1925 / 268 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Nov 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin. 3 [89847] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mogen des Kaufmanns Bernhard Preller in Stettin⸗Bredow, Metzstr 41 (Geschäft in Züllchow, Bachstr. 3) ist nach erfolgter Abhaltung des lußtermins aufgehoben. Stettin, den 5. November 1925. 1

““ Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht. Abt. 6. Stettin. 8 [89848] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der aufgelösten Milcheinkaufs⸗ genossenschaft Stettin, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter ftpflicht in Siettin, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben tettin, den 6. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht. Abt. 6. Stollberg., Erzgeb. [89849]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tabakhändlers Paul Friedrich Enghardt in Stollberg wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Stollberg i. Erzgeb. den 2. November 1925. Das Amtsgericht. Tecklenburg. 189850]

In der Konkurssache über das Ver⸗ gs. der Firma Lübke und Jagau in Velpe ist Termin zwecks Abhaltung einer Gläubigerversammlung mit der Tages⸗ ondnung: Freihändiger Verkauf der Fabrik⸗ grundstücke durch den Konkursverwalter auf den 20. November 1925, Vormittags 10 9⅛6 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 7, anberaumt.

Tecklenburg, den 5. November 1925.

6 Amtsgericht. Traunstein. [89851]

Das Amtsgericht Traunstein hat mit Beschluß vom 5. November 1925 das Konkursverfahren über das Vermögen der

irma Oberbayerische Faltbootwerke,

Im. b. H. in Traunstein, als durch Ab⸗ nahme der Schlußrechnung beendet auf⸗ gehoben.

Traunstein, den 9. November 1925.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Tuttlingen. 1 [89852] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des 1. Paul Schatz, Schuhfabri⸗ kant in Tuttlingen, 2. Adolf rtz, Schuhfabrikant in Tuttlingen, wird zur rüfung der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf Freitag, den 7. November 1925, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Tuttlingen bestimmt. Amtsgericht Tuttlingen. Warburg. [89853] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreiners Heinri Thor⸗ westen in Warburg wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprecheng; nicht vorhanden

t. § 204 K.⸗O Warburg, den 26. Oktober 1925. Das Amtsgericht.

Zielenzig. [89855]

In dem Konkursverfahren über das eersger as der Naphtalin⸗ und Oelwerks⸗ esellschaft m. b. H. in Hammer wird eine Gläubigerwersammlung zur Anhörung der Gläubiger über die Einstellung des Ver⸗ fahrens mangels Ig gem. § 204 K.⸗O. auf 30. November 1925, Mitlags 12 Uhr (Amtsgericht hier, Zimmer 20), berufen.

Zielenzig, den 4. November 1925.

Das Amtsgericht.

Zielenzig. [89854]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma ichard Fischer & Co. in Zielenzig wind eine Gläubiger⸗ versammlung zur Anhörung über die Fest⸗ S der Vergütung der Mitglieder des

läubigerausschusses und zur Entgegen⸗ nahme eines Berichts des Konkurs⸗ verwalters über den Stand des Verfahrens auf Sonnabend, den A. November 1925, Mittags 12 Uhr, nach Zielenzig, Amts⸗ gericht, Zimmer 20, berufen.

Zielenzig, den 7. November 1925

Das Amtsgericht.

Daden-Baden. [89707] Auf Antrag des Hotelbesitzers Hermann geller in Baden⸗Baden, Gernsbacher traße 49 wurde zur Abwendung des Konkurses über dessen Vermögen heute die Geschäftsaufsicht angeordnet Aufsichts⸗ person: Rechtsanwalt Schäfer in Baden⸗ Baden. b Baden, den 9. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Bad Amtsgerichts.

Daden-Baden. [89708] Auf Antrag des Fritz Schaidl. Inhaber der Firma J. Rhone in Baden⸗Baden Lange Straße 43, wurde zur Abwendung des Konkurses üöber deren Vermögen heute die Geschäftsaussicht angeordnet. Als Aur⸗ sichtsperson ist bestellt: Kaufmännischer Sachverständiger Karl J. Kessel in Baden⸗ Baden. Baden, den 9. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

Barmen. [89709]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Pauser. des Inhabers einer Bijouteriewarengroßhandlung in Barmen. Kemnastraße 19, wird zur Abwendung des Konkursverfahrens die Geschärts⸗ aufsicht angeordnet. Herr K J. Stein⸗ graeber in Barmen, Luisenstraße 22. wird mit der Führung der Geschäftsaufsicht betraut. Barmen den 6 November 1925

Amtegericht.

Berlin. (89710] Auf Antrag des Inbabers der Firma Sbilago, Katao⸗, Schokolare⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik in Berlin N. 58 Mila⸗ straße 3/4 des Kaufmanns Joseph Szla⸗ goweki ebenda, ist heute zur Abwendung des Konkursverfahrens eme Beaufsichtigung seiner Geschäftsührung angeordnet und Herr Kaufmann Schmidt in Berlin Melanchthonstraße 15, als Aufsichteperson bestellt

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte, Abt 154, den 10. 11. 1925.

Bielefeld. [89711] Ueber das Vermögen der Firma Carl Landwehr Nach;f. G. m. b. H. Eisen⸗ großhandlung in Bieleseld Bahnhostr. 33, ist auf Antrag vom 24. Oktober 1925 am 7 November 1920, Nachmittags 3 ½ Uhr. die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses gemäß der Verordnung vom 17 Juni 1924. RS Bl S 641l, ange⸗ ordnet. Zur Aufsichteperson ist der Bücherrevisor Dr. jur Kuhlmann, Biele⸗ feld, Hermannstraße 38,. Fernspr 4580/81. bestellt Anmeldungen sind an die Auf⸗ sichteperson, nicht an das Gericht zu richten. Amtsgericht Bielefeld. Boppard. [89712]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Viehhändleis Emil Kaufmann in Boppard ist heute Vormittags 11 Uhr. die Geschättsaufsicht angeordnet worden Als Aufsichtsperson ist der Rechtsanwalt Metze in Boppard bestellt

Boppaid, den 9 November 1925.

Amtsgericht. 85

Braunschweig. [89713]

Ueber das Vermögen der Firma Froeb 4 Co, G m b. H. in Klein Stöckheim, ist heute die Geschäftsaufsicht zur Abwen⸗ dung des Konkurses angeordnet Zum Geschäftsaufsichtsführer ist der Rechts⸗ anwalt und Notar Aronheim in Braun⸗ schweig bestellt.

Braunschweig, den 9. November 1925.

Das Amtsgericht. 3.

Charlottenburg. [89714] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Ingenieurs Walther Isen⸗ dahl, alleinigen Inhabers der Firma Walrher Isendahl & Co. in Berlin⸗ Wilmersdorf Kaiser⸗Allee 191, mit Zweig⸗ miererlassung in Halberstadt, unter der Firma Walther Isendahl & Co., Tech⸗ nisches Büro Werke Halberstadt, wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Herr In⸗ genteur Georg Rascher in Berlin⸗Nieder⸗ schönhausen, Zietenstraße 27, wird zur Aufsichtsperson bestellt. Die Gläubiger⸗ versammlung wird auf den 30. November 1925, Vormittags 10 Uhr, nach dem Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichteplatz Zimmer 254, 11. Stockwerk, berusen. Charlottenburg, den 3. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 40. 40. Nn. 51. 25.

Dillenburg. [89715]

Auf Antrag des Kaufmanns Emil Hof⸗ mann in Dillenburg, des Inhabers der Fuma Ph. Hofmann Nachf., Dillenburg, vom 30. Oktober 1925, eingegangen bei Gericht am gleichen Tage, wird am 7. No⸗ vember 1925, Nachmittags 1,15 Uhr, über das Vermögen der genannten Firma die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Justizrat Blitz, hier, bestellt.

Dillenburg, den 7. November 1925.

Das Amtsgericht

Dortmund. [89716] Ueber das Vermögen der Firma Breuer & Co., Kommanditgesellschaft in Dort⸗ mund, Kleppingstr. 2, Geschäftszweig: Textil⸗ und Kurzwaren, ist am 10. No⸗ vember 1925, Vormittags 11 Uhr die Geschäfteaufsicht angeordnet Aufsichts⸗ person ist der Kaufmann S. Segall in Dortmund Schwanenwall 44. Amtsgericht Dortmund.

Düsseldori. 8 [89717]

Am 7. November 1925, Vormittags 11 ¼ Uhr, ist bezüglich: 1. der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Ernst Kesselburg & Co, Wäschefabrik in Düssel⸗ dorf, Oststraße 19. 2. dee Kaufmanns Hugo v. Langendorff in Düsseldorf, Feld⸗ straße 11, 3. des Kaufmanns Eugen Klee⸗ schulte in Düsseldort, Grafenberger Allee 396, die Geschäftsaufsicht ange⸗ ordnet. Aufsichtsperson ist der Bücher⸗ revisor H. Wiedemann in Düsseldorf, Herzogstraße 1.

Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.

Essen, Ruhr. [89718]

Das Geschäftsaussichtsverfabren über das Vermögen des Weingroßhändlere Heinrich Löhmann zu Essen. Heerenstr. 1 alleinigen Inhabers der Firma Weingroß⸗ bandlung Heinrich Löhmann zu Essen, ist beendigt, nachdem der Beschluß über die Bestätigung des Zwangevergleichs vom 23. September 1925 rechtskräftig ge⸗ worden ist.

Essen, den 4 November 1925.

Das Amtegericht.

Ettenheim. 89719

Ueber den Geschäftsbetrieb des Elektro⸗ Technischen Geschäfts des Ingenieurs Ernst Siebrecht in Kippenheim ist beute. Vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaussicht angeordnet worden Als Aufsichtsperson wurde Kaufmann Karl Schnitzler in Lahr Feuerwehrstraße 17, bestellt

Ettenheim, den 9. November 1925.

Falkenstein, Vogtl. [8972⁰] Ueber das Vermögen der Klara Frieda verebel. Storll, geb Frank, in Falken⸗ stein t. V. Bismarcktraße 15, Inbaberm einer Buch⸗, Schreibwaren⸗ und Bäüro⸗ bedarsshandlung daselbst. ist die Geschälts⸗ aussicht zur Abwendung des Konkurever⸗ fahrens angeordnet worden. Der Rechte⸗ anwalt Mansch in Falkenstein ist als Aufsichtsperson bestellt

Amtsgericht Faltenstein i V.,

den 6. November 1925.

Görlitz. [89788] Auf Antrag der Kommanditgesellschaf Leopold Heymann in Görlitz wird heute, um 12 Uhr Mittags, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zu Aufsichtspersonen werden der Fabrik⸗ esitzer Kunz in Görlitz und der Landesrat Dr. Krohn in Berlin bestellt. Zu Mit⸗ gliedern des Gläubigerbeirats werden be⸗ stellt: 1. der Direktor der Direction der Däsconto⸗Gesellschaf in Färih Dr. von Rintelen in Görlitz, 2, Herr Georg Wolfson, Direktor der Darm⸗ tädter und Nationalbank in Berlin, ilhelmstraße 69 a, 3. Herr . Direktor der Treuhonpverwaltung ür das Deutsch⸗Niederländische Finanzabkommen G. m. b. H., Berlin W. 8, Mohren⸗ straße 10, 4. Herr Fabrikbesitzer Bern⸗ hard Schubert, Inhaber der Firma Her⸗ mann Schubert, Zittau i. Sa. Görlitz, den 10. November 1925. Das Amtsgericht. Dr. Meier.

Göttingen. [89721] Ueber die Firma Fritz Möhring, Schuh⸗ warenlager und Maßgeschäft in Göttingen, Inhaber Karl Möbhring, wird auf den Antrag des Inhabers vom 27. Oktober 1925 heute, am 9. November 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, die Ge⸗ schäftsaufsicht zur eines Kon⸗ kurses angeordnet. Der Rechtsanwalt, Justizrat Fuldner in Göttingen, wird zur Aufsichtsverson bestellt.

Göͤttingen, den 9. November 1925.

Das Amtsgericht.

Göttingen. [89722]

Ueber die Firma Maschinenfabrik Plath⸗ Jauche Gem b. H. zu Geiemar wird auf den Antrag ihrer Geschäftsführer Kauf⸗ mann Karl Geiger zu Göttingen und Ingenieur Paul Plath zu Geismar vom 29. Oktober 1925 heute, am 9. November 1925 Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Der Rechtsanwalt Prostauer in Göttingen wid zur Auf⸗ sichtsperson bestellt.

Göttingen, den 9. November 1925.

Das Amtsgericht.

unben. [89723] Die Geschäftsaufsicht zwecks Abwendung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Firma Louis Rohde, offene Handels⸗ gesellschaft in Guben, Uferstraße, wird heute, den 10. November 1925, Mittags 12 Uhr, angeordnet, da die Schuldnerin⸗ ihre derzeitige Zahlungsunfähigkeit infolge Mangels an flüssigen Barmitteln glaub⸗ baft gemacht hat. Der Kaufmann August Schmerwitz in Guben wiid zur Aufsichts⸗ person bestellt. Guben, den 10. November 1925. Das Amtsgericht.

Günzburg. [89724] Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Adalbert Hiller in Günzburg a. D. durch Beschluß vom 5. November 1925 wegen Rechtskraft des Zwangever⸗ gleichs beendet. Günzburg, den 10. November 1925. Amtsgericht Günzburg a. D.

Gütersloh. [89725] Für das Geschäft des Gerhard Ohlmeier in Gütersloh Unter den Ulmen, wird die Geschäftsaussicht angeordnet. Zur Geschäfts⸗ aussichtsperson wird der Kaufmann Wil⸗ helm Honigmund in Gütersloh bestellt. Gütersloh, den 6. November 1920b.

Das Amtsgericht.

G

Hagen, Westf. [89727]

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Willy Middendorf, alleinigen Inhabers der Firma Hotel Union Willy Midden⸗ dorf zu Hagen, Kölner Straße 21, wird gemäß Verordnung vom 14 Juni 1924 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Der Auktionator A. Römer zu Hagen wird zur Aussichtsperson bestellt.

Hagen i. W,, den 4. November 1925.

Das Ametsgericht.

Eagen, Westf. [89726]

Das Geschäftsaufsichtsverfabren über das Vermögnn der Firma Carl Elflein. Kommandit⸗Gesellschaft zu Hagen, wird aufgehoben, da die Schuldnerin nicht innerhalb eines Monats nach Anordnung der Geschäftsaufsicht einen Antrag auf Einleitung des Vergleichsverfahrens ein⸗ gereicht hat 66 der Verordnung vom 14. 6. 1924).

Hagen i. W., den 7 November 1925.

Das Amtsgericht.

Hainichen. [88497] Auf Antrag des Kaufmanns Roh⸗ produktenhändler und Spediteur Bruno Reinhardt, alleinigen Inhabers der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Bruno Reinhardt in Hainichen wird zur Ab⸗ wendung des Konkurses die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird Herr Simon Köst in Hainichen, Frankenberger Straße 11, bestellt Amtsgericht Hainichen dent Novemberl925.

Hamborn. [89728]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Kanther in Hamborn, Altmarkt 14, wird heute am 10. November 1925 Vor⸗

schäftsaufsicht zur

geordnet. Der Rechtsanwalt Dr. meigten

in Hamborn wird zur Geschäftsaufsichts⸗

person ernannt

Hamborn, den 10 November 1925 Amtegericht. (2 N 59/25.)

Haynau, Schles. [89729 Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschatt in Firma Maschinenfabrik Schrottke & Söhne in Paynau ist die Geschäftsaussicht angeordnet und Kauf⸗ mann Siegfried Ohnstein in Haynau als Aufsichtsperson bestellt. Zur Erörterung der Verhältnisse ist Termin zur Gläubiger⸗ versammlung auf den 30. November 1922, Vormittags 9 Uhr anberaumt

Amtsgericht Havnau den 7 November 1925.

Jauer. [89730] Ueber das Vermögen der Firma W Berg⸗ manns Wagenfabrik in Jauer Inhaver Hugo Bergmann in Jauer wird heute nachmittag 4 ½ Uhr die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens an⸗ geordnet. Als Geschäftsaufsichtsverson wird der Oberrentmeister i R Georg Göldner in Jauer, Striegauer Straße, bestellt. Jauer, den 7. November 1925. Amtsgericht.

Köln. [89731] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Lemper, Alleininhabers der Fiima Rosa Lemper in Köln, Hohe Straße 137, ist insolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich seit dem 26. Oktober 1925 beendigt. Köln, den 6. November 1925. Köslin. 8ee Uaber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Erich Schilling, Köslin, Quebbe⸗ straße 24, ist Geschäftsaufsicht angeordnet. Geschäftsaufsichtsperson: Syndikus Dr. Mühlpfordt, hier. Amtsgericht Köslin, den 9. November 1925.

Kreuzburg, O. S. [89733]

Auf Antrag des Kaufmanns Robert Salomon in Kreuzburg Oberschl. wird gemäß der Bekanntmachung über die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses in der Fassung der Verordnungen vom 8. Februar 1924 und vom 14. Juni 1924 die Geschäftsaussicht über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Zur Auf⸗ sichtsverson wird der Kaufmann und Agent Seeliger in Kreuzburg Oberschl. bestellt.

Amtsgericht Kreuzburg (Oberschl.), 19. 11. 1925. 3 Nn 3/25.

Lennep. [89734] Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Firma Bergische Schloßfabrik Gott⸗ mann & Co. in Radevormwald ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet. Lennep, den 4. November 1925. Amtsgericht. 3

Luckenwalde. [89735]

Ueber das Vermögen der Luckenwalder Schraubenfabrik Richard Matzke in Lucken⸗ walde wird auf Antrag des alleinigen In⸗ habers, des Kaufmanns Richard Matzke, heute, am 10. November 1925, Nachmit⸗ tags 6 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. da die Firma infolge der aus dem Kriege er⸗ wachsenen wirtschaftlichen Verbältnisse zahlungsunfähig geworden ist und be⸗ gründete Aussicht besteht, daß die Zah⸗ lungsunfähigkeit in absehbarer Zeit be⸗ hoben oder der Konkurs durch ein Ueber⸗ einkommen mit den Gläubigern abaewendet werden wird Zur Geschäftsaufsichtsperson wird der Diplomkaufmann Müller in Berlin, Alte Jakobstraße 130/132, bestellt.

Amtsgericht Luckenwalde, den 10. November 1925.

Mannheim. [89736

1. Die Firma Gustav Stein, Rheinisches Papierhaus in Mannheim, wird heute. Vormiltags 11,30 Uhr, unter Geschäfts⸗ aufsicht gestellt. 2. Zur Aufsichtsperson wird Herr S. Idstein in Mannheim L. 2 5, ernannt. 3. Arreste und Zwangs⸗ vollstreckungen finden zugunsten der Gläu⸗ biger, die von dem Verfahren betroften werden, nicht statt. Mannheim, den 9 No⸗ vember1925. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 13.

Mettmann. [89856]

Ueber die Firma Wagner & Englert, G. m. b H. in Mettmann, wind die Ge⸗ Abwendung des Kon⸗ kurses heute nachmittag 4,15 Uhr eröffnet. Zu Geschäftsaufsichtspersonen werden be⸗ stellt: 1. Rechtsanwalt Dr. Aaron in Elberfeld, 2 Kaufmann Alfred Nieder⸗ hagen in Mettmann

Mettmann, den 9. November 1925.

Das Amtsgericht.

Mettmann. [89857]

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Fritz Wagner in Mettmann wird die Ge⸗ schäftsaussicht zur Abwendung des Kon⸗ kurles heute nachmittag 4.15 ÜUhr eröffnet. Zur Geschäftsaussichtsverson wid bestellt: Kaufmann Alfred Niederhagen in Mett mann.

Mettmann, den 9. November 1925.

Das Amtsgericht.

[89737]

Neubrandenburg, Mecklb. Ueber das Vermögen des Ritterguts⸗ besitzers Dr. jur. Otto von Eynern in Neddemin wird heute, am 10. November 1925, Nachmittags 4 Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Wirtschaftsrat C. Ott in Neu⸗ strelitz wird zur Aussichtsperson bestellt.

Amtsgericht Neubrandenburg.

Nordhausen. [89738]

Badisches Amtsgericht.

mittags 11 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht an⸗

Münch u. Co., Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Nordhausen, wird aufgehoben. Nordhausen, den 4. November 1925. Amtsgericht

Paderborn. 89739] Ueber das Vermöogen der Firma Hein⸗ rich Wendt in Paderborn, Königstraße 29, ist heute die Geschäftsaufsicht angeordnet. Der Oberrentmeister a. D. Uhle in Pader⸗ born ist zur Geschäftsaufsichtsperson bestellt. Paderborn den 9 November 1925 Das Amtsgericht.

Passau. [89740] Ueber die Firma Burger, Georg, Tabak⸗ warengroßhandel, Passau, wird auf An⸗ trag vom 5. November 1925 die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordner, nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen § 1, 15, 20. 21 VD. über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses). Als Auf⸗ sichtsperson wird der Bücherrevisor Mathäus Redelberger in Passau. Große Messergasse, aufgestellt. 22 a a a )

Passau, den 9. November 1925 Gerichteschreiberei des Amtsgerichts Passau.

Schmalkalden. [897411

Die Geschäftsaufsicht über die Firma

Köbler & Groß, Kommanditgesellschaft zu

Schmalkalden, wird aufgehoben.

Schmalkalden, den 9 November 1925. Das Amtegericht. Abt 2.

Stassf urt. [89742] Auf Antrag des Steinsetzmeisters Ernst Fricke in Staßfurt, Eisenbahn⸗, Straßen⸗ und Tiefbaugeschäft, wird über sein Ver⸗ mögen heute, am 5 November 1925 Vor⸗ mittags 10 Uhr die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet, da er infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Verhältnisse zahlungs⸗ unfähig geworden ist und begründete Aus⸗ sicht besteht, daß aus vorliegenden Auf⸗ trägen zu erwartende Einnahmen die Zahlungsunfähigkeit in absehbarer Zeit deheben oder wenigstens ein Ueberein⸗ kommen mit den Gläubigern ermöglichen werden, von welchen sich ein Teil mit einem Zahlungsaufschub bereits einver⸗ standen erklärt hat. Zur Aufsichtsperson wird Herr Kaufmann Rudolf Herz in Staßfurt ernannt. 8

Staßfurt, den 5. November 1925.

Das Amtsgericht.

Tostedt. [89743] Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Wilhelm Narten in Tostedt wird Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Auf⸗ sichtsperon wird der beeidigte Auktionator 9 Prozeßagent Schulze in Tostedt be⸗ stellt . Amtsgericht Tostedt. 10 November 1925.

Weimar. [89744] Ueber das Vermögen der Dampfziegel⸗ werke Buttelstedt⸗Apolda, Hermann Flor⸗ stedt in Weimar, wird Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson ist der Kauf⸗ mann Arno Schmidt, hier, Hellerweg. Weimar, den 9 November 1925. Thüringisches Amtsgericht. Dr Scheube.

Wittenburg, Meckib. [89745]

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Fritz Tretow in Wittenburg wird, ent⸗ sprechend seinem Antrag, da er glaubhaft gemacht hat, daß er zur Erfüllung seiner fälligen Zahlungsverbindlichteiten zurzei nicht mehr imstande, mithin, daß er zahlungs⸗ unfähig ist, heute, am 11 November 1925, Mittags 12 Uhr, die Geschärtsaufsicht zur Abwendung des Konkurses nach Maßgabe der Bekanntmachung vom 14. Dezember 1916 in der Fassung der Verordnung vom 14. 6. 1924 angeordnet. Der Kaufmann Fritz Reher in Wittenburg ist Aussichts⸗ person. Als Mitglieder des Gläubiger⸗ beirats werden bestellt: 1. die Städttsche Sparkasse in Wittenburg, 2. die Rostocker Bank in Rostock. 3 Joachim Parbs in Schwerin Auf Sonnabend, den 12. Dezember 1925, Vorm. 10 Uhr, wud zwecks Erörterung der Verhältnisse eine Gläubigerversammlung vor das unter⸗ zeichnete Gericht einberufen.

Wittenburg i. M, den 11. November 1925. Meckl⸗Schwer Amtsgericht. Worms. [89746]

Die Geschäftsaufsicht über die Furma J. G Hamm in Worms, Hoch⸗, Tief⸗ und Betonbau, Inhaber Jakob Hamm, wird auf Grund des § 66 Abl. 1 und 2 der Geschäftsaufsichtsverordnung vom 14 De⸗ zember 1916 in der Fassung vom 8. 2. 1924 und 14. 6. 1924 aufgehoben.

Worms, den 7. November 1925.

Hessisches Amtsgericht.

8. Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisenbahnen.

[89765

strecke Oberröblingen / See Vitzenburg wischen den Stationen Lodersleben und Niederschmon gelegenen Haltepunttes Leim⸗ bacher Gasthof wird mit jofortiger Gültig⸗ keit gesperrt. Für Leimbacher Gasthof be⸗ stimmte Wagenladungen müssen daber fünstig entweder nach Lodersleben oder Niederschmon aufgeliefert werden. Halle (Saale), im November 1925. Deutsche Reichebahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Halle (Saale).

Die Geschättsaufsichtssache über .

mögen der Firma Germantawerk ofef

11“ Das Ladegleis des an der Nebenbahn⸗

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben sür Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reich⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wülhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 49 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil I.

Steuerkurs⸗Beilage.

Der Oberregierungsrat Dr. Speiser ist zum Konsul des Neichs in Mombassa, der Kaufmann Andreas Andersen zum Vizekonsul des Reichs in Skive (Dänemark) ernannt

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 49 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält die nachstehend aufgeführten Gesetze: die Verordnung über den Ablauf von Vorlegungs⸗, Protest⸗ und Benachrichtigungstristen vom 29. Oktober 1925,

die Verordnung über den Bezirk des Fachausschusses für das Konsektionsgewerbe und die Stoffschuhherstellung in Frankfurt a. M., vom 5. November 1925,

die dritte Verordnung über die Kosten des Mahn⸗ und Zwangs⸗ verfahrens nach der Reichsabgabenordnung, vom 5. November 1925,

Sdie Bekanntmachung über die Zulassung, von Börsentermin⸗ geschaften in Aktien und Anteilen von Bergwerks⸗ und Fabrikunter⸗ nehmungen, vom 30 Oktober 1925, und

die Bekanntmachung über die Anlegung von Mündelgeld, vom 9. November 1925. a88. Umfang t Bogen. Verkaufspreis 10 Reichspfennig Berlin, den 13. November 1925. 8

Gesetzsammlungsamt. Krause.

Richtamtliches.

Dentsches Reich.

DSDer heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegt eine Steuerkurs⸗Beilage bei, in der eine Bekannt⸗ machung über die Festsetzung von Steuerkurswerten für die der Einheitswerle auf den Beginn des 1. Januar 925 enthalten ist. Diese Beilage wird von der Geschäftsstelle des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ nicht gesondert ausgegeben. Sie ist von Nichtabonnenten des Blattes nur vom Verlag Hertelscher Cours⸗Bericht, G. m. b. H. in Berlin SW. 19, Beuthstraße 6, zu beziehen.

Preußen.

Die Ausgabe 1926 des Preußischen Staats⸗ handvuchs (132. Jahrgan g) wird in Fortsetzung der Aus⸗ abe 1925 zurzeit im Büro des preußischen Staatsministeriums earbeitet und im Laufe des Monats Januar 1926 wieder in R. v. Decker's Verlag (G. Schenck), Berlin SW. 19, Jerusalemer Straße 56, erscheinen. Im üblichen Umfange und in der be⸗ kannten Ausstattung wird dieser Führer durch das amtliche Preußen, der sowohl ein Hilfsmittel für den inneren Dienst der Behörden als auch ein Nachschlagewerk für weitere Kreise sein soll, außer den seit dem Vorjahre eingetretenen Verände⸗ rungen mannigfache Vervollständigungen und Verbesserungen bringen, die auch für die Benutzung des Buchs in prak⸗ tischer Hinsicht von Wert sein werden. Bei sämtlichen statistischen Tabellen und Angaben werden u. a. bereits die neuesten vorläufigen amtlichen Ergebnisse der diesjährigen Volkszählung berücksichtigt werden. Vorbestellungen auf dieses Werk von seiten der Behörden, Korporationen, Institute und dergleichen und von Beamten werden zum bedeutend er⸗ mäßigten Vorzugspreise von etwa 30 RM bis zum 15. De⸗ zember d. J. von der Schriftleitung des Preußischen Staatshandbuchs im Büro des Preußischen Staats⸗ ministeriums, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 63, ent⸗ gegengenommen. Vorbestell⸗Listen sind, soweit sie nicht den Be⸗ hörden usw. unmittelbar bereits zugegangen sind, jederzeit bei der genannten Schriftleitung erhältlich. 18

Preußischer Landtag. 95. Sitzung vom 11. November 1925.

Nachtrag. Die Rede, die der Finanzminister Dr. Höpker⸗ Aschoff im Laufe der Beratung des Jer,hans der Preußi⸗ schen Staatsbank (Seehandlung) gehalten hat, lautet nach dem jetzt vorliegenden Stenogramm, wie folgt:

Meine Damen und Herren! Die heutigen Erörterungen des Landtags über den Haushalt der Preußischen Staatsbank haben in der Geschichte dieses Instituts glücklicherweise kein Vorbild. Denn es stehen heute im Mittelpunkte der Besprechung die Ereignisse, die seit Ende vorigen Jahres die Aufmerksamkeit der Oeffentlichkeit in immer steigendem Maße in Anspruch genommen haben, und die sich an die Namen Kutisker und Barmat knüpfen.

Seit dem Bekanntwerden dieser bedauerlichen Erscheinungen sind auch bei anderen öffentlich⸗rechtlichen Kreditinstituten mehr oder weniger unerfreuliche Dinge ans Licht gekommen. Leider muß aber auch festgestellt werden, daß unter den vorgekommenen Miß⸗ griffen die bekannten Kreditgeschäfte bei der Preußi⸗ schen Staatsbank nicht nur nach der Zeit ihres Bekannt⸗ werdens, sondern auch nach dem Umfang der eingetretenen Verluste an erster Stelle stehen

Es ist begreiflich, daß auch der preußische Landtag sich ver⸗ anlaßt gesehen hat, diesen Dingen nachzugehen. Noch vor der Ein⸗ setzung des Untersuchungsausschusses haben verschiedene Parteien dieses Hauses Große Anfragen an das Staatsministerium gestellt. Das Staatsministerium hat gegenüber diesen Anfragen zunächst die Stellung eingenommen, daß es zwar grundsätzlich zur Beant⸗ wortung bereit sei, aber im Hinblick auf die noch schwebende Unter⸗ suchung einen Zeitpunkt für die Beantwortung noch nicht angeben könne. Nun sind die schwebenden Untersuchungen auch hente noch keineswegs abgeschlossen. Neben dem Verfahren vor dem Unter⸗ suchungsausschuß des Landtags sind strafgerichtliche und dißzipli⸗ narische Untersuchungen im Gange, die bei der Fille des zu unter⸗ suchenden Stoffes und der Schwierigkeit seiner Durcharbeitung wohl noch geraume Zeit in Anspruch nehmen werden. Das Staats⸗ ministerium hat daher geglaubt, für die Beantwortung der Großen Anfragen den Zeitpunkt der Beendigung aller schwebenden Unter⸗ suchungen, der vielleicht noch recht fern liegt, niccht abwarten zu sollen, und hat sich daher nunmehr zur Beantwortung der Großen Anfragen bereit erklärt. Selbstverständlich muß ich daber ver⸗ meiden, auf die schwebenden gerichtlichen und dißziplinarischen Untersuchungen einzugehen und ihrem Ergebnis irgendwie vorzu⸗ greifen. Ich werde mir daher in der Frage, inwieweit einzelne

Persönlichkeiten ein Verschulden trifft, die durch den Stand der Untersuchungen gebotene Zurückhaltung auferlegen müssen Ich glaube aber, daß sich auch so ein einigermaßen klares Bild über die Ursachen der bedauerlichen Vorkommnisse gewinnen läßt.D Jedenfalls glaubt das Staatsministerium, daß die bisherigen Fest⸗ stellungen, insbesondere auch die eingehende Arbeit des Unter⸗ suchungsausschusses des Landtags, den Gang der Ereignisse soweit klargestellt haben, daß das erscheint mir als die Hauptsache alles getan werden konnte, um der Wiederholung derartiger Vor⸗ kommnisse vorzubeugen.

Ich halte es nicht für notwendig, hier noch einmal auf den Gang der geschäftlichen Transaktionen, die zu den Verlusten der Staatsbank geführt haben, im einzelnen einzugehen. Ich glaube, daß in dem Bericht des Untersuchungsausschusses das Wesentliche soweit dargelegt worden ist, als es mit den Mitteln geschehen konnte, die dem Ausschuß nach der Verfassung zu Gebote standen. Ich möchte auch glauben, daß das Untersuchungsergebnis die tat⸗ sächlichen Vorgänge in allen wesentlichen Punkten richtig darstellt. Es ist dem Untersuchungsausschuß gelungen, in einer Reihe von Punkten soviel Klarheit zu schaffen, wie es mit den Mitteln einer im wesentlichen auf die Aussagen der beteiligten Beamten an⸗ gewdesenen verwaltungsmäßigen Untersuchung kaum hätte geschehen können.

Ich darf dabei die tatsächlichen Feststellungen des Unter⸗ suchungsausschusses als bekannt voraussetzen und glaube mich insoweit der Pflicht zur Beantwortung der Großen Anfragen ent⸗ hoben. Es wird dem Landtag und der Oeffentlichkeit, wie ich annehme, hauptsächlich daran liegen, zu hören, wie sich in den Augen des Finanzministers, als der verantwortlichen Aufsichts⸗ instanz, die bedauerlichen Ereignisse jetzt darstellen, insbesondere worin ihre Ursachen nach Auffassung der Finanzverwaltung zu ist, um ihre Wiederholung zu

Deabei darf ich zunächst bemerken, daß ich einem Moment, das in den Erörterungen sowohl in der Oeffentlichkeit wie in dem Untersuchungsausschuß selbst eine große Rolle gespielt hat, nicht die Bedeutung beimessen kann, die ihm von manchen Seiten beigelegt worden ist. Ich habe dabei die Frage der sogenannten politischen Beeinflussung der maßgebenden Stellen der Staatsbank im Auge. Im Falle Kutisker kann das glaube ich sagen zu dürfen von irgendeiner politischen Beeinflussung überhaupt nicht die Rede sein. Im Falle Barmat haben Persönlichkeiten, die im politischen Leben eine Rolle spielen, bei der Einleitung der Kreditgeschäfte in einer gewissen Weise mitgewirkt. Ich gehe aber wohl nicht fehl, wenn ich sage, daß die Empfehlungen dieser Persönlichkeiten ich glaube, daß das Wort Beeinflussungsversuche viel zu weitgehend sein würde eine irgendwie maßgebende Bedeutung auf die Ent⸗ schließungen der Organe der Preußischen Staatsbank nicht gehabt haben. Es kann daher von einer politischen Korruption, von einem deutschen Panama, wie es in den Zeitungen genannt wurde, über⸗ haupt nicht die Rede sein. Wenn also dem Momente der politischen Beeinflussung keine irgendwie maßgebliche Bedeutung bei der Ent⸗ stehung der Verluste der Staatsbank beizumessen ist, so fragt es sich, wo denn nun eigentlich die wirklichen Ursachen für die bedauer⸗ lichen Vorkommnisse und die dabei entstandenen Verluste zu suchen sind. Dabei wird man zunüchst nicht außer acht lassen dürfen, daß die Entstehung oder jedenfalls das große Anwachsen der fraglichen Geschäfte in eine Zeit fällt, in der die Geschäftsführung für ein Institut wie die Preußische Staatsbank aus den verschiedensten Gründen, ganz objektiv betrachtet, außerordentlich schwierig waren. Ich bitte, das nicht etwa in dem Sinne mißverstehen zu wollen, als ob ich die bedauerlichen Vorkommnisse irgendwie beschönigen wollte. Ich bin der Auffassung, daß die Leitung der Preußischen Staatsbank so zusammengesetzt sein muß, daß sie auch den schwierigsten Verhältnissen jederzeit gewachsen ist. Man wird aber bei der Beurteilung des Geschehenen nicht außer acht lassen dürfen, daß es sich um eine für die ganze deutsche Wirtschaft überaus kritische Zeit gehandelt hat, um die letzten Atemzüge der Inflation und die ersten Monate der Stabilisierung. Die Preußische Staats⸗ bank verfügte damals über verhältnismäßig hohe Bestände an fremden Geldern. Das lag nicht allein daran, daß infolge der

Umstellung der Steuergesetzgebung sich allmählich wieder größere

Bestände in den öffentlichen Kassen anzusammeln begannen, die nun seitens des Reichs, der Reichspost und auch des Staates zu einem erheblichen Teile der Preußischen Staatsbank zur Ver⸗ fügung gestellt wurden. Vielmehr wurden der Preußischen Staats⸗ bank auch aus anderen Quellen, insbesondere auch aus der privaten Bankwelt, recht erhebliche Beträge zur Verwertung übergeben. Die zinsbare Anlegung so großer und zum größten Teil nur ganz kurzfristig hereingegebener Geldbestände war schon an sich bei der unsicheren Wirtschaftslage eine schwere Aufgabe. Für die Preußische Staatsbank wurde sie noch dadurch ganz besonders erschwert, daß die von ihr in früheren Zeiten getätigten Aktiv⸗ geschäfte zum größten Teil weggefallen waren. In der Vorkriegs⸗ zeit kam hier hauptsächlich das Lombardgeschäft auf börsengängige Wertpapiere und der Handel in sogenannten Privatdiskonten in Frage. Während des Krieges und in den ersten Jahren der Nach⸗ kriegszeit hatte daneben die Anlage von Geldern in Reichsschatz⸗ wechseln eine immer steigende Bedeutung gewonnen.

Diese Geschäfte waren zu dem kritischen Zeitpunkte teils unmöglich geworden, teils an Bedeutung wesentlich zurückgetreten. Das Effekten⸗Lombardgeschäft hatte damals nur noch einen Umfang von etwa einem Fünftel der Vorkriegszeit. Ein Handel in Privat⸗ diskonten, wie er sich in den letzten Monaten allmählich wieder herausgebildet hat, bestand damals so gut wie gar nicht. Reichs⸗ schatzwechsel gab es nach der Durchführung der Stabilisierung auch nicht mehr. Die Staatsbank war daher durch den Zwang der Ver⸗ hältnisse genötigt, um ihre Gelder überhaupt zinsbringend anlegen zu können, sich neuen Geschäftszweigen zuzuwenden, die ihr früher ferngelegen hatten und auf die sie organisatorisch und vielleicht auch nach der Zusammensetzung ihres Personals nicht in den Maße eingestellt war wie die privaten Bankinstitute.

In erster Linie kommt hier der Ankauf und die Bevorschussung von Wechseln in Frage. In dieser Form hat sich auch die Kredit⸗ gewährung an Kutisker und Barmat zum größten Teil abgespielt. Damit soll nicht etwa gesagt sein, daß die Staatsbank mehr oder weniger bewußt sich der Tätigung von Geschäften minderer Sicher⸗ heit zugewandt hätte. Vielmehr müssen die zur Rede stehenden Fälle, wie ich mit Nachdruck hervorheben möchte, nicht als Symp⸗ tome einer falsch eingestellten Kreditpolitik, sondern als einzelne, freilich recht schwerwiegende Mißgriffe angesehen werden.