1925 / 282 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Bücherrevisor H

Geschäftsaufsicht Divvlom⸗Volkswirt Löveck, Köniastraße Nr. 1—3, als Auf⸗

Könlgsberg. Pr. (986121 Ueber das Vermögen des Maurermeitters Johannes Rieck, bier. Rudauer Weg 44. sit die Geschälteaufsicht zut Abwendung des Konkurses angeordnet Ale Aussichis⸗ perion ist der Diyplomkaufmann Kurt Krause, hier, Handelehof. Zimmer 139. beuellt Amtsgericht Königsberg. Pr., 25. 11. 1925

Körlin, Persante. [96633]

Ueber den Hotelbesitzer Emil Otte, seine Ebefrau, Marie geb. Arndt, und den In⸗ baber der Hotelkonzession Martin Schubert, sämtlich in Körlm (Pertante“, Hotel Schwarzer Adler, ist beute um 12 Uhr Mutags die Geschärfteaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichteperson ist der Rentner Emil Neitzte in Körlin (Persante’, Schloßstr. 3. als Gläubigerbeirat 1. Kaufmann Paul Lehmann. 2. Bierverleger Fritz Laasch. 3. Fleischermeister Ewald Lemfe, sämttich in Körlm „Perfante) bestellt Forderungen sind umgehend bei der Aussichteperson anzumelden

Körlin (Persante), den 26. November 1925 Amtsgericht.

Kreuzburg, O. S. [96634] Auf Antrag des Fabrikbesitzers Hans Komoret in Kreuzburg, Oberschl, wird gemäß der Bekanntmachung über die Ge⸗ schäftsaussicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses in der Fassung der Verordnungen vom 8. KFebruar 1924 und 14 Juni 1921 die Geschäftsaufsicht über das Nermögen des Antragstellers eröffnet. Zur Aussichts⸗ person wird der Kaurmann und Agent Oskar Seeliger in Kreuzburg, Ring. bestellt. (3 Nn 4/25.) Amtsgericht Kreuzbura. O S., 26. 11. 1925

eipzig. [96635 Neber die Firma Franz Corbus, Getell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Fabri⸗ kations⸗ und Großbandelsgeschäft in Löt⸗ und elektrotechnischen Bedarfsgegenständen in Leipzig⸗Reudnitz. Koblgartenstraße 19.

esetzlich vertreten durch ihren Geschärts⸗ führer Franz Corbus. daselbst, ist am 26 November 1925. Nachmittags 6 ¼ Uhr. zwecks Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaussicht angeordnet worden. Mit der Beaufsichtigung der Geschäftefübrung der Schuldnerin ist der Kautmann Arthur Klarner in Leipzig. Königsplatz 12, be⸗ auftragt.

Amtsgericht Leivzia, Abt II A1, den 26. November 1925.

Lübeck. [96636] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hartkovf & Groth in Lübeck. Braunstraße Nr 14 wild zur Abwendung des Kontursverfabrens die Geschättsaufsicht angeordnet und der Vitense in Lübeck, v Nr. 20, als Aufsichtsperson estellt Luübeck den 26. November 1925, Mittags 12 Uhr. Das Amtsgericht Abteilung II.

Lübeck. [96637 Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗

geiellichaft in Firma Dücker & Cornils in Lübeck Fischergrube Nr 76. wud zur

Konkursverfabrens die angeordnet und der Erich Fratzscher in

Abwendung des

sichtsperson bestellt. Lübeck den 26. November 1925, Vor⸗

Abteilung II.

Lüdenscheld. [96638]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ esellschast Luenen & Höllermann in üdenscheid ist heute die Geschäftseaufsicht

mittags 11 ¾ Uhr.

Das Ametsgericht.

eS Aufsichtsperson ist Bankdirektor

Heinrich Nobel zu Lüdenscheid. Lüdenscheid den 26. November 1925. Das Amtegeiicht. Lüdenscheid. [96639]

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Adolf Hamel in Oberbrügge, des alleinigen IJahabers der Firma Adolt Hame! in Oberbrügge, ist beute die Geschäftsaufsicht angeordnet Aufsichtsperson ist der Bücher⸗ revinor Wilbelm Schnepper in vüdenscheid

Lüdenscheid, den 27 November 1925.

Das Amtsgericht. Magsdeburg. [966 40]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns

R. Paul Schule in Magdeburg. Sternstr. 34, wird heute, am 28. No⸗ vember 1925, Mittags 1 Uhr, die Ge⸗ schätsautsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Zur Aussichteperson wird der Kaufmann Ernst Pescheck. Maadeburg Leiterstr. 17 bestellt. Die Schuldnerin und jeder vom Verfahren betroffene Gläubiger kann innerhalb von diei Wochen nach Bestellung der Auf⸗ sichtspeison unter Darlegung der Gründe bei dem unterzeichneten Gericht die Be⸗ stellung anderer oder weiterer Auf⸗ sichtspersonen beantragen

hagdeburg. den 28 November 1925. Das Amtsgericht A. Abteilung 8

Mailnz. ([96641]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Hummel in Gonsenheim, Inhaber der Firma J. B. Trunk, Großhandel in Kosonialwaren in Mainz ist am 28 No⸗ vember 1925 Vormittags 10 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet und Rechtsanwalt Dr. Hefner in Mainz als Aufsichtsperson bestellt worden.

Mainz den 28 November 1925

Hellisches Amtsgericht zu Mainz.

Maunhelm.

S., Geschäftsräume Preysingstr 28.

8

Heste; Die Geichäftsoufsicht üͤber die Fuma F & J Löbmann. Fabtik technischer Oele und Fette, in Mannbeim⸗Industriehafen wird um einen Plonat bis zum 26 De⸗ zember 1925 verlängert Mannbeim den 25 November 1925. Amtsaericht B.⸗G 13

Mettmann. [96643]

Ueber die P. W. Eigen, Aktiengesellschaft zu Mettmann, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses heute, Vormittags 10,15 Uhr, er⸗ öefnet. Der Rechtsanwalt Haarbech in Mettmann, Bismarckstraße, wird zur Ge⸗· schäftsaufsichtsperson bestelt

Mettmann, den 28. November 1925.

Has Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. . [96644] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Ruͤhrtaler Handelsgesell⸗ schaft Pockerbof & Schwarz G me h H. in Mülheim⸗Ruhr wird nach Rechtskraft des Vergleichs aufgeboben Mälheim, Ruhr. den 23 November 1925. Amtsgericht

München. [96645] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Fiurma Kunst⸗Keramik in München wird aufgeheben da die Vor⸗ aussetzungen für die Anordnung der Ge⸗ schäftsaufsicht weggefallen sind. Amtagericht München.

München. [96646] Die Geichäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Gruber Inhaber der Firma Borsch, Büroartikel⸗ geschätt in München, Pae ee-hes dsge2

jeit 24. November 1920 durch Zwangsvergleich beendet. Amtsgericht München.

München. [96617] Am 25 November 1925, Vorm. 10 Uhr, wurde über das Vermögen der Firma Chr. N. Schad, Kommandit⸗Ges, Fabri⸗ kation von Fahrrädern, Nähmaschinen und Ersatzteilen in München Baaderstr. 19, Geschäftsaussicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Aufsichteperson: Rechts⸗ anwalt Geh. Justizrat Dr. Wilhelm Zimmermann in Mänchen, Perufastr. 1. Amtsgericht München.

M.-Gladbach. [96648] Auf Antrag der Firma Werner & Co in M.⸗Gladbach, Stepagesstr. 16, die sich auch Gladbacher Möbelfabrik Werner & Co. nennt, wird heute, Nachmittage 5 ½ Ubr, über deren gelamtes Vermögen die Geichäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichts⸗ person wird der Kaufmann Leonhard Mackels, hier, Margaretbenstr 13, bestellt. Zur Erörterung der Verhältnisse sowie zur Stellungnahme zu der Berufung der Aufsichtsverson und zur Entgegennahme von Vorschlägen für die Ernennung der Mitglieder des Gläubigerbenats wird auf Mittwoch, den 9 12 1925. Vormittags 10 ¼ Uhr, auf Zimmer 77 des hiesigen Gerichts eine Gläubigerversammlung ein⸗ berufen.

M.⸗Gladbach, den 26 November 1925.

Amtsgericht.

Münster, Westf. [96649] Der Kaufmann W. Brabender in Münster, Alter Steinweg, der seine Zahlungen eingestellt hat und zahlungs⸗ unfähig ist, wird auf seinen Antrag unter Geschäftsaussicht gestellt Aufsichtsperson ist der Kauimmann Franz Becker in Münster, Uppenberger Straße 14 Gläubigerbei⸗ ratsmitglieder: 1. Wilhelm Kloster. Schuh⸗ warenfabrikant, Vohwinkel, 2. Kaufmann Colshorn (in Firma Schuhfabrik Nord⸗ stern), Hildesheim Mänster, den 27 November 1925, Nach⸗ mittags 12 Uhr 40 Minuten. Das Amtsgericht.

RNeumagen. (96650]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Johannes⸗Clerren in Neumagen (Lebensmittel⸗, Manufaktur⸗ und Mode⸗ waren) wird die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurtes angeordnet Als Aufsichtsperson wird der Justizobersekretär Gores in Neumagen bestellt.

Neumagen, den 27. November 1925.

Amtsgericht.

Glbernhau. [96651] Ueber das Vermögen des Holzwaren⸗ fabrikanten Richard Paul Heinitz in Olbernhau, alleinigen Inhabers der Firma Paul Hemitz in Olbernhau (Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Haus⸗ und Küchen⸗ geräten und Fabrikation von solchen) wird heute am 27 November 1925, Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Zur Aufsichtsperson wird der Kausmann Kurt Zenner in Olbernhau bestellt. Amtsgericht Olbernhau, den 27. November 1925.

Plorzheim. [96652

Gemäß § l der Verordnung äber die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Kon⸗ turses vom 14 Deoamber 1916 (RGBl. 1916 A S 1363, 1924 S 51) wird über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Johann Kressel, hier, die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung wird bestellt Wil⸗ helm Schöllhammer, Kaufmann, hier, Metzgerstr 19

Piorzheim, den 25. November 1925

Amtsgericht. A. IV.

Pirmasens. [96653]

Das Amtegericht Pirmasens hat am 26. November 1925, Nachmittags 5 ½ Uhr. die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Jakob Brill, Schuhlabrikant in

8

Medermien, angeordnet Aufsichteverfon Carl Bleichtug Kaufmaun in Pirmateus —. Pirmasens, den 26 November 1925 Gzecichtsschreiberei des Amtegerichte

Pirmasens. [96654] Das Amtegericht Pirmasens hat am 28. November 1922, Vormittags 10 Uhr, über das Vermögen der Firma Christian Schäser, Schuhtabrik in Pirmasens. Glockenstraße. Inh. Christian Schäfer. Schuhrfabrikant allda. die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Aufsichteperion: Bücherrevisor Adolf Schindler in Pirmaiens Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

Regensburg. [96655]

Das Amtsgericht Regensburg bat am 28. November 1925, Vorm l1¾ Uhr, über pas Vermögen der Firma Fritz Schmalzl, Kohlenhandlung in Regensburg. Furtmaverstr 7, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Geschärtsaufsichtsperon: Rechtsanwalt Dr. Solleder in Regensburg Gläubigerver⸗ sammlung ist berufen auf Freitag, den 18. Dezember 1925, Nachm 4 Uhr. Zimmer 20/0

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Rehau. [96656 Das Amtsgericht Rehau hat über das Vermögen des Otto Paul. Besitzers der Lederkabrik Firma Hans Köppel in Rehau, am 28. November 1922 Vormittags 10 Uhr, die Geichäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet Als Aufsichtsperson wurde der Bücherrevikor Karl Ehemann in Bamberg⸗Mühlwört bestellt. Rehau, 28 November 1925. Gerichteschreiberei des Amtsgerichts.

Reutlingen. [96657] Ueber das Vermögen des Albert Zwißler, Alleininhaver der Firma Zwißler & Co., Sportschuhfabrik in Reutlingen, ist zur Abwendung des Konkurses am 26. No⸗ vember 1925, Nachmittags 4 Uhr, Ge⸗ schältsaufsicht angeordnet und als Aussichts⸗ beamter der stv. Beuirkenotar Neher in Reutlingen bestellt worden Amtsgericht Reutlingen.

Riesa. [96658] Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Emil Oskar Moritz in Riesa, Haupt⸗ straße 63, ist beute, am 27. November 1925 Nachmittags 5 Uhr die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet worden. Als Auf⸗ sichtsperson ist der Lokalrichter Paul Pinker in Riesa bestellt. Amtsgericht Rieia, den 27. November 1925.

Rummelsburg, Pomm. 96659

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Cruger u. Seneke in Rummelsburg i. Pomm. Inbaber die Kaufleute Crüger u Senske, wird heute, am 26. Novemder 1925. 8,30 Nachm. die Geschäftsaufficht angeordnet. Zur Auf⸗ sichtsperlon wird der Rechtsanwalt Wegner in Rummelsburg bestellt.

Rummelsburg i. Pomm., den 26. No⸗ vember 1925. Amtsgericht.

Sangerhausen. [96660] Die Geschäftsautsicht über den Molkerei⸗

besitzer Alfred Haun in Edersleben ist

nach erfolgter rechtskräftiger Bestätigung

des Zwangsvergleichs beendigt und auf⸗

gehoben worden.

Sangerhausen, den 21. November 1925

Das Amtsgericht.

St. Goar. [9666 1]

Ueber den Geschäftsbetrieb des Heinrich Wil bert 11, Lebensmittelgeschäft. in Werlau ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Als Aufsichte⸗ person ist bestellt Svndikus Müller aus St. Goar.

St. Goar den 28. November 1925.

Das Amtsgericht.

sSayda, Erzgeb. [96662] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Junker & Co., Aktien⸗ gesellschaft in Heidelberg, ist beendet. Saypda, den 23. November 1925. Das Amtsgericht.

schenefeld, Bz. Kiel. [96663] Die Geichäftsaussicht über das Ver⸗ mögen des Landmanns Richard Kröger in Wacken ist auf Grund des § 66 Abs. 3 Nr. 2 Gesch⸗Auff⸗V. aufgehoben worden. Schenefeld, Bez. Kiel, den 27. No⸗ vember 1925 Das Amtsgericht.

Schwerin, Warthe. [96664 Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers

Kretichmer in Schwirle ist zur Abwendung

des Konkurses die Geschättsaufsicht ange⸗

ordnet Zur Aufsichtsperson ist der Land⸗

wirt Link in Obamühle bestellt. Schwerin a. W, den 27. November 1925.

Amtsgericht.

Siegen. [96665] Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens gemäß der Bekannt⸗ machung des Bundesrats vom 14 De⸗ zember 1916, in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 8. Februar und 14 Juni 1924, wird hierdurch über das Vermögen der Fuma Freudenberger Blechwarenfabrik G. m b H. in Frendenberg Kreis Siegen angeordnet. Zur Geschäftsautsichteperson wird bestellt der Rechtsanwalt Dr. Seiter in Siegen. Amtegericht Siegen, 25 November 1925.

Sinzig. [96666]

Ueber das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Erste rheinische Buffet: & Eisschrank⸗Fabrik Heinrich Thomas & Co.“ in Remagen wird auf Antrag des Geschäftsfübrers die Geschäfts⸗ aufsicht ang ordnet und der Rechteanwalt

Kammerich in Niederbreisig zur Geschäfts⸗

aufftEteverson bestellt. versammlung am 18 Dezemder Vorm 11 Uor 8 Sinzig den 26 November 1925. Das Amtsgericht.

Trebnitz, Schles. [96667] Das Verfahren der Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Baumschulen⸗ besitzers Alfons Laqua in Kapsdorf wird aufgehoben. Amtsgericht Trebnitz 27. 11. 1925.

Triberg. [96668]

Am 21. November 1925 wurde über das Vermögen der Firma L. Schyle Sohn in Schonach die Geschäftsautsicht an⸗ geordnet und als Aufsichtsperson Karl Geier. Juhaber der Industrie⸗ und Treu⸗ bandelsgesellichaftt G. m v. H. in Vil⸗ lingen bestellt.

Triberg 21. November 1925.

Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.

Trier. 3 [96670] In Sachen, betreffend die Geschäfts⸗ aufsicht über das Vermögen der Firma Arnold Scheuer & Co. G m. b. H. zu Trier, Fleischstraße 54, wird der Bücher⸗ rev sor Dahm iu Trier zur zweiten A sichtsverson bestellt 8 Trier, den 25. November 1925. Amtsgericht Abt. 12.

Villingen, Baden. [96671] Ueber die Firma Hermann Werner. Uhrentabrik, in Villingen (Baden, In⸗ baber: Fabrikant Hermann Werner in Villingen (Baden), wird heute Nach⸗ mittags 5 Uhr. die Geschäftsautsicht an⸗ geordnet. Geschäftsaufsichteperson ist: Bankdirektor a. D Otto Dold in Vil⸗ lingen (Baden). Gläubigerverjammlung findet statt im Amtsgericht Villingen (Baden) am Mittwoch, den 16. De⸗ zember 1925, Nachmittags 5 Uhr. Billingen, den 26 November 1925 Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiberet.

Villingen, Baden. [96672] Ueber die Firma Gebrüder Bloch in Villingen (Baden), Inhaber Kaufmann Michael Bloch in Villingen (Baden), wurde heute. Nachmiktags 4 Uhr, die Ge⸗ schättsaufsicht angeordnet. Geschäfts⸗ aufsichtsverion ist Rechtsanwalt Schloß in Villingen (Baden). Glläubigerver⸗ ammlung findet statt im Amtsgericht Villingen (Baden) am Mittwoch, den 16 Dezember 1925, Nachmittags 4 Uhr. Villingen, den 26. November 1925. Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei.

Waldenburg, Sachsen. (96673] Ueber den Kaufmann Conrad Martin Steinert in Reichenbach bei Hohenstein⸗ Ernsttbal, alleiniger Inhaber der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Frma Ernst Steinert in Reichenbach bei Hohenstein⸗ Ernstthal Mechanische Strump'⸗Fabriken in Reichenbach bei Hohenstein⸗Ernsttbal. ist am 25 November 1925, Nachmittags 4 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden Mit der Beaufsichtigung der Geschättsführung des Schuldners ist der Fabrikbesitzer Alfred Zwingenberger in Hohenstein⸗Ernftthal beauftragt worden. Sächsisches Amtsgericht Waldenburg, am 25. November 1925.

Waltershausen. [96674]

Auf Antrag des Fabrikanten Franz Marx, Friedrichroda, wird heute über das Vermögen der Firma Franz Marx. Möbel⸗ fabrik. Werkstätte für Raumkunst und Innen⸗Ausbau, Inhaber Fabrikant Franz Marx, Friedrichroda, die Geschärtsautsicht angeordnet. Als Geschärtsautsichtstührer ist Rechtsanwalt Echartt in Gotha be⸗ stellt worden Gemäß § 16 der Verord⸗ nung über die Geschäftsaussicht widd zur Aurklärung der Sachlage und Entscheidung über die Fortführung oder Aufbebung der angeordneten Geschäftsaufsicht eine Gläu⸗ bigerversammlung auf 19. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, hier, anberaumt.

Waltershausen. den 25. November 1925.

Thüringisches Amtsgericht.

Weida. [96676] Ueber das Vermögen des Staatsguts⸗ pächters Oberamtmanns Felix Sturm in Eronschwitz ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtepersonen: der Rittergutspvesitzer Reinhold Prüße in x5— sowie der Faufmann Arthur Schubert in Wünschen⸗ dorf a. Elster Weida den 24. November 1925. Thüringisches Amtsgericht.

Wweissensce, Thür. [96677] Ueber die Firma Th. Nudloff Nachf.,

Inhaber Olto Amm, Mühlenwerke, zu 8 Weißensee, Thür., wird zur Abwendung

eines Konkurses die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet Weißensee Th., am 25. November 1925. Das Amksgericht.

Weissensec, Thür. [96678] In der Geschäftsaufsichkkfache über die

Firma Th. Rudloff Nachf., Inhaber Otto

Amm Mäühlenwerke, zu Weißensee, Thür.

wird der Bankdirektor a. D. Schwarztose

in Erturt, Wilhelmstraße 33, als Auf⸗

sichtsverson bestellt Weißensee, Thür, am 27. November 1925.

Das Amtsgericht.

Welzheim. [96679]

In der Geschäftsautsichtssache Rosa Schober, gemischtes Warengeschäft in Welzheim, findet am 16 Januar 1926 Nachm. 3 Uhr, eine weitere Gläubiger⸗ versammlung im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts statt

Wurtt Amtsgericht Welzheim,

den 27. November 1925.

8

Ueber das Vermögen der Firma Ger⸗ bard Goldkuhle, Sperrbolztabrik in Wieden⸗ brück ist heute, am 28. November 1920, Vormittiags 11 % Ube ant Antrag der Schuldnerin die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahtens angeordnet. Zur Auftichteperson ist der Justzzinspektor Kolkmann in Wiedenbrück bestellt

Wiedenbrück, den 28. November 1925.

Das Amtegericht.

[96682] Wiehl, Kr. Gummersbach.

Ueber die Firma Gebrüder Pickhardt 8 offene Handelsgesellschaft zu Neudiering.

hausen wird zur Abwendung des Konkures die Geschäftsaussicht angeordnet und als Aufsichtsverson der Bäücherrevisor Ernst Mörchen zu Dieringbausen bestellt. Wiehl, den 23 November 1925. Amtsgericht.

[96681] Wiehl, Kr. Gummersbach. Die über die Firma Ernst Höhler &᷑ Co.

offene Handelsgesellschaft zu Drabender⸗

höhe, duich Beschluß vom 14. September

1925 angeordnete Geschäftsaufsicht wird

aufgehoben. Wiehl, den 25. November 1925. Amtegericht

Mesn,es ec, aftgauffichts n der äftsaufsichtssa 1 Süddeutsche Tricotwerke Wies⸗ aden A.⸗G. wird bekanntgemacht, die Geschäftsaufsicht durch resäskefao ge⸗ wordenen 8 beendet ist. Wiesbaden, den 9. November 1925. Amtsgericht. Abt. 8. Wiesbaden. [96683] Auf Antrag der Firma Carl Cassel in Wiesbaden, Kirchgasse 54, vertreten durch Rechtsanwalt Kahn in Wiesbaden, wird heute, um 10 Uhr Vormittags, über das gesamte Vermögen der bezeichneten Firma und deren Inhaber, a) Kaufmann Fritz Sommer, b) dessen Ehefrau. Irma geb. Cassel. beide in Wiesbaden, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet, und zwar unter der Voraus⸗ setzung, daß die Gläubigerin, Frau Carl Cassel Witwe in München, ihre Forde⸗ rung von 8200 bei einem eptl. Zwangs⸗ vergleich nicht geltend macht. Als Ge⸗ schäftsaufsichtsperson wird der Bücher⸗ revisor JI C. Diels in Wiesbarden, Blücherstraße 17, bestellt. Die Schuldner sowie jeder von dem Vertahren betroffene Gläubiger sind betugt, binnen drei Wochen die Bestellung anderer oder weiterer Auf⸗ sichtspersonen zu beantragen. Wiesbaden, den 26. November 1925. Amtsgericht. Abteilung 8.

Wittenburg, HNHeckib. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Heinrich Prüß in itten⸗ burg wird, da er es beantragt hat, weil er seinem glaubwürdigen Zugeständnisse zufolge zurzeit zahlungsunfähig ist, heute, am 28. November 1925. Nachmittags 1 Uhr, die Geschäftsaufsicht nach Maß⸗ gabe der Verordnung über die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Es werden bestellt: 1. zur Ge⸗ schäftsaufsichtsverson: der Kaufmann Ludwig Köhncke in Wittenburg, 2. zu Mitgliedern des Gläubigerbeirats: a) der Vorsteher der Sparkasse zu Wittenburg, b) der Vorsteher der Forsttasse zu Hagenow, c) der Architekt P. Nehls in Schwerin Johnstraße. Auf Sonnabend, den 19. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, wird zwecks Erörterung der Ver⸗ hältnisse eine Gläubigerversammlung vor das unterzeichnete Gericht einberufen. Wittenhurgi. M. den 28 November 1925. Mecklbg⸗Schwer. Amtsgericht.

Zwenkau. 1 [96686]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters

Alfred Arthur Mehner in Zwenkau, Leipziger Str 69, wird auf seinen An⸗ trag die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zum Geschäfts⸗ aufsichtsführenden wird der Kaufmann Theodor Franz in Zwenkau. Weberstr. 7,

bestellt. Amtsgericht Zwenkau, den 24. November 1925.

85

machungen der Eisenbahnen.

[(96695] Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer Gütertarif, Teil I11, Heft 2.

Ab 7. Dezember 1925 tritt Ausnahme⸗ tarif 13 für äberseeisch eingeführtes Roh⸗ und Reinbenzin zur unmittelbaren Duich⸗ fuhr durch Deutschland in Kraft Nähere Auskunft durch die Abfertigungen.

Altona, den 28 November 1925.

Deutiche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altonag. naͤmens der Verbandsverwaltungen.

[96696]

Am 1 Dezember 1929 wird der zwischen den Stationen Philippsheim und Erdorf links der Bahnstrecke Trier— Gerolstein gelegene Haltepunkt Hültingen. welcher bisher nur dem Personenverkehr diente, auch für die Abfertigung von Gepäck und Exvießgut eröffnet.

Trier, im November 1925.

Reichsbahndirektion.

[96685]

Lfd. Nr. England 8 1 Pfund Sterling Hollanand 100 Gulden Schweiz 100 Franken

Berlmer

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Nr. 282.

1“

Reichsbankgirokonto. 8

Berlin. Mittw

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Neich⸗ und Staatsanzetgers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

xr E. b

-————

—.—

einschließlich des Portos abgegeben.

och, den 2. Dezember, Abends. Ppoftscheckronto: Berlin 41821. 1925

—.—

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ernennungen eꝛc. Bekanntmachung,

Deutsches Reich.

betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze

auf Reichsmark für den Monat November 1925. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bezugsbedingungen für unverarbeiteten Branntwein A. Bezugsbedingungen für unverarbeiteten Branntwein B. Bedingungen für Zahlungsstundung.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen

Bekanntmachung, betreffend die vom 1. bis 21. November zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen. 8 8

Deutsches Reich.

8

6“

Bekanntmachung.

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für den Monat November 1925 werden auf Grund von § 32a Abs. 2 und 3 und § 37 Abs. 3 gesetzes in der Fassung des Artikels IV § 1 der

des ves.eene Zweiten

Steuernotverordnung vom 19. Dezember 1923 (NGBl. 1923 1

S. 1205) wie folgt festgesetzt:

1. bei ausschließlich wertbeständiger Buchführung in den nach⸗

stehend genannten ausländischen Zahlungsmitteln gemäß § 32 a Abs. 2 des Umsatzsteuergesetzes in Verbindung mit § 1 Abs. 2

der Durchführungsbestimmungen zu Artikel IV der Zweiten Steuernotverordnung vom 9. Januar 1924 (RGBl. 1924 1

S. 26):

Lfd.Nr.

Staat

Einheit

RM

1 England. ͤ14“ 116414* 4 Vereinigte Staaten von 8 Amerikfa

v11““

1 Pfund Sterling 20,35 100 Gulden 100 Franken

100 Dollar

168,85 80,95

420,—

Werden andere Zahlungsmittel vereinnahmt, so sind sie zum seweiligen Tagesturs der Berliner Börse in die Währung umzu⸗ rechnen, in der die Bücher geführt werden.

2. bei nicht wertbeständiger Buchführung gemäß § 322 Abs. 3

des Umsatzsteuergesetzes:

Staat

Einheit

RM.

Vereinigte Staaten

Dänemark

00 S2GCE £8o

Italien 8 100 Lir⸗ Norwegen 2 100 Deutsch⸗Oesterreich 100

Tschecho⸗Slowakei Ungarn

Japan Argentinien Brasilien Danzig Griechenland Türkei

Kanada

Uruguay

100 Yen

Berlin, den 1. Dezember 1925.

von Amerika 100 Dollar Belgien 2 100 Franken Bulgarien 100 Lewa

. 1 100 Kronen Finnland 100 finnische Mark Frankieich 100 Francs

Jugoslawien 8 100 Dinar

Portugal 100 Eskudo Schweden 100 Kronen Spanien 100 Peseta ö59, 100 Kronen 100 000 Kronen

100 Papierpeso 100 Milreis 100 Gulden 100 Drachmen 1 türkisches Pf 1 Dollar 1 Goldpeso Die Festsetzung der Umrechnungssätze für die nicht an der Be Börse notierten ausländischen pälestens in der Mitte dieses Monats.

20,35 168,85 80,95

420,— 19,05 3,05 104,45 10,55 16,65 16,80 7,45

38 85,35 ng 59.20 . 21,30 112,.85

12.45 5,90 177,75 174,30 61,60 80,70 5,70 235

4 20 4,30

Zahlungsmittel erfolgt

Der Reichsminister der Finanzen.

Zarden.

Bekanntitmachung

über den Londoner Goldpreis emäß 8 2 der Ver⸗

ordnung zur Ausführung des Gesetzes über wert⸗

beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. 1 S. 482.)

Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingod 84 sh 11 ¼ d,

für ein Gramm Feingold demnach 32,7777 pence.

Vorstebender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht.

Berlin, den 1. Dezember 1925.

Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

eckel. ppa. Goldschmidt. 3

2 —.——

Bezugsbedingungen A fuͤr unverarbeiteten Branntwein jeder Art in Mengen von über 280 Liter (Großverkanf)/. J.

1. Bestellungen sind nur auf den hierfür vorgesehenen Be⸗ tellscheinen vorzunehmen und mit Einschreibbrief an die dem Be⸗ teller zugewiesene auswärtige Verkaufstelle oder aus Orten, ie nicht zu einer auswärtigen Verkanfstelle gehören an die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein, BVerwertungsstelle, Berlin W. 9, Schellingstraße 14/15, Abteilung Verkauf, zu richten. Nicht auf Bestellscheinen abgegebene Bestellungen 8. für die Reichsmondpolverwaltung unverbindlich. Bestellscheinvordrucke sind bei den zuständigen Stellen abzufordern. .

2. Bezieher von Branntwein zum regelmäßigen Verkauf⸗ preise haben der nach 1 zuständigen Stelle erstmalig den zoll⸗ amtlichen Ausweis über die Anmeldung ihres Betriebes vorzu⸗ legen und in jeder späteren Bestellung die Nummer des Ausweises und die ausstellende Zollstelle anzugeben.

198 1. Die Zahlung ist gleichzeitig mit der Bestellung an die Kasse der zuständigen auswärtigen Verkaufstelle oder soweit eine solche dem Besteller nicht zugewiesen ist an die Kasse der Reichs⸗ monopolverwaltung für Branntwein, Berlin, zu leisten.

2. Von Schecks werden in Zahlung genommen:

a) bestätigte Reichsbankschecks,

b) von Banken ausgestellte Schecks,

c) sonstige Schecks, sofern sie bei einer Bank am Orte der dem Besteller zugewiesenen C1“ zahlbar sind.

Als Zahltag (siehe Nr. III, 1—2) gilt bei Schecks nach a der Tag des Eingangs der Schecks, bei Schecks nach b und ec der Tag des Eingangs des Geldbetrages für den Scheck bei der nach I zu⸗ ständigen Stelle.

3. Der eingezahlte Betrag wird von der Reichsmonopol⸗ verwaltung oder deren Verkaufstellen mit 7 ½4 vH vom Tage des Geldeingangs bis zum Tage der Lieferung des Branntweins ver⸗ zinst, sofern die Lieferung später als drei Tage nach dem Geld⸗ eingang erfolgt.

,4. Das Kaufgeld kann im Einzelfalle nach den „Bedingungen für Zahlungsstundung“ gegen Stellung einer Sicherheitsleistung gestundet werden. Die Zahlung muß in diesem Falle

a) bei Bestellungen zum regelmäßigen Verkaufpreise inner⸗

halb drei Monaten nach dem Lieferungstage,

b) bei Bestellungen auf preisbegünstigten Branntwein inner⸗

halb 42 Tagen nach dem Lieferungstage erfolgen. Der Rechnungsbetrag ist vom Tage der Lieferung bis zum Tage des Eingangs der Zahlung innerhalb der festgesetzten Zahlungsfrist mit 7 % vH zu verzinsen.

Anträge auf ““ auch solcher Besteller, die einer auswärtigen Verkaufstelle zugewiesen sind, sind ausschließlich an die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein, Verwertungsstelle, Rörben W. 9, Schellingstraße 14/15, Abteilung Kreditkontrolle, zu richten.

5. Bei Versendung von mit der Hektolitereinnahme be⸗ lastetem Branntwein mit Begleitschein gegen vorläufige Ent⸗ richtung der Preisspitze gemäß 8 91 des Branntweinmonopolgesetzes vom 8. April 1922 kann die Preisspitze gestundet werden. Die Hektolitereinnahme muß nach demjenigen Satze in bar an das abfertigende Zollamt entrichtet werden, der im Zeitpunkt des Uebertritts des Branntweins in den freien Verkehr gilt.

6. Eine gegen Zahlung der Preisspitze erteilte Bestellung kann in einen Vollkauf umgewandelt werden, so lange der Brantwein noch nicht in das Eigenlager aufgenommen oder, ohne in ein Eigenlager aufgenommen zu werden, noch nicht zum freien Verkehr abgefertigt ist. In diesen Fällen ist für die Berechnung der nach⸗ zuentrichtenden Hektolitereinnahme der am Tage des Eingangs der Deckung geltende Satz der Hektolitereinnahme maßgebend. Dase ist die Stundung des vollen Kaufpreises nach II. Nr. 4 zulässig. G

7 Der Antrag auf Umwandlung in einen Vollkauf ist an die nach I zuständige Stelle zu richten. Gleichzeitig mit dem Antrag ist der Unterschied zwischen Preisspitze und Vollpreis entweder

a) in bar an die zuständige Kassenstelle zu zahlen oder

b) wenn genügende genehmigte Sicherheit bereits vorhanden ist, auf diese hinzuwersen. 8. Ein Sammelbezug ist

8. nach näherer Vereinbarung mit der Reichsmonopolverwaltung oder deren Verkaufstellen für s0

——

veereweütgees B) bestellen, jedoch den Großverkaufpreis genießen wollen. 8 1

1. Das Kaufgeld wird zu dem am Tage des Zahlungseingangs (Zahltag) geltenden Verkaufpreis in Reichs grark raxclung eeegeme kaufpreis, allgemeiner ermäßigter Verkaufpreis, besonderer er⸗ mäßigter Verkaufpreis, Essigbranntweinpreis) berechnet.

2. Als Zahltag gilt, soweit vöicht Nr. II, 2 in Frage kommt, der Tag, an dem das Kaufgeld auf dem Konto der Reichsmonopol⸗ verwaltung bei der Reichsbank oder dem Postscheckamt in Berlin und bei Beziehern aus Orten, die zu einer auswärtigen 5 stelle gehören auf dem Konto der Reichsbank oder des Postscheck⸗ amts der Verkaufstelle erscheint.

3. Bei Stundung des Kaufgeldes auf Grund einer Sicherheits⸗ leistung gilt als Zahltag der Tag, an dem nach der mit der Reichs⸗ monopolverwaltung getroffenen schriftlichen Vereinbarung Deckung als gegeben anzusehen ist.

4. Ist das Kaufgeld für die Bestellung nicht voll gedeckt, so hat die Pe Jandec n g ehh die Wahl, Brauntwein nur bis zu der der Deckung entsprechenden Menge zu liefern oder den Rest des Kauf⸗ geldes nachzufordern.

'5. Geht die Bestellung später als am Zahltage ein, so ist der Eingangstag der Bestellung bei der nach 1 zuständigen Stelle für die Berechnung des Kaufgeldes maßgebend.

IV. 1. Die Reichsmonopolverwaltung behäalt sich vor, allgemein und im Einzelfalle die Annahme von Bestellungen gang oder teilweise abzulehnen. 1 2. Die Reichsmonopolverwaltung ist berechtigt, die bestellte und bezahlte Menge bei der Ffefermang gegen entsprechende Nach⸗ oder ör

Rückzahlung bis zu 5 vH zu überschreiten oder zu unterschreiten.

V

1. Lieferungstag ist der Tag, an dem der Branntwein dem Ab⸗

ehmer oder dem von ihm bezeichneten Frachtführer übergeben ist.

2. Der Branntwein wird frachtfrei Eisenbahnstation des Ab⸗ nehmers geliefert, an Abnehmer am Versandort ab Lieferstelle. Für Groß Berlin wird die Lieferstelle besonders bestimmt

3. Wünscht der Abnehmer Eilgutverfrachtung, so erfolgt der Versand unfrankiert; der Abnehmer hat nur Anspruch auf Vergütung aus der Versendung zum gewöhnlichen Frachtsatz ergebenden Kosten.

4. Die Gefahr der Versendung einschließlich der Rücksendung der Füllgefäße trägt der Abnehmer.

M5. Die Reichsmonvpolverwaltung ist berechtigt, Mengen im Ge⸗ wicht von etwa 10 000 kg an in Kesselwagen zu verfrachten.

6. Der Abnehmer ist verpflichtet, auf Verlangen der Reichs⸗ monopolverwaltung die erforderlichen Gefäße (Fässer und Kesselwagen) in gereinigtem und füllfähigem Zustande zur Füllung zu stellen. Die Fässer sind zur Vermeidung von Verwechselungen mit deutlichen Zeichen und Nummern zu versehen. Soweit die Reichsmonopol⸗ verwaltung Füllgefäße stellt, werden sie nur geliehen und dienen ledig⸗ lich zum Versand zwischen Lieferstelle und Empfangsstelle des Ab. nehmers; eine anderweilige Vergendung wie auch die Benutzung zu Einlagerungszwecken ist nicht zuläaͤssig.

7. Für die Gestellung der Fässer und Kesselwagen durch die Reichsmonopolverwaltung werden dem Abnehmer Leihgebühren berechnet, die bis auf weiteres betragen: .

a) für die Gestellung von Fässern 0,30 RM je Hektoliter,

mindestens sedoch 0,50 RM je Faß,

b) für die Gestellung von Kesselwagen 0,10 RM je Hektoliter. Angefangene Hektoliter werden als volle berechnet. 8

8. Leihfässer sind innerhalb 10 Tagen, vom Tage des Ein⸗ treffens an gerechnet, in gutem Zustande an die Lieferstelle zurück⸗ zusenden. Geschieht dieses nach einmaliger schriftlicher Mahnung,

leichgültig, ob diese durch die Reichsmonopolverwaltung für Uronawvesg oder deren Lieferstellen erfolgt, binnen vier Tagen nach zur Postgabe der Mahnung nicht, so wird dem Abnehmer nach Ablauf dieser Frist für jedes⸗ Faß, gleichviel welcher Art und Größe, eine Gebühr von 0,30 RM für jeden folgenden Tag be⸗ rechnet.

cha⸗ Kesselwagen sind innerhalb 24 Stunden nach Eintreffen zu entleeren und nach Vorschrift der Reichsmonopolverwaltung zurück⸗ zusenden. Bei späterer Rücksendung werden dem Abnehmer für jeden Kesselwagen und den ersten Tag RMN 1— und für jeden Kesselwagen und jeden folgenden Tag RM 2,— berechnet. Erfolgt die Rücksendung der Kesselwagen später als am zehnten Tage nach Eintreffen, so werden dem Abnehmer für jeden Kesselwagen und ieden zehn Tage überschreitenden Tag RM 10,— berechnet. Die Aufenthaltsdauer der Kesselwagen in der Entladestation ist der Reichsmonopolverwaltung durch Ueber⸗ mittlung des Frachtbriefes über die Branntweinsendung und einer bahnamtlich abgestempelten Zweitschrift des Frachtbriefes über die Rückleitung der entleerten Kesselwagen nachzuweisen.

10. In den Fässem und Kesselwagen der Reichsmonopol⸗ verwaltung darf Branntwein nicht vergällt werden. Im Falle der Zuwiderhandlung hat der Abnehmer für den Schaden aufzu⸗ kommen, der durch die widerrechtliche Benutzung der Fässer und Kesselwagen zur Vergällung mittelbar oder unmittelbar entsteht. Dem Abnehmer werden bei Fässern der volle Wert und bei Kessel⸗ wagen die Reinigungskosten, mindestens 100 NM, für jeden Wagen berechnet. 1 8 11. Gelatinierte Fässer dürfen nicht mit Wasser gespült werden und sind sofort nach Entleerung durch sorgfältigen dauerhaften Verschluß vor dem Eindringen von Feuchtigkeit s schützen. Für alle durch Verstöße gegen diese Bestimmung entstehenden unmittel⸗ baren oder mittelbaren Schäden ist der Abnehmer haftbar, zum

wop. - 75 Ab⸗ nehmer möglich, die weniger als 300 Liter ( Aeinverkauf, Bezugs⸗

mindesten jedoch für die Kosten der Neugelatinierung.