1925 / 264 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Der Gemeindeausschu des Stuaatsrates trat gestern in die Vorbereitung des Gesetz⸗

entwurfes über die Neuregelung der kommunalen Grenzen im rheinisch⸗westfälischen Industrie⸗ gebiet ein. Es sind betroffen die Stadtgemeinden Bochum, Herne, Recklinghausen und Amt Recklinghausen, Umbildungen in den Landkreisen Bochum und Dortmund sowie die Vereinigung der Stadt Steele mit der Landgemeinde Königssteele, die Ver⸗ einigung der Landgemeinden Wanne, Eickel und Röhlinghausen zu einem Stadtkreis, ferner die Vereinigung der Stadt Wattenscheid mit sieben Landgemeinden.

Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger legte Dr. Steiniger (Arb.⸗Gem.) als Bericht⸗ erstatter einen Anrrag vor, der schwere Bedenken gegen die Neu⸗ regelung zum Ausdruck bringt. Der Antrag empfiehlt dem Staatsrat die Annahme des folgenden Beschlusses: Der Staatsrat verkennt nicht, daß in dem vom Gesetzentwurf behandelten Industriegebiete an manchen Stellen eine erhebliche Gemengelage besteht. Er hat volles Verständnis für das Verlangen der Industre, namentlich in wirtschaftlich schwerer Zeit, möglichst

unter einheitlicher Gemeindeverwaltung zu stehen und steuerlich überall gleichmäßig und möglichst niedrig belastet zu werden. Er⸗

. Ausländische Geldsorten und Banknoten.

10. November 9. November Geld Brief Geld Brtef 20 50 20 60 16,16 16,24 4,215 4,235

4,195 4,215 4,185 4,205

0,616 0,636

20,287 20,387 20,286 20,386

18,96 19,06 3,01 3,03 104,27 104,79 80,42 80,82 10,50 10,56

Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll 2 und 1 Doll Argentinische Brasilianische Englische: große 1 Eu darunter Türkische . . .. Belgische Bulgarische. Dänische... Danziger... Finnische...

4,235

4,207 4,198 1,737 0,645

20,385

20,383 19,07 3,02 104.31 80,87

10,572

4,215 4,187 4,178

1,717 0.625

20,285 20,283

18,97 3 00 103 79 80,47 10 512

100 Frcs. 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 finnl.

20,966 B., Berlin kelegravhische Auszablung 123,770 G. 124,080 B.

Wien 9 November. (W. T B., Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 285,25 Berlin 168,70 Budapest 99,27, Kopenhagen 176,05 London 34 35 Paris 28,12, Zürich 136,53, Marknoten 168,30 Lirenoten 27,90 Jugoflawische Noten 12 51, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,97 ¾ Polnische NRoten 117,00 Dollar 707,00, Ungarische Noten 99 30 Schwedische Noten —,

Prag 9. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13. 66 ½ Berlin 8 06 ¾, Zürich 6,52 ½¾ Oslo 692,00 Kopenhagen 847,00 London 164.30, Madrid 485,50, Mailand 134,75, New York 33,90, Paris 1351/3, Stockholm 9,06, Wien 4,79 ¼ Marknoten 8,09 ½ Poln. Noten 5,60.

London 9 November. (W. T. B.) Devrsenkurse. Parts 122,12, New York 484.62, Deutschland 20,36 Belgien 106.90, Spanien 33,93 Holland 12,04,25, Italien 122,25, Schweiz 25.15,

Wien 34 35. b Paris 9. November. (W. T. B.) Devisenturse. Deutschland 5,99 ½ Bukarest 11,70 Prag 74,90, Wien —,—, Amerika 75 20, Belgien 114,50 England 122,10 Holland 1013,00 Italien 99,50, Schweiz 485, 0 Spanien 359 50 Warschau 417,50 Kovenhagen Oslo 516,00, Stockholm 674,50 Amsterdam 9. November. (W. T. B.) Devijenturfe.

zum Deutschen Reichsan Berl

Amtlich

Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Kr. ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ.

= 12,00 ℳ.

festgestellte Kurfe.

1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 7 Gld. füdd. W.

Börsen⸗Beilage

zeiger und Preußisch iner Börse vom 9. Novembe

—-—

88

neutger Vortger

Kurs

Heuhnger]/ wVoriger Kurs

Heutger Voriger Kurs

en Staatsanzeiger

1925

neutnger] mBoriger Kurs

Preußische

Hannoversche.. INv111.“ 88 Hessen⸗NassanW. do. do. 8 Kur⸗ und Nm. (Brdb.)

do do. Lauenburger Pommersche8.

öö

2 Posenscheüü . d 11“

Rentenbriefe

versch.

1.4.10 versch. do do 1.1.7

* ——,— —,—

—,— —,— —,—

versch. —,—

do do do

v —,— —,—

eehh hee Sieh en Sie an. e in e 6 es nn ee chi

Bonn Breslau do

1914 N, 1919 06 N. 1909 3 1891¹] Charlottenburg 08. 12 II. Abt. 19

do. 1902, gek. 2. 1. 24 4

do. 1920 Coburg

Cottbus 1909 N 1013 Darmstad.u. 1920 do. 1913, 1919. 20 Dessau 1896, gk. 1. 7. 23

versch. 8 1.3.9

versch. versch. b

versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7

2

FJ1.1.7.

—,— —,— —,—

—,— —,—

—.,—

—,— —.—

—,—

—,— 9 —,— —,—

23 ½ % Calenberg. Kred. 1 F (get. 1. 10. 28

bis 31. 12. 1917 *4, 3 ½⅛, 3 % landschaftl.

23 ½8 % Kur⸗ u. Neumärk. neue 24, 3 ½, 3 ½ Kur⸗ u. Neumärt. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch

4,3 ½, 3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl.

Ser. 2 1. 4. 24

Zentral

8 Deutsche Prandbriefe

(Die durch“* gekennzeichneten Pfa doriefe sind nach den von den Landschasten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Janunar 1918 ausgegeben anzusehen.)

—,—

3,75 b G

—,— —.,—

3,75 b G

Schwed. St.⸗Anl. 1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do do. 1906 in ℳ9 do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do. do. do. Etsenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2

2 &ꝙ 8*&

4 3 4 3 4 3 4 4 3 4 3 4

1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 00 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredtt⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 . 1 Ehanghat⸗Tael do = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Pen = 2,10 ℳ. Schlestsche. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. do. 1

ee Dutsburg 1921

Die einem Pauter heigefünte Bezeichnung N be⸗ Pennle-eb. . . sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der —0 do M. d0 heewssa. berazes do. 1899. 07, 09 ; betreffenden Emisston lieferbar sind. Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4 1.1.7 ¼ —.— —.— do. 1913

do. 1885, 1889

Das hinter etnem Wertpapter beffndliche Zeichen * do. 1896, 02 NX 3 ½

do do do

16 80 169,26

16,78 7,42 85,08

100 Fres 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Lei 100 Lei 100 Kr.

16,72 168,42

16,70 7,38 84,66

16,62 16,70 168,50 169,34

16,58 16,66 7385 7,425 85,04 85,46

ee. Sgee s da —,— do. —,— do —,— do —,— do fRaes E

heh ehns —— iistsn. a Süs ailkh es

Französische. Holländische .. Italienische: über 10 Lire Jugoflavische Norwegische. Rumänische: 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische ..

Dtsch.⸗Eylau 1907 Dresden Drezdener Grund⸗ rentenpfandbriefe. Ser. 1, 2, 5, 7—10 4 versch.) do. do. S. g, 4. 6 Msez do. do. Grundrentenbr. Serie 1—3

do. kons. A. 1890 9,2 b do. uf. 1903. 06 —,— Türken Anl. 1905 do. 1908 9.5 b B D0. Zollobl. 11S. 1 xehsFen do. 400 Fr.⸗Lose —,— dling. St.⸗R. 18 do. 1914 * do. Goldr.in fl.“ do. St.⸗R. 1910° D0. Kron.⸗Rente * d9. St⸗R. 97 inK. do. Gold⸗A. f. d.

1.1.7 1.4.10

m. Deckungsbesch. bis 31. 12.17 Nr. 1 483320 . 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. *„, 3 ½, 3 % Ostpreußtsche bis 31. 12. 17 ausgegeben N... 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische 4 ¼ Östpr. landschaftl. Schuldo. *¼, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. 12.75 b 4, 3 ½, 3 % Pommersche —,— *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. Kleingrundbesitz, ausgestell

2 Preuß., Ost⸗ u. West⸗ do. e. 3 und Westfäl. 0.

0. o. Süchstscheöö d

(Offizielle Notierungen.) London 12,04 ⅜˖ Berlin 0,59,15 ½☚ fl. für! RM, Paris 9 87 Brüssel 11,27 ½ Schweiz 47,90 Wien 0,35,02 ½ für 1Schilling, Kopenhagen 61.85 Stockholm 66,45 Oslo 50,45. (Inoffizielle Notierungen.) New York 248,50, Madrid 35,50, Italien 9,82 Prag 7,37 Helsingfors 6,27, Budapest 0.00.34 ½ Bukarest

1 17 ½, Warschau 0,41.25 Zürich 9. November. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,19, London 25.15, Paris 20,60 Brüssel 23,55 Mailand 20,50, Oslo 105,00,

Madrid 74,.25 Holland 208,75 Stockholm 138 75

nimmt mit großem Interesse von dem Wunsche des Staats⸗ ministeriums Kenntnis, auf dem Wege über die Gemeinde⸗ verwaltung die Arbeiterschaft mit größerem Verständnis und stärkerem Interesse für die Produktivität der Industrie zu erfüllen und diese Produktivität dadurch zu steigern. Er begrüßt das Bestreben, leistungsfähige Gemeinden zu schaffen. Es bleibt die Frage, ob diese oder andere Erwägungen die geplanten Um⸗ gemeindungen rechtfertigen. Bei ihrer Prüfung scheiden die bei sonstigen Umgemeindungen regelmäßig im Vordergrund stehenden Siedlungsbedürfnisse aus, da für sie die Zuständigkeit des Ruhr⸗

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

22öö

**

111,99 112,55 111,94 112,50

kohlensiedlungsverbandes in allgemein anerkannter Weise wirksam wird, kämen sie in Betracht, so wäre die Frage aufzuwerfen und zu verneinen, ob es auch nur der führenden Stadt Bochum in der Vergangenheit bei großer Steuerkraft und hoher Intelligenz der in der Gemeinde mitarbeitenden Industrie möglich gewesen sei, ein vorbildliches Städtebild zu schaffen. Die Wünsche der Industrie nach einheitlicher Verwaltung und Besteuerung können durch Umgemeindungen restlos nie befriedigt werden, wenn die Industrie die Freiheit beansprucht und behalten muß, jederzeit die Grenzen der Gemeinden mit ihren Betrieben zu überschreiten. Sie müssen daher hinter etwaigen Lebensinteressen der Gemeinden und Kreise zurückstehen. Die Mitarbeit der Arbeiterschaft an den Gemeindeverwaltungen ist auch in den bestehenden Gemeinden möglich gewesen und erfolgt. In Weitmar soll sie zur Vermeidung wirtschaftlicher Mißerfolge nicht ausgereicht haben. In rein industriellen Großstädten wird diese Mitwirkung leicht zu einer vorherrschenden Stellung der Arbeiterschaft führen. Da die Arbeiterschaft naturgemäß in die Aufgaben der Gemeinde⸗ verwaltung hineinwachsen muß, kann der berechtigte Wunsch nach ihrer Teilnahme an dieser Verwaltung in der Zeit schwerer wirt⸗ schaftlicher Not nicht ausschlaggebend sein. Finanziell sind nach der Begründung der Vorlage alle beteiligten Gemeinden leistungsschwach. Das gilt auch für die Stadt Bochum, die ohne Umgemeindung und nach einer solchen Reichshilfe beansprucht. Vereinigung leistungsschwacher Gebilde begründet kein Gleiches und am wenigsten dann, wenn diese Gebilde sämtlich mit einer einheitlichen und unter gleicher Not leidenden Industrie auf Gedeih und Verderb verbunden sind. Etwaige Ersparnisse an Verwaltungskosten werden durch leicht nachzuweisende sachliche Bedürfnisse der neuen Bürgerschaft leicht wettgemacht. Das Staatsministerium hat bisher an dem Grundsatz festgehalten, daß Fehlgriffe der örtlichen Selbstverwaltung innerhalb dieser Ver⸗ waltung (Wahl) ihre Korrektur finden müßten. Es bedeutet eine Abweichung von diesem Satze, wenn die Gemeinde Weitmar wegen angeblicher Mißwirtschaft umgemeindet werden soll. Die Leistungsfähigkeit der verbleibenden ste c ist nicht dargetan und höchst unwahrscheinlich, finanzielle Erwägungen rechtfertigen daher die Umgemeindungen nicht. Andere zwingende Gründe für sie 16 nicht ersichtlich. Soll die Umgemeindung gleichwohl. erfolgen, so erscheint dem Staatsrat die Zuteilung von Günnig feld vielleicht auch des Walzwerkes an Pätteaschech für dessen Existenzfähigkei unerläßlich, eine weitere Ausdehnung der Stadt Recklinghausen für deren Existenzbedürfnisse nicht notwendig.

In éiner allgemeinen Aussprache wurde der durch⸗ gesprochen. Beschlüsse wurden noch nicht gefaßt. Es sollen erst die Fraktionen noch ihre Stellung festlegen. Am Dienstag werden die Beratungen fortgesetzt werden. b

. 8—

Nr. 44 der Veröffentlichungen des Reichsgesund⸗ heitsamts vom 4 November 1925 hat folgenden Inhalt: Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krankheiten. Gesetzgebung usw. (Deutsches

Reich). Einkuhrerleichterungen für Fleisch. Einfuhr von Gefrier⸗ flencht (Preußen.) Einfuhr von Wiederkäuern, Schweinen und tierischen Erzeugnissen. (Oesterreich) Wein⸗ und Obstweinverkehr. (Niederlande) Pockenbekämpfung (Dänemark) Margarine. Tierseuchen im Auslande. Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Deutsches Reich) Fort⸗ bildungskursus in Säuglings⸗ und Kleinkinderpflege Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in 46 deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslands. Erkrankungen an übertragbaren Kran heitsh in deutschen Ländern. Witterung.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 10. November 1925. Telegraphische Auszahlung.

9. November Geld Brtef 1,738 1,742 4,197 4,207 1,776 1,780 2,39 2,40 20,38 4,205

20,33 4,195 0,636 4,325

0,634 4,315 169.26 5,71

168,84 19,07

5,69 80,85

19,03 80,65

10,59 16,63

10,55 7,45

16,59 104,75

7,43 104,49

21,275 85,46

21,225 16,68

5,24 16,64

12,46 81,04

12,42 3,05

80,84 60,03

3,04 59,89

112,50 59,26

112,22 5,895

10. November Geld Brief 1,741 1,745 4,197 4,207

1 BVen 1,763 1,767

1 türk. 2,38 2,39

1 £ 20,33 20,38

1 8 4,195 4,205

1 Milreis 0,634 0,636

1 Goldpeso 4,325 4,335

100 Gulden

168,83 169,25 100 Drachm. 5,69 5,71 100 Fres.

19,06 100 Gulden 80,85 100 finnl. 0,602 100 Lire 16,77 100 Dinar 7,45 100 Kr. 104,33 100 Escudo 21,275 100 Kr. 85,11 100 Frcs. 16,78 100 Kr. 12,46 100 Fres. 81,03 100 Leva 3,045 100 Peseten

59,97 100 Kr. 112,46 100 Schilling 59,26 100 000 Kr.

l kanad. 8

Buenos⸗Aires 1 Canada . .. . ü“ Konstantinopel London . . . . . New York... Nio de Janeiro Uruguay. Amsterdam⸗ Rotterdam Arhenn . Brüssel u. Ant⸗ werpen Danzig... Helsingfors .. talien Jugoslavien .. Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.. vEEöö“ Paris. % 2 Prag. Schweiz . Spanien.... Stockholm und Gothenburg. Wien.. Budapest.. 8

19,02 80,65 10,562 16,73 7,43 104,07

21,225 84,89 16,74 12,42 80,83

3,035 59,83 112,18

59,12 5,875

59,12

5,895

London 25,206 G 1“

100 Frecs. 100 Peseten

100 Kr.

80,65 59,62

12,387

12,387

58,95 5,84

81,05 59,92

12,447

12,447

59,25 5,88

80,70 59,69

12,38

12,387

58,94 5,84

81,10 59,99

Schweizer Spanische ... Tschecho⸗slov.: 5000 Kr. .. 1000 Kr u dar. 100 Kr. Oesterreichische. 100 Schilling Ungarische ... 100 000 Kr.

12,44

12 447

59,24 5,88

* 8 In Magdeburg ist laut Meldung des „W⸗T. B.“ zwischen den füd⸗ und mitteldeutschen Getreidebörsen und „märkten, die eine Einheitlichkeit in den Geschäfts⸗ bedingungen, Handelsgebräuchen und, Schluß⸗ scheinen erstreben, eine grundsätzliche Einigung uͤber alle den Binnenhandel betreffenden Bedingungen erzielt worden. Falls die Ende des Monats in Cassel stattfindenden Beratungen ein endgültiges Ergebnis zeitigen. ist beabsichtigt, an die niederrheinischen Börsen und Märkte heranzutreten, um auch sie für den Einheitsgedanken zu gewinnen. 8 London, 9. November (W. T. B.) Aus dem Goldbestand der Bank von England wurden heute Goldmünzen im Werte von 10 000 Pfund Sterling nach den Straits Settlements ausge⸗ führt. Ferner wurde Barrengold im Werte von 101 000 Pfund Sterling verkauft.

Wagengestellung für Kohle, Koksund Briketts am 9. November 1925: Ruhrrevier: Gestellt 23 926 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

——

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 9. November auf 139,75 (am 7. November auf 139,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 9. November. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 22,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 17,75 bis 18,15 ℳ, Haferflocken, lose 20,50 bis 21,00 ℳ, Hafergrütze. lose 22,00 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0¼1 12,75 bis 13,50 ℳ, Weizengrieß 20,75 bis 22,00 ℳ, Hartgrieß 23 00. bis 24,70 70 % Weizenmehl 16.00 bis 18,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 20,00 bis 26,50 ℳ, Speiseerbfen, Viktoria 19,75 bis 22,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ. Bohnen weiße, Perl 16,00 bis 17,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 26,50 bis 27,50 ℳ, Linsen, kleine —,— bis —,— ℳ. Linsen, mittel 27,00 bie 39,00 ℳ, Linsen, große 39,25 bis 53,00 Kartoffelmehl 16,75 bis 20,55 ℳ, Makkaroni Hartgrießware 45,75 bis 56,75 Meyhlschnittnudeln 25,00 bis 28,00 ℳ,. Eiernudeln 42,00 bis 65,75 ℳ, Bruchreis 15,50 bis 15,80 ℳ, Rangoon Reis 17,75 bis 18,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 19,20 bis 32,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 43,50 Ringäpfel amerikan. 80,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/106 in Originalkisten 45,75 bis —,— ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 40,00 bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 58,50 bis 60,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 59,00 bis 60,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 40,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 108,00 ℳ, Korinthen choice 49,00 bis 55,00 ℳ. Mandeln, füße Bari 218,00 bis 240,00 ℳ. Mandeln bittere Ban 215,00 bis 225,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, boll. 35 00 bis 36,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 147,00 bis 150,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 190,00 bis 210,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 195,00 bis 235,00 ℳ. Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 300,00 ℳ, Röstkafee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ. Röstkaffee Zentral⸗ amerika 295,00 bis 395,00 ℳ, Röstgetreide, lose 18,00 bis 20,00 Kakao tettarm 52,00 vis 90,00 Kakao. leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ. Tee, Souchon, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 28,50 bis 29,85 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,00 bis 31,75 ℳ, Zucker, Würfel 34 35 bis 36,00 Kunsthonig 32,00 bis 33,00 ℳ, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 Svpeisesirup. dunkel, in Eimern —,— bis —,— Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 105,00 Marmelade Vierfrucht 35.00 bis 41,70 Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 49,25 Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ. Siedesalz in Säcken 600 bis 6,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 87,50 bis 90.00 ℳ, Bratenschmalz in Kübelmn 88,00 bis 90,50 ℳ. Purelard in Tierces 87,50 bis 90,50 ℳ, Purelard in Kisten 87,50 bis 91,00 Sveisetalg gevackt —,— bis —,— ℳ, Margarine Handelsware 1 69,00 11 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine. Spezialware 1 82,00 bis 84,00 11 69,00 bis 71,00 ℳ. Molkereibutter la in Fässern 223,00 bis 227,00 ℳ. Molkereibutter 1 a in Packungen 230,00 bis 234,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 200,00 bis 210,00 Molkereibutter II a in Packungen 207,00 bis 222,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 231,00 bis 240,00 ℳ, Auslandebutter in Packungen bis —,— ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 47,00 bis 48 00 ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 90,00 bis 102,00 ℳ, Allgäuer Stangen 77,00 bis 82,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, echter Edamer 40 % 138,00 bis 140,00 ℳ, echter Emmentaler 170,00 bis 175,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 23,00 bis 26,25 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 30,50 ℳ. 8

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

11X“ Devisen. v“ Danzig, 9. November (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten. 100 Zlotv Auszahlung Warschau 85,77 G., 85,98 B. 100 Zloty Lokonoten 86,64 G. 86 85 B. Schecks:

B. Auszahlungen: London 20,914 G

7

.“

Kopenhagen 129,30 Prag 15,37 ½ Berlin 123,50, Wien 73,15, Buda⸗ pest 0,00,72,70, Belgrad 9,20 Sofiag 3,77 ½, Bukarest 2,45, Warschau 86,00, Helsingfors 13,07 ½¼ Konstantinopel 2 92 ¼, Athen 7 00, Buenos Aires 218,00

Kopenhagen, 9 November. (W. T. B.) Devilenkurse. London 19,48, New York 4,03 Berlin 95,85 Paris 16,20 Antwerpen 18,45, Zürich 77,70, Rom 16,10 Amsterdam 162,75, Stockholm 107,65 Oslo 81,90 Helsingfors 10,15. Prag 11,95 Wien 0,56.85.

Stockholm, 9. November. (W. T. B.) Devisjenkurse. London 18,13, Berlin 0,89,15 Paris 14 90 Brüssel 17,10 Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 150,50 Kopenhagen 93 50 Oslo 76,25 Wahhington 3,74 Helsingfors 9,45, Rom 14,90, Prag 11,20, Wien 0,53,00.

Oslo, 9 November. (W. T. B.) Devisenturse. London 23,85, Hamburg 117 50, Paris 19,90 New York 4,92 Amsterdam 198,25, Zürich 95,00, Helsingfors 12,45, Antwerpen 22,50, Stockholm 131,75, Kopenhagen 123,00, Rom 19,60, Prag 14,65. Wien 0,69,75.

London, 9. November. (W. T. B.) Silber 32 ⁄16, Silber auf Lieferung 32 16. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 9. November. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 6,85, Adlerwerke 27,25 Aschaffenburger Zellstoff 50,00, Badische Anilinfabrik 116,50, Lothringer Zement 70,00 Chemische Griesheim 115,75, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 77,00 Frankkurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 27,25, Hilpert Maschinen 14,00, Höchster Farbwerke 115 Phil. Holzmann 44 00 Holzverkohlungs⸗ Industrie 41,50 Wayß u. Freytag 65 ⅛1. Zuckerfakrik Bad. Wag⸗ häusel 44 ⅞. 1

Hamburg, 9. November. (W. T. B.) (Schlußturse. Brasil⸗ bank Commerz⸗ u. Privatbank 93,85, Vereinsbank 74.10, Lübeck⸗Büchen 117,50, Schantungbahn 1,25 Deutsch⸗Austral. 62,00, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 67,25, Hamburg⸗Südamerika 82,00 Nordd. Uoyd 74 00, Verein. Elbschiffahrt 28,25, Calmon AFfbest 25,00, Harburg⸗Wiener Gummi 46,75, Ottensen Eisen 18 B. Alsen Zement 127,00, Anglo Guano 88 B., Merck Guano 82 B., Dynamit Nobel 85,25, Holstenbrauerer 126,00. Neu Guinea 165,00. Otavi Minen 25,.75 Freiverkebhr. Sloman Salbveter 4,25

Wien, 9. November. (W. T. B.) (In Tausenden., Völker⸗ bundanleihe 71,3 Mairente 2,65 Februarrente 2,9. Oesterreichische Goldrente 38,6, Oesterreichische Kronenrente 2,61, Ungarische Gold⸗ rente —,— Ungarische Kronenrente —,— Wiener Bankverein 87,0, Bodenkreditanstalt 165,0, Oesterreichische Kreditanstalt 116 5, Anglobank 131,0 Eskomptebank 254,0, vLänderbank lunge 158.0, Nationalbank 1630,0, Unionbank Wr. 114,9, Kürkische Lose 488.0, Ferdinand⸗Nordbahn 76,5. Oesterreichische Staatsbahn 345,0, Süd⸗ bahn 53,5 Poldihütte 1045,0, Prager Eisen⸗Industrie 1925,0, Alpine Montanges. 288,2, Siemens⸗Schuckertwerke 82,0 Allg. Ungar. Kreditbant 304,0 Rimamurany 108,0 Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 47,0, Brüxer Kohlenbergbau —X,— Salgo⸗ergauer Steinkohlen 4360 Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 27,0, Daimler Motoren 6600,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 1610 Galicia Naphtha 815.0. 8 .

Amsterdam, 9. November. (W. T. B. 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 1051⁄16, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75,00, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 101,75, 7 % Deutsche Reichsanleihe 101 ½, Reichsbant neue Aktien 134,50 Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jürgens Margarine 123,50 Philips Glueilampen 401,00, Geconsol. Holl. Petroleum 175,25 Koninkl. Nederl. Petroleum 403 ⅛, Amsterdam Rubber 381,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 64,00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 157,75, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 154,00, andels⸗ vereeniging Amsterdam 585,00, Deli Maatschappif 408,25 Senemba Maatschappif 475,50 8

Berichte von auswärtigen Warenmärkiten.

Bradford, 9. November. (W. T. B.) Für Gewebe war man heute fest gestimmt, doch hielt sich das Geschäft in mäßigen Grenzen. Garne waren vernachlässigt.

Nr. 44 des „Zentralblatres der Bauverwaltung“ vom 4 November 1925 hat folgenden Inhalt: Die ö im Mittelalter. Holländischer Gesetzentwurf, betreffend Ueberland⸗ Bebauungspläne. Die Berechnung von Trägern mit unsymmetrischem Querschnitt auf Grund der Theorie der Scherkräfte. Zellenbeton. Wiener Baumesse 1925. Vermischtes. Amtliche Mitteilungen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

der Maul⸗ und Klauenseuche ist

Mainz am 5., vom Schlachtviehhofe in

und von den Schlachtviehhöfen in heim am 7. November 1925 amtlich

Das Erlöschen vom Schlachtviehhofe in Essen am 6. November Nürnberg und Mann gemeldet worden.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T vro I. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstali, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage.)

1“

und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

8

bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗

wärtia nicht stattfindet.

Das hinter einem Wertpapier bedeutet für

1 Million.

Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten

Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnontetl.

Ist nur ein Gewinn⸗

ergebnis angegeben. so ist es dastentge des vorlepten

Geschäftsjahrs.

Dte Notierungen für Teltegraphische Aus⸗ zahlung sowte für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „HKandel und Gewerbe“

Etwatge Drucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Epalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteitt.

Bankdiskont.

Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). Amsterdam 3 ½. Britssel 6 ½⅛. Helsingfors 7 ½. Italten 7.

Kopenhagen 5 ½

London 4.

Madrid 5.

Oslo 5

Paris 6. Prag 7. Schweiz 2 ½. Stockholm 4 ½. Wien 9.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger Kurs

6 ⁄% Dt. Wertbest. Anl. 23 10 1000 Doll. 6 % do. 10 1000 Doll.

1.12. 1.9.

2 % Dt. Reichssch. „K *s1. 12. bis auslosb. (Goldmark)80. 15 26/65,5 b 2 .

6 ⁄% Hess. Dollaranl. R. B

1.7.

9. 11

91.75 b

0,25 b

7. 11

ae 52 83 b

2

8 Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen Dt. Wertbest. A. b. 5T. jf. Z

Di. Dollarschatzanwsg.

6, 12, 24, 60. 120 & Hess. Dollarschatzanw. Hess. Dollaranl. R. A

3. in

do. do. do.

100 b 97,35 b

*

fort. 1005b

97,35 b

Drsch. 1V.-V. Reichs⸗ Schasanweis. 1916.] ausl. 23 bis 1. 7. 32742

do. VI.-IX. Agto ausl [4 ½

do. Reichs⸗Schatza. †24

do. Reichsschaß „K“ 1923, Ausg. I u. II† do 1924, Ausg. J u. II. ür 1 Milliarde f. Z. Zinsf. 8 15 Deutsche Reichsanl.. do. do. do 8 do. Schutzgebtet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

7-15 PreußSt.⸗Schaßzff. Pr. Staatssch. 1. 1. b. 25 do do f. 31. 12. 34 (Hibernta) do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl... do do. 2 do. do.

Anhalt. Staat 1919..

Baden 199 do 08 09.11/12, 138, 14 do. 1919 do. kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904,

bo. BayvernF

0 do Eisenb.⸗Obtl. do Ldsk.⸗Rentensch.

konv. neue Stückes:

Bremen 191v unk. 30 do 1920 do 1922. 1923141

do. 08,09,11,gk. 31. 12.23

do. 87-99,05, gk 31.12.23 2

do. 96,02, gek. 31.12.23.

Hambg. Staats⸗Rente 3 ¼½

do. amort. St.⸗A. 19 A do do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000 do. do 500 000 do do. St.⸗Anl. 1900 do 07,08, 09 Ser. 1. 2. 1911 1913 rz. 53. 1914 rz. 54 do 1887. 91. 93, 99,04 do 1886, 97, 1902 Hessen 1923 Reihesz⸗† *¹, Zinsf. 8— 16 ¼ do 99, 1906. 08, 09. 12 do. 1919, R. 16, ut. 24 do . do. 1898. 1903-1905 Lübeck 1923 unk 28 Meckl. Landesant. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 18703 ½ do. tons. 1886 2 do 1890. 94. 1901. 052 Oldenburg 1909, 12 do 1919 gek. 1. 1.32 do. 1903, gek. 1. 1. 242 do. 1896 8 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente... Sächs. Markanleihe 23 Wurttemberg S. 6-20 u. 31 35 % Rethe 36—42

do

do ½

.1.7 1.7 4.10

1.3.9 1.3.9

versch.

9. 11.

0.1625 b 0,1575 b

0.13 G 0,13 b

2,26G 2,285 6b G 0.3175 b 6

Zins. 0,125 b G

versch.

do do.

1.4.10

1.1.7

0,115 b 0,3 b

0.21 b

0 215 B 0,225 b 0,225 G

0.9 G —.,— B

0.21 b 0,14 B

5. 0,23 b

0225 G

sch. 0 2285 b

1.4.10 versch. do 1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 versch. 1.1.7 1.1.7 1.7. 1.3.9 versch.

0 4b B

—,— —,— B

—.- B

1,2 5b 12b 1,2 5b

0,79 G 0, 18 b 0.06815 G

0.0615 G 0,63 G

0.63 G

0.63 G 0,65 6 0.0220 b G

0.24 G 0,15 G 0.23 G 0,2G 0,003 G 0,3 6 0.,1 0,42 G 0,265 G 6.34 G 0,18 B

0,12 B

0,205 G 0,903 6

0.25 G

0,0048 6

7. 11

0,16 b 0.1575 b 0.1525 5b

0, 145b B 0,125 b G

0.2 G 0.2425 b 0,235 G 0,34 b 4.35 b 0.115 b

0.115 b 0,316b

0,21 b 0.2175 b 0.22 b 0,2175 b

0,9 G

0. 38et B 0,205 G 0,135 G

0,235 G

6,29 0.226 b 0,39B

—9 nI 1. 15 b 1.1n 1,15 b

0,78G 6.15 G 0.002 8

0,062 G 0,95 6

0.65 G 0,60 G 0,85 G 0,0220— G

0,24 6 0,15G 0,23 G 6,195 b 0,0045b 0,3 G 0.,135b 8 0,42 G 5 0,25 G 0,34 6 6,19 8

0,125 b 0,205 G 0,003 6G 0,24 6 0,0045 G 0,25 G

Wismar⸗CarowF.

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

Ltpp. Landesbl. 1— 94 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 2614

Olbenbg. staatl. Kred. 4 do do unk. 3114

do. do.

Sachsen ⸗Altenburg.

do. do.

do. 9. u. 10. R. Coburg Landrbk. Ser. 1—4 ⸗Gotha Landkred. do. 02. 03, 05 do. ⸗Meining. Ldtrd., gek. 1. 8. 24 do do. konv., gk. 1.8.24 Schwarzbg.⸗URudolst. Landkredit do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗ fredit, gek. 1. 4. 24[3 8

do. do.

898 Landbank 8 3 ½

1.1.7 versch. do. do.

do. do. 1.4.10 versch. 1.4.10

1.1.7 1.1.7

versch.

1.1.7

11.7 21.1.7

—,

46

7 —,— —,— —,—

16 G 0,28 b

—,—

Sächs. ldw. Pf. b. S. 23, 26. 27 do. bis S. 25 3 ½ do. Kredtibr. b. S. 22, 26— 88 do do his S. 25

1 1.1.7

versch. do.

do.

Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.)

do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20. do. do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1928 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

1.1.7 versch.

1.4.10

1.4.10

41. .1. 4.

1.4.10.

n

Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †I 1.1.7¼ —.—

*) Zinsf. 7— 15 †. Zinsf. 5— 19 .

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Bergisch⸗Märlische Serie 374 Magdebg.⸗Wittenbge.“* Mecklenburg. Friedr. Franzbahn.

Pfälztsche Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. do. 1881 [832¾

do. 1879. 80. 83. 85. 95 do. (nicht konvert.)

Deutsche Provinzialanleihen.

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34 —52393.

do 1899

Casseler Landeskredu

Ser. 22 26

do. Ser. 27 28

do. Ser. 29 unk. 30.

HannoverscheLvandes⸗ tredit, L. A&, gk. 1.7.24 do Provinz. Ser. 9st

Oberhessische Provinz 1920 unk. 262. 4

do. do. 1913, 1914

Ostpreußtsche Provinz Ausg. 12

Pommersche

do. Ausgabe 16...

do Ausg. 14, Ser. 4

do. do. 15.

do. do. 6—11. .

do. do. 14, Ser. 3

do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Ausg. 14 .

Rheinprovinz 22,. 23 ⸗† b

do. 1000000 u. 500000⸗„†

do kleine 6

Sächsische Provinziat

Ausg. 8 do. do. Ausg. 9

do. do. Ausg. 5— 7

Schlesw.⸗Holst. Proy.

Ausg. 12 do do. Ausg. 10 u. 11 do. do Ausg. 9

do. do. Ausg. 8

do. do. 1907— 09

do. do Ausg. 6 u. 7

do. do. 93, 02, 05 3 ½

do. Landesklt. Rtbr. do. do. 3 ½

*) Zinsf. 8— 20 †⅞.

1.1.

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7

V

1.4.10 1.4.10

1.3.9 1.3.9 1.3.9

1.1.7

1.5.11

1.4.10 versch.

1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.83.9 versch. 1.1.7 1.4.10

1.1.7†

0.55 b B

0,5 8

1,85 b G

Kreisanleihen.

Anklam. Krets 1901. Flensburg. Kreis 014 do. do. 1919ʃ4 Hadersleb. Kreis 10 £4 Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus Kreis 1910. 4 Offenbach Kreis 19194

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17. 22 Ausg. 22

do. 1911, 1914 Aschaffenburg. 101

eilckz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1. 3.24 ¹ Berlin 1923

* Zinsf. 8— 18 % do 1919 unk. 30 do. 1020 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 1886]³ 18901 1898 o. 1902 S. 18 do. Groß Verb. 1919 do. „do. 1920 Berl. Stadtsynode 99. 1908. 12, gek. 1. 7. 24

do. do. 1899, 1904,00

8

8 Deutiche Stadtanleihen.

Jversch.

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7

1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch. 1.6.1

1.2.9

12 —,— —,—

—,— 2 —,— 2 —,—

—,—

7

—,—

* 8—18 8. 6— 15 ¼.

do. Remscherd 00, gk. 2. 1.23

Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11. 8 gek. 1. 3. 24 o

Elbina 08, 09. gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24

Emdenos H , J, gk1. 5.24

Erfurt 1893. 01, N 08,

1910. 14, gek. 1.10.23 do. 1893 4, 1901 +,

Eschwege 19119 ehn 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 1912 P. gek. 2. 1. 24 Frankfurr a. M. 23 do 1910. 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. do. Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustad 18998 Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. B 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gietzen 1907, 09. 12,14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 NN Halberstadt 1912, 19 Hab- do.

do⸗ Heidelbg. 07, gf. 1.11.23. do. 1903, gek. 1.10. 23 Heilbronn. 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Koln. 1928 unt. 33 do. 1942 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld 1901, 1909 do 06. 07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03,gf. 30.6.24 Langensatza 1903 Lichtenberg (Bln) 1943. Ludwigshafen 1906 do 1890 94. 1900, 02. Magoevurg 1915 1.— 4. Abt. ukv. 34 do Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C. do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U, V. unk. 29 do. 20 Lu. W unt. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do 1901 2906, 1907, 1908, 12, gek. 1.1.24 1y9 1 Ag. gk. 1.9.24 19 II. A., gk. 1.2.25 1920. gek. 1. 11.25 1888, gek. 1. 1. 24/[832 1892. 98, gk. 1. 1.24 2 1904. 1905, gek.)- Merseburg 1901 Mühthausfen. 1. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35 do. 1914 do 1929 unk. 30 München do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N. uUnk. 36 Münster 09, gk. 1.10.23. do 1892, gek. 1.10.23 Nordhausen 190 b Nürnberg 1914 do 1920 unk. 30. do 1903 Ossenbach a. M. 1920. Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 Prorzherm 041, ¼. 40, 1912. 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23. Pirmasen 99, 30.4.24 Plauen 03. gek. 30.6.24 do. 19032 Potsdan 19 P. gkl. 7.24 Queblinburg 199098 N Regensburg 1908. 09 do. 1897 N. 1901 bis 1908. 19052 1889

2n

f

—*

4

2—ö—

—2

189v Ser. 44 1913 A. do. 1891. Rostock 1919. 1920 do. 81,84,03, gk. 1. 7.24 2 do 1896, get. 1. 7. 242 Suaarbruden 14 b. Ag. Schwerin i. M. 1897, get. 1. 5. 24 Spandau v P, 1.10.23 Stendaol or, set. 1.1.24 do 1908, gek. 1. 4. 24

Rheydr do

Stettin V 1923 Stolp i. Pomm. Sturttgar 19,06, Ag. 19 Trierl4. 1. u. 2. A. uk. 25† do 1919 aunk. 30 Viersen 1904, gt. 2.1.24¾ Weimar 1888, k. 1. 1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe. rückz. 1937

do 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (BIn) 1919

*) Zinsf. 8— 15 ½.

1900, gek. 1. 5. 24 13 ¼

gek. 1. 10. 233 ¼

1899, gek. 3 8 1901 N 8 ¼

8 8*

32ög n A—

E+ 88 2 2*

.

FA

8

1

versch.

2

do. 1903, gek. 1. 4. 24 32⁄

1.1.7 1.1.7

1.5. 11

1.5.11.

1.1.7

1.1.7

†⁶ 1.1.7 1.4.10

1.4.10 1.1.7 1.2.9

1.4.10 1.2.8 versch. 15.6.12

versch. 1.2.8 1.3.9

1.6.12 versch. 1.4.10 1.3.9 1.4.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.7 14,10 1.4.10 1.1.7 versch versch. 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.5.1

*

1.4.10

1.4.10

1.4.10. 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1. 4.10.

1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.

1.3. 1.1.7 1

1

1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1. 4.10

1.1.7 versch. 1. 1.7 1.4.1 1.4.10 1.4.10 1.2.b verich. 1.1.7 1.4.10 1.1.7

1.2.8

versch. 1.1.7

versch.

1.4.10

1.1.7

1.2.8

Kleingrundbesitz 24, 3 ½, 3 % Sächsische,

4, 3 ½8, 3 % Sächsische

(ohne Takon)..

4, 3 ½, 3 Schlesw.⸗Holst.

4, 3 ½¼, 3 % Westfälische 74, 3 ⅞, . Ser. I II, m. Deckun bis 31. 12. 17, gek.

Ser.

schaftl., gek. 1. 7. 24

4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für

stent hin 51. 12. 7..

*4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.

*4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. A, 8. D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3 ½, 8 % Schles. landschl. A. C, D 4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17

4, 3 ½⅞, 3 Westfälische, aus⸗ gestelt bis 31. 12. 17

Westpr. Resterschaftl.

4, 3 ½, 3 % Westvr. Ritterschaftl. N. gef. 1. . 828. *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 81. 12. 17, gek. 2. 1. 4, 3 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗

ausge⸗ 1

L.⸗Kred.

igsbesch. 1. 7. 24

24. .

11, 65b

7,58 b

7,51 b S

4,25 b G

5,0 b

neue N EE“ do. E“ Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Di. Pfov.⸗Anst. Posen S. 1— 5 unk. 30 34 Preut. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 —5. .

do de do. Zentralstd. Pfdhr.

do. do. Reihe 14-16 †1 do do do Reihe 2. 5 Westf. Pfandbriefamt

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.

8 85

Seit 1. 4. 19. 21. 71. 9. 19. 1. 17. 124

¹8 1. 3. 20.

1

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esd. 14 7 9„ do. Invest. 14 7 5 do. Land. 08 f. K.4 ½ do do. 092 in K.“4 ½ do do. 956 in K.“4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5 ex Nr. 12156 bis 136,560 do. 2Ler Nr. 61551 bis 85650. ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A 97 Egyptrschegar. 1. 8 do. priv. i. Frs. do. 25000.12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els⸗Lothr. Rente Finut. St.⸗Eisb. Griech. 4 Mon. do. 5 % 1881-84 d0.5 % Prr.⸗Lar. 90. do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Ltre do. amort. S. 3. 4 in Lire Mexrk. Anl. 99 5 % do. 5 % abg. do. 1904 4 ½ in 6 do 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in do. 188 b in £ Oest. St.⸗Schatz!4 auslosb. 1. 11 do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente * 1000 Guld. Gd. do. do 200 . do. Kronenr. ¹5, 18 do. tv. R. in K. 11 do. do. in K. do. Silb. in fi do. Papterr.in fl ¹2 Portug. 3. Speß. 1 Rumänen 1909 1 do. 1919 ukv. 24 do. 1889 in do. 1890 in do. m. Talon 1891 in 1894 in do. m. Talon 189 6b d do. m. Tal 2 189us in 2 do. m. Talon - tonvert in 190 5 in 1908 in . 1910 in

8

——V——-——

2.

R 3. 6—10 12. 13 10

do. NR 1, 4, 11/4 4

f. Hausgrundstücke. 4 ½

Deutsche

[Augsburg. 7 Guld.⸗L. s p. Braunschw. 20 Tlr.⸗L.

Oldenburg. 40 Thr.⸗. 8

. .

*—

2 7

grrrrrr 227 8 7 27 28222228S8

7

8VögSVgBV8[q

0†1.1.7 I. 4. 1 1.1.1

1.1.7

1.3.

1.4.1 1.2. p. S⸗

5. 19.

19.

18 x. 6. 28. Für sämtliche zum Handel und zu amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Pretsfeststellung nicht statt.

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8

11.7 1.1.7

1. 1.7 1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.9.11 1.5.11 1.4.10

Lospapiere.

v. Stj

14,25 b 1228 1.8 b G 178 276

1.1.7

.K.1.†.24

1.1.7 1.1.7

i. K. 1.1.17 1.h.11

i K1. 11.18 1.0.11

i Kr. 11. 18 1.4.10 1.4.10. 1.4.10 1.3.9

usländische Staatsanleihen. Die mit etner Notenziffer versehenen Anleihen werden mu Zinsen gehandelt, und zwar: * 1. . 18.

1 1. 10. 19. n1. 1. 1. 20.

* 15. 10. 19. 1. 2. 20.

188 b 12b G 1,85 b G 26 G

5

10,25

13.5eb 6 13.5 b 6

ZBudav. HytstSpar

41. 7. 19.

eiserne T. do. do. 5er u. ler“ d0. Grdenll.⸗Ob ²

+ 0

Brombherg 1895 Butar. 1888 in ℳ6 do. 1895 in do. 1898 in Budapen 14 m. T. do. t. Kr. gk. 1.3.25 Christianin 1903 Colmard Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Gnesen 1901,. 07 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Hdelungrors 1900 do. do.

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopennug. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. b S 1. 2 * do. 400 Most. adg. S. 25, 27, 28. 5000 Rbl.

do. 1600-100 Most. abg. S. 30 bis 33. 5000 Rbl. Mosk. 1000-100R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. t. E. 06, 07, 13 N. 1914 Posen 1900,05,08 do. 1894, 1903 Sofia Stadi.... Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 Straßh. t. E. 1909 (u. Ausg. 1914) do. 1913 Thorn 1900. 06,09 0. 1895 Zürich Stadts9 iF & 1 K. 11

Sonstige

LShil. Op. G.⸗PS1.12 Dan. Unrb.⸗C. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. Injeist.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnt. Hyp.⸗B. 87 do do Jutläno. Bdr. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 d0 do S. 5 Kopenh. dausber. Mex. Bew. Anl. 49 gesamtkdb. a1071 do. 4 ½ % abg. Nro. Pf. Wib. S1, 2 Norweg. Hup. 87. Jest. Kuo.⸗L. v. 58 Pen. ..K. B. S. 2,3 Zoln. Pf. 3000 R. do 109-100 R. Posen Provinzial vo. 1888, 92, 95, 98, 01 do. 18953 Rtaab⸗Gr. P.⸗A.* do. Schwed. Hyp. 78. unkv. 50.78 klündb. in do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u 04 do. do 19005 Stockh. Intgs. Pfd. 1885.36. 87 in K. do. do. 1894 in . .g. Tm.⸗Bg. j. N. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. Fo. Spk.⸗Ctr. 1. 2

4 ½ 4¹½ 4

(Die durch

do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

do. do.

do.

do.

do. do.

do. do.

do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. do.

fr. Z.

4 3 ½ fr. 3 4

2 ½ Anrechtsch. fr. J.

Ausländische Stadtanleihen. fr. Zinf. —.,—

1.5.12

1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.3.9

1.3.9 fr. Zin do

1.3.9

1.2.8

1.2.8.

1.1.7 13.3.9 1.1.7 1.1.7 fr. Zin 1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.1.7

15.3.9

fr. Zin do.

15.2.8

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 15.3.9

1.1.7

11.6.1 1.1.7

ELI.7

1. 2.8 1.1.7 1.1.7

do. do.

.1.7 1.7 1.7 .5.1 .1.7 .4.1

18 12

1.1.7

Ser.

Ser. 4

Ser.

do. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 2 25 Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. v. 1923. Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 1-24 25 Komm.⸗Obl. 1-83 Ser

1.4.10 —,—

1.4.10 —,—

15.4.10 fr. Zins.

1.6.12

fr. Zins.

versch. do.

versch. do.

1.4.10 fr. Zins. do.

1.3.11

15.6.12 15.6.12

1.4.10 1.4.10

1.6.12 17. G. 9 t. K. 1. 7. 17.

1.5.11

11.6.12 11.6.12 2

t. K. 1. 5h.14 t. K. 1.5.7

1.4.10 —,—

6 p. St.

fr. Zins. 3 ½ 1

12.4.10 p. St.

0

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10

38b G 43 b 425 G

s. s se

78

—,— —,—

s.

ausländische Anleihen. 1.5.11

82,25 G

24

1

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothetenbanken

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Preuß. Zentralvoden 1908 fedoch ohne Taton,.

gekennzeichneten Pfandbrtefe und Schuld⸗ verschrerbungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbant Pfdör. erie 2. rn⸗ —,—

do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdb⸗ verlosb. u. unverlosb. N (8 ½⅜ * 6.25 b G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfyor. Ser. 1-4,

7, 8, 13-18. 21-22. kv. S. 5.f. 19. u. abgestemp. do. Ser. 23. 24 —.— Ser. 25 Ser. 25 Komm.⸗Obl. S. 1,2

5,B85 b 6

0 621 G 2,4 b B

5 0615 G 5,2b G 346

445b 3 25 G

ö