1925 / 272 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Nov 1925 18:00:01 GMT) scan diff

1““ 5 4 2 ben, hat doch selbst das Ministerium in einem Falle das bezüg⸗ iche Recht eines Wartegeldempfängers bestritten. In den untersten Beamtengruppen und in den kinderreichen Familien ist die Not und die Verschuldung so groß, daß hier eingegriffen werden muß, wenn auch eine allgemeine Besoldungsaufbesserung zurzeit un⸗ durchführbar erscheint. Reich und Staat müssen sich eiligst über das ie verständigen. Diese Beamtenschichten müssen doch wenigstens in den Stand gesetzt werden, ihre Wintervorräte an Kartoffeln usw. zu beschaffen. Die Deutschnationalen haben ihren Antvag so geschickt formuliert, daß es aussieht, als sollte der Beamte 100 Mark Beihilfe als Geschenk erhalten, während nur ein Darlehen gemeint ist. Mit derartigen Anträgen wird hier und im Reichstage von gewissen Seiten geradezu ein Unfug zur Irreleitung der Oeffentlichkeit getrieben. Die Provinzialbehörden sollten bei der Ausführung der Ministerialerlasse wegen der Kredit⸗ rückzahlung usw. tunlichst liberal verfahren. Den politischen Be⸗ amten in den Provinzen und in der Zentralverwaltung müßte doch endlich die verdiente Gleichstellung zuteil werden.

Abg. Meier⸗Berlin (Soz.): Die Hohenzollernauseinander⸗ Phung hat ihre politische Auswirkung auch nach Bayern hin. Jeder Pfennig, der den Hohenzollern weiter nachgeworfen wird, dient darüber lassen die letzten Putschnachrichten aus Bayern keinen Zweifel auch der Reaktivierung der Wittelsbacher Monarchie. Hier steht nicht eine Rechtsfrage, sondern eine rein politische Frage zur Entscheidung.

Abg. Kasper (Komm.): Es wäre für die Republik geradezu ein würdeloser Akt, Staatsfeinden wie den Hohenzollern noch weitere Millionenwerte zuzuschanzen. So hat man auch das⸗ Schloß Babelsberg ihnen zugesprochen. Es soll dort nach zuver⸗ lässigen Berichten wertvolles Tafelgeschirr und dergleichen aus dem Berliner Schloß eingemauert sein, das nun auf diesem Weße auch jenen Leuten in die Hände gespielt wird.

Abg. Fries⸗Siegen (Soz.) hält seine Behauptungen aufrecht und gibt dem Abgeordneten Ebersbach den Ausdruck „unverschämt“ zurück.

Abg. Dr. Schwering (Zentr.) tritt den Ausführungen der Linken bezüglich der Hohenzollernauseinandersetzung entgegen. Das Zentrum stehe hier lediglich auf dem Boden des Rechts, und habe Bismarck früher in einer ähnlichen Situation Unrecht getan, so sei das kein Grund für das Zentrum, auch Unrecht zu tun.

Abg. Ebersbach (D. Nat.) weist die Beschuldigungen des Abgeordneten Fries, auch wenn sie sich nur auf einen Teil des Beamtentums bezogen haben, mit gleicher Entschiedenheit zurück.

Damit schließt die allgemeine Besprechung.

Persönlich bemerkt Abg. Leidig (D. Vp.) zu den Aus⸗ führungen des Finanzministers, daß Freiherr v. Stein den Einheitsstaat abgelehnt und sich dahin geäußert habe, Preußen müsse die Führerrolle in Deutschland übernehmen.

Die einzelnen Kapitel zum Haushalt des Finanz⸗ ministeriums werden genehmigt. In der Einzelaussprache begrüßt

Abg. Ebersbach (D. Nat.) die Darlegungen des Ministers über die Beamten der Katasterverwaltung und regt die Stellung eines gemeinsamen Antrages hierzu an, der ohne lange Ausschuß⸗ verhandlungen erledigt werden könne.

Abg. Barteld⸗Hannover (Dem.) stimmt dem grund⸗ sätzlich zu.

Abg. Blank (Zentr.) wünscht Ueberweisung der Anträge über die Katasterbeamten an den Hauptausschuß.

Abg. Müller⸗Hannover (Soz.) schließt sich dem an.

Die Abstimmung findet am 2. Dezember statt. Die Einzel⸗ besprechung ist damit erledigt.

Das Haus vertagt sich auf Freitag, 11 Uhr: Kleine Gegenstände, Anträge. Ein Antrag Weissermel (D. Nat.), die große Anfrage der Deutschnationalen über die Ent⸗ waffnungsforderung der Entente für die Polizei der deutschen Länder als ersten Punkt der morgigen Tagesordnung zu ver⸗ handeln, wird abgelehnt.

Schluß 4 ¾ Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags hat als Tag, an dem die noch restierenden Abstimmungen zu den Etats, darunter auch die Abstimmung zur Barmat⸗Sache, stattfinden sollen, den 2 Dezember bestimmt Am 9. Dezember w ill man mit der dritten Beratung des Haushalts beginnen.

Der Gemeindeausschußdes Preußischen Landtags hielt gestern Abend eine Vorbesprechung über den Gesetzentwurf ab, der die Umgemeindung im rheinisch⸗westfälischen Industriebezirk betrifft. Den Vorsitz führte der Abg Hoft⸗ mann⸗Münster (D. Nat.). Der Ausschuß beschloß zunächst eine Besichtigungsreise in den Industriebezirk vorzunehmen, und erst nach dieser in die materiellen Beratungen zu der Vorlage einzutreten.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 20. November 1925. Telegraphische Auszahlung.

20. November 19. November Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires 1 Pap.⸗Pes. 1,745 1,749 1,750 1,754 Canada .I kanad. 8 4,197 4,207 4,197 4,207 Japan 1 Yen 1,780 1,784 1,780 1,784 Konstantinope! 1 türk. 8 2.8189 2,325 2,315 2,329 London . .. 1 £ 20,323 20,373 20,324 20,374 New York. . 1 § 4,195 4,205 4,195 4,205 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,604 0,606 0,612 0,614 Uruguay 1 Goldpeso 4,315 4,325 4,315 4,325 Amsterdam⸗ 8

Rotterdam 100 Gulden 168.70 169,12 168,76 169.,18 Athen —. 100 Drachm. 5,69 5,71 5,69 5,71

rüssel u. Ant⸗ ..100 Fres. 19,01 19,05 19,01 19,05 Danzig... . . 100 Gulden 80,57 80,77 80,58 80,78 Helsingfors 100 finnl. 10,55 10,59 10,55 10,59 Italien 100 Lire 16,84 16,88 16,72 16,76 IJugoflavien 100 Dinar 7,435 7,455 7,435 7,455 Kopenhagen 100 Kr. 104,47 104,73 104,54 104,80

Lissabon und 8 3

Oporto .. 100 Escudo 21,275 21,325 21,275 21,325 S60— 85,54 85,76 85,59 85,81 Paris.. 100 Frcs. 16,71 16,75 16,57 16,61

Sra (90 S. 12,422 12,462 12,427 12,467 Schweiz . 100 Fres. 80,85 81,05 80,87 81,07

Sofia 1100 Leva 3,045 3,055 3,047 3,057 100 Peseten 59.73 59.87 59,68 59,82

Spanien .. 82 Stockholm un 8 8 . Wien .100 Schilling/ 59,10 59,24 59,10 59.24 Budapest 100 000 Kr. 5,865 5,885 5,875 5,895

[Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1 20. November 19. November

Geld Brte Geld. Briey Sovereigns.. 20,49 20,59 20,49 20,59 Iqq Gold⸗Dollars 4,22 4,24 4,22 4,24

Amerikanische:

1000—5 Doll. 1 4,187 4,207 4,188 4,208

2 und 1 Doll 1 4,178 4,198 4,18 4,20 Hap⸗Pes. 1,722 1.742 1,725 1745 1 1

Argentinische Brasilianische eilreis 0,589 0,609 0,598 0,618 4,167 4,187

Canadische..

Englische: 8 20,288 20,388 20,29 20,39 20,285 20,385 20,285 20,385

anad. §

-

1 Eu darunter Türkische. . .. 1 türk. Pfd. 2,30 23 2,32 2 36 Belgische. 100 Fres. 18,96 19,06 18,97 19,07 Bulgarische .. 100 Leva 3,01 3,03 3,01 3,03 Dänische .. 100 Kr. 104 24 104,76 104,36 104,88 Danziger. 100 Gulden 80,37 80,77 80,38 80,78 Finnische.. 100 finnl. 10 50 10,56 10,50 10,56 Französische. . 100 Fres. 16,69 16 77 16,55 16,63 olländische . . 100 Gulden 168,30 169,14 168,38 169,22 Italienische: über 10 Lire 100 Lire 16,81 16,89 16,71 16,79 Jugoslavische 100 Dinar 7,38 7,42 7,385 7,425 Norwegische .. 100 Kr. 85,29 85,71 85,34 85,76 Rumänische: 1000 Lei 100 Lei unter 500 Lei] 100. Lei Schwedische .. 100 Kr. 111,94 112,50 111,97 112,53 Schweizer ... 100 Fres. 80,70 81,10 80,70 81,10 Spanische. .. 100 Peseten 59,48 59,78 59,50 59,80 Tschecho⸗slov.: 5000 Kr. 100 Kr. 12,387 12,447] 12,387 12.447 1000 Kr u. dar. 100 Kr. 8 8 88 Oesterreichische. 100 Schilling 8,93 59,23 58,92 ,27 Ungarische 8 . 100 000 Kr. 5,837 5,877 5,842 5,882

London, 19. November. (W. T. B.) Aus dem Goldschatz der Bank von England gingen 10 000 Pfund Sterling in Sovereigns nach Spanien. Barrengold wurde im Betrage von 109 000 Pfund Sterling verkauft.

London, 19. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 19 November (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 12. November) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 26 227 000 (Abn. 62 000), Notenumlauf 141 203 000 (Abn. 316 000), Barvorrat 147 680 000 (Abn. 378 000), Wechselbestand 73 062 000 (Abn. 1 360 000), Guthaben der Privaten 106 632 000 (Abn. 2 567 000), Guthaben des Staates 15 148 000 (Zun. 1 979 000), Notenreserve 24 417 000 (Abn. 69 000), Reegierungssicherheiten 40 248 000 (Zun. 845 000). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 21,54 gegen 21,48 vH. Clearinghouseumsatz 740 Millionen. gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 40 Millionen weniger.

Paris, 19. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bant von Frankreich vom 19. November (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 12 November) in Franecs: Gold in den Kassen 3 683 305 000 (Zun. 17 000) Fr. Gold im Ausland 1 864 321 000 (Zun. 1000) Fr., Barvorrat in Silber 312 263 000 (Zun. 890 000) Fr., Guthaben im Ausland 567 251 000 (Zun 827 000) Fr. vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 3 392 767 000 (Zug. 160 429 000) Fr., gestundete Wechsel 5 737 000 (unverändert) Fr., Vor⸗ schüsse auf Wertpapiere 2 633 337 000 (Abn. 32 369 000) Fr., Vor⸗ schüsse an den Staat 31 600 000 000 (Zun 250 000 000) Fr., Vor⸗ schüsse an Verbündete 5 174 000 000 [Zun. 7 000 000) Fr., Noten⸗ umlauf 47 943 223 000 (Zun. 261 522 000) Fr., Schatzguthaben 30 302 000 (Abn. 14 276 000) Fr., Privatguthaben 2 484 999 000 (Zun. 713 000) Fr.

Bern, 19. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 14. November lin Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. November) in Franken: Metallbestand 551 110 407 (Zun. 1 391 076), Wechsel⸗ bestand 287 794 153 (Zun 5 042 720), Sichtguthaben im Ausland 23 903 000 (Abn. 10 610 600), Lombardvorschüsse 45 713 264 (Abn. 708 220), Wertschriften 8 032 325 (Abn. 25 682), Korrespondenten 27 680 733 (Zun. 10 214 847), Sonstige Aktiva 28 162 369 (Zun. 10 952 612), Eigene Gelder 31 940 858 (unverändert), Notenumlauf 793 764 9880 (Abn. 21 620 880), Girodepot 116 516 010 (Zun. 28 116 206). Sonstige Passiva 30 174 405 (Zun. 9 761 427).

Warschau, 19. November. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 10. November in 1000 Zloty (in Klammern vom 31. Oktober): Goldbestand 132 469 (132 340, Guthaben im Ausland 66 806 (60 965), Wechselbestand 278 941 (289 851), Lom⸗ barddarlehen 29 183 (32 393), Zinslose Darlehen 50 000 (50 000), Notenumlauf 362 042 (382 434), Depositengelder 109 148 (100 570).

Kurse der Federal Reserve Bank, New York, vom 2. Novpember 1925: § = RM 4,201 681 £ = RM 20,358 403 Pfre = RM 0,175 630 Bfre = RM 0,189 916 1 Lira, it. = RM 0,166 807

vom 3. November 1925: Keine Kurse notiert, weil amerikanischer Feiertag;

““ vom 4 GM = 0,2381 GM = Pfrc 5,882 GM = Bfre 5,259 EM = RM 1,000 488 £ = GM 20,345

GM = K 0,2380

GM = Pfrec 5,699 GM = Bfre 5,270 GM = RM 1,000 909 H½£ = GM 20,340

November 1925: RM 4,199 916 1 £ = RM 20,354 473 1 Pfre = RM 0,170 097 1 Bfre = RM 0.190 256 1 Lira, it. = RM 0,165 897

vom 5. November 1925: 8” 1 ½ = R.e 4,199 916

1 £ = RM 20,359 513

1 Pfe = RM 0,166 317

1 Bfre = RM 0,190 256

1 Lira, it. = RM 0,165 477

vom 6. November 1925: 8 1 § = RM 4,199 916 1 ½£ = RM 20,357 413 1 Pfre = RM 0,165 897 1 Bfre = RM 0,190 256 1 Lira, it. = RM 0,165 477

vom 7. November 1925:

1 = RM 4,199 916

1 £ = RM 20,354 893

1 Pfre = RM 0,170 097 GM = RM 1,000 488 1 Bfre = RM. 0,190 256 & = GM 20,345 1 Lira, it. = RM 0,167 577

Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am 7. November 1925: GM = 8 0,23 808 88 = RM 4.200 269 GM = Pfrec 5,899 RM 20,356 939 GM = Bfre 5,261 Pfre = RM 0.169 607 GM = RM 1,000 5722 = RM 0 190 188

GM = 0,2381

GM = Pfrec 6,016 GM = Bfrc 5,259 GM = RM 1,000 488 £ = GM 20,350

GM= K 0,2381 GM = Pfre 6,031

1 GM = Brre 5,259 GM = RM 1,000 488 £ = GM 20,347

GM = 0,2381 GM = Pfre 5,882 GM = Bfrc 5,259

* = GM 20,345 = RM 0,166 247

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 19. November 1925: Ruhrrevrer: GEestellt 24 981 Wagen. Oberschlesischees Revier: Gestelt

Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupternotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 19 November auf 138,00 (am 17. November auf 138,50 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 19. November (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für se 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen. lose 18,50 bis 22,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 17.75 bis 18,15 Haferflocken lose 20 50 bis 20,60 ℳ, Hafergrütze lose 22,00 bis 22,50 Roggenmehl 0/1 [2,50 bis 13,25 ℳ. Weizengrieß 21,25 bis 22,25 ℳ. Hartgrieß 23 25 bis 25,75 70 % Weizenmehl 16.25 bis 18.60 ℳ, Wetzenauszug⸗ mehl 20,50 bis 26,50 ℳ, Speiseerbsen Viktoria 19,75 bis 22,00 ℳ, Speiseerbjen, kleine —,— bis —.— Bohnen weiße Perl 16 00 bis 17,25 Langbohnen, handverlesen 26,50 bis 30,00 Linsen, kleine —,— bis —,— „eugen mittel 27,00 bis 39,00 Linsen, große 39,25 bis 52,00 Kartoffelmehl 16.25 bis 20,50 ℳ, Makkaroni Hartgrießware 46,00 bis 57,00 Meblschnittnudeln 25,00 bis 28,00 Eiernudein 42,00 bis 66,25 Bruchreis 15,00 bis 15,30 ℳ, Rangoon Reis 17,25 bis 17,40 glasierter Tatel⸗ reis 19,20 bis 32,00 ℳ. Tafelreis, Java 31,00 bis 43,50 ℳ, Ringäryfel amerikan 74,00 bis 84,00 getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 44,50 bis 45,75 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 40,00 bis 41,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 62,00 bis 63,00 Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 59,00 bis 60,00 Rosinen Caraburnu t Kisten 40,00 bis 78,00 Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 108,00 Korinthen choice 42,00 bis 53,00 Mandeln, süße Vari 228,06 bis 240,00 Mandeln bittere Bart 228,00 bis 235,00 ℳ. Zimt (Kassia) 100,00 bis 105.00 ℳ, Kümmel holl. 35,00 bis 36,00 ℳ, chwarzer Pfeffer Singapore 147,00 bis 150,00 ℳ, weißern Pfeffer Singapore 190,00 bis 210,00 Rohkaffee Brasil 195.00 bis 235,00 Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 Röstkaffee Zentral⸗ amerika 295,00 bis 395,00 ℳ, Röstgetreide lose 18,00 bis 20,00 Kakao fettarm 52,00 vbis 90,00 Kakao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 Tee, Souchon gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch gepackt 413,00 bis 500,00 Inlandszucker Melis 29,00 bis 30,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,00 bis 32,25 ℳ, Se Würfel 34 00 bis 36,00 Kunsthonig 32,00 bis 33,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ. Speisesirup dunkel, in Eimern —,— bis —,— Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 105,00 Marmelade Vierfrucht 35,00 bis 42 00 Pflaumen⸗ mus in Eimern 37.50 bis 49,50 ℳ. Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 Siedesalz in Säcken 6.00 bis 6,20 Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 90,00 bis 95,00 ℳ. Bratenschmalz in Kübeln 91,00 bis 95,50 Purelard in Tierces 89,00 vis 94,50 ℳ, Purelard in Kisten 90 00 bis 95,00 Speisetalg gepackt —,— bis —,— ℳ, Margarine Handelsware 1 69,00 11 63,00 bis 66, 00 ℳ, Margarine. Spezialware 1 82,00 bis 84,00 11 69,00 bis 71,00 ℳ. Molkereibutter 1a in Fässern 215.00 bis 222,00 ℳ. Molkereibutter Ia in Packungen 224,00 bis 230,00 ℳ, Molkerei⸗ butter 1II a in Fässern 198,00 bis 20 8,00 Molkereibutter 11 a in Packungen 205,00 bis 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 233.00 bis 236,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen bis —,— ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 47,00 bis 48 00 ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ. Allgäuer Romatour 85,00 bis 95,00 ℳ, Allgäuer Stangen 68,00 bis 73,00 ℳ. Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis 135,00 ℳ, echter Emmentaler 170,00 bis 175.00 ℳ, ausl, ungez. Kondensmilch 48/16 23,00 bis 26,25 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 30,50 ℳ. G

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, vom 17. November 1925. Butter: Die Konsumnachfrage ge⸗ staltete sich zu Beginn der Berichtswoche entschieden lebbafter, wozu auch die sesteren Berichte aus dem Auslande wesentlich beitragen. Die Festofferten von Dänemark sind bis auf 216 grenztrei gesteigert. Die Notierung am Platze blieb am 17. d. M. unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Groß⸗ handel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 17. November 1925: 1a Qualität 2 ℳ, IIa Qualität 1,75 ℳ, abfallende 1,55 ℳ. Margarine. Mäßige Nachfrage Schmalz: Die Preise am Chicagoer Markt zogen weiter scharf an, und die Packer zeigten in ihren Offerten große Zurückhaltung. Die noch zollfrei hereingekommenen Partien neigen sich ihrem Ende zu. Die Konsumnachfrage hat infolge der hohen Preise etwas nach⸗ gelassen, ist aber immer noch als befriedigend zu bezeichnen. Speck

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 19 November. (W. T. B.) Devisen urse. (Anes in Danziger Gulden.) Noten: 100 Zlotp Auszahlung Warschau 73,91 G., 74,09 100 Zloty Lokonoten 74,91 G. 75,09 B, Amerikanische 5 20,35 G, 5,21,65 B. Schecks London 25,21 G., —.— B. Auszahlungen: Berlin telegraphische Auszahlung 123,815 G., 124,125 B., London 25,22 ½ G. —,— B., Schweiz 100,17 G., 100,43 B, New Aork telegraphische Auszahlung 5,20, 15 G., 5 21.45 B.

Wien 19. November. (W. T B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 285,12 Berlin 168,67 Budapest 99.25, Kopenhagen 176 60, London 34,34. Paris 28,00, Zürich 136 55, Marknoten 168,57, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12 50, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,98 Polnische Noten 102,40 Dollar 709,25, Ungargche Noten 99,45 Schwedische Noten —,—.

Prag 19. November. (W T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13.66 ¼ Berlin 8 07, Zürich 6,53 Oslo 692,00 Kopenhagen 844,50 London 164,25, Madrid 482,50, Mailand 136 ⅞, New York 33,90. Paris 134,75, Stockholm 9 06, Wien 4,73 ½ Marknoten 8,08 ¾ Poln. Noten 4 95.

London 19 November. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 122,20, New York 484 37, Deutschland 20,35 Belgien 106,90 Spanien 34,02 Holland 12.04,37, Italien 120,62. Schweiz 25,13, Wien 34.37. 1

Paris. 19 November. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 11,45 Prag —,—, Wien —,—. Amerika 25 25, Belgien 114, 40 England 122 32 Holland 1019,00 Italien 101,45, Schweiz 486,25 Spanien 362 50 Warschau 374,50, Kopenhagen —,— Oslo 518,00, Stockholm 677,50

Amsterdam 19. November. (W. T. B.) Devisenturse. Offizielle Notierungen.) London 12,04 ½ Berlin 0,59.19 fl. für 1RM, Paris 980 Brüssel 11,27 Schweiz 47,90, Wien 0,35,05 für [Schilling, Kopenhagen 62 00 Stockholm 66,55 Oslo 50,70. (Inoffizielle Notierungen.) New York 248 Madrid 35,40, Italien 9 91 Prag 7.35 ½ Helsingfors 6,26 Budapest 0.00,34 Bukarest 1 15, Warschau 0,41 25.

Zuͤrich 19. November. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,18 ⅝, London 25 13 ¼, Paris 20,55 Brüssel 23 52 Italien 20,70, Madrid 73,95 Holland 208,70 Stockholm 138 75 Oelo 100,00, Kopenhagen 129,50 Prag 15,37 ½ Berlin 1,23,50, Wien 73,10, Buda⸗ pest 0.00 72,70,. Belgrad 9,20 Sofia 3,77 ½ Bukarest 2,37 6 Warschau 77,00, Helsingtors 13,07 ½ Konstantinope! 2,90, Athen 7.00, Buenos Aires 216,20

Kopenhagen, 19 November. (W. T. B.) Devisenkurse. Lor don

19,42, New York 4,02, Berlin 95,55, Paris 15,95. Antwerpen

107.40. Oelo 52 00 Helsingtors 10 11

Stockholm. 19 November. (W. T. 18,11, Berlin 0,89,10. Paris 14 95 Brüssel 17, 05 Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 150,50. Kopenhagen 93 30 Oslo 76,35 Wasbhinaton 3.73 ¾ Helsingfors 9.44. Rom 15,00, Prag 11,20. Wien 0,53,00

Oelo 19 November W. T. B.) Devisenturse. vondon 23,80.

mburg 117,00, Parie 19,60 New York 4,91 Amsterdam 197,75 ürich 94,75, Helsingfors 12,40, Antwervpen 22 40. Stockhbolm 131,50 openhagen 122,75, Rom 19,65, Prag 14,60 Wien 0,69,50

auf Lieserung 3115⁄10.

Wertpapiere. 1 (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 6,95 Adlerwerke 23,00 Aschaffenburger Zellstoff 45,00, Badische Anilmfabrik 113,25, Lothringer Griesheim 111,50 D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 68,00 Frankfurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 23,75. Hilvert Maschinen 0,19.

öchster Farbwerke 112,00, Phil. Holzmann 37,00 Holzverkohlungs⸗

ndustrie —,—, Wayß u. Freytag 58,00, Zuckerfabrit Bad. Wag⸗

Frankfurt a. M., 19 November.

häusel 39,50.

Hamburg 19. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ Commerz⸗ u. Privatbanf 93,50, Lübeck⸗Büchen 119,00 Schantungbahn 1,25 Deutsch⸗Auftral. 63,00

bank —.—

Prag 11.82 Wien 0.56.70.

B.) Devisenturse. London

bundanleihe rente —.—

Anglobank bahn 63,0. fabrik⸗Ges.

Zement —,— Chemische

anleihe von

Vereinsbank 72.60.

e“] 1“

merika⸗Packetf. 67,75, Hamburg⸗S Veiein. Elbichiffahrt 24,5 B. Calmon Afbest 22 B., Alsen Zement Merck Guano 72 B., Neu Guinea 150,00, Otavi

g Lloyd 71,25 Harburg⸗Wiener Gummi 42,48. Ottensen Eisen 14,00 125,00, Anglo Guano 67,00 Nobel 88,75, Holstenbrauerer 123,00 Minen —,—. Freiverkehr. Sloman Salvpeter 4,50 (W. T. B.) (In Taufenden., 73,0 Mairente 2,42 Februarrente 2,7. Oesterreichische Goldrente 37,5 Oesterreichische Kronenrente 2,39 Ungarische Gold⸗ Ungarische Kronenrente Wiener Bankverein 87,25 Kreditanstalt

Wien, 19 November.

Beodenkreditanstalt 168,0, 126,0 Eskomptebank 263,0, Länderbank

London, 19 November. (W. T. B.) Silber 32 ¼6, Silber Nationalbank 1625,0, Unionbank Wr. 115,5 Türkische Lose 503 0 1“ Ferdinand⸗Nordbahn 73,4 Oesterreichische Staatsbahn 334,5,

Poldihütte 1025,0, Prager Eisen⸗Industrie 1870,0, Siemens⸗Schuckertwerke 86,5

Alpine Montanges. 283,0, Oesterreichische Waffen⸗

Ungar. Kreditbank 302,0 Rimamurany 105,1 42 5, Brüxer Kohlenbergbau 131000 Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 419,5. Skodawerkte 1535,0 Steir. Magnesit 25,6 Daimler Motoren 6000,0 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 155 0,. Galicia Naphtha 800 0

Amsterdam, 19. November. (W. T. B.) 6 % Niederländisch Staatsanleihe 1922 A u. B 105,75, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ 1917 zu 1000 fl. 98,75, 3 % Niederländische Staats⸗ 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 101 7 % Deutsche Reichsanleihe 101,75, Reichsbant neue Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. —,—, Jürgens

anleihe von 1896/1905 74 %,

Aktien 131

Oesterreichische

merika 31,25 Nordd.

Marga e 129,50 P.

Petroleum 186.00 Koninkl. Nederl. Petroleum 405 Amsterdam Rubber 423 75 Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 62,50 Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 157,50 Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 164,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 640,75, Deli Maatschappij —,—, Senemba Maatschappij 512,50

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 17. November (W. T. B.) Am Garn⸗ und auch am Gewebemarkt ging es heute sehr ruhig zu.

Bradford, 19 November. (W. T. B.) Am Wollmarkt war die Geschäststätigkeit nur beschränkt. Garne tendierten stetig.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist von den Schlachtviehhöfen in Essen und Stuttgart am 16. und vom Viehhof Sternschanze in Hamburg am 17, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauen⸗ seuche ist vom Zentralviehhof in Berlin am 17 November amtlich gemeldet worden.

1. Unteruchungssachen.

2. Aufgebote, Verlutt⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

“]

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,05 Reichsmark.

—övö

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. . Miederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen. .Privatanzeigen.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.

[92364] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue

riedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk,

immer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Brunnenstraße 134 be⸗ legene, im Grundbuch vom Oranienburger⸗ torbezirk Band 14 Blatt Nr. 414 (ein⸗ getragener Eigentümer am 17. Oktober 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks. Wagenfabrikant Walter Schröder in Berlin) eingetragene Grundstück: ) Vorderwohnhaus mit Hof, b) Seitenwohngebäude links, c) Seiten⸗ wohngebaͤude rechts, d) Stall links, e) Remise rechts, f) Werkstatt, quer, mit Schuppenanbau, g) Stall links, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 65, e 302, 16 a 53 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 404, Nutzungswert 15 350 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 404. 85 K. 102. 25.

Berlin, den 10. November 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[92785]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 269 vom 16 11. 25 unter Wp 208/25 ge⸗ sperrten Wertpaviere sind ermittelt

Berlin, den 19 11. 25. (Wp. 208/25.])

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[92365]

Zahlungssperre ist auf Antrag des Klemrentners Johannes Genserich in Driesen über die Schuldverschreibungen der 5 % igen Anleihe des Deutschen Reichs Nr. 4 793 295 bis 297 über je 2000 ℳ, 11 163 035, 039, 040 und 16 065 883 über je 1000 angeordnet worden Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 200,

U. 23. 25, den 16. 11. 25.

[92366]

Die Zahlungssperre vom 5. Februar 1917, betr. die 5 % ige Schuldverschrei⸗ bung Nr. 584 600, wird aufgehohen.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83,

F. 435. 16, den 14. 11. 25. [92367] Aufgebot.

Die verwitwete Frau Baumeister Bertha Kampffmeyer, Berlin, Kaiserin⸗ Augusta⸗Str. 69, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Otto Werda, Berlin, Gleditsch⸗ straße 47, hat das Aufgebot des von der Kurier⸗Film⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

riedrichstraße 247, für die Fa. Gebrüder Müller & Co., Berlin, Fhedrichste 20, ausgestellten, von der Antragstellerin irierten Schecks der Commerz⸗ und etzaten Depositenkasse 0, Friedrich⸗ straße 1, über 133,88 RM, Nr. 061 098, ausgestellt vor dem 11. Juli 1925, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, F. 156. 25, den 14. 11. 1925.

[92370] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Wechsel beantragt: 1. seitens der Firma Hau⸗ bold & Co., Wirkwarenfabrik in Lim⸗ bach, hinsichtlich des von der Firma Schmoller & Fabian in Berlin 80. 16, Cöpenicker Str. 113, ausgestellten, von der Firma Karl Fichtl & Co. in Augsburg akzeptierten, über 241,65 RM lautenden und am 5. Dezember 1925 fälligen Wechsels, 2. seitens der Firma Chemische Fabrik Cyklon G. m. b. H.

Firma Karl Graf & Co. in Augsburg ausgestellten, von C. Schütte, Aichacher Kurier in Aichach akzeptierten, über 126 RM lautenden und am 23. De⸗ zember 1925 fälligen Wechsels. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, 28. Juni 1926, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 197/II des Amts⸗ gerichts Augsburg anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Augsburg, den 17. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [92368] Aufgebot.

Die Firma Auto⸗Inneneinrichtungs⸗ Flelcschaft m. b. H. zu Frankfurt g. M., Beethovenstr. 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. R. Seligmann daselbst, hat das Aufgebot der ihr angeblich abhanden⸗ gekommenen Wechselurkunde über Reichsmark p. 5. Januar 1925 (Akzeptant: Dr. Otto Carnier, Ettlingen, Aussteller: Holkar A.⸗G., Eberstadt b. Darmstadt) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens- in dem auf Samstag, den 2. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Termin eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden wird.

Ettlingen, den 16. November 1925.

Bad. Amtsgericht.

[92369] Aufgebot.

Die Firma Pisanias & Co. in Zürich, Tödisstr. 5, hat das Aufgebot der, von ihr am 25. 4. 1925 hier aus⸗ und an eigene Order gestellten, auf Fa. Herakos Schwammimportgesellschaft m. b. H., hier, gezogenen und von dieser ange⸗ nommenen Wechsel: a) über 2872,70 schweiz. Fres., fällig am 30. 9. 1925 (Nr. 265), und b) über 3022,70 schweiz. Frcs., fällig 31. 10. 1925 (Nr. 266), be⸗ antragt. Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 29. Mai 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Stuttgart I anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls letztere für kraftlos erklärt werden.

Stuttgart, den 11. November 1925.

Amtsgericht Stuttgart I.

[92372] Aufgebot. 1

Der Zivilingenieur Martin Köckritz, Köln, hat das Aufgebot betreffs den über die im Grundbuch von Köln Band 217 Blatt 8671 Abt. III Nr. 35 eingetragene Hypothek von 500 und 310 ℳ, Rest von 15 500 ℳ, gebildeten Hypothekenbrief beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. März 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichens⸗ ergerplatz, Zimmer 361, anberaumten 8gööu seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 10. November 1925.

Amtsgericht. Abt. 60.

[92373] Aufgebot.

Die Witwe Gerhard Hubert Wirtz, Agnes geb. Weber, zu Köln, Aller⸗ heiligenstraße, Konvent, hat das Auf⸗ gebot betreffs den über die im Grund⸗ uch von Köln Band 143 Blatt 5717 Abt. III Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 5300 ℳ, Rest von 7850 ℳ, ge⸗ bildeten Hypothekenbrief beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. März 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ gebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Köln, den 10. November 1925.

in Betzdorf⸗Sieg hinsichtlich des von der

Amtsgericht. Abt. 60.

[92374] Aufgebot. 1 Die Philipp Groh Ehefrau, Elisabeth leb. Weber, in Bieber, handelnd für

sich und i Vollmacht der: 1. Philip

Groh, 2. Christian Sulzmann, 3. Kas⸗

par Gathof II., letzterer als Vormund

der minderjährigen Jakob Sulzmann und Anna Sulzmann, sämt⸗ lich in Bieber, hat das Aufgebot zum wecke der Kraftloserklärung eines ypothekenbriefs beantragt, welcher für eine zugunsten des Metzgermeisters

Johannes Leonhardt und dessen Ehe⸗

frau, Else geb. Lösch, eingetragene

Hypothek im Grundbuch von Bieber

Bd. X Bl. 733 Abt. III Nr. 2 aus⸗

Ceen ist. Die Hypothek ist an die

Gläubiger zurückgezahlt worden und

steht deshalb obengenannten Grund⸗

eigentümern zu. ie Antragstellerin hat ihr Gesuch durch eidesstattliche Ver⸗ sicherung glaubhaft gemacht. Die In⸗ haber der vorgenannten Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem

auf Dienstag, den 13. Juli 1926,

Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht, Saal 73, an⸗

beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Offenbach a. M., 4. November 1925. Hessisches Amtsgerich.

——

[92382] Fideikomn ißmuflof ungsschein.

„Das Erlöschen der Fidelkommißeigen⸗ schaft des von den Gebrüdern Jakob und Bartholomäus Ballabene in Fyvankfurt a. O. durch Vertrag vom 28. April 1745 errichteten ECTA“ wird gemäß §§ 1, 31 Zw. A. V. bescheinigt. Anwärter, die gegen den Auflösungsschein Beschwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit dieser Bekanntmachung bei uns anzubringen.

Berlin, den 10. November 1925.

Auflösungsamt für Familiengüter

[92379) Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Major a. D. Kurt von Einsiedel auf Benndorf hat als Anwartschaftsbesitzer der vom Großherzog⸗ lich Sächs. Geheimen Hofrat usw. es fello Dr. Heinrich Carl Abraham Eich⸗ tädt laut Stifungsurkunden vom 19. Mai 1843 und 16. Januar 1846 an den Ritter⸗ fütern Benndorf und Bubendorf be⸗ tehenden Familienanwartschaft beantragt, emäß § 93 des sächs. über Familienanwartschaften vom 7. Juli 1900 alle etwa unbekannten Amwärter auf die Nachfolge in die an den Rittergütern Benndorf und Bubendorf bestehende mit ihren Rechten auf die Nachfolge auszuschließen. Diese unbekannten Anwärter werden deshalb hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermme am 27. Februar 1926, Vorvmittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 217, zu melden widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die Nachfolge in die bezeichnete Anwart⸗ schaft ausgeschlossen werden. Die Liste der als bekannt gemeldeten Anwärter liegt für die Beteiligten zur Einsicht in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, Zimmer 217, aus.

Dresden, den 12. November 1925.

Das Amtsgericht. Abt. I b.

[92380] . Dem Direktor Oskar Rose in SFeöcisch Nettkow ist von dem Grafen Friedri Wilhelm Constantin von Rokhenburg unter dem 14. Mai 1919 Generalvollmacht erteilt. (Nr. 1073 des Notariatsregisters des Notars Richard Kleckow in Grünber z. Schl.) Die Urkunde ist siebzehnma ausgefertigt. Als amtlich bestellter Pileger für die Vermögensverwaltung des Gräf⸗ lich von Rothenburgschen Familienfidei⸗ kommisses erkläre ich auf Grund der Be⸗ willigung des Amtsgerichts Grünberg i. Schles. vom 7. November 1925 die Vollmachtsurkunden, soweit sie sich auf

August Wilhelm Pkötz und seiner Ehe⸗ namens vbaw frau, e Wilhelmine geb. Riek), Walter zu führen. zuletzt wohnhaft in Brüssow, für tot zu erklären. 8. beseichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem v 11“ auf den 25. Mai 1926, * ormittags [92384] 8. 8u Gaie 8 vor dem unterzeichneten ö11“

e Faerge Daniels in Berlin, Kurfürstendamm 225, erfolgen wird. An alle. am 30. 12. 1924. ausgestellte von den uskunft über Leben oder Tod . 8 der W zu vermögen, Fresco, akzeptierte, am 30. März 1925 ergeht die Aufforderung, spätestens im g 8 dem Gericht Anzeige kraftlos erklärt. mtsgericht Berlin⸗ zu machen.

10 ¼ Uhr,

den 5. November 1925. Amtsgericht. 1

Ahufgebot.

S ng.Se fn 1Sees 8n olberg, Schaarschmidtstraße 71, hat be⸗ tikel 535 in Abt. III Nr. 1 eingetragene

den verschollenen Ferdinand Gott⸗ Hvg 9 060 für kraftlos erkla

erumaun, gag 28. März 8 Hypothek von 4000 für kraftlos erklärt.

zu Bladiau, Kreis Heiligenbeil in Ost⸗

preußen, zuletzt wohnhaft in Duisburg, 192387] Oeffentliche Zustellung.

Ruhrorter Straße 6, für tot zu erklären. Der 2 1 nz

Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Oberhausen⸗Alstaden, Alstadener Str. 25,

gefordert, sich spätestens in dem auf den Prozeßbevollmächtigter:

17. Juni 1926, Mittags 12 ühr, 3

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer gegen seine E 2 t

Nr. 170, anberaumten Aufgebotstermin zu Detsch, früher zu Oberhausen, jetzt un⸗

melden, widrigenfalls die bekannten

erfolgen wird. An alle, welche Auskunf

über Leben oder Tod des Verschollenen zu trag, a⸗ ing.

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ des Rechtsstreits vor die I. Zwilkammer

richt Anzeige zu machen. Duisburg, den 9. November 1925. 18. Januar

Amtsgericht. Scholten.

Aufgebot. gelasse als 1. Die am 20. April 1858 in Dressel⸗ mächtigten vertreten zu lassen. geborene Fridolina Unselt, geb. Herr, 2. die am 8. Dezember 1860 in [92388] Oeffentliche Zustellung. Unterlenzkirch geborene Berta Viktoria f eb. Herr, 3. die am 12. Ok⸗ beth, geb. Wolters, Dinslaken⸗Lohberg, tober 1859 in Dresselbach geborene Anna Steinstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Wilhelmina Weichert, geb. Fer welche Rechtsanwalt Dr. van Koolwyk in Duis⸗ alle ihren letzten inländischen Wo Unterlenzkirch hatten und in den Ja 1878 bis 1882 nach Amerika ausgewandert in Duisburg⸗ sind und von deren Leben seither keine Aufenthalts, auf Grund § 1567 B. G⸗B., Nachricht mehr gega werden aufgefordert, sich spätestens in dem Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Mittwoch, den 30. Juni lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1926, 1898. ng Uhr, vor dem unter⸗ die III. Zivilkammer des Landgerichts in ri ebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer odeserklärung erfolgen wird. An alle, Nr. 177, mit der Aufforderung, sich welche Auskunft über Leben oder Tod der durch einen bei diesem Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht gelassenen Aufforderung, ppätestens im Auf⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. gebotstermin dem Gericht Anzeige zu ——

Neustadt, den 5. November 1925. Bad. Amtsgericht.

Schäfer, geb.

Aufgebot.

Die ledige Sofie Klaiher in Wangen beiter Ernst Teßmer, zuletzt in Riesen⸗ hat beantragt: 1. den verschollenen Fried⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts rich Klaiber, geboren am 14. Juli 1842 6. K. in Isny, der vor 1880 angeblich nach Grund des § 1567 B. G⸗B Amerika ausgewandert ist, und 2. die ver⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen schollene Maria Luise Sofie Klaiber, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Juni 1843 in Isny, aus⸗ Landgericht, I. Zivilkammer, in Elbing gewandert im Jahre 1865 nach Amerika, pauf den 12. Januar 1926, Vorm. ür tot zu Z Die genannten Ver⸗ 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich werden spätestens in dem auf Freitag, den gelassenen

geboren am 27.

2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht eraumten Aufgebotstermin au melden

diese Vermögensverwaltung beziehen, für widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen

wird. n alle, welche Auskunft über

L i. Schles., den 17. November Leben oder Tod der Verschollenen geben 25

können, ergeht die Aufforderung, spätestens

Der Pfleger für die Vermögensverwaltung im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige des Gräflich v. Rothenbur fideikommisses: Dr. Hildebrand.

urgschen Familien⸗ zu machen. Wangen i. Allg., 13. November 1925. Amtsgericht.

Aufgebot.

Kanzleisekretär Pchhalin Döh⸗ [92381] vjng hat als P

enehmigung 1 eantragt, die verschollene un⸗ Grund der Verordnung vom 29. verehelichte Berta Auguste Plötz, ge⸗ 1920 (Pr. Ges.⸗S. boren am 7. Februar 1856 in b1

fleger mit Der Pförtner Waszlaw Bono 8 3, born am Rhein, Bischofskamp 63, ist auf des Vormundschaft e. 515) und der A.⸗V. vom 21. April 1920 (J⸗M.⸗Bl. Wazlaw den Vornamen Hamborn a. Rh., 7.2 Amtsgericht.

Durch vom 12. 11. 1925 m Kaufmann Henri

irma Julius Friedländer, Inh. Ida fällig gewesene Wechsel über 7300 für Mitte, Abt. 83, F. 55. 25

[92883] Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Delmenhorst vom 4. November 1925 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch der Gemeinde Delmenhorst Ar⸗

Nachtwächter Peter Arnzen zu

Rechtsanwalt Justizrat 1 in Duisburg, klagt hefrau Maria Arnzen, geb.

Aufenthalts auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ Ehescheidung. Der Kläger ladet

des Landgerichts in Duisburg auf den 1926, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

Die Ehefrau Franz Zielinski, Elisa⸗

hasiß in (burg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, hren den Verhann Ffüghs Zielinski, früher eeck, jetzt unbekannten

eingegangen sein soll, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die

anberaumten Auf⸗ Duisburg auf den Jannar

Gericht zu⸗

Rechtsanwalt als Prozeß⸗

[923891 Oeffentliche Zustellung. Es klagt die Arbeiterfrau Luise Teßmer

in Riesenburg, Schloßplatz 2, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mix in

Elbing, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗

138/25 —, wegen Ehescheidung auf Die Klä⸗

aufgefordert, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Nachmittags bevollmächtigten vertreten zu lassen Erbing, den 9. November 19257 Der Gerichtsschre⸗ des Landgerichts

1926,