(92300] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau F.orentine Stronk, geb. Maniurka, in Hindenburg, Paul⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Kochmann in Gleiwitz, klagt gegen den Arbeiter Josef Stronk, zuletzt in Hindenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts aus §§ 1565, 1568 B G⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 28. Januar 1926, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Gleiwitz, den 10. November 1925 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [92391] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Neubacher, geborene Stutzki, in Lünen, Jäverstraße 25, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Forche in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Her⸗ mann Neubacher, früher in Kallnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrag auf Scheidung und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 5. Februar 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
Aufenthalts. Sie behauptet folgendes:
geheiratet. Beklagter habe wenig ge⸗ arbeitet, so daß Klägerin in Stellung habe gehen müssen, um ihren Levensunterhalt zu verdienen. Beklagter habe sie mehr⸗ fach verlassen, zuletzt im Jahre 1921. Seither habe er sich nicht um sie ge⸗ kümmert und nichts zu ihrem Unterhalt beigetragen, er habe, ihr auch nicht ein⸗ mal seinen Aufenthaltsort mitgeteilt. 2. Die Zimmermannsfrau Marie Schky⸗ gulla aus Rosinsko, Kreis Lyck, Prozeß⸗ bevollmächtigter?: Rechtsanwalt Dr. Zimmermann in Lvck, klagt gegen ihren (Ehemann, den Zimmerpolier Robert Schygulla aus Rosinsko, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Sie behauptet fol⸗ gendes: Sie habe am 26. Mai 1919 vor dem Standesamt Claussen mit dem Be⸗ klagten die Ehe geschlossen. Der Beklagte sei im Jahre 1924 wegen Diebstahls zu 1 Jahr und 3 Monaten Gefängnis ver⸗ urteilt und zur Strafverbüßung nach dem Gefängnis in Rhein gebracht worden. Von⸗ hier sei er am 26. Februar 1925 ent⸗ wichen und habe sich seitdem weder um den Unterhalt der Klägerin noch um den der Kinder gekümmert. Die Klägerin zu 1, Frau Berner, und die Klägerin zu 2, Frau Schygulla, stellen den Antrag, die (Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. 3. Der Arbeiter August Laser in Altona a. Elbe, Bleicherstraße 52 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gramitzky in Lyck, klagt gegen den Land⸗ wirt Paul Silbernagel, früher in Borowen, Kreis Sensburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Er behauptet fol⸗
Sie habe den Beklagten im Jahre 1913
Gericht zugelassenen Rechtsanwolt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 13 November 1925 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[92402] Oeffentliche Zustellung.
1. Klara Ida verehel. Uhlmann, geb. Zöfel, in Lengenfeld i. V., 2. Sophie Christiane Louise verehel. Oertel, verw. gew. Damm, geb. Spörl, in Pausa, 3. Martha Elise verehel. Walther, geb. Spörl, daselbst, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte zu 1 Schmidt in Lengenfeld und zu 2 und 3 Dr. Oehme, Pausa, klagen gegen: zu 1 den früheren Krankenkassenkassierer Karl Emil Uhl⸗ mann, früher in Lengenfeld, zu 2 den Schuhmacher und Handarbeiter Ernst Emil Oertel, zuletzt in Pausa, zu 3 den Kernmacher Friedrich Kurt Walther, früher in Pausa, sämtlich unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 2 wegen böslicher Verlassung, zu 3 wegen schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pllichten und ehrlosen unsittlichen Ver⸗ haltens, je mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagten als die an der Ehescheidung schuldigen Teile zu erklären und laden die genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Plauen i. Vogtl. zu dem auf den 18. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin je mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Ein⸗ wendungen gegen die Klagebehauptungen durch diesen Rechtsanwalt dem Prozeß⸗ gericht und dem Vertreter der Klagpartei
[90344] Oeffentliche Zustellung.
Nauheim als Vormund des Siegfried Krüger daselbst hat Klage erhoben mit dem Antrag, den Beklagten Journalisten Siegfried Seelig, geboren am 25. De⸗ zember 1890 in Kuschitz in Pommern, zurzeit unbekannt wo abwesend, zu verur⸗ teilen, an den Mündel vom Tage der Ge⸗ burt, d. i. 22. August 1916, bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres einen in Monatsraten voraus zahlbaren Unterhalt von monatlich 20 RM (zwanzig Reichs⸗ mark) zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung wird bestimmt auf Dienstag, den 22. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichts. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß des Gerichts vom 22. Oktober 1925 be⸗ willigt. Der Beklagte wird aufoefordert, bei Meidung der gesetzlichen Nachteile in dem anberaumten Termin zu erscheinen.
Bad Nauheim, 9. November 1925. Der Gerichtsschreiber Hess. Amtsgerichts.
(Unterschrift), Instizinspektor. [92409] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Selle, Cöpenick, Lindenstr. 5 a, Prozeßbevollmächtigte: Frau Bausemer in Cöpenick, klagt als Pfleger der minderjährigen Geschwister Bausemer: Hildegard, Ilse und Karl⸗ Heinz gegen den Konstrukteur Fritz Bausemer, früher Cöpenick wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Vater der Kläger diesen unterhaltspflichtig sei, sich aber um den
Der Kaufmann Karl Glock in Badd
8
Tage der Klageerhebung ab unter Weg—.. fall der dem Kläger auf Grund des Urteils hiesiger Stelle vom 18. 7. — 60 G 1056/23 — zustehenden Geld- rente als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel- jährlich 60 Goldmark zu zahlen, und
zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten
eines jeden Kalendervierteljahres, und
zwar bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte, vor das Amtsgericht hier,
Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 145, auf den 26. Februar
1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 9. November 1925. Weiler, FJustizinspektor.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[92414]) Oeffentliche Zustellungen.
1. Die minderjährige Grete Mörwald, vertreten durch Obersekretär Alfons Lehmeyer in München, Oefelestr. 16/III, als Vormund, klagt gegen den Mecha⸗ niker Johann Ortner, früher in München, Kurfürstenstr. 35/I, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an
Klägerin als Unterhalt vom Tage der
Klagezustellung bis zum vollendeten 16. Lebensjahre an Stelle der sämt⸗ lichen bisherigen Leistungen eine vor⸗ auszahlbare, jeweils am 1. d. Monats fällige Rente von monatlich 35 RM zu zahlen. Der Beklagte Johann Ortner wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits auf Mittwoch,
* .
eutschen Reichsan Nr. 272.
Börsen⸗Bei zeiger und Preußisch
festgeftellte Kurfe.
1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 209%
41 Million.
Die den Aktten in der iffern bezeichnen den v palte beigefülgten den I. kommenen Gewinnantei ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs.
es 1 österr. .bsterr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco * 1,50 ℳ. 1 SFatng österr. W. Frone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. — 2,50 ℳ. 1 Dinar = 9,40 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulde
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ Fagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien der etreffenden Emisston lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier be indliche Zei 8 bedeutet, daß eine amtliche - wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für
.= 10 000 Kr. 1 skand.
1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 1 Yen = 2,10 ℳ.
Preisfeststellung gegen
zweiten Spalte beigefügten orletzten, die in der dritten etzten zur Ausschüttung ge⸗ nur ein Gewinn⸗
Berliner Vörse vom 19. November
kleutiger] Voriger Kurs
feutiger Voriger Kurs
do do
do⸗ do.
.
do.
1914 N, 1919
Preußische Rentenbriefe. Breslan 06 . 1 8 u —-. 1909 d
Hannoversche... 6
802 ³5+
82
o. . Hessen⸗Nassau... Charlottenburg 0
☛— ☛
gur⸗ und Nm. (rdb. eeee ee
Lauenburger. Petesnerscbe 8,5,5 8 8.
—
Cotthus 1909 N. 1913 Darmstadt 1920 1913, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 Dtsch.⸗Eylau. 1907 Dresden 1905 Dresdener Grund⸗
rentenpfandbriefe,
Ser. 1, 2, 5, 7— 10 do. S. 3, 4, 6 N 3 ¾ do. Grundrentenbr.
9 2 2 3¾
o. Posensche... d
o. e; 3 Preut. Ost⸗ u. West⸗
☛᷑
80öIe
=
o. 8 1geh. und Westfäl. 8 —
8 D.
Sächstsche. do. —üJ̃FJFC. Schlestsche ...... do.
2226
Schleswig⸗Holstei 8 bo
—
do. do⸗
Landbank..
Mecklb.⸗Schwer. Rnt. 4] 1.1.7
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbk. 1— 9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31
SVSVVV—— EMWE; 2V8SSüeng. 8 .
H 1899, J 1901
do 1900, gek. 1. 5. 24 2 Elbing 08, 09, gk. 1.2.24 do. 1918, gek. 1. 7. 24 74 do. 1903, gek. 1. 2. 24/4 9 Emden 08 H, J, gtl. 5.24 Erfurt 1893, 01, N 08,
1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1893 N, 1901 P,
Sachsen . Altenburg.
bo. do. 9. u. 10. R. do. Coburg Landrbk. Ser. 1—4
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe find nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, 2, E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)
23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue 4, 8 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. , i 4, 3 ½, 3 % Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1-—484620 4, 3 ¼, 8 % landschaftl. Zentral. 3 % Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben N... 4, 3½, 8 % Ostpreußische... 4 % OÖstpr. landschaftl. Schuldv. *4, 3 ½⅛, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt his 31. 12. 17.... 4, 3½¼, 3 % Pommerschew. 4, 8 ½, 38 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt 8 1
4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz.. *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt hi 81. ä1 4, 8 ½, 8 % Sächsische..... u. *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. 3 %, 3 % Schles. landschaftl. , O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3 ½, 8 % Schles. landschl. A,C, D 4, 8 ⅞, 3 % Schleswig⸗Holstein
*4, 8 ⅞,
Schwed. St.⸗Anl.
1880 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 in ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do.
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 ³ do. Goldr.iin fl. do. St.⸗R. 19108 do. Kron.⸗Rente³ do. St⸗R. 97 in K. do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. ⁴ do. do. Fer u. 1er“ do. Grdentl.⸗Ob ²
AgASeSeSgn
EEEI“ agD
*⁷
0 .ð ꝗ
28S08SS S 80
I ·qS88 —
5Pg
Ausländische Ste
Bromberg 1895] 3 ½ Bukar. 1888 in ℳℳ 4 ½ do. 1895 in ℳℳ do. 1898 in ℳ Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25
fr. Zi
—
80
—
8Z
dtanleihen.
—
bevollmächtigten vertreten zu lassen gendes: Er habe durch notariellen Ver⸗ rechtzeitig vor dem Verhandlungstermin Unterhalk der Kinder nicht kümmere . J — 926, * dis Notierungen für Telegraphische 2 .
ne 1“ 11““ ve zeit im Verhandlungstermi n — 8 r nicht . „† den 13. Januar 1926, Vor⸗ gn. enagere smsfrh hische Aus⸗ do. ⸗BGotha Landired.⸗ versch. —,— mEga; —
Insterburg, den 12. November 1925. trag vom 7. Juni 1923 vom Beklagten bekanntzugeben. Es laden weiter: a) Elsa mit dem Antrage auf Verurteilung des mirtags 9 Uhr, vor das Anitsgericht Ine . eee Gscwegenen 3 n . 3eRSceiaes Fiissr heeh Lahuaese⸗ 8907 1.4 4, 3 ½%, 8 % Schlesw.⸗ .L.⸗Kred. olmar (Elsaß) 07
SöPSSPgEöSSSeg —½
b Soo; 8 GeEE; 2* 82 — † 2 2 ₰ . . 2 2 SSebSSAAgoeZ
“ 19177
8α
i
d0 . bo0 — ☛¶☛ 90
. . .
IETE
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
sieutsper Voriger Kurs
11 17. 11
Wismar⸗Carow.
22 σ2 8 2*
25 2288
—
*
—é«'— — EEAEEEEEEEEEEP1 EETEE11 Sq”g2A2ghe
vo do0 d0
— Co 2 He, C2 CD H SÜiaue 88.
,— 2 — 2 —
111
IIIII 11
1
— e.
— —2
kleine
PöEVSSEFVSP ’—
7 ö 28
EEEbbEEbö S8bngSgASA * AGmn
EEEEEEEET 8
88
SqgFéqS2S
8e0—S
—— 5EüEE ;n doe
11
1e *
- 2 *
gAEE
I1I 1 3 8 9. 1 8 b v 1 — 8 . befinden sich sortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. dessen Grundstück in. Borowen für den Ida verehel. Müller, geb. Kellner, in Beklagten zur Zahlung von monatlich München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0. b zter⸗Kandel und Gewerbe“ do. ⸗Meintng. Ldird., v Sch T elbe 8 8. ö dee. 1es da verehel. N. 3 Kellner, in Beklag 8 8 atlich München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0 Essen 1922 *4, 3 ½, 3 % Westfälis . 7- . —— Kaufpreis von 7 Millionen Papiermark Falkenstein, b) Anna Clara vhl. Bühring, je 33 RM Unterhalt, zahlbar “ geladen. stizpalast, 3 ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen ⸗do. do. Rer 8. 12 S.8 Ese Saene do. 16. Ag. 19 (ag. 20) gestellt bis J“ öö [92392] Oeffentliche Zustellung. gekauft und hierauf eine Anzahlung von geb. Baumgärtel, in Plauen, d) Emma im voraus vom 1. November 1925 ab — 2. Die minderjährige Friederike Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Schwarzbg. ⸗Rurdolst. 8 1 4. ³½, ³ 1 Westfälische... . do. 1901 Die Ehefrau Heinrich Schwarz in 500 000 Papiermark geleistet. Am gleichen Ida vhl. Thiele, geb. Schenderlein, in bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ Mareile Jander vertreten durch tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ v 1.1.7 / —,— —, Frankfurt a. M. 23 † bb“ Gothenb. 90 S. Köln⸗Nippes, Merheimer Str. 161, Tage habe er fernes von dem Beklagten Sachswitz, d) Minna Hedwig verehel. jahres. Die Kläger laden den Beklagten Rechtsanwalt Steinmeier in München, richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do⸗ E1ö1“ ö“ 88 1910, 11, gek. bis 31, 12. 17, gek. 1 88 fr. * Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. durch. mündlichen Vertrag das auf dem Wurziger, geb. Doering, in Plauen, ver⸗ zuv mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Pilotystr. 4, klagt gegen den Studenten lich richtiggestellte Notierungen werden redit, gek. 1. 4. 24 at versch. 88 10 8. 4. &. 83 Wesor Ricterschaftl Helsingfors 1900 1. Acenz in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ fraglichen Grundstück befindliche Inventar treten durch die Rechtsanwälte: zu a streits vor das Amtsgericht in Cöpenick Friedrich Protze, früher in München, möglichft baldb am Schluß des Kurszettels Sächs. ldw. Pf. b. S. 23, 1920 (1. Ausg.), gek. versch. —2 c 8 ⅞ EEE do. 18s 1. mann, den Heinrich Schwarz, früher in 8 einen Kaufpreis von 15 Millionen Mansch in Falkenstein, zu b Schoenberg auf den 23. Januar 1926, Vor⸗ Isabellastr 35/0 lls. jetzt unbekannten als Berichtigung“ mitgeteilt. 8 26, 27 versch. do. 1899, gek. .2.8 schaftl., mit Deckungsbesch. bis ’* 1.2. Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Papiermark gekauft und bar hezahlt. Be⸗ in Plauen, zu c Dr. Stengel daselbst und mittags 10 Uhr. — 3. C. 4553. 25. Aufenthalts, und beantragt, den Be⸗ 8 da Aredur 8. 8. e Bantf 1““ 8t 18, I. et. 1.. 4. Ee Invisraztag n kr. Bin.. Grund Verletzung der durch die Ehe be⸗ klagter sei von den Verträgen zurück⸗ zu d J.⸗R. Dr. Pezoldt ebendaselbst als Cöpenick, den 14. November 1925. klagten zu verurteilen, an Klägerin vom Bankdiskont 26 — 88 do. ““ veachen Ser ehr “ Fviergege⸗ 11.7 gründeten Pflichten § 1568 B. G.⸗B. getreten und habe sie für aufgehoben er⸗ Prozeßbevollmächti te, zu a den Kaufmann Hempe, Justizobersekretär. Tage 88 Klagezustellung an an Stelle Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). 220— bo⸗— bis S. 251381 1.1.7 8 do. 1919 1. u. 2. Ausg.4 versch. F“ E 15.8.9 mit dem Antrag anf Chescheidung. Die klärt.) E r. Kläger, verlange daher von Albert Karl Friedrich Müller, zuletzt Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. der bisherigen Leistungen eine jährliche Amsterdam 8§. Brülssei 6 . Helsingforg d9. Zigften 7 bb“ EE 8 o, 1698 in ℳ 3 117 Klägerin ladet den ö“ zur münd⸗ dem Beklagten Rückzahlung der gezahlten in Leipzig⸗Eutritzsch, zu b den Straßen⸗ — Unterhaltsrente von 360 ℳ, und zwar Fedün ogen “ 4J— 5. Oelo 8. do⸗ E dneg Fürth t. B. .bsu Gernner ....... b Krotosch. 1900 S.1 fr. Zins. lichen Verhandlung des Rechtsstreits voc Fetrscs, und zwar in aufgewerteter Form. bahnschaffner Friedrich August Bühring, (92410] Oeffeutliche Zustellung. o“ Prag 1. Schwetz 3½. Stockholm 4 ⅛. Wien 9. Deutsche om Kred. 20 4 1.4.10 do. 1920 utkv. 1925 . — 5.———CFCy441. LIE n de achte E des Handgetichi in Er Felt den Antroß⸗ “ Kefcgfte zu früher in Plauen, zu c den Tischlergehilfen ꝗ Der minderjährige Erxich Gustav künftig fällig werdenden in vierteljähr⸗ rz. 28 ,4 ¼ 1.4.10 Faida 18082 88 — Mosk. abg. S. 25, 8 . auf Sen “ ver n⸗ in in statt. do geo „Juni Franz Thiele, zuletzt in Plauen, zu d Manfred Baumgart in Dresden, vertr. lichen, am 31. Oktober, 31. Januar, “ Gieten 1907,09, 12,14 “ “ versch. “ dure Ge⸗ “ Papier⸗ den Zimmermann Otto. Eduard durch den Amtsvormund. Rat zu Dres⸗ 30. April und 31. Juli fälligen vor⸗ do. do. 1922 5 1.1.7 —.— 1 2. FHen 8 neuece. eaai abane 30 8 erung. sich purch eimenshei diesem Ge⸗ magk einen vom Gericht festa seenden Wurziger, früher in Plauen, sämtlich den, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: auszahlbaren Raten von je 90 RM, zu 1“ 1919 4 1.1.7 —.— E1“ 8 Behpg. Sladtsz. svd.. 1. . bis 38,5000 Rbl. 1.1.7 richt zugelassenen Rechtsanwalt als Aufwerkungsbetrag zu zahlen. Die Kläger zurzeit unbekannten zufenthalts, zur Oberverwaltungsinspektor Weiß in bezahlen. Der Beklagte Friedrich Protze E“ 1“ Halberstadt torn. 15 Dt. Psov.⸗Anst. Posen 5 Mosk. 1000-100 R. 1.1.7 Proeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. zu 1 bis 3 laden die vorgenannten Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Dresden, klagt gegen den Photographen wird hiermit zur müͤndlichen Verhand⸗ 1 1 u. 4. 2 Fate. „1909 61. 10 S eS do. S. 34, 35, 38, 1 Köln, den 12. November 1925 klagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor das genannte Gericht zu dem Erich Paul Thkanert feae Pres 8 bhee aie g mnegea heh nehdch . E 11““ 8 1888 8b“ 22 10990700,b! ; “ Sö ; S; 38 as Lene Verlc Erich Paut ruher in Dres⸗ lung des Rechtsstreits auf Mittpo 10—-1000 Doll. 1.12. —.— 91,75 2 7 — 15 % 8f. 5— “ zertin 82... o. 1000-100 „ do. 1 Rechts 4 5 X . 88 a — g 2 . J5 b ) Zinsf. 7— 15 %. zinsf. 5 — 15 do. 1892 3 ½ 1. Berlin 3 —5 14 1.4. dre Ge ichtssch 20% daerichts Rechtsstreits vor 8 28 Zivilkammer des auf den 18. Januar 1926, Vor⸗ den⸗Kaditz, Fechnerstr. 1 II, jetzt un⸗ den 13. Januar 1926, or⸗ 6 % do. 10 1000 Doll, 1.9. 90,25b 90,25b . † Zins b. 8 8 A68“* . Mülhaus. i. E. ös, Geci htsschrei ber des Lang gerichts. Landgerichts in Lyck auf den von dem Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Termin bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ ; 34 vor das Amtsgexic 2 9% Dt. Reichssch. „K 1.12. bis Anleihen verstaatlicht Ei 3 Heidelbg. 07,gk. 1.11.28/4 1. do. Zentralstd. Pfdbr. 07, 13 N, 1914 1.4.10 Hven ee-a sitzenden auf den 9. Februar 1926, je mit der gleichen Aufforderung wie zu hauptung, daß d 3 Beklagte der Vater v. 8688 GöG auslosb. (Goldmark)b. 11, 2665,75b seab isch . 2 ichter Eisenbahnen. do 1908. gen. 1.10,28, R. 3,6— 10. 12, 18 † 10 ve Posen 1900,05,08] 4 ffr. Zins. 239. heff G porm. 6 “ — Gs 8 1 rung, daß der Beklagte der Vater München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58, 1 2 ⅛ Bergisch⸗Märlische 6 11“ do. do. FSe⸗ do. 1894, 1903 3 ½ do. [923931 Oeffentliche Zustellung. Vorm. 10 Uhr, Zimmer 55, an⸗ 1 bis 3. des Klägers sei, mit dem Antrage, den gelnden. 3 1 1pHess Tollaranl.R.E 1.7. -, —. Serie 3 39 1.1.7] 046 öö “ Soßma Stadt... 1.5.11 Der Fabrikarbeiter Oskar Pruskil in beraumten Verhandlungstermin mit der Der Gerichtsschreiber Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen exer boltbh Therefe, minbershi — 1 Magdebg.⸗Wittenbge. 8] 1.1. —,— Lsn-⸗12s ünt 29 I“ Stockh. (E. 88-84) Kölmn⸗Ehrenfeld, Körnerstr. 60, Prozeß⸗ Aufforderung, sich in diefem Termin durch des Landgerichts Plauen i. Vogtl. hahe esze.Te sesese h2n. T. es 28,. 2,S embold, Therese, minderjährig, .. Vei nachfolgenden Wertpapleren Mecklenburg. Friedr.] de 1912 Abt, b Westf. Pfandbriefamt . 1880 in ℳ 15.6.12 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat einen bei dem Landgericht Lyck zugelassenen 1 b 16 Nobember 1925 81 zust C. 8 ves.z venn S”eh vir . 89 Prozeßvertreter: Rechtsanwalt Dr. fällt die Berechnung der Stücczinsen fort. Franzbahn 3 ½ 1.1. do. 1929 unk. 29 †. Hausgrundstücke. 49 1.1. 1888 in 15.6.12 e. n8. dh egät n I ö“ -g Lyck 5 G den 16. 5. zustellung ab bis einschl. 30. November Wimmer in München, Mariahilfspla Dt. Wertbest. A. b. 5D.ff. Z. in 4⁄100b 100 b .“ do. 1920 unk. 30 11. 1887]0 3 ½ 15.3.9 lgesen in Köln, 2889 geen. seihe 8E1“ Peueset zu —. — 1939 an Stelle der durch Urteil des Nr. 17 a, klagt 8. Der che speat EE“ ö“ do. 1922 4 1.4. 8 8 E“ Fhefrau Anna geb. Lenzi, früher in — Lyck, den 13. November 1925. [92405] Oeffentliche Zustellung. Amtsgerichts Dresden vom 16. Oktober Ludwig, Maurer, Marxhof⸗Forstenried 6, 12, 24, 60, 120 8 do. 97,35b 97 —b be Cöö 8 Konstanz 02, gek. 1.9.238 % b D . 1.4.10 Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Der Gerichtsschneiber des Landgerichts. *% „CFCLLLI1.“ 1 9 19 SCo 879/2 feftopf Ludwig, Maurer, Marhof⸗Forstenried, Hess. Dollarschatzanw., do. —,— 4. Krefeld 1901, 1909 8 Deutsche Lospapiere. .“ 3 1.4.10 Grumnd § 1568 B. G.⸗B. mit dem An. 1 2 “ “ 1924 — 13 CE 878/24 — festgesetten Block 5, früher in München, jetzt un⸗ Sesf. Dollaranl. R. à4 do. —, —. 5. de nicht konver.8 1r “ Augsburg. 7 Guld.-C./ — ℳp. S “ 28 en ¹ 8 8 S. D.⸗IJ. E1“ 5 o⸗ JInc Srhaftra vo 3 z5r de [r1 — 8 2 6 — 1 2 9 3 8 ¹ 8 8 . 7 C .⸗L./— 5 2 . trag auf EChescheidung. Der Kläger ladet [92399] BOeffentliche Amalie Vöhringer, geb. Brucklacher, Unterhaltsrente von jährlich 240 Gold⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ E — vatr.e. . Vrcunschg. 20 lr-8.—er s. Sürichtadtsnis 8 ¾7 1.8.12 die B. 1- 8 1n lich Verßondfam [92399] Oeffentliche Zustellung. 1 z. Zt. bei Georg Brucklacher, Kaufmann mark eine solche von jährlich 360 RM, haltserhöhung dn beäntragt dei Ve⸗ “ 19. 11 17. 11 E“ Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3] 1.3. 2 1 * S. 1 1..1. S. 2 i. K 1. 7. 17. des Rechtöstreits vor dem Einzelrichten 3, lreler Anna Katharina, Arbeitersfrau in Ebingen, Klägerin, vertreien durch und zwar die rückständige sofort, die klagten zu veturteilen, an die Klägerin augl. 28 bis . 7, 88 ℳ9 1,17 0.1878 b 1888G Licten ern in) 1918 Söln.⸗Mind. Br.Anl. 88 1,4.10 “ der 11““ Köln in Marburg a d. L., vertr durch Rechts, Rechtsanwalt Bacher in Tübingen, gegen künftig fällig werdende in viertelzähr⸗ ab Klagezustellung bis zu deren vollen⸗ do NI. IX.Agio ausl 1.1.7 5.145b 0.15766 Deutsche Provinzialanleihen. Ludwigshafen .1906 Sene gen Fre8.*. 888— Sonstige ausländische Anleihen auf 9en 21 Januar 1926 ; anwalt Dr. Zimmer in Nürnberg, klagt ihren Ehemann Kurt Vöhringer, Kauf⸗ lichen, am 1. Dezember, 1. März, detem 16. Lebensjahre an Stelle der bis⸗ EE113 4 % 1.4.1000,14 5b — Brandenb. Prov. 08-11] 8 8 “ 02 ³ 8 88 v11“ ganan Cpekehass 4 s 18 11 828 10 Uhr, mi der Aufforderune sich gegen Nispel, Wilhelm, Arbeiter, früher mann in Nehren, z. Zt. mit unbekanntem 1. Juni und am 1. September jeden her festgesetzten Leistungen eine viertel⸗ 1028⸗Ausg. fu.ch, 1.8.9 0,138b 0781 1=. Not uth. 81 Cali d .⸗Uene 5 12.2.8 Furch- viten be di se si Berichhe 8. Nürnberg, nun unbekannten Aufent⸗ Aufenthalt, Beklagten, wegen Ehe, Jahres fälligen Vovauszahlungen von jährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente do. 1924, Ausg. 1u. 11 † 1.3.) 0,1255 0,126 b Reihe 84 — 62 . 4. 1.4. 1,95 b 8 do. Stadt⸗Pfdbr. R.114 1. “ E ei, diesem Gerichte zu⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ scheidun t gemäß § 618 Abs. 2 ije 90 Reichsmark zu gewähren und die 1 890 Rh ee ℳ „ür 1 Milltarde do 1595 39 —,—“ UMatnz 1922 Lit. O B Ausländis 4 rückzaßlb. 110 F a2-s LT11u“ weg G beidung, ist gemäß 1 hsmark zu gewähren von monatlich 30 RM trichte 899 3 % 1.4. A 8 gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ trage, zu erkennen: I. Die Ehe der 3.P.⸗O. neuer Termin zur mündlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das B0 man- u S ndwi zu, en 1 88 . B6n8. 6- 153 Casseler Landeztredtt EEö“ Ansländische Staatsanleihen. de⸗In jelsc. ggr bevollmächtigten vertreten zu lassen. Streitsteile wird 8 Verschulden des Verb. ndl bvor d II. Zivilkar Urteil ist vorla fi voll treckbar. Der Der 2 eklagte Lu⸗ zwig Leitzen verger eutsche Reichsanl. 5 versch.] 0,185 5b 0,2025 b B Ser. 22 — 260 .3. —,— do. 1919 Lit. U, V Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do.do. Kr.⸗Ver. S8.9 Köln, den 13. November 1925 Ftreitsteile wird aus Berschulden des Verhandlung, vor der II. Zivilkammer Urteil ist vorläufig vollstreckbar,. Der wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ 8BG ,do. 0,215b 0,2265b9 do. Ser. 27— 28,4 1138. —,— nunt. 29 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: den Finni.Söp.⸗. 81 115“1““ Beklaaten geschieden. II. Beklagter hat des Landgerichts Tübingen auf Don⸗ Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreit Wittn bo. bo. 3½ do. 6.195b do. Ser. 29 unk. 30(14 1.3.9 —, ecas do. 20 Ltt. W unk. 3094 1.5. “ 11“ 8Zö Endris, Justizobersekretär S 86 S g str.; 8 4 5 2 8f Las, psr2 9se lung des Rechtsstreits auf Mittwoch, do do 3] do. 026 b 8 1 8 Mannheim 1922 Seit 1. 4. 19. 21. 6. 19. 51. 6. 19. 71. 7.19. do. do⸗ Veribh weiber evwendee ⸗ die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. uerstag, den 7. Januar 1926, lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ den 13 Januar 1926, Vor⸗ do. Schutgebiet⸗Anl. 1 11 72 w441 Hunnohh eee. do. 1914, gek. 1. 1.24,/4p 1.4. * 1. 8. 19. 5 1. 9. 19. 71. 10. 19. * 18. 10. 19. Jütländ. Bdt. gar. Gerichtsschreiber des Landgerichts. Klägerin lädt d Beklaagt üund⸗ Nachmittags 3 Uh besti E ebr Dresde 1“ 588 der 3. Jaänuar 926, Vor tzgeb nl. 4] 1.1.7] 4,1 b 3 kredit, L. A, gk. 1.7.24 2 4, gek. 1. 1. 24/4 ½ 1. “ ; 10. 19. 15. 10. 19. 4 M t vierin 8 d en 8 e ge eh. Für Nat zmit 68 . r, 18 E“¹ Perecft Dpesden, 8— 88 mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins. 0,1175 B do. Provinz. Ser. 9 3 do. 1901, 1906, 1907, 801 6* 8. 8 1. 12. 19. 1¹ 1. 1. 20. ¹4 1. 2. 20. 8 La — “ 51. 8 Rechts Sä“ ; 129 18. S 2 1 1 8 Faage. 8 1 8 EEEEETETTTöT 1 8 E b. 38. 20. 1. 6. 23 3 28 — 1 fentli 3 ichen Verhandlung des Rechtsstrei 3 bo Zu diesem Termin wire er Beklagte gal 131, auf den 28. Dezember München, Justisg Karlsplatz C1““ Oberhessische Provinz 1 1908, 12, gek. 1.1.24 4 1 . 6. 23. 8 b enlCh helfegnichesöngenaus. . der 3. Zivilkammer des Landgerichts geladen mit der Aufforderung, einen bei 1925, Vorm. 9 Uhr, geladen. Zimmer ö TT“ “ 1t 8d920 unt. 36.„.: 9 14 13 11“ E Hende uad zuramtlichen vörsen⸗ 8. S 3 Söneme 8.8 e 1.gn⸗ .Sül Nürnherg auf Mittwoch, 20. Jannar dem vorgenannten Gericht zugelassenen Dresden, den 3. November 1925. München, den 16. November 1925 do. do. f. 31.12.34,4 1.1.7 0.,298 b Osipr 1—“ do. 1920, gek. 1.11.25 4 hae dio ea 889 eeeee “ Mez. Bew. Anl. 4 Eülzer Firmesplat Wohn Köln⸗Sülz, 1926, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Anwalt zu bestellen Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Gerichtsschreiberei dee Imenenies (Hibernia) Rasn, ser. .ens do. 1888, gei. 1. 1.24,9 ich e Pretsfesttelung, gesamtlöd.a101sfr Z. .La.a4 rather Str. 162, Prozeßbevollmächtigter: 2, 3 . Sge e eeeneeeeee eee “; E“ “ 1 21 8 reuß. konsol. Anl... 0.1975 b 0. do. Aus 76 do. 1904, 1905, gek. 3. 1 S “ Bes rd. Bf. Wih. Gr. X 8, 1.4.10 Rechtsanwalt Dr. Becheh in Köln, klagt Fürther Straße, ö. Aufforderung, Gerichtsschreiberei des Landgerichts. [92412] Oeffentliche Zustellung. 92386] Oeffentliche Zustell 3% do. 0,1956 0. 1e“ Merseburg 190172 1. cgeh. 1* 14110 18eb6 1928b8 Zonhech. on. 83 195 6 n. 8 gegen ihren Ehemann, den Artisten Ainen bei diesem Gericht, zugelassenen ue henFenen. Der minderjährige Kurt Heinz Lübke [9236 9 heffentli 8 Zustellung. 88 15 0,1925 b E“ Mühlhausen. t. Thütr. do. Land. 98 t. K. 4 ½ 1.4.10 1,8 b G 1 Pest.1..b.G.2,8 415589 Christian Müller, früher in Köln⸗Sülz. Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffent⸗ [92406] Oeffentliche Zustellung. in Dresden, vertreten durch den Amts⸗ „Die Lombardhaus Wittenbergplatz G. m. Anhalt. Staa“ do. do. 6—14.... Mülhei bo. do. 02 in K., 4 ½ 1.1.- 1,758 Foln. Pf. 3000 . 1.17 Christian Müller, früher in Köln⸗Sülz, ern e A WVJI11““ 2 . n dur f. . 0 (Ce Aha süüsh alt. Staat 1919..4 1.4.10] 0,9t G E1“ Mülheim (Ruhr) 1909 EI . „Pf. . 88 8 “ licher Zustellung wird dieser Auszug der Die EChefrau Hermine Klein, geb. vormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, b. H., vertreten durch die Geschäftsführer 2 J4 12.8 2,1G 2 do. 1000-100 R. 1.1.7 eetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grun Klaae ber emach 3 TXPmzt⸗ “““ Aller. G vormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, M. dichaelis und Cohn, Berlin W. 50 Bad do. A. 1894, 97 u. 1900 9 Em. 11 und 13 Bulg. G.⸗Hyp. 92 Pofen. Provinzial fr. Zint § 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ K age be anntgema 18* 8 Schmidt, in Verden g. Aller, E roße Prozeßbevollmächtigter: Oberverwal⸗ Mar Michgelis und C ohn, rlin W. 00, 12. en 190000 . ö.1.7 0,31 G do. Ausg. 14. unk. 91, 35/4 25 er Nr. 241561 de 1888 92 88 r. Zink. krag auf Chescheidung. Die Klägerin Nürnberg, den 17. November 1925 Fischerstr. 9, Prozeßbevollmächtigter; tungsinspektor Weiß in Dresden, Tauentzienstr. 1, Prozeßbevollmächtigte: CE1“ ne e wbetnvrovins Zens . 199 vn 8 . . 11“ 1M“M“ ladet den Beklagten zur v Ver⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Rechtsanwalt Dr. Becker in Verden, klagt Jugendamt, Neues Rathaus, klagt Rechtsamvälte Heine und Dr. Karge do. kv. v. 1875, 78 VoScoe 8.. München 22 . 8 11“ 8 b do. 1895 1 8 eesch In 8 9 2 4 56 * 8 22 5 8 vvonbür. G F 7 4 842 9 ETü6 8. 8 8- P.⸗A. handlung des Rechtsstreits vor dem “ gegen ühren Ehemann, den Zurichter Otto gegen den Apotheker Kurt Klippgen, Charlottenburg, Fasanenstr. 77, klagt Sächsische Provinzial be. 1919,4 1. do. Ler Nr. 61651 188 FeSns e Nn Zivilk⸗ des Land⸗ [92400] Oeffentliche Zustellung. (Klein, früher in Verden a Aller, jetzt zuletzt in Freiberg, Wasserturmstraße gegen den Gutsbesitzer Fritz Morawe, 1 1902, 1904, Ausg. 8 6 M.⸗Gladbach 1911 P, bis 85650, Schwed. Hyp. 18. Linzelrie ter der Zivilkammer des Land 2 . 5 8 ⸗ . 8 8 8 A halt A 4 2 ¹ 8 1 b B 1 Wil 231 . 3 % versch.] 0,19 G do⸗ do. Ausg. 9 unk. 36˙4 5 1er Nr. 1-20000 ch .Hyp. 78, gerichts in Köln auf den 31. Januar Die Arbeitersfrau Anna Meier in unbekannten, Aufenthalts, mit dem An⸗ Nr. 2 alII, jetzt unbelannten Aufent⸗ früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Peinj. b bo. 212.8 — LH8. do. Raar hhi ver Münster 08, g1. . 17.2871 Däntsche2e. ,2,, 6 1.1. untv. 1926, Vorm. 10 Uhr Zimmer Hersbruck, vertr, durch Rechtsanwalt Dr. trag auf Ehescheidung. Die Klägerin halts, mit dem Antrage, den Beklagten Regentenstr. 47, auf Grund des Wechse 8 Segeen u4 1.5.11]0.24 B 0,235 b G Schlesw.⸗Holst. Prov. do 1897, gek. 1.10.23 ,3 ½ Egyptischegar.1.4 3 8 küͤndb. in ½ Nr. 398, mit der A fforder 8 ich ducch Löwenthal in Nürnberg, klagt gegen den ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zu verurteilen, 1. dem Kläger vom vom 9. Mai 1925, mit dem Antrag: o. 5 FZv. 3 ⅜ versch. 0,2b 0.24 b B Ausg. 12 .5.119. Nordhausen 19082 do. priv. 1. Frs. 3 8 SSag. 18 Kr. 3 mit der Aufforderung, sich ducch Söö v e. Me 9 rühe in handl des Rechtsstreits vo⸗ die F SIe 8 g ; 1. den Beklagt eurteil. 8 bo. Eisenb.⸗Obl. 3] 1.2.8 0 32b 0,37 G do. do. Ausg. 10 u. 11 Nürnberg 1914ʃ4 do 25000,12600 Fr 8 ä einen bei diesem Gerichte zugelassenen Arbeiter Andreas eier, früher in handlung des Re⸗ sstreits vor die Tage der Klagzustellung ab bis ein⸗ 1. den. agten zu verurteilen, on die do. Ldsk.⸗Rentensch. do. do. Ausg. 9 † 0 do. 1920 unk. 304. do. 2500,500 Fr. 4 8 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Hersbruck, nun unbekannten Aufenthalts, 3. Zivilkammer des Landgerichts in schließlich 12. Februar 1935 an Stelle Klägevin 914,50 RM nebst 11 % Zinsen 8 konv. neue Stlicke 38 1.6.12 —,— do. do. Ausg. 574 1.1. do 19038 Elf⸗Lothr. Rente 3 1-N 2 882 vertreten zu lassen. 1 wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Verden a. Aller auf den S. Januar der durch Urteil des Amtsgerichts Frei⸗ 8 dem 28. Juli 1925 und 3 RM C16“ 9 8. —.,— B do. do. 1907 — 09 4 14. 8 5 11 1889 Finnl. St.⸗Eisb.] 3. 1886 2 gm n e. Köln, den 13. November 1925. zu erkennen; I. Die Ehe der Streitsteile 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der berg vom 3. Januar 1924 — 1 Cg chselunkosten zu zahlen, 2. die Kosten 1 do 1922, 1923 4 1.5.11 — 1 89 Fe geeen 4 8. E 8 do. do. 1894 inc. Endris, Justizobersekretär, wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem 243/23 — festgesetzten Unterhaltsrente dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin do. 08,09,11,g8.31.12.28/4 versch. 1,2 b do. Landeskli. Räbr.74 1912, 1920 4 d0. 5 ] Ptr.⸗Lar. 90 1.6 Fe. 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts schieden. II. Beklagter hat die Kosten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als von jährlich 300 RM eine solche von ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Fo. Ie e08⸗. Se.18,26 c do. 1 1,08 b do. do. 3 ½ do. 95, 05, gek. 1.11.23 /3 1.5. do. 1 ⅞ Gold⸗R. 89 1.80 1. EAEE1 “ sdes Rechtsstreits zu tragen. Klägerin Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. jährlich 360 NM — dreihundertfechzig handlung des Rechtsstreits vor die 1“ Pr *) Zinsf. 8— 20 ½. * 8- 18 p. † 6— 15 8. EA“ T1114““ do. do. Reg ⸗Pfbr. [92397] Oeffentliche Zustellung. lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Verden, den 15. November 1925. Reichsmark —, und zwar die rück⸗ 4. Kammer für Handelssachen des Land⸗ Hambg. Staats⸗Rente 8 0,79 G 1 1 do. .11903 8 1.1. “ 1 öu““ Die Arbeilerin i handlung des Rechtsstreits vor „der Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. ständige sofort, die . künftig fällig III in Berlin zu Charlottenburg, 8 1.4. 2 —,— Kreisanleihen. e dem 19 Y, gkl. 7. 24 8 Mexik. Anl. 99 5 ff. Z. si. K. 1. 44b, orn, in Lüneburg, Salzbrücker Str. 43, 3. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ 4 1“ werdende in vierteljährlichen, am 13.2., Tegeler Weg 17—20, Saal 1427, auf den do. do. 10 000 eins 61ebg ö S 8 4 1.4.10% —,— eöbäöö 4. 18 2bi: n do. si. K. Nr. 542 ⅛eb G Pfandbriefe und Schuldverschreib ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt berg auf Mittwoch, 21. Februar [92407] Oeffentliche Zustellung. 13. 5., 13. 8 und am 13. 11. jeden 11. Januar 1926, Vormittags 100 000 ℳ 4 1.1. 11“ do. 1897 N. 1901 bis do. 1904 8 aög, do 1.8.1..23 —. deutscher Hypothekenbank ravenhorst in Lüneburg, klagt gegen 1926, Vorm. 9 Uhr, Sitzungsfaal] Der Fabrikarbeiter Albert Jakob Lang Fahres fälligen Vorauszahlungen von 10 Uhr, mit der Auffordevung, sich durch 8. 5 ö;e. 0,0555 Hadersleb. Krets 10 N4 —,— 8 1908, 1905 38 do. Norw. St. 94 in⸗ 3 ½ 15.4.10]) —,— ““ Zens scheinbogen ei 8 g 88 ihren Ehemann, den Dachdecker Harry Nr. 276/1I, Gerichtsgebäude an der in Dahn, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: je 90 Reichsmark zu gewähren, 2. die einen bei diesem Gericht zugelassenen 1““ S Lauenbg. Kreis 1919. 4 1.4.100 —,— Rernsa eid o zt e— do. 1888 in 1.2.68 —,— chein Feeee Fansdres ehne n in Lün jetzt unnten Fürther Straß it der Aufforderung, Rechtsanwälte Geh. Justizrat T Kost des Rechtsstreits tragen, Rechts lt als eßbel ächtigter 11. 68 Lebus Kreis 1910. 4 1.4.10 —,— eeel ,eä. Oest. St.⸗Schapl4 schetn. Preuß. Zentraldoden 1908 jedoch ohne Talba. Schang in Lüneburg, jetzt unbekannten Fürther Straße, mit der Aufforderung, Rechtsanwälte Geh. Justizrat Tvier, Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 1911, 1913 rz. 58, Offenbach Kreis 1019749 een Rheydi 1899 Ser. 4 ³ 1.4.10 auslosb. i. 4 ½ 1.1.7 18 ⁄1 Die durchgekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ Aufenthalts, auf Grum des § 1567 einen bei diesem Gericht, zugelassenen A., Rothgang und Dr. Krieger in Zwei⸗ 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar vertreten zu lassen. 11.““ 8 do. 1913 N¼ 14. do. am. Eb.⸗A.“ 4 ½ 1.5.11 1,4b G verschreibungen sind nach den von den Gesellschafte Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffent⸗ brücken, hat gegen seine Ehefrau Katharine zu erklären. 8 Der Beklagte wird zur— &Charlottenburg, den 13. Novemder do. eö “ 989 — Deutsche Stadtanleihen. ioo⸗ 1919 888 b eh “ S- 8. 191 ¼ ETT11“ 8 8 No cher Zust. F Auszug de eb. Sei lüüher in Dah ündli⸗ handlungd 8 Rechts⸗ 5 ssen 1928 Reit 1 8 1 18 Uld. Gd. 1.4.10 15 gegeben anzusehen. 111111144“*“ Nhess. nnüncd agenas dinenagerlcht seecbeng uf ie Genichtsschreiber des Lendgerich dJetlags Reihtg s 11“““ EEE do. do. 2005 . 1410 sisha vaverische Handelsbant Pfdbr⸗ und auf Kosten des Beklagten. Die Klage bekanntgemacht, z. Zt. unbekannt wo in Amerika abwesend streits vor das Amtsgericht Freiberg au er Gerichtsschreiber des Landgerichts III. do. 95.1908. 08 ,06,12 versch “ 1 on 18h; get. 1.7,24 8 11. do.gronenr. J,n vgesch, 10,8768G Pver ec ene ess 8 „08, 09, . . 11. 8 Ag. 4. — do. kv. R. in K. 1.1.7 0,7 b do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr.
ür 7 3 25 daori Owel jcko Ioa⸗. S 2 X 26 8 Nürnberg, den 17. November 1925 zum Landgericht Zweibrücken Klage auf Sonnabend, den 23. Januar 1926, in Berlin. bo. 1919, R. 16, uf. 24,4 1.4.10 9. 0,115 6 do. 1911, 1914 4 sversch. —— Schwerin i. N. 1897 do. do. in K.” 1.5.11] 0,726 b verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ 2⸗* 5.86 6 4 —. . . . do. . ö.5. . erlosb. u. unverlosb. N (8 ½ %,
sägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ — . ¹ 8 Fr GC 3 ¶ꝗꝙ⁄2 I 2 . . 9 ꝓꝗ p 9 8 21 “ 8 9. - 8 8 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Püescheisas 1 mit “ 1“ 1 g 28 8 3 ½ versch. 0. 0,2 G Aschaffenburg 1901 1.6.127⁄ ——,— gek. 1.5. 24 3 ¼ 1. do. Silb. in fl: 1.4.10⁄9 —.— Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4 die II. Zivilkammer des Landgerichts in —.— die am 23. September 114 in Dahn . erg, den 12. November 1925. 11““ 0,2 5b Spandau 09 N, 1.10.23 ch. do. Papierr.in fl 2 4 ⅛ 1.2.8 0,6 8 7,8, 13-18, 21-22, kv. S.5.6,19,20
Lüneburg auf den 5. Januar 1926, [92401] Oeffentliche Zustellung. geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1 Meckl. Lanthesunt. 2 “ EE1I16” I Sersbne 8 egs G 1“ 1.7. —, Fortng. 8. gves,f. 8.ℳn. Et. 550 u. abgestemp.“ 5,35b G Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ Die Ehefrau Rösel Dudzinsky in und die Beklagte für den allein schuldigen “ Verantwortlicher Schriftleiter do. Staats⸗Anl. 1919. 0,16b B 0,158 (vBerli. 1928 † *)1.1.7 do. 1903, gek. 1. 4.24 35 1.4.10 do. 1918 ukv. 24 e 8 ZE
forderung, sich durch einen bei diesem Osnabrüch Soltstrae Nr. 68. Prozeg. Teil zu erklären. Termin zur mündlichen 1924181 Oeffentliche Zustellung. Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. do. Eb.⸗Schuld 1870]1 —,— —,- „Zinsf. 8— 18 9 Stettin V 1928 * 1.4.10 do. 1889 in ℳ 1.1.7 1,88 2Fb22 Ke. n onen N 8 e. - 8 Ebb. 5. do Re j e⸗ Do AEAgEse A 5 ; b do. tons. 1886 „ — — 6 d 1919 unk. 30 1.3.9 Stolp i. Pomm... 1.2.8 1 — 2e S88— 2762“0 Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigte: Rechtsanwälte Hammer. Verhandlung des Rechtsstreits ist be Der minderjährige Walter Damsch in Verantwortlich für den Anzeigenteil: do. 1890, 94, 1901, 05 0,25b 0,23 G . 190920 unk. 31 Sruttga- 1oeos an ” versch. be 1eene. Paich 19,1Kn24 bo. 8 1oae.-br ge1g Ane
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. sen und Klußmann in Osnabrück, klagt stimmt in die Sitzung der 1. Zivilkammer Liegnitz, vertreten durch das Jugend⸗ Rechnungsdirektor Mengering. Berlin v 0.14eb G. 0.,18. 1“ Heer 1asg un 204 11 —0 1892 1n 4 11 E Ser.; 1 „gek. 1. 1. 32 14 e 0,15 B 1 1922 Ausg. 2 88 o. 1919 unk. 30 1.4.10 do. 1894 in ℳ 1.1.7 do. do. do. Ser. 5 0,015 G
Lüneburg, den 16. November 1925. gegen ihren Ehemann, den Kaufmann des Landgerichts Zweibrücken vom Frei⸗ amt in Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: B. Feschäftsn g Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Pernrich Dudzinsky, Füges in Ham⸗ tag, den 15. Januar 1926, Vorm. Büroinspektor Dowe in Köln, klagt Verlag der Geschäft eveengee 8 1903, de. ze “ e.c. 8895 Bitersen 1904, 972.1.g. 8 1.1.7 do. do. m. Talon i. K. 1.1.17]% —, Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. —— bura, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit 8 ½ Uhr. Kläger lädt die Beklagte zu gegen den Maschinenschlosser Martin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei nanh Sachsen St.⸗A. 1919 0,115b 0,12 b 1898 Wüelesb 2Ses veht. 8 d1886 1. 68. fg.5. Pfdbr. Ser. 2— 25: 4,4b B [92398 Oeffentliche Zustellung. dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klä⸗ diesem Termin mit der Aufforderung, Fülleborn, früher Köln, Marsilius⸗ Beuj 88 st t . 8* Wilh Uunsrs 82b 8. St.⸗Rente ...⸗ b 3 1904 S. 1 3 ¼ 1.4. . gabe, rückz. 198774 1.2.8 do. 1898 in ℳ 8 . b. Obl 82 snes 1. Die Arbeiterin Heinriette Berner, gerin ladet den Beklagten zur mündlichen einen beim Landgericht Zweibrücken zu⸗ straße 42, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelm. raße 32. Rthemcrkanlelhe 25 5IE do. 1920 1. Ausg. do. do. m. Talonff. Z. 1K1.11.18] 1.2 Disch. dvp.⸗Bt. Pfobr. Ce1,ℳ,24.] 18 Leb. Bartlick, aus Sulimmen, Kreis Verhandlung des Rechtsstreits vor die gelassenen alt zu ihrem Ver⸗ haltsort, auf Grund der Behauptung, Drei Beilagen G P eaes g n Bert Etabeynsde 18 8 11“ 2 1.4.10 do. do. do. Ser. 25 ötzen, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ erste Zivilkammer des Landgerichts in treter zu bestellen. ie öffentliche Zu⸗ das Beklagter der uneheliche Erzeuger 1 11“ 8 Reihe 36— 42 0,0035 G 0,004 5b 1908, 12, gek. 1.7.2414. 1.1. 1 gek. 1. 7. 224 42 ** do. 1908 in 4 18½ 89. x 8b 8zc⸗n anwalt Dr. Zimmermann in Lvck, klagt Osnabrück auf den 9. Februar 1926, stellung der Klage ist bewilligt. des minderjährigen Walter Damsch sei, leinschließlich Börsenbeilage) “ 0,225 b B]10,23 G do. do. 1899, 1904,0513 8 1. Wilmersd. (Bln)191314 11.2.8 do. 1910 in 4 1.3.9 Eä1I1 Ser. 5 —,— egen ihren Ehemann, den Melker Karl Vormittags 9 % Uhr, mit der Auf⸗. Zweibrücken, den 17. November 1925. mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ und Erste bis Vierte 8 8 ) Zinsf. 8 — 10 ⅛. erner aus Sulimmen, jetzt unbekannten forderung, sich durch einen bei diesem! Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [fällig zu verurteilen, dem Kinde vom Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
8 ρφ
— —S 2S58S;32S'SSghe
- 28ö 50 H£
S8228 S
1
98ᷣ — 8828
1 258=gÖSE=
¹ 2 1 H8½
U 88
h5gIzIEEz-L4lLAln