Berlin.) In Reichsmark: Gerstengrauvpen lose 18,50 bis 22,50 22 Gerstengrütze lose 17 75 bie 18,15 ℳ Haterflocken lose 20,75 bis 21,00 ℳ, Hafergrütze lose 22.50 bis 22,75 ℳ Roggenmehl 01 13,50 bis 13,75 ℳ. Weizengrieß 22,60 bis 22,75 ℳ Hartgrieß 25 50 bis 28,00 ℳ 70 % Weizenmehl 17,75 bie 21,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,25 bis 27,50 ℳ, Speiseerbsen Viktoria 19,00 bis 22,00 ℳ, Speiseerbsen kleine —.— bie — — ℳ Bohnen weiße Perl 16.,00 bie 17,25 ℳ Langbohnen handverlesen 26,00 bis 29,00 ℳ Linsen kleine —,— bis —,— ℳ Linsen, mittel 27,00 bie 38,00 ℳ Linsen, roße 39,25 bis 52,00 ℳ Kartoffelmehl 15,75 bie 20,00 ℳ, Maftaroni Hartgrießware 46,75 bis 58 00 ℳ Mebhlschnittnudeln 26,00 bie 28,00 ℳ Eiernudeln 42,00 bis 666,75 ℳ Bruchreie 15,00 bis 15,30 ℳ, Rangoon Reis 17,25 bis 17,40 ℳ, algsierter Tafel⸗ reis 19,20 bis 32,00 ℳ Tafelreis, Java 31:00 bie 43.50 ℳ, Ringäynfel amerikan 74,00 bis 84,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 44,00 bis 44,25 ℳ, getr Pflaumen 90/100 in Säcken 39,00 bis 39,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 62,00 bis 63,00 ℳ Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 59,00 bis 60,00 ℳ Rosinen Caraburnu † Kisten 51,00 bis 70,00 ℳ Sultanmen Caraburnu 82,50 bis 106,00 ℳ, 8 choice 46,00 bis 53,00 ℳ Mandeln, füße Bari 228,00 bis 240,00 ℳ Mandeln bittere Ban 230,00 bis 235,00 ℳ Zimt Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ Kümmel holl. 35 00 bis 36.000 ℳ, sschwarzer Pfeffer Singapore 147,00 bis 150,00 ℳ, weißern Pfeffer Singavpore 190,00 bis 210,00 ℳ Rohkaffeer Brasil 195,00 bies 235,00 ℳ Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ Röstkaffer Zentral⸗ amerika 295,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide lose 16.00 bie 19.00 ℳ Kakao fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ Kakao leicht entölt 90,00 vis 120,00 ℳ Tee. Souchon gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ Inlandszucken Melis 29,25 bis 30,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,50 bis 32,25 ℳ, ucker, Würfel 34.50 bis 36,00 ℳ Kunsthonig 32.00 bis 34,00 ℳ, 1 hell in Eimern 26.25 bis 37,50 ℳ Speisesirup dunkel, in Eimern —,— bis —.— ℳ Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 is 105,00 ℳ Marmelade Vierfrucht 38.00 bis 40 00 ℳ Pflaumen⸗ nus in Eimern 37,50 bis 49,50 ℳ Steinsalz; in Säcken 4,40 bis 80 ℳ Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ Siedesalz in Säcken 6.00 bis 6,20 ℳ. Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 89,50 bis 94,50 ℳ. Bratenschmalz in Kübeln 90,50 bis 95,50 ℳ Purelard in Tierces 87,00 bis 91,00 ℳ, Purelard in Kisten 88 00 bis 91,50 ℳ, Speisetalg gepackt —,— bie — — ℳ, Margarine Handelsware 1 69.00 ℳ 11 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ 11 69,00 bis 71,00 ℳ. Molkereibutter 1a in Fässern 218,00 bis 225.00 ℳ⸗ Molkereibutter 1a m Packungen 227,00 bis 233,00 ℳ, Molkerei⸗ butter 11 a in Fässern 198,00 bis 208,00 ℳ Molkereibutter II a in Packungen 205,00 bis 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 234,00 bis 240,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen bis —,— ℳ, 8. per Kiste 47,00 bis 48, 00 ℳ ausl. Sveck,
geräuchert, 8/10 — 12/14
—,— bis —,— ℳ. Allgäuer Romatour 85,00 bie 95,00 ℳ. Allgäuer Stangen 68,00 bis 73,00 ℳ. Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 115,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis 135,00 ℳ, echter Emmentaler 170,00 bis 175.00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 23,00 bis 26 25 ℳ ausl gez. Kondensmilch 26,00 bis 30,50 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ.
Speisefette. Bericht von Gebr. Gaufe. Berlin, vom 28. November 1925 Butter: Die festen Auslands⸗ meldungen zu Anfang der Berschtswoche brachten nicht ganz die er⸗
wartete Erhöhung, indem Kopenhagen am 26. d. M. die Notierung nur um 1 Kr. für 100 kg, Malmö um 3 Kr am gleichen Tage rhöhte. Die Notierung in Hamburg blieb am 26 d. M, unver⸗ ändert, ebenso die Berliner am 26. und 28. d. M. Die Ankünfte von Inlandebutter sind ausreichend. Die Konsumnachfrage, die sich
im Verlaufe der Berichtswoche in ruhigen Grenzen bewegte, zeigte am Schluß der Woche eine leichte Belebung. Die amtliche Preis⸗ festsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 26. und 28. No⸗ vember 1925: 12 Qualität 203 ℳ, II a Qualität 175 ℳ. abfallende 155 ℳ. — Margarine: Die Nachfrage war eher als schwache Woche zu bezeichnen. — Schmal;z: Unter einigen Schwankungen hielt sich der Chicagoer Schmalzmarkt auf ungefähr der gleichen Höhe, während die Schweinepreise anzogen Am hiesigen Platze ist
Danzig. 28 Novemkber
Devisen
63,95 B. London 25,20 ½ G., —,— B. marknoten 123 895 G.
London 28 November. 125,06. New York 484 56,
Wien 34.38
74.50 Helsingfors 13,07 ½ Aires 215,50
19,45 New York 4,02 ½ 18,40, Zürich 77,60,. Nom 16,45 107,60 Oslo 81 90 Helsingtors 10.15.
Stockholm, 28. November. 18,11 ½ Berlin 0,89,10 Paris 14 65
Oslo, 28 November (W. T. B.)
Hamburg 117,25, Paris 19,10 Kopenhagen 122,75, Rom 20,00, Prag
von auswärtigen Devisen⸗ u eermavergetee”—
(W. T. B.) Devisenkurse. Danziger Gulden.) Noten. 100 Zloty Auszahlung Warschau 63,80 G., 100 Zloty Lokonoten 64,92 G. b Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ 124,205 B., Berlin telegraphische Auszahlung 123,820 G., 124.130 B., London 25,22 ½¼ G. —,— B.
(W. T. B.) Deutschland 20.35. Spanien 34,16 Holland 12.05,12, Italien 119,78 Schweiz 25,15,
Zürich 28. November. (W. T. B.) Devisenturse. 5,18,75, London 25,14 ¼, Paris 20,12 ½ Brüssel 23 50 Mailand 20,92 ½, Madrid 73 50 Holland 208 70 Stockholm 138 75 DOelo 105,50. Kopenhagen 129,50 Prag 15 37 ½ Berlin 1 23,60, Wien 73,10, Buda⸗ pest 0,00 72,70 Belgrad 9,17 ½ Sofia 3,77 ½ Bukarest 2,37 ½ Warschau Konstantinope 2,84, Athen 6,92 ½, Buenos
Kopenhagen, 28 November. (W. T. B.) Devisenkurse. London Berlin 95,70 Paris 15,75 Amsterdam
(W. T. B.) Devisenturse. London Brüssel 17 65 Schweiz. Plätze 72 10, Amsterdam 150,40 Kopenhagen 93 25 Oslo 76,25 Wasbington 3.74. Helsingfors 9,44 Rom 15,20, Prag 11.20, Wien 0,53,00.
New York 4,92 ½, Amsterdam 198,25 Zürich 95,25, Helsingkors 12,50, Antwerpen 22.40. Stockholm 132,00
nd
(Alles in
65,08 B. — Schecks
Parie 106,95
Devisenkurse. Belgien
bank
New York
124,25, Minen —,⸗
Antwerpen 161 90, Stockholm
Prag 11,93 Wien 0,56,75
Devisenturse. London 23,85,
14,70, Wien 0.70,00
Kreditanstalt 7.00 Badische Anilmfabrik 115,00, Griesheim 113,50 D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 75,50 Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 23 25, Hilvert Maschinen 17,00, Höchster Farbwerke 114,00, Phil. Holzmann 44,00 Holzverkohlungs⸗ Wavß u. Freptag 57,50.
Hamburg 28. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.,
Industrie 43.00 häusel 41,00.
Lübeck⸗Büchen 119.50
Lloyd 75 50. Harburg⸗Wiener Gummi 41,50, Ottensen Eisen —,—. Alsen Zement Anglo Guano —.—. 8 Nobel 84,00, Holstenbrauerei 126,00 Neu Guineg 155,00 Freiverfehr .
Amsterdam, 28 Novemper (W ⸗L. B., 0 % Niederlandische Staatsanleihe 1922 A u. B 1051 ¼ , 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1s ü anleihe von 1896/1905 74,25, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 101 ⅞. 7 % Deutsche Reichsanleihe 101,75, Reichsbant neue Aktien —,—
vart⸗Unie 159 ⅜l
London, 28 November. auf Lieserung 31 ⅞.
8 52.
(W. T. B.) Silber 32,00, Silber
71
Wertpapiere.
Frankfurt a. M. 28 November. Adlerwerke 26,50
Commerz⸗ u.
1000
Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. —,—, Margarine 122 50 Philips Glueilampen 407,00 Geconsol. Holl. Petroleum 189,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 411,25 Amsterdam Rubber 421,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 67,25 Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 168 75, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 644,75, Deli Maatschappij 428,00 Senemba Maatschappis 509,75
(W. T. B.) Oesterreichische Aschaffenburger Zellstoff 48,00,
Lothringer Zement —,— Chemische
Zuckerfakrit Bad. Wag⸗
Brasil⸗
Privatbant 93,50, Vereinsbank 71/60,
Schantungbahn 1,25 Deutsch⸗Auftral. 80,75, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 74,25, Hamburg⸗Südamerika 81,50 Nordd. Vereim. Elbschiffahrt —,
Calmon Asbest 22,00,
Dynamit
Merck Guano 67,00. Otavi
Sloman Salvpeter 3 25. fl. 98 ⅞, 3 % Niederländische Staats⸗
Jürgens
Nederl. Scheep⸗
abakanbau im Deutschen Zollgebiet im Erntejahr 1925.
(Vorläufiger Nachweis.)
Zahl
sfi int Lande finanzamts bn
bezirke
Tabakpflanzer
Zahl der mit Tabak bepflanzten Grundstücke
Fllaͤcheninhalt der mit Tabak bepflanzten Grundstücke
von mehr als 2 a Flächeninhalt
won nicht mehr als 2 2 Flächeninhalt
zusammen
1925
1925
1924
weniger ha.
mehr ha.
44 303 8 709 1 338
Königsberg. Stettin “ Oberschlesien..
9 2
Breslau.. Brandenburg
Groß Berlin. Mecklenburg⸗Lübeck Unterelbe.. Schleswig⸗Holstein Hannover. Münster . Düsseldorf. 8,“ Cassel Thüringen . Magdeburg Dresden. Leipzig. München Nürnberg Würzburg Stuttgart Karlsruhe Darmstadt.
„9 öö.ö.—]
„ 11ö5 .„b92ꝰ0ꝰ0— b— b b bꝰ—8᷑ð95929ãb90᷑ùꝛb9᷑ùs9 ⸗e.
„ , bo 5 bã 2 595 ã ⸗ „ 0 992 90b90ꝰ9ꝰ 90᷑ãꝛb9ù;25s 90292 8—80
44 862 9 494 1 354 1 233 7 357
9 163
5
5
1
1 115 1 348 94 55
43 747 8 146 1 260 1 178 3 623
2 72 3
g —,—SSS
00 — —
— SSSSSFESSSSSUeSSSxgEC — - G 0 02
—₰½
—
80 SüSESS”⸗
—
—
do0 dbo do do
—
— 8SSSSgS SSocCcSDd
ͤ“
Deutsches Zollgebiet.
die Nachfrage lebhaft. — Speck: Ohne Anregung.
1. Untersuchungssachen. 8 .Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, ööö Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. — 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher
Berlin, den
28. November 1925.
61 987 124 564
eichsamt.
S —
Wagemann.
Statistisches R
Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗
d Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
—
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gesch
äftsstelle eingegangen sein. ☚̈
groß,
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen,
8
Zustellungen u. dergl.
[96530]
blatt 15 Parzelle 1476/130, 11 a 29 gm Grundsteuermutterrolle Nutzungswert 16 570 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 94. — 87 K 120. Berlin, den 23. November 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abhanden gekommen: Wechsel über
196070] Art. 94.
25.
tober 1919 ausgestellten,
Abteilung 87. über eine Grundschuld
Aufgebot. 1
Die Gewerbe⸗ u. Handelsbank, e. G. m. b H in Konstanz, hat beantragt, den vom (Grundbuchamt Wollmatingen am 18. Ok⸗
25 000 ℳ — eingetragen im Grundbuch Wollmatingen Bd 24 Heft 2 Lgb⸗Nr. 1660, III. Abt Nr. 6, Eigentümer Konrad Breier,
Der bezeichnete gefordert, sich
verlorenen Brief straße 128/130,
in Höhe von An
wird. alle,
Verschollene wird spätestens den 3. Juli 1926, Mittags 12 Uhr⸗, vor dem unterzeichneten Gericht, Möckern⸗ 1 Treppe, Zimmer 188, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗
auf⸗
in dem auf
über
196063] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Lübecker Straße 10, be. legene, im Grundbuche von Moabit Band 62 Blatt Nr. 2824 (eingetragener Eigentümer am 4. August 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungever⸗ merks: Kaufmann Hugo Schiller in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seeitenflügel abgesondertem Abtritt rechts und unter⸗ kellertem Hof, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 14 Parzelle 814/22, 4 a 84 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 896. Nutzungs⸗ vert 8830 ℳ Gebäudesteuerrolle Nr. 896.
— 85. K. 72. 25 Berlin, den 16. November 1925. Amtsegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
196062] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Beusselstr. 22. belegene. im Grundbuche von Moabit Band 8. Blatt Nr. 474 (eingetragene Eigentümer am 10. November 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Wuwe Anna Alexander⸗Katz, geb. Teich⸗ mann, in Charloltenburg zu †¼ und die perwitwete Landrat Edith Heydwelller, geb Weyermann, in Neuhaus, Post Dier⸗ hagen Mecklenburg] zu ¼) einggetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ lügel rechts, Doppelquerwohngebäude Hof und Garten, Gemarkung Berlin⸗Karten⸗
1000 Reichsmark, ausgestellt am 15 10. 25, fällig am 1. 1. 26. Aussteller Paul Schmidtke u. Frau Helene Schmidtke Berlin, den 28. 11. 25. (Wp. 211/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [96065] 1 Die auf Antrag der Viktoria Feuer⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Lindenstraße 20/25, erlassene Zahlungs⸗ perre vom 7. 3. 25 bezüglich der 3 an⸗ geblich gestohlenen Aktien der Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft zu Berlin über je 1000 RM Nr. 132 591, 132 593, 132 598 — siehe Reichsanzeiger Nr. 66/25 — wird hinsichtlich der Aktie Nr. 132 591 wieder aufgehoben. Die Aktie ist ermittelt. Berlin, den 24. November 1925 Amtsgericht Berlin⸗Temvelhof Abteilung 1.
[9606 4] Aufgebot.
Die Firma Th Kieserling & Albrecht, Maschinenfabrik und Eisengießerei in So⸗ lingen, hat das Aufgebot des am 13. No⸗ vember 1925 ausgestellten, mit einem Ausstellernamen nicht versehenen, am 15. Februar 1926 bei der Reichsbank in Solingen zahlbaren, auf den Betrag von RM 1704,75 — Eintausendsiebenhundert⸗ vier Reichsmark fünfundsiebenzig Reiche⸗ pfennig — lautenden, auf sie gezogenen und von ihr angenommenen Wechsels beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August 1926, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Wupperstraße 60, Zimmer 27, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird. 1
Solingen, den 23. November 1925.
Wollmatingen — im Wege des Aufgebots für kraftlos zu erklären. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 3. Juni 1926, Vorm. 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Konstanz anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Konstanz, den 6. November 1925. Bad. Amtsgericht. II.
96069] 8 Der Sanitätsrat Dr Franz Willecke und die Margarete Willecke, beide zu Nordhausen, haben das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs vom 27. April 1897 über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nordhausen, Riemannstraße 12, im Grundbuche von Nordhausen Band 9 Blatt 169 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 für den Rentner Gustav Baer zu Nordhausen eingetragene, vom 1. April 1897 mit 4 .¼ % verzinsliche Darlehnsforderung von 20 000 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1926 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, andernfalls diere für kraftlos erklärt werden wird. Nordhausen, den 24 November 1925. Das Amtsgericht. Abt. 5.
[96067] Aufgebot.
Die Ehefrau Emma Polke, geb. Rücker, in Ober Schreiberhau, Bez. Hirschberg im Riesengebirge, hat beantragt, ihren verschollenen EChbemann Albert Carl Otto Pol e, zuletzt wohnhaft in Berlin SW 47,
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3 Berlin, den 23 Novembey 1925. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 1.
[96068] Aufgebot.
Der Stellenbesitzer Franz Kondziella und dessen Ehefrau, Emma geborene Peter⸗ zelt, beide in Annenthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann in Festen⸗ berg, haben beantragt die verschollene Arbeiterin Johanna Paternoga, zuletzt wohnhaft im Gutsbezirt Bukowine, Kreis Groß Wartenberg, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juni 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ticht Anzeige zu machen.
Festenberg, den 24. November 1925.
Amtsgericht. 3 (1) F. 5/25.
[96066] 1 1
Das Amtsgericht München — Streit⸗ gericht, Amtsrichter Burger — hat am 17. November 1925 folgendes Aufgebot erlassen: Es ift verschollen und soll auf Antrag für tot erklärt werden: XV E 33/25: Schmid, Anna Barbara, geb 28 XII. 1837 in Oberarnbach, Gde. Berg im Gau. als Tochter der Revierjägerseheleute Josef Schmid (Schmied) und Keszenz, geb Eder, vermutlich ledig, zuletzt in München,
wohnhaft gewesen. Es konnte nur fest⸗ gestellt werden, daß sie etwa 1892 noch jebte. Antragsteller: Rechtsanwalt Dr. Bernhard Wimmer, München, Brünn⸗ steinstraße 10/II, als Nachlaßpfleger über den Nachlaß der Goldwarenhändlerin Therese Glas. Es ergeht hiermit die Aufforderung: a) an’ die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin nämlich Dienstag. den 1. Juni 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer 670/0 des Justizgebäudes an der Elisenstr. 2a in München zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, b) an alle übrigen Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiervon spätestens im Auf⸗ gebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Als Todestag gilt der 31. De⸗ zember 1897, Nachts 12 Uhr. 3 München, den 19. November 1925. Amtsgericht München, Streitgericht. [96071] 1 Der am 26. 9. 1910 geborene Konrad Vennekold zu Banteln führt jetzt den Familiennamen Brunotte. 8 Amtsgericht Else, 1. 11. 25.
[96073]
Bekanntmachung
burg. Abteilung für Aufgebotssachen, vom heutigen Tage ist der von der Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft in Ham⸗ burg am 3. April 1924 für Herrn Pau Klembt oder Order ausgestellte Lagerschein Nr. 2960 91 über 41 Säcke Kaffet,
) bezeichnet 8 im Bruttogewicht von
2438 kg gewogen, für kraftlos erklätt
worden 8 . Hamburg, den 27. November 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[96074] Im Namen des Volkes! (Ausschlußurteil.) 1 In der Aufgebotssache 1. des Holg⸗ drechflers Julius Süßmilch aus Peters⸗ dorf i. R., 2. der Frau verehelichten Holzdrechsler Johanna Süßmilch, g.
Amtsgericht.
Hagelberger Smaße 55, für tot zu ertlären.
Sonnenstraße (früheres Hotel Trefler),
Gebaner, aus Petersdorf i. R., 3. der
“
Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham⸗
verehelichten Stellenbesitzer Lina Seibt, lieb August Bengtsson, z. Zt.
verw. Hoferichter, geb. Schubert, in Seisersdorf, 4. der Frau verw. Bauer⸗ utsbesitzerin Emma Walter, geb. Knob⸗ koch, in Seifershau i. R., 5. des Berg⸗ inspektors Max Adolph in Beuthen, O. S., sämtlich vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zarnikow in Hermsdorf u. K. t das Amtsgericht in Hermsdor Kynast) am 19. November 1925 dur den Amtsgerichtsrat von Ferentheil für Recht erkannt: Die Hypothekenbriefe: zu 1: vom 18. Mai 1878 über die im rundbuch von Petersdorf Blatt 73 in Abt. III unter Nr. 9 für den Maurer Jonathan Süßmilch in Schreiberhau von 900 ℳ, En 2: vom 11. Juli 1879 über die im Grundbuch von Petersdorf Blatt 73 in Abt. III unter Nr. 10 für die verehelichte Holzdrechsler Johanna Süßmilch, geb. Gebauer, in Petersdorf eingetragene Darlehnsforderung von 1200 ℳ, zu 3: vom 10. Juni 1902 über den im Grundbuch von Voigtsdorf Blatt 172 und 2 unter Nr. 1 bzw. 1 bn die verehelichte Stellenbesitzerin Lina eibt verw. Hoferichter, geb. Schubert, in Seifersdorf eingetragene Restkauf⸗ geldanteil von 2135 ℳ, zu 4: vom 2. September 1922 über die im Grund⸗ buch von Seifershau Blatt 21 Bauern⸗ gut in Abt. III unter Nr. 1 für die Frau verw. Bauergutsbesitzerin Emma Walter, geb. Knobloch, in Seifershau R. eingetragene Kaufgeldforderung von 40 000 Papiermark, zu 5: vom 14. November 1919 über die im Grund⸗ buch von Schreiberhau Blatt Nr. 1114 in Abt. III Nr. 3 für den Berginspektor Max Adolph in Beuthen, O. S., ein⸗ etragene Darlehnsforderung von 10 000 Rark werden für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), den 19. November 1925.
[90075]
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ eichneten Gerichts wird der angeblich erbrannte Hypothekenbrief, der über die im Grundbuch von Skampe Blatt Nr. 105, 166, Dornau Blatt Nr. 63 für die Sparkasse der Stadt Züllichau in Abt. III unter Nr. 1 bzw. 1 einge⸗ “ 3000 ℳ gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Züllichau, den 13. November 1925.
Das Amtsgericht.
196072)7 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil vom Heutigen ist der Tischler Philipp Röhlen, geboren am 28. Mai 1848 zu Bocholdt, für tot erklärt. Egelm, den 24. November 1925. Das Amtsgericht.
[96077] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Georg Platz, Anna geb. Schors, in Eschweiler Odilienstraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kern in Aachen, klagt gegen den Schlosser Georg Platz, früher in Eschweiler, jetzt unbekannten Wohnorts, auf Grund der 1567, 1568 B. G⸗B., Verletzung der hhepflichten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ straße 11, Zimmer 20, auf den 9. Fe⸗ bruar 1926, Vorm. 10 ⁄⅛ Uhr, mit der Aufforderung, f durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 8” Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
. den 25. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[96078] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneidermeisterfrau Helene Klo⸗ budzenski, geb. Raipa, in Allenstein, Warschauer Straße 60, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Allenstein, klact gegen ihren Ehemann, Schneidermeister Leo Klobudzenski, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Allen⸗ stein, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin, ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein auf den 10. Februar 1926, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Allenstein, den 20. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [96080] Oeffentliche Zustellung.
Die Franziska Holzner, geb. Röhrle, in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Merz in Ellwangen, klagt gegen den Alfons Holzner, Fabrit⸗ arbeiter, unbekannten Aufenthalts, früher in Schloßberg, auf Grund der §§ 1565, 1567 Abs. 1, 2 Ziff. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 4. März 1918 in Fschlaf en geschlossenen Che und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des andgerichts zu Ellwangen, Jagst, auf den 26. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage
kanntgemacht.
Ellwangen, Jagst, 23. Novbr. 1925.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[96081] Oeffentliche Zustellung.
Die Plätterin Auguste Catharina Maria Bengtsson. geb Dreier, Hamburg, Mühlenkamp 8, Hs I. vertreten vurch
echtsanwälte Dres. Wassermann, Fischer und Bußmann, klaat gegen ihren Che⸗ mann, den Heizer Johann Gustav Gott⸗
—
kannten Aufenthalts, aus § 1568 B G.⸗B Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 1 Fviliust gebäude, Steveking⸗ platz), auf den 27. Januar 1928, Vormittags 9 % Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 26. November 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[96076] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bergmanns Stanis⸗ laus Wodarezyk in Holthausen bei So⸗ dingen, Mittelstraße 17, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Griesbach in Hamm, gegen seine Ehefrau Barbara Wodar⸗ ezyk, geb. Modlinski, früher in Lallaing, bei Douxai (Nordfrankreich), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte und ve. wegen Ehescheidung, hat der Kläger gegen das die Klage ab⸗ weisende Urteil 8 Landgerichts in Dortmund vom 30. April 1924 Berufung eingelegt. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor das Oberlandesgericht, 7. Zivilsenat, in Hamm geladen 8 dem auf den 1. Februar 1926, Vormittags 9 ½% Uhr, Zimmer 35, anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei dem Seefaften Berufungsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Hamm, den 24. November 1925. Der Gerichtsschreiber des 7. Zivilsenats beim Oberlandesgericht.
[96084]
Die minderjährige Ella Popig, ren am 23. 2. 1915, vertreten durch den Magistrat — Jugendamt — in Görlitz, klagt gegen den Arnbeiter Paul Scholze, geb. am 24. 12. 1891 in Döbschütz, Krs. Görlitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der Kläaägerin sei, da er der Mutter der Klägerin, der geschiedenen Linda Scholze, geb. Popig, wohnhaft in Gollnow, Naugarder Straße 48, in der hesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der ven vom 27. April 1914 bis zum 6. Auguft 1914, beigewohnt hat, und mit dem Antrag, den Beklagten Pstenpfüüche zu verurteilen, an die Klägerin sofor 273,86 RM als angemessenen Unterhalts⸗ für die Zeit vom 23. Februar 1915 bis 14. April 1916 zu zahlen und das Urteil für voresg vollstreckbar zu er⸗ klären. Der agte wird vor das Frrußis Amtsgericht Görlitz zur münd⸗ ichen Verhandlung auf den 12. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags 9,30 Uhr, hiermit geladen. Die Einlassungsfrist wird auf drei Tage bestimmt. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird, nachdem diese vom Amtsgericht örlitz am 30. Oktober 1925 bewilligt ist, dieser Auszug der Klage hiermit öffentlich be⸗ kanntgemacht.
Görlitz, den 30. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 196086) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Gentschel, geb. Ott, in Hannover, Hildesheimer Chaussee 22 I I., klagt gegen den Arbeiter Emil Gents gel, früher in Hannover, unter der Behauptung, daß er sie nicht unterhalte, mit dem An⸗ trage, den vs g zu verurteilen, ihr vom Tage der Klagzustellung ab einen im voraus Seee Unterhaltsbetrag von wöchentlich 10 — zehn — mark zu zahlen, die dücshigen e⸗ träge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am 1. Werktage jeder Woche, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Zimmer 306, auf den 8. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Hannover, den 3. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[96087] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hilda Legler in Neukölln, Prinz⸗Handfery Straße 24, vertreten durch den Pfleger Friedrich Klähn in Neukölln, Allerstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: das IFugend⸗ amt in Herne, klagt gegen den Kauf⸗ mann Adolf Legler, feülher in Herne, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr Vater zu ihrem Unterhalte ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von wöchentlich 10 — zehn — Reichsmark, beginnend mit dem 1. Januar 1923, an die Klägerin. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rech’sstreits ist Termin vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 24, auf den 26. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Herne, den 23. November 192
Das Amtsgericht.
[96090] Oeffentliche Zustellung
Die Ehefrau Maria Grote, geb. Schmale, in Milspe, klagt gegen den Schlossermeister August Grote, früher in Milspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, ihr Ehemann, sie am 11. Januar 1925 verlassen habe und seitdem seiner Unter⸗ haltspflicht nicht nachkomme, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von vierieljährlich 300 Reichsmark vom 11. Januar 1925 ab. Zur mündlicken Verhandtung des Rechts⸗
streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
1u.““
unbe⸗] gericht, hier, Zimmer Nr. 15, auf den
9. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, gelcden. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen fest esetzt. Schwelm, den 21. Oktober 1925. Menzel, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[96079] Jae Zustellung. r Kaufmann Karl Majunke in Berlin NW 87, Wickinger Ufer 7, Pe tigter: Rechtsanwalt Dr. unenfeld in Berlin NW. 23, Klopstock⸗ straße 31, klagt gegen die Frau Marta Keßler, frü in Berlin⸗Dahlem, iligendammer Straße 23, unter der Be⸗ auptung, daß die Beklagte zur Heraus⸗ gabe der im Klageantrag erwähnten, bei ihr in “ berace⸗ Sachen verpflichtet sei, weil diese auf Grund des Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusses vom 22. Juli 1925 gepfändet und dem Kläger zur a seien, mit dem Antrag, die Beklagte zu verur⸗ teilen, an einen von dem Kläger zu beauf⸗ tragenden Gerichtsvollzieher olgende Sachen ee e 1. zwei Damen⸗ „ zwei Brillantohrringe, 3. ein Brillantenhalsgehänge, 4. einen renring mit großem Brillanten, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin C. 2, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16/16, auf den 15. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu v. Zum Zweck der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. — 30. O. 392/25. Berlin, den 26. November 1925.
C11““ Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[96089] Oeffentliche Zustellung.
1. In Sachen des Grossisten Heinrich Gottwald Zipfel in Greiz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wolf und Dr. Lehmann in Plauen, gegen den Händ⸗ ler Richard Glück, früher in Plauen, hat der Kläger die Klage dahin abgeändert, daß nicht Glück, sondern der Händler Mar Emil Weber, früher in Plauen, de nitzer Str. 14, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, als Beklagter in Frage kommt. Der Beklagte Weber wird hiermit zu dem auf den 17. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Ver⸗ handlungstermin vor das hiesige Amts⸗ gericht geladen. Auf die Zustellung in Nr. 261 KReichsanzeiger) wird Bezug genommen.
Plauen, am 26. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
—
4. Verlosung 2 von Wertpapieren.
(96197] Shnagogen⸗Gemeinde Bonn. Altbesitzer von Schuldverschreibungen der Synagogen⸗Gemeinde Bonn werden hierdurch aufgefordert, gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. 7. 1925 ihre Vorrechte binnen einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Auf⸗ sorderung im Deutschen Reichsanzeiger unter Nachweis ihres Altbesitzes bei dem unterzeichneten Vorstand anzumelden. Bonn, den 27. November 1925. Der Vorstand der Synagogen⸗Gemeinde Bonn,
[96195] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.
Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925, RGBl. 1 S. 117, sordern wir die Altbesitzer unserer 4 ½ prozentigen Anleihe vom Jahre 1908 auf, ihre Schuldverschreibungen für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Ver⸗ meidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aurfforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei
der Firma, J. C. König & Ebhardt,
Hannover, . anzumelden.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.
Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Jult 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationegläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.
Beweismittel für den Altbesitzer sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.
Wegen obiger Anleihe erfolgt diese Bekanntmachung vorsorglich mit Vor⸗ behalt aller Rechte, die uns mit Rücksicht auf die Einlölung der Anleihe im Jahre 1921 zustehen
Die Aufforderung ist in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblättern erschienen:
im Hannoverschen Kurier am 28. No⸗ vember 1925, 2. im Hannoverschen Anzeiger am 29. No⸗ vember 1925. Hannover, den 30. November 1925
F. C. König & Ebhardt.
Die Zinsen für die von der Stadt Frankfurt a. Oder ausgenebenen Roggen⸗ schuldverschreibungen für 1925 werden vom 2 1926 ab bei der Stadthauptkasse in Franksurt a Oder gezahlt. Der Durch⸗ schnittspreis für märkischen Roggen, der sich aus den Mittelbeträgen der amtlichen Notierung an der Berliner Börse für die Zeit vom 4.— 18. November 1925 ergibt beträgt für je ein Prund Roggen 0,07 RM. Dieser Betrag wird der Zinszahlung zu⸗ grunde gelegt. 19ihn a. Oder, den 26. November
Der Magistrat. ESEREe Ex EMiKPeRERSRESAxNFTIE Ee
5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgefellschaften.
[96244]
Wir sind bereit, die noch im Umlauf befindlichen Stücke unserer Obligations⸗ anleihe von 1911 jetzt einzulösen Alt⸗ besitzstücke übernehmen wir zu RM 150, Neubesitzstöcke zu RM 120 je Stück.
Hochofenwerk Lübeck Aktiengesellschaft. Dr. Neumark
[96294] Treuhand⸗Bank Aktiengesellschaft, Stuttgart.
Herr Direktor Dr. Hans Gentzke, Stutt⸗ gart, ist aus dem Vorstand unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden und gleichzeitig Herr Direktor Gustav Bremer mit der Allein⸗ vertretung unserer Gesellschaft beauftragt worden [96293)
In der heute stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde der gesamte Aufsichts⸗ rat neu gewählt. und zwar die Herren:
Generaldirettor Nicolaus Jungeblut,
Direkttor Adolf Pohl,
Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr.
Berlin⸗Charlottenburg, 27. No⸗ vember 1925.
Technochemie Aktiengesellschaft. [94810] Islam Bank Aktiengesellschaft, Berlin, i. L.
Laut handelsgerichtlicher Eintragung vom 17. November 1925 ist die Liqui⸗ dation beschlossen worden und der Unter⸗ zeichnete als Liquidator bestellt.
Ich ersuche evtl. Gläubiger, sich sofort bei mir zu melden.
Berlin⸗Lankwitz. Charlottenstraße 20, den 24 November 1925.
Der Liquidator: Erich Flatow.
[94281] B. Müller & Co., Komm. Gesf. auf Aktien, Schkeunditz.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung für Montag, den 21. De⸗ zember 1925, Vormittags 10 Uhr, in unseren Geschäftsräumen ein, der
folgende Tagesordnung vorliegt:
1. Endaültige Beschlußfassung über Auf⸗
lösung der Gesellschaft.
2 Wahl eines Liquidators.
3. Verschiedenes.
Der Aufsichtsrat. Bruno Müller.
196257] Radiofunk Aktiengesellschaft. Bilanz per 31.12. 1924. Aktiva.
Kassenbestand RMN 10 231 98. Außen⸗
stände NM 128 053 82, Verlust RM.
546 72. Passiva. Aktienkapital RM.
5000 Gläubiger RM 133 832,52, Sa.
RM 138 832, 52. Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung. Soll. Ausgaben RM.
304 121,29. Haben. Einnahmen RMN
303 574 57, Verlust RM 546 72. Sa.
RM 304 121 29. Der Aufsichtsrat
besteht aus folgenden Mitgliedern: Gugen
Stauß Alexander Grau, Rudolf Grimmer,
sämtlich Berlin.
1962409% Bekanntmachung.
In der ordentlichen Generalversammlung der unterzeichneten Aktiengesellschaft ist an Stelle der beiden ausscheidenden Auf⸗ sichtsratsmitglieder, der Herren Christian Fülscher und Georg Peters aus Itzehoe,. neu in den Aufsichtsrat gewählt worden Herr Friedrich Usinger in Julianka und Herr Dr. med. dent. Max Fülscher in Blankenese. Demnach besteht der Auf⸗ sichtsrat nunmehr aus diesen beiden ge⸗ nannten Herren und der Frau Marie Fülscher, geborene Runge, in Itzehoe.
Itzehoe, den 26. November 1925. Getreide⸗Einfuhr⸗Schälmühle A.⸗G.
Der Vorstand. H Fülscher. 196282]
„Orak“ Orientexport⸗Handels⸗
Aktiengesellschaft, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 26a.
Im Verfolg unserer Bekanntmachungen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nro⸗ 229 vom 30. Sep⸗ tember und Nr. 255 vom 30 Oktober 1925 fordern wir hiermit die Aktionärte unserer Gesellschaft nochmals auf, ibre auf Papiermark lautenden Aktien. wie vorgesehen, bei der Gesellscharftskasse,
Berlin W. 15, Kurfürstendamm 26 a. innerhalb der gestellten, am 10. Januar 1926 einschl. ablaufenden Frist zwecks Umstellung auf Reichemark einzureichen, widrigenfalls dieselben nach Ablauf des Einreichungstermins für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 30 November 1925.
Der Vorstand, Fasli.
Der Aufsichtsrat der Firma Gold⸗ schmidt & Monasch A⸗G. Berlin SW 19, Kommandantenftr. 76. ist geändert worden und besteht jetzt aus den Herren:
Julius Abraham, Schöneberg, Rosen⸗
heimer Str II, Hermann Goldschmidt, Schöneberg, Hewaldstr 9. Hans Monasch. Stettin, Paradeplatz 13. Goldschmidt & Monasch A.⸗G. Der Vorstand.
Ludwig Goldschmidt. Kurt Wittgenstein. Martin Monasch.
96206] 8
Einladung zu der am Freitag, den 18. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, in München in den Geichäfts⸗ räumen des Notariats München XV, Karls⸗ platz Nr. 8, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung.
Tagexordnung:
1. Auflösung der Gesellschaft und Be⸗
steuung eines Liquidators
2. Veräußerung desGesellschaftsvermögens
im ganzen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2 Werktag vor der anberaumten Generalversammlung bei der Süddeutschen Treuhand⸗Gesellschaft A G., München, ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ v oder eines deutschen Notars hinter⸗ egen.
München, den 26. November 1925. Bayer. Metall⸗ u. Eisen A.⸗G Der Vorstand. Döderlein. Schaller.
[96841]
Complex Grünewalds Registrator⸗
und Organisations⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Köln.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 19. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Firma. Köln, Karthäuserwall 30/34, stattsindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über einen einge⸗ gangenen Antrag, die vorhandenen Aktien mit doppeltem Stimmrecht und doppelter Dividendenberechtigung auszustatten.
2. Beschlußfassung über die Einziehung der auf Grund des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 8. Juli 1925 bisher ausgegebenen Convertible⸗Bons. Erhöhung des Aktienkapitals um 185 000 Reichsmark durch Ausgabe von 185 Aktien zu 1000 Reichsmark.
Aufnahme einer mit 3 % jährlich verzinsbaren Obligationsanleihe in Höhe von 100 000 Reichsmark.
5. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.
6. Aenderung der Bezüge des Aussichts⸗ rats.
7. Ergänzungswahl zum Vorstand.
8. Verschiedenes.
Die Aktionäre, welche an dieser Ver⸗
sammlung teilnehmen wollen, haben ihre
Aktien bezw. Interimsscheine bis späte⸗
stens am zweiten Werktage vor der Ge⸗
neralversammlung bei der Geesellschaft oder einem Notar zu hinterlegen. Köln, Karthäuserwall 30‚/334. Der Vorstand. Aloys Grünewald. 8 1 Wilh Gilles. 196689]
Rheinische Glashütten⸗Aktien- gesellschaft, Köln⸗Ehrenfeld.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der dreiundfünfzigsten ordentlichen Generalversammlung ein, welche am Dienstag, den 29. De⸗ zember 1925, Nachm. 12 ½ Uhr, im
Sitzungssaale des Bankhauses J. H Stein
zu Köln stattfindet.
Die Aktien, für welche das Stimmrecht
ausgeübt werden soll, oder die von einem
deutschen Notar ausgestellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Hinterlegungs⸗ scheine sind spätestens eine Woche vorhe
entweder bei 1
dem Bankhaus J H. Stein in Köln,
dem A Schaaffhausen schen Bankverein
A.⸗G, Köln,
Delbrück von der Heydt & Co, Köln,
Delbrück Schickler & Co, Berlin, ode
bei der Gesellschaft in Köln⸗Ehrenfeld
zu hinterlegen und bis nach abgelaufene
Generalversammlung dort hinterlegt zu
lassen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsiahr 1924/25; Vorlage de Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung
. Bericht des Aussichtsrats.
. Genehmigung der Jahresrechnung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
.. Wahlen zum Aufsichtsrat.
. Statutenänderungen, nämlich: Das Wort „Goldmarkf“ wird überall in „Reichsmark“ geändert; im § 11 werden die Ziffern ℳ 15 000 be⸗ ziehungsweise ℳ 30 000 geändert in RM 2400 beziehungsweise RM 3000 die Einladungsfrist (§ 12 Abs. 4) zu den Generalverjsammlungen wird von zwei Wochen auf drei Wochen ver⸗ längert Entgeltloses Bezugsrecht der A⸗Aktio⸗ näre auf einen Teil der Vorratsaktien.
Zu Punkt 7 erfolgt neben der gemein⸗
samen Abstimmung der Aktien A und B
eine gesonderte Abstimmung beider Aktien⸗
gattungen.
Köln⸗Ehrenfeld, den 28. November
1925. Der Aufsichtsrat.
Dr. von Stein Vorsitzender