1925 / 285 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

—æ—

2 rrhe nn

.

8§8 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf ö evtl. auf Grund des § 1353 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf rstellung des ehelichen Lebens. Die ägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.⸗ Landgerichts in Schwerin den 20. Februar 1926, Vorm.

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

veertreten zu lassen.

Schwerin, den 28. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

98379] 8

Die Ehefrau Elise Berndorff, geb. Schober, in Bad Schmiedeberg, Leipziger Straße Nr. 148, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fitzau und Dr. Ulrich in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Berndorff, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Bad Schmiedeberg, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte bald nach der Ehe⸗ schließung verschiedene strafbare Hand⸗ lungen habe zuschulden kommen lassen, des öfteren Wechselfälschungen vor⸗ genommen habe, Zechschulden gemacht und auch sonst Betrügereien begangen 1. auch für den Unterhalt der klägerin seit der Verheiratung in keiner Weise gesorgt habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien gemäß § 1568 B. G.⸗B. 7 scheiden, den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 1. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Torgau, den 24. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[99039]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Schmidt, geb. Mattick, in Triestewitz, Kreis Torgau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

chumann in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Edwin Schmidt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Ammelgoßwitz bei Belgern, unter der Behauptung, der Beklagte habe sie im Jahre 1918 verlassen und seitdem über⸗ haupt nichts wieder von sich hören lassen. auch habe sie sonst über seinen Verbleib nichts in Erfahrung bringen können. Seit Jahren habe der Beklagte für die Klägerin nicht gesorgt, mit dem Antrage, gemäß 1567, 1568 B. G.⸗B. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 1. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwmag brozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Torgau den 26. November 1925

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[983040) Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Emma Breitenbach geb. Szellies, in Wesermünde⸗Lehe, Bucht⸗ straße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Hans Breitenbach, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sireits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Verden (Aller) auf den 26. Februar 1926, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 30. November 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[98041] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Sohl, Karoline geb. Kempkes, zu Crefeld, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Becker u Wieshaden, klagt gegen ihren Ehemann,

n Kaufmann Rudolk Sohl. früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 4. Februar 1926, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Wiesbaden, den 30. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[98044] Oeffentliche Zustellung. Die mincerjährige Hildegard Krüger, geb 1. Januar 1910 in Berlin, vertreten durch das Jugendamt Berlin⸗Steglitz, dieses vertreten durch den Berufsvormund Groschopf,. Berlin⸗Steglitz Ratbaus, klagt gegen den Friseur Hugo Löffler, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Wilhelmstr. 148 bei Leist, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte außerehelicher Vater der Klägerin und durch U. A. des A⸗G Berlin⸗Mitte vom 23. Febr. 1922 52. C. 151. 22 zu einer viertel⸗ jährlichen Unterhaltsrente von 972 verurteilt sei mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung des Beklagten vom Tage der Er⸗

bebung der Klage, 24. 11. 1923 ab, an

die Klägerin bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre an Stelle der im Urteil des Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte vom 23. 2. 1922 52 C. 151. 22 festgesetzten Beträge deine Vierteljabresrente von 99 ℳ, im voraus zahlbar, an den Vormund der Klägerin zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amts ericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 15 II. Zimmer 174 76 auf den 13. Januar 1926, Vormittags 11 Uhr, geladen. 182. C. 2337. 25 Berlin, den 14. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 182.

[98045] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Bertha Robertine Gesine Schnaars, geb. 6. Juli 1925 in Bremen, vertreten duxch das Jugendamt Amtsvormundschaft Bremen, klagt gegen den Wilhelm Taubert, geb 22. I. 1901 zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 GM Unter⸗ halt für die Zeit vom 6. Juli 1925 bis 5. Juli 1941, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen. Die Goldmart wird nach dem amtlichen Berliner Mittel⸗ kurs des Dollars am Zahltage berechnet Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremen, Gerichtshaus. I Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Oster⸗ torstraße), auf den 28. Januar 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bremen, den 28. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[98381] Oeffeutliche Zustellung.

Die minderjährige Gerda Lamprecht in Kurtschlag, vertreten durch das Jugendamt Templin, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Netz⸗ band in Burg b. M., klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Hermann Döll, früher in Küsel bei Burg b. M., Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter der außereheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrag ⸗auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zu einer Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 60 RM. Sechzig RR —. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Burg b. M. auf den 12. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Burg b. M., den 2. Dezember 1925.

Das Amtsgericht.

[98382] Oeffentliche Zustelluug. Das minderjährige uneheliche Kind Edith Schierhorn in Pr. Börnecke, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Qued⸗ linburg, klagt gegen den Arbeiter Karl Domine, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, der Klägerin z. Hd. des Kreisjugendamts Quedlinburg von seiner Geburt das ist vom 25. August 1925 ab eine Unterhaltsrente von 60 RM. vierteljährilch bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 25. 11., 25. 2., 25. 5., und 25. 8. jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Egeln auf den 15. Januar 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Egeln, den 16. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[98383] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Kuehn in Lindenau bei Ortrand, vertreten durch seinen Pfleger, Häusler Hermann Keselich, daselbst, klagt gegen den Gelegenheits⸗ arbeiter Arthur Kuehn, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Dolsthaida, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers diesen Unterhalt zu hülen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ treckbar zu verurteilen, an den Kläger vom age der Klagezustellung ab als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 fünfund⸗ vierzig Reichsmark in monatlichen Raten von 15 RM, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, der künftig fällig werden am Ersten eines jeden Kalender⸗ monats, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen S des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Elsterwerda auf den 29. Januar 1926, Vormittags 9 ½¼½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Elsterwerda, den 1. Dezember 1925. Der Justizobersekretär des Amtsoerichts.

[98046] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Marie König, geb. Bayver, in Biberach klagt gegen den früheren Eisen⸗ bahnassistenten Friedrich König, früher in Biberach, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß er ihr und seinen Kindern keinerlei Unterhalt ge⸗ währe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Bezahlung einer in vierteljährlichen Raten voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsrente von monatlich 90 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gengenbach auf Montag, den 20. Jannar 1926, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gengenbach, den 27. November 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[98047] Oeffentliche Zustellung. 1 Die minderjährigen Kinder 1. Hedwig

bruar 1923 in Hannobder. Dessauer Straße, Pfleger: Kautmann Wilhelm Kern in Hannover, Steinmetzstraße 20 b. klagen gegen den Kaufmann Emil Roloff, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, Büttnerstraße 12, auf Grund gesetzlicher Unterhaltspflicht mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung einer vom 1. Juni 1925 ab im voraus zahlbaren monatlichen Unterbalts⸗ rente von 40.— RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Zimmer 331, Neues Justizgebäude, Vol⸗ gersweg 1, II. Stockwerk auf den 6. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 10 Uhr, geladen. 22 Ca. 13662 25. Hannover, den 20. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Abteilung 22.

[98048] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Calina Potinius in Carolinensiel, geb. 9. 7. 1922, vertreten durch ihren Vormund Johann Potinius daselbst. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Winter in Wittmund, klagt gegen den Arbeiter Fritz Klostermann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Oester⸗ dieken bei Hooksiel, unter der Behauptung. daß der Beklagte als der außereheliche Vater der Klägerin zur Zahlung einer den heutigen Verhältnissen entsprechenden Unterhaltsrente an die Klägerin ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin an Stelle der durch Urteile des Amtsgerichts vom 8. September 1922 (C. 286/22) und vom 15 Juni 1923 (C. 176/23) zuerkannten Unterhaltsgelder vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres an Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 Reichs⸗ mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 9. Januar, 9. April, 9. JIuli und 9. Oktober jeden Jahres. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Jever, Abt II, Zimmer 1, auf den 3. März 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Jever, den 28. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

98385] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Willy Schilling in Ilmenau, vertreten durch seinen Pfleger, den Werkmeister Bruno Schiele, daselbst, klagt gegen den Arbeiter Oskar Schilling, früher in Ilmenau i. Thür., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom 15. Dezember 1924 ab eine monatlich im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von 20 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil hinsichtlich der rückständigen Beträge und der jeweils fällig werdenden Beträge vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf den 14. Januar 1926, Vormittags 8 ½% Uhr, vor das Thür. Amtsgericht in Ilmenau, Zimmer 13.

Ilmenau, den 19. November 1925. Thür. Amtsgericht. V.

[98049) Oeffentliche Zustellung. Der am 9. September 1924 geborene Horst Rogowski, vertreten durch den Magistrat Wohlfahrtsamt in Königs⸗ berg Pr., klagt gegen den Unterschweizer Friedrich Kahlke, früher in Dommelkeim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als unehe⸗ licher Vater des Klägers diesem gegenüber unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75,— Gold⸗ mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 9. März, 9. Juni, 9. September und 9. De⸗ zember eines jeden Jahres, zu zahlen und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg Pr., Hansaring 14/16, Zimmer 116, auf den 6. Januar 1926, 10 Uhr, geladen. 8 Königsberg Pr., 25. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1983862 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen Elisa⸗ beth Werner in Hameln, vertreten durch das städt. Jugendamt Hameln, Klägerin, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Justizrat D.. Noest in Münster i. W. gegen den Schiffer Wilhelm Brandt auf Kahn „Münster 29“, bisher in Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten (Aktenzeichen 4 c C. 801,25), wegen Unterhaltsforderung, hat die Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom 9. 1. 1925 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unter⸗ haltsrente von 60 NRM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Münster i. W., Gerichtsstraße 2, Zimmer 4, auf den 15. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Münster i. W., 28. November 1925.

Das Amtsgericht.

[98387] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der unverehelichten Käthe Laus zu Münster i. W., An den Bleichen 3,

Roloff, geb. am 19. Februar 1919,

2. Friedel Roloff, geb. am 27. November

Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

1921, 3. Liselotte Roloff, geb. 19. Fe⸗

anwalt Geh. Justizrat Reerinck in Münster i. W., gegen den Schuhmacher Ferdinand Bickmann, bisher in Munster, Mecklenbecker Straße 41, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten (Aktenzeichen 4c C. 998/25), wegen For⸗ derung, hat die Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurteilen: 1. an Ent⸗ bindungskosten, an Prozeßkosten und aus einem Darlehn 550,60 RM nebst Zinsen, 2. für rechtswidrig angeeignete Kleidungs⸗

500 RM zu zahlen. Zur Verhandlun dieses Rechtsstreits, für den Rechtsanwalt Geh. Justizrat Reerinck der Klägerin als Armenanwalt beigeordnet ist, wird der Beklagte zu dem auf den 15. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 4, anbe⸗ raumten Termin öffentlich geladen.

Münster i. W., 28. November 1925.

Das Ametsgericht. 8

[98388] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Helmut Zeimer, ge⸗ boren am 2. August 1917 in Charlotten⸗ burg, durch den vom Amts⸗

vertreten vormund, dem Bezirksjugendamt Wilmers⸗ dorf, mit der Ausubung der vormundschaft⸗ lichen Obliegenheiten beauftragten rufsvormünd Georg Last, klagte gegen den Arbeiter Karl Geisler in Berlin S. 59, Kottbuser Damm 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die Vaterschaft zu dem Kläger vor dem Amtsgericht Neusalz am 11. Mai 1920 anerkannt und sich dabei zur Zahlung von vierteljährlich 150 (einhundertundfünfzig) Mark in vollstreckbarer Urkunde ver⸗ pflichtet habe, mit dem Antrage: 1. der Beklagte wird verurteilt, vom Tage der Klagezustellung ab an den Kläger bis zum vollendeten 16. Lebensjahre an Stelle der in der vor dem Amtsgericht Neusalz, Aktenzeichen 4. E. R. 199. 20, aufge⸗ nommenen vollstreckbaren Urkunde fest⸗ gesetzten Beträge eine Vierteljahresrente von 99 (neunundneunzig) Reichsmark pierteljährlich im voraus zu zahlen; 2. die in der Verhandlung des Amtsgerichts Neusalz anerkannten Beträge derart auf⸗ zuwerten, daß der Beklagte für die Zeit vom 1. Oktober 1921 bis 31 Auguft 1925 momatlich 15 (fünfzehn) Reichsmark zahlt; 3. die Kosten des Rechtsstreits trägt Be⸗ klagter; 4. das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Amtsgericht in Neukölln, Berliner Zimmer 66, auf den Januar 926, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Neukölln, den 28. November 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 12.

[98042] Oeffentliche Zustellung.”“

Der Schlosser Paul Polzin in Bel⸗ gard a. Pers, Pankniner Str. Nummer 19, klagt gegen den Schneider Emil Thom, früher in Belgard a. Pers., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm einen Paletot, eine lederne Reisetasche und einen Anzug ent⸗ wendet habe und er dafür Schadenersatz verlange, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 180 Reichsmark zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Belgard a. Pers. auf den 26. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Belgard a. Pers., 30. November 1925.

Klemm, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[98369) Oeffentliche Ladung.

Der Kaufmann Arthur Nascher in Wien II, Produktenbörse, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mar Lustig ig Berlin W. 8, Französische Straße 13/14,. klagt gegen den Direktor Eugen Glück, früher in Berlin W. 8. Behrenstraße 57, Beklagten, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts I in Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 16/17 im II. Stock, Zimmer 86/88, auf den 29. Januar 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweismittel in einem Schrittsatze dem Gericht und der Klägerin mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht.

Berlin, den 3. Dezember 1925. Heinrich, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[98380] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Oppler, Kolonial⸗ warenhandlung in Breslau, Lorenz⸗ gasse Nr. 13/15, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Elbogen in Breslau 1, Karlstr. 11, klagt gegen den Kaufmann Erich Maliglowka aus Kandrzin, O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 100,35 Reichsmark nebst 12 vom Hundert Zinjen seit dem 15. September 1925. Termin zur mündjichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Breslau, Zimmer 134, ist auf den 13. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird hierzu geladen. Amtsgericht Breslau, d. 28. Nov. 1925.

7. C. 3319/25.

[98373] Oeffentliche Zustellung.

Der Ernst Neuhaus zu Mintard, Post Mülheim⸗Ruhr⸗Saarn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: R⸗A. Dr. Karl Dahmen in Düsseldorf, klagt gegen den Josef Quern⸗

horst zu Schwarzbach bei Ratingen. Villa Schützenburg, z. Zt. kannte Aufent⸗

8

stücke einen Schadensersatz in Höhe von einen bei

halts, auf Grund einer Wechselschuld, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichti zu verurteiten an den Kläger 1500,— RNeR nebst 18 % Zinsen seit dem 2. 8. 1925 sowie 24.8)0 RM Wechselunkosten nebst 18 % Zinsen jeit dem 6 8. 1925 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7 Kammer für Handels⸗ jachen des Landgerichts in Düsseldorf auf den 17. Februar 1926, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 30. November 1925. Landgericht, 7. Kammer für Handelssachen. Kauers, Aktuar als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

94706] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Firma Neos Dental Co. Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Süd, Walldorferstraße 3, 2. die Firma Ernst u. Karl Schaal in Ebingen (Württemberg), 3. die Firma Johannes Nagel u. Co. in Leipzig, Johannis⸗ platz 3, 4. der Kaufmann J. Prinzer in Leipzig, Manometerfabrik, 5. die Firma M. Woelm A. G. in Spangen⸗ berg, Bez. Cassel, 6. die Firma Auto⸗ maten-Vertriebs⸗Gesellschaft in Göppin⸗ gen (Württemberg), 7. die Firma Adam Schneider A. G. in Berlin N. 39, Fenn⸗ straße 31, 8. die Firma Chemische Fabrik Dr. G. Robisch G. m. b. H. in Mün⸗ pen 25, Waakirchnerstraße 50, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwäͤlte Ruben und Simon in Duisburg, klagen gegen die Firma Hedwig Bremme, bisher in Duisburg, Merkatorhaus 120 bis 123, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte die nachfolgenden Beträge für käuflich gelieferte Waren verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung an: 1. die Klägerm zu 1 Neos Dental 53 RM nebst 11 % Ziusen seit dem 7. August 1925, 2. die Klägerin zu 2 Schaal 30,70 RM nebst 11 % Zinsen seit 1. September 1925, 3. die Klägerin zu 3 Nagel 69,75 RM nebst 11 % Zinsen seit 16. Oktober 1925, 4. den Kläger zu 4 Prinzer 335,20 NM nebst 11 % Zinsen seit 19. Juli 1925, 5. die Klägerin zu 5 Woelm 124,56 RM nebst 11 % Zinsen seit 24. September 1925, 6. die Klägerin zu 6 Automaten 75,96 RM nebst 11 % Zinsen seit 21. April 1925, 7. die Klägerin zu 7 Schneider 2545,45 RM nebst 11 % Zinsen von 1396,80 RM seit dem 15. Sept. 1925. von 334,95 RM seit dem

August 1925, von 881,65 RM seit 27. August 1925, 8. die Klägerin zu 8 Dr. Robisch 130,35 RM nebst 11 *% Zinsen seit 16. September 1925; die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Ila Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Duisburg auf den 13. Januar 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Duisburg, den 10. November 1925. b aäarmo“ Gerichtsschreiber des Landgerichts 8

[98384] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Duchscherer 5. in Malmeneich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Winter in Hadamar, klagt gegen den Stukkateur Karl Suchan, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Malmen⸗ eich, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte bei ihm im I Stock drei Zimmer mietweise bewohne, daß diese Wohnung von der Familie des Klägers selbst dringend benotigt werde, und daß der Be⸗ klagte sich geweigert habe, eine andere ihm zur Verfügung stehende Wohnung zu be⸗ ziehen, mit dem Antrage, das Miet⸗ verhältnis zwischen den Parkeien sofort aufzuheben und die gemieteten Räume zu räumen, gemäß § 4 des Mieterschuß⸗ gesetzes. Zur mündlichen Verhandlung des Rechkestrehts wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hadamar auf den 21. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 20/21, geladen. Hadamar, den 2. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Amisgerichts.

[98051] Oeffentliche Ladung. In Sachen der Ehefrau des Handels⸗ manns Hermann Weiß. Minna geb. Albrecht, im Beistande ihres genannten Ehemannes, in Gatersleben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Quedlinburg, gegen den Rosßschlächter Franz Lamcha aus Quedlinburg jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Be⸗ klagte zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung auf den 29. Jannar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor das Amts⸗ gericht in Quedlinburg, Zimmer Nr. 7, geladen.

Quedlinburg, den 20 November 1925.

Vangerow, Justizsekretär. als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tvrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin

Verlag der Geschäftsltelle (Mengering) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin Wilbelmstraße 32.

Drei Beilagen inschließlich Börsenbeilage)

und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregtster⸗Be⸗

zum Deutsch

2

Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 5. Dezembder

1925

Nr. 285.

1. Untersuchungssachen

⸗ffentlicher Anzeiger.

Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

Verkäufe, Verpack ungen. Verdingungen Verlosung von Wertpavpieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien. Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonalgesellschaften.

Anzeigenpreis für den

1,05 Reichsmark.

Befristete Anzeigen müssen d rei Tage vor dem

6

7

8. Unfall⸗ und 9.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung c. von Rechtsanwälten.

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11 Privatanzeigen.

Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Grund der Behaupkung, daß Kläger Eigen⸗

2. Aufgebote, Ver⸗ uner eines im Auftrage der Beklagten

lust⸗ und Fundfachen. Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Alfred Paul Domdev, geboren am 21. August 1925, vertreten durch den Vorstand des Jugend⸗ amtes des Netzekreises als Amtsvormund in Schönlanke, klagt gegen den früheren Eigentümer Paul Messerschmidt, früher in Putzighauland wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Mutler des Klägers. der unverehelichten Gertrud Domdey in Putzighauland in der gesetz⸗ lichen Empfänaniszett vom 23. 10. 1924 bis 21. 2. 1925 beigewohnt hat und daß aus diesem Verkehr der Kläger hervor⸗ gegangen ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig wer⸗ denden am 1. eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amktsgericht in Schönlanke auf Donners⸗ tao, den 14. Januar 1926, Vor⸗ mittaas 11 Uhr, Zimmer 1, geladea.

Schönlanke, den 20. November 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

[98050] Oeffentliche Zustellung.

Der Kautmann Jobann Scheidt in Benrath, Osturaße Nr 63, klagt gegen die Firma Wilhelm Nicol, frühber in

Hamburg, Katbarinenkirchhof 2a, auf

als Gläubigerin durch den Obergerichts⸗ vollzieher Ehlen aus

Opladen ber der Firma Corvnelius Schüller & Co. in Richrath am 3 9 25 gepfandeten Sattels sei, mit dem Antrag auf kostenpflcchtige Verurteilung der Beklagten, den Sattel freizugeben. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Opladen auf den 4. Februar 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 17. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Opladen, den 30. November 1925. Kämmerling. Justizobersekretär,

5. Kommanditgesell⸗

[98524 Bekanntmachung. b. Gemäß § 244 D. H.⸗G.⸗B. geben wir

Großkraftwerk Mannheim Aktlen⸗

jen⸗ bekannt, daß Herr Generaldirektor Otto gesellschaft in Mannheim 6 % Kohlen⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ 8

gesellschaften und Deutsche Kolonialgesfellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich abteilung 2.

[98515] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen. Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes

Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

[98038! Oeffentliche Zustellung. Jakob Wagner, Kaufmann in Simbach am Inn., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Senninger und L. Sen⸗ ninger in Passau, klagt im Wechfel⸗

prozesse gegen Josef Gratzl, Motorrad⸗ 1 in Anzpruch genommen werden, zur Ver⸗

meidung des Verlustes des

händler von Pfarrkirchen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechtelforderung mit dem Antrag: L Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, dem Kläger 552 40 RM mit Zmsen zu 2 % über dem Reichsbank⸗ diskontsatz seit 19. August 1925 zu be⸗ zahlen und die Streitskosten zu tragen und zu eistatten. 1I. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Kläger ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Landgericht Passau, Kammer für Handelssachen, in die Sitzung vom Montag, den 18. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr 50, II, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Passau, den 30. November 1925.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts Passau.

4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

[98 92

Obligationsauslosung.

Von den seitens der Stadt Malmö am 1. April 1905 herausgegebenen Obli⸗

gationen sind zur Einlösung am 1.“April

1926 heute unter notarteller Beglaubigung

folgende Nummern ordnungsgemäß ausgelost worden, und zwar:

Von der Serie A à 400 Kronen folgende einhundertundvier Stück: Nr 59

122 141 142 190 193 229 231 332 432 547 767 861 895 936 1053 1063 1086

1137 1238 1243 1292 1330 1339 1412 1743 1834 1845 1965 2011 2047 2066 2329 2383 2405 2558 2568 2660 2664 2871 2893 3023 3039 3040 3081 3112 3378 3468 3472 3535 3546 3548 3610 3883 3906 3919 4032 4039 4040 4079 4330 4394

1563 1594 1681 2078 2113 2123 2180 2205 2273 2296 2760 2784 2785 2815 2847 2857 2862 3155 3158 3178 3229 3252 3350 3366 3700 3770 3786 3817 3854 3859 3882 4089 4091 4185 4236 4246 4284 4320

1685 1691 1694 1742

Von der Serie B à 800 Kronen folgende zweiundachtzig Stück: Nr. 106 197 323 324 366 389 428 447 525 527 552 626 649 652 814 862 886 910 961

1017 1099 1105 1114 1115 1194 1205 1561 1562 1669 1728 1789 1888 1933

1214 1324 1365 1408 1443 1528 1559 1992 2017 2020 2098 2112 2145 2186

2195 2280 2332 2400 2431 2432 2457 2489 2519 2529 2575 2624 2625 2659

2677 2685 2697 2700 2775 2806 2821 2823 2861 2911

3130 3252 3321 3338 3373 3374 3491.

Von der Serie C à 2000 Kronen folgende dreizehn Stück:

2940 2958 2996 3067 Nr. 31 48

80 93 177 183 186 252 257 472 489 512 541. Von der Serie D à 4000 Kronen folgende sieben Stück: Nr. 71 85 170

200 235 249 264

3 Vorgenannte ausgeloste Obligationen, für die Zinsen nur bis zum Fälligkeits⸗ tage, dem 1. April 1926, vergütet werden, werden in Stockholm bei Stockholms

Intecknings-Garantiaktiebolag, Aktiebolaget Svenska

Bankfirman C. G. Cernin eingelöst. Malmö, den 13. November 1925.

Handelsbanken und

Drätselkammaren.

[98390] Roggenwertanseihe der Stadt Stolp. Die zum 1 April 1926 vorgeschriebene Tilgung der ersten 5 % Stolver Roggen⸗ wertanleihe ist durch freibändtgen Ankauf von Schuldverschreibungen erfolgt. Stolp, den 1. Dezember 1925.

Der Magistrat. 1 [983911 Bekanntmachung. betreffend Schlesische landschaftliche

Roggenpfandbriefe. 2 Im Werhnachtestermin 1925 beträgt nach satzungsmäßiger Ermittelung der maß⸗ gebende Preis des Roggens je Zentner: 1. für die am 24 Dezember fälligen Zahlungen der Darlehnsschuldner aur Darlehnszinsen und Tilgungebeitrag 7,96

Goldmark und auf Verwaltungskosten⸗ beitrag 7 90 Goldmark 2 für die am 2. Januar 1926 fällige Zinsenzahlung an die Pfandbrief⸗ inhaber 7 96 Goldmark, daher nach Abzug von 10 vH Kapitalertragsteuer für den Zinsschein

zu 1 ¼ Pfd. —,09 RM, . —,18 5 —,36 12 ½ 25

1,79 8,96 1.“ 1 17,91 35,82 Breslau, den 2 Dezember 1925. Schlesische

IIhIUUh-;

98904]

4 % Pfandbriefe der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens vom Jahre 1906.

Verlosung am 1. Dezember 1925. Zahlbar am 15. April 1926.

24 St Lit. A à 4500 Nr. 119 261 262 352 502 514 535 697 715 767 916 966 1009 1044 1058 1083 1098 1105 1303 1418 1549 1834 1885 2042.

23 St. Lit. B à 2250 Nr. 2 210 256 450 469 472 474 590 660 880 884 1158 1391 1403 1474 1526 1654 1725 1741 1760 2021 2042 2076.

65 St. Lit. C à 900 Nr. 82 145 156 212 379 436 696 7 757 1114 1189 1374 1368 1369 1452 1583 1825 1847 1924 2081 2197 2228 2304 2355 2462 2569 2580 2597 2617 2647 2677 2885 2948 3215 3229 3260 3395 3427 3482 3692 3837 3906 3988 3989 4173 4229 4359 4371 4522 4712 4761 4777 4794 4820 5307 5357 5436 5488 5493 5548 5566 5679 5795 5806 5975

61 St Lit. D à 450 Nr. 165 176 270 346 545 643 744 748 953 997 1260 1288 1306 1366 1376:· 1505 1648 1693 1749 1930 2182 2250 2433 2504 2524 2557 2580 2585 2596 2662 2666 2733 2762 3026 3147 3234 3243 3372 3404 3794 4242 4273 4320 4343 4350 4557 4705 4781 4818 4907 4956 5254 5413 5470 5539 5749 5763 5786 5824 5894 5977.

Stockholm, den 1. Dezember 1925.

Der Borstand,

Ge nerallandschaftodirektion,

vom 16. Juli 1925 (-RGBl. I S. 117) fordern wir. als Rechtsnachfolgerin der Branerei Westfalia Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lütgendort⸗ mund, die Altbesitzer unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1903 im Betrage von 200 000 auf, ihre Schuldverschrei⸗ bungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes

Genußrechts innerhbalb einer Frist von einem Monat

Praeffle aus unserem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden ist Bayerische Silicatwerke A.⸗G.

[97602] Die Generalversammlung vom 1. De⸗ zember 1925 hat die Herabsetzung des

kauf der mehrstimmigen Vorzugsaktien beschlossen

Unter Bezugnahme auf diesen Beschluß fordern wir unsere Gläubiger auf, sich zu melden

Nienburg, den 1. Deze 1925. Nienburger Maschinenfabrik A.⸗G.

H Hesse

98552 Emil Schlegel. Porzellan⸗, Glas⸗ u. Steingut⸗Großhandel Attiengesellschaft, Berlin. Herr Direktor Max Ernst ist aus unserem Autsichtsrat ausgeschieden.

[98553 Roth & Müller A.⸗G., Eßlingen.

seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei uns anzu⸗ melden. Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen. Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Fungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationengläubiger geblieben sind. Den Alt⸗ besitzern steben gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.

Do

Dortmund, den l. Dezember 1925. Dortmunder Ritterbrauerei Aktiengesellschaft.

[98529]

vom 5. 11. 25 ist Herr

Schuldverschrei⸗

Laut Beschluß der Generalverlammlung Bankdirektor Dr. F. W Kramm aus dem Aufsichterat der Gesellschaft ausgeschieden; an seine Stelle tritt Herr Rechtsanwalt Eisele in Stuttgart. [98576] Deutsche Treuhand⸗& Handels A. G., Berlin W. 35. Aenderungen im Aussichtsrat. Ausgeschieden: Bankrat Bruno Berlin, Bankdirekior a. D Fichtner, Berlin. Neugewäblt: Bankier Huse, Berlin, Verlagsbuchbändler Vüchle, Berlin. [98550] Bürstenfabrik Dionys Pruckner Aktiengesellschaft, Rosenheim. Dr. H. Pferser, Brannenburg, und Dr. W Ritscher, München, sind aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. Der Vorstand. Bad Heidelberg, Akt.⸗Ges. Regierungsrat a. D. Dr jur et rer. pol. Zander, Rechtsanwalt in Berlin, ist aus

schieden: Herr Bankier Mitchael Biberach, Württbg., Herr Dr. Steffensmeier, Berlin, Herr Bankdirektor Blauert, Berlin. Glashütte Neuwerk Aktiengesellschaft, Berlin. Der Borstand.

Abenstein,

[95214] Plakat⸗ und Verlags⸗Aktien⸗ Gesellschaft (Afsiches Gaillard).

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 11. November 1925 wurden zu- Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt:

1. Heir Oskar Thun,

2. Herr Carl Posen,

sämtlich in Berlin wohnhaft. Berlin, den 20 November 1925. Der Vorstand.

[98568] . Oberrheinische Versicherungs⸗ Gesellschaft in Mannheim.

Gemäß § 244 H.⸗G⸗B. machen wir hier⸗ durch bekannt, daß Herr Kommerzienrat Carl Eswein in Bad Dürkheim durch seinen am 23. November 1925 erfolgten Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.

Mannheim, den 3. Dezember 1925. Der Vorstand. Oscar Sternberg.

[968622 Bekanntmachung.

In der ord. Generalversammlung am 22. Oktober 1925 ist Herr Bankdirektor Stephan Lütticken in Köln in unseren Aufsichtsrat gewählt worden.

Westig i. W., den 26 November 1925. Westiger Fahrradteile Fabrik A.⸗G. Der Vorstand. Emil Schmidt.

[96891] Aktiengesellschaft für Baumwollwaren⸗Ausrüstung vorm. Gebr. Uhlman, Stuttgart.

Gemäß § 297 H⸗G⸗B. geben wir be⸗ kannt, daß unsere Gesellschaft (im Wege der Veräußerung ihres Geschäfts als Ganzes) in Liquidation getreten ist.

71 Unsere Gläubiger werden ersucht, etwalge

Ankprüche anzumelden. Stuttgart, den 27. November 1925. Der Liquidator.

[95244] Falcon⸗Werke A.⸗G. zu Frankfurt a. M. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nunmehr aus den Herren: 1. Kaufmann Fritz Bever. Frankfurt a. M., 2 Major a. D Koch, Frankturt a. M, 3. Direktor Waner Krause, Berlin⸗ Lichterfelde. Frankfurt a. M., 20. November 1925. Falcon⸗Werke A.⸗G. Der Vorstand,. Hartlieb.

Aus dem Aufsichtsrat sind ausge⸗

3. Frau Margarete Posen, geb. Kirstein,

dem Aufsichtsrat der Bad Heidelberg Akt Gef ausgeschieden. Heidelberg, den 25. November 1925. Bad Heidelberg, Akt.⸗Ges.

Dorn

[95262]

Wir geben bekannt, daß die Herren Justizrat Leo Katz und Rechtsanwalt Dr. Hugo Jerael am 25. September d. J. aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden sind.

Berlin, den 28. November 1925.

Aktiengesellschaft. Der Vorstand. H. Lülsdorff. L. Lisser. 92351 Speditions⸗Aktiengesellschaft

in Liquidation.

Nachdem in der Generalversammlung vom 29 August 1925 die Auflöfung der Geiellschatt beschlossen worden ist, werden hiermit die Gläubiger der Gesellschart auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche ber der Gesell⸗ schaft. Geschäftslokal in Nürnberg, Alte Allersberger Str. 76, anzumelden.

Nürnberg, den 10. November 1925.

Die Liquidatoren. (96216]

Herr Franz C. Trier, Frankfurt, Main. hat sein Amt als Aufsichtsratsmitglied unserer Gesellschatt niedergelegt.

Mainz, den 26. November 1925. Inlius Sichel & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien.

[89104 Flachglas⸗Großvertriebs⸗ Aktiengesellschaft, Leipzig.

Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, die Papiermarkaktien zum Umtausch in Reichsmarkaktien bei der Commerz⸗ und Prwat⸗Bank A⸗G., Filiale Leipiig, in Leipzig Tröndlinring 3, einzureichen Auf nom. 12 000 Papiermark entfällt eine Aktie zu 20 Reichemark.

Bis spätestens 15. Februar 1926 nicht eingereichte Aktien werden für kraft1os erklärt.

Leipzig, den 16. Oktober 1925.

Der Vorstand. Unbehauen.

[98542]

Unsere per 1. Januar 1926 fällig werdenden Zinsscheine lösen wir wie folgt ein:

aus GM 50,— mit 2,—

8 100,. 4,— 200, 8,— 500,— 20,— 1000,— 40.— 2000,— 80,—

.„ 11“ Von obigen Beträgen kommen 10 % Kavitalertragssteuer in Abzug.

Rheinische Hypothekenbank

8

12e

Margarinewerk Dr. A. Schroeder

wertanleihe von 1923. bekanntmachung zum Prospekt vom Dezember 1923.

Die Bekanntmachung über die Um⸗ wandlung der Schuldverscheibungen in auf Reichsmark lautende Schuldverschreibungen im Deutschen Reichsanzeiger Nr 215 vom

in Unter⸗ Grundkapitals um RM 9000 durch Ruck, 14 September 1925 gilt auch für die Zu⸗

lassung der Schuldverschreibungen an der Börse zu Berlin 2 Mannheim, im Dezember 1925. Großkraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft.

(98506

„Medex“ Medizinische Export⸗

Aktiengesellschaft zu Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

zu der am Mittwoch, den 23. De⸗

zember 1925, Nachmittags 12 ½ Uhr,

in dem Büro des Herrn Rechtsanwalts

Dr. Felix Wolff, Berlin C. 2, Katsera-⸗ stattfindenden

Wilbelm⸗Straße 60 ll. 1 außerordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft.

Berlin, den 3. Dezember 1925.

Der Vorstand. Dr. W Ziv. [98523

Deutsche Kaolin⸗Aktiengesellschaft

in Leipzig.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 25. September 1925 setzt sich der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft zusammen aus den Herren:

Hans von Blücher, Vorsitzender,

Siegfried Erbslöh, stellv. Vorsitzender,

Frhr. v. Schönberg,

Kommerzienrat C Hugo Erbslöh,

Justizrat Dr. Meding, 8*

Alfred Honigmann. 8

Leipzig, den 3. Dezember 1925.

Vorsitzender des Aufsichtsrats: v. Blücher. (889091 Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz Aktiengesellschaft, Aue, Sachsen.

Berichtigung und Ergänzung unserer Bekanntmachung vom 3. Dezember 1925 in Nr. 282 des Reichsanzeigers über die Einladung zu der am 29 Dezember 1925 sstattfindenden XV. ordentlichen Geneial⸗ versammlung.

Die Hinterlegung der zur Teilnahme an der Generalversammlung bestimmten Aktien kann. außer den bereits bekanntgegevenen Stellen, auch bei der Deutschen Bank, Zweigstelle Aue, erfolgen.

Aue i. Sachsen, den 5. Dezember 1925. Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz

W. Schlabing.

Dortmunder Aktien⸗ Gesellschaft für Gasbeleuchtung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 28. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, nach Dortmund in unser Sitzungszimmer, Auf dem Berge 34. ein⸗ geladen mit nachstehender Tagesordnung:

und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924/25.

2. Beschlußtassung über die Verwendung des Reingewinns. 8

3. Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vor⸗ stand.

4. Satzungsänderungen: § 21: Aende⸗ rung des Geschäftejahres.

5. Uebertragung der Alleinvertretung der Gesellschaft an ein Vorstandsmitglied.

6. Wahlen zum Aussichtsrat.

Dortmund, den 2 Dezember 1925.

Der Aufsichtsrat. 198516] Dr. Eichboff. Vorsitzender [96254]

Schaffner & Albert A.⸗G., Frankfurt a. M.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 22. De⸗ ember 1925, rankfurt a. M. im Bürogebäude unserer Gesellschaft. Neckarstr. 9. 1. Stock statt⸗ findenden Generalversammlung einge⸗ laden. 8 Tagesordnung: 1. Neuwahl des Aussichtsratz. 2 Entlastung des alten Aufsichtsrats. 3 Mitteilung gemäß § 240 des H⸗G⸗B. Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilzunehmen wünschen, werden gebeten, ihre Aktien vis spätestens Samstag, den 19. Der a c., bei der Ge⸗ schäftsstelle der Gesellschaft, Neckarstr. 9, oder bei einem Notar zu hinterlegen. Der Vorstand. Friedrich Ronnereldt. Willp. Albert.

1. Vorlage des Jahresberichts der Bilanz

Nachm. 4 Uhr, in