ mittags 1 Uhr 5 Min.

Amtsgericht Lübeck.

Lüdenscheid. 186730]

In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden: 3

Nr. 2556 Firma Paulmann & Crone, Lüdenscheid 1 Muster „Heiligenfigur“, Fabriknummer 475, und 1 Muster „Etuis mit Heeiligenfigur“, Fabriknummern 06450/47b, in einem einmal versiegelten Paket plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1925, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2557. Firma Wilhelm Deumer, Lüödenscheid, 1 Muster für Bandhalter in einem viermal versiegelten Paket, Fabrit⸗ nummer 10075, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1925. Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2473. Firma Wilhelm Deumer,. Lüdenscheid, 1 Modell eines Emallle⸗ abzeichens für 25 jährige Dienstzeit, ver⸗ silbert, mit eingelegter Glasemaille, Fabrik⸗ nummer 53670, plastisches Erzeugnis, Schutzkrist weitere 7 Jahre, erste An⸗ meldung am 22. Dezember 1922 Vormittags 11 Uhr 30 Min., Anmeldung der Ver⸗ längerung am 20 Oktober 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Lüdenscheid den 2. November 1925.

Das Amtsgericht.

oelsnitz, Vogtli. [86731] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1178. Firma Actiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in einen versiegelten Um⸗ schlag mit 50 Abbildungen für englische Gardinen, Fabriknummern 014495, 014497, 014498, 014499, 016568, 016571, 016573, 016574, 016575, 016576. 016577, 016578, 016582, 016583, 016584, 016585, 016586, 016615, 016616, 017000, 017002, 017003, 017004, 017005, 017006, 017007, 017009, 19639, 19655 19665, 19668, 19669 19670, 19671, 19673, 19674, 19677, 19678, 19679, 19680, 19684, 19685, 19687, 19689, 19690 19692 19694, 19695, 19720, 19721, Flächenerzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Oelsnitz; den 29 Oktober 1925. Saalrfeld, Saale. [86732] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 80. Firma Emil Schlutius in Saalfeld, 1 Umschlag, verschlossen, ent⸗ haltend 15 Muster für Schokoladen⸗ packungen mit den Geschäftsnummern 17434, 17531, 17598, 17630 17727, 18163, 18286/87, 18426, 18437, 18447. 18448, 18454, 18481, 18488, 18645, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, aygemeldet am 29 Oktober 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Minuten Saäaalfeld. Saale, den 29 Oktober 1925. Thüringisches Amtsgericht.

Solingen. [86733]

In das Musterregister sind im Monat Oktober 1925 eingetragen:

Unter Nr. 3990: Firma Ernst Kirsch⸗ baum in Solingen, Paket mit 2 Modellen für 1. Abzeichen zum Anstecken mit Nadel mit Ansicht von Schloß Burg, Aus⸗ führung in allen Metallen und Formen, 2. Stocknagel zum Annageln an einen Stock, gewölbt, mit Ansicht von Schloß Burg, Ausführung in allen Metallen und Formen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101, 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Unter Nr. 3991. Firma Solinger Merallwarenfabrik G. m. b. H. in Solingen, Umschlag mit Abbildungen von 4 Mustern für Falzer. Brieföffner und Taschenmesser. in allen Ausführungen und Galvanisierungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummern 715/558, 606/559, 5004/516, 5004/517, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Unter Nr. 3992. Fabrikant Wilhelm Schmidt in Solingen, Umschlag mit Ab⸗ bildungen von Mustern für ein Heft und ein Stiel für Eßbestecke oder dergl. Klingen in eigenartiger Form und Prägung, offen, Musler für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 100 und 100/1. Schuͤtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1925 Vormittags 11 Uhr 25 Minuten 1

Unter Nr. 3993. Firma Gottlieb Hammesfahr in Solingen⸗Foche, Paket mit drei Mustern für Messerheft. Löffel und Gabel für Ebes mit besonderen Prägungen, offen Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 15040, 15040 ½, 1020, 1020 G, 1021, 1021 G. 1022, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Unter Nr. 3994. Firma Gebr. Hillers in Gräfrath, Umschlag mit drei Mustern für Hillers Schokoladenpackung mit Märchendarstellungen „Hänsel und Gretel“, „Hans im Glück“ und Schneewittchen und die sieben Zwerge“, sämtlich mit ge⸗ nauen, zu den Registerakten eingereichten Beschreibungen, versiegelt, Flächenmuster. Fabriknummern 105, 106, 107, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr. Amtsgericht in Solingen, 31. Oktober 1925.

Werden, Ruhr. [86734] In unser Musterregister ist am 30. Ok.⸗ tober 1925 unter Nr 138 eingetragen: Firma Joh. Wilh. Scheidt, Sitz Kettwig. 8 Tuchmuster mit Leiste rot’/blaufrot und mit den Fabriknummern 92341, 92342, 92351, 92352, 92361, 92362, 92363 und 92364, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten. 2 Amtsgericht Werden, Ruhr.

6. Urheberrechts⸗ eintragsrolle.

Leipzig. [86783] In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 642 Herr Hermann Freund in Berlin, geboren am 24 Dezember 1871 daselbst, meldet an, daß er Urheber der unter dem Pseudonym Hermann Haller erschienenen nachgenannten Werke sei: 1. Dame aus Trouville, erschienen im Verlage der Firma Felix Bloch Erben in Berlin im Jahre 1903, Parkettsitz Nr 10, Posse, erschienen im Arion⸗Verlag in Berlin im Jahre 1911, Immer feste druff, Volksstück, er⸗ schienen im Drei Masken⸗Verlag in Berlin im Jahre 1914, Der Juxbaron Posse, erschienen im Verlage der Firma Felix Bloch Erben in Berlin im Jahre 1913, Blaue Jungens Marine⸗Volksstück, erschienen im Verlage der Firma Felix Bloch Erben in Berlin im Jahre 1916,

88 8

Die Gulaschkanone, Volksstück, er⸗ schienen im Drei Masken⸗Verlag in Berlin im Jahre 1917, Drei alte Schachteln, Operette, er⸗ schienen im Kollo⸗Verlag, jetzt Vufag⸗ Verlag, in Berlin im Jahre 1917, Der Vielgeliebte, Operette, erschienen im Drei Masken⸗Verlag in Berlin im Jahre 1919, Wenn Liebe erwacht, Operette, er⸗ schienen im Drei Masken⸗Verlag in Berlin im Jahie 1920, Der Vetter aus Dingsda. Operette, erschienen im Drei Masken⸗Verlag in Berlin im Jahre 1921, Ehe im Kreise, Operette, erschienen im Drei Masken⸗Verlag in Berlin im Jahre 1921, Verliebte Leute, Operette, erschienen im Drei Masken⸗Verlag in Berlin im Jahre 1922, Dein Mund, Operette, erschienen im öu“ in Berlin im Jahre

14. Drunter und drüber, Revue., er⸗ schienen im Vufag⸗Verlag in Berlin im Jahre 1923,

15. Noch und noch, Revue, erschienen im Vufag⸗Verlagin Berlin im Jahre 1924,

16. Achtung! Welle 505, erschienen im Drei Masken⸗Verlag in Berlin im Jahre 1925

Tag der Anmeldung: 26. August 1925. Leipzig, am 22. Oktober 1925. Der Rat der Stadt 88

als Kurator der Eintragsrolle.

7. Konkurse und Geschäftsaufficht.

Bad Kreuznach. [86652]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Adolf Glatt in Münster am Stein (Parkdiele) ist am 30. Oktober 1925, Nachmittags 3 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Praetorius in Kreuznach Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. No⸗ vember 1925. ÄAblauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. November 1925, Vormüttags 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 12.

Bad Kreuznach, den 30. Oktober 1925.

Amtsgericht. Abteilung 5 b.

Bonn. [86653] Ueber das Vermögen 1. der offenen Handelsgesellschaft Elektro ⸗Vertriebs⸗ gesellschaft Ringhoff u. Co. in Bonn, 2. des Kaufmanns Karl Ringhoff in Bonn, Venusbergweg 5, wird heute, am 26. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Treuhänder Wüsten in Bonn, Mecken⸗ heimer Straße 66. Anmeldesrist bis zum 11. Dezember 1925 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Dezember 1925. Erste Gläubigerversammlung am 26 No⸗ vember 1925, Vormittags 11 Uhr Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 18 Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Bonn, Zimmer 113. Amtsgericht Bonn. Abt. 18.

Bremen. [86654] Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Apel, all. Inh. der Firma Schirm⸗ fabrik „Brema“ Apel & Reichmann, Bremen ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Streithorst in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1925 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1925 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 24. November 1925, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 2. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtshause, hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 30. Ottober 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Chemnitz. [86655] Ueber das Vermögen des Strumpf⸗ warenhändlers Ferdinand Otto Matthes in Chemnitz, Kyffhäuserstr 20, Inhaber der nicht im Handelsregister ein⸗ getragenen Firma F. Otto Matthes in Chemnitz, Kronenstr. 2, wird heute, am 2. November 1925, Nachmittags 1 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr. Lokalrichter Bruno Pietzsch, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1925. Wahltermin am 30. November 1925, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 31. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Dezember 1925. Amtsgericht Chemnitz. Abt. A 15, den 2. November 1925.

Dortmund. [86656]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Haueisen zu Dortmund. Brunnen⸗ straße 16, Lackrarben⸗ u. Holzvbeizenfabrik. ist am 30. Oktober 1925, Vormittags 11,30 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Busch⸗ mann zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1925 Konkursforderungen sind bis zum 26. No⸗ vember 1925 bei dem Gericht anzumelden Erste Gläubigerversammlung am 27. No⸗ vember 1925, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 77. Prüfungstermin am 17. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Amtsgericht Dortmund

Eutin. [86657]

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Sund Möbelhändlers Friedrich Holler in Eutin, alleinigen Inhabers der Firma

Friedrich Holler in Eutin, wird heute, am 2 November 1925, Nachmittags 4 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Krützfeldt in Eutin Anmelde⸗ frist bis zum 22 November 1925 ein⸗ schließlich Erste Gläubigerversammlung am 19. November 1925, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Dezember 1925 Vormittags 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. November 1925. Eutin, den 2. November 1925. Amtsgericht. Abteilung I.

Flensburg. [86658] Ueber das Vermögen des Architekten Siegfried Hansen in Flensburg, Bismarck⸗ straße 77, wird heute am 30. Oktober 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Paul Möller in Fleusburg, Cläden⸗ straße 4. Konkursforderungen sind bis zum 30 November 1925 bei dem Gerichte anzumelden Erste Gläubigerversammlung am 30. November 1925, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Dezember 1925, Vormittags 10 ½ Uhr Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30 November 1925. Flensburg. den 30. Oktober 1925. Das Amtsgericht Abt. VII.

Friesoythe. [86659 Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ händlers Albert Göken in Friesoythe ist heute, Nachm. 6 Uhr 10 Min,, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Gemein⸗ schuldner seine Zahlungsunfähigkeit ein⸗ geräumt hat. Konkursverwalter: Auktio⸗ nator Nietfeld, Friesoythe. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 30. No⸗ vember 1925 Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin: 11. Dezember. Mittags 12 Uhr. Friesoythe, 30. Oktober 1925.

Amtsgericht. Abt. II. N. 6/25. [86660]1.

Gelnhausen.

Ueber das Vermögen des Ingenieurs Alfred Groß in Gelnhausen, Langgasse 8. wird heute, am 31. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Johann Josef Christanz in Gelnhausen, Schmidtgasse, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 26 November 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters fowte über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. November 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. November 1925 Anzeige zu machen.

Amtsgericht in Gelnhausen.

Hamburg. [86661]

Ueber das Vermögen 1, der offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl E. Bohn, früher Mönckebergstraße 9, jetzt Chile⸗ haus C, Burchardtstraße 13 I, Textil⸗ waren, 2. des Kaufmanns Carl Ernst Johann Bohn, Grindelallee 134 III, und 3. des Kaufmanns Carl Louis Schultz. Klosterallee 45 II, ist heute, Nachmittags 2,52 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: J W Herwig, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 23/31, Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. November d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 4 Januar k J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch 2. Dezember d. J, Nachm. 12 Uhr 45 Min. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Mittwoch, 3. Februar k. J., Vorm. 10 Uhr. 8

Hamburg, 2. November 1925.

. Das Amtsgericht.

Hartenstein. [86662] Ueber das Vermögen der Handels⸗ frau Martha Panzer in Hartenstein ist heute, am 30 Okt. 1925, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Kontursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Jakobi hier. Anmeldefrist bis zum 21. 11. 1925. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. 12. 1925, Nachm 2 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. 11. 1925. Amtsgericht Hartenstein, 30. Okt. 1925.

Helmstedt. [86663] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Schulze, hier, ist heute, am 2. November 1925, Vormittage 12 ¼ Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Büro⸗ vorsteher Meyerhoff, hier, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Dezember 1925 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Anzeigefrist bis 16. Dezember 1925. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Dezember 1925 Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer 16. 8 Helmstedt, den 2. November 1925. Das Amtsgericht.

Hildesheim. [86664

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Seule zu Hildesheim, Sachsen⸗ ring 62 ist am 31 Oktober d. J., Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt

Dr Propfe, Hildesbeim. Erste Gläubiges versammlung 24 November 1922, Von mittags 10 Uhr; allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 22 Dezember 1925, Vorm. 10 Uhr: Anmeldefrist bis 5. Dezember 1925; offener Arrest mit Anzeigepflicht: 15. November 1925.

Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Hildesheim.

Idstein. 8 [86665]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Landauer in Idstein wird heute, am 31. Oktober 1925, Vormittags 10 30 Uhr, das Konkursverfahren ex⸗ öffnet, da seine Zahlungeunrähigkeit dar⸗ getan ist. Der Rechtsanwalt Dr. Blüthen⸗ thal in Frankfurt a M., Junghosstraße Nr. 5 I. der schon Konkursverwalter im Konkurse über das Vermögen der Kom⸗ manditgesellschaft G F Landauer⸗Donner in Frankfurt a. M. ist, wird auch hier zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. Dezember 1925 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowte über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der

Konkursordnung bezeichneten Gegenstände

auf den 21. November 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den’ Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. November 1925 Anzeige zu machen.

Amtsgericht zu Idstein, den 31. 10. 1925.

Kalbe, Saale. [86669] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Schilling in Kalbe a. S. ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Vereidigter Bücher⸗ revisor Kupatz in Kalbe a S., Bahnhof⸗ straße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 1. Dezember 1925. Gläubigerversammlung am 28. November 1925, Vormittags 1! Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 12. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 14. (N. 2/25.) Kalbe a. S., den 2. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Kiel. [86666]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Dahm in Kiel⸗Gaarden, Kaiserstr. 5 bezw. Augustenstr 44. Eingang Elisabeth⸗ straße, wird heute, am 31 Oktober 1925, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Johannes Arp in Kiel, Wil⸗ helminenstraße 24. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Dezember 1925. An⸗ melbefrist bis 10. Dezember 1925. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters. Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der Angelegen⸗ heiten nach § 132 Konkursordnung Sonn⸗ abend, den 28. November 1925. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Montag, den 28. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, Ringstraße Nr. 19, Zimmer 4.

Amtsgericht, Abt. 18, Kiel

Königsberg, Pr. 6866681]

Ueber das Vermögen der Vereinigten Centralheizungsbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, Hagenstraße 7, ist am 30. Oktober 1925, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungsrat Richau, hier, Brahms⸗ straße 44, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 28. November 1925. Erste Gläubigerversammlung am 30. November 1925, Vorm. 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 11. Dezember 1925, Vorm. 9 ¼ Uhr, am Hansaring. Zimmer 124. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. November 19252 Amtsgericht Königsberg, Pr., d. 30. 10 25.

Kosel, O. S. [86667] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Zemelka in Blazeowitz wird heute, am 30. Oktober 1925. Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. da der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähig⸗ keit und die erfolgte Zahlungseinstellung dargetan hat. Der Bankbevoll mächtigte Wolfgang Wittich in Kosel, O⸗S., wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kurskorderungen sind bis zum 10. De⸗ zember 1925 bei dem Gericht anzu⸗ melden Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl emes anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. November 1925, Vorm. 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 19. De⸗ zember 1925. Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte Termin au⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen dem Konkursverwalter bis zum 26 November 1925 Anzeige zu machen.

8 Amtsgericht in Kofel.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 28: , er. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmark. 6 die

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Reichsbankgirokonto.

Berl in, Freitag, den 6. November,

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einhettszeile 1,75 Reichsmark.

8 Anzeigen nimmt an S des Reich⸗⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends.

8

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

——,

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Dritte Verordnung über die Kosten des Mahn⸗ und Zwangs⸗ verfahrens nach der Reichsabgabenordnung.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer 4. November und für den Durchschnitt Oktober 1925. Filmverbot. Preußen.

ernennungen und sonstiae Personalveränderungen. betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ konzession. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 34 der Preußischen

Gesetzsammlung.

Amtliches. Deutsches Reich. Der Herr Reichspräsident hat den Oberlandesgerichtsrat

.D., Geheimen Justizrat Schwarz in Köln von dem Amt des stellvertretenden Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in Köln entbunden und gleichzeitig den Oberlandesgerichtsrat Dr. von Sobbe in Köln zum stellvertretenden Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in Köln ernannt.

Der Herr Reichsvräsident hat den Vizepräsidenten a. D. Seibert in Hamm von dem Amt des Präsidenten und den Senatspräsidenten Boese in Hamm von dem Amt des stell⸗ vertretenden Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in Dort⸗ mund entbunden und gleichzeitig den Landgerichtsdirektor Dr. Hennig in Dortmund zum Präsidenten und das bis⸗ herige stellvertretende Mitglied der Reichsdisziplinarkammer in Dortmund, den Landgerichtsdirektor Eckardt in Dortmund, um stellvertretenden Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in Dortmund ernannt 1

Dritte Verordnung über die Kosten des Mahn⸗ und Zwangsverfahrens nach der Reichsabgabenordnung.

Vom 5. November 1925. .

Auf Grund des § 315 der Reichsabgabenordnung wird mit Zustimmung des Reichsrats folgendes bestimmt: 8 Artikel I.

Die Verordnung über die Kosten des Mahn⸗ und Zwangs⸗ verfahrens nach der Reichsabgabenordnung vom 21. April 1923 (RGBl. I S. 259) /22. November 1924 (RGBl. I S. 755) wird wie folgt geändert:

Im § 1 erhält der Abs. 2 folgende Fassung:

„Die Mahngebühr beträgt von dem Betrage 7) bis

zu 100 Reichsmark einschließlich EE66165653 8 von dem Mehrbetrage . 4 vom Hunndert, mindestens jedoch 20 Reichspfennig.“ 2. Im § 3 erhält der Abs. 1 folgende Fassung: 8 „Die Pfändungsgebühr 2 Nr. 1) beträgt von dem Be⸗ trage 7) bis zu 100 Reichsmark einschließlich ö11 vom Handert, von dem Mehrbetrage .. ¾ vom Hundert, mindestens jedoch 60 Reichspfennig.“ Im § 4 erhält der Abs. 1 folgende Fassung: „Die Versteigerungsgebühr 2 Nr. 2) beträgt von dem Betrage 7) bis zu 100 Reichsmark einschließlich.... ... 2 vom Hundert, von dem Mehrbetrage . 1 vom Hundert, mindestens jedoch 60 Reichspfennig“.

Artikel II.

Die im Artikel I bestimmten Gebührensätze finden bei solchen Mahn⸗ und Vollstreckungsgebühren Anwendung, bei denen die Ge⸗ bührenschuld nach dem 31. Oktober 1925 entsteht. 1

Berlin, den 5. November 1925. Der Reichsminister der Finanzen. N.. N. . 8 I. W.. Popit. 6

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 4. November

und für den Durchschnitt Oktober 1925.

Die auf den Stichtag des 4. November berechnete Groß⸗ handelsinderxziffer des Statistischen Reichsamts, die im wesent⸗ lichen die Preisbewegung der Rohstoffe und Halbwaren dar⸗ stellt, ist gegenüber dem Stande vom 28. Oktober (122,5) um 1,5 vH auf 120,7 zurückgegangen. Gesunken sind die Preise für Roggen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, tierische Fette,

vom

und Baumwollhalbwaren, Rohjute, Leinengarn sowie Blei und Zink. Höher lagen die Preise für Weizen, Schweinefleisch und einige Nichteisenmetalle. Von den Hauptgruppen haben die Agrarerzeugnisse von 116,1 auf 113,8 oder um 2,0 vH, die von 134,6 auf 133,7 oder um 0,7 vH nach⸗ gegeben. ür den Durchschnitt Oktober ergibt sich ein Rückgang der Grofgensbkareeehsc von 125,9 im Durchschnitt Septem auf 123,7 oder um 1,7 vH. b 2 8b üab Berlin, den 5. November 1925.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Filmverbot.

Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „Der Flu des Blutes“ 7 Akte 2063 m Paramount Pictures, Amerika Antragsteller: Universum⸗ Film A.⸗G., Berlin, ist am 17. Oktober 1925 unter Prüf⸗ nummer 11 493 verboten worden.

Berlin, den 4. November 1925.

8 Filmprüfstelle Berlin. Der Leiter: Mildner, Regierungsrat.

B . .

Ersprießliches für den Bau von kleinen Wohnungen und Beamten⸗ wohnungen geleistet habe, daß die bestehenden Hypothekenbanken sich auf kleine Objekte nicht gern einließen und daß außerdem der Zweck der Bank fa nur ein subsidiärer sei, da sie nur eingreifen wolle, wenn die Landesinstanzen nicht das Genügende leisteten. Ferner werde die Bank durch das preußische Ministerium überwacht, und es handle sich auch gar nicht um eine Neugründung, sondern um die juristische Um⸗ wandlung eines bestehenden Instituts. Die Ausschüsse haben darauf⸗ hin mit Mehrheit den Antrag der Bank befürwortet.

Das Plenum nahm den Antrag gegen die Stimmen von Bayern, Thüringen, Hamburg und Mecklenburg⸗Schwerin an.

Der Reichsrat erklärte sich einverstanden mit einer Ver⸗ ordnung, durch die die Kosten des Mahn⸗ und Zwangs⸗ auf die Hälfte herabgesetzt werden, und weiter damit, daß den Goldpfandbriefen des Mecklen⸗ burgischen Ritterschaftlichen Kreditvereins zu Rostock die Mündelsicherheit verliehen wird.

Der estnische Gesandte Menning ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.

Der cubanische Gesandte Dr. de Agüero y Betancourt ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.

Preußen.

Ministerium des Innern.

„Die Regierungsräte Brisch in Delitzsch und Coßmann in Biedenkopf sind zu Landräten ernannt worden. 8

Bekanntmachung⸗

Dem Markscheider Gottfried Rogge ist von uns unterm 9. Mai 1925 die Berechtigung zur selbständigen Aus⸗ führung von Markscheiderarbeiten innerhalb des preußischen Staatsgebietes erteilt worden. Derselbe hat seinen Wohnsitz in Lünen genommen. 11A“

Dortmund, den 3. November 1925.

8 Preußisches Oberbergamt

Betiainimochuüng.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 34 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 13 019 das Gee zur Aenderung der Hohenzollernschen Ge⸗

meindeordnung vom 2. Juli 1900 (Gesetzsamml. S. 189), v 30. Oktober 1925, unter (Wessg D, vom

Nr. 13 020 die Verordnung zur Aenderung der Verordnung, be⸗ treffend das Verwaltungszwangsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen, vom 31. Oktober 1925 und unter 8 81 1IIb Fhtset Iüfofonting zur Durchführung der Ab⸗ ösung der Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände, vo 29. Oktober 1925. Umfang ½¼ Bogen. Verkaufspreis 10 Reichspfennig.

Berlin, den 4. November 1925. (Geesetzsammlungsamt. Krause.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Der Reichsrat hielt gestern eine öffentliche Vollsitzung unter Vorsitz des Staatssekretärs Zweigert ab. Auf der Tagesordnung stand u. a. ein Antrag der Deutschen Wohn⸗ stättenbank A. G. in Berlin auf Genehmigung der Aus⸗ übung des Geschäftsbetriebs einer Hypothekenbank. Ueber diesen Antrag ist, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, in den Ausschüssen des Reichsrats ein⸗ gehend verhandelt worden. Bayern erhob mit Unterstützung von Thüringen, Hamburg und Mecklenburg⸗Schwerin Einspruch gegen den Antrag. Insbesondere wurde von Bayern geltend gemacht, daß ein Bedürfnis zur Gründung einer solchen neuen Hypothekenbank nicht bestände; die Ziele der Unterstützung des Kleinwohnungsbaues könnten ebenso gut durch die schon bestehenden Hypothekenbanken erreicht werden. Außerdem bestände das Bedenken einer erneuten unerwünschten Kon⸗ zentrierung der Geldwirtschaft in Berlin. Auch war Bayern der Meinung, es bestände keine Gewähr dafür, daß derartige Institute, die zum Teil mit Staatsgeld arbeiteten, ihre Zwecke ganz richtig durch⸗

führten, wobei auf die Vorkommnisse ber der Preußischen Landes⸗

pfandbriefanstalt verwiesen wurde. Demgegenüber wiesen Vertreter

Rindfleisch, Milch, Hopfen, Rindshäute, Kalbfelle, Baumwolle

der Reichsregierung darauf hin, daß die betreffende Bank bereits sehr

Preußischer Landtag.

93. Sitzung am 5. November 1925, Vormittags 11 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger*).)

Ein Antrag auf Nachprüfung der Bestimmungen der Geschäftsordnung des Landtags wird an⸗ genommen. Die große Anfrage von Plehwe (D. Nat.) über die Wirtschaftslage Ostpreußens geht an den Ostausschuß, die Anfragen und Anträge über das Grubenunglück auf Zeche Holland werden demn Handelsausschuß überwiesen.

Hierauf wird die Beratung des Kultushaushalts fortgesetzt beim „Provinzialschulkollegium und höheren Lehr⸗ anstalten“.

Abg. Dr. Hildegard Wegscheider (Soz.) berichtet über die Ausschußberatungen zum Abschnitt Provinzialschul⸗ kollegien, Abg. Oelze (D. Nat.) über den Abschnitt Höhere Lehranstalten und Turnwesen.

In der allgemeinen Aussprache nimmt hierauf das Wort Abg. Dr. Hildegand Wegscheider (Soz.); Es erscheint volks⸗ und staatsfeindlich, wenn man die höhere Schule paritätisch, die Volksschule aber konfessionell gestalten will. Meine Freunde lehnen es ab, daß für die höheren Privatschulen nach den Worten des Ministers Ausnahmen für die konfessionelle Gestaltung gemacht werden können. Wir wünschen eine Ergänzung der Schulreform, auch eine Reform des Strafsystems. Viele wissen sich noch immer nicht anders zu helfen als durch Prügeln. Die Betätigung der Frau in der Schule muß weiter ausgebaut werden. Die Prüfungsordnung muß revidiert werden. Aus den Schulbüchern müssen alle völkerverhetzenden Stellen entfernt werden. Die Pflichtstundenzahl und die Klassenfrequenz ist herabzusetzen. Be⸗ sonders für die Mädchen ist die rhythmische Gymnastik weiter zu fördern. .

Abg. Meyer⸗Magdeburg (D. Nat.): Im Mittelpunkt des Unterrichts muß die Erziehung zum deutschen Menschen und deutschen Volkstum stehen. Die Reform soll man nicht überstürzen! (Zuruf bei den Sozigldemokraten: Ueberstürzen?2) Ja, auch Dinge, die lange im Werden sind, können zuletzt überstürzt werden. Ein Fehler ist, wenn Sonderbestrebungen allzu großer Fia mam eingeräumt wird. Die Entwicklung der körperlichen Erziehung, so erfreulich sie ist darf nicht überspannt werden. In Ostpreußen macht sic ein angel an äakademischen Lehrkräften bemerkbar. Die Alumnatserzieher dürfen in der Besoldung nicht zurückgesetzt werden, wenn man ihre Berufs⸗ freudigkeit erhalten will. In Schulpforta sind fünf Studienräte ver⸗ setzt worden; das wurde mit finanziellen Gründen erklärt, mußte aber wie eine Maßregelung anmuten. (Sehr richtig!) Auch beim Kloster unserer lieben Frauen zu Magdeburg hat man immer wieder Expert⸗ mente gemacht nach dem Rezept: „Das Schicksal setzt den Hobel an und hobelt alles gleich!“ Das Schicksal ist das Kultusministerium. (Heiterkeit.) Unter Parität verstehen wir Achtung der Konfessionen gegeneinander, die zur gegenseitigen Befruchtung und Bereicherung führen soll. Zum Schluß lenke ich die Aufmerksamkeit des Ministers auf das Verhältnis des Staates zur städtischen höheren Schule. Wir wünschen, daß die Reform uns auf dem Schulgebiet vorwärts und aufwärts führt! 86

Abg. Wildermann (Zentr.): Man hat es in Reden und in der Presse so dargestellt, als ob das Zentrum verlange, daß jetzt das Fage höhere Schulwesen in Preußen bekenntnismäßig gestaltet werden oll. Davon kann keine Rede sein. Wenn wir auch die ö“ höhere Schule für besser halten, verlangen wir keineswegs, daß die vorhandenen höheren Schulen konfessionell gestaltet werden und

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehohbenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.