uor 198 4 Stand der Württembergischen Rotenbank, Stuttgart,
am 7. Dezember 1925.
48 Aktiva. Reichsmark Goldbestand (Barrengold soowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Prund
sein zu RM 1392 geer.
rechnet)) . ⸗6109 704,80 Golddepot bei Zentral⸗
notenbanken (unbelastet) 3 000 000 —
8 109 704 80
Deckungsfähige Devisen 2 702 200,— Wechselbestand v 42 271 164.17 Teutsche Scheidemünzen 7 146,75 Noten anderer Banken 3 838 486,— Lombardforderungen „ 4 759 700,— ]; 607 652 65 Sonstige Aktiva.. 16 033 610,01 Passiva.
Grundkapital Reservefonds 1 400 000,— Umlaufende Noten 25 389 066,69 Täglich fällige Verbindlich⸗
2 6 853 694,21
feitehah . An Kündigungsfrist ge⸗
bundene Verbindlichkeiten 26 651 140,08 Darlehen bei der Renten⸗
bank. Üb. .6 300 000,— Sonstige Passiva . .. 4 735 763,40
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: Reichsmark 6 015 961,84. Zinsvergütung für Bardepositen: 5 % p. a. ’
7 000 000,—
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1101686]
Die außerordentliche vereinigte Gewerkenversammlung der Gewerken des Salzbergwerks Neu⸗Staßfurt und der Gewerken des Salzbergwerks Neu⸗ Staßfurt II1 findet am Mittwoch, den 30. Dezember 1925, Mittags 1 Uhr, in der Deutschen Bank, Bertin, Mauer⸗ straße 39, statt.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über die Stillegung dder Schächte Neu⸗Staßfurt VI und VII bis 31. Dezember 1953 gemäß S der Verordnung. betreffend bänderung der Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919. Eventuell Ermächtigung sowohl des Grubenvorstands wie des Aussichts⸗ rats:
a) zur Abgabe der im § 83 a der Verordnung vorgesehenen Erklärung,
b) zur Verwertung des Vermögens, insbesondere auch der vorhandenen Anlagen sämtlicher Schächte, d. h.
sowohl der Schächte VI und VII wie auch der laut Beschluß der außer⸗ ordentlichen vereinigten Gewerkenver⸗ sammlung vom 11. Dezember 1925 bereits stillzulegenden Schächte 1V und V, nach eigenem Ermessen,
c) zur Durchführung aller durch die Stillegungen gebotenen Maß⸗ nahmen, nach eigenem Ermessen.
Sehnde, den 11. Dezember 1925 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Gewerkschaften Salzbergwerk Neu⸗Staßfurt und Salzbergwerk
MNeu⸗Staßfurt II.
DO. Wassermann.
8 Versteigerung.
Im Auftrage des Geschäftsführers der „Hebammen⸗Dank Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit unbe⸗ “ Nachschußpflicht zu Berlin,
ichmannstraße 2, werde folgende Geschäftsanteile der Gesellschaft: 6 von se 20 000 ℳ, 3 von je 40 000 ℳ, 2 von e 60 000 ℳ auf denen für je 20 000. Papiermark 46 09 RM Nachschußpflicht ruhen, öffentlich meistbietend gegen Bar⸗ zahlung in meinem Büro
Berlin, Lützowftr. 58 I, am Donnerstag. 17. Dezember 1925, Nachm. 4 Uhr,
versteigern. Berlin, den 10. Dezember 1925. Der Notar: J. R. Daniel Feilchenfeld.
[98531] b Michael Federspiei Gesellschaft mit beschr. Haftg., Konstanz, Baden, hat in der Gesellschafterversammlung vom 30. Novbr. 1925 die Herabsetzung des Stammlapitals von RMN 90 000 auf RM 30 000 vbeschlossen Die Gläubiger werden aufgefordert, sich am Sitz der Firma zu melden.
Der Geschäftsführer:
Michael Federspiel.
u
Die Firma Fritz A. Schmidt G. m. b. H., Stettin/Hamburg, ist in Liqui⸗ dation getreten Die Gläubiger werden aufgesordert, sich zu melden.
Stettin, den 9 Dezember 1925.
Alfred Spliesgart, Liguidator. [88148]
Hierdurch werden sämtliche Gläubiger der Firma Moß, Glücksmann & Co. G. m. b. H., Hamburg, Steinstr 12, aufgefordert, ihre Forderung bei der Gesellschaft anzumelden.
Der Lianidator Hans Sander, Hamburg, Brennerstr. 26.
[97209) Gläubigeraufruf.
Die Firma Max Stüber (Ebukep Nachf.) G. m. b. H., Berlin S. 14, Neue Jakobstr. 18, ist in Liquidation gegangen. Ich bin als Liquidator bestellt worden und fordere hiermit sämtliche Gläubiger der Firma auf, ihre Forde⸗ rungen bei mir einzureichen.
Herrmann Friede in Firma Max Stüber Berlin S. 14, Neue Jakobstr. 18.
[96914]
Gamst & Koß, G. m. b. H., Düssel⸗ dorf, Rochusstr. 34. Die Firma befindet sich in Liquidation. Ansprüche sind zu richten an den Liquidator W. Gamst, Düsselvorf, Yorkstraße 3.
[100418] Die Fa. Pakuscher & Goldberg G. m. b. H., Berlin C. 2, Bischof⸗ straße 6/8, ist in Liquidation getreten Die Gläubiger obiger Gesellschaft werden aufgefordert, Forderungen ber dem unter⸗ zeichneten Liquirdator anzumelden Berlin, den 21 November 1925. Bruno Pakuscher, Berlin C. 2, Bischofstr. 6/8.
[96912] Die Brennstoff⸗Nothilfe Gesellschaft für Feuerungsanlagen m. b. H. in Berlin ist in Liquidation getreten. Der Liquidator ist Herr Fabrikbesitzer Ernst Schmidts in Aachener Straße 29 I, wohin die etwaigen ihre Ansprüche zu richten haben. ,
[99018]
Die in das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Wismar unter der Firma Rudolf Elausen & Co. Gesellschaft, mit be⸗ schränkter Haftung zu Wismar einge⸗ tragene Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist aufgelöst. 1
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Wismar, den 4. Dezember 1925.
Die Liquidatoren.
—
[99016] Aufforderung. Gläubiger, welche Ansprüche an die unterfertigte Gesellschaft haben, wollen solche in kürzester Frist, spätestens bis zum 31. Dezember 1925, geltend machen. Gesellschaft zur Verwertung Deutscher Knapenpatente für Bayern und Württemberg m. b. H. in Liquid ation. Carl Heuchel. Otto Burger.
[951977 Bekanntmachung. Ahrtaler Kalkstein⸗ u. Dolomitwerke, G. m. b. H., Blankenheim. Gemäß Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 3. November 1925 ist die Gesellschaft in Liquidation getreten. Etwaige Ansprüche gegen die Gesell⸗ schaft sind bis spätestens 1. Februar 1926 bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden. — Der Liquidator: Franz Settegast, Duisburg, Reichsstraße 46/48.
[63785] 8 Nachdem unsere Gesellschaft aufgelöst ist, fordern wir alle Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei den Unterzeichneten anzumelden. Maschinen u. Fahrzeug⸗ baugesellschaft m. b. H. (früher König u. Diller Werkzeug u. Maschinenbau in Zella⸗Mehlis 1) in Schwarza, Kreis Schlensingen.
Die Liquidatoren: Hugo König, Ernst Diller,
Adolf Schäfer,
sämtlich in Zella⸗Mehlis 1.
[99604⁴] . Die unterzeichnete Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger werden gemäß § 65 Abs. 2 G. m b. H⸗Gesetz aufge⸗ fordert, ihre Ansürüche anzumelden. Bad Kissingen, den 6 Oktober 1925. Marie Wickenhagen G. m. b. H. i. Liquidation.
Karl August Pfüller.
[98535] Bekanntmachung. Die Imperiat⸗Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Friedrichstr. 5— 6. ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert sich bei ihr zu melden. Berlin, den 3 Dezember 1925. Der Liquidator der Impericl⸗Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Camillo Grundmann.
[985360 Bekanntmachung. Die Export⸗Film⸗Vertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Friedrichitr 5— 6, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aurgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 3 Dezember 1925. Der Liquidator
der Export⸗Film⸗Vertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:
Camillo Grundmann.
[[98533]
Bilanz per 31. März 1925.
RMN ₰ 102/89
550 ,— 652ʃ89
1 Aktiva. Kassenbestand .. Einrichtung.. Stammeinlage
Kontokorrentkonto Gewinn..
500 — 13901 1388
— 65289 Bankges. m. b. H.,
Fähndrich & Cie. ’1 un
m g. D.
1I101294]
[[101296] Köln a. Rhein,
werden aufgefordert,
Wolf Beigel.
dierten Schulden im Gegenwert von etwa
sein werden, zu billigem Preis den wachsen⸗ 1 den Weltbedarf an Kali zu decken. anstalt.
Bekanntmachung. 3 2 Von der Dreednern Bank Filiale Stutt⸗ gart, der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Stuttgart, der Württembergischen Vereins⸗ bank Filiale der Deutschen Bank, Stutt⸗ gart, und der Firma Albert Schwarz, Stuttgart, ist bei uns der Antrag auf Zulassung von nom. RM 5 400 000 neuen Aktien der Kraftwerk Altwürttemberg Aktiengesellschaft zu Beihingen a. N., 36 000 Stück zu je RM 150, Nr. 20 001 — 56 000, zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Stuttgart, den 8. Dezember 1925. Zulaffungsstelle der Stuttgarter Effektenbörse.
[101297] 8*
Die Trianon⸗Film⸗Verleih G. m. b. H. ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger haben sich bei mir zu melden.
Der Liquidator: Arthur Günsburg, Berlin, Friedrichstraße 32.
Bekanntmachung. Die Zosef Schubert Bäckerei und Conditorei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft
sich bei
ihr zu melden.
Berlin, den 10. Dezember 1925.
Der Liquidator
der Josef Schuhert Bäckerei und Conditorei Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
[101347] Prospekt. % Anleihen des Deutschen Kalisyndikates G. m. b. H. in Berlin.
(25 vyear Sinking Fund Gold Loan, Serie A von 1925) von £ 8 000 000 nominal
als Teil eines auntorisierten Total⸗
betrages von ½ 15 000 000 oder dessen Gegenwert in anderen Gold⸗ währungen, rückzahlbar bis späte⸗ stens 1. November 1950 zu 102 ½¾ %, vermittels eines halb⸗
mulativ wirkenden Sinking Fund,
frei von allen gegenwärtigen und
künftigen deutschen Steuern und Abgaben.
Das Deutsche Kalisyndikat G. m. vom 11. November 1925 zur seines Anleihens von insgesamt E 15000000 ermächtigt worden. Davon werden zu⸗ nächst 288 4 89000 000 nominal als
Serie A emittiert, und zwar gleichzeitig L 5 000 000 in England, § 1 700 000 in der Schweiz, L 1 000 000 in Holland, und 300 000 n Schweden.
Der Erlös dieses ersten Anleihens wird den Mitgliedern des Syndikates über⸗ lassen zur Verminderung ihrer schavebenden Verpflichtungen, zur Abzahlung ihrer fun⸗
Ausgabe u
47 Millionen Goldmark und zur Be⸗ fifung der Mittel für den Ausbau ihrer
Leistungsfähigkeit in den Stand gesetzt
Die von der Schweiz übernommene
Tranche von £ 1 700 000 ist in 4 Linie zur Konversion der ausstehenden etwa schweiz. Fr. 20 000 000 4 ½ % Obligationen der Kaliindustrie⸗Aktien⸗ uin heechaf in Cassel bestimmt, welche aus n. der Umwandlung der s. Zt. ausgegebenen 2 Valutaschuldscheine der Gewerkschaften Wintershall, Alexandershall und Sachsen⸗ Weimar Für das Anleihen gelten folgende Be⸗ dingungen: 8
1. Das Anleihen ist eingeteilt in auf 1 den Inhaber lautende Obligationen von C 1000, 500, 100, 50 und 20.
2. Das Anleihen ist zu 7 % für das l Jahr verzinslich in halbjährlichen Raten durch Einlösung der den Obligationen beigegebenen Halsjahrscoupons per 1. No⸗ vembere und 1. Mai, deren erster am 1. Mai 1926 fällig wird. Bis zur Her⸗n stellung der definitiven Titel werden Interimsscheine ausgegeben’ denen der erste Coupon per 1. Mai 1926 bei⸗ gegeben ist.
3. Das Anleihen ist spätestens am 1. November 1950 zu 102 .½ % zuzüglich r. laufender Zinsen zurückzuzahlen. Die Ge⸗ sellschaft ist verpflichtet, einen Sinking Fund mit halbjährlichen Einlagen zu bilden, woraus der plan mäßig zu tilgende Betrag von Obligationen, so weit wie möglich erklusive laufende Zinsen am freien Markte zurückgekauft werden soll. Wenn und soweit dies nicht möglich ist, werden die zurückzuzahlenden Titel im entsprechen⸗ den Betroae durch halbjährliche Aus⸗ d losungen, die jeweilen im Februar und 9. Auaust, erstmals im August 1926, statt⸗ zufirden haben, bestimmt und auf nächsten 1. Mai baw. 1 November zu 102 % % plus laufende Zinsen mrück⸗ berohlt. Solche Titel hören vom Rück⸗ zehlunagstage an auf, Zinsen m tragen.
8 0
Der Gesellschaft ist dos Recht vorbehalten,
geschehen.
Bildung des Sinki Sicherheiten bestellt:
Sterling, und zwar sowohl in Friedens⸗ wie in Kciegszeiten, an feindliche wie an
irgendwelches ohne Abzug irgendwelcher gegenwärtigen und zukünftigen Steuern oder Abgaben des Deutschen Reiches, deutscher Staaten, Gemeinwesen oder Behörnden. Die schwei⸗ zerische Couponsabgabe in wärtigen 8.
schweizerischen Tranche durch eine Pau⸗ schalzahlung abgelöst worden.
zum Sterling oder des Dollars 86 659 je nachdem der Einreicher sich für rke, damit sie durch Erhöhung der die ber andere 8. 8 8 Valuten entscheidet, bei sämtlichen Niede lassungen der Schweizerischen Kredit⸗
der Obligationen erfolgen rechtsgültig in für diese Länder bezeichneten Zeitungen,
Zeitung.
errühren. 8 B — ird i herrühre Schweizer Tranche, wird in London
die Kotcerung s. werden, wo alsdann die schweizeri⸗
Kalisvndikates G. m. b. H. schluß über die Organisation des Syndi⸗ kates und über die Verkäufe von Kali
Ländern daraus her beläu sich der Durchschnitt dieser Verkäufe in
L 3 100 000, während für den Anleihens⸗ dienst der Serie A nur ein Betrag von
7 % Anleihen des Deutschen Kali⸗ syndikats G. m. b. H. in Berliu von
unter oder zu höchstens 102 ½¼ % einen Betrag von 1 700 000 nominal n inf eijen fest übernommen, wovon aber 8 100 000 nominal von vornherein für
Zwecke im sind.
den mit dem schweizerischen Titelstempel, ge⸗ liefert; der schweizerische Kuponst ist in seiner gegenwärtigen Höhe von 2 % durch
worden.
ve ausftehenden Obligationen sim ihrer! Erscheinen
der definitiven
Titel die
Gesamtheit zur vorzeitigen Rückzahlung Kotierung in London nachgesucht wird
unter neesg zu kün⸗ digen; wenn eine solche Ruczahlung am 1. November 1935 und vor dem 1. No⸗ vember 1940 erfolgt, hat sie zu 100 *%, am 1. November 1940 und später zu 102 % % zuzüglich laufender Zinsen zu
lung der Zinsen und die
4. Für die 5 isen; Fund sind folgende
a) Die direkte Haftbarkeit des Syndi⸗
kates, welches alle Eigentümer von
— oder Kalifabriken in Deutschland umfaßt, und dem für eine die Laufzeit des Anleihens über⸗ steigende Dauer das alleinige Recht
verliehen ist, in Deutschland mit Kali und Kaliprodukten zu handeln und solche zu epportieren. Kali und dessen Produkte sind von großer Be⸗ deutung für die Landwirtschaft und
zum Teil für die chemische Industrie.
b) Ein erstes Anrecht auf den Erlös aus dem Verkauf von Kali nach außer⸗ halb Deutschlands liegenden Ländern; dieser Verkauf wird durch das für diesen Zweck speziell bezeichnete Bank⸗ haus J. Henry Schroder & Co in London überwacht, welche jene Eeclöse in Empfang nimmnt. Aus dem Erlös wird in erster Linie jeden Monat ein Zwölftel des für den Anleihensdienst erforderlichen Betrages vorweg⸗ genommen; der verbleibende Saldo wird dem Kalisyndikat zur Ver⸗ fügung gestellt. Der durchschnittliche Verkaufserlös während der letzten drei Jahre betrug mehr als das Vierfache des für den Anleihensdienst erforder⸗ lichen Betrages.
c) Die einzelnen Garantien der Mit⸗ glieder des Syndikates im Ver⸗ hältnis, in welchem sie am Anleihens⸗ erlös beteiligt sind. 88
d) Sicherungshypotheken auf die Werke und Fabriken der einzelnen Mit⸗ glieder ebenfalls im Verhältnis der unter e erwähnten Garantien; diese Hypotheken gehen einzig den Ver⸗ pflichtungen unter dem Dawes⸗Plan und den bestehenden Hypotheken ein⸗ zelner Mitglieder nach, welche Hypo⸗ theken innerhalb einer bestimmten Zeit nach dem Vertragsabschluß ab⸗ zulösen sein werden. Sollten diese Hypotheken nicht innerhalb acht Monaten zurückbezahlt sein, so wird die Receiving Bank aus dem Erlös von Kaliverkäufen nach Ländern außechalb Deutschlands einen diesen 8 ausstehenden Schulden ent⸗ sprechenden Betrag zurückbehalten.
en Bankhaͤusern J. Henry
nking
Zürich, nach Wahl der
um festen Satz von § 4,86 für das Pfund
feindliche Staatsangehörige ohne Affidavit, spesenfrei und
icht
der gegen⸗ ist auf der
2 °
öhe von 2 %
Schweiz erfolgt die Zahlun Sichtkurz des un Dollars (§ 4,86 =
jeweiligen
die andere dieser beiden Nieder⸗
eine oder
6. Die Mitteilungen an die Inhaber
und Schweden in den
mder Schweiz durch einmalige Bekannt⸗ achungen im Schweizerischen Handels⸗ mtsblatt und in der. Neuen Zürcher
7. Für das ganze Auleihen von 8 000 000, einschließlich der
Zt. nachgesucht
chen Stücke gegen Zahlung des eng⸗ ischen Stempels von zurzeit 2 % ieferbar sein würden.
Der nachstehend abgedruckte Brief des gibt Auf⸗
Der
liegenden
ach eläuft
außerhalb Deutschlands Wie daraus hervorgeht, Jahren auf vund
en letzten drei
tund 700 000 erforderlich ist.
Wir haben von dem oben beschriebenen 9½ 8000 000 nom. von 1925 „†
bestimmte Ausland fest reserpiert worden Für die scpetneich⸗ Tranche wird ie Kotierung an der Zürcher Börse nach⸗ esucht, werden. 1 Die definitiven Titel werden, versehen
bempel
abgelöst für das
eine
Pauschalzah lung vorgesehe aß
die
entweder in
Tausch gegen diese
damit alsdann
in der Zeit bis 18. Zeichnung auf:
tionen von 1924 .⸗G. in ECassel
wird ein sehr angebot gemacht in dem Recht haben,
und unter
94 % %, also ca. 7 ½% %
sind die Amortisation
Verfallzeit und der jährlich F. 90 auf die
Basis offeriert:
1926 bis 1937,
werden gegeben:
.
70 nominal
m. b. H. mit 1. Nov. 1925,
sind.
ewünscht wird, sind in
onderen
1. Der
Züri
Anmeldungen in der
bei ihren lassungen,
Julius Bär & Co., Blankart & Co., Brettauer & Co., C. J. Brupbacher & Dätwyler & Co., Escher, Frei Häberli & Co.,
Rahn & Bodmer, J. Rinderknecht,
Schoo ehrli & Co.
Die genannten und Anmeldeformulare
Interessenten.
1 von L½ 39000
b en, gegen gationen, die erst bis 1948 Abzug des Couponstempels sowie der deutschen ertragssteuer nicht ganz 4 % samt dem unverzinslichen Bonus, schon jetzt die 7 % Obligationen des Deutschen Kalisyndikats zum Emissionskurs mit einer 1 2 (auf Grund der Minimal⸗ Lerdercg zu 102 ½ %
für je Fr. 1000 uom. 4 1%6 gationen der Kaliindustrie A.⸗G. samt Coupons per 8 und folgende und einschließlich der noch ausstehenden 12 jährlichen Raten des Kapitalbonus von je fällig je am 2. Januar der Jahre
8 3. Die 4 ½¼ F. Obligc 8* * Zahlung von Zins und Kapital industrie A.⸗G., für 8 erfolgt bei
jährlich in Funktion tretenden küu⸗ Schroder & Co. London, Lee Higginson & Co. und J. Henry Schroder Corporation, New YVork, Hope & Co., Amsfterdam, und bei der Schweizerischen Kreditanstalt, Titelinhaber entweder in Pfund Sterling b. H. ist durch Beschluß des Aufsichtsrats oder in Dollars der Vereinigten Staaten
Anmeldeformulares. Nummern der Titel arithmetisch geordnet aufzuführen sind, bei einer der am Schluß des Prospekts aufgeführten Anmeldestellen einzureichen. Bei. Stücke wird dem Einre gegen déren
der
cht werden.
Bank Guyerzeller A.⸗
& Co
oh. Pesenchere & Widmer. Stellen halten
— die Stücke sowohl der
Fwesffeälces wie der holländischen und wedischen Tranche nach Zahlung des
englischen Titelstempels von
auch in London lieferbar sein würden. Wir legen die vorerwähnten
8 1600 000 nominal als Schweizer⸗
Tranche des Anleihens
zurzeit 2
Dezember 1923
zu folgenden Bedingungen zur öffentlichen
A. Bevorrechtigte Konversions⸗ zeichnung. 1. Den Inhabern der 4 ⅛½ % Obli⸗
der Kaliindustrie
im Betrage von ecg. Schw. Fr. 20 000 000 zuzüglich ausstehender Kapitalbonus im Betrage von ebenfalls ca. Schw. Fr. günstiges Konversions⸗
20 000 000
Sinne, daß sie das hre 4 % % Obli⸗
7 tilgen sün chweizerischen ital⸗ rentieren,
rs von Rendite von
) zu beziehen. Bei
der Berechnung des Konversionsangebotes ½ % Frankenobligationen mit einer unter Berücksichtigung der steigenden angenommenen Kapitalbonus von
mittleren
effektiven Verfall⸗
termine zu dem sehr günstigen Satze von ca. 5 ⁄½ % rückdiskontiert worden. 2. Die Konversion wird auf folgender
% Obli⸗ 2. Januar 1926
Fr. 90,
ca. Fr. 1760)
Obligationen des 7 % Auleihens des Deutschen Kalisyndikats G.
Zinsgenuß ab 882 aber die
Marchzinsen à 7 % auf £ 70 neue Obligationen vom 1. November 1925 bis zum Abrechnungstage zu zahlen
aationen der Kali⸗ che die Konversion Begleit eines be⸗
worin die
Uebergabe der
scer eine Quittung Rückgabe er müer terimstitel für die neuen 7 % Obli⸗ gationen in Empfang nehmen kann. B. Freie Zeichnuung. Innerhalb der gleichen Frist bis 18. De⸗ zeinber 1925 wird auf den durch die Kon⸗ versionsanmeldungen nicht beanspruchten Betrag eine freie Zeichnung zu solgenden Bedingungen eröffnet: . Subskriptionspreis beträgt plus Stückzins vom 1. No⸗ 1928. an. folat nach Schlaß . Die Zuteilung erfo nach u der Subskription durch teic. 1Hrug teilung an die Zeichner Im Ueberzeichnung stehenden Betrages unterliegen die An⸗ meldungen einer Reduktion nach dem Er⸗ messen der Zeichnungsstelle. 3. Die Liberierung der zugeteilten Titel hat von der Zuteilung hinweg bis testens am 10. Januar 1926 zu erfolgen Livres Sterling oder in Schweizer Franken, mit Umrechnung der Livres Sterling zum Tageskurs. ihre Zahlung erhalten die z Verlangen Lieferscheine, die b die Interimstitel faß die neuen 7 %˖ Obli⸗ gationen umgetauscht werden. — 22 der mit dem schweizerischen Titel⸗ tempel versehenen definitiven Obligationen wird später auf besondere Anzeige hin im itsr erh erfolgen. ch, den 8. Dezember 1925. Schweizerische Kreditanstalt.
alle der
zur erfügung
spã⸗
Gegen eichner auf päter en
Die Aus⸗
Konversion und in der freien Zeichnung nehmen spesenfrei Schweizerische Kreditanstalt, Eidgenössische Bank A.⸗G., Aktiengesellschaft Leu & Co., Comptoir . sämtli
Genève, en Nieder⸗
ferner in Zürich noch Stellen: „666 8
114““
*„
1 & Co. A.⸗G., A. Lang & Co., Bankgeschäft, Orelli & Co. im Thaßhof,
8
Rüegg & Co. Bankgeschäft, Reiff & Co.
A.-G.
zur Verfügung der
um Deutschen Rei
en Staatsanzeiger ˙1858—
Heubger% Voriger Kurs
[Heuhger] Voriger [neunger Voriger ’ Kurs ’ Kurs V
Heunger † Voriger Kurs
Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ 1885 in ℳ9 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 ü. ℳ98
Deutsche Prandbriese.
(Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
23 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, do do. 1906 in ℳ I (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)) —,— —,— do. do. 1888 .3 ½ i Kur⸗ u. Neumärk. neue Schwetz. Eida. 12 *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. do. do. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Etsenb.⸗R. 90 eeeeö 2,15 b 2,75 b Türk. Adm.⸗Anl. 4, 3 ½, S Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —.— —,— do. Bgd. E.⸗A. 1 2½, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral do. do. Ser. 2 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 do kons. A. 1890 Nr. 1 — 484830 10,25 b 6 [10b do. uf. 1903. 06 4, 3 ½, 8 ⅛ landschaftl. Zentral. —. —,— Türken Anl. 1905 *4, 3 ½, 3 % Ostpreußische bis do. 1908 381. 12. 17 ausgegeben N. 9,85 b 9,9 G do. Zollobl. 11 S. 1 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische —,— —,— do. 400 Fr⸗Lose 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. —,— —,— Ung. St.⸗R. 13 *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ do. 1914 ⁶ gestellt bis 31. 12. 11 11,9 b 11,5 b do. Goldr.in fl.“ 4, 3 ½, 3 ⅛ Pommersche —,— do. St.⸗R. 19104 *4, 3 ½, 3% Pomm. Neul. für do. Kron.⸗Renten Kleingrundbesitz, ausgestellt do. St⸗R. 97 in K. HIIIWF do. Gold⸗A. f. d. 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für eiserne T. * Kleingrundbesiz. do. do. ber u. 1er“ 4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ do. Grdentl.⸗Ob²
stel bis 88 Ausländische
Preußische Rentenbriefe Hannoversche.. versch. —,— do d ieh. do e M
1.4.10% —,— versch. —,—
1914 N, 191974 versch. 1909 4 verich
3 1891ʃ8 ¼ 1.1.7 Charlottenburg 08. 12. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 eeee e 1919 b do 1920 LA ETEA“ .v⸗⸗ —,— gottbus 1909 N 1013 1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 . 1österr- do “ eee Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Glb. österr. W. = 1,70 ℳ Posensche 3 do 1913. 1919, 20. 1 Kr. ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W⸗ Dessau 1896, gk. 1. 7. 28 = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco Dtsch.⸗Eylau 1907 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Dresden 1905
Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. Dresdener Grund⸗ 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. do. . rentenpfandbriefe, 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 üℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. Sächstsche. Ser. 1, 2, 5, 7— 10
o. Hessen⸗Nassauv... do. “
festgestellte Kurfe..
85
—,— 2* * Fese. s
—,P——
2 —29 . 88938e ₰
2—
1 8— 52
— 2
82 —
81589ögö328—
o0 ... .S8 . Preuf. Ost⸗ u. West⸗ —,— o. 32 —,— Rhein. und Westfäl. —,— d do.
— —,— —
.
SEESS,e q7 v2 9
2 FE 52
Q☚
6222S;
0 co & &2 ———öööêSA ‚gg
—— 27
—
Mmeeen
1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael do . 5 do do. S. 3, 4. 6 N
— 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 DVen = 2,10 ℳ. Sch “ b4 Grundrentenbr.
1 Bloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. do. —,— Serie 1— 8 Schleswta⸗Holstein..
Die etnem Papter betgefllgte Bezeichnung N be⸗ Dutsburg 1921 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der do 28 bo — 2 1899. 7. 92 betreffenden Emtssion lieferbar sind. Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4 1.1.7† —.— 0. 1918
do. 1885, 1889 Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen *
8 3 ; 3 98 do. 1896, 02 N bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschatten. Düren H 1899, J 1901 wärtig nicht stattfindet.
87 8½
—
11,1b 0,85 b G
8,75 b 8,75 b
2 q . 5. 8 — 80 . 8 — — 0 0
öVV— 8A88
2228 2⸗— 8 88 8* 22259888S
2
gerPrPüeüsere 8 8 ——BMℳNögge 5 2232282
80 Cœ.ẽ
6FVF EES
—
— — 2
Q
tadtanleihen.
—25 Z— —
252
3,8b G 36 b 6 2
. S-L. E;5
—VV——S 5 2
988020
VVV Ig. -öS=éöSSSUÖ
8 2
έ
—,.,—
8d2 —=
— —
1 3i
—,.—
588
0 — 2 &. 8
,—
2
— d0 ¶☛ ,8
—.—
22bb090220202æ2„
Fseeeses . 5 2228222S8SZ
1.1. 1.1.
—JVhVV———
10. 12.
1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11 15.6.12
15.6.12 15.3.9
=
1.7. [8.— —,—
1.4.10
1.4.10 fr. Zins.
do.
—
—2ggS
10 12 Wismar⸗Carow.... 39 1.1.7 9.1475 B 0,1425 b 0,1375 b B
0.102 b 0,11 b G
Sonstige ausländische Anleihen.
Budav. HptstSpar] 4 1.5.11 Chtl. Hp. G.⸗Pf. 12 5 185.2.8 Dän. Umd.⸗O. S. 4
e 110
do. o.
do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 87 81, 8126o. . u
100 19 Iutländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5
0,155e b G 1,7 0,16e 8 4.100,1525eb G
0,125b 0,126
— =
82,7b
1.1.7 —,— 1.1.7 —,— 1.1.7 —,— 1.1. —,— 15.3.9 —,— 1.5.11⁄/ —,— 1.1.7 —,— 11.6.121/ —,— 11.6.12 /—,— 11.6.1 2 1.1.7 .““
1,410 1.95 b G
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
¶ Etit 4. 19. 1. 8, 19. 1. 6. 19.
4 1. 9.19. * 2. 7. 19 11 10. 19. 8 15. 10. 19. 1, n., . h1A1X“ u 8 - 8⁸½ wehes 4 3 0 o S. 5
Für sämtliche zum Handel und zu amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausdes. notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen Mez. Bew. Anl. 48 58 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung
0,2 b G 0,21 b
1.4.10 1.4.10
1.1.7 0,1025 b
0,085 b 0.28 b G
0,18 b
. gesamtkdb. a101 fr. Z. f. K. 1.5.1428,5 b nicht statt. do. 4 % abg. fr. Z. iK. 1.5.,24 —,— 8 Nrd. Pf. Wib. S1, 2 1.4.10 ,5 b Norweg. Hyp. 87 1.1.7
25 Oest. Krd.⸗L. v. 58 ℳ p. St. d Pest. U. K. B. S. 2,3 1.2.8
8 Boln. Pf. 3000 R. 4 ½ 1. -9 do 1000-100 R. 4 ½ 1.1.7 Posen Provinzial fr. Zins. do. 1888. 92, 95,
palte beigeftigten den letzt - . 24 E11“ 888 n setten zur Aubschlittung ge Landbant 3 ½ —,— Emdenos H. 9,gkl. 5.24 See 3 ⅝ Schles. landschaftl. do. 1 Budapen 14 m. T. zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. do. 02,. 03, 05 3 ¼ 1.4.10 —,— 191114 4,3 ½, ShSchlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Gnesen 1901, 07 fr. Schwarzbg.⸗Rudolst. gek. 2. 1. 248 14, 3 ½, 3 ⅛ Westpr. Ritterschaftl. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do⸗ do. 1900 do.⸗Sondersh. Land⸗ 1913] 4, 3 ½, 3% Westpr. Ritterschaftl. Helsingfors oc S do. mögli bal 99. . .2. 8 gl chst d am Schluß des Kurszettels 85. 274 do. 1899, gek. 3 schaftl., mit Deckungsbesch. bis 8 schaft k in ℳ 2 85 — 33 . 192 il gek. 22 v. 1910-1 2 .3. Bankdiskont. 1 u“ 26 — 33 ukv. 19254 . ge do. 1910-11 in 15.5 1.1 Lopenhagen 5. Landon 3. Madrid 3. Oslo 6.] do 19859 irorerb.) 58 1.172 Fürth i. B. c1923,10 Lissab. 86 S1, 2 * 11. . 1.1 neue N Hannoversche Komm.⸗ Gietzen 1907, 09, 19,144 do. 1000-100 — do. 1— 8. Panasectt eer,1n 2.. 1.10 Halverstadt 1912, 15 Dt. Kdd Ke. llen do. G. 34,388, 38. 61 Dt. Wextbest. Anl. 23 1900 do. do. 1 2 68 07, 13 N, 1914 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. auslosb. (Goldmark) 30. 11. 2666 b b aaff ch E bah g 1.1.7 Herford 1910, rückz.39 do do. R. 1, 4, 11 74 9 Stockh. (E. 88-84) Dt. Wertbest. A. b. 5D. f. Z. in 100 b Pfälzische Eisenbahn, b do 1922 (u. Ausg. 1911) a 8 F 8 Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ do. 88,01,08,g1.30.6.24 3 % Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 * S.1 i. K. 1. 1. 17, E. 2 1. 7. 1. 1. 12. Brandenb.Prov. 08-11 do. Reichsschatz „K“ 1 vnceegere 0. Casseler Landeskredit Deutsche Reichsanl.. do 1919 2u. J. do. do⸗ 4eb B kredit, L. A, gk. 1.7.24 1.1.7 do 1901, 1905, 1907 Seen Pr. Staatssch. f. 1.5. 25 Osepreußische Proving do 1888, gel. 1. 1. 24 0,2075 b do. do. 0.19 G b9. bo 18.. 1919 VI4 1.4.10 2 bis 246560 11 98, 01 Rheinprovinz 22, 28. do. 1910 unk. 30 do. 5erNr. 121561 do. 1895 do. kv. v. 1875, 78, b 4
☛ — 8 — 2
1.5.11 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. versch. Bosn Esb. 141 1.4.10 do vest. 14 do. Land. 98 i. K.¹ do do. 02 in K.* do do. 95 in K.⸗ Bulg. G.⸗Hyp. 92
25ber Nr. 241561
18 56 788 176 16 18,89o u18 2,5 b B 24
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8
’n ebek —252— ZZ
α — „— ö“
I“
8‧8
S 9
— 2
T
2 Gl go . & ee SüEEgEse
282228
do kleine Sächsische Provinzial Ausg. 8 † do. Ausg. 9 † do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. 33 ⅜
b 5 Ausg. 12 Eisenb.⸗Obl. 3 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. Ldsk.⸗Rentensch. do. do. Ausg. 9 konv. neue Stücke 3 ¼ 1.6. do. do. güevee 1919 un1;29 33 4. do. do.
— 7
v. Lipp. Landessp. u. L. Düsseldorf 1900,08, 11, 1 Million. d unk. 26 4 1.1.7 —,— gek. 1. 5. 2474 Die den Aktien t 8 fn do do. unk. 314 do. —,— Eldin 03,09, g8.1.2.24 4 74 % Sächs. landsch. Kreditverb. ber metzen Spalte deigelügten o. bo 8o —, do 1913, get 1. 7. 24 -1, 3x Schles. Altlandschaftl. 8 1892 Bukar. 1888 in⸗ 1895 in ℳ ergebnis angegeben. so ist es dasjeni 8 - Geschäftssahes. dhes ee esetse htbncn aar⸗ do Coburg Landrbk. 1910, 14, gek. 1.10.23/4 4, 3 ½, 8 % Schles. landschl. A,,D Ser. 1— 4/4 —,— 1 do. 1893 N, 1901 ℳ, *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Christiania 03 Colmar(Elsaß) 07 gek. 1. 8. 24/4 do. 16. Ag. 15 (ag. 20)74 1.2.8 —,— gesteltt bis 81, 12. 11. —21 Etwaige Druckfehler in den heutigen do. do. konv. gI. 1.5.24,3 8 Flensburh.⸗⸗912 v. 4, 9 3 % Westfälische.. do. Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Gothenb. 90 S. A8 1 1906 3 ½ —.— do. 1910, 11, gei. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 Graudenz lich richtiggestellte Notierungen werden 190² Sächs. ldw. Pt. b. S. 23, 1920 (1. Ausg.), gek. * *4, 3 ½, 38 % Westpr. Neuland⸗ 1 fr. Inowrazlaw do. Kreditbr. b. S. 22. Frankfurt a. O. 1914 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ Kopenhag. 92 in 6 38 Fraustadt 1898 3 8 9 do. 1895 in ℳ 8 1.1. Amsterdam 3 ⅞. Brüsssel 7. Helsingfors 7 ½. Italten 1. Brandenburg. Komm.” Freiburg t. Br. 181878 eh2 Krotosch. 1900 S. 1 fr. Zius. do⸗ 2222929922022 1 Deutsche Kom. Kred. 20/4 % 1.4.10 8 3 A . 1901/38 ½ Mosk. abg. S. 25. do. do 1922, rz. 28 4 ½ 1.4.10 27, 28, 5000 Rbl. versch. mit Zinsberechnung. 1n. ee 8 5 ns 5 1.1. Gotha 1923 10 neue bis 33,5000 Rbl. 82 b 4 1.1. Hagen 1919 S. 4 5 Mosk. 1000-100 R. . A- Kur⸗u. Neum. Schuldv. †! 1.1.7†¼1 —,.— do. 1919 do. 1000-100 —.— do. h *) Zinsf. 7—15 %. † Zinsf. 5—15 †. do. 1892 Mülhaus. k. E. 06, 6 8 do. 10—1000 Doll. 1.9. 90,25 b 90,25 b 2 ½ Dt. Relchssch. „K *s1. 12. bts do. 1903, gek. 1. 10.28 R. , 6—10. 12, 18† 10 . do. 1891, 1903] 3 ½ ven Heildronn. 1897 N do. do. Reihe 14-16† 19 1. Sosia Stadt.... Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge.? „ 2 3 Abt. Westf. Pfandbriefamt 5 in ℳ Bet nachfolgenden Wertpapteren Mecklenburg. Friedr. do. 1912 Abt. 3 1. ö1.“ do. 1885 in ℳ fällt die Berechnung der Etütezintsen fort. Franzbahn 3 1.1.7 8 ¹919 unk. 29 †. Hausgrundstücke. 4 9 do. 1887 o. 8 3 6 do. 8 . do. 1881 3 ¼ 1.4.10 Krefeld 1901. 1909 Deutsche Lospapiere. ssVLberu 1900, 06,83. ess. Dollarschazanw. do. do. 1879. 80. 88. 85.95/3 ¾ 1.4.10 do 06, 07. gek. 30.6.24 Augsburg. 2 Guld.⸗-9.— 8 18933 — Lichtenberg (Bln) 191374 Oldenb Tlr.⸗L. .23 bis 1. 7. 82 Li enburg. 40 Tlr.⸗L. 3 dangp. a z. 181 Ludwigshafen 1906 4 Sachj.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — b. S —.— Reihe 27 — 33, 1914 do 1924, Ausg. Ju. II Reihe 34—52. do⸗ e rg. ℳ 1ür 1 Milliarde d Mainz 1922 8 0,1825 G 8 8 8* o. Ser. 27— 28 4 1.3.9 8 e do. 20 Lit. W unk. 30 8 8 0.1975e b B do. Ser. 29 unk. 30 1.3.9 Mannheim 1922 do. Schutzgebtet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. Oberhesstsche Provinz b o. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 1. 1920 unk. 26526. 4 1.4.10 do. 19 II. A. gk. 1.2.26 1. ö (Scbeesa 1. o. do. 14 auslosbar 0.165 b Pommersche Prov . E do. 1904. 1905, gek. 0,18 b do. Ausgabe 16... Merseburg 1901 0,9 G do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,97 u. 1900 Em. 11 und 13 Baden 190u unk. 31, 85 do. 08 /09, 11/12, 18,14 o. 191994 1.4. do. Ler Nr. 61551 do. Anrechtsch. 1900, 1902, 1904, 1.4.10 M.⸗Gladbach 1911 N, bis 85650. Schwed. Hyp. 78, 1907 Fcæw2 3 ½ 3 do.
1.4.10 versch.
. Shsn . “ ““ 15.4.10 1.5.11 “ 1.5.11 1.4.10 % —,— 1.6.1 —— em 1.1.7 I 1.1.7 —,—
Lipp. Landesbl. 1— 94 ½ 1.1.7†¼ —.— — do. G 1891 kv. Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für o. 8 —,— Oldenbg. staatl. Kred. versch. —,— 1,46 G do 1900, gek. 1. 5. 24 3 8 4, 3 ½, 3 % Sächsische.. 88 iffern bezeichnen d 1 Bromberg 1895] g fr. chnen den vorlezten, die in der dritten Zachjen⸗ Altendurg. do. 1903, gek. 1. 2. 24 38 (ohne Talon)... kommenen Gewinnantetl. ‚bewinn⸗ v1“ Erfuri 1898.01, F 08, D. ausgest. bis 24.6. 17 9. do 18o98 in ℳ6 2 . do. i. Kr. gk. 1.3.25 ☛ Dite Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. ⸗Gotha Landkred. 1,46 G gek. 1. 10. 23/3 Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N 9 Eschwege —,— befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ do. ⸗Meining. Ldkrd., ,2 8 ““ ..1922]7 0,012 G 8*½ . 8 ½ Westfälische. aus⸗ Danzig14 N Ag. 19 i 1901 Landkredit c4 Frankfurn a. M. 23 † Ser. —II, m. Deckungsbesch. do. richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. e kredit, gek. 1. 4. 24 3 ½ do 19 (1.—3. Ausg.) Ser. I—II, gek. 1. 7. 212. 1 Hohensalza 1897]3 ½ ffr. Zins. als „Berichtigung“ mitgeteilt. bs bis E. 25 3 do. 1901 F3 8 5. 12. 17. e1. 7. 24.. — 8 8 bis S. 25 3 ½ do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 do. 1886 in ℳ Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). Faris 6. Prag ö. Schweiz 3. Stockholm 4 ½. Wien 9. do. 1919, 1920/4 versch. do. 1920 ukv. 192574 8 do. 100 ℳ 0. 290999992 Fulda 1907 N4 Deutsche Staatsanleihen “ *4 eees.Ben. 88 do 1905 3 ¼ 1.4. en 8 Mosk. abg. S. 30 — 0. S 2 Reuibes s Vorsger Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 1““ Halle. 1900, 05, 10 EEEEEE 89. 5000 Rbl., 4 versch. 10 — 1000 Doll. 1.12. do Heidelbg. 07 gk.1.11.23 do. Zentralstd. Pfdbr. Posen 1900,05,08 2 ½ Bergisch⸗Märktsche 5 ½¾ Hess. Dollaranl. R. B 55Sess era 1.1. Köln. 1928 unk. 33 † 166““ 180 2 1920 unk. 30 Straßb. i. E. 1909 Di. Dollarschazanwsg. Ludwig Max Nordb. 4 1.4.10 Konstanz 02, gek.1.9.28 1918 0. Hest. Dollaranl. R. A do. (nicht konvert.) 3 1.4.10 do. 1918, gek. 30. 6.24 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Zürich Stadtsg iF 3 ½ 1.6.12 Schatzanweis. 1916, Langensalza 1903/3 ½ Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 Deutsche Provinzialanleihen. 1 92 9 bo Reichs⸗Schata fe⸗ Fün ab do 1890. 94. 1900, 028 eihe 18—26, 1912 1923, Ausg. I u. II † — 4. Abt. ukv. 31 1899 1.4.10% —.— rf.Z. Binsf. 8- 15 9% 113 Ser. 22 — 26/4 1.3.9 unk. 29 do. do. 0.2925b B] HannoverscheLandes⸗ do. 1914, gek. 1. 1.24 0,1025 b G]/ do. Provinz. Ser. 9 1.5.11 1908, 12, gek. 1. 1.249¼4 verich 7-15 ]2PreußSt.⸗Schatz f. —,— do. do. 1913, 1914 4 versch. 86 do. do. f. 31. 12.84/4. 0,27 G do 1920, gek. 1.11.25 Antg 1 do 1897.98, gk. 1.1.24 be konsol. Anl... 0.2025 b o. do. 8 S Anhalt. Staat 1919.. Eue“ Mülhetm (Ruhr) 1909 0,205 b G t do. Ausg. 14. do 1914 do. 1919 0 8e.000890 .9999 München. 1921 bis 186560 1.1.7 Raab⸗Gr. P.⸗A.⸗ 79, 80, 92, 94, 9 unk. 986 1er Nr. 1-20000 unkv. 1896 3
-—öb—
1 Münster 08, gk. 1.10.23. Däntsche St.⸗A 97 1 d0.78 kündb. in ℳ do 1897, gek. 1.10.23 32 Egyptischegar. 1. Q. .3 do. Hyp. abg. 78 Nordhausen 1908 do. priv. i. Frs. do. Städt.⸗Pf. 82 Men Nürnberg 1914 do. 25000,12500 Fr do. do. 02 u 04 do. 1920 unk. 30 do. 2500, 500 Fr. do do 1906 do 1903³ Els.⸗Lothr. Rente Stockh. Intgs. Pfd. Offenbach a. M. 1920]ʃ42 Finnl. St.⸗Eisb. 3 ½ 1885, 86, 87 in K. Oppeln 02 V7, gk. 31.1.24 Griech. 4 ½ Mon. 1.75 do. do. 1894 in K. Pforzheim 01, 07. 10, do. 5 % 1881-84 1.60. g. Tm.⸗Bg. 1. K. 1912, 1920 do. 5 † Ptr.⸗Lar. 90 1.60 15.6.12 —,— do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. 95, 05, gel. 1.11.23 31 do. 4 Gold⸗R. 89 1.30 1.4.10 1 —,— do. do. i. Kr. Pirmasen“ 99, 30.4.24 Ital. Rem. in Lire 3½ 1.1. † —.— —,— do. do. Reg.⸗Pfbr. Plauen 03, gek. 30.6.24 do. amort. S. 3.4 do. Spk.⸗Ctr. 1. 2 d 1903 3 in Lire 4. 1 wee h —,—
o. Potsdam 19 , gk1. 7.24 4. Mextk. Anl. 99 5 %ff. Z. t. K. 1.7. 14 —.— 25,8— deutscher Hypothekenbanken
Regensburg 190b. 09 do. 1904 in *ℳ do st. K. 1.5.14 do. 1897 N. 1901 bis. do. 1904 4 % abg. do si. K. 1.6.24
“ Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungzs⸗
1699 ——— ö schein. Preuß. Bentralboden 1908 ledoch ohne Taton.
8 1908. 1905 Norw. St. 94 tn.H.] 3 ½ 10.4.10 1 do. 1 1889 . do. i88s in 3 Remschetd 00,gk. 2. 1.23 3. Oest. St.⸗S 1 8 ee. 1 üee C 1.1.) 16 82 16,5 b G (Die durch“ gekennzeichneten Pfandhrtefe und Schuld⸗ 1.5.11 —-,— 1½8 verschretbungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 1.4.10 17,4b 17.4b
2˙☛
Aα
.5.11
1 I1u
1“
8— *
Ausg. 8 .
.1.7 .1.7 .7
1
——
4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10.
** 8—18 .
1907 — 09
o. 1920ʃ4. do. do. Ausg. 6 u. 7 1922. 1923 4 ¼ 1.5. do. do. 93, 02, 05 0.08,09,11, gk. 81.12.23 1 do. Landesklt. Rtbr. do. 37-99,05,gk 31.12.23/3¼ do. do. do. do. 96,02, gek. 31.12.23 2 *) Zinsf. 8— 20 % 8 * . 20 1.
—,—
—8
† 6— 15 .
Hambg. Staats⸗Rente do⸗ambrr EizA.19 A
Kreisanleihen. o. do. 1919 B kleine Anklam. Krets 1901. [4 † 1.4.10⁰% —,— do. do. 10 000 bis Flensburg. Kreis 0114 1.1.7 ⁄ —,— b 100 000 ℳ A1. do. do. 1919ʃ4 o. do. 500 000 ℳ 4 ¾ 1.1. Hadersleb. Krets 10 N4 s1. 4 1 4
—,— „ — — 2*
1.7 4.10 4.10 4.10 .1.7
0,6 b 0,018e b G
28 8=—
0,016 b G 8ee eHas 0,12 G
en haah an
0,0025 —b G —,— B
o. do. 1896. 1908-1905 Lübeck 1928 unk. 28 Meckt. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 do. tons. 1886 do. 1890. 94, 1901, 05 2 Oldenburg 1909, 12 do. 1919, gek. 1. 1. 32 8 1908, gek. 1. 1.24
0. 1896 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente ... Sächs. Markanleihe 23 Württemberg S. 6-20
2ð —— —
1.2.697/ —,— versch. —,— 1.1’.77†¼ —.,—
1,1 G 0,78
n.
ess. h
S=—
Vg
2 8 25
—
— 2
2
—
—
do. 1890 do 1898ʃ8 . 1904 S. 13 ½ . Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99. 1908, 12, gek. 1. 7. 24 do. do. 1899, 1904,0518 ½8
———ö——— êUME -—— —
gE==
5 9 g 8 2;V222S2*2gFSé=A=Z 2=2ö=gög=öAAE:
do. do. St.⸗Anl. 1900 Lauenbg. Kreis 1919. 1911. 1913 rz. 58, Offenbach Kreis 151014 98 F8 Rheydi 1899 Ser. 4 auslosb. 1. 00 8 1914 rz. 54 8 1891 do. Goldrente . 9 . b. . oldre⸗ 88 1e.2.28.2789 Deutsche Stadtanleihen. Rostot bo19. 1920 1000Guld. Gd.; „½ g4 ausgegeben anzusehen.) essen 1928 Rethes86 Aachen 22 A. 23 u. 248 1.6.12½ —,— do. 87,84,03, gk. 1.7.24 do. do. 200 „ 1.4.10 [17, 4 b *) Zinsf. 89 4 1 Ser. 2, 16 (9 ½ ½), S. 4— 6 (4 ½ —,— — — do 99, 1906, 08,09,12 8 Altonan 1928] 1.1.7 Saarbrücken 14 8. Ag. do. kv. R. in K. ¹¹ 1.1. —,— do. Hyp. u. Wechselbk. Pfddr. —,— do. 1911, 1914]4 versch. —.,— Schwerin i. M. 1897, do. do. in K. 1.5.11 / —.— — verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ ½ * 2 Aschaffenburg. 190114 1.6.12 —,— gek. 1.5. 24 do. Stlb. in fl- 41 )1.4.10 1,2e b G 1,26 r. 4 ½ 8 0,660b G 7,8,13-18. 21-22. kv. S.5.6.19,20 rilckz. 41/40 Stendal 01, gek. 1.1.24 Portug. 3. Speß. . 8. F p. St. 6eb 6 6eh 6 u. abgestemp.“ 6.1 6 5.2 b G do. 1904.05, gek. 1.3.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 8 Rumänen 1903 149 5 1.6.12 do. Ser. 23. 244 —,— — Berlin 1923 † do. 1903, gek. 1. 4. 24 88 do. 1913 ukv. 24] 4 ½ 1.4.10] 5.9b G6 5,9 b 2.3 b G 2,25 b G do. Ser. 268 —.— —,— do. 1919 unk. 30 Stolp 1. Pomm. † .2. „ do. 1890 in ℳ 4 1.1. 8,— —,— 4 Komm.⸗Ohl. S.1.2*)2.2 6 2,1 b do. 1920 unk. 31 Stuttgar 19,06, Ag. 194 8 do. do. m. Talonff. Z. ji. K. 1.7.24 2 ⁄8 G 2,6 b G 5 do. Ser. 38 —,— — do. 1922 Ausg. 1 8. 1 8 Ser. 4 —.— S —,— do 1919 unt. 304]1.4. do 1894 in ℳ 4 1.1.) 2,25 G 2,25 b G da. do. do. 0.015 8 0.015 Q do. 1886 32 Viersen 1904, gf. 2.1.24 3 1. do do. m. Talonff. Z. si. K. 1.1.17 —,— Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bek. Weiman 1888,gk. 1.1.24 38 9 1 do. 1896 in ℳ 4 1.0.17 Pfbr. Ser. — 20⸗ 128 3.298 gabe, rüctz. 19374 do. 1898 in ℳ 4 1.9.11 do. do. Komdm.⸗Ohl. v. 192 — do 1920 1. Ausg., do. do. m. Talonff. Z.K. 11.18. Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfddr. S. 1. 4-24 4,2b 4.888 21 2. Ag., gek. 1.10.24 4 versch. do. konvert. in ℳ 1.4.10 8 do. do. do. Ser. 209% — . nk gek. 1. 7. 24 do. 1908 in ℳ 1.4.10 do. Ser. 4 —,— —.,— Wilmersd. (Bln) 1913814]1 1.2.8 do. 1910 in 1.8. do. Ser.
—
do. 07,08, 09 Ser. 1,2, Lebus Kreis 1910... “ 1918 N do. am. Eb.⸗A.* do. 1886, 07, 1902 Bayerische Handelsbank Pfdbr. do. 17, 21 Ausg. 22 1.5.11% —,— do 1895, get. 1. 7. 24 do. Kronenr. ¹5, 10 versch. —,— 8. —.— 02 do. 1919, R. 16, uk. 24 6,39b G 6,5 b 1 8 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfddr. Ser. 14. Barmen 1907, Spandau 09 P, 1.10.23 do. Papterr. in fl ¹² 1.2.8 2,5 b 2,5 b G do. d do. Ser. 258 —,— *Zinsf. 8— 18 % Stettin V 1928 4. do. 1889 in ℳ 4 1.1.7 Trier.l 4.1. u. 2. A. uk. 25 41. do. 1891 in ℳ 4 1.1.7] 2. 8 eb 6 2.3 b G do. S do. 1922 Ausg. 2 Ser. 5 —,— 5,29 8 5.158 & Wiesbad. 1906 1. Aus⸗ do do. m. Talonff. Z. iK1. 11.18. 2.25 G do. do. do. Ser. 26 — do. 18 Ag. 19 I. u. II., 4]1.1.7 8 do. 1909 in ℳ 1.4.10 do. 8 Komm.⸗Obl. S. . 3.3b do.
do. Reihe 36— 42 do. h- 4
—,— —,—
— — A. g=Fg — —2