Paris 9
S 9 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bie Margarine. Spezialware I 0 “
71,000 ℳ. Molkereibutter 1a in Fässern 215,00 bis 222,00 ℳ. Molkereibutter 1a in Packungen 224.00 bis 230,00 ℳ, Molkerei⸗ butter 11 a in Fässern 198,00 bis 28,00 ℳ. Molkereibutter 11 8 in Packungen 205,00 bis 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 229,00 bis 232 00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen bis —,— ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 47,00 bis 48 00 ℳ ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/114 —,— bis —,— ℳ. Allgäuer Romatour 90,00 bie 108,00 ℳ. Allgäuer Stangen 77,00 bis 82,00 ℳ., Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, echter Edamer 40 % bis
ausl. ungez.
9,89 Prag
94 Brüssel 11,28, Schweiz 47,90, Wien 0,35,05 für Stockholm 66,45 Oslo 50,00. (Inoffizielle Notierungen.) New York 248,50. Madrid 35.45, Italien Budapest 0,00,3
Kopenhagen 61,25 7,37 Helsingsors 6,26,
1 17 ½. Warschau 0,41 25
Zürich 12. November. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,18 ¾, London 25.14 ¾, Paris 20,62 Brüssel 23,56 Mailand 20,62. Madrid 74,10 Holland 208 85 Stockholm 138.75, Oelo 104 00, Kopenhagen 127,75. Prag 15,37 ½ Berlin 123,50, Wien 73,12 ½, Buda⸗ pest 0,00,72,70, Belgrad 9,20, Sofia 3,75, Bukarest 2,42 ½, Warschau —,—, Helsingfors 13,07 ½ Konstantinopel 2,92 ½,. Athen 6 95, Buenos
130,50, Nobel 87,25, Minen —.—- —
4 ½ Bukarest
Aktien 135,25
Lloyd 72,50, Verein. Elbschiffahrt 27,25. Calmon Harburg⸗Wiener Gummi 47,00. Ottensen Eisen 18,00 Anglo Guano 85 B. Holstenbrauerer 129. B, Freiverkehr Amsterdam, 12 November. N. ar Staatsanleihe 1922 A u. B 10515⁄16, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 98 ⁄, 1 anleihe von 1896/1905 74 ⅜, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 101 ⁄. 7 % Deutsche Reichsanleihe 102, 00, Reichsbant neue Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —.—,
140,60 ℳ, echter Emmentaler 170.00 bis 175,00 ℳ, Kondensmilch 48/16 23,00 bis 26,25 ℳ.
26,00 bis 30,50 ℳ.
Aires 215,50
ausl. gez. Kondensmilch “ Kopenhagen, 12 November. (W. T. B.) Devisenkurse. London
Rubber 379 3
19,70, New York 4,07 ½. Berlin 96,85 Paris 16,50 Antwerpen 18,60, Zürich 78,45, Rom 16,40, Amsterdam 164 00, Stockholm 108 80 Oslo 81.70. Helsingfors 10,25, Prag 12,08 Wien 0,57,50.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. anzig, 12 November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten. 100 Zloty Auszahlung Warschau 77,90 G., 78,10 B. 100 Zloty Lokonoten 78,90 G. 79,10 B. Schecks: London 25,21 G., —,— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ marknoten 123 945 G. 124,255 B., Berlin telegraphische Auszahlung 123,795 G. 124.105 B. 3 Wien, 12. November. (W. T. B.) Feiertag. Nrag 12. November. (W. T. B.) Notierungen der Devpisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13.66 ¼ Berlin 8 06 ¾. Zürich 6,52 ½ Oslo 678,50 Kopenhagen 832,00 London 164,30,] Madrid 485,00 Mailand 135 ⅜, New York 33.90, Paris 135 % 8 Stockholm 9 06, Wien 4,79 ½ Marknoten 8,09 ½ Poln. Noten —,—. London 12 November. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 121,40, New York 484,68, Deutschland 20,36 Belgien 106,85, Sranien 33,95 Holland 12,04,62, Italien 121,25, Schweiz 25,15
Wien 34,39. Paris. 12. November. (W. T. B.) Devisenturse. Deutschland Bukarest 11,85 Prag 75,00, Wien —.—, Amerika 75 09, Belgien 113 85 England 121,55 Holland 1075,00 Italien 99,75, Schweiz 484,00, Spanien 358,00 Warschau —,—, Kovpenhagen Oslo 505,50, Stockholm 673,50. Amsterdam 12. November. (W. T. B.) Devisenkurfe. (Offzielle Notierungen.) London 12,04 ½, Berlin 0,59,16 fl. für 1 RM,
Oslo,
—.— *
bank
— — — — „ .
.Untersuchungssachen. „Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlofung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolontalgesellschaften.
Hamburg 118 00, Paris 19,75 Zürich 95,50, Helsingfors 12,55, Antwerpen 22 50. Stockholm 132,50. Kopenhagen 122,00, Rom 19,75, Prag 14,75. Wien 0,70,00
London, 12. November. 1 auf Lieferung. 32,00.
Frankfurt a. M., 12 November. Kreditanstalt —,—, Adlerwerke 26,50 Aschaffenburger Zellstoff 49,50, Badische Anilinfabrik 118,00, Lothringer Zement 73,00 Chemische Griesheim 117,50. D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 76,00 Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 28,50, Hilxvert Maschinen 19,00. Höchster Farbwerke 117,50, Phil. Holzmann 45,25 Holzverkohlungs⸗ Wayß u. Freytag 65 ⅞1, Zuckexfabrik Bad. Wag⸗
(Schlußkurse.) Vereinsbank 72.00. Lübeck⸗Büchen 117,50, Schantungbahn 1,25 Deutsch⸗Auftral. 64,30 Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 67,75, Hamburg⸗Südamerika 84,50, Nordd.
Industrie 45,00 häusel 44,75. Hamburg
Stockholm, 12 November. (W. T. B.) Devisenturse. London 18,13 ½, Berlin 0,89,19 Paris 14 95 Brüssel 17,10. Schweiz. Plätze 72,10, Amsterdam 150,60 Kopenhagen 92 00 Oslo 75,00 Washington 3,74 ¼. Helsingfors 9,45. Rom 15,00, Prag 11.20, Wien 0,53,00. 12. November. (W. T. B.)
Devisenturse. New York 4,95
Wertpapiere.
12. November. (W. T. B.) Commerz⸗ u. Privatbant 93,75,
London 24,00, Amsterdam
(W. T. B.) Silber 32 ⁄6, Silber
(W. T. B.) Oesterreichische
Maatschappif 480 50
Asbest 25,00,
Alsen Zement
Merck Guano 82 B. Dynamit Neu Guinea 155,00 Otavi
Sloman Salvpeter 4,25
(W. C. B., 0 % Niederlandische
3 % Niederländische Staats⸗
Jürgens
Margarine 124 50 Philips Glueilampen 394,00 Geconsol. Holl. Petroleum 178,50 Koninkl. Nederl. Petroleum 403,00 Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 63,00 vart⸗Unie 157,00 Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 156,75, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 620,00, Deli Maatschappij 397 25 Senemha
Amsterdam Nederl. Scheep⸗
199,50 Bradford,
besseren Preisen.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
12. November. 8 gewebe berrschte heute feste Tendenz bei gesteigerter Nachfrage und Auch Garne lagen fest.
(W. T. B.) Für Woll⸗
von den
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist Schlachtviehhöfen 10. November 1920 amtlich gemeldet worden.
in Dresden und in Plauen am
Brasil⸗
Nr. 45 des „Zentralblattes der Bauverwaltung“ vom 11 November 1925 hat folgenden Inhalt: Neubau der katho⸗ lischen Kirche in Chrzumezütz bei Oppeln — Die Lehrlingsausbildung im Baugewerbe. — Rostgefahr und Lebensdauer eiserner Spund⸗ wände. — Vermischtes. —
Bücherschau. — Amtliche Mitteilungen.
IE
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen
1,05 Reichsmark.
8.
Einheitszeile 10.
.6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
gesellschaft in Hamburg) eingetragene Grundstücke zu 1: Größe 21 ha 73 a 50 qm mit 59,54 Taler Reinertrag und 19 018 ℳ Nutzungswert zu 2: Größe 9 ha 20 a 63 qm mit 80 34 Taler Rein⸗ ertrag und 22 489 ℳ Nutzungswert, zu 3: Größe 4 ha 75 a 19 qm mit 34,22 Taler Reinertrag und 3846 ℳ Nutzungswert zu 4: Größe 15 ha 60 a 90 qkkm mit 247, 82 Taler Reinertrag und 14 430 ℳ Nuvungswert
Amtsgericht Buxtehude, 7. 11. 1925.
[89877
Durch Beschluß vom 7. 11 25 ist au Antrag des Kleinrentners Otto Nauck in Dölau b Halle a. S., Kirchstr. 27, über den Anleiheschein der Deutschen Spar⸗ prämienanleihe von 1919 Reihe B Gruppe 883 Nr. 192 die Zahlungssperre angeordnet
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84
FE. 145. 25.
[89878] Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Crefeld (Städtische Sparkasse Crefeld) in Crefeld hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 2. Juli 1925 von der Firma N Königs⸗ berger Söhne, G. meb H. in Crefeld auf die Firma W. Bösch in Wesermünde⸗ Geestemünde gezogenen, von der Bezogenen akzeptierten und von der Auͤsstellerin an die Antragstellerin indossierten, bei dem Bankverein für Nordwestdeutschland in Wesermünde⸗Geestemünde zahlbaren, am 27. September 1925 fälligen Wechsels an eigene Order über 610 (sechshundertund⸗ zehn) Reichsmark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 7. Juni 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wesermünde, den 7. November 1925.
Das Amtsgericht, III,
1. Untersuchungs⸗ sachen. [89873]
Die in Nr. 86 (6030) Jahrg. 1925 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung, betr. den Oberreiter Franz Stuckmann, geb am 25 6. 1902 zu Beckum, wird zurück⸗ genommen.
Münster i. W., den 6. 11. 25.
Der Oberstaatsanwalt.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u dergl.
[59875] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Februar 1926, Vormittags 10 «hr. an der GeViichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer 119/120, versteigert werden das in Berlin, Anklamer Straße 4, be⸗ legene, im Grundbuche vom Orantenburger⸗ torbezirke Band 6 Blatt Nr. 153 (einge⸗ tragene Eigentümer am 29 Juli 1924, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Johannes Papke und Tischler Hubert Papke, beide in Berlin, zu gleichen Rechten und Anteilen) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit Hof und Garten, b) Qu rwohn⸗ und Werkstattgebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 18, Parzellen 233/90 und 239/91 zusammen 5 a 62 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 142, Nutzungswert 5360 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 142.
Berlin, den 3. November 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[89874 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 25. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Prenzlauer Allee 208, belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 38 Blatt Nr. 1438 (eingetragener Eigentümer am 20. Mat 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Mendel Glaß zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude, zwei⸗ Höfen und Vorgarten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 103 Parzellen 90 und 91,. zulammen 8 a 15 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2008, Nutzungswert 10 480 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2008
87 K. 33 25 Berlin, den 5. November 1925.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[89876] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 4. Jannar 1926, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, versteigert werden die in den Grund⸗ büchein von: 1. Altkloster Band II1 Blatt 88 2. Niederkauffungen Band V Artikel 214, 3 Kohlhaus Band I Artikel 22, 4 Hameln Band 75 Blatt 2413 (eingetragene Eigentümerin au den Tagen der Eiytragung der Versteigerungsver⸗ merke: Wintersche Papierfabriken, Aktien⸗
Wesermünde⸗Geestemünde.
Das Amtsgerichk Bremen hat am 5 November 1925 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Wilwe des Privatmanns Georg Heinrich Wilhelm Schaer, geb Luthmann in Hamburag wird deren Sohn Georg Wilhelm Heinrich Schaer, geboren am 30 Oktober 1850 zu Oldenburg und zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Bremen, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 8. Juni 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermme sich zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Ermittlungen ist der Ver⸗ schollene im März 1902 ausgewandert. Am 22 Februar 1909 hat er aus Süd⸗ amerika eine Postkarte geschrieben Seit⸗ dem ist von ihm und über ihn keine Nach⸗ richt mehr eingegangen Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen
Der Gerichtsschreiber Amtsgerichts Bremen
des
[898811 Bekanntmachung. Das Amtsgericht Schwabmünchen erläßt folgendes Aufgebot. Der am 10. No⸗
ledige Mechanikergehilfe Johann Martin Kern soll auf Antrag der Eisenbahn⸗ schaffnersfrau Mathilde Egger in Thann⸗ hausen als verschollen für tot erklärt werden. Johann Martin Kern wird hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle, welche Auskunft über das Leben und den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spä⸗ testens am Terminstage dem Gerichte hierüber Mitteilung zu machen. Aufge⸗ botstermin wird hiermit bestimmt auf Montag, den 17. Mai 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Schwabmünchen. Amtsgericht Schwabmünchen.
[89880] Aufgebot.
Der Kaufmann Christoph Kappes in Sobernheim hat beantragt, und zwar als Pfleger, den verschollenen Friedrich Beischer, geboren am 22 Oktober 1880 in Sobern heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 10. Juni 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Sobernheim, den 7. November 1925
Das Amtsgericht.
[89883]
Durch Ausschlußurteil vom 5. No⸗ vember 1925 sind für kraftlos erklärt: I. Die Aktie Nr 43 369 der Deutschen Gold- & Silberscheideanstalt, vorm. Roeßler zu Frankfurt a. M., Elfte Aktien⸗ ausgabe über 1000 ℳ. (18 F 2/25.) II. Die Aktien Nrn. 39 161, 39 162, 39 163 je über 1000 ℳ der Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer &X Co. in Franksurt a. M. (18 F 13/25.) III. Die Aktie der Deutschen Gold⸗ & Silberscheideanstalt, vorm. Rößler in Frankfurt a. M., Nr. 38 239 über 1000 Mark. (18 F 15/25.)
Frankfurt a. M., 5. November 1925.
Amtsgericht. Abt. 18. [89884]† Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 3. No⸗ vember 1925 ist der am 27. Juli 1897 zu Seeth geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Hans Dierksen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. Ja⸗ nuar 1920 festgestellt.
Friedrichstadt, den 6. November 1925.
Das Amtsgericht.
[89885] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Josef Meyer in Grebben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ amvalt Justizrat Klein in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie geb. Halownia, früher in Grebben, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 16. Ja⸗ nuar 1926, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 4. November 1925.
[89886]
Oeffentliche Zustellung. Die FTrau Katharina Titze, geb. Wodarcezyk, in Breslau, Schweitzerstraße 3, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Riemann in Breslau, klagt gegen den Arbeiter Johann Titze, früher in Breslau, Schweitzerstraße 15, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 23. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 10. Noveomber 1925. Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts. — 5. R. 44/25. [89887] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Traͤpp, geb. Her bordt, in Cassel, Macazinstraße 12, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weber in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Piivataneestellten Heinrich Trapp, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am 2. Juni 1915 vor dem Standesbeamten in Cassel ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf S. Februar 1926, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
398 des
als bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Cassel, den 7. November 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [89889] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsfrau Elsa Léonard in Teterow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bayer in Güstrow, klagt gegen den Kaufmann Lucien Léonard, früher in Teterow, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Alleinschuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb.⸗ Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf den 7. Januar 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Güstrow, den 4. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [89890]‧ Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marcaretha Klee, geb. Bischof, Hamburg, Borgeschstr. 22, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Wäaner, klagt gegen ihren Ehemann Christoph. Andreas Klee, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗G., ev. auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits, auf⸗
vember 1883 zu Schwabmünchen geborene
Der Gercichtsschreiber des Landgerichts.
zuerlegen, ev. den Beklagten zu ver⸗
v
urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit
der Klägerin wiederherzustellen. rin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer V (Ziviliustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 13.
Kläge⸗
Jauuar 1928, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gericht
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 10. Novbr. 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [89893] Oeffentliche Zustellung. 8 Es klagen: 1. der Arbeiter Paul Buhle in Aken a. Elbe, Ritterstraße 67, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaß in Magdeburg, gegen seine Ehefrau Katharina Buhle, geb Santellani, zu⸗ letzt in Aken; 2. die Ehefrau Frieda Hohenstein, geb. Bauer, in Magdeburg⸗ Cracau, Babelsberger Straße 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schumacher in Magdeburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Hohenstein, zuletzt in Magdeburg⸗Cracau; 3. die Ehefrau Wil⸗ helmine Herbst, geb. Ziegler, in Staßfurt, Bismarckstraße 37 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bindewald in Maadeburg, ihren Ehemann, den Schlosser Erich Herbst, zuletzt in Magogdeburg; 4. die Ehefrau Emmi Hinsdorf, geb. Sackewitz, in Nienburg a. S., An der Warte 86, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lange in Magdeburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Hins⸗ dorf, zuletzt in Neugattersleben b. Calbe ga. S.; 5. die Ehefrau Berta Deutsch⸗ mann, geb. Schäckel, verw. Lehmann, in Unseburg, Kaiserstraße 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Zehle in Magdeburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Deutschmann, zuletzt in Prenzlau (Uckermark); 6. die Ehefrau Margarete Brüggemann, geb Hohlbein, in Mühlhausen in Thüringen, Feld⸗ stvaße 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Vocke in Magdeburg, gecer ihren Ehemann, den Fleischer Willi Brüaggemann, zuletzt in Magdeburg, auf Grund: zu 1 des § 1565 B. G.⸗B., zu 2 der §§ 1567 Ziffer 2, 1568 B G.⸗B., zu 4 der
gegen
zu 3 des § 1567 B. G.⸗B., 3 §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. zu 5 des § 1568 B. G.⸗B., zu 6 des § 1587 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerinnen bzw. Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf der 15. Januar 1926. Vormitta ’s 9 ¼ Uhr, mit der Auffordekuna, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Maagdeburg, den 5. November 192 Der Gerichtsschreiber des Le⸗ dgerichts.
Verantwortlicher Schriftlerter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berli Verlag der Geschäftsstelle (Mengering
in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
. *
zum Deut
chen
—
Reichsa
Berlinel
Nr. 267.
Dt. Wertbest. A. b. 5T.
festgestellte Kurfe.
1 Franc, 1 Lrra, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. österr Gulden (Gold = 2,00 ℳ. Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. voll. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 00 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold = 4,00 ℳ. 1 Peso targ. Pap. = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 2040 ℳ. 1 SEhanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Den = 2,10 ℳ. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung † be⸗ sant, doß nur bestimmte Nummern oder Serten der hetreffenden Emission lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen * bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtta nicht stattsindet.
Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für 1 Millton.
Die den Aktien in der zweiten Spalte veigefügten 8 ffern hezeichnen den vorletzten. die in der dritten
valte beigefügten den letzten zur Ausschüilttung ge⸗ koöommenen Gewinnanteil. Ist nur em Gewinn⸗ ergehnis angegeben wo ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausläandische Banknoten hbefinden sich ortlausend unter „LKandel und Gewerbe“
☛ CEtwaige Drucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestelltte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11).
Umsterdam 3 ½. Brüsser 6 ½. Helsingfors 7 ½. Italten 7.
Kopenhagen 5 ½ London 4. Madrid 5. Cslo 5b. Paris 6. Lrag 7. Schweisz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 9
=
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
12 11
15S38
1.75 b 90,25 b
,5 b
6 % Dt. Wertbest. Anl. 28
10 — 1000 Toll.] 1.12. 91.75 b
6 % do. 10 — 1000 ToUl.] 1.9. „25 b 2 % Dl. Reiche sch. „K *s1. 12. bis
auslosb. (Goldmark 30. 11. 2665,5 b
2 x½ 5 9% Hess. Dollaranl. R. B
1.7. “ n
Bet nachfolgenden Wertpapteren fällt die Berechnung der Stüctzinsen fort.
f. Z. in 11100 b Di. Dollarschapanwsa. 6, 12, 24. 60, 120 £ 97.35 b Hess. Dollarschaßanw. b Heßl. Dollaranl. R. A —,—
Drsch. 1 V.-V. Reichs⸗ 12. 11
Schazanweis. 1916.
ausl. 23 bis 1. 7. 32 0,16 b do VI.-IX.Agto aust 8 do. Reichs⸗Schatza. †24 —— do Reichsschatz „K“
1923, Ausg. I u. 11 † 0,135 b do 1924, Ausg. l u. II 0,14 G
ℳ ür 1 Milltarde
† f. 3. Zinsf. 8—15 ⅛ Deutsche Reichsanl.. do do do d0 do do 8 do. Schußzgebtet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Ant.
0.165 G 0.16 G 0,16 b
0⸗15 b 0,14 b G
0,21 b G
0,2475 b
0,235 G
0. 05 b
1 4.7 b 0.1225 b G
0,21 b G 0.2475 b 0,2350b 6 0 31 b 4,76 0,12 G
7-15 Preuß St.⸗Schatzf. Pr. Staatssch. 1. 1. 5. 25 do do f. 81. 12. 34 Hibernia) do. do. 14 cuslosbar Preuß. fonsal. Anl... do do do do
0.115 b 0,29 G
0,21 b 0.215 b G 0.225 G
0,115 b 0,28 b
0.2025 b 0 215 G 0,2275 B 0,225 b G 0.225 G
0,9 G 0.9 G —,— 6 0
,265 0 22 B 0.23 b 0,13 G 0,135 G
Anhalt. Staat 1919.
DBaden 19009 do 98,09, 1 1/12, 13,14 1919
kv. v. 1875, 78,
79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904.
1.1.7 versch. 11.7
versch. 1.2.5 1.5.11
versch. 1.2. 8
0,23 G
0,23 b 0.22 G 0,37 G
do⸗ Bauer. .
do . 3
do Eisenb.⸗Obl. 2 do Ldst.⸗Rentensch.
tonv. neue Stucte 1.6.12
Bremen 1919 unl. 30 do 1920 do 1922 1923 do. 08,09, 11, gk. 31.12.23]%
do. 87 -99,05, gf 31.12.23 1 do. 96.02, gek. 31.12.23
Hambg. Staats⸗Rentes: d
o. amort. St.⸗A 19 A do do. 1919 t kleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ
do. do 500 000 ℳ do do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,0b. 09 Ser. 1, 2. 1911 1918 rz. 53. 1914 tz. 54
do do
* Zinsf. 8— 16 4 do 99. 1906, 08,09, 12
1919. R. 16, uk. 24
1896. 1908-1905 Sunk 28 †8
Lubeck 1928 Meckt. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 do. tons. 1886 do. 1890. 94, 1901. 05 Oldenvburg 1909, 12 do 1919, gek. 1. 1. 32 do. 1908, gek. 1. 1.24 do. 1896 Suchsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente ... Sachs. Markanlteihe 23 Wuürttemberg S. 6-20
u. 31 — 35 do. do.
1887. 91, 93. 99,04* 1886. 97, 1902 Hessen 1923 Reihes6 †*
Rethe 36—4214 3
83 4 3 8
4
1.4.10
3 ¼ 1.1.7
1.4.10
versch. 1.4.10 versch. do 1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 versch. 1.1.7
7n
1.3.9 versch.
1.1.
0.185 G 0,06 b
0,06 5b 0,76
0.69 G
0,7 6 0.7 G 0,022 b 6
0,2 G 8
0,19 b 0,205t G 0.004 G 0,3 G
0,25 G 0,15 B
0,115 8 0.21 G 0,003 G 0,235 8 0,005 b G
0,245 G
0, 15 b G 0.062 b 0,062 5
0.69 b 0.67 G 0.67 G 0.022 b G
0.,2 b —,— B 0.2 b G 0,003 G 0,32 b
0,4 G
0,25 G 0.33 G 018 6
0,12 B 0,205 b 0,003 G 0.25 G
0,00b B 0.25 G
teuteger † Voriger Kurs
Börsen⸗Beilage nzeiger und Preußischen Staats
Börfe vom 12. November
——————ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛꝛͦ—
E111““ 12 8
nzeiger 1925
88 .
—
neungor Bortger Kurs
neunger Voriger Kure
feuuger] Voriger
Hannoverscheü.. 0 Hessen⸗NasauV.. do do Hur⸗ und Nm. (Brdb.“ do do vrauenburgeer bPommersche. do 8
do do
Rhetn. do
do u
Schlestsche
Posensche... Preut. Esi- u. Wen- und Wenält.
do 28
Sächstiche
9 uv
4 3 ½ 3 ½
Schleswta⸗Hofstein. do do
versch. do 1.4.10 versch.
Preußische Rentenbriete
Lipp. Landesbt. 1—9 v. Ltpp. Landes sp. u. L. do do unk. 26
Oldenbg. staatl. Kred. do do unk. 31 do do
Sachsen⸗Altenburg.
vo do. 9. u. 10. R. do Coburg Landrbk. Ser. 1—4 ⸗Gotha Landkred. do. 02. 03, 05 Meintna. Ldlrd., gek. 1. 8. 24
do. do do⸗
do
Schwarzbg.⸗URudolst. Sandkres
do do.
do. ⸗Sondersh. Land⸗ tredit, gek. 1. 4. 24
Landbankk . 3
do. lonv., gk. 1.8. 24 3 ½
4 ½
3½
1.1.7
1r
versch. do do
do. do.
1.4.10 versch.
Mecklh.⸗Schwer. Rnt.]4 1.1.7 ¼ — —
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
1,41 G Lüen
“ 1,41 G
—,— —,— —,— —,—
—,—
Sächt. ldw. Pr. b. S. 28,. 26. 27
do. bis S. 25 do. Krediibr. b. S. 22, 26— 83
do do hts S. 25
4 3 ½
4
3
versch. do
do 1.1.7
Brandenburg. Komm. 1928 Gtroverb.)
do⸗ do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do do 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2
Bergisch⸗Märttsche Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn.
Pfälztsche Etsenbahn,
do. 1881 do. 1879.80. 88. 85. 95 do. (nicht konvert.)
Wismar⸗Carow..
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13 — 26. 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34 —52H
do 1899
Casseler Landeskredit
Ser. 22 — 26
do. Ser. 27 — 28
do. Ser. 2v9 unl. 30
Hannoversche vandes⸗ tredu. L. A, gk. 1.7.24
do
Oberhessische Provinz 1920 unk. 262..
do. do. 1913, 1914
Ostpreußtsche Provinz Ausg. 12.
Pommersche
do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do do.
do. Ausg.
do Sachsische Provinzial Ausg. 8 † do. do. Ausg. 9 † do. do. Ausg. 5 — 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 † do do. Ausg. 10 u. 11 † do. do Ausg. 9 † do. do do. do. 1907—09 do. do Ausg. 6 u. 7 do. do. 93, 02, 05 do. Landestlt. Rtbv. do. do.
*) Zinsf. 8— 20 4.
Ausg. 8
Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis 01 do. do. 1919 Hadersleb. Kreis 10 N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
do. AltonnV.. do. 1911. Aschaffenburg.. Barmen
rückz. 41/40
Berlin *Zinsf., 8— 18 % do 1919 unk. 30. do do. do. do. do. do. do. do.
Groß Verb. do. do
1920
Ludwtg Max Nordb. .
Provinz. Ser. 92
“ do. Ausgabe 16...
do. A. 1694, 97 u. 19001 14 Rheinprovrnz 22, 23 † 6 do. 1000000 u. 500000 †6 tkleine † 6
1914 .1901
do. 1904.05, ge k. 1.3.24
1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2. 19886 1890
1898/9 1904 S. 12
1919
Berl. Stadtsunode 99, 1908,. 12, gek. 1. 7. 24 do. 00. 1699, 1904,06
8¾ 4 ½ 4½
10 5 4
39 1.4.10
1.4.7 versch. 1.4.10
. 1.1. 1.1.
3 ½
3 ½
3 ½ 3
3 ½
1.4.10
1.1.7 1.1.
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
3 ½ 3 ¼½
4
9
88 v7*
Deutsche Provinzialanleihen.
1.4.10 1.4.10
1.3.9 1.3.9 1.3.9
1.1.7 1.5.11
1.4.10 versch.
1.1.7 1191 1.4.10 1.1.7 1.3.9 versch.
versch.
1
5. 1. 1. 1. .4 1 4
9
0 1.4.1 0
1.5.1 1.1.7 141.7 1.1.7 1.4.1 1.1.7 1.4.1
Kur⸗u. Neum. Schuldv.I 13.7 1 8— — *) Binsf. 7— 15 ¼. † Zinsf. 5—15 .
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
—,— —,—
— 0.4b G
4 ¾ 1.1.7
Deutische Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 29 u. 246 17. 21 Ausg. 222 .19239 4 4
3 ½ 1923 †*
4 1 4 4 3 8 3½ 4 4
1.4.10
** 8—18 †., †
Kreisanleihen.
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.6.1 1.5.11 1.1.7
versch. 1.6.1
1.2.5 versch. 1.1.7
1.8.9 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
8
—,—
ZBonn 1914 P. 1919 Breslau 0 1900 do 1891 Charlottenburg 08. 12 Abt. 19 do 1908, gek. 2. 1. 242 Cobhlen. 1919 do 1920 Coburg 1902 Cotrhus 1909 N 1013 Darmstadt do 1913. 1919. 20 Dessau 1896. gk. 1. 7. 23 Dtsch.⸗Cylau 1907 Dresden ... Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe. Ser. 1, 2. 5. 7— 10
do Grundrentenbr.
Serte 1—3 Dutsburg 1921 do 1899. 07. 09 do. do.
do.
Düren H 1899, J 1901 do. 9* Düsseldorf 1900,08, 11,
do 1900, gek. 1. 5. 24 Elbin 03, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24
1885, 1889
Erfurt 1893. 01. Nos, 1910, 14, gek. 1.10.23. do. 1898 A, 1901 4,
Eschwege Essen do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburgk 19 12 M. gek. 2. 1. 24 Frantfur a. M. 23 † do. 1910. 11, get. do. 1913 do. 19 (1.—8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), get. do. do. Frankfurt a. O. 1914 utv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg.
1911
Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. 1923 do 1920 ukv. 1925 do. Fuldo 1907 Gietzen 1907. 0 . 12, 14 do. Gotha 1923 Hagen 1919 a. Halberstadt 1912. 19 Halle 1900, 05, 10 do. 1919 do
do Heidelbg. 07,gf. 1.11.23
Heilvbronn. .. 1897 N Herford 1910. rückz. 39 Koln. 192: unk. 33 † do. 1912 Abt. 3 bo. l919 unt. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922
Krefeld 1901. 1909 do 06, 07, gek. 30.6.24 do 1913, gek. 30. 6.24
Laungen satza 1903 Lichtenberg (B1n, 1913 Ludwigsha: en 1906 do 1890 94 1900, 02 Magoeburg 1915 1.—4. Abt. ukv. 31 do Stadr⸗Pfdbr. R. 1 Marnz 1922 Lit. C do. 1922² Lit. B do. 1919 Lüt. U. V. unk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim do. 1914, gek. 1. 1.24 do 1w0t 190b. 1907, 1908, 12, gek. 1. 1. 24 19 1. Ag., gk. 1.9.24 19 II. A., gk. 1.2.25 1920, gek. 1.11.25
1897. 98, gk. 1.1.24
Merseburg 1901
Mühlhausen. 1. Thür.
1919 VI
Mülheim (Ruhr/ 1909
Em. 11 und 13.
unk. 31, 35
do. 1914
do 1919 unk. 30 München 192
do.
M.⸗Glabbach 1911 .
unk. 36
Munster 08, gk. 1.10.23
Nordhausen Nürnberg 1914 do 1920 unk. 30 do 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppelr 02 V,gk. 31.1.24 Prorzheim 01, 07, 10.
1912. 1920 do. 98, 05, gek. 1.11.23 Pirmausen 9v, 30.4.24 Plauen 03. gek. 30.6.24 do 1908 Potsdan 19 P, gkl. 7. 24 Queolinburg 190b 4 Regensburg 190b, 99 do. 1897 N. 1901 bis
1903. 1905 do. 18989 Remscheid 00,gk. 2. 1.23 Rheydi 189v Eer. 4 do 19138 do. Rostock 1919, 1920 do. 84,84,03, gk. 1.7.24 do Saarbrucden 14 v. An. Schwerin i. M. 1897,
Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01, get. 1.1.24 do 1908, gek. 1. 4. 22
Stettin V Stolp 1. Pomm. † Stuttgar 19. 06, Ag. 19 Trierl4, 1. u. 2. A. uf. 25 do 1919 unt. 30. Biersen 1904, gI. 2.1.24 Wermamt888, gk. 1. 1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937
do 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 1. u. II., gek. 1. 7. 24
1905 48
do do. S. 3. 4. 6 Nset.
1913 1896. 02 N9 1891 kv. ¹
gek. 1. 5. 24
Emdenos t1. J, gk1. ö.24
gek. 1. 10. 23 32
189, gek. 1901 NAs⸗
Fraustadd. 189983 ½
190132
19052
1892 1900 8
do. 1903. gek. 1.10. 232
Konstanz 02, gek. 1.9.23 2
do. 88,01,03, gt. 30.6.24 1
1922ʃ6
1888, gek. 1. 1. 249
1904. 1905, gek.
do 1897, gek. 1.10.232 190d
18918
1895, get. 1. 7. 242
gek. 1. 5. 24/3)
do. 1903, gek. 1. 4. 24: 1928]*
=
n
versch
41.1.7.
X) 1.1.7
—E&sn
es. 1.1.7]
versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.1 versch. 1.3.9 versch.
1.1.7 1.4.10
versch. do
—7 22—
7 —V’:ö——— êV—-2 7
22338223
1.4.10
versch. 1.5.11 1.4.10 1.4.10
verich. 1.3.9 1.2.8 1.5.11 1.1.7 1.5.11 versch. 1.4.10
1.4.10
verich. 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.†
1.2.8
versch. 124.†
Wilmersd. (Bln1913 *) Zinsf. 8 — 15 ⅛.
0,018 b G
—,— 518
SeisSi0 —,—
—,— ,—
—,—
—,— —,— —,— —,—
—,—
EW“ —,— 5 —,— ine; “ —,—
Deutsche Prandbriete
(Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.]
*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D,
2. F (qget. 1. 10. 28
bis 31. 12.
4, 3 ½, 3 % landschaftl. 4 % Östpr. landschaftl. gestellt bis 31. 12.
Kleingrundbesitz
(oyne Taton).
gestedt bis 31. 12. 4, 3 ½, 3
bis 31. 12. 17, Ser. I— II, gek. 1.
31. 12. 17, gek. 1.
„1. 4. 24) 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½⅛. 3 % Kur⸗ u. Neumart. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbdesch. 11öö5 4, 3 ½⅛, 3 ½ Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 —4844320 ..
*„, 3 ½, 3 9% Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben N... 4, 3 ½, 3 % Ostpreutische
*4, 3 ½8, 3 % Pommersche, aus⸗
4, 3 ½, 3 % Pommersche. 24, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für ausgestellt bis 31. 12. 17... . 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz...
*4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stel 4, 3 ½., 3 % Sächstsche.. *4 % Sächs. landsch. Kreditverb⸗ *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.
89 88 3 % Schtes. landschaftl.
A, C, D, ausgest. bis 24. 6. 17 4,3 ½, 3 % Schles. landschl. A, C, D *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N 4, 3 ½, 3 1 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗
Westfältsche.. 44, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II, m. Deckungsbesch. gek. 4, 3 ½, 3 % Weupr. Ritterschaftl.
*4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schafik. gek. 1. 1. 1.....
Zentral
Zentral.
Schuldv.
17
11. .
1. 7. 24
7. 24.
—,—
3,75 b G
9,1 b
9,95 b
—,— —,.—
3,75 b G
9,1 b
9.95 b
7 —,—
12.8 G
—,—
7,2 b PSawass
8,4 b
4.95 b
5,7 G
Beminer .. b neue N
gens.. do. neue
Di. Pfdd.⸗Anst. Posen S. 1— 5 unk. 30— 34 Preut. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 —8 5..
do. Zentralstd. Pfdbr. R 3, 6 — 10 12. 13 do. do. Reihe 14-16. do. do. R 1,. 4, 11 do do Reihe 2. 5 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke.
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.
¹ Seit 1. 4. 19. * 1 11. 19.
1. 8. 90. .8.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 do. Land. 98 i. K.¹ do do. 92 in K.“ do do. 0b in K. Bulg. G.⸗Hup. 92. aàber Nr. 241561 bis 246560 do. 5 exr Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650. ler Nr. 1-20000 Dänrsche St.⸗A 97 Egyptrschegar. i. &. do. priv. 1. Frs. d0. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Ers.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4½ Mon. do. 5 % 1881-84 00.5 % Ptr.⸗Lar. 90. do. 4 ⅛ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lrre do. amort. S. 3. 4 in Ltre Mexrik. Anl. 99 5 % do. b c abg. do. 1904 4 ⅛ in ℳℳ do 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in⸗ do. 188b in £ Oest. St.⸗Schatz14 auslosb. 1. ℳ ¹* do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „ do. Kronenr. ¹5, 15 do. tv. R. in K. ¹ do. do. in K. do. Silb. in fl“ do. Papterr. in fl ¹2 Portug. 3. Spez. 4 Rumänen 1903 ⁴ do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in ℳ do. 1890 in ℳ do. do. m. Talon do. 1891 in ℳ do. 1894 in ℳ do do. m. Talonss. do. 189 b in ℳ do do. m. Talon. do. 1898 in ℳ do. do. m. Talon do. tonvert. in. ℳ do. 1905 in ℳ do. 1908 in ℳ do. 1910 in ℳ
3 5 5 4 ½ 4 ½ 4
“
alte. .. .
¹ 3 Brdbg. Stadrsch. Pfdb.
90. be. 1. 9 ...
EE
EFFEFEesss 7 88
8 *
„ 89 89 28 25
* 2*
FFFFgryr
1
2 —2
— 2
— —
14
a . 2
8— 85* 2
10 10 4 ½ 4
8 0928 23
82 9 2
E
kek
28=q8 2
Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.
E11 10 1. 12. 190.
4 ¼
— ℳ . S 3] 1.3. 3 ½ 1.4.1 3 12. p. S
1. 5. 19.
23.
nicht statt. 11.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8
1.1.7 1.1.7
1.1.7 11 1.3.9
15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7
15.6.1 2 1.4.10 1.1.7
1.1.7 . K. 1.7.14 i. K. Nr. 5 i. K. 1. E. 14 1. K. 1.6.24 10.4.10 1.2.8
1.1.7 1.5.11
1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1. 2.8 ℳ p. St. 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7 i. K. 1.7.24 1.1.7 1.1.7 i. K. 1.1.17 1.9. 1 1 iK1. 11.18 1.9.11 fiK1. 11.18 1.4.10 1.4.10 1.4.10
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —Kp. S
15,5 b 13 b
2,2 b G 2,15 G
1.3.9
Ausländische Staatsanleihen.
Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1. 6 19 ¹J1,. 10. 19.
11. 1. 10.
4 1. 7. 19. ⁸ 15. 10. 19. IS1
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen
findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung
15,7 b 13,5 b G 2 2b G 1,8 b G 2,75 b G
(Thornr900, 06,09
Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 t. ℳ do do. 1906 in ℳ do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türt. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2. do. kons. A. 1890 do. uf. 1903. 06 Türten Anl. 1905 do. 1908 vo. Zollobt. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Los f Ung. St.⸗R. 13 do. 1914* do. Goldr. in fl.“ do. St.⸗R. 1910* dDo. Kron.⸗Nente³ do. St⸗R. 97 inK.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.* do. do. ber u. 1er“ d0. Grdentl.⸗Ob ²
1.4.10 1.6.12 1.3.v 1. 2.8 1. 2.8 1. 2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.5.9 1.5.1] 1.3. 9 1.1.7 1.3.9 1.3. 9 1.3.9 1.1.7 1.1.7 ℳ vp. St. 1.4.10 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.6.12 1.1.7
88 & 9 9 e
5
2*&
1.1.7 1.1.7 1.5.11
col co geeb.äAvAXbAnnAAnAAneeee — o be
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 1895 fr. Zins.] —.— Butar. 1888 in ℳ — do. 1895 in ℳ 3,4 b do. 1898 in ℳ 4 5 B Budapen 14 m. T. 7 33,5 G do. 1. Kr. gk. 1.3.25 —,— Christiania 1903. Colmar El saß) 07 Danzig 14 X Ag. 19 Gnesen 1901, 07 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helungtors 1900 do. 1902
1.4.10 fr. Zins. do.
1.3.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2.8 1.6.1 2 1.2.8 fr. Zins.
1.1.7 15.3.9
1.1.7
L.17 fr. Zins. 1.1.7 1.1.7
1897 fr. Inowrazlam Kopennag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S 1. 2 * do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 250, 27,. 28. 5000 Rbl. do. 1000-100 . Most. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34. 35, 38,
39. 5000 Rbl.
do. 1000-100 . Mülhaus. i. E. 06. 07, 13 N, 1914 Posen 1900,05,08 do. 1894, 1903 Sosia Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ 4
do. 1885 in ℳ]4 do. 1887] 3 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911)4 do. 1913 4 4
versch. do.
1.1.7 1.1.7
versch. do.
28
1.4.10 fr. Zins. do.
1.5.11
&œ —2 85ᷣ
15.6.12 15.6.12 ] 15.3.9
1.4.10 1.4.10% —,— fr. Zins. .—
0. 1895 3 ½ do. —,— Zürtch Stadts9 i l 8 ¾½ 1 1.6.12 —,— „ S. 1 i. K tI11
—,—
Sonstige ausländische Anleihen.
Bubav. HptstSpvar 1.5.11]† —.— Chtl. Op. G.⸗Pf. 12 15. 2.8 Dan. uVmp.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. Inselst.⸗Began. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnt. Hyp.⸗B. 37 d0. do Jutländ. Bot. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 d0 do S. 5 Kopenh. Hausber. Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamtkdo. a2101 do. 4 ½ % abg. Nro. Pf. Wib. S1, 2 Norweg. Hyv. 87 Jeu. Kro.⸗L. v. 58 f Pet. U. K. B., S. 2,3 Goln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen Provinzial do. 1888, 92, 95, 98, 01 do. 1895 3 Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78,. unkv. 1. 50.78 kündb. in . ℳ 1.1.7 do. Hyp. abg. 78 1.1.7 do. Städt.⸗Pf. 82 1.5.11 5.1.7 5.4.1
1.1. 1.1.7 1.1.7 111 15.3.“ 1.5.11 1.1.7 11.6.12 11.6.1 2 11.6.12 1.1.7
8. i. K. 1.5.14 i. K. 1.5.2 4 1.4.10 1.1.7 ℳ6 p. St. 1. 2. 8 1.1.1 1.1.7 fr. Zins.
do. do.
2 ½ 15.4.10 fr. Z. ℳ p. St.
1.1.
.1.
do. do. 02 u 04 1 do. do 1906 1 Stockh. Intgs. Pfb. 1895, 46, 87 in K. do. do. 1894 inK. g. Tm.⸗Bg. i. K.“ do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. 1. Kr. Do. do. Reg.⸗Pfbr. Z0. Spk.⸗Ctr. 1 2
.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 14,7
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothetenbanken
Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Preuß. Zentralvoden 1903 jedoch ohne Talon.
(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1913 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. erie 2. 4—6. 16 do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ %* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfpdr. Ser. 144. 7, 8, 13-18. 21-22, kv. S. 5.6.19.20 u. abgestemp.“ do. Ser. 23. 24 do. Ser. 25 do. Ser. 26. Komm.⸗Obl. S. 1,2 do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 2— 25 do. do. do. Ser. 26 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923† Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 1-24 do. do. do. Ser. 25 do. . S. 1-3 do. Ser. 4
do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
do. do. do.
do. 8 Ser. 5