1925 / 295 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Porzellanerde (Saolin Chinaclav), auch gebrannt, ge⸗ mahlen oder geschlämmt . Ton. gebrannt (Schamotte); Schamotte und Dinasmörtel Kalk, natürlicher, kohlensaurer, Dolomit, roh kungebrannt) Witherit (natürlicher kohlensaurer Baryt), auch gebrannt; Strontianit (natürlicher kohlensaurer Strontian), auch gebrannt . 8 Kalk (natürlicher kohlensaurer), gebrannter, in Stücken (Aetzkalk); Dolomit, gebrannttetr . Kalk, gebrannter, gelöscct„hhtt .. S A1Z= 1 ZZC11AAX“ Kalk, gebrannter, hydraulischer.. Portland⸗, Roman⸗ Puszzolan⸗, Maaresia⸗, Schlacken⸗ zement und dergleichen, mit oder ohne Zusatz von Färbe⸗ mitteln oder anderen Stoffen, ungemahlen (Zement⸗ klinker, ⸗grieße usw.), gemahlen, gestampst.. 8 Gemahlener Kalk: ungebranh᷑nnt᷑t . . —: gebrannt (Actzkaltt),) . Eriirnohceit 114“

D. Mineralöle und sonstige fossile Rohstoffe. 1 (239a/h) Mineralöle und Rückstände: chmisröle, mineralische, insbesondere Lubrikating⸗, Paraffin⸗, Vaselin⸗, Vultkanöl . . . . . .. Erdöl (Petroleum), roh; Berg⸗ (Erd⸗) Teer, natürlicher, flüssiger (natürlicher, flülssiger Asfphalt) . Schwerbenzin; Putzöl; Patentterpentinöl Gasöl (mit Ausnahme des Leuchtöls 239e) Erdöl, gereinigt (Brennerdöl, Lampen⸗ oder Leuchtöl).. Rohbenzin.. 88 öe“ u“ Benzin, Gasolin, Ligroin, Petroleumäther und sonstige anderweit nicht genannte leichte gereinigte Mineralöle. Braunkohlenteer⸗, Torf⸗, Schieteröl, Oel aus dem Teere der Boghead⸗ oder Kännelkohle und sonstige anderweit nicht genannte Mineralöle, roh oder gereinigt; teer⸗ artige, paraffinhaltige und im Wasser nicht unter⸗ sinkende pechartige Rückstände von der Destillation der Mineralöle (Heizstoffe Masuth, Gondron usw); Harzöl: Mischungen von Mineralölen, nicht unter Nrn. 239ec und 260 sallend ...

Dritter Abschnitt. Zubereitetes Wachs, feste Fettfänren, Paraffin⸗ und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten,

Oelen oder Wachs hergestellte Waren. Stearinsäure (Stearin); Palmitinfäure (Palmitin); Margarinsäure und ähnliche Kerzenstoffe, anderweit nicht genannt, roh oder gereinigt. . . . . . . . ... Paraffin, roh (Paraffinschuppen, ⸗butter usw.) oder gereinigt, mit Ausnahme des Weichparaffis DoJ0 –˙os1414a“”“ Lichte (Kerzen) aller Art aus Wachs, Ceresin, Paraffin, Stearin. Walrat Talg o. dgl; auch Wachsfackeln und Nachtlichte aller uiett.. . Feinseisfe

Glyzerin (Oelst

8): vWin.

Vierter Abschnitt.

Chemische und pharmazentische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren.

A Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze, und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt.

Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure, Salzgeist), auch Salpeter⸗ jalzfäure (Königswasser) Schwefelsäure (Vitriolfäure, Vitriolöl, Oleum) und Schwefelsäureanbydrid (Schwefeltrioxpd). Soda, natürliche und künstliche: roh, auch kristallisiert Sodasglz) 1141“ 53g 585 Soda: calziniert, auch auf andere Weise entwässert oder gereinigt; Bleichsoda; sodahaltige Kesselsteingegenmittel Aetznatron (Nattiumhydronpd, kaustische Soda, Natrium⸗ zydrat), fest (Laugen⸗, Seifenstein, Laugenpulver) oder ftüssig (Natronlauge). . Popttasche aller Art; auch Schafschweißasche.... Schwefelsaures Natron (Glauberfalz, Natriumsulfat) und saures schwefelsaures Natron (doppeltschweselsaures Natron, Natriumbisulfat) .. Eisenvitriol (grüner Vitriol, Eisensulfat, schwefelsaures EFuenorydul⸗, Eisenoxvydul⸗, Ferrozulfat, Kupterwasser), Zinkvitriol (meißer Vitriol, Zinksulfat, schweselsaures Ammoniak⸗, Kali⸗, Natron⸗ und Tonerdeglaun; Touerde⸗ natron (Natriumaluminat), Chloralummnium (Alummium⸗ chlorid). essigꝛaure Tonerde (Aluminmmacetat); Ton⸗ erde, künstliche; künstlicher Eisstein (Kryolith⸗ Natrium⸗ aluminiumfluorid); Tonerdebydrat (Alumintumorxpd⸗ hydrat), künstliches; auch geremnigter Bauxit; schwefel⸗ saure Tonerde (Aluminiumsulfat) und schwefligsaure Tonerde (Aluminiumsulfit) .. . . . . .. .. Chrom⸗, Eisen⸗ und Kupferalaun . . . . . . . . . . Kali⸗Blutlaugensalz (blausaures Kali), gelbes (Ferro⸗ cvankalium, Kaliumeisencyanür) und rotes (Ferricvan⸗ kalium, Kaliumeisencvanid’; Natron⸗ Blutlaugensalz (blausaures Natron), gelbes (Ferrocvannatrium, Natrium⸗ eisencyvanür) und rotes (Ferricvannatrium, Natrium⸗ eisenchanth) .. 2 Cvankalium (blausaures Kali, Kaliumcvanid), Cyan⸗ natrium (blausaures Natron, Natriumcyvanid) .. . ¹eneEZZZ14 Natriumsulfhydrat, Natriumhyposulfit (Natriumthio⸗ nulfat) 8 11““ Chlorsaures Natrium (Natriumchlorat) . Phosphorfäuesalze, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen, z. B. Dinatriumphosphat, Ammonium⸗ pbosmhh . Kohlensaurer Baryt, künstlichen (künstliches Baryum⸗ karbonat). 3 2 .“ 3 Sellene Erden und deren Verbindungen, z. B. Thorium⸗, Cerium⸗, Radiumsalze; radioaktive Zubereitungen, anderweit nicht genannt oder inbegriffn.. . . Ouecksilbersalze und sonstige Quecksilberverbindungen, anderweit nicht genannt oder inbegriffen. 1 Chiorkohlenwasserstoffe, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen 8 8 Wiemutzalze und sonstige Wismutverbindungen, anderweit nicht genannt oder inbegriffen . . . J Woltramfäure⸗, Molybdänsäure⸗ und Vanadinsalze, ander⸗ weit nicht genannt; Wolfram⸗, Molybdän⸗ und Vanadin Cbromsalze und Chromverbindungen, anderweit nicht ge⸗ nannt oder inbegriffen 8 Ameisensäure; Ameisensäuresalze, anderweit nicht genannt Hexamethylentetramin 4““ Kait⸗ (Lust⸗) Stickltof. .. . . . ...16 Kalkzalveter; Varnstoff; vorstehend und anderweit nicht ge⸗ nannte chemische Düngemitteel Salmiak (Chlorammontum)

.„ EE11“

*. 2

223 b 223c 227a

227c 227 /e 227; 227g 2

239 a 239 239 G 239⁸8 239 e 239f

239g

239h;

250 a 250 5 251

252

Feine, weiche Seie aus 256 1

257

272 273

87 a

287

289 290

8

Bleiverbindungen und Bleisalze anderwest nichi genannt; Phboephorsäune:; Baryt, bersaurer chloraurer und sonstige anderweit nicht genannte Barvtsalze und Barvumverbindungen; Mangansalze und sonktige Manganverbindungen, anderweit nicht genannt; Natron, schwefliglanres und saures Pyridin und andere Pyridinbasen; weinsteinsaurer Kalk und vorstehend und anderweit nicht genannte 2 talloiden, Säuren, Salze und Verbindungen von talloiden untereinander oder mit Metallen . . .

B. Farben und Farbwaren. (318/33) nicht zubereitet nicht in Autmachungen für den Kleinverkauf:

Anilin⸗ und andere nicht besonders genannte Teertarbstoffe (aus Benzol, Toluol. Kplol, Naphthalin, Anthrazen usw.) einschl der Schweselfarbstoffe 11u“ 8

Alizarin (Alizarinrot), Alizarinfarbstoffe, bunte, aus An⸗ thrazen hergestellt, trocken oder in Teigorram ....

Indigo, natürlicher und künstlicher 8

Indigokarmin, rem oder versetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärfe, trocken oder in Teigtorm. auch Farblacke (Lacktarben) und Neu⸗(Wasch⸗) Blau von Indigo und Indigokarmin.

Ultramarm, rein oder versetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigfkorm; Farblacke (Lackfarben, und Neu⸗ Wasch⸗ Blau von Ultramarin .

Barpt⸗ Permanent⸗)Weiß 116“

Zinkoryd, weißes (Zinkweiß, ⸗blumen) v“

Zinkstaub (mit Ausnahme des zur Verhüttung dienenden [2371!) v“

Zinkrulfitweiß (Litbopvon) . . . . . . . . . . .. .

Zinkoxyd, graues (Zinkgrau, asche) mit Ausnahme des zur Verhüttung dienenden (237) .

Kreide weiße geschlämmt; auch gestäubte oder in anderer Weise fein gepulverte rohbe Kreide 8 8

Eisenoxyd (auch Eisenoxpdhydrat), natürliches und künst⸗ liches (auch gelber Ocker), gebrannt, gemahlen oder ge⸗ schlämmt, trocken oder in Teigform auch geschönt .

Umbra. Sieneser Erde und andere vorstehend nicht ge⸗ nannte Erdfarben (gebrannte, gemahlene oder geschlämmte Farberden und als solche verwendbare Abfälle und Neben⸗ erzeugnisse der Induftrie, auch als Farberden gemahlene

Erze), trocken oder in Teigform, auch geschönt....

Chromfarben ““ 1.“

Kuxferfarben (Schweinfurtergrün 309 b) und andere Pigmentfarben (künstliche Mineralfarben) und Farblacke (Lacktarben) anderweit nicht genannt, rein oder versetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigform 8

Druckfarben, bunte; Käsefarben, Orseilleaus zug, Chlorophyll und andere nicht zubereitete Farben, anderweit nicht genannt S 8 u“ 8

Blei⸗, Zink⸗, Lithoponweiß, Eisenoxvd. Eisenmennig, mit Oel angerieben, nicht in Blechbüchsen oder in Auf⸗ machungen für den Kleinverkauf . 1

Blei⸗, Zink., Lithoponweiß. Ensenoxyd ⸗mennig, mit Oel angerieben, in Blechbüchsen oder in Aufmachungen für den Kleinverkauf; andere zubereitete Farben (mit Oel, Oelfirnis Glvzerin. Leim, Mineralöl oder einem anderen Bindemittel oder mit Weingeist versetzt oder angerieben); nicht zubereitete Farben in Bläechen, Kapseln,. Muscheln, Pasten. Tuben, Töpfchen, Täfelchen oder dergleichen.

Farben in Farben⸗ und Tuschkäften, Tusche (Tuschfarben), jest oder flüssig. ““

C. Firnisse, Lacke, Kitte. Weingeistfirnisse (Auflösungen von Harzen in Weingeist, auch in Holzgeist) mit oder ohne Zusatz von Farbstoffen; Schellackkitt (in heißem Weingeiste zur Sirupdicke auf⸗ gelöster Schellack) 3 1“ 5 Lackfirnisse Lacke. ohne Verwendung von Weingeist ber⸗ gestellt (Auflözungen von Harzen in Terpentmöl. Mineral⸗ öl. Harzöl, Oelfirnis, Aceton, Alkatien oder anderen Lösungsmitteln), auch mit Farbstoffen versetzt; Arphalt⸗ lack (Auflösungen von Asphalt oder asphaltähnlicher Masse in Mineral⸗ oder Terpentinöl sowie Auflölungen von Axphalt oder Steinkoblenpech in Steinkohlenteeröl oder Holzteeröl); Kutscherlack (Auflösungen von Farb⸗ stoff und Wachs); Zaponlack (Auflösung von Kollodium⸗ wolle in Amylacetat)) ..

F. Sprengstoffe. Schießbedarf und Zündwaren.

Schießbaum⸗, Kollodiumwolle . . . .. Schießpulver (schwarzes, rauchschwaches uww) . Sprengbulver und andere vorstehend nicht genannte Sprengmittel, nicht unter Nr. 365 oder 366 fallend (Benemhit dfts.) . ..

6. Chemische und vpharmazeutische Erzeugnisse, anderweitnicht genannt. Gelatine, auch gefärbt 18 Verdichtete (flüssige) Kohlensäure ... .6 Anderweit nicht genannte verdichtete (verflüssigte) Gase. Arzneiwaren und sonstige pharmazeutische (auch chemisch⸗ pharmazeutische) Erzeugnisse, anderweit nicht genannt oder inbegriffen; zubereitet 1 4 Chemische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt oder inbegriffen, für pbotographische, Reinigungs⸗ (Des⸗ infektions⸗) und andere Zwecke . . . . . . . . . . .

Fünfter Abschnitt.

Tierische und pflanzliche Spinnstosse und Waren darans: Menschenhaare; zugerichtete Schmuck⸗ sfedern; Fächer und Hüte.

A. Seide.

. 8E1“

2 111“

.

6

. 1“ . . 59

Rohseide, künstliche Seide, Florettseide 8

8 und Seidengespinste. (394/5 Künstliche Seide:

ungezwirnt oder emmal gezwunt, ungefärbt —: gefärbt (guch weiß ve“

B. Wolle und andere Tierhaare im nahme der Pferdehaare aus der 2 Üund dem Schweife). Gespinste aus Wolle oder anderen Tier⸗ haaren (420/1) Hartes Kammgarn aus Glanzwolle über 20 cm Länge, auch gemischt mit anderen Tierhaaren, wenn das Garn nicht dadurch die Eigenschaften des harten Kamm⸗ garns verloren hat:

roh: eindröhtig. .... . .

—: zwerdräbhtilg.

: meihs ie . .68

—: vier⸗ oder mehrdräbtig. .

gebleicht, gefärbt, bedruckt: eindrähtig..

—: zweidrähtilgg

—: dreidrähtig 1u“

—: vier⸗ oder mehrdräahttitt. . . (422/5) Garn aus Wolle oder anderen Tierhaaren, mit pflanzlichen Spinnstoffen oder Geiwmsten, schließich Baumwolle, gemischt, nicht unter

bis 421 fallend:

Kammgarn, roh: eindrähtig

—: zweidrähtig . .8

Kammgarn roh: dreidräbtig..

—: pier⸗ oder mehrdrähtig. .

schwefligsaures;

317 212

1“

319 320

3215

323 325 3262

326 b 326e

326 d 329 a

Kammgarn, gebleicht, gefärbt, bedruckt: eindrähtig —: zweidrähtig u“

—: dreidrähtig 11“]

: vier⸗ oder eeööö.

Streichgarn, roh Z1“

Streichgarn, gevleicht, gefärbt. bedruckt; auch Grisaille⸗ garn (Garn aus Knnstwolle) b.

Garn aller Art aus Wolle oder anderen Tierhaaren, auch mit pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten. aus⸗ schließlich Baumwolle, gemischt, in Aufmachungen für den Einzelverkauf 2 NGG“

Waren aus Gespinsten von Wolle oder anderen Tierhaaren, auch mit prlanz⸗ lichen Spinnstoffen oder Gespinsten gemischt (432 ae) Gewebe, nicht unter 427 bis 431 fallend: im Gewichte von mehr als 700 Gramm auf 1 Quadrat⸗ meter Gewebefläche; Preßtücher, Gurte Scheiben oder Tafeln aus Garnen von Ziegen⸗ oder groven Tier⸗ haaren, zum Pressen von Oel oder Feiten —: mehr als 500 bis 700 Gramm auf 1 Quadratmeter Gewebefläche 8 . —: mehr als 200 bis 500 Gramm auf 1 Quadratmeter Gewebefläche . . —: 200 Gramm oder weniger auf 1 Quadratmeter Ge⸗ webefläche. 3 1 rohe Filztuücher zur Holzstoff⸗, Zellstoff⸗, Strohstoff⸗ oder

Papierherstellung C. Baumwolle. 8 aus Baumwolle, auch mit pflanzlichen oder mit pinnstoffen oder Ge⸗ ausschließlich Seide, ge⸗ mischt. ((666

(440afk) eindrähtig, roh, auch zugerichtet (appretiert)

und gedämpft:

u“ über Nr. 11 bis Nr. 17 englisch. über Nr. 17 bis Nr. 22 englisch. über Nr. 22 bis Nr. 32 englisch. über Nr. 32 bis Nr. 47 englisch. über Nr. 47 bis Nr. 63 englisch. über Nr. 63 bis Nr. 83 englisch über Nr. 83 bis Nr. 102 englisch . e“ (441afi) eindrähtig, gebleicht, gefärbt, bedruckt: bis Nr. 11 englisch ““ über Nr. 11 bis Nr. 17 englisch. . . über Nr. 17 bis Nr. 22 englisch. 8 über Nr. 22 bis Nr. 32 englisch. über Nr. 32 bis Nr. 47 englisch. 8 über Nr. 47 bis Nr. 63 englisch⸗ 8 über Nr. 63 bis Nr. 83 englisch. G über Nr. 83 bis Nr. 102 englisch . über Nr. 102 englisch . . .. 1“ (442a/) zwei⸗ oder mehrdrähtig, einmal gezwirnt: (442a i) roh, auch zugerichtet (appretiert) und gedämpft: LEEEI 14“*“ über Nr. 11 bis Nr. 17 englisch. über Nr. 17 bis Nr. 22 englisch. über Nr. 22 bis Nr. 32 englisch. über Nr. 32 bis Nr. englisch. über Nr. 47 bis Nr. englisch. über Nr. 63 bis Nr. englisch.. über Nr. 83 bis Nr. 102 englisch . Über Nc 01“ (442 /1) gebleicht, gefärbt, bedruckt: bis Nr. 11 englisch über Nr. 3

11 bis Nr. 17 englisch... . über Nr. 17 bis Nr. 22 englisch . über Nr. 22 bis Nr. 32 8 1 über Nr. 32 bis Nr. 47 englisch... über Nr. 47 bis Nr. 63 englisch. über Nr. 63 bis Nr. 83 englisch.. . . über Nr. 83 bis Nr. 102 englisch.. . Fber Mr. 10 h engtiith‚hg1 zwei⸗ oder mehrdrähtig, wiederholt gezwirnt . . . Baumwollenzwirn aller Art in Aufmachungen für den Einzelverkauf: auf Holzrollen; in Knäueln, Strähnen, Wickeln usw.. Waren aus Baumwollengespinsten, auch gemischt mit anderen pflanz⸗ lichen Spinnstoffen oder Gespinsten oder mit Pferdehaaren, rs ohne Beimischung von Seide, olle oder anderen Tierhaaren: 446/8) Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüsch⸗ artige Gewebe: iüh aaue68 446 aufgeschnitten, Flor aus dem Einschlage gebildet (Velvet) 447 aufgeschnitten, Flor aus der Kette gebildet (Sammet). 148 Baumwollenfilze (gewebte fälprbige Zeugstoffe) auch gerauht, roh, gebleicht, gefärbt, 181 449 Filztücher, endlos gewebt, roh, zur Holzstoff⸗, Zellstoff⸗, Strohstoff⸗ oder Papierbereitung. . .. 449 b (453/7) Gewebe, nicht unter Nr. 445 bis 452 fallend: 453,5 roh, im Gewichte von: (453a/c) 80 Gramm oder darüber auf 1 Quadrat⸗ meter: Bettdecken . .. 111““ Plattstichgewebe .. 1“1““ andere (weeee 1“ (454a /b) 40 Gramm oder darüber, jedoch weniger als 80 Gramm auf 1 Qudratmeter: Plattstichgewebe . 11X“ andere Gewebe. . (455a/b) weniger

2 ga, „enna„a

als 40 Gramm auf 1 Qudrat⸗ . meter: Platesstichgewebe. . andere Gewebe .. . . . . . .. .... zugerichtet (appretiert), gebleicht: Plattstichgewebe 1 ““ 1“ (457 /d) gefärbt, bedruckt oder bunt gewebt: Platitiehgewehbse.. . . . 1166. andere, gefärbt: im Gewichte von 80 Gramm oder dar⸗ über auf 1 Quadratmeter.. —; im Gewichte von weniger 1 DIScd 111141*² andere, bedruckt: im Gewichte von 80 Gramm oder dar⸗ über auf 1 Quadratmeter. —; im Gewichte von weniger 1 DSuauaa 11121212125252 andere, bunt gewebt: im Gewichte von 80 Gramm oder darüber auf 1 Quadratmeter.. . —:; im Gewichte von weniger als 80 Gramm auf 1 Iuadratmeter 166 Taue, Seile, Stricke; Bindfaden aus Baumwollen⸗ gespinsten im Durchmesser von mehr als 1 Millimeter, auch in Aufmachungen für den Einzelverkauf . 8 Schläuche (Spritzen⸗ und andere grobe Schläuche), auch in Verbindung mit unedlen Metallen; grobe Gurte, gewebt oder gewhirkit .. ... 1 1. Treibriemen aus Baumwolle, Wolle und anderen Tier⸗ haaren, gewebt oder gewirktktt . Dochte, gewebt oder geflochten, auch gewirkt 2

455 a 455 b

als 80 Gramm auf

als 80 Gramm auf

Andere pflanzliche Spinnstoffe. Andere pflanzliche Spinnstoffe,

bearbeitet. (470 afc) gehechelt, gekrempelt, aämmt, gebleicht, gefärbt, nicht unter Nr. 471 fallend:

Flachs) . . *) Einfuhrfrei: Flachsabfälle von der Spinnerei.

Gespinste.

(472/474) Leinengarn (Garn aus Flachs oder Flachs⸗ werg), auch gemischt mit Jute, jedoch ohne Bei⸗ mischung von anderen Spinnstoffen:

(472 af) Flachsgarn, eindrähtig, roh:

z wr. 81787 . über Nr. 8 bis Nr. 14 englisch. über Nr. 14 bis Nr. 20 englisch, . 2 2 über Nr. 20 bis Nr. 35 eich n .

über Nr. 35 bis Nr. 75 englis

über Nr. 75 englisch (472g/m) Flachswerggarn, eindrähtig,

g ege

über Nr. 8 bis Nr. 14 englisch. ..

über Nr, 14 bis Nr. 20. englisch .

über Nr. 20 bis Nr. 35 englisch.

über Nr. 35 bis Nr. 75 englisch. 1 1

141X1X“A2“; (473/4) Leinengarn (Garn aus Flachs und Flachswerg): —(47 3Zac) eindrähtig, gebleicht, gefärbt, bedruckt:

111466626*“

TTqq ä vc4““

zwei⸗ oder mehrdrähtig (gezwirnt), roh, gebleicht, defärbt,

Waren, aus 8 von Spinn⸗ stoffen des Unterabschnitts D.

(484/5) Seilerwaren aus Spinnstoffen des Unter⸗ abschnitts D ohne Beimischung von Baumwolle oder tierischen Spinnstoffen: 1 Taue, Seile, Stricke, Bindfaden (mit Ausnahme des in er Nr. 477 e genannenh) (486/7) Fußbodenteppiche, im Stücke als Meterware oder abgepaßt (ohne Näharbeit), aus losen, gedrehten oder versponnenen Jute⸗, Manilahanf⸗, Agave⸗, Ananas⸗ Espartogras⸗ (Spartogras⸗, Alfa⸗, Halfa⸗) oder Kokosfasern, auch gemischt mit anderen pflanz⸗ 83 Spinnstoffen oder Gespinsten oder mit Rind⸗

2 * 3 *

. * . 2 8

vieh⸗, Hirsch⸗ Hunde⸗, Schweine⸗ oder ähnlichen groben Tierhaaren oder Gespinsten daraus, soweit sie 1 nicht unter Nr. 427 fallen:

gewebt: Decken aus geteertem Tauwerk, geteerte Fußboden⸗ Suchhs111114““;

Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartige Gewebe (aufgeschnitten oder nicht aufgeschnitten) aus Gespinsten von Spinnstoffen des hhteessenn s D ohne Bei⸗ mischung von tierischen Spinnstof

F. Watte, Filze und nicht genähte Filz⸗ 1 waren.

(513⁄4) Filze, abgepaßte Fußbodenteppiche aus Si

und sonstige nicht genähte Filzwaren (mit Ausnahme der Hüte): aus Rindvieh⸗, Hirsch⸗, Hunde, Schweine⸗ oder ähnlichen groben Tierhaaren, auch in Verbindung mit pflanzlichen Spinnstoffen, jedoch ohne Beimischung von Seide, Wolle oder anderen Tierhaaren . . . . . . . . . Hutstumpen aus Filz, noch nicht in Hutform gebracht: aus Haarfilz * . . 2. . . * . 8 . . 8 . . . andere nicht genaähte Filzwaren aus Wolle oder anderen als den vorstehend genannten Tierhaaren, auch in Ver⸗ bindung mit pflanzlichen Spinnstoffen oder mit Bei⸗

inischung von Seiddd .

H. Kleider, Putzwaren und genähte Gegenstände aus waren oder Filzen, anderw

genannt.

(5172 /e) Aus Seide (ganz oder teilweise): Frauenkleider (Mäntel und Kleider) . . . . . . . Maͤdchenkleider (Mäntel und Kleider), Blusen, Schürzen,

1X“ 3 Mieder (Korsette, Leibchen usw.) . . . . . . . . . 1114121242X“ Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände, anderweit

8148542“ʒ

(518a/ d) Aus Gespinstwaren oder Filzen, aus Wolle oder anderen Tierhaaren, auch gemischt mit pflanzlichen

3 Spinnstoffen: 88 Männer⸗ und Knabenkleider (Mäntel und Kleider) . Frauen⸗ und Maͤdchenkleider (Mäntel und Kleider),

Blusen, Schürzen, Unterröcke, Mieder (Korsette,

ꝗ³ Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände, anderweit

nicht genannt... 1 (5192 /9) Aus Baumwolle, auch gemischt 8 pflanzlichen Spinnstoffen: Männer⸗ und Knabenkleider . . . . . . . . . .. Hemden, Vorhemden, Hemdeneinsätze, Halskragen. Man⸗ schetten (Männer⸗, Frauen⸗ und Kinderwäsche) ... Frauen⸗ und Mädchenkleider (Mäntel und Kleider) . . Mfen. v“ Mieder (Korsette, Leibchen usw) . . Bett⸗, Handtücher, Tischzeug, mit Ausnahme des nur gesaͤumten oder mit einzelnen Nähten versehenen. Pu waren und sonstige genähte Gegenstände, anderweit 3116166A“;; (520 2/ d) Aus anderen pflanzlichen Spinnstoffen als Baumwolle: 85 Frauen⸗ und Mädchenkleider (Mäntel und Kleider), Blusen, Schürzen, Unterbeinkleider, jacken, „röcke, Mieder (Korsette, Leibchen usw.) . . . .. Hemden, Vorhemden, Hemdeneinsätze, Halskragen, Man⸗ schetten (Männer⸗ Frauen⸗ und Kinderwäsche) ... Bett⸗, Handtücher, Tischzeug mit Ausnahme des nur ge⸗ säumten oder mit einzelnen Nähten versehenen. . .. Männer⸗ und Knabenkleider, Putzwaren und sonstige ge⸗ nähte Gegenstände, anderweit nicht genannt .

2 * * 8

* * * *

mit anderen

Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer und Hüte. , (537/8) Männerhüte aus Filz (mit Ausnahme der . lackierten): ö11414141142121X4*X*“ Frauenhüte aus Filz aller Art: unausgerüstet (ungarniert) —: ausgerüstet (garniert) . . . 1 Hutstumpen aus Filz, ganz oder unvollständig in Hutform gebracht; aus Haarfiuill —; aus Wollfilz „„ „„ s

en oder von Baumwolle

37

538 5392 539 b

540 540 b

Waren aus tierischen oder pflanzlichen

Sechster Abschuitt. Leder und Lederwaren Kürschnerwaren, Waren 8 aus Därmen. Treibriemen und Treibriemenbahnen aus Leder aller Arr sowie aus rohen enthagarten Häuten, auch mit Unter⸗ oder Zwischenlagen aus groben Gespinstwaren oder Filz

Achter Abschnitt. —“

Geflechte und Flechwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Gespinstfasern.

B. Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und Sparteriewaren).

(590/1) Korbflechter⸗ und andere Flechtwaren: grobe, roh oder aefärb. gebeizt, ggecghe aus Holzspan, aus unedlem Rohr, aus ungeschälten, ungespaltenen Ruten oder aus ungewaschenem, ungeschältem, un⸗ gespaltenem edlen Rohr; aus geschälten, gespaltenen,

auch e Ruten . ““ —: aus gewaschenem, geschältem, gespaltenem, auch ge⸗ e; 8

aus 590 a aus 590 5b

—: aus anderen Flechtstoffen“²) .. . “*“

andere als grobe, insbesondere alle lackierten, polierten, bronzierten, vergoldeten, versilberten Korbflechter⸗ und vl.;

Korbflechter⸗ und andere Flechtwaren (mit Ausnahme der

gepolsterten Korbmöbel) in Verbindung mit Gespinsten

oder Gespinstwaren oder mit anderen Stoffen, soweit

se nicht dadurch unter andere Nummern fallen; Salz⸗ *) Einfuhrfrei: Flaschenumhüllungen und Matten. *) Einfuhrfrei: Nelce

8 Zehnter Abschnitt.

en vfl Schnitz⸗ oder Formerstoffen.

B. Holzwaren. 8 (6152 / 5b) Bau⸗ und Nutzholz, gebobelt, gefalzt, genutet gestemmt, gezapft, geschlitz Fren es nicht unter eine der nachstehenden Nummern fällt: aus hartem Holze, auch Platten aus künstlichem lze (Kunstholz, Holzstein [Kylolith], Holzpasta, Seifarin oder dergleichen) 11A4“

e hecchem Hollte...86 Sperrholz aus hartem oder weichem Holze, roh oder be⸗

(617/8) Stab⸗ und Täfelboden⸗(Parkettboden⸗) Teile, uneingelegt: . roh, auch verleimt, furniert bearbeitet, au h.“*“ Stab⸗ und Täfelboden⸗(Parkettboden⸗) Teile, eingelegt, soweit sie nicht durch die eingelegten Stoffe unter bbbeeeeee“; Holzdraht (Holzstäbchen zur Herstellung von Zündhölzern, „Decken, Matten oder .“ roh oder bearbeitet. Heeifte (Magel aus Hatthyhy (625/6) Möbel und Möbelteile, grobe (nicht gepolstert), 8 1 unfurniert: aus weichem Holze: roh. . . k1114A4*“ —: bearbeitet, auch aus massiv gebogenem Holze (Bug⸗ ö144*“ Möbel und Möbelteile, grobe (nicht gepolstert), furniert. (628/9) Tischler⸗, Drechsler⸗ und Wagnerarbeiten, grobe, sowie sonstige grobe Holzwaren, bvorstehend 1 llicht genannt: 8 roh; Werkzeugstiele aus Hickoryholz oder Eschenholz; Holz⸗ farmen uür Nachtlichts . ... —: lzschuhe, auch mit Haltern aus ungefärbtem Leder. —: Fensterrahmen, Türen, Treppen und Teile von solchen:

2

profilierte (gekehlte) Holzleisten . . . . . c 11“ hHedrheieiktkt 11122 —: Fensterrahmen, Türen, Treppen und Teile von solchen

11114141A“X“ Möbel und Möbelteile aus Holz, nicht gepolstert, grobe, in

Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht unter

́ I3s 44*“] Grobe Holzwaren in Verbindung mit anderen Stoffen,

soweit sie nicht vorstehend aufgeführt sind oder unter

andere Nummem fallen“**). 1“

(6312/f) Feine Holzwaren (ausgenommen Stöcke), auch

in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht.

dadurch unter andere Nummern fallen:

Bildhauer⸗ und Blildschnitzerarbeiten; Holzwaren mit feiner

Schnitzarbeit; feine Drechslerwaren und andere feine

Holzwaren; durch Pressen, Brennen, Aetzen oder Stanzen

hergestellte Nachahmungen feiner Schnitzarbeiten; Möbel

und Möbelteile, nicht gepolstert . . . . . . . . . Holzwaren (auscenommen Stab⸗ und Täfelboden⸗ Parkett⸗

boden⸗steile, Leisten) mit eingelegter Arbeit, soweit sie

nicht durch die eingelegten Stoffe unter andere Nummern fallen; fein bemalte, vergoldete, versilberte oder bronzierte

Holzwaren (mit Ausnahme der Leisten); Möbel und

Möbelteile, nicht gepolstert . . . . . ... . ..

anderen pflanzlichen

Schnitzstoffen als Holz und Kor

oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen.

Zellhorn (Zelluloid), Nachahmungen von Elfenbein oder

Schildpatt daraus ... X““

D. Waren aus

aus 592

625 b

6269

626b 8

628 b

c . aus 628 d

629

630

aus 630 b

639a

*) Einfuhrfrei: Grobe rohe Holzformen zu Posamentenzwecken.

**) Einfuhrfrcei: Stockkanteln aus Holz; Zigarren⸗ spitzen. Elfter Abschnitt. Papier, Pappe und Waren daraus. (655ai) Papier, nicht unter andere Nummern fallend, einschließlich des Kartonpapiers, auch liniiert, perga⸗ mentiert oder gekörnt: Zigarettenpapiec, unbedruckt, auch mit Metalldruck ver⸗ sbn oder sonst bedruckt, oder gummiert . . . . 655 B 1/9) Papier, nicht unter andere Nummern fallend, einschließlich des Kartonpapiers, auch liniiert, pergamentiert oder gekörnt: Druckpapier, ungefärbt oder in der Masse gefärbt .. . Karton⸗ (Karten⸗) Papier, mit Ausnahme von Zeichen⸗ kartonpapier 1“ Löschpapier, außer ganz grobem grauen (653) Filtrier⸗ 1A“*“ Packpapier, in der Masse gefärbtes, auf beiden Seiten glatt, und anderes, ungeglättet oder geglättet, ein⸗ schließlich des über 30 g auf 1 m im Eeviert schweren Seidenpapiers, auch gekreppt und Pergament⸗ Ershcaaahahah 114*“] cc141441414464“*“] Schreib⸗, Brief⸗, Bütten⸗ (mit der Hand geschöpftes), Notenpaplier15 8 Zeichen⸗ und Zeichenkartonpapier . . . . . . . . Seidenvapier, auch gekreppt, nicht unter 655 A und 1114e6e“ 1 Photographisches Rohpapier, nicht barytiert. . Tapeten⸗, Filz⸗ und anderes Papier

8 8 .

Zigaretten⸗

655 B⸗ 655 B”5

655,B6 655 B;

655 B;* 655 Be

655 B1°

Photographisches Papier: Albuminpapier, lichtempfindliches Zelloidin⸗, Bromsilber⸗, Chlorsilber⸗, Jodsilberpapier und dergleichen, auch in Aufmachungen für den Klein⸗

—: B auch in Aufmachungen für den Klein⸗ verkauf 8 8

Dreizehnter Abschnitt. 11““ Waren aus Steinen und anderen mineralischen 1 1

Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

Waren ganz oder teilweise aus Bernstein, natürlichem oder ““ künstlichem, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern falle..

8 VBierzehnter Abschnitt. 8 1“ Tonwaren. (713/4) Mauersteine (Mauerziegel, Backsteine) aus farbig sich brennendem Ziegelton, ungebrannt oder 8 1 gebrannt, unglasiert: S Hohl⸗, Lochsteine, Lochplatten und Formsteine, rauh oder rauh (Hintermauerungssteine), glatt (Verblend⸗ Sbeneegel (Pubsteinehy . . . . . . . .... Mauersteine (Mauerziegel, Backsteine) aus farbig sich brennendem Ziegelton, glasiert . . .. . Klinker aller Art und mehr als 3 Zentimeter dicke Pflaster⸗ platten aus Ton oder gemeinem Steinzeug, einfarbig, unglasiert oder glasiert (mehrfarbige siehe 7286). . (717/8) Dotebe aus Ton, ungebrannt oder gebrannt:

. n⸗ 2* . 3 . 2

unglasiert: Dach⸗ und Hohldachziegel —: Dachpfannen und n .131“ glosierte ˙-˙-8 Waren aus gemeinem Steinzeug (mit Ausnahme der in Nr. 716 und 728a/b genannten): Röhren, Röhrenform⸗ stüce, Sohlsteine, Senkkästen, Ausgüsse und dergleichen —: Steine und Platten aller Art zu technischen Zwecken. Feuerfeste Steine jeder Art (Schamotte⸗, Dinas⸗ u 8— andere Quarz⸗, Bauxit⸗ und Magnesia⸗, Kohlenstoff steine für feuerfeste Ofenausmauerung), unglasiert oder glasiert: rechteckige, bei einem Reingewichte des Stücks von weniger als 5 Kilogramm. 66 —: rechteckige, bei einem Reingewichte des Stücks von 5 Kilogramm oder darüber; andere als rechteckige ohne Rücksicht auf das Gewicht des Stücks . . . . . . .

Fünfzehnter Abschnitt. Glas und Glaswaren. .“.

(737/9) Hohlglas, andevweit nicht genannt, auch mit einer geringwertigen Beflechtung von Weiden, Bast, Binsen, Stroh oder Rohr oder mit Blattmetall,

Zetteln oder dergleichen beklebt:

(737 an) weder geschliffen noch abgerieben, mattiert, geätzt oder geschnitten; auch mit abgeschliffenen Böden, mit verschmolzenen, abgeschliffenen oder abgeriebenen Rändern, mit eingeriebenen. Stöpseln, mit einge⸗ blasener oder eingeätzier Fabrikmarke oder Eigentums⸗

bezeichnung oder mit eingeätzten Eichzeichen: naturfarbig: Stand⸗, Pack., Tinten⸗, Parfümerie⸗ und andere Flaschen ök11144“

—: Glasröhren (für medizinische oder chemische Zwecke

deres Heobdh 112762242 737:/e

weiß (auch halbweiß), durchsichtig: Stand⸗, Pack⸗, Tinten⸗, Parfümerie⸗ und andere Flaschen . . . . . . . .„ 737 b

3 8 8 4*“ 737 /e

—: Glasröhren (für medizinische oder chemische Zwecke vdv‧ͤ

—: Rohkristalla und Bleikristallglas zur Weiter⸗ ee, eSe 1A“

—: Wirtschaftsgläser (Wasser⸗, Bier⸗, Likör⸗, Weingläser, Becher, Kelche usw.), Teller, Schüsseln, Schalen, Dosen, Tintenfässer, Vasen und ähnliche Gebrauchsgegenstände, Konserven⸗ und Packunosgläser, und Akkumulatorengläser sowie anderes Hohl⸗ glas ᷓ“

gefärbt; weiß undurchsichtig (Milch⸗, Alabaster⸗ Bein⸗ glas usw.); überfangen: Stand⸗, Pack⸗, Tinten⸗, Parfümerie⸗ und andere Flaschen 1“ 737 *

u112116161616561“*“

—: Glasröhren (für medizinische oder chemische Zwecke

—: Rohkristall, und Bleikristallglas zur Weiter⸗ 11141“

—: Wirtschaftsgläser (Wasser⸗, Bier⸗, Likör⸗, Weingläser, Becher, Kelche usw.), Teller, Schüsseln, Schalen, Dosen, Tintenfässer, Aschenbecher, Vasen und ähnliche 1— brauchsregenstände, Konserven⸗ und Packungsgläser, Batterien- und Akkumulatorengläser sowie anderes 738a / d) geschläffen (auch poliert) oder geschnitten, auch in Verbindung mit anderen Stoffen soweit es nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fällt: abgerieben, mattiert, geätzt:

Stand⸗, Pack⸗, Tinten⸗, Parfümerie⸗ und andere Flaschen

Glühlampenkolben . . . . 1“

Siebzehnter Abschnitt. Unedle Metalle und Waren darauc. A. Eisen und Eisenlegierungen. 8 Ferrosilicium mit einem Siliciumgehalt von 25 vH oder weniger; Ferromangan mit einem Mangangehalt von 50 vH oder weniger; Ferroaluminium, -chrom, „nickel, ⸗wolfram und andere nicht schmiedbare Eisenlegie⸗ rungen, vorherrschend Eisen enthaltend . .. 778/9) Röhren, einschließlich der Röhrenformstücke , Knie⸗, T⸗, Kreuz⸗ und ähnlich geformte Röhrenstücke), aus nicht schmiedbarem Gusse: von mehr als 7 Millimeter Wandstärke: roh. —: bearbeitet.. vXX“ von 7 Millimeter Wandstärke oder darunter: roh. E q q 70 16X“ Sparvorwärmer (Economiser) aus nicht schmiedbarem Guß; Teile davon aus nicht schmiedbarem Guß, soweit sie als solche erkennbar sind und nicht nach ihrer Be⸗ schaffenheit unter andere Nummern fallen. f (782/3) Nicht schmiedbarer Guß, anderweit nicht genannt: Maschinenteile: roh . . . . . . . andere Eisenwaren, roh. . . . . . . . .. (7832 / d) Maschinenteile, bearbeitet: von landwirtschaftlichen und Molkereimaschinen... von elektrischen Maschinen der Nummern 90792⁄/8 sowie Teile von anderen elektrotechnischen Erzeugnissen der Rummern 90 7e7b66 Hähne, Ventile, Schieber, Wasserpfosten und ähnliche Ausrüstungsstücke für Rohrleitungen . . . . . Herde, Oefen, Ofenteile, Kochvorrichtungen (Gaskocher Heizkörper, ⸗röhren, Radiatoren; Kessel für Zentral⸗ heizung und Warmwasserversorgung, bearbeitet, aus nicht schmiedbarem Guß, anderweit nicht genannt. . Kochgeschirre, Kessel (für Zentralheizung und Warm⸗ wasserversorgung 783g); Badewannen, Lampen und andere Eisenwaren, bearbeitet, aus nicht schmiedbarem Gusse, anderweit nicht genannt. . . .

2