2
Wochenübersicht der Reichsbank vom 23 November nur ein Gewinn von 62 215 ℳ erzielt werden, der auf neue Rechnung vom Moratorium nicht bekroffene Wechsel 3 588 411 000 (Zun. 1 D en -8 eilage 6 9
98 8 E 4 “ 8 üsse d Wertvapiere 2 561 701 000 (Abn 71 636 000) Fr. Vor⸗ .
8,p, Werke fast bis Ende des laufenden Geschäftssahres hinreichende Be schüsse auf Wert. 1 ’ 5 uU en L an r d ’
Aktiva RM. schäftigung Bie dahin könne noch mit einem größeren Eingang von ver7 8 en Sünar 81 709 00900 Ben 35,908000 g. Fher zum e e e un reu en aa anze ger z0z 2 000 . 8 2 — üsse Verbündete - . 8 82
1. Noch nicht begebene Reicksbankanteile... 177 212 000 Aufträgen gerechnet werden. schüsse an, 80143000 (Zun. 142 220000) Fr. Schatzguthaben
eEhrEe, Fihr⸗Sraräe.=—er eee entevnd ssr eccren a. üa eer wer Pött Rovember — 2. Goldbestand (Barrengold) slowie in⸗ und aus⸗ 8 vi e; ferlsch V b 8 * 8 8 8 u 9 125 000 (Abn 21 177 000) Fr. Privatguthaben 3 012 653 000 (Zun 1““ — Bet liner Dl e vom 27 4 8. odem er “ 1 925
G Laurahü⸗ kte; 1 8 1 2 527 654 000) Fr — “ “ ländische Goldmünzen, das Pfund sein zu 8 Hüttenbetrieb, für das Geschäftsjahr 1924/25 L 8 wet 1392 Reichsmark berechnert. 1 207 200 000 8.n. ils tens die Hage 42 Steinkohlenindustrie und teilt mit, k. openh a9⸗ n, 8- “ * 281 ““ , 11“ beabcee,; Borige⸗ 1 svonoor 1. “ EEö1 g2. hagn en zea .“ 8 1an LW“ der Shannd vom 14 November) in Kronen: Goldbestand 3 — . 2 — und zwar: 1 Gesamtheit geltenden Abschwächung von Erzeugung und Ver 209 299 977 (209 299 957), Silberbestand 16 311 453 (16 983 641), 8 . Preußische Rentenbriefe Bonn 1914 P. 191 S dkassenbestand RM 1 110 595 000 vnüber de b ie Kohlenförderung der vier Steinkohlen⸗ E4“*“ 8 289 8 Brel v. 10 Deutsche Prandbriete. Schwed. St.⸗Anl.) Goldkass († 241 000) gegcndeber demn Fhchaßr 32 Berichtsjahre 19 vHß weniger und der zusammen 225 611 430 (226 283 598), Notenumlauf 382 586 122 ““ ee verich]/ —,— es g 88 1 (Dte durch * gekennzeichneten Pfandbriefe üud nach 8
1 8 8 4 V deckungsverhältnis in Prozent 59,0 (56.0) do. 8do —.,— Ir EEI“ 8 d0 1886 in *ℳ Golddepot (unbelastet) bei Verkauf an Fremde 5 vH weniger betrug als im Jahre vorher. Von (404 390 370) Deckung “ veö — ü 8 als vor „„41““ -Se- e.
3,8 1“ ““ n8 8 dar ähr 26 e W. T. B. Wochenausweis der do 1 do. St.⸗R. 04 1 ℳ ausländischen Zentralnoten⸗ Jder G kohlenförderung gelangten 65 vH zum Verkauf, während Stockholm, 26 November. ( 52 ocher ö. hversch —, do. 1908, get. 8. 1. 24 8 1.1. 8 R. 04 1 banken 96 605 000 “ 25 8” 8 den eigenen Gruben und Hütten Schwedischen Reichsbant vom 21. November (in Klammern der feftgestellte Kurfe. 88 9*üe E“ . 88 Calenberg. Kred. Ser. D do do. 1908 in
Kurs
1.4.10 .6.12 —,— 1.3.9 —,— 1.2.8 —,— 1.2.8 —,— 1.2.8 —,— 1.4.7 —,— 1.1.7 —.— 1.1.5.9 h ven. 1.5.11 † 7.1 b 1.3.9 7.7 b 1.1.7 †6,78 1. 3.9 —,— 1.3.9 es 1.3.“ 27.25 b 1.1.7 6,4 b 1.1.7 758 ℳ v. St 23,25 B 1.4.19 10.4 5b 1.3.9 [12,4 G 1.1.7 1.3.9 1.6.1 2 1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.5.12
“ 1 8 8 Coblenz F (get 9 8
’. 2 8 vH b 8 3 3539 68g d ig (get. t. 10. 2s. 1. 4. 24 — — do. do. 88 (unverändert) 392 496 000 venoelache wurden und der Rest in den Bestand ging. Die auf den Stand am 14 November 1925) in Kronen: Metallvorrat 230 625 691 Lauendurgei bee do. 1920 -3 ⅛ Kur⸗ u. Neumärk. neue —.— Bedcr B8wehh. Eiva in 392 496 do. do
2 8 8 1ge 5 86 z 23 969 (656 890 126 8 8 2. Goburw 1902 4 ¼ 1.1. ,42 8 ³ „ u. sonstigen Wechteln und Schecks 1379 507 000 begzefen ve9 Hälfte des Berichtsjahres wieder und Pauf Ausland 109 556 927 (113 985 389), Notenumlauf 479 368 685 1 Kr. ung. od. tschech. W. = 0,88 ℳ. 7 Gld. lüdd. W. ““ 8 Svn8 19 1918. 191 . 20 8.2%½ s Hureu. Neum. Am.⸗Obl. “
(s— 64 455 000) eg⸗ en am Ende desselben 138 674 t. Die Verwertung der Kohlen (490 008 564), Notenreserve 106 882 698 (96 428 787), Girokonto⸗ n- 1 8 277 Preuß. Ost⸗ u. West⸗ Pavns Ans :1.2. 4. 83 4 82. Zentral do. do. 8 deutschen Scheidemünzen 6 ö“ beim Verkauf bewegte sich gleichfalls auf absteigender Linie und be⸗ guthaben 100 939 714 (104 154 717). Krone = 1,128 ℳ. 1Rubel (alter Ar⸗bit Hebt. 2.,16 ℳ. 28 Hxan Dresden.1906 83— 1. n. 1““ 9,25 B 8 1 2 303 000) 8 im letzten Monat des Berichtsjahres 25 vH weniger als im Oslo, 26. November. (W. T. B.). Wochenausweis der Bank “ 1 Peso (Gold’= 4,00 ℳ. do. do 38 mes E 4. 3 ½, 3 1 landschaftl. b —,— Türken Anl. 190 1ö“] (+ 27028 0009) ersten Monat. Die Steigerung der Leistung je Schicht und die von Norwegen vom 23. November (in Klammern der Stand vom - Ele . 1-. 86 ℳ 8 8
1 rentenpfandortefe, *4, 3 ½, 3 ½ Ostpreu bi do. 1 1 Ehanghat⸗Tael
5 . 1— ennea Ser. 1. 2. 6. 7—10 81. i2, 17 autsgegeben w... 9,98 b Zonobi. 11 569 000 durch Sparsamkeit erreichte Verminderung der Selbstkosten genügte 16. November) in 4000 Kronen: Metalbestand 147 226 (147 226), vahe⸗ ℳ. d Dinar EEE3 87 2 0 0 8. 2 22 88 —* — 1 ö2 Lombardforderungen 1736 600 nicht, um den Rückgang in der Verwertung der verkauften Kohlen ordentl. Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentl. Notenaus⸗ otn, 1 Danziger Gulden = 9.80 ℳ. ba E1 ehs 18 Ten 4 ⅓ Östpr. landschaftl. Schuldv. —,— ’ Ung. St.⸗R. 13 8 221 8,58* auszugleichen. Die Zahl der Bergarbeiter der Gesellschaft ver⸗ aberecht 25 000 (25 000), gesamtes Notenausgaberecht 422 226 (422 226), Die einem Papter beigettigte Bezeichaung N be⸗ 11XA“ F⸗ Seen Dutsburg 4921
Effekten.—. b 3 minderte sich im Laufe des Berichtsjahres von 16 599 19 9350 Notenumlauf 346 980 (349 292), Notenreserve 75 246 (72 952 bagr. daß nur benimmte Nummern oder Serten der 84 — do. 1899. 07, 09
2¼, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ do. 1914* gestellt bis 31. 18. 17 12,35 b do. Goldr. in fl.“ 4. 3 ½%, 38 Pommersche (—,— do. St.⸗R. 1910 * *4, 3 ½, 3 ¾ Pomm. Neul. für Kleingrunddesitz, ausgestellt bdiEnT“
gssssssssssss.
2. 2”25 ——=q=q„
2
— —
22222288
1 ;42 8 9 89 8 8 3 9. ; etreffenden Emtssion lieferbar sünd. Mecklb.⸗S Rnt. 1.71¼ —.— 8 891 Köpfe. Das gesamte eigene Grubenfeld beläuft si auf 1. u 2⸗Kr.⸗Noten im Umlauf 3026 (3231), Devpositen 100 97 aission (teferbar fin e cwer. Rnt.⸗ 1157 da lols
eit 2 ; — 1 286 1888, 16889]2 sonstigen Aktiven 73 418 795 qm. Außerdem sind 915 754 qm fiskalisches Grubenfeld (98 162). Vorschüsse und Wechselbestand 301 882 (303 285), Gut⸗ 8 ö.“ einem ertpapten behndliche Heichen“ Kreditanstalten öff 8 do. 1 . 890— 3 418 795 1 9197 8 Vorschu . ; „ daß ei 1 8 ten öffentlicher Koͤrpe 896. 02 4 8
ö bei Dubenskogrube zum Abban einiger Flöze gepachtet. Im be. haben bei ausländischen Bauken 59 246 (58 424), Renten und Obli⸗ Te. 4% 1.1.7† — 1““ j *8d⸗Hene veut. ün Passiva. triebe sind zucheh 30 810 531 qm. Der in dieser Fläche gewinnbare gationen 12 596 (12 596). Kleingrundbesit;t bo. do. Ser n. er⸗
o. Iüli Das † hiuter etnem Wertpapter b. ℳ o. Lipv. Landessp. . L. Düsseldorf 1900.08. 11. 24 8 3 1. Grundkapital: ““ Kohlenvorrat beläuft sich auf rund 292 Millionen Tonnen⸗ Iae Bern, 27. November. (W⸗T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ 1 Mlllon. 8 edeutet ℳ kür do. do uni. 26¼„ 1.1. —.— 4., 3 ½, 8 % Sächstsche, ausge⸗ 50 Grbennl.⸗Ob:
. gef. t. 5. 24 stellt bis 31. 12. 17.
8 V 1nd M. Tom 8 . 1 , — QOldenbg. staatl. Kred.]4 versch. ächstsche...... ...
a) begebben 122 788 000 Zwecke des gemeinsamen kommissionsweisen Kohlenverkaufes hat schen Nationalbank vom 23. November (in Klammern Zunahme Die den Aktten in der zwetten Spalte beigektgten do unk. 81 1 S n. ₰
7880 bo G Ses Ausländische Stadtanleihen unverändert) bh die Gesellf ir Ge r 1924 ab mit der 1 809 1“ 8 .881, la85 ,8. rederhec ptrwxvges ““
, ge . . . 8 itzer? 8 Haft fe 1 1“ — 5 Abn. V1 mmenen Gewennantetl. Ist nur 2„n Gewinn⸗. Landbank „ do. denos i. J.g1.3. 3 . n 1.5. 12 b b (unverändert) der Gräflich Henckel von onnermarckschen Herwattung unnd din bestand 282 664 437 (Abn 5 129 715), Sichtguthaben im “] Rrgehnis anneneben do Cit es daskentae des eeaeen —e de. d.1,16,51 4† de Feee, pen . H 91 endsae. 8. 8828 * — vhelerhesacer Reservefonds 25 403 000 Schresüchen Lriengsselüchaft fro wer zufammengeschlossen In der 26 245 200 (Zun. 2 342 200), Lombardvorschüsse 45 101 527 (Abn. “] v“ 1910, 14. get. 1.1023 81 5., 3 ½ Schter Landiche 8,.,9. 1M.er enn a) gesetzli v vA“ 8 er Progreß G. m. b. H. in K. G
grrüren
* 8 89 80 4 9. à 4. 8.. 9 28 80 % GGAAGA—— ¹
8§28888
Pur
bo⸗ 5 3 3 1282 h r; 96 b lum 1 gek. 1. 10. 2813 8 1.4.10 Landezkred. .12.129 stiane b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ eigenen Hütten von 5922 Köpfen bei Jahresbeginn auf 4414 Köpfe 14 186 431 (Abn 13 494 302), Sonstige Aktiva 17 208 964 (Abn zahlung sowie für Ausländische Bantnoten do do 02. 08. 053 1.4.110 —,— Eschwege . 8 — 8 Febeess Christramr 1a8 7 Fgöesg 8 b ““ 0 2 — 8 2 1ö.1. 21 .1. z8⸗ . . 3 estfältsche. aus⸗ Danzag 14 N Ag. 19 (unverändert) 5066 Köpfe. Schon bei Beginn des Berichtsjahres fand eine 771 959 255 (Abn. 73 38 9o 8g 744. (Seh. Kherareees Drucksehler in den bHeutigen do “ 8 8 do 18. Ag. 19 (ag. 20) . gestegt bis 31. 12. 17..... Sneses 1991, 97 fr. Zins. c) sonstige Rücklagen „ 127 000 000 AnteesNns 6— Hütten in der Art statt, daß solche Betriebs⸗ 78 734), Sonstige Passiva 20 82 (Abn. 8 1 ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ “ gek. 2. 1. 24 4, 3 ½, 3 ⅝ Westpr. Ritterschaftl. w.- 1 2 . 3 B richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. ⸗S sh.L. do 19:1. 11, get. bis 31. 12. 17, get. 1. 1. 24 fr. Zi Retr 9 S 2 423 850 000 In⸗ 8 Her ren Erzeugungsmengen nicht unter⸗ 8 1 . 8 o. ⸗Sondergh. Land⸗ do. 18˙14 s15. 5. 6 Wer 5 Zins. Hetrog det umlantenden Noten .. .. 979 000) 8 C“ 5 1“ billiger Gerbanteeben An⸗ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts lich richtiggestellte Notierungen werden redtt, gek. 1. 4. 2latbl versch. do. 19 (1. —. Ausn. . ZI1“ veg. 8 70 948 s 2 Lenl, 5nk „ 7 8
(unverändert) stoberschlesischen Eisenhüttenindustrie ging die Belegschaft der 611 736), Wertschriften 8 029 410 (Abn. 2914) Korrespondenten Die Notterungen ür Telegraphesche us⸗ dbo. ⸗Gorba Landtred.⸗ vcesc⸗ HEE1“ *¼. 3 ⅞, 8 ¼ Schleswig⸗Holstein do. 1Kr. gt.1.3.28 1325 “ ostoberschlesischen Eisenh ging gf . 23. 1 2 . befinden sich sortlaufend unt werbe- 5 8 11 b böas 8 ; k 952 5 ¹ K erän Notenumlau unter „Kandel und Gewerbe“] do. ⸗Meintna. Ldkrd., eeee .g E8h 33 404 000 in Oktober 1924 zurück und stieg bis Jahresende, d. i. 30. Juni 1925, 10 953 405), Eigene Gelder 31 940 858 (unverändert), No 1 Essen .... .1922 wv2 b do. konv. gk. 1.8.24 Fleusburk.. 1912 P. 4, 3¼, 8 ½ Westfülische 2 7 8 w 3 3 tage in der Epalte „Vor 2 Franktur a. M. 23 . 2 (unverändert) zweige, deren Gestehungskosten mit den Erlösen nicht in Einklang “ „Loriger Kure⸗ ve. de⸗ 4 u. 1 b 1 8 I bern Esecech 83 — II, gek. 1. 7. 24... v
4 & 9 .
K&
1.2.8 fr. Zins.
1.1.7 18.8.9 1.1.7 1.1.7 fr. Zins.
1.1.7 1.1.7
do.
9 7 do. 1902 8 1 “ ““ ; 70 8 hi 1.8 d 5 eer 27. November 1925: Ruhrrevier: Gestellt 25 902 Wagen. — möglichst bald am Schluß des Kurszettels Sächt. 1d8w. Pr. b. S. 28. 1920 (1. Ausg.), gek. *4, 3 ½, 8 % Westpr. Neuland⸗ “ (S Verbindlichkeiten 967 919 000 gen stillgelegt wurden. In der zweiten Hälfte des Berichtsjahres —am 27. No 1 1 3 26. 22¼ versch. do. 1899. gek. 39¼ 8 Eeyesgige setsch sac ge Verbindsch (+ 135 172 000) hae 1 vünstiger gewördene Absatzmöglichkeit ausgenutzt und Oberschlesisches Revier: Gestelt —. ““ bo⸗ blg G. 28 39 d0 do. 190 s - Hae. ar Bernne Küger E“ b. Sonstige Passiivu 507 689 000 die Erzeugung der Hütten zum Vorteil der Selbstkosten wiederum “ bo. Kreduhr. 8. E tn. Frantfurt a. O. 1914 4. X%. 3 % Westpr. Renland⸗
Kopennag. 92 in ℳ m . ve 28— 88 b tv. 1925 v (+ 11 622 000) gesteigert werden, womit allerdings eine beträchtliche Erhöhung der Bankdiskont. I1“ 5. ihr..hn schaftl., gek. 1. 1. 24.. do. t1n-11 in ℳ
2 2 ( “ ge; . b ; der zer Berlin 9 (Lombard 11)⁄. Danztg 9 (Lombarb b
LW“ 2 rbunden w⸗ Nachdem das Ende der zollfreien Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung nztg 9 (Lombarb 11). vG Fraustadt 1: ;88 U. dlichkeite veiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Außenstände verbunden war. Nach 3 2 1n 8 8 3 848 8 Amsterdam 3 ½¼. Grllsset 6. 1 Brandenburg. Komm. Sd
Vechsefe neh g zs do weütezgesge 000). Einfuhr von Eisen nach Deutschland die Ausfuhr dorthin am für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung Hoven hagen 8 85e] 28 “ Zeign 8 1928 (Giroverb. 769 t.1.
1S; . 5 Æ;Ir. ür Pbs 5 7 8 9 8 S do. bo. 1919. Fürth t. B. 1923
1G weee ilt „W. T. B.“ mit: Der 15. Juni 1925 zum Stillstand gebracht hat, 5. 88 8 vhac des „W. T. B.“ am 27 November auf 135,75 ℳ (am 26. November Karis 6. Prag T. Schwetz 38. Etockholm 45. Teten g. Doutsche Rornreb 20 4 ½ d o11“ Zu der vorstehenden Uebersicht teilt ‚W. T. B. mit: der Hütten gegenwärtig fast nur noch das Gebiet der Repu auf 135,50 ℳ) für 100 kg. 8 do do. 1922, cz. 28, 4 8 1. do. 1901 Ausweis der Reichsbank vom 23 November 1925 zeigt eine weitere Polen in Betracht, dessen Aufnahmefähigkeit jedoch trotz erhöhter — “ Deutsche Staatsanleihen Haunoverscheomm.⸗ 82 1 8 Entlastung des Status der Bank. Der Wechselbestand ist um Regierungsaufträge die vollkommene Ausnützung der Werksanlagen mit Zinsberechnung. Unlehe Fer haeb
7 8 1ö1 N. 8 2 ö“ 1 8 — do. do. 1922 1. d0. 1995 63,5 Mill“ auf 1379,5 Mill. RM zurückgegangen. Von der Ver⸗ nicht ermöglicht. Es betrug in Tonnen (Vorj. in Klammern) Berlin, 27. November. (W. T. B.) Preisnotierungen — — 8 1— I1 1“
do. neu 8
2 84¼ rjRafo — . 10 5 9 2* S;sojror⸗ 1 sesdgc⸗ . 8 e Rkeatr. vr
minderung entfallen 43,3 Mill. auf Rückzahlungen. vor veracen ie Erzeugung an Steinkohlen 2 108 472 (2 611 922), Eisenerzen fär; 8 nittseinkaufspreise Kurs Vommersche Komtm.⸗ Hagen 1919 6.. . adts Fecne nud, nos. Mll. anidii, whesatn bghe der Rertontjerungen i9 eclnn Vb und Dolomit 68,786 (199 977, BII“ 8 9 1 64 1n nnenhe 8* 18n 1 für je 50 kg frei Haus Irn s EIT 11“ Halre.27904 e. 1: vers deregenkesnen. 39. 5000 Rübi öffentliche Stellen, so daß sich die Gesamthöhe der Rediskontierungen 60 299 (111 302), Gußwaren 5063 (11 704), Walzeisen 122, 8338 B rlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 18,50 b 22,50 ℳ, e.Dt. WertbestUnt. Kur⸗i. Neum Schuldv.1 s. 1.1.1 †¼ —.— bo 1919¼]1.3. Preub. Lds. Pfdv.⸗l. PE1 aur 706 3 Mill Raht stellt. Die Lombardanlage hat eine geringfüaige (167 431), Röhren 6169 (15 578), der Verkauf an Steinkohlen Gerstengrüße lose 17,75 bis 18,15 ℳ, Haferflocken, lose 20,75 bie u = 109 Son. ¹8 B1,6 B8 e *) Zinst. 1— 18 ½. t Ränaf. 6- 19 ½. 8 d8⸗ 1 Heeraeen aSer en Gunahme um 1,7 Mill aut 11,6 Mill RMerfabren, der Efettendestand 1,366 131. (1 488 688), Roheisen 10 969 (11, 080), Gußwaren 593 21,00 ℳ, Hafergrütze, lose 22,50 bis 22,75, ℳℳ Roggenmehl 071 1 de. Reichssch. „BKct. 12. . Heivelbg.o7gt. . 128 d. Zentral Fer. K. K. 2--2g . .6— 10 12,. 18 bsee do. do. Rethe 12-s 1 do. 1894. 1993 do do MR 1. 4. 11 Sosia Stadl.. do do Reihe 2 564 Stockih. (E. 8 8½-84) X Pfandbriefamt 18s9 in ℳ
de. 1888 in ℳ asgrundstücke. 188
do. Stvaßb. t. E. 1909 Uu. Ausg. 1211 Deutsche Lospapiere. do⸗ 1918
Thoral 980, 06,09 Augsburg. 7 Guld.⸗L.] p. 189 2 *
22 v
Krotosch. 1900 Lissab. 86 S 1. do.
Mosk. abg. S. 25. 27. 28. 3000 Rbl. do. 10900 - 100 „ Mosk. abg. S. 30 b68 83, 5000 Rbl. Most. 1000-100 R. do. S. 34. 35. 38.
“*“
do. u.
& E &. 8& 0* Co . &☚
neueF.
ögb* 8böne
2 Se
1.1.7
versch. da
1.4.10 fr. Zins.
do. —,— 1.5.11 † 9 b G
822** 4 ꝙ α 4
um 0 7 Mill aur 221.3 Mill. RM Hie gesamte Wechsel⸗, Lombard, (3299), Walzeisen 106 060 128 359), Röhren 6969 (15 211). Die aus 13,90 bis 13,75 ℳ. Weizengrieß 22,60 bis 22,75 ℳ, Hartgrieß 25.50 auslosb. Goldmart) 0. 11. 75 b Anleiben verstaatlichter Eisenbahnen. do. 1908. gef, 1rlaeen
5
98
,.5 5 12 8 1 1 hh 1 3 r S js B „ Märkt 8 Hei und Effektenanlage verminderte sich somit um 61.] Mill auf diesen Verkäufen sowie aus dem Verkauf von Erzeugnissen der bis 28,00 ℳ. 70 % Weizenmehl 17,75 bis 21,25 ℳ, Weizenauszug⸗ ergtsch sche Heilbronn. 1897 N
1 ; 88 8 64 5b Hess. Dollaranl.R. 84 fa Serie 3 3¼ 1.1. 8 rü 3.
banknoten und 73,7 Mill. RM Rentenbantscheine an die Kassen der nebenprodukten u. a. m. erzielte Bareinnahme betrug (I. bez. Spei cge b. Bol⸗ weiße, Perl 16, „Bet nachfolgenden Wertvapteren Mecklenburg. Friedr. do. 1912 Abt. 3 - — 1b 8 — 1 1 . 989 12 eiseerbsen, kleine —,— bis —, — ℳ ohnen Perl fält die Berechnung der E Aazt Franzbahn 8 L.11 8 Bank äckgeflossen. Der Umlauf an Reichsbanknoten beträgt demnach Halbjahr) bei den Gruben 16 558 135 Zloty bez. 11 382 137 3 . „ 9,00 ℳ Linsen — ung der E Kazinsen fort. ö“ do. 1 zv9 unt. 29 Ban nasag gec der Bestand der Reichsbank an Rentenbank⸗ “ “ Hütten 16 990 560 Zloty bez. (29 772 876 Zloty), bis 17,25 ℳ Langbohnen⸗ handverlesen 26,00 bis 2 ℳ6, Linsen, Dt. Wertbest. A. b. 5D.t. Z. in 100b 100b do. 1920 unt. 30
b 5* 8 — 1 ine —,— bis —,— ℳ. Linsen, mittel 27,00 bis 38,00 ℳ, Linsen Te. Toltarsch Pfülztsche Eizenbahn. 8 .* schemen 481,3 Mill. RM. Die fremden Gelder erfuhren im Zu⸗ insgesamt 68 703 708 Zloty = 54 963 000 Mark. Es betrug die kleine —2, 8 :52% NA Kartoffelmehl 15,75 bis 20,00 1 “] do 5 b 9 97,5b G “ Max Rordb. 1.4,10 Konstanzg 02, get. 1.9.28
4
4e. ; ; 8 8 8 A 6 : . 0 7 5 große 39,25 1 * 8 8 Dollarsch 18681[8 9 1.4.10 Krefeld 1 sammenhang mit den Rückflüssen an Zahlungsmitteln eine Zunahme Belegschaft im Jahresdurchschnitt auf den Gruben 12 107, bei den 8 karoni Hartgrießware 46,75 bis 58,00 ℳ Mehlschnittnudeln 26, 49 öessege, wer bo. — —,— d0. 1879. 89. 88.88. 98,55 1.4.1 efeld 1901, 1909 um 135,2 Mill auf 967,9 Mill. RM. die zum überwiegenden Teil—Hütten 5680, zusammen 17 787 Köpfe, d. i. rund 10 000 Köpfe nedeaee 8 42,00 bis 66,75 ℳ Bruchreis 15,00 dil. Tonarane R. Al do es 9 do 06, 07, get. 80.6.24
8 1 do. (nicht konvert.)8„9 1.4.10 do 1918, gek. 30. 8. 24 2
2 4 8 5 ( 1 2 8 „ 3 ] rS205 1 8 9. 328 2 1 4. Leobacne 29 Tre⸗ 2 . 8re.dene ee 27 auf das Anwachfen der Privatguthaben zurückzuführen ist. Der Gold⸗ weniger als in der Vorkriegszeit. Fbes Nachdem am 3. März d. . die 5,30 ℳ Rangoon Reis 17,25 bis 17,40 ℳ. glasierter Tafel⸗ Dtsch. 1V V. Reichs⸗ 27. 11 26 11 do. Bb,O1.98.,1.80.6.2. Hamburg. 50 Tlr.⸗L.3 8 * S. 1 t. K 4
bestand giat um 24 Mill. auf 1207,2 Mill. RM, der Bestand an außerordenkliche Generalversammlung der Gesellschaft sich damit 82 159 bis 82,30 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 43,50 ℳ Schaanweis. 1916. Langenzatza 1903 . Laln.⸗eind. Vr⸗Anl. e 11 f. K. 1. 1. 11. E. 2 1. K. 1. 1. i7
Iles 8 8 b 1 8 8 18 Sean. ausl. 23 bis 1. 7. 32 0.155 b 0,1475 G 8 Lichtenberg (Blnz1918. 8
ärigen Devisen um 17,2 Mill auf 392,5 Mill. RM. der einverstanden erklärt, daß der in Polen belegene Besitz der Gesell⸗ inns . tr. Pflaumen 90/106 do LI.⸗iX.I s . G Deutsche Provin — .,196 Olbenbach. aurlr-e84. Sonsti ändi i 17,5 Mill RMN auf 1599,77 Mill. RM. Die Deckung der Noten daß ein Teil der 8 erhaltenen Beteiligung an letzterer zwecks man Fi F 39 8 Pflcamen 907100 in Original⸗ 8 Rescacha⸗ ⸗ G . EE Se.ednn 1028 ¹ 1824* u“ 2S und die Deckung durch Gold und deckungsfähige Devisen von 61,8 „ olnischen Fistus übergehe, sind die Berhandlungete af⸗ die in Originalkisten 59,00 bis 60,00 ℳ Rosinen Caraburnu † Kisten ℳ ütr 1 Mtültarde . 9 cückaanlb 110 . 11. ses e e 3 .
88 do 18989, 3 8 1.4.10 —,— * Matnz 1922 Ltl. C. . Ansländi . d g 1 18. 3ISh Wevrlaßir G f. 3. Zinst. 8— dis 8 usländische Staatsanleihen. v. do. 8 14.2 —,— auf 66 vH gebessert. scheidung nahe. Da die beiden Werksfirmen die Sächsische 54,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 82,50 bis 106,00 0 g Sen. versch. 0,1975 B 0.185eb G “ “ 8. b8 2229 1 do. Inzeist.⸗B.gar. 37, 1.1.7 1 CCC vee rno ve 80 99 Korinthen choice 46,00 bis 53,00 ℳ. Mandeln, füße Bari 228, do do. 80o 02it da Eer. 51— 282 13 — unt, en E“ üweenee. Montangesellschaf in Chemnitz, an der sie mi 0 bez. 60, % be⸗ 8 8 88 ittere Ban 230,00 bis 235,00 ℳ Zimt bo. do. 388 do 0. 0.205b 1“ “ do. 20 Ltt. W und. 30 1 * 3 ndelt. und zwar: Finn. Oyc.-G. 827 ³. 19.3.„ Nach dem Bericht des Vorstands der, Aktten⸗Zucker⸗) teiligt ist, nach der Aufrichtung der Zollgrenze für die Ausführ 8i8 340)00 e00 din sc9,05 1.. Bann 73 e b38900 big b.ra, . nn *,¹ EE 1“ 1,810, X b. 18. *4, , 18 *1, . 828-18. waee Fec. . . 8 81 1“ 2 6 ie Frage kommen, so ist ihre Anlehnung an den „günstig geleg⸗ 1Sc * g il 195,00 † 1 Oberben eecrs — 1908. 12, gek. 1. 1.2074 „ i. 4. 29. * 1. 6. 2g2. ’* .6. P111““ ““ 8* ebeet 88 Erzeugungsgebiete angebahnt worden. Die erstgenannte “ P n eh 1““ Seshe gc ℳ, EE 4489 vn 11noeunbesse enrs 14.10 —,— 8 2. dev dgeresee, ence — und zur amtltchen Börsen⸗ W’ Vere 8 1 -. “ A1“ tn Nars d 235 2 . 8 S . i 5r: 2. b 8. 2 II. A., gt, 1.2.2 7 not . 1 Gehrden am 2 Ottober und konnte ohne wesentliche 111 G 8 1“ qider Eftahl ens. Röstkaffee Brasti 240,00 bis 16 ℳ Röstkaffee Hentral, do do f. 8i. 2,34 vin EEEEE“ 80 d9 aen bhide 11 eö Pee. .csneeee neden *“ Störung in ersterer Fabrik am 26. November, in letzterer Etchent Hand, wft hte bHämlich bis amerika 295,00 bis 400,00 ℳ, Rö tgetreide lose 16,00 EE“ Ausa. 8 1.1.7 1888. gek. 1. 1. 24 ,89 1.1. nicht statl. do. 45 † atg. r.Z3 .K..5.24 . s 8 1 Heutschland nach Polen noch besteht, nämlich bi - 1 29660 90,00 Kak leicht . do, 14cuslosbars, 1..10 0.186 b 0.185vb Pommersche Prop. 9;— bo 18v7, 98. gk. 1.1.24 88 1.5. Bexn. Kt.⸗A. 87 ty 171 — Fabrik am 6. Dezember beendet werden. Angebaut waren fuhr aus Deutschland - etrug 2 556 449 Mark. Hier⸗ 19.00 ℳ Kakao fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ Kafao. Preub. fonsol. Anl...*, versch 0.2025b 091856 do. A † b do 1904. 1908. get S 7 . esveüg Kce. Pt.1b.81. . 4.19 9 26e 8 992920 (Nori 2248 8468 15. Juni 1927. Der Betriebsgewinn betrug 2 556 4. ark. H 88 ckt 365,00 bis u o. Ausgabe 16... 1.4. 10 3 . get. Bosn. Esb. 14 1.4.14 17,5 b g [18 b Rorweg. Oup. 47 88 1.1.7 für beide Zuckerfabriken zusammen: 2220 (Vort 2248) ha = 8468 vUg ewüirzen für Zentralverwaltung en, Z entölt 90,00 bis 120,00 ℳ Tee, Souchon, gepackt 365, bo 02025 6 0,205 b 6 do Aueg. 14. Ser. 4 18 1.1.7 Mersevurn 1vo1“ 1.4. do. Invest. 14 18 78 8 (Vori 8578) hannoversche Morgen. Die Gesamtverarbeitung ergab: Vöht sind nnch ““ Sentraverwartun ganen Befeg. 405,00 ℳ, Tee, indisch gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ Inlandszucker 8 do 0.2125b —,— Rüsivantjen. v un. TII11“*“ 533 226 dz Rüben gegen 413 460 dz Ruben im Vorjahr. Der Diskont und Provisionen so “ Mexis 29,25 bis 30,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,50 bis 32,25 ℳ, Antalt. Staat 1919.. 44.10 0,9G EEEEeEEq“ 1 . KwBaemn. 1.1.7 1 8 B00. Pf. 3000 St. 4 ½ en geße 111““] Zehrde f62,6 züglich vereinnahmter Zinsen und Gewinn aus Beteiligungen u. a. Ieescs 28,2. 88 ig 32,60 bis 34,00 ℳ . 0.95 G do. do. 14, Ser. 3/4 1.1.7 Mülhetm (Ruhr, 195,9 do d9. *5 in K. 1.2.8 255 b G de 1emn-100 N.] 4 ½ durchschnittliche Ertrag stellt sich in Sarstedt bezw. Gehrden auf 62.6 808 398 Mark, zusammen 288 148 Mark, so daß ein Rohgewinn von ucker, Würfel 34.50 bis 36,00 ℳ Kunsthonig 32,00 . W“ 8 do. A. 1894,97 u. 1900 8 1.4.10 Em. 11 und 18 Buig. G.⸗Huv. vr Pojen Provingtal 4 bezw 63 6 dz für den Morgen, gegen 48,7 bezw 47,1 d im Voriahr. 2 208 301 M 81 id abzüglich der erwähnten Abschreibungen von uckersirup. hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ Speisesirup. dunkel, de 08 08.11 10. 18,178 veric, 021⸗ ö e. 944— bo. E6 EE““ 50. 1888. 92, 98. Der Zuckergehalt der Rüven war in Gehrden um 0,25 % geringer, 8 A 8 1 Höhe von 2 255 565 Mark eimn Reingewinn in Eimern —,— bis —,— ℳ Marmelade. Erdbeer, Einfrucht 90,00 do 1910 2 1.17 0. 0-igs . 8— 8 I di8 246560 1.1 4 —,— 98. 01 8 ½ in Sarstedt um. 624 % bester als imn Borjahr, ⸗die Auebente übrig bleibt Fon 2 7385 Mark Es wird beantragt, diesen Rest zum bis 105,00 ℳ Marmelade Vierfrucht 38,00 bis 40,00 ℳ Pflaumen⸗ do. tv. v. 1679. 78, — 38* Abachen 8
15.6.12 † —,— 15.6.12 % —,— 15.3.9 —,—
8&29 —98 *
1—V—Vög2
α
1.4.10 ⁄ —,—
1.4.10 —,—
fr. Zins. —,— de.
4α. 8
—,—
Wismar⸗Carow 3 ¼ 1.1.7
eit. ro.⸗L. v. 58fr. Z Pen. 4. K. B., S. 2,31 4
—
d0. ZSer Nt. 121561 ’ d0. 1895
2 88 bis 186560 1.1.7 Kaabd⸗Gr. P.⸗A.¹* 2 7 2 3 9 „ ; ; 2 4 8 79, 80. 92, 94. 8 8 1919 5 t. P.⸗A. betrug: i Sarstedt bezw Gehrden 16,01 % bezw 6 35 % Fucker von b ürd beere 1922726 zu über⸗ mus in Eimern 37,50 bis 49,50 ℳ Steinfalz in Säcken 4,40 bis 1950. 1502. 1904. Süehsg . - bo. Ser gr. 61881 do. Anrechtich. Rüben, gegen 15,46 % bezw 16 % im Vorsabr BZur Herstellung eines “ da henegt enegacetaae Bfcchffatzaer teilt 89 Bericht 4.80 ℳ Steinsalz in Packungen 5,40 his 7,50 ℳ Sed r 8o, 1907..... v.,. 56 versch hwx, — X“ 1I116“ 5chwed. Oob. 18. Dovpelzentners Zucker aller Erzeugnisse waren 6,33 da Rüben —urn In der Folgezeit haben sich die Wirkungen der gegen Ende Säcken 6.00 bis 6,20 ℳ. Siedesalz in Packungen 7,10 bie 8,00 ℳ, de.eru ..... . 696 120 6 S.,8 do do. Aueg. Maunster 08. g8. 1.10,28 Dünsiche S1.-1 87 Ur 7 erorderlich gegen 6,60 42 Ruüben im Voriahbr. An Zucker wurden . Ve chisjahres eingetretenen zollpolitischen Veränderungen ver- Bratenschmalz in Tierces 89,50 bis 94,50 ℳ. Bratenschmalz in 6“ 92868 Salesw.⸗Holft. Vrov. e-1. 111““ e gewonnen: 83 033 (Vorij. 59 922) dz Erst⸗ und Nacherzeugnis und ves Perechtiaes Kngeeeee zusschließlich im Gebiete bübeln 90,50 bis 95,50 ℳ, Purelard in Tierces 88,00 bis 92,00 ℳ, be ijens⸗Esi. 10. 21 Ausg. 12 — . üer. d0 ortv. vFrs. 18.4.19
ge 0 Geichäftejahr 1924/28 tärkt, indem die Werke ihren Absatz fast ausschließlich im 6 ),50 k 2. Hetal dt —,— bisz F do do. Ausg. 10 u. 11 A d0.250009,12500 r 1.3.11 1009 (Vorf 2536) dz Weißzucer. Das Geichämejahr 1921/25 r Republik Polen suchen mußten, wo zwar bessere Preise als im Purelard in Kisten 89,00 bis 92,50 ℳ Speisetalg, gepa Fs. 8e 8 do. do Ausg. * †8. 1.1.7 —.,— EE11“ b0. 8500., be, Fr. 1.8,1 brachte für die Landwirtschaft Gehrven trot nicht ungünftiger Ernte Auslande zu erzielen sind, aber die Außenstände infolge des all. ——.— ℳ, Margarine Handelsware! 69,00 ℳ 11 63,00 bis 66.00. , errnensiste ans — —e, 2 b⸗. k . 9, 112——,S— “ Cd Laitt Rene 128s und verhältnismästger Verwertung für Getreide g Vieh infolge gemeinen Geldmangels länger offen stehen und häͤufig die nötige, Margarine. Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ 11 69,00 bi do 1920 8† 14. IE6 Cpveir O2 V.gL.Z1.1.24 nech. 44 Mon. 4. der hohen Erzeugungstosten keinen Gewinn. Der Gewinn der drei Sicherheit vermissen lassen. Hierzu tritt das gegenüber de
kleine
— F
2 2. 2—288—
ane Mare esia 1 do 1922. 1928 FGre IMel ge; 4 78 . d0 do. 1804 inst. 3 5 1 n Valuta⸗ 71,00 ℳ. Molkereibutter 1a in Fässern 218.00 bis 225,00 ℳ, „9es 9,11,178 1088, 29 1236 9. . d0. do. 98. 02. 0578. eegnas Bworhnerm d1. vo., 19. b0. 57 1683-8. 842 -n. Tm.⸗Sg..R. gelellschaftlichen Betriebe beziffert sich nach Abzug der verbindlichkeiten abträgliche Verhalten der polnischen Währung und Molkereibutter 1a in Packungen 227,00 bis Mef tarss 1“ 1.89, da Lanvesti.Rübr’e 984 = reee e de Bes.- e n Höhe von 133 65 , . Recc) je der Lei sfähigkeit der Gruben und Hütten ni. ent⸗ utter II a 198, . ’ 28 . * 96.02, gek. 31.12.28 4.101. . . * Pirmazen 99. 30.4.24 Ital. Rent. in Ltre⸗ 1.15 d in Höhe von 133 650 ℳ auf 4650 ℳ, die auf neue Rechnung vor⸗ die der Leistungsfähigkeit der Grub d Hütt icht ent butter 11 a in Fässern 198,00 bis 208,00 ℳ veee utter I 96,02. get. 31.12.22 1.15 b C“ „ 8 8. v E“ 8 getragen sind. prechende Aufnahmefähigkeit der Verbrauchsgebiete. Die Preise Packungen 205,00 bis 220,00 ℳ, „Auslandsbutter i Fässern . e denan Bene.nemne 1 b 8 “ dsigaere E““ 1 z0. Spk⸗Etr. 1. 4 — Nach dem Geschäftsbericht der Landkraftwerke shr die Erzeugnisse der Hürten sind unter der Herrschaft des dis 240,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 7 bis 1 g ern C . 1 4 1 . . gereizanleihen. 1. . E ,e Leipzig Aktiengesellschaft in Kulkwitz für die Zeit Syndikats einigermaßen erträglich, für Kohlen jedoch noch un⸗ Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 47,00 bis 48,00 ℳ ausl. Speck, 8 8 lor9 nein⸗ 5 0.18 8 (Antlam. Krets 1001.14 † 1.4.10 —,— Cueolinburt. 1w08 . do. 5 ¼ abg.] do. st. K. Nr. * 2 vom 1. Juli 1924 bis 30. Juni 1925 stellte sich die Höchstleistung zulänglich. 3 geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 9g g. Hes Flensbüurg. Kreis 01142s1.1.7 7 —,— Regensvurg 480. 09 d0. 1904 4 in ℳ do i K.1. 4.74 Psandbriefe und Schuldverschreib. auf insgesamt 25 160 kW. Die Stromabgabe stieg von 1 N EEE“ östeten Kaffee 85.00 bis 95,00 ℳ, Allgäuer Stangen 68,00 bis 73,00 ℳ, Lilsiter do do. 509 099 ℳ0 1.17] 0. 0 05b 8.. — o 21-28 —h,e. 9. .424 —. deutscher Hypothetenbanten 54 735 419 k Wh auf 61 b86 121 kWh. mithin um 12,51 %; sie — Der Verbraucherprei 88 ür guten geröste 68* Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis bo. 00. St.⸗Anl. 1900 111. 0,6996 Lauenbg. Freis 11v.1 1.4 —— do. 1889 EI11A“X“ Sämtlich odne Ztnsscheinbogen einschi. Erneuerungs⸗ verteilt sich mit 87.93 % auf Hochsvannung und mit 12,07 % auf wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der, affee⸗ 135,60 ℳ, echter Emmentaler 170,00 bis 175,00 ℳ, ausl. ungez⸗ do 7 os.08 Set. ;-. EERE Remscheid 00,g8.2.1.28 1 Oen.S9.⸗Schahis 8 schein. Preuß. Jentratdoden 1v08 jedoch ohne Talon. Niederspannung. In das Netz gegeben wurden 71 549 122 kWh. großröster und ⸗händler. Sitz Hamburg, am 27. d. M. mit 3,10 bis Kondensmilch 48/16 23,00 bis 26,25 ℳ ausl. gez. Kondensmilch I 0,66 9 Offeubach reis 19191ℳ, 1.1.71 —.,— Mhevdr ts9v Ser. * ausivsb. 1. ℳ nn 1.1.7 Die durch“ getennzeichneten Pfandbmefe und Schuld⸗ Der Gelamtanschlußwert stieg von 130 145 kW. auf 4.80 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert. 26,00 bis 30,50 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ. bo. 1887. 91, v. 99,04,38 do 0. 0,66 g
do 191½8 d0. aml. Eb.⸗A. 13.11 verschreibungen sind nach den von oden Gesellschaften
z 89 G 4 ) Deutsche Stadtanlethen. do. tsois8 4. do. Goldrente gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1916 141 392 kW. Neuangeschlossen wurden eine Stadtgemeinde London 27 November (W T. B.) Die Bank von Hessen 0.,68 G ber Rostock 1919. 1920 1000Guld. Gd. 1.4.10 auggegeben anzusehen.)
K. . . 4 2 . 0.0205b Aachen 22 A. 28 u. 248 1.6.1 %½ —,— do. 61,84,03, gk. 1.7.242 8 2 1 8 und fünf Landgemeinden — Insgesamt werden jetzt aus England verkaufte heute 27 000 Pfund Sterling Barrengold. Zinsf. 8— 16 % d0. 17. 21 Nusa. 5 8.5.1 —, 9 do. do. 200, 1.4.10 Bayerriche Handeisbant Pfdbdr
—G 2 detsn do sa9s, get. 1. 7. 24 2 5 d0. Krouent. 2, 1
1 8 8. 9rneh. 8-108, n; be 83119— ½⅔ versch. Ser. 2. 16 (3 ½ h. S. 4—644 —,— dem Netz 38 Stadtgemeinden und 1132 Landgemeinden und “ 1 w . 8 „ — . b 88 2 *b tona 19231 1.1.7¼ —,— Saarbrucden 14 v. Ug. . do (v. R. in K. * 1.4.7 d0. vop. u. Wechseibk. Pidp Rittergüter beliefert. Nach Hinzutritt einer Reihe von Anlagen London, 26 November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. 1 d. Ersten Beilage.) 2S 191. N. 16. ut. 24 4. 9.115 b do. 1911, 1914¼ sversch. —— 8EEE EvE e” I11“ e⸗
verfügt die Gesellschaft über 35,2 km 30 000 Volt⸗Kabel, 253 8 km von England vom 26 November (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im do i686. 15e5-1334 F.i966b T“ 8e — get. 1. 3. 2439 1,1.„ ——— do. Sülb. in 48 04.10 Becl. Hyp.⸗Bk. Pfdor. Ser. 1-4. ,t
2 1 — in P ling: Gesamt “ Lübeck Spandau v N. 1.10.28 bo. Paviterr. in fl ¹ 12 8 o. 0. 7,8. 13-18. 21-22. tv. S. 5.6.19.20 30 000 Volt⸗Freileitung, 20,88 km 10 000 Volt⸗Kabel, 715 km Vergleich zu dem Stande am 19 November) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ übeck 1928 unt 28 8 EEE“ Stendal 01, Fek. 1.1.24 8 .8. 18-18. 21-22, kv. S. 5.8.19.
2 . .8⸗ S .S . 2* 10 000 Volt⸗Fretleitung, 9 km 6000 Volt⸗Kabel, 12 km 6000 Volt⸗ reserve 24 531 000 (Abn. 1 696 000), Notenumlauf 141 954 000 (Zun is,ʒ ere. 88. 1798.98,8, 2488ene 82 1188, g— L. H. 4 8in. 9 . ,8 cre do.
.8 1 1 1 2 varr;2 do. Staats⸗Anl. 191v 71—. auv 2 7˙—,— 8 e
Freileitung und 914 km Ortsnetze Der Gewinn stellt sich nach 751 000), Barvorrat 146 734 000 (Zun. 946 000), Wechselbestand vE Bertin 1925 †*1.1.7]† —, do 1903, get. 1. 4. 24 % — do. 19i8 utv. 24 5 1.4.10]†3. 3, do. 1
8 v 1 ; 8 ’ :„ : 19„gM. 8703 1. ¹. * Zinsf. 8— 18 Stettin V 923 ℳ Rornahme der Abschreibungen in Höhe von 25 000 RM und der 77 348 000 (Zun. 4 286 000), Guthaben der Privaten 111 441 000 Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg do. tons. 1886,3 1.1.7 do. 1919 *½ 3081.8.“9] 1,06 G Stolp 11 8 89 8 4 8 8 do. Eö““ 1.4.10 0,65 G Stuttgar 19, 06, Ag. 19 d0. d0. m. Talon, f. 8.t. K. 1.7.24 8 ües 88 .S.
8 x 2„ 2₰ . 37 „ . 8 do. . 5 11. 05 4 4. 2 1 Fencuerungs⸗ und Tisgungsrücklagen in Höbe, von 500000 RMNR. (Zun. 4 809 050 , Guthaben des Staates 11 274 000 (Abn. 874,0002„, Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering 4“ 8xege h. b. 1 88 Trier1a.1.u. 2A. u12s 50 1691 n 2 .„ (. E1I 1 — (—,— LTruerl4.1, u. z . 8 1. . 8 0. 0. o.
8 d „ 2 “ 1 Oldeuburg 19 , 12 + 0.26 6 8 do.
sowie nach Abzug der vertrags⸗ und satzungsmäßigen Gewinnanteile Notenreserve 22 683 000 (Abn. 1 734 000), Regierungssicherheiten in Berlin do. 1919. gek. 1. 1. 32 ang] 0 145 b G do. 19228 auf 891 343 RMN Hiervon Ueberweisung zur gesetzlichen Reserve] 41 798 000 (Zun. 1 350 000). — Verhältnis der Reserven zu den z 3 1 8 19038. gef. 1. 1. 24 3 9 1.1.7 — . do. 1888 50 000 RM. Von den verbleibenden 841 343 RM sollen 10 % auf Passiven 19,51 gegen 21 54 vH. Clearinghouseumsatz 771 Millionen Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinco) in Berlin. C i; kn 8 88 20 000 RM Vorzugsaktien = 2000 R-—N und 5 % auf 16 000 000 RMN gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 13 Millionen weniger. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Senagt⸗ient. ⸗s verie. 0r8e E “ Stammaktien = 800 000 RM gezahlt und der Rest von 39 343 RM Paris, 26. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von 8 chs. Markauleihe 23 1.1 —,— do. Groß Verb. 1919
f . Vi 22. Wurttemberg S. 6-20 auf neue Rechnung vorgetragen werden. Frankreich vom 26 November (in Klammern Zu⸗ und Abnahme Berlin. Wilhelmstr g 8
1.1.77 —,— do 1919 unk. 30 do. 1894 in ℛÅ/ 4 1.4.7 —2 9015 2. —, do. do. do. 0.015eb C 8 1.4.10 gver. eIes — do do. m. Tatonsk. Z.si. K. 1.1.17⁄ —,— Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. 88 dn 8 86. t.1 1.24 1 do 18- in ℳ4 .9.11 —,— Pfdbr. Ser. 2— 2s 6,05 b G — e- gen 1. Aus⸗ do do. m. Talonff. Z.stcr. 11.18 —,— do. do. do. Ser. 26] 2.95 b 6 28 G . do. 1898 in ℳ944, N6859.1: —,— do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 †† —
1920 1. Ausg.ü do. d0. m. Tatonst. Z sin1. 11.106 —,— Dt fdbr. 15b 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do tonvert. in. ℳ 1.4.16 1 9 G E1““ 88 —
Bn. 8 b u. 31 — 85]4¼ versch. —.— Berl. Stadtsvnode 99. 88 8 8 — Nach dem Geschäftsbericht der Kalker Maschinen⸗ im Vergleich zu dem Stande am 19 November) in Francs: Gold in 3 Vier Beilagen 8 Rethe 38 — 12 ¼] do. 0.003 8 [0. 1908. 12, gete1 7. 2⸗ 88 “ 8 898 8 2 nS.J Hü.28 * e eeh 5. gee fabrik Aktien⸗Gesellschaft zu Köln⸗Kalk über das den Kassen 3 683 463 000 (Zun. 158 000) Fr. Gold im Ausland (einschließlich Börsenbeilage.) ...... v.2.*-v. 8ℳ b0. [0,22b 8 be. 08. 1999, 1900,06 Wilmersd. (B0n n191818 1 1.2.8 da. 1910 in *ℳf 3212⸗ do. do. de. Ser. 8 Geschäftsjahr 1924/25 gelang es, für. die Werkstätten in einem einiger⸗ 1 864 321 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 315 139 000 (Abn. .“ - . 5 ) Zinsf. 6— 188.
maßen hinreichenden Umfange Arbeit zu sicheirn. Es konnte daher 6 124 000) Fr. Guthaben im Ausland 567 618 000 (Zun. 367 000) Fr. Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
28
☛
— n e 82 8.22——222
do 1920
82
“