1925 / 295 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

1023800 Wittlager Bilanz am

Kreis Bahn Akt. Ges. 31. Dezember 1924.

Vermögen. Bahnanlagenkonto

Guthaben in und bei

Verbindlichkeiten.

Aktienkavital

Konten der Fonds 8 Konto Erneuerungsfonds II

Gewinn⸗

Sparkassen zur Deckung von Fonds..

RM

. 2 574 136 Wertvpapieren 32 068 [2 606 204 1 221 000 32 068

1 353 136 2 606 204 und Verlustrechnung.

Einn

Vortrag aus Vorjahr.

Betriebseinnah

Aus

Betriebsausgabe.

Rücklagen zum 2) Erneueru

Bilanzreservefonds. 84 Spezialreservefonds. 33 —) Baureservesonds..

Bohmte i.

Der Vorstand. Otto⸗Knapp.

RM 269 667 269 667

—öy—ö—öön

ahme.

me . 8 2*

gabe.

192 388 75 600

ngsfonds..

1 562 269 667 H., 10. Dezember 1925.

Seiters.

[102380]

Wittlager Kreis Bahn Akt. Ges. Aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft schied aus Herr Regierungsdirektor Rath

zu Minden. komm Landrat Bohmte i.

Der Vorstand.

Otto⸗K

Neu eingetreten ist Herr Glaß zu Wittlage. H., 10. Dezember 1925.

napp. Seiters.

fIO2745] Bilanz am

31. Dezember 1924.

Gesamtes Fabr

Wohngebäude.

Rohstoffvorräte

Betriebsmaterial, Halb⸗ und Fertigtabrikate . Kasse u. Postscheckguthaben

Außenstände Wechsel Vorausbezahlte

vund gelrde.

W“ erlust 1924.

Passiva.

Aktienkapital Hypotheken. Reservefonds Schulden . . Delfredere .. Rücklage für B stellung..

8 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

am 31.

Aktiva.

RM 3 864 883

ikanwesen u. „Brenn⸗ u

67 581 2 091 44 961] 740

3 500 20 90 9 9 1 858 941

4 842 700/ 1:

Versiche⸗

* 2* 9 0 202

. .3 200 000 . 1 192 . 320 000 . . 616 401 25 106

680 000 4 842 700 1

etriebsfähig⸗

* 2* EEEI116

Dezember 1924.

Spoll. Fabrikations⸗ und Betriebs⸗ aufwendungen..

Abschreibungen

Handlungsunkosten, Zinsen und Versicherungen

Steuern und U Delkredere

Habe

Einnahmen aus Waren

Verlust..

Regensburg, den 8. Juni 1925. Zellstoffwerke Regensburg 8 ööö 8 M

mlagen.

1 103 650 ¾

n. 1 244 709 858 941 ¾

1 103 650/3

%

chädel.

1102443

Bilanz vom 31. Dezember 1924.

Bestände. Bahnanlage Effetten 1

Bankaguthaben u.

Reicheschatzan⸗ weisungen E. Forderungen in

laufender Rech⸗

ETEö““ Verrechnungs⸗ konto. 9

Verbindlich⸗ keiten. Grundkapital Reservefonds

Verbindlichkeiten

in laufender

Rechnung Reichsentschädi⸗

gungskonto

Nach stattgehabter Neuwahl bilden den

Aufsichtsrat u Herien: Dr. Herman

und Notar, Berlin, Vorsitzender,

Dr. Otto Je

Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, stellvertretender Vorsitzender, Dr. Eduard Mosler,

der Direct schaft, Ber ankier Dr Berlin

Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Berlin, im November 1925

Kamerun⸗E

17 392 036 323 000 000 000 000

65 588 800 000 000 000

1 759 900 000 000 000

62 424 400 000 078 728 130 096 100 017 470 764

16 640 000

830 764

12 696 100 000 000 000 117 400 000 000 000 000 130 096 100 017 470 764

iserer Gesellschaft folgende n Fischer, Rechtsanwalt

idels, Geschäftsinhaber der

Geschäftsinhaber ion der Disconto⸗Gesell⸗

lin, Paul von Schwabach,

Sächsische Bodencreditanstalt in Dresden. Prospekt über 5 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 1 und 2 im Geldwerte von je 5 580 000 Goldmark = je 2000 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Junr 1909, unkündbar und unverlosbar bis 1930,

S8 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 3 und 4 im Geldwerte von je 2 790 000 Goldmark = je 1000 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909,. unkündbar und unverlosbar bis 1930,

8 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 5 im Geldwerte von 5 580 000 8 Goldmark = 2000 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909, unkündbar und unverlosbar bis 1931,

10 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 6 im Geldwerte von 5 580 000 Goldmark = 2000 kg Feingold und Reihe 7 im Geldwerte von 11 160 000 Goldmark = 4000 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909, unkündbar und unverlosbar bis 1931.

Die Sächsische Bodencreditanstalt ist 1895 als Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Dresden errichtet worden und betreibt die durch das Reichshypothekenbank⸗ gesetz gestatteten Geschäfte

Die gesetzlich geordnete Staatsaufsicht übt die Staatsregierung durch von ihr ernannte Staatsvertreter aus. Als Staatsvertreter und Treuhänder ist Herr Geheimer Rat Dr. Schulze, Ministerialdirektor im Ministerium des Innern (und als sein Stellvertreter: Ministerialrat Geheimer Finanzrat Michael im Wirtschafts⸗ ministerium) bestellt.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden gegenwärtig die Herren Landgerichts⸗ rat a. D. Justizrat Armin Baltzer und Armin Loos als Direktoren, Herr Franz Pallmann als stellvertretender Direktor, sämtlich in Dresden

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat der Gesellschaft, der aus mindestens fünf und höchstens fünfzehn Mitgliedern besteht, von denen mindestens zwei Drittel sächsische Staatsangehörige sein müssen, setzt sich zurzeit aus folgenden Herren zusammen: Konsul Max Reimer, Direktor der Dresdner Bank, Dresden, Vorsitzender; Dr. Victor von Klemperer, Direktor der Dresdner Bank, Dresden, Kommerzienrat Charles W Palmié, Direktor der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden. Dresden, stellvertretende Vorsitzende; Geheimer Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden, Geheimer Rat Dr. Julius Dehne, Direktor der Sächsischen Bank zu Dresden, Dresden, Handelsgerichtsrat und Bankier Paul Georgi, t. Fa. Chr Gotthf. Brückner, Mylau i V., Kommerzienrat Georg Haber⸗ land, Direktor der Berlinischen Boden⸗Gesellschaft, Berlin, Landtagsabgeordneter Dr. Fritz Kaiser, Dresden

bas2s2. 2

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt seit der am 7. Januar 1925 be⸗ schlossenen Umstellung RM 1 500 000 und ist voll eingezahlt. Auf Grund der Dekrete des Sächsischen Ministeriums des Innern vom 25. Oktober 1895 und 26. November 1899 und der Genehmigung des Sächsischen Wirtschaftsministeriums vom 15. November 1923 werden von der Sächsischen Boden⸗ creditanstalt folgende Goldpfandbriefe die nach Bedarf und Zunahme der unterlags⸗ fähigen Goldhypotheken in den Verkehr gelangen, ausgegeben: 1. Zufolge der Aufsichtsratsbeschlüsse vom 2. November 1923 und 5. Juli 1924: Mit 5 % verzinsliche Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 1 im Geld⸗ werte von 5 580 000 Goldmark = 2000 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909, die unter dem 15. November 1923 ausgestellt, mit am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsscheinen versehen und in folgenden Abschnitten aus⸗ gefertigt sind: 1 8 Buchst. AA Nr. 1 2 478 zu je 1000 Goldmark = 358,4200 g Feingold, 1 A 1 4 000 500 1 = 179,2100 g 8 2: 6k. 1 1 000 8 218ol 3n 89 .. 5 1 30 001 38 699†.. 7,1684 1 35844 9 001 - 14 300% 10 . 3,5842 . 6 1 800 5 8 = 1,7921 g 9 2. Zufolge der Aufsichtsratsbeschlüsse vom 10. Dezember 1923 und 28 Juni 1924: Mit 5 % verzinsliche Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 2 im Geldwerte von 5 580 000 Goldmark = 2000 kg Feingold gemäß Münz⸗ gesetz vom 1. Juni 1909, die unter dem 15. November 1923 ausgestellt, mit am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsscheinen versehen und in folgenden Abschnitten ausgefertigt sind: 1 Buchst. AA Nr. 1 3 895 zu je 1000 Goldmark = 358,4200 g Feingold, 1“ 1 2900 500 ,2100 =v. 1 00]ʃ b 9 . 14 1 1“ 3501 8 000† . 711684 g EZZ = 3,5842 g ZI1“ 1— 885öö CC11““ Der Geldwert der Zinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten Stücke der Reihen 1 und 2 wird in deutscher Reichswährung gezahlt und wie folgt errechnet: für den Verfalltag am 1 April nach dem letzten amtlich festgesetzten Londoner Goldpreis im vorhergehenden Monat Februar und dem Berliner Durchschnittsmittel⸗ kurs für Auszahlung London unter Zugrundelegung der drei ersten amtlichen Notierungen des dem Verfalltag vorhergehenden Monats März; für den Verfalltag am 1. Oktober wird in entsprechender Weise verfahren. 3. Zufolge der Aufsichtsratsbeschlüsse vom 8. März 1924 und 18. September 1924: Mit 8 % verzinsliche Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 3 im Geldwerte von 2 790 000 Goldmark = 1000 kg Feingold gemäß Münz⸗ gesetz vom 1. Juni 1909, die unter dem 1. September 1924 ausgestellt, mit am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsscheinen versehen und in folgenden Abschnitten aus⸗ efertigt sind: 1 8 Buchst. B Nr. 1— 500 zu je 2000 Goldmark = 716,8400 g Feingold, 6“ 358,4200 g 5 12916.. 179,2100 g 7 2801— 4000 1898 2. 35,8420 g 4 4. Zufolge des Aufsichtsratsbeschlusses vom 18. September 1924:

Mit 8 % verzinsliche Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 4 im Geld⸗ wert von 2 790 000 Goldmark = 1000 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909, die unter dem 1. Dezember 1924 ausgestellt, mit am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen versehen und in folgenden Abschnitten aus⸗ gefertigt sind:

Buchst. B Nr. 1— 500 zu je 2000 Goldmark = 716 8400 g Feingold,

8 b01—1760 6 2ZJJ1156565

D 1701 2600 500 1 = 179,2100 g

F77 5 8801 8000 155 1u 5. Zufolge der Aufsichtsratsbeschlüsse vom 26. Februar 1925 und 21. März 1925:

Mit S8 % verzinsliche Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 5 im Geld⸗ werte von 5 580 000 Goldmark = 2000 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909, die unter dem 1. April 1925 ausgestellt, mit am 2. Januar und 1. Juli sälligen Zinsscheinen versehen und in folgenden Abschnitten ausgefertigt sind:

Buchst. B Nr. 1 1000 zu je 2000 Goldmark = 716,8400 g Feingold,

C 1001 3500 1000 8 358 4200 g G D 3501 5200 500 86 179,2100 g F

8 5201 7500 100 5 35,8420 g 6. Zufolge der Aufsichtsratsbeschlüsse vom 21. März 1925 und 19. Mai 1925: Mit 10 % verzinsliche Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 6 im Geld⸗ werte von 5 580 000 Goldmark = 2000 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909, die unter dem 1. Juni 1925 ausgestellt, mit am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen versehen und in folgenden Abschnitten ausgefertigt sind: Buchst. B Nr. 1 1000 zu je 2000 Goldmark = 716,8400 g Feingold, C 1001 3500 1000 2. = 358,4200 g D 3501 - 5200 500 .„ = 179,2100 g T . 5201 7500 100 . 35,8420 g 7. Zufolge Aufsichtsratsbeschlusses vom 14. Juli 1925: Mit 10 % verzinsliche Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 7 im Geld⸗ werte von 11 160 000 Goldmark = 4000 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909 die unter dem 1. Juli 1925 ausgestellt. mit am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsscheinen versehen und in folgenden Abschnitten ausgesertigt sind: Buchst. B Nr. 1 1000 zu je 2000 Goldmark = 716,8400 g Feingold, . 1001 7000 1000 = 358 4200 g 5 D 7001 12100 500 = 179,2100 g 8

isenbahn⸗Gesellschaft.

s beeee en; 35,8420 g

Der Gelbwert der Zinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten Stücke der Reihen 3 und 7 wird in deutscher Reichswäbrung gezahlt und wie folgt errechnet: Für den Verfalltag am 1. Avprit nach dem für den vorhergebenden 1. März und für den Verfalltag am I. Ottober nach dem für den vorhergebenden 1. Sep⸗ tember amtlich bekarntgegebenen Preis des Feingoldes Die Umrechnung findet nach den gesetzlichen Bestimmungen statt. Sobald an der Berliner Börse eine amtliche Notierung für Feingold erfolgt, ist diese Notierung der Berechnung des Goldwertes zugrunde zu legen Für die Reihen 4, 5 und 6 mit Januar⸗Juli⸗Zinsscheinen wird für den Vertalltag am 2. Januar und I. Juli in enksprechender Weise verfahren.

Die sämtlich auf den Inbaber lautenden Goldpfandbriefe sind seitens des Inhabers unkündbar. oder Kündigung im ganzen oder in Teilbeträgen ein. Eine Rückzahlung darf bei Reihe I, 2 3 und 4 vor dem 1. Januar 1930, bei Reihe 5. 6 und 7 vor dem 1. Januar 1931 nicht stattfinden. Die Auslosungen oder Kündigungen erfolgen auf Grund von Aufsichtsratsbeschlüssen. Die Einlösung jeder Reihe muß innerhalb längstens 70 Jahre erfolgen.

Sämtliche Pfandbriefe tragen die faksimilierten Unterschriften zweier Mit⸗ glieder des Vorstands, des Vorsitzenden des Aufsichterats und eines Kontrollbeamten sowie die Bescheinigung des Staatsvertreters und Treuhänders mit dessen faksimilierter Unterschrift über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung und deren Ein⸗ tragung in das Hypothekenregister. Sie sind mit balbjährlich zahlbaren Zinsscheinen auf die Dauer von 10 Jahren und einem Erneuerungsschein versehen

„Die Einlösung der zur Rückzahlung fälligen Goldhppothekenpfandbriefe und der Zinsscheine erfolgt kostenlos an der Kasse der Gesellschaft und bei der Dresdner Bank in Berlin, woselbst auch kostenlos neue Zinsscheinbogen ausgehäudigt und etwaige Konvertierungen vorgenommen werden

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen rechts⸗ gültig im „Deutschen Reichsanzeiger“ und der „Sächsischen Staatszeitunga“. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem in einer Berliner Börsenzeitung (b42 auf weiteres „Berliner Börsen⸗Zeitung“) zu veröffentlichen. Außerdem verpflichtet sich die Gesellschaft, dreimonatliche Aufstellungen ihres Pfandbrief⸗ und Obligations⸗ umlaufs dem Berliner Börsenvorstand zwecks Veröffentlichung im Amtlichen Kurs⸗ blatt einzureichen.

Die Nummenn der gelosten oder gekündigten Pfandbriefe werden jeweils in den vorgenannten Zeitungen bekanntgemacht, wobei zwischen der Bekanntmachung und dem Rückzahlungstermin ein Zeitraum von mindestens drei Monaten liegen muß. Die Nummern der fällig gewordenen, aber nicht eingelösten Hypothekenprandbriefe

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Generalversammlungen finden in Dresden statt. Der Reingewinn wird folgendermaßen verteilt: 8

den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet;

. der zwanzigste Teil in den zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger be⸗ stimmten Sonderfonds bis zur Erfüllung des zwanzigsten Teiles vom Kapitalbetrage der jeweilig umlaufenden Pfandbriefe;

3. von dem nach Abzug sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen ver⸗ bleibenden Reingewinn kommen 10 % den Mitgliedern des Vorstands und den Beamten der Gesellschaft nach Maßgabe ihrer Anstellungs⸗ verträge bzw nach Bestimmung des Aufsichtsrats als Tantieme zu;

sodann eine Dividende von 4 % des eingezahlten Aktienkapitals;

5. von dem nach Abzug sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie der Dividende unter Ziffer 4 verbleibenden Reingewinn 10 % an die Mitglieder des Aufsichtsrats als Tantieme;

über die Verwendung des Restes verfügt die Generalversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsrats. 8 2

Die von der Gesellschaft für die letzten fünf Jahre verteilten Dividenden betrugen 1920 und 1921 ie 7 ½ % auf je PM 12 000 000,—, 1922: 10 % auf PM 12 000 000 alte und 5 % auf PM 3 000 000,— neue Aktien, 1923: 0 % und 1924: 10 % auf RM 1 500 000,—. . 3

Die in der Generalversammlung vom 21. März 1925 genehmigte See und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924 laut wie folgt:

Bilanz am 31. Dezember 1924.

.. 718 846,63 8 9 920

Aktiva.

Kassenbestand und Reichsbankguthaben.. Forderungen: Bankguthaben . Sonstige Forderuggen

RM 220s7J8— 728 767742

Wertpapiere: 3 Bestand an Reichs⸗ und anderen Staatsanleihen usw. Bestand an eigenen Emissionspapieen..

Hypotheken alter Währung.. ““

Goldhvpothekendarlehen 1—

davon ins Deckungsregister eingetragen RM 10 961 240

Goldhypothekenzinsen, am 31. Dezember 1924 fällige

und anteilige Hypothekenzinsen abzüglich bereits be⸗

zabktir Bebsge 8D“

Einrichtung

13 938/7 343 685 357 624 14 765 594 64 11 170 281,—

202 042 65 550 000, 100,

13 840 497 72

EI““ 1 500 000/ Gesetzlicher Reservefonds . . .. 1 242 45794 Angestelltenfürsorgerücklage... 25 000,— Vorträge im Darlehensgeschäft. 22 3232 30 Emissionsgeschäftsrücklage ... 3 937,30 Goldhypothekenpfandbriefe: 1 ö“

Umlauf 5 % Goldhypothekenpfandbriefe . 87

Umlauf 8 % Goldhppothekenpfandbriefe 22 Noch einzulösende Goldpfandbriefzinsscheine . 154 132˙2 Kreditoren.. 651 974 79 279 432 16

5 6 60 bb“ 2 90

Passiva.

Reingewinn

Gesetzlicher Reservefonds ... Sonderreservefonds Angestelltenfürsorgerücklage .... Tantieme an Vorstand und Beamte 4 % Dividende Tantieme an Aufsichtsrat.. 6 % Superdividende. Vortrag auf neue Rechnung

.„ 272

00 090 9 2922—292 2 . 29 0 9 9 9 0 . 9 0 9b9 9 82 „„ 9 656 5a9 „9 90 929 90 90 290

* 84 8⁴ 8 96u 86. 3 40 2

(5870 7977 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1924. Haben. RN RM 476 141 95 1 Goldhvpothekenzinsen... 174 599 13% Sonstige Zinsen 1“ 82 318]/4! Verschiedene Einnahmen. 279 432 10 . * 1 012 49165 1012 491 65 Am 31. Oktober 1925 waren Goldpfandbriefe im Umlguf GM 15 985 440, wogegen GM 15 985 440 Goldhypotheken in das Goldhypothe enregister eingetragen

Dresden, im Dezember 1925. 1 Sächsische Bodencreditanstalt.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind

Goldpfandbriefzinsen .. . Geschäftsunkosten... Steuern und Abgaben.. Reingewinn .. . ... 1

255 44029

von je 5 580 000 Goldmark = je 2000 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1l. Juni 1909, unkündbar und unverlosbar bis 1930, 8 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 3 und 4 im Geldwerte vpon je 2 790 000 Goldmark = je 1000 kg Feingold gemãß Mlünzgesetz vom 1. Juni 1909, unkündbar und unverlosbar bis 1930, 8 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 5 im Geldwerte von 5 580 000 Goldmark = 2000 kg Feingold gemäß Münzgeletz

vom 1. Juni 1909, unkündbar und unverlosbar bis 1931. 10 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 6 im Geldwerte von 5 580 000 Goldmark = 2000 kg Feingold und Reihe 7 im Geldwerte von 11 160 000 Goldmark = 4000 kg Feingold ggemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909, unkündbar und unverl bis

1931, der Sächsischen Bodenereditanstalt in Dresden zum amtlichen Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, im Dezember 1925. Dresdner Bank.

8 u“

zum Deutsehen Neichs

Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember

Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Gesellschaft löst sie nach vorausgegangener Ausloflung

sind jährlich einmal während des Laufes der Verjährung mit zu veröffentlichen.

1. der zwanzigste Teil in den gesetzlichen Reservekonto so lange, als dieser

5 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 1 und 2 im Geldwerte

8

Staatsanzeiger 1“ 1925

Nr. 295.

1. Untersuchungssachen 2. Aufgebote.

4. Verlosung * von Wertpapieren.

b5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

1,05 Reichsmark.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

11 Privatanzeigen.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[1031788 Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A. G. inel. vorm. Gustav Becker. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden auf Grund des § 15 des Gesellschaftsvertrags zu der am Diens⸗ tag, den 12. Januar 1926, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Breslau im Sitzungssaal des vS E. Hei⸗ mann, Ring 33/34, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn. und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1924/25.

2. Bericht der Rechnungsrevisoren und

des Aufsichtsrats über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des

Gewinn⸗ und Verlustkontos für das

8 Geschäftgiabr 1924/25.

3. Bes lußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über: b

a) Herabsetzung des Stimmrechts der Vorzugsaktien, wozu es gemä § 275 H.⸗G.⸗B. neben dem Beschlu

dder Generalversammlung eines in ge⸗

S sönberter gefaßten Be⸗ chlusses der Vorzugsaktionäre bedarf.

9 b) Aenderung des § 18 des Ge⸗

1 keclspefte rfönas gemäß dem zu a gekfaßten

6. Wahl von Rechnungsrevisoren.

7. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur des Stimm⸗ rechts in dieser sind nach § 17 des Gesell⸗ schaftsvertrags nur diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis späte⸗ stens Donnerstag, den 7. Januar 1926, bei

der Gesellschaftskasse in i. Schl. oder

ne Bankhause E. Heimann, Breslau, oder

der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Breslau oder

der Darmstädter & Nationalbank, Kom. Ges. a. Akt. Filiale Breslau

unter Beifügung eines Nummernverzeich⸗ nisses hinterlegt haben. Anstatt der Aktien können auch Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt, werden. Diese Hinterlegungs⸗ scheine müssen die Nummern der hinter⸗ legten Aktien enthalten, und es muß aus ihrem Inhalt hervorgehen, daß die Aktien nur gegen Rückgabe des Scheins wieder ausgefolat werden.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und

Freiburg

Gewinn⸗ und Verlustrechnung und dem

Prüfungsbericht des Aufsichtsrats liegt von Freitag, den 18. Dezember 1925, ab im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft zur Einsicht der Aktionäre aus.

Freiburg, Schlesien, den 14. De⸗ zember 1925.

Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A. G. inel. vorm. Gustav Becker. Der Aufsichtsrat.

Dr. Georg Heimann, Vofsttzender.

[102747] Bilanz per 31. Dezember 1924.

Aktiva. Efferttts. 8 10 000/—- Debitoren. 9 000,— Immobilien.. 459 500

478 500 /—

Passiva. Aktienkapital.. Banken 7 Kreditoren.. ypotheken..

5 000 27 806 260 387 181 950 258

3 098

478 500 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

eserbe. Saldo.

CEinnahmen. Mieten 1““ 19 160 Ausgaben. Gehältér w.. Zinsen und Provisionen .. ewinn 111u1“”“

3 692/10 12 370˙35 3 09821 19 160ʃ66 Berlin, den 15. Dezember 1925. Märkische Werkstätten A.⸗G. „Der Vorstand. Dr. Erich Neuhaus.

1“

Dr. Hugo Tolle.

[102744]

Goldmarkeröffnungsbilanz

der Stern Aktiengesellschaft

für Cafe⸗Betrieb, Berlin, ver 1. 1. 1924.

3 Aktiva.

ZZö“ 1 1 071] Ware 61 562182 Inbdenimn. 50 0002—

112 634/6

Passiva. Aktienkapital.. Kontokorretnn...

60 000 52 634 112 634 [6 Berlin, den 2. Januar 1924. Stern A.⸗G. für Cafe⸗Betrieb. Der Vorstand. Mehlig v Gurland.

[102439 Papierfabrik Bützow Aktiengesellschaft. Gewinn⸗ und Verlnstrechnung per 31. Desember 1924.

Betriebsunkostenkonto. 195 513 4 Geschäftsunkostenkonto 70 874 Abschreibung a. Gebäude⸗, Maschinen⸗, Dampfma⸗ schinen⸗ u. Kesselkonto 4 275 Z“ 747

N2 Kredit. 8 Warenkonto

Grundstücksertragsmiete⸗ 114“*“

271 164 246

271 410 Bilanz per 31. Dezember 1924.

Aktiva. Grundstückskonto... 20 000 Gebäudekonto.. 73 500 Maschinenkonto.. . 41 800 Dampfmaschinen⸗ u. Kessel⸗

konto 2 10 925 Pferd⸗ und Wagenkonto 2 000 Bank⸗ und Kassakonto.. 1 453 Debitoren 26 949

““ 34 381/22

Warenbestände 22 211 009 36

Aktienkapitalkonto Kreditoren

Reservekonto Gewinn..

150 000 —- 59 694 10 8u. 568 03 8 . 747,[23 211 009,36

Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 10. 12 1925.

VPapierfabrik Bützow

Aktiengesellschaft. 8 Carl Pauer.

[102746] Handelsgefellschaft Mecklenburger Landwirte

Aktien⸗Gefellschaft. Bilanz per 30. Juni 1925.

Aktiva. Kassenbestand 1eheeeeeeö““ Bankguthaben Warenbestände... Geschäftseinrichtungen und

Maschinen Lastkraftwagen 3 Im voraus gezahlte Miete Gewinn⸗ und Verlustkonto

450

1 310/ 25 14 312 75 16 602

39 000—- 9 500

1 100— 18 683/53 100 958 68

Passiva. 1 Aktienkapital 1“ 100 000 Noch zu zahlende Steuern 858 68 Akzeptverbindlichkeit .. . 100.—

100 958/68

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Geschäftsunkosten Abschreibungen

16 622 25 11 683,04 28 305/29

1102411] Vermögensrechnung für den 30. Juni 1925.

Aktiva. GMN

Gebäude 1““ 167 300 Maschmenanlage 1I“ 34 800 Inventar und Utensilien.

Kassa 6 7 908[48 Wechsel und Schecks 1 53 13137 Bankguthaben.. 85 295 83 Debitoren 337 136— Kautionen Inventurbestände

69 9

1141““ 8 1

146 290 844 512

Passiva. Altisakapttal .. Hypothbefen.. Gewinn⸗u Verlustrechnung:

Reingewinn aus 1924/25

500 000⁄—- 45 974 196 256 102 281 844 512ʃ6 Gewinn⸗ und strechnung für den 30. Juni 1925.

GM 383 975719 1 203/84 38 208 40 102 28175 529 669/18 18 81901 506 8507117 525 669 ʃ18 Dresden⸗A., den 21. November 1925. Vergmann & Selo Aktien gefellschaft. 8 8 Der Vorstand. Georg Selo. Fritz Bergmann. [102432]

Kohlenbrikett Aktiengesellschaft.

Bilanz per 31. Dezember 1924.

Handlunasunkosten 88 Grundstückeunterhaltung Hypothekenaufwertungen . Reingewinn aus 1924/25

JeA1“ Betriebsgewimn. .

Aktiva. Beteiligungskonto. W“

assakonto... Mobilienkonto . Verlusf.

29 059 95 2 400

257 711

Passiva. Aktienkapitalkonto.. Konto Rückzahlung Aktien Lit. B Kontokorrentkonteo

5 000[—- 841— 26 033 35

31 874 ,35

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924.

Verlust. Verlust nach Abzug der Un⸗ kosten von den Erlösen 8— 257

12 650%-

156 29 188

31 874,35

[102417]

Feldbahnfabrik Liebrecht 2.,O.

Mannheim⸗Reckarau. V Bilanz per 31. Dezember 1924.

Alktiva. Grundstücke.. 80 Fabrikeinrichtung Warenbestände Kassenbestand.. 03 Debitoren.. . 5849

2 9

BPassiva. Aktienkapital 60 000,— Delkredere 10 174,60 EEEEEEE11 .. 46 072,13

Reserve 1 Kreditoren 136 381 95

Gewinn 1 509 97 Verlust⸗ und Gewinnberechnung per 31. Dezember 1924.

eeees

Div. Ueberschü . 126 029 65 Ausgaben. Abschreibung a. 1

Unkosten . . . 114 137,08 Delkredere: Zu⸗ 9 331,60

weisung

12451968 Meö1X“X“ 1 50997

Die am 21. 11. 1925 stattgefundene Generalversammlung hat beschlossen, den verbleibenden Reingewinn auf neue Rech⸗ nung vorzutragen.

Der Vorstand. Bucher. Dr. Holland.

[102429] Kallenberg Mühlen Aktien⸗

gesellschaft, Langensfalza. Bilanz per 30. Juni 1925. Aktiva. Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 175 000[—- Anlagen Langensalza: 2) Mgtengrundftne

Zugang 1 500,—

b) Mühlengebäude 126 000,— Zugang. 26 504.67 152 507,07 Abschreibung 3 504.67

Maschinenkonto 221 170,31 Zugang . 37 216.87 258 387,18 Abschreibung 13 387.18 Inventar⸗ u. Fuhrpark⸗

17 341,70

LT

Gewinn. Verlust zur Verfügung der Generalversammlung.. 257

257ʃ11

Berlin, den 3. Dezember 1925. Curt Sobernheim. Dr. Schuhmacher. Dr. Saalfeld.

[102423] Bilanz per 31. Dezember 1924.

Aktiva. Kassakonto u“ 2 020 Kontokorrentkonto. . 82 436 Weinkonto ““ 115 488* Effektenkonto ... 2 092 Postscheckkonto Berlin. 474 Postscheckkonto Frankfurt/ M 9 DHevilenkonto .. 471 Mobiliarkonto 8 640

211 6340

11.““

Passiva. Kontokocrentktonto... Kapitalkontoeo.. Ges. Reservefonds 1 Gewinn⸗ und Verlustkonto

130 245

75 000

5 000

1 388¹

211 634 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

8 Haben. Betriebsüberschuß Verlust

9621 76 8 18 683 23 28 305,29 Die Generalversammlung vom 8. Dez.

6 1925 hat auf die satzungsmäßige Zeit von

3 Jahren folgende Herren neu in den Aufsichtsrat gewählt:

Direktor Ruhe Berlin,. 8

Dr. jur. Rudolf Dalitz. Leipzig. Ausgeschieden sind die Herren.

Alfred Egler, Bankier, Berlin,

Enoch Lemcke, Gutsbesitzer, Avxve.

Berlin, den 10. Dezember 1925. Handelsgesellschaft Mecklenburger

Landwirte Aktien⸗Gesellschaft.

Lohner.

I

Soll 3₰

Zoll⸗, Fracht⸗ u. Spesenkontco 23 445 ,35 Handlungsunkostenkonto . 47 59556 6 474/64 ubiosenkonto 8 2 473 60 Steuerkonto. . 4 441 78 Effektenkonto.. Gewinnkonto.. . 90

281983

Haben. Weinkento ““ Devisenkonto

81 541 44 1 278,39

82 819[83

Fakob Kyritz Söhne A.⸗G., Berlin.

Rene Kyriy.

*

Zugang. 17 342 70

Abschreibung 13 342,70

Anlagen Kühnhausen: a) Mühlengrundstück . 1 000 b) Mühlengebäude einschl. 1 Grunderwerbssteuer . . 45 250 c) Maschinenkontöo.. 64 723 Erwerbskonto Meuschau 137 467 Effektenkonto.... 884 Warenvorräte. 86 485 661! Warendebitoren. 230 046 Bankguthaben 8 11 239 Kassenbestand... 1 097

1 552 869/9;⸗

4 000

Aktienkapttalkonto Reservefondskonto Warenkreditoren. Bankschulden. . Atgepte. Reingewinn...

1 000 000 30 000 72 359666 48 330ʃ25

390 763/80 11 416/21

1 552 869/92

Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 30. Junt 1925.

Debet. Abschreibungen auf: Gebäudekonto 3 504,67 Maschtnenkto. 13 387,18 Inventarkonte 13 342,70 Unkosten inkl. Steuern u. sozialen Lasten Reingewinn . .

30 234 8

618 074 11 41672

659 724

Iev 9 ruttogewinn au aren⸗ Bna 111“ 659 724 659 724/77 Langensalza, den 30. November 1925.

Kallenberg Mühlen Aktien

gesellschaft.

Der Vorstand. 8

Hermann Kallenberg.

ohannes Kallenberg.

Der Aufsichtsrat.

92

*Rückzahlung am ersuchen die

[103152]

versammlung vom 18. Oktober 1924 da Aktienkapital der Gesellschaft auf 160 000 (einhundertsechzigtausend) Reichsmark um⸗ gestellt worden ist, sind durch d8. malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger die Inhaber dieser Aktien zum veens derselben unter gleichzeitiger Androhung der Kraftlos⸗ erklärung der nicht bis zum 31. August 1925 eingereichten Aktien aufgefordert worden. Nunmehr werden die nicht eingereich⸗ ten Aktien gemäß § 17 der zweiten öö““ zur Gold⸗ bilanzverordnung in Verbindung mit §§ 290 und 219 Abs. 2 H.⸗G. B. für kraftlos erklärt. 1

Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten auszugebenden neuen Aktien der

Beteiligten am Mittwoch, den 23. De⸗ zember 1925, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen des Bankhauses von Wallenberg⸗Pachaly & Co. in Bies⸗ lau öffentlich versteigert.

Görlitz, den 8. Dezember 1925.

Eisenguß⸗ und Maschinenindustrie Aktiengesellschaft vormals Görlitzer Zentrifugen⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. W. Sternberg. [103190] Süddentsche Lloyd⸗Dynamowerke

Aktiengesellschaft, Erlangen.

Tagesordnung für die am Sonn abend, den 16. Januar 19260, Vorm. 10 Uhr, im Verwaltungse⸗ gebäude des Werks in Erlangen statt⸗ findende 4. ordentliche Generalver⸗ sammlung: 1

1. Geschaftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats. Vorlage der Bilanz pro 1924/25. 1

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, werden gemäß § 23 des Gesellschaftsver⸗ trages ersucht, spätestens am 3. Tage vor dem Tage der Versammlung ihre Aktien

bei der Bayerischen Staatsbank. Er⸗ langen, oder

bei der Darmstädter und Nationalban

K. a. A., Bremen, oder

berg, oder 8 bei dem Bankhaus Heinrich Mailaender. Fürth, oder

bei dem Vorstand der Gesellschaft zu hinterlegen oder an Stelle der Aktien den Hinterlegungsschein eines Notars bei den genannten Stellen zu hinterleg und an diesen Stellen Eintrittskarten für die Generalversammlung abzufordern.

Erlangen, den 12. Dezember 1925.

Der Aufsichtsrat. Emil Kränzlein, Geh. Kommerzienrat, Vorsitzender. [10319112 Aktien⸗Malzfabrik Landsberg in Landsberg Bez. Halle a. d. Saale.

Zur Einlösung unserer Obligations⸗ anleihe aus dem Jahre 1920 geben wir gemäß Artikel 31 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 bekannt:

Die oben genannte Anleihe ist am 25. September 1920 mit einer Gesamt⸗ summe von 1 Million Papiermark aus⸗ gegeben worden.

Die gesetzliche 15 % von dem Goldmarkkurs von mark 100,— beträgt

für die Stücke zu 1000,— Reibhs⸗

mark 10,20, für die Stücke zu 500,— Reichs⸗ mark 5,10.

Wir kündigen hiermit die Anleihe zur 1. Oktober 1926 und Gläubiger, die Schuldver⸗ schreibungen rechtzeitig zur Einlösung ein⸗ zureichen. Wir sind auch bereit, die Stücke schon von jetzt ab ohne Zinsabzug

Aufwertungsquote von hiernach sich ergebenden 6,80 ie Pavpier⸗

für die Vorauszahlung mit dem oben

angegebenen Aufwertungsbetrage einzu⸗

lösen. Die Einreichung hat zu erfolgen

entweder:

in Landsberg bei der Gesellschaftskasse der Aktien⸗Malzfabrik Landsberg oder

in Halle a. S. bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Kommanditgesellschaft a. Akt.,

Hajle a. S., oder -

in Berlin bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft. Berlin W. 8, und 1h

der Firma Boehm & Reitzenbaum. Berlin W. 8.

Landsberg, Bez. Halle a. d. S

den 14. Dezember 1925.

Aktien⸗Malzfabrik Landsberg.

Heinrich Kalleube rg, Vorsitzender.

ü 8*

Niemczyk. Kwasny.

Gesellschaft werden für Rechnung der

bei dem Bankhaus Anton Kohn. Nüru⸗

1 ενμ☚αμ