1925 / 291 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

——

—y—

49 1. II. Ausländische. 58 1 Seit 1. 7. 18. 21.7. 11 1. 11. 90, van.

Amslie Gewerksch. 1034 ½ 1.4.10% —,— —— vutd.⸗Pasch.⸗Har 4⁴ 100 1.4.100 )6 ½ G 6 ½ G Kullmann u. Co. 108. 1.7/ —,— —,— NaphtaProd. Nob. 1 100 —,—* —,— ²

Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage Ruf. Alig. Elekt o6⸗ 9 1öb

——

Miz u. Genest 201102 Mont Cents Gew. 102 Motorenf. Deup22 103 do do 20 unk. 25/103 Nat. Automobil 22 do do 19 unk. 29 100 Niederlauf. Kehle 102 Nordstern Koble . 103 Oberb. Ueberl.⸗Z. 102 do. do. 1920/[102 do. do. 1921 102 do. do. 1921 102 Overschl Eisbed. 19 10264 8 1I“ F Osram“” Gese 192[5 1 do 22 885 1e 1288 Kolonialwerte. do 20 unk. 25 [10214 9 1.1. Deutsch⸗Ostafr. c)1.1 Ostwerke 21 unk. 27 10515 1.2. „Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 Neu Guinen 0. 191 b Patzenh. Brauerei 1021⸗ Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL —,— do. S. 1 u. 21103 Otavt Minen u. Eb.7 ⁄½ ‧*1.4 [250 b G bn a 2*11,11 ½0

o. do. 1919 105 4 Jultus Pintsch. 108 vom Reich mit 3 % Zins. u. 120 Rückz. gas. do 1920 unk. 26/ 102 Prestowerte 1919. 10 Reish. Papterf. 19 [102 Rhein. Elektrizität

21 gek. 1. 1. 28 102 do. 22 gek. 1. 7.28 102. do. 19 gek. 1.10.25 108 do. 20 gek. 1. 5. 26 103 do. El. u. Klnb. 12 102 do. El.⸗W. 1. Brk.⸗

Rev., 1920 uk. 25 103 do. Metallwar. 20/ 103 do. Stahlwerke 19 100 Ry.⸗Westi. El. 22 12

2* 8

Landlieferungs⸗ 4G verband Sachsen 102 1.1.7 2— do do 1919/100¼4 8 Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 1005 Amt Rostock... 1.1.7 —,— do 20 unk. 26 10314 ½ Neckar⸗Aktienges. 1.2.8 0,18 b G Felt. u. Guill. 22 Meining. Hyp.⸗Lk Ostpreußenwerk22 1.2.8]¼ —., do do 1906, 08 Gold Kom. Em. 1 25 ff. Z1. 1.48 B Rh.⸗Main⸗Donau 1.2.6/ —,— 8 do do 1906 Neiße Kohlenw.⸗A. 5 ½ .ZJ1.1.7] 9,51 eb 6 Schleswig⸗ Hoist Flensb. Schtffbau Nornd. Grundkrd. Elektr. I. 1.4,10% —,— G rankf. Gasges... Gold⸗Kom. Em. 1 2 5 f 1.476 do. Ausg. III 10215] 1.4.10% —,— Frank., Beterf. 20 102 Oldb. staatl. Krd. A. Ueberlandz. Birnb 1004 9 versch. —.— . h. Fristeran. e 102 Roggenanweisg.¹ do. Weferlingen 1.1.71 —,— do Ausgabe II 102 rückz. 1.4.27 150 kg; Gelsenk. Gußstahl102. Oldb. staatl. Krd. A. b) jonsti Ges. I. el. Unt. 1920[10374 Roggenw.⸗Anl.*9 ff. onstige. Ges.k. Teerverw. 22 102 Ostpr. Wk. Kohle *s5 ff. Zs1.⸗ Accum. F.,gk. 1.8.25 1102⁄14 1.2.8 do. do. 1919/103. do. do. 1[5 ff. ZI1.2. Allg. El.⸗G. Ser. 9/10074 9 1.1,7 0. Glockenstahlw. 20 102 Pomm. (dsch. Gld. do do. S. 6—8[100 4 versch. do. 22 unk. 28 [10275 Roggen⸗Pfdbr.“* 8 do. do. S. 1 b/100 do. 1 8 Glückauf Gewsch. Preuß. Bodenkredit Aschaff. Z. u. Pap. 10315 1.1.7]0. b Sondershausen 102 Gld.⸗Kom, Em. 12² ff. Augsd.⸗Rürnb. Mf102 1.6.12] 0. Th. Goldschmidt. 102 Preuß.Centr. Boden 30. do do 1919 [102 1.2. 8 do. do. 20 unk. 25 103 Gld. Roggenpfdb.”5 ff. . Bachm. KLadew. 21 108 ] 1.1.7 Görlitz. Waggon 19102 do. Rogg. Komm.* Bad. Anil. u. Soda C.P. Goerz 21uk. 26 102 Preuß. Land. Pfdbr. Ser. O, 19 uk. 26 102]4 ⁄¾ 1.3.9 Großkraft Mannh. 102. Anst. Feingld. R. 12 Bergmann Elektr. do. do 22 102 do. do Reihe 15 1920 Ausg. 1 103 1.8.9 Grube Auguste 102 do do. R. 11-14,16 2 do. do. 20 Ag. 2 103]1¼ ¾ 1.5.11 Habighorst Bergd. 102 Bergmannssegen 103. 1.2. 8 Hacketh.⸗Drahtwte102 Preuß. Kaliw⸗Anl. 85 Berl. Anh.⸗M. 20 10304 ¼ 1.4.10 Harvp. Bergdau kv. 100 do. Roggenw.⸗A.*5 do. Bautzener Jute 102. 1.4.10 Henckel⸗Beuth. 131103 Prov. Sächs. Ldschft. do. Kindl 21 uk. 27 102. 1.4.10 do. 1919 unk. 30/102. Roggen⸗Pfdbr. *5 Berzelius Met. 20/ 102 1.1.7 Hennigsd. St. u. W102 Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf. *5

Mecklenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. I. u. III u. 1I S. 1-5 *75 ff. 4,75 b

Eschweiler ncs

28=2228

—JyhNVhJ 2. S

uan Deutschen Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger

rer Berrlin, Sonnabend den 12. Dezember 1u““ 1925

88 d o

2

Schl. Bergb. u. Z. 19 10874½ . 3 . . 2 ——

22 eee —,— 6 1[-.— 1 —-J—————ÿ::xꝛ—— E ¹ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, .8 6. ver Urheberrechtseintraagsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem hesonderen Blatt unter dem Titel⸗ 11““ 8

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regen täglich. Der Beluge⸗ preis beträgt monatlich 1,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einbeitszeile 1,05 Reichsmark.

———yö9

28. 38 *ℳ

Steaua⸗Roman. ²105 Ung. Lokalb. S. 11105

vögEeer 248 PFeSESESESAE SäL-Sgnesöenn ᷣ2

8 2— 7 2.

2

rnzn

Das Zentral⸗Handeisregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Berncbeeeeggen. 2elbssadals auch 1 dis Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW 48. Wilbelm⸗

ße 32, bezogen werden ——————

Vom „Zentrat⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 291A, 291 B, 291C und 2910 ausgegeben. 2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚ Berlintsche Lebens⸗Vers. * (—,—)

C1“ Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

do. E1qq““ 8 8

o. Concordia. Lebens⸗Vers. Köln (—,— 6) 8 es 1“ 146. Ueber die Behaudlung der Verpflichtungen zu klagbarer Anspruch auf dessen Erfüllung zu, es kann z. B. unter EI Transport (—,—) 8 Betriebsausgaben bei der Einkommen⸗ und Körperschafts⸗ Umständen bereits Feststellungsklage, gegebenenfalls sogar Frantfurte Allgem Vergcherung N 645b uer. Zur Zulässigkeit eines Bilanzberichtigungsantrags. Leistungsklage auf die in den einzelnen zukünftigen Beteiligungs⸗ Frankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. ½ 5,1 / ine Atidengeseischast machte für die Veranlagung der Körper⸗ jahren fällig werdenden Beträge erheben. Der Kaufmann darf olcoßacher 8 g reener drei Abzüge geltend: a) eine Rückstellung für In⸗ aber keineswegs das Geschäftsjahr, in dem er dem Syndikat bei⸗ Hermes Kreditversicherung (für 40 RM) 11 0 des Eherchahngletsen b. ist, 81 deee Geclfesstin Lau elcher Jahre Kölnische Hagel⸗Versich. 5 —,— arbeiten, e) eine Rückstellung für Verlust aus laufenden Kon⸗ araus voraussichtlich erwa ses n eistungen ten. Ein E“; trakten. Die sämtlichen drei Rückstellungen wurden von den Vor⸗ derartiges Verfahren würde sich als unzulässige Passivantizipation do. do. Ser. B 17,5 5b für steuerpflichtig erklärt. Die Rechtsbeschwerde der darstellen.“ Wenn daher die Rechtsbeschwerde meint, daß die do. do. Ser. O 31,25 G Aktiengesellschaft ist zu Punkt a und c begründet. Zu Punkt a

Rechtsgrundsätze des vorstehenden Urteils nicht den Fall träfen, Magdeburger Feuer⸗Berz. (kür 60 NM.) 645 und b: Der Ausgangspunt der Vorentscheidung, daß es sich bei

Magdeburger Fanel⸗Vers⸗Gei. 12 898 9: Der g 1 8 in denen der Kaufmann sich dem Vertragsgegner gegenüber zur . neue 468 der Ausbessernng der Gleise und den Malerarbeiten, für welche künftigen Bezahlung von Betriebsausgaben hat,

nEneeRm

22

p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Nicht auf RM umgestellte Notterungen stehen in 0),

achen⸗Münchener Feuer 194b Aachener Rückversicherung 50 b Allianz 96 b Allianz Lebensv.⸗Bank —,— Assek. Unton Hdg. —,— B Berliner Hagel⸗Assekuranz 89 G do. do. Lit. B 29 G6 8 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —,— b Sg Feuer⸗Vers. (für 20 RM) N 10 G neue —,— 8

—— I

Amng

9n

mne

Bing, Nürnb. Met. 10214 ¼ 1.4.10 do. do. 22 unk. 32 102 Rogg. Komm. *5 do. 1920 unk. 27 1025 1.1.7 Hibernia 1887 kv. 100 Roggenrenten⸗Bk. Bochum. Gußst. 19110074 ¾ 1.4.10 Hirsch. Kupfer 21 102 Berlin, R. 1 11 *%5 Gbr. Böhler 1920/102 1.4.10% —. do do. 1911 103

do do. R. 12 18* Borna Braunk. 19 [102 1.3.9 do. do. 19 unk. 25103 Sächs. Braunk.⸗Wt. Braunk. u. Brik. 19 1004 ¼ 1.3.9 —,— öchster Farbw. 19100 Ausg. 1, 2 BraunschwKohl. 22 102 1.1.7 0,166 G ohenfels Gwksch. 103

do 1923 Ausg. 3 Buderus Eisenw.. 10215 1.5.11 —,— Philipp Holzmann102 do. 1923 Ausg. 4 ¼ Busch Waggon 19 10884 ¾¼ 1.4.10 —,— Horchwerke 1920. [102 Sachf. Staat Rogg. *9 Charlb Wasserw 21 103 56 dörder Bergwert103 Schlesische Bodenkr. Concordia Braunk 100 —,— Humb. Masch. 20 102 Gld.⸗Kom. Em. 1 2 % do. Spinneret 19/102 —,— do. do. 21 unk. 26 102 Schles. Ld. Roggen“*s⸗ Dannenbaum 103 8 —,— Humboldtmühle . 102 Schlesw.⸗Holstein. Dessauer Gas 105/4 ½ Hüttenbetr. Duisb 100 Ldsch. Ardv. Rogg.“* do. 92, gek. 1.7.28 1054. HüttenwKayser19[102.

do Prov.⸗Rogg.“* Ti.⸗Nredl. Telegr. 100 do. Niederschw. 102 Thüring. ev. Kirche Ilse Bergbau 1919[100

Dt. Gasgesellsch.. 100. Roggenw.⸗Anl.“* do. Kabelw. 1913 102 Max Jüdel u. Co. 102 Juhag 103

Trtüer Braunkohlen⸗ do. do. 1900 103 wert⸗Anleihe f do. do. 19 gk. 1.7.24 103 Kahlbaum 21 uf. 27 102 WenceslausGrb. K⸗t do. Kaliwerke 21 100 8 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 Westd. Bodenkredit do Maschinen 21 102 2 8 do. 1920 unt. 26 10374¼ Glb.⸗Kom. Em. 1 ²7 do. Solvay⸗W 09 102 88 Kaliwert Aschersl. 10274 Westfäl. Lds. Prov. do. Teleph. u. Kab/[103 do. Grh. v. Sachs. 19 10374 ½ Kohle 23 7 Disch. Werft, Ham⸗ Karl⸗Alex. Gw. 21 10275 do do. Rogg. 23 *6 burg 20 unk. 26 100 Keula Etsenh. 21 10266 cüctz. 31. 12. 29. Donnersmarckh. 00 100. Köln. Gas u. Elkt. 1034 ½ do Ldsch. Roggen“* do. 19 unk. 25/100 König Wilh. 92 kv. 1024 Bwickau Steink. 238 ††5 si. Dortm. A.⸗Br. 22 102 Königsberg. Elektr 10284 ½ 6 Drahtloser Uebers. Kontin. Wasseiw. 1034 9% Verk. 192121 100 Kraftwert Thür. 105 do. do. 1922 100 W. Krefft 20 unk. 26 103 Dyckerh. & Widm. 1038/41 Fried. Krupp 1921 [102 Eintracht Vraunt. 100 KulmizSteinkohle 100 do. do. 20 unk. 25 102 do do. Lit. B 21 [100 do. do. 1921 102/41 Lauchhammer 21 102 Pfbr. S. A, A. 1,227*5 ses. Z1.1.7 3,95 B 4B Eisenb. Verkehrsm 1021 Lauray. 19 unk. 29 108 do Ser. O, Ag. 1 N*5 ff. Zs1. 1.7 1 5 B 58 Eisenwerk Kraft 14 102 8 öö11““ . tür; Tonne. * für ; Btr, § ur 100 Kg. do de 2hnt.10951. do. do 20 un 28,102 1 ℳ6 für 150 kg. ² f. 1 g. in †. 4 f. 1 Einh. do. do. 21 unk. 27,102 8 1.1. do. do. 1919 105 * 1. 18 kg. 5 % f. 1 Et. zu 17,5 RMR. *ℳ f. 1 St. zu] Elektr. Liefer. 14 100b 152.6 7,2 do. Rteb.⸗Brau 20/,100 16,75 RM. 8 f. 1 St. zu 20,5 RM. 5 w Leonhard 8 do. do. 00,08, 10,12 105. Leonhard, Brnt. 103 59 n III1038 1 . „Esag) 22 unk. 27[102 13 eopoldgrubel 921 [102. Schuldverschreibungen industrieller do.⸗Werk Schles. 100 do. 1919102

Unternehmungen. do. do. 21 Ag. 1 100. do. 1920 102 8 5. 2 3 4 Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen do. do. 21 Ag. 2/100. Lindener Brauerei 102

fällt die Berechnung der Stülckzinsen fort. 8 8 8 Ag. 1 158 8 I“ 1. Deutsche.

Elektr. Südwest 21 do. Lauchh. 1922 a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗] do. do. 21 Ag. 2 102

Ausg. 1 unk. 29/ 102. Ludw. Löwe Co. 19 ü Löwendr. Berltn.

8„ 22 uk. 2

nalen Körperschaften sichergestellte. 88 Altm. Ueberldztr [10014 9 1.4.10% —,—

C. Lorenz 1920 El.⸗Licht⸗u. Kr. 21 100 Bad. Landeselettr. 102(5 1.2.8 0,235b —.— G

Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 do, do 22 unk. 27 100 do 22 1. Ag. A-K 102[5] 1.4.10] 0,045 G 0,045 G Elektrochem. Wke. do 22 2. Ag. en. 02 1.4,10% 0 02 G 0,02 G

öSneSöeöeSSe”nsn

en

Riebeck Montanw. 102 do. do. 1921102 Rositzer Braunk. 21 108 Rütgerswerke1919 100 do. 1920 unk. 26 100 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 103 Sächj. El. Lief. 21 105 do. 1910, gk. 15.5.24 105 G. Sauerdrey, M. 100. Schles. El. u. Gas10014 do. Kohlen 1920 1025 Schuckert & Co. 99102]4 do. 19 gk. 1.10.25 10214 Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26/[103 Schwaneb. Prtl. II102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103 Siemens u. Halske 100 do. do. 1920/[100 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1 [100.

do. do. 20 Ag. 2100. Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 103 Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. 103 Thür. El. Lief. 21 103 do. do. 1919/103 do. do. 1920/ 103 do. Elektr. u. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J. Unlstein 22 unk. 27 103 „Union“ Fbr.chem 102. Ver. Fränk. Schuhf102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 do. Kohlen 103. V. St. Zyp u. Wiss. 102 do. do. 1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 1921102. Westeregeln Alk. 21 102 do. do. 19 unk. 25 /102 Westf. Ers. u. Draht 100 Wilhelminenhon Kabel 20 unk. 27 7100 Wilhelmshall 1919103 Wittener Guß 22102 Zeiser Masch. 20 103. Zellt.⸗Waldh. 22 102 do. do. 19 unk. 25 102

u stellen. Hier würde die Aktiengesellschaft den Gegenwert ih ves etriebsausgabe für die Instandhaltung der Gleise nicht 89 in der Vergangenheit erhalten haben, sondern durch Vornahme der Instandhaltungsarbeiten erst für die Zukunft erhalten sollen. Der rechtliche und wirtschaftliche Unterschied wird klar, wenn man den hbe der Beendigung des Mietverhältnisses in Betracht zieht Denn hat die Gesellschaft im ersten Falle die Kosten für die Be⸗ seitigung der durch die Abnutzung entstandenen Entwertung zu tragen, im zweiten Falle hat sie das Gleis zurückzugeben in dem Zustand, in dem es sich alsdann infolge der Abnutzung befindet. Liegt die erste Alternative vor, so bildet der Betrag der von der Gesellschaft zu erstattenden Kosten am Bilanzstichtag eine

00ön8övöe”n

eae

gFrPrürrrüregesee

.

saü. 5 AeSgEg

S-2

50 —=Sö”vS x

SFESUSeSneSöSönn

=q=öS n

PPFPrrrürrere

5859 10 8* ——

F io 8 2œ—

2 2 —5 .

-222ö

2

b) Ausländische.

DanzigGld. 23 A. 1 *85 ff. Z 1.4.10/69,2 b Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.

n.

2

2.2.

8— 2 Eem —2 1 8 Neeeeee eee eeeeee

1

8 2

önbbnnmnnh 8-öqAöSSögS

nmeü rrürüürrreayrrreürrrüürreees- 8 7 SPEPELeAPSESPSEgESASSSgNg

g —*—-

E111.A“ 1 8

5—I’SS—

æ

—ꝛ+8gnI

2 22 9059n *

-28

885g*gS . —22

F☚‿

Magirus 20 uk. 26

Mannesmanne... 1920 gek. 1. 7. 24 102 do⸗ 191³

Emschergenossen. 5 1.4.10%9 —,— —— Em sch.⸗Lippe G. 22 102

do. Ausg. 4 u. 5 5 versch. —,— 0,016 b Engelh. Brauerei

Kanalvb. D.⸗Wilm

u. Telt. 100¼ da. —,— —,— do. do.

Mariagl. Bergb. 19 Heetn 8 uk. r. Paul Mevxer Miag⸗Ueühlenb. 21 10875

2

o. . Magdehurger gebens⸗Ber-hen 9 ⸗-) die streitigen Rücklagen gemacht worden sind, um Betriebsaus⸗ sondern nur die Fälle, in denen er einer dritten Person gegenüber bilanzpflichtige Schuld. Liegt die Sache dagegen so, daß die In⸗ Weehheher dwercer ng aben handelt, ist rechtlich bedenkenfrei. Der Kechtsgrundsatz, daß diese Verpflichtung eingegangen sei, so ist das zu eng. Für die in standhaltung des Gleises im Interesse der Betriebssicherheit für do. eSe Peiriebsausgaben nur in dem Jahre abzugsfähig sind, in dem sie dem obigen Schema unter 8 5 aufgeführte letzte Gruppe von Fällen die Zukunft erfolgt, so muß hier mit der Möglichkeit gerechnet Mannzeimer Verficerungs⸗wer à, 618,b anfallen, ist vom Reichsfinanzhof auch bei der Berechnung des gilt die Regel, die der Reichsfinanzhof bereits für das Kriegs⸗ werden, wenigstens teilweise eine Vorleistungspflicht der eees n e rcaef ren.n 218G Bilanzgewinns auf Grund des § 33 Abs. 2 des Einkommensteuer⸗ steuerrecht formuliert hat, neingeschtänkt auch für das Ein⸗ Aktiengesellschaft be⸗ tand, die eine fällige bilanzfähige huld Nordstern. Lebens⸗Vers. Berlin N (—,—) gesetzes in ständiger Rechtsprechung aufrechterhalten worden. An kommensteuerrecht: „Wo erst später fällig werdende Betriebsaus⸗ bereits am Bilanzstichtag zur Entstehung hat kommen lassen. War Nordstern, Transport⸗Vers. N (—,—) diesem Grundsatz ist auch festzuhalten, jedoch bedarf der Begriff denen dann das entsprechende Aktivum, bei Lohnausgaben das nicht der Fall, sondern wurde dea ae eenh der Aktiengesellschaft EE1 en,. des Anfallens von Betriebsausgaben weiterer Klärung. Es die Arbeitsleistung, gegenübersteht, als Schuldposten ohne gegen⸗ erst nach Fertigstellung der fällig, so Fheinisch⸗Westfälischer Lrond (—,—) handelt sich um die Frage, wie die beiden Rechtsgrundsätze zu ver⸗ überstehendes Forderungsrecht eingestellt werden, da wird eine war die Rückstellung eine steuerpülichtige Reserve. 11 BbeiniscWessältsce Mdcvers. F) einen sind, daß Betriebsausgaben im Jahre Jhres Anfallens Bezüglich der fälligen böftand. Fälligkeit de n 2n Habin SvVWI11“ 8 abzugsfähig sind, und daß Schulden in dem Jahre ihrer Ent⸗ etriebsausgabeschulden in den Fällen zu Za gelten dagegen ist, hier gemäß den obigen Darlegungen ein ahlrecht der vesere, üöe Söen, 8— bgaechen sind. 998 helhin, ine emn Jabre aus, folgende Erwägungen: Wäre eine solche Sthuld um Bälanzstschkag schaft, die Schuld in ihrer zu berücksichtigen oder sie bis Thuringia, Erfurt N (—,— 8) b daß sie auf Grund der Auflage des Eisenbahnfiskus zur Voraus⸗ bereits bezahlt gewesen, so wäre kein Zweifel, daß die Ausgaben sus dem Jahre, in dem die Arbeiten ausgeführt wurden, unberück⸗ Pranzatlantische Gnter 8—,—) bezahlung der Gleisreparatur, auf Grund des abgeschlossenen Ver⸗ in den Büchern hätten ausgewiesen sein und den Bilanzgewinn ichtigt zu lassen, da unstreitig die Gegenleistung der Eisenbah E“ trags mit dem Maler zur Bezahlung der Malerarbeiten bereits hätten mindern müssen. Steuerlich ist es aber auch nicht zu bean⸗ am Bilanzstichtag noch nicht beschafft war. Ergibt die Prüfung Vaterk., Rhenanio, Elberfeld N 205b am Bilanzstichtag, 31. Dezember 1922, verpflichtet gewesen sei. ö wenn die Gesellschaft diese uld in ihrer kaufmämnischen das Vorliegen dieses Sachverhalts, so ist bei der Entscheidun Viktoria Allgem. Vers. 76889 Zu unterscheiden ist zunächst zwischen solchen Betriebsausgaben ilanz unter ihren Kreditoren berücksichtigt; denn es würde dem von folgenden Erwägungen auszu⸗ ehen: Die n e s . det B üre,erüchen, süsa“ die sich für die Gesellschaft als reine Unkosten darstellen, denen Grundsatz der kaufmännischen Buchführung in keiner Weise wider⸗ in der von der Generalversammlung genehmigten Bilanz, von eine spezielle Gegenleistung desjenigen, dem se eschuldet werden, staches das im 8 36 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes für die n hr mang, E““ Bezugsrechte. nicht gegenübersteht, z. B. Steuern und solche Betriebsausgaben, innahmen zutage tretende Prinzip, wonach die Hütgke ent- Abs. 2, § 33a und § 33 b des Einkommensteuergesetzes hier aus⸗ C1ö“ die auf Grund zweiseitiger Verträge erwachsen, bei denen also scheidet, auch für Betriebsausgaben anzuwenden. Wenn also der zugehen ist, nach der zweiten Methode verfahren. Ihr Verlangen, 88.e 11.“.“ einer Ausgabe des Betriebs eine von ihm vereinnahmte oder zu Kaufmann in seiner Bilanz jede fällige Schuld, also auch die für davon abzuweichen, stellt sich als ein Bilanzberichtigungsantrag —,— vereinnahmende geldwerte Leistung gegenübersteht; weiter ist zu eine Betriebsausgabe, deren etwaigen Gegenwert er noch nicht dar. Diesem Antrag könnte aber nach der feststehenden Recht⸗ Berichtigung. Am 10. Dezember 19251 ünterscheiden bei der zweiten Art von Betriebsausgaben zwischen erhalten hat, als gewinnmindernd berücksichtigt, so ist dagegen vom sprechung des Reichsfinanzhofs in Kriegssteuersachen nur statt⸗ 0) in Aktien tonvertierbar (mit Zinsberechnung). 4 % Ungar. Staatsrente fortl. 11,2 b fälligen und nicht fälligen Verbindlichkeiten zu ihrer Entrichtung: Standpunkte der ordnungsmäßigen kaufmännischen Buchführung Psgen werden, wenn die Gesellschaft nachweisen könnte, die Harp. Bergb. RM⸗A.] 7] 1.1.7 1106 110G 10,9 G à I1b. Elektr. Hochbahn fortl. 1. Verpflichtungen zu Betriebsausgaben, die reine Unkosten des nichts einzuwenden, und eine Abweichung von den Buchführungs⸗ 1 angierungammechode, nach 8 86 verfahren vecr, ei. Beec6 Rhein. Staßtwerte 60,75 à 60 b G à 60,5b. Gebr. Körting betreffenden Jahres darstellen, sind bilanzfähig und bilanzpflichtig, grundsätzen ist für diesen Fall im Einkommensteuergesetz nicht vor⸗ Lün diese Hlathod ün sich blashg, s0 232]2

A 2

1921 102 1922[102

SüPeöeög S'8I

ρ

M⸗Anl.] 7 1.1. 72 9 1 1 8 sobald die Schuld entstanden ist. 2. Das gleiche gilt von den Ver⸗

—.—

fortl. à 58 à 61G.

Fortlaufende Notterungen.

Deutsche Dollarschatzanw.. 4 2 Dtsch. Reichsschatz IV-V 4 ½ do do. VI-IX (Agio) 4 % do. do. fälltg 1. 4. 24 8 15 % do. „K“ v. 1923 8 Deutsche Reichsanleihe 4 do do.

8 % do. do.

3 ½ do. do.

7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5] Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½% do. do. (Hibernia) 4 % do. do. (auslosb.) 4 % do. kons. Anleihe . 8 ½⸗ ¼ do. do. do. 8, do. d0. do. 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 38 ½ do do fa- 4 ½ % Hamb.amort. Staat1 9 B

7 0,155 à 0,1656 0,1525e 6 20,165 b 0,15b G 8 0,1575 b 0,13 2 0,1229 0,2025 4 0,2 à0,205 à0,2b G 0,21 b 0,21 à 0,208 b 0,315 a 0,32 B

0,2025 b

0,205 a 0.21 b 0,208 a 0,2075 b 0,215b

0,05620,05840,053b Ga

0.055 b

5ch Mextkan. Anlethe 1899 5 do. do. 1899 abg. . do. 1904 do do. 1904 abg. 4 ½ Oest. Staatsschatzsch. 14 do. amort. Eb. Anl. Goldrente. Kronen⸗Rente. kon o 8 konv. do M. N. Silber⸗Rente... 5 c do. Papter⸗ do... Administ.⸗A. 1903. Bagdad Ser. 1.. do. do. 2.. unif. Anl. 03—06 Anleihe 1905. o. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose.. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 do. do. 1914 4 do. Goldrente. 4 do. Staatsrente 1910 41 do. Kronenrente.. 4 ½ Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ⁄% Mexikan. Bewäss... 4 ½ 6b do. do abg. Südösterr. [Lomb.) 203160 9. do. do neue.. Schantung Nr. 1— 60000.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗OChioF Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. Ser. 1 Lu 8e 8 8 8 E rxemburg. Prinz Hetn Westsizilan. Eisenb. erenr⸗ 9 % Mazedonische Gold.. Nu. 56 do. ab 4 ½½ do. 88 „¶ —½ do.

Elektrische Hochbahn.. Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Kosmos Dampfschifsf.. Roland⸗LinteV . Stettiner Dampferv.. Berein. Elbeschiffahrt. Bank elektr. Wertee. Bank kfür Brauindustrie..

Barmer Bankvereeinü Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bankk

Leipziger Kredit⸗Anstalt..

6,5 b 7,75 à 7,8 b

10,25 a 9 ½ à 9,95b 13,75 n 13,5 9 13,6 B 12 ½ à11 ¼ à 12,1b 10 ¼ a 10,5 8 10,6 b

6,75 a 6 à 6

84,75 à 83,78 à 85,5284,75

51,5 à 49,75 a 82,75 à 51,5b 6 à 7 b 8 à 6,1b

18,75 B à 16,5b

Umgestellt auf RM à 61,25 9 61 8 63 b

84 G 85 8 83,5 84 183,75 b 2 74 G 8 74 8 73 4 74,5 b 116 115 2 116 8 115,25 8 234,5b (11721162a116,25 6b 25 a 24,5eb G 2 25 b

Oesterr. Kredit. Reichsbank . Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwere.. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Basaltlt . Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke.. Gebr. Bohler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Charlbg. Wasserw. Chem. von Heyden Daimler Motoren Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Füthberhie parnter Feldmühle Papier Felt. VGuilleaume Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hannov. Waggon . Lloyd... Harb⸗Wtien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer. Hohenloye⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kempo. Klöckner⸗Werke.. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte.. Ludw. Loewe. C. Loren.... Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Ostwere. Hermann -g Polyphonwerke. Rathgeber, Wagg. Rh. Metallw. V.⸗A. Rh. Westf Sprengst Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel.. Rückforth Rchfl... Sachsenwert.. Salz detfurth Kalt

-tttV

Umgestellt auf RM 130,5 à 130,75 à 130eb G à 13098b à 103 à 103,5 G

a 76 a 78 b 22,5 à 22,75 4 22,5 à 23,75 b

2 61,75 b 66526 87,25 4 56,5 a 58 G 8

62,25b B 8 60,6b 2 103 G 4 105,28 b 49,5 a 49 ¼ à4 52b

30,25 à 30,5 à *

24 8 b

29 b

à 24 6

56,5 à 57,25 b G

55 b G 2 54 G 2 53 b 5 g 21 b

26 b

46 b

399 34,8 9 26,5 à 28,1 à 272 68 8 67,5 9 70 b

62,5 8 62 n

41 b

93 4 96b

55,5 8 56 b

1715 b

33,75 à 35 b 756

8 9,5 G

27 8 27,5 ¼ B

2 20,5 à 22 b

21 à 21,5 b

40,75 8 41,25 B à 40 à 41 b 24,25 a 24b

67 eb G 67,75 G 83,5 b 99,75 à 99 à 100 b

22,25 a 21,75 b

83,5 à 54 à 53,5 58, 25b

61,5 2 63 b

65 b

26 à 25 à 26 b

a 104 b

2 67 a 67,5 à 67 à 60,5 b

56 B 55,5 a 56,5 b

à 29,5 b

40,25 a 40,75 b

90 8 91 8 90,5 4 91,75 u 90,75 b 985,5 4 95,25 a 95,5 b

20 a 21 G

a 62 8 63,25 b

14 14,5 b

8 60,75 à 61,5 b

2 31,75 a 30rb 37,5 à 37 b

78 à 20,2 à 20,75 b G

H. Scheidemandel Schles. Bgb u. Zink Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. H. Stinnes Riebeck Stöhr&C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz.. Transradio.. Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. WesteregelnAlkali R. WollF Zellstoff ⸗„Waldhof Zimmerm.⸗Werke

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere p

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗K. u. letzte Notiz d. Skontrob.: 16.12. Einr. d. Differenzskontros: 17. 1

Hamb.⸗Amer. Pat. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Actienges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Bad. Anil. u. Soda Bergmann Elektr.

Berl. Maschinenb.

Bochumer Gußzst. Chem. Griesh.⸗El. Cont. Caoutchuc. Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elberf. Farbenfbr. Elektr. Licht u. Kr. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Harpener Bergbau Höchster Farbw.. Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil... Linke⸗H.⸗Lauchh.. Mannesm.⸗Röhr. Oberschl. Etsenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Rombach Hütten Rütgerzswerke.. Schuckert & Co.. Stemens & Halske Otavi Min. u. Esb.

Umgestellt auf RM

20,75 G a 21.25 a 28,8 a 21,25 à 21 8 b 124,5 a 124.25 b 3

31.5 à 31.75 b

37 a 37 ½ G

à 85 2 86 b

2 19,75 a 19,5b G à 198 b

23 8 22,25 a 23 G

62.5 a 65 b

123,5 a 122 5 122.75 b

78 a 76,5 a 75 G n 77,5 G

40, G à 39 8 b 63 n 62 a 62.5b 78oehG a 785

2*

38 ¾ à 38 à 39 G 59,5 a 59,5 6

102,5 à 103,5b 2 80,75 G a 82b

Heutiger Kurs (umgest. a. RM). 92 a 94,75 b

89.25 8 89,5 à 899 b

101.5 a 102 a 100 4 100,5 b

97,25 G 8 97,5 a 96,73 4 98,75 b 8 138,75 a 139,28 a 139 b

94,5 à 951

103 a 105,255

106 ½ 2 107,5 b

103,75 à 105b

102 a 102,5b

89 b

108,75 à 110,25 b

93 a 93,25 n 93 a 94,7559

110 2 109 ¼ 4 110,5 a 109,78 à 111,5 5 2 64,5 b

50 9 49,25 b

60,5 à 63 ⁄1 b

108,5 à 110,25 b

à 91,5 B 94 G 61,5 à 63,25 b 59 a 59,75 à 59 à 61 b 63 à 64,75 b 11 83,25 à 85 b 108.75 4 108,25 110,255b

64 à 66 à 65 à 67.25 b

93,5 u 94,75e b B à 94 à 97 b

109 a 110,5 a 110,25 b

67,75 4 70 G 8

77 7728 b

72,25 à 73,75 b

82 a 85.25 b

36,25 9 36,5 b

54 2 54,5 4 53.,25 à 55,75 à 55 ‧b 44.5 à 43,25 n 45,5 B a 44,5 b

36,5 4 37,25 b

à 56 b

68,25 à 67,25 à 68.5 à 68 b

63 4 63,75 4 62.75 64⁄ 644b 119 ½ 119.5 4 118.75 B 1 47,75 2 49,25 à 48,25 n 50 e à 49.75

2 15,5 b 250,25 b

48 a 47,75 b

58 a 60 b

70.75 a 71 %⅞ à 70,75 à 74,25 b 25 %⅞ 8 25 G 8 2 ⁄h 1

er Medio Dezember 1925. p. Medio Dezbr. 25: 18.12. Etnret 2. Ltefer. u. Differenzz.: 18. 1

Voriger Kurs (umgest. a. RM). 87 a 88,5 87,5 4 90,25 b

85 a 66 2 83,5 8 86 b

98.25 u 99 97.5 a 101 b

95 à 95,25 n 94 a 96,75 4 95,25 b 138 a 139 138 4 138,75 b

93,5 a 94b

103,75 a 103 ½1 b

104.25 à 105.75 G

103,5 a 103,75 b

100,5 à 101,25 b

91,75 à 92 à 91,5 à 91,73 b 107,75 à 106,5 a 107 b G 63,25 b

49,5 a 49,25 b

2 60,28 * à 59 b 106 ½ a 105,75

11“ 4

60.25 à 60,5 à 60,25 b 8 57 ½ 2 58,25 3 56,75 ⸗b 57 ⁄⁄½ 61 % à 60.75 B 1 2 29,75 n 40,25 G

81,75 à 82,75 b

106,25 a 105 8 108,5 b

63,5 à 63,75 à 62,50 à 63,5 b

93 ¼ a 93,75 h 91.25 2 92,25 b 106,5 8 105 a 105,5 b

4 65,5 b

76,25 à 76,5 b

à2 70 2 691 b

81.25 a 82 a 81,5 3 35,5 n 36 b

53/a 53.25 à 51,25 à 51,9 b 39 ¼ à 40 a 39 à 43 b

35 a 36 b

54 a 53,25 b 8 68 a 67,25 a 68 b B à 67 %QUb 61 % à 61 2 60 % a 61.25 b 117.5 B 115,25 8 116.5 G 47,75 a 48 à 46,5 G a 41¶ bhb. 15 14 ½ à 15 b

46.25 n 45 b

57 a 57.75 a 66 à 67,25 b

70 2 69,25 b

pflichtungen zu Betriebsausgaben, bei denen der Ausgabe ein Anspruch auf Gegenleistung gegenübersteht, dann, wenn der zur Be⸗ triebsausgabe Verpflichtete die Gegenleistung bereits empfangen hat. 3. Wenn dagegen in den Fällen zu 2 der zu der Betriebs⸗ ausgabe Verpflichtete die Gegenseitung noch nicht empfangen hat, 8 ist zu unterscheiden: a) zwischen fälligen Verpflichtungen, d. h. olchen, bei denen der Verbragsgegner jederzeit die Bezahlung der Betriebsausgabe verlangen kann, und b) nicht fälligen Verpflich⸗ tungen. Für die letzteren besteht, wie der Reichsfinanzhof bereits in einer früheren Entscheidung dargelegt hat, keine Abzugs⸗ Serss cgh Dort ist angeführt: „Was die Umpagseüalsge angeht, so kann dahingestellt bleiben, ob die von den Vorinstanzen vermißte vertragliche Bindung der Beschwerdeführerin zur Ueber⸗ nahme dieser Kosten gegenüber der G. m. b. H. in den Vor⸗ entscheidungen mit Recht verneint worden ist. Denn auch, wenn das Bestehen eines 8 Vertrags, aus dem ein klagbarer An⸗ ruch der G. m. gegen die Beschwerdeführerin für den Bilanzstichtag herzuleiten 5 en wäre, zu bejahen sein sollte, würde die Ablehnung der Einstellung des streitigen Postens von 170 000 unter die Passiven zu Recht erfolgt sein. Durch den Vertrag wäre am Bilanzstichtage weder eine bilanzfähige Schuld der Beschwerdeführerin noch eine die Einstellung eines Be⸗ wertungskontos gegenüber ihren Aktiven rechtfertigende Ver⸗ mögensbeeinträchtigung der Gesellschaft gegeben gewesen. Wenn sich die Gesellschaft der anderen Gesellschaßt gegenüber verpflichtete, und zwar, wie sie in ihrer Berufungsschrift im einzelnen ausführt, in ihrem wohlerwogenen eigenen Interesse, um demnächst eine erhebliche Verminderung ihrer Betriebs⸗ und Herstellungskosten herbeizuführen, ihren Betrieb nach einer andeven Stadt zu ver⸗ legen, so entstand durch die Uebernahme dieser eine Geldschuld der Beschwerdeführerin weder gegenüber der Gesellschaft m. b. H. noch gegenüber dem späteren Umzugsübernehmer, no vons jemandem gegenüber. Es 5 nur eine Bindung der esellschaft zur Vornahme einer zukünftigen geschäftlichen Maß⸗ nahme, bei deren dereinstigen Ausführung ihr Unkosten erwachsen würden, die zu den Unkosten des Jahres gehören, in dem die Maßnahme ausgeführt wird. Der Fal⸗ liegt gleich dem, in dem ein Kaufmann fäe eine Höe Zeit einen Mietvertrag über ein Grundstück abschließt. Mit Abschluß des Mietvertrags entsteht bereits für ihn die Grundlage für die Verpflichtung (§§ 163, 158 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs), nach dessen Ablauf das Lokal wieder zu räumen, und durch dieses Räumen werden ihm Unkosten entstehen. Diese Unkosten darf er erst dem Uücse belasten, in dem sie anfallen, nicht dem Jahre, in dem der Vertrag geschlossen ist, aus dem sich die Räumungsverpflichtung herleitet. Oder es tritt ein Kaufmann für eine Reihe von Jahren einem Syndikate bei, dem gegenüber er Cch zu alljährlich zu bewirkenden Leistungen perpflichtet, deren Gegenwert er aus dem Nutzen, den er aus der Zugehörigkeit zum Syndikat eroffe erwartet. Auch in diesem Falle steht dem Syndikat alsbald nach Abschluß des Vertrags ein

geschrieben. Der Kaufmann kann danach solche igen Betriebs⸗ 1

ausgaben im Sinne der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs bereits als „angefallen“ behandeln. beche Kese Lee eacsle für die hier allein in Rede stehenden Fälle, in denen er eine ver⸗ tragsmäßige Gegenleistung für die von ihm geschuldete, zu den Betriebsausgaben zu rechnende Leistung zu beanspruchen hat, keine Verpflichtung für ihn, so zu verfahren. Solange der Kauf⸗ mann den Gegenwert noch nicht erhalten und seinerseits noch nicht feceistet hat, darf er das ganze Verhältnis in der Bilanz unberück⸗ sichtigt lassen unter dem Gesichtspunkte, der auch die Behandlung der schwebenden Lieferungsverträge beherrscht, da hier der Wert seiner Rechte und Verbindlichkeiten aus den no laufenden Geschäften sich wegen der noch bestehenden Ungewißheit des E Erfolges für ihn aufhebt, so daß die 8 lassung beidex Beträge aus der Bilanz den Vermögensstand 1s veeinflu

t ßt. Es liegt also hier einer der Fälle vor, in denen si mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger kaufmännischer vscc führung sowohl ein früherer, wie ein späterer Buchungszeitpunkt G läßt, nämlich der Zeitpunkt der Fälligkeit wie der Zeit⸗

punkt der tatsächlichen Bezahlung, vgl. § 11 Abs. 2 und 4 des neuen E1“ Die Anwendung dieser Regeln auf den vorliegenden Fall führt zu folgendem Ergebnis: 1. Bezüg⸗ lich der Malerarbeiten liegt einer der zu 2 b vor. Hier hat demnach die Vorentscheidung in der Rückstellung mit Recht eine echte steuerpflichtige Reserve ohne weiteres annehmen können. 2. Bezüglich der Rückstellung für die Gleisausbesserung sind die Fragen der rechtlichen Natur und der Fälligkeit der Leistungen der . 71 zu deren Abdeckung der streitige Posten dienen sollte, durch die Feststellungen der Vorinstanz nicht einwandfrei gtellärt, auch aus den Akten nicht einwandfrei zu beantworten. Es teht bis jetzt mir fest, daß eine Verpflichtung der A.⸗G., die Kosten der Instandhaltung des Gleises zu tragen, auf Grund eines Vertrags 92 en ihr und der Eisenbahnverwaltung am Bilanz⸗ stichtag bestand. Hier kann entweder der Fall 2 oder einer der Fälle Za und b des obigen Schemas gegeben sein. Die Ent⸗ Eeitaas kann nur auf Grund genauer Prüfung des Vertrags, er bisher nicht bei den Akten ist, erfolgen. Ein Fall zu 2 würde vorliegen, wenn die Beschwerdeführerin das Gleis von der Eisen⸗ bahnverwaltung gemietet und als Bestandteil ihrer Pflichten im Mietvertrag es übernommen hätte, die Kosten dafür zu tragen daß das Gleis in dem Zustand erhalten bleibt, in dem es bei Be⸗ gründung des Mietverhältnisses sich befunden hatte. Ist das der Vertragsinhalt, dann hat die Eisenbahn ihre Verpflichtungen der Beschwerdeführerin gegenüber für die Vergangenheit jeweils voll erfüllt, wenn ein Mietabschnitt abgelaufen ist, und für die A.⸗G. sind dann die Ausbesserungskosten, ebenso wie der Mietzins für die abgelaufene Zeit, fälige Schulden, für welche sie den Gegen⸗ wert bereits erhalten hat. Der Inhalt des Vertrags kaan aber auch der sein, daß er eine Verpflichtung der Eisenbahn feststellt, im Interesse der Gesellschaft auf deren Kosten für die zukünftige weitere Vertragsdauer ein betriebssicheres Gleis zur Verfügung

Grundsätze sind auch

die Rechtsbeschwerde begrün

Rechtsbeschwer instanz vorgebrachte umfangreiche Material zur Fr ö n i

erörtern sein. . auf Mitte verständigen hat die Aktiengesellschaft nicht. UUrteil dem 16. Ok. tober 1925, I A 58/25.)

r günstigere Methode wahlweise gleichfalls zulässig gewesen wäre. iese für das Kriegssteuerrecht vonn Rleichs sinanzho aufgestellten r das Einkommensteuergesetz § 33 Abs. 2

anwendbar. Da die Beschwerdeführerin ohne Verstoß gegen die

Grundsätze ordnungsmäßiger kaufmännischer Buchführung bezüg⸗

lich dieser Betriebsausgaben so verfahren durfte, wie sie es getan hat, kann sie nicht nachträglich behaupten, daß ihre Bilanz in

diesem Punkte unrichtig sei, also der Berichtigung bedurfte.

Hieran ist bei Erwerbsgesellschaften auch dann festzuhalten, wenn die Bilanz in anderen Punkten von der Steuerbehörde berichtigt wird (wie es hier teilweise geschehen ist). Hat z. B. die Steuerpflichtige zu hohe Abschreibungen vorgenommen, dadurch den tatsächlich erzielten Gewinn nicht voll ausgewiesen und mit barn 5 5 darauf, um doch eine Gewinnausschüttung vornehmen zu können, lusgaben, die sie nach ihrer Wahl in diesem oder im nächsten Jahre verbuchen durfte, für dieses Jahr unberücksichtigt gelassen, 5 darf sie, wenn ihr die Steuerbehörde jetzt infolge der Aufdeckung der stillen einen höheren steuerbaren Gewinn errechnet, als sie in ihrer Bilanz ausgewiesen hatte, nicht erwidern, sie wolle jetzt ihre ganze Bilanz nicht mehr gelten lassen, sondern eine neue aufmachen, bei der sie die betreffenden Ausgaben diesem Jahre belasten werde. Ein solches Verlangen der Erwerbsgesellschaft ist jedenfalls dann nicht zu⸗ lässig, wenn sie im übrigen insbesondere ihren Gesellschaftern und sonstigen Gewinnbeteiligten gegenüber die bisherige Bilanz als Grund⸗ lage der C“ aufrechterhält. Im dritten Punkt ist et, weil der gerügte Verfahrensmangel, mangelhaftes rechtliches Gehör, in der Tat vorliegt. Streitig war die Höhe der zum Ausgleich der noch laufenden Lieferungsverträge erforder⸗ ichen abzugsfähigen Rückstellungen; insbesondere wollte der Buch

prüfer für die „Fagon“ nicht, wie die Steuerpflichtige, 195 636 000 ℳ,

sondern nur 95 900 000 als Abzug zulassen. Die Aeußerung der

Sachverständigen, auf Grund deren das Firanegerich den vom Finanz⸗ amt angenommenen Ansatz bewilligt, waren der Beschwerdeführerin

unter Verstoß gegen § 241 Satz 2 der Reichsabgabenordnung nicht

mitgeteilt worden. Die in der EE“ unter Beweisantritt aufgestellte Behauptung, daß diese Gutachten in mehreren Punkten ebenso wie der Buchprufungsbericht in seinen die gleiche Frage de⸗ treffenden Ausführungen von falschen Voraussetzungen ausgingen ist

b

eg. der Beschwerdeführerin in der Berufungsinstanz abgeschnitten worden. gemäß wenmn sie zutraf, die Beweiskraft des Gutachtens erschüttern. Die Sache ist insoweit auch nicht Emigung zwischen dem Finanzamt und der 8 stattzufinden haben, was im vorliegenden Falle überhaupt unter dem 8

Diese Behauptung der Beschwerdeführerin mußte natur⸗-

spruchreif. Zunächst wird eine Aktiengesellschaft darüder

Ausdruck „Fagçon“ verstanden werden soll. Dann wird das in d

chen und

1 chverständigen zuganglich aufhin neu zu erstattendes Gutachten mit der

or b 8 8 Einen Anspruch auf Mitteilumg der Namen der 8 .

7 tragen worden, daß die Prokura des Aue, Erzgeb. 1. ande regifter. Willi Schmidtke erloschen und dieser in ine 8 die Hebcse als persönlich haftender Gondrand⸗Mangili mit Hostung siehe unter Berlin 152 Ferrichtet worden. schäftszweig: Fabrikation von technischen ist dereche

Aachen. [100467 Gesellschafter eingetreten Allgemeine Transportgesellschaft vorm. Gondrand⸗Mangili mit beschränkter aftung siehe unter Berlin 152 ⸗R. B 4239.

mtsgericht.

Ansbach.

b Handelsregistereintrag. Altlandsberg.

[100454]

Bei der in unserm Handelsregister A Dinkelsbühl: Die Arma unter Nr. 18 stehenden Firma H. Leh⸗ Ansbach, den 7. T. mann in Werneuchen ie heute einge⸗ Amtsger

cht.

Altlandsberg, den 24. November 1925. 8

Bei der Firma „Karl Altreuter“ in Müller in Augustusburg und folgendes ist erloschen.!eingetragen worden: 1 Gesellschafter sind: a) der Fabrikant Klinker⸗ und

8 1925. sFriedrich Wilhelm August Kluth, d) der schaft mit be

Allgemeine Transportgesellschaft vorm. in 2 beschränkter

.⸗R. B 4239.

[100455] Auf Blatt 407 des hiesigen Handels⸗

1 Stanzartikeln. Augustusburg, Erzgeb. [100456] Amtsgericht Augustusburg, 1. Dez. 1925. mehrere Geschäftsführer destentr 1 8 hie⸗ —- wird die Gesellschaft durch registers ist heute die Firma Kluth & Bad Oeynhausen. In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 18 (Firma Weserziegele dar

8

Hränkvter Haftung in

[100468] eee Max Alfred Müller, beide, Dehme) folgenden eingetragen worden: lugustusburg. Surme Die Gesellschaft ist am 1. April 1922 lung vom RN. Okrwobder 1925 dee

Durch Beschluß der

Angegebener Ge⸗ Satzungen ndert. Die Sefecschaft mehreve Seschüftführer und Prokuristen u desdenlen.

(1004571 zwei Feschäftsführer er schäftsfüͤdrer und einen

vertreden.

brandwerk., Gesell⸗