neuerungsscheinen
104126] “ e11“ Baustoffwerk Akt engesellschaft in Lschersleben / Bode.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 8 Januar 1926, Nachmittags 4 Uhr, im Vorstandszimmer der Zigarren⸗ fabrik H F. Hauert in Oschersleben Bode. Kaisjerstr. 41/44, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats mit Vorlegung einer Zwischen⸗ gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie einer Zwischenbilanz und Beschluß⸗
fassung darüber Verwertung des Gesellschaftsver⸗ mögens gemäß § 303 H.⸗G.⸗B. durch Veräußerung im ganzen 3. Auflölung der Gesellichaft. 4 Bestellung des bisherigen Vorstands als Liquidator. 5. Verschiedenes. Oschersleben, Bode, den 16. De⸗ zember 1925 Der Vorstand.
[104123] Akt.⸗Ges. Verbandsgaswerk Schmiedefeld⸗Frauenwald.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 6. November 1925 genehmigte nachstehende Anträge:
Zu 1. Die Aufsichtsratsmitglieder Herr Otto Ehrhardt und Herr Hemrich Eckhardt, Schmiedefeld legen ihr Amt nieder. An deren Stellen wurden gewählt: Herr Oberbaurat Bruno Heck, Herr Dr. Hermann Müller, Dessau; neu gewählt wurde Herr Oberingenieur Fritz Gregorovius,
DOessau.
Zu 2. Die Satzungsänderungen wurden antragsgemäß genehmigt. Die Firma Akt.⸗Ges. Verbands⸗Gaswerk
Schmiedeseld⸗Frauenwald wurde ge⸗ ändert in Rennsteig⸗Licht⸗ u. Kraft⸗ werke zu Schmiedefeld Aktiengesell⸗ schaft, Schmiedefeld (Kr Schleusingen..
Zu 3. Der Vertrag mit der Allge⸗ meinen Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft Dessau wurde abgeschlossen.
Zu 4. Nichts.
Schmiedefeld, den 10. Dezember 1925. Rennsteig⸗Licht⸗ u. Kraftwerke zu Schmiedefeld Aktiengesellschaft, Schmiedefeld (Kr. Schleusingen). Der Vorstand. Staats.
[104135]
„Juhag“ Industrie⸗ und Handels⸗ Aktien⸗Gesellschaft / „Union“ Bau⸗ gesellschaft auf Actien.
In den außerordentlichen General⸗ versammlungen unserer Gesellschaft und der „Juhag“ Industrie⸗ und Handels⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin vom 13. No⸗ vember 1925 ist die Verschmelzung der beiden Unternehmungen im Sinne der 5§ 306, 305 H.⸗G.⸗B. beschlossen worden
nach geht das vee der „Juhag Industrie⸗ und Handels⸗Aktien⸗Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf uns über. Der Fusionsbeschluß ist in das Handelsregister eingetragen. —
Den Aktionären der „Juhag“ Industrie⸗ und Handels⸗Aktien Sesal. chaft werden Aktien unserer Gesellschaft gewährt, und war derart, daß auf „Juhag“⸗Aktien, im
ennwert von RM 20,— bzw. Reichs⸗ mark 120,— mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1925 ab Aktien unseren Gesellschaft im gleichen Nennwert und mit gleicher Dividendenberechtigung entfallen.
Hiermit fordern wir die Aktionäre der „Juhag“ Industrie⸗ und Handels⸗Aktien⸗ Gesellschaft, auf, ihre Aktien nebst Dividendenscheinen für 1925 ff. und Er⸗ mit acithmetisch ge⸗ ordnetem Nummernverzeichnis in der Zeit vom 22. Dezember 1925 bis zum 5. April 1926 einschließlich in Berlin bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Behrenstraße, und dem Bankhause A. Hirte, Markgrafenstr. 76, in den üb⸗ lichen Geschäftsstunden zum Umtausch ein⸗ zureichen. Die Einreicher erhalten als⸗ bald die auf ihre Aktien entfallenden Aktien unserer Gesellschaft. Erfolgt der Umtausch auf brieflichem Wege, so wird die übliche Gebühr berechnet.
Diejenigen Aktien der „Juhag“ Industrie⸗ und Handels⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, welche nicht fristgemäß zum Umtausch eingereicht sind, werden in Gemäßheit der §§ 306, 305 und 290 H.⸗G.⸗B. für kraft⸗ los erklärt. Die an Stelle der für kraft⸗ los erklärten Aktien auszugebenden Aktien unserer Gesellschaft werden gemäß § 290 Absatz 3 H.⸗G.⸗B. für Rechnung der Be⸗ teiligten verkauft. Der Erlös wird ab⸗ züalich der entstandenen Unkosten den Be⸗ teiligten ausgezahlt oder, sofern die Be⸗ rechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt.
Berlin, im Dezember 1925. „Union“ Baugesellschaft auf Actien. Alfred Hirte. Johannes Hirte.
—
[104136] 1 „Juhag“ Industrie⸗ und Handels⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
Nachdem das Vermögen der „Juhag“ Industrie⸗ und Handels⸗Aktien⸗Gesellschaft u Berlin als Ganzes unter Ausschluß der iquidation gemäß §§ 306, 305 H.⸗G.⸗B. auf uns übergegangen und die vorgenannte Gesellschaft aufgelöst ist, werden hierdurch deren Gläubiger aufgefordert, ihre An⸗ sprüche gegen diese bei unserer Gesellschaft, Berlin SW. 68, Markgrafenstraße 76, anzumelden.
Hauert.
7 7
Union“ Baugesellschaft auf Actien.
[999263 „*
Hierdurch fordere ich in Sachen Ver⸗ mögensverwaltungsstelle für Deut⸗ sche Versicherungsbeamte, Aktien⸗ Gesellschaft in⸗ Bertin in Liaui⸗ dation, alle Gläubiger der Gesellschaft biermit auf, ihre Ansprüche bis zum 31 Dezember 1925 bei mir geltend zu machen
Berlin, den 3 Dezember 1925.
Georg Lehwald, Liquidator,
Berlin SW., Blücherstraße 31.
[104121] „Der Aufsichtsrat der unterzeichneten Ge⸗ sellschaften besteht zurzeit aus folgenden Herren: Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Baumert, Spandan; Senator Hein⸗ rich Beythien, M. d. R. Gutsbesiter Hermann Hillger, M. d. L., Berlin; Stadtrat Zoßse Humar, M. d. R. W. R., München; Kommerzienrat Her⸗ mann Ilgen, München; Pen tN e. Johannes Janssen, M. d. R. W. R., Barmen; Dr. Jörissen, M. d. R., Köln; Sanitätsrat Paul Kuhns, Leipzig: Reichs⸗ bankrat Carl Ladendorff, M. d. L., Ber⸗ lin; Direktor Willy Seiffert. Berlin: Sanitätsrat Dr. Paul Streffer, Leipzig. Berlin, den 17. Dezember 1925. „Vaterland“ Rückversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, nach Eintragung der Firmenänderung: „Hovad“ Allgemeine Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, „Adler“ Transport⸗ und Rückversicherungs⸗Aktiengesellschaft, nach Eintragung der Firmenänderung: „Hovad“ Transportversicherungs⸗ Aktiengesellschaft,
„Ostra“ Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft,
nach Eintragung der Firmenänderung:
„Hovad“ Lebeusversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
[104118] Hallesche Maschinenfabrik und Eifengießerei, Halle a. Saale.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 25. Juni 1924 hat u. a. beschlossen, das bisherige Stammkapital von 24 Millionen Papier⸗ mark in 2 Millionen Goldmark, also im Verhältnis 12: 1, umzustellen. iernach entfallen auf jede Stammaktie über 600 Mark eine neue Aktie über 50 Reichs⸗ mark, auf jede Stammaktie von 1200 ℳ eine neue Aktie von 100 RM und auf jede Stammaktie von 6000 ℳ eine neue Aktie über 500 RM. Auf Wunsch wird für je 2 Aktien über 50 RM eine Aktie über 100 RM ausgegeben.
Wir fordern unsere Aktionäre auf, ihre Stammaktien mit Gewinnanteilschein⸗ bogen mit einem doppelt ausgefertigten, zahlenmäßig geordneten Nummernver⸗ zeichnis bis zum 14. Januar 1926
bei der Dresdner Bank, Berlin,
bei der Dresdner Bank Filiale Halle
Halle (Saale)
bei dem⸗ vüe cen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.,, Halle a. S., während der üblichen Geschäftsstunden ein⸗ zureichen und die neuen Aktien entgegen⸗ zunehmen. 8 Die Besitzer der Stammaktien über 600 ℳ fordern wir auf, gleichzeitig zu er⸗ klären, ob sie 354 2 Aktien über 50 RM eine Aktie über 100 RM’ zu erhalten wünschen. 8 Soweit die Einreichung nicht am Schal⸗ ter, sondern im Wege des Briefwechsels erfolgt, wird die übliche Provision be⸗ rechnet. 3 Wir machen darauf aufmerksam, daß voraussichtlich 5 Börsentage vor Ablauf der obengenannten Frist nur noch die neuen Reichsmarkaktien an der Börse lieferbar sein werden. 8 Halle. a. S., den 17. Dezember 1925. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei. C. W. Roediger. Herbst. Baath.
[947331 Konservenfabrik Marienwerder Aktiengesellschaft, Marienwerder Westpr. In Nummer 51 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 2. März 1925 haben wir unsere Aktionäre zum Umtausch der auf Papier⸗ mark lautenden Aktienurkunden einschließ⸗ lich Zinsscheinbögen und Erneuerungs⸗ scheinen in Goldmarkaktien aufgefordert. Gemäß dem im letzten Absatz dieser Auf⸗ forderung gemachten Hinweise setzen wir hiermit auf Grund von § 219 des Handelsgesetzbuchs allen Aktionären, die von diesem Umtauschrecht bisher nicht Ge⸗ brauch gemacht haben, eine Nachfrist bis zum 1. März 1926, mit dem Ersuchen, bis zu diesem Termin ihre Papiermarkaktien⸗ mäntel einschließlich Zinsscheinbögen und Erneuerungsscheinen bei den Vorzugs⸗ aktien die Hinterlegungsscheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinbögen und Er⸗ neuerungsscheinen einzureichen. Die Ein⸗ reichung hat ausschließlich bei der 228 der Gesellschaft in Marienwerder, Ball⸗ straße 16, zu erfolgen. Die Bekannt⸗ machung vom 2. März d. J. liegt dort zur Einsicht aus. 1 Wir weisen wiederholt darauf hin, daß wir nach Ablauf dieser Nachfrist alle Aktienurkunden, die nicht fristgerecht zum Umtausch eingereicht worden sind, für kraftlos erklären müssen. In solchem Falle gehen die betroffenen Aktionäre ihrer Anteilsrechte und der geleisteten Ein⸗ zahlungen zugunsten der Gesellschaft ver⸗ lusti Marienwerder Wpr., den Der Aufsichtsrat. Alfred Krause, Rechtsamvalt und Notar, Vorsitzender.
wssaa Landwircschastliche Maschinenhalle Liebertwolkwitz
Aktiengesellschaft.
Die Aktionäte unierer Gesellschaft, welche gemäß unserer Aufforderung vom 26 No⸗ vember 1925 ihre Papiermarkaktien in Reichsmarkattien nicht umgetauscht haben werden hiermit aufgefordert, den Umtausch bis spätestene 31. März 1926 bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft Filtale Leipzig in Leipzig, Tröndlin⸗ ring 3, oder bei der Gesellschaftskasse vor⸗ zunehmen.
Pavpiermarkaktien, die bis zu diesem Zeitpunkte nicht eingereicht werden, werden für kraftlos erklärt. Die auf die für fraftlos erklärten Papiermarkfaktien ent⸗ sallenden Reichsmarkaktien werden gemäß § 290 H.⸗G B. verkauft. Der Erlös wird unter Abzug der entstandenen Kosten den Beteiligten nach Verbältnis ihres Aktien⸗ besitzes ausgezahlt oder jofern die Berech⸗ tigung zur Hinterlegung vorhanden ist. hinterlegt. Das gleiche gilt in Ansehung eingereichter Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien oder Anteilscheine er⸗ sorderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zür Verfügung gestellt werden.
Leipzig, den 20 Denember 1925. Landwirtschaftliche Maschinenhalle Liebertwolkwitz Aktiengesellschaft.
v58 Bremer Liquidationskasse von 1924 Aktiengesellschaft. Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 18. Januar 1926, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Bremer Baumwollbörse, Zimmer Nr. 405. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1924/25
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. November 1925
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Beschlußfassung verteilung
5. Autsichtsratswahlen.
Hinterlegungsstelle gemäß § 23 des
Statuts:
Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Bremen.
Deutsche Bank Filiale Bremen, Bremen.
e Hinterlegungstag: 15. Januar
über die Gewinn⸗
1
Bremen, den 16 Dezember 1925. Der Aufsichtsrat.
Dr. A. W. Cramer, Vorsitzer.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[100612 8
Die Schutzvereinigung der Besitzer Danziger Hypotheken⸗Vereins⸗Pfand⸗ briefe in Danzig, 4. Damm 7, hat gemäß § 3 des Gesetzes, betr. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschrei⸗ bungen vom 4.12.1899 (R.⸗G.⸗Bl. 1899. S. 691) bei uns den Antragg gestellt, eine Versammlung der Pfandbrief⸗ inhaber mit folgender Tagesordnung
eines oder mehrerer
einzuberufen: 1. Wahl Ver⸗ treter der Pfandbriefinhaber. 2. Beschlußfassung darüber, inwieweit den. Vereinsschuldnern gestattet werden soll. die Schuldentilaung durch Pfandbriefeinreichung vorzu⸗ nehmen. Diese Versammlung wird hiermit be⸗ rufen auf Sonnabend, den 9. Januar 1926, Nachmittags 4 ½% Uhr, in den Schwurgerichtssaal des Gerichts⸗ gebäudes in Danzig. Neugarten 30/34. Nach § 10 Abs. 2 des Gesetzes in Verbindung mit dem Beschluß des Senats der Freien Stadt Danzig vom 17. 11. 1925 (Staatsanzeiger, Teil I. Seite 342), werden bei Abstimmungen nur die Stimmen derienigen Gläubiger gezählt, welche ihre Pfandbriefe spätestens am 7. Januar 1926 bei der Deutschen Reichsbank. bei der Bank von Danzig. bei einem Notar oder einer der nach⸗ ehens aufgeführten Stellen hinterleat Haben:
Deutsche Bank Filigle Danzig. nebst Freistaat⸗Devositenkassen. Dresdner Bank in Danzig, 88 Commerz⸗ und Privatbank. Filiale
Danzig, Danziger Bank für Handel und Ge⸗ werbe, Danzig und Zoppot. Bank R. Damme, Danzia, 3 Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank nebst Filialen in Danzig und Polen,. Direction der Disconto⸗Gesellschaft nebst Filialen in Danzig und Polen Nach § 10 Abs. 3 des Gesetzes kann das Stimmrecht durch einen Bevoll⸗ mächtiaten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form er⸗ forderlich und genügend. 8 Danzig, den 7 Dezember 1925. Danziger Hypothekenverein. Die Direktion. Waechter.
[99933] hes
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12 Oktober 1925 ist die Mitteldeuts e Fahrzeugwerke G. m. b. H. auf⸗ gelöst. Etwaige Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgelordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden. F.-e Eehsh.⸗ Harz. den 7. Dezember 1
[104 105] . “
Non der Deutschen Bank und der
Darmstädter und Nationalbank Komman⸗
ditgelellschart auf Aktien, hier, ist der
Antrag gestellt worden.
Reichsmark 1 280 000 neue Aktien, Nr. 9001 — 25 000 zu je RM’ 80, der Vereinigten Chemi⸗ schen Werke Aktiengesellschaft in Charlotten burg
zum Börjenbandel an der hiesigen Börse
zuzulassen
Berlin, den 17. Dezember 1925.
Zulassungsstelle an der Börse
zu Berlin. Dr. Gelpcke.
[1041061 Bekanntmachung.
Von der Direction der Dieconto⸗Gesell⸗
schaft, Filiale Stuttagart, ist bei uns der
Antrag auf Zulassung von
nom. RM 250 000 Stammaktien der Bereinigten Wachswaren⸗ fabriken Aktiengesellschaft in Ditzingen, 10 000 Stück zu je RM 20 Nr 1 — 10 000, mit Divi⸗ dendenberechtigung ab 1 April 1925, 500 Stück zu je RM 100 A Nr. 1 bis 500, mit Dividendenberechtigung ab I1. Oktober 1925,
zum Handel und zur Notierung an der
hiesigen Börse eingereicht worden.
Stuttgart, den 16. Dezember 1925.
Zulassungsstelle der Stuttgarter Effektenbörse.
[999341 Bekanntmachung.
Die Deutsches ErdharzwerkOlbers⸗ dorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden
Berlin W. 8, Jägerstraße 6, den 27. No⸗ vember 1925
Der Liquidator der Deutsches Erd⸗ harzwerk Olbersdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Dworzak.
[101708]1 Bekauntmachung.
Die Albin Böhm & Co. Papier⸗ vertriebsgesellschaft mit besckränkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gesordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 10. Dezember 1925
Der Liquidator der Albin Böhm & Co. Papiervertriebsgesellschaft mit beschrankter Haftung in Liquidation: Paul Trömel.
[101709 Bekanntmachung.
Die Handwerksbetrieb G. m. b. H. in Berlin ist aufgelöft. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden
Berlin, den 10. Dezember 1925.
Die Liquidatoren der Handwerks⸗ betrieb G. m. b. H. in Liquid.: Siegfried Schachian. Johannes Zieger.
[103606] Die Durchfrachten Kontor Beutler & Co. Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ist mit Wirkung zum 31 Dezember 1925 aufgelöst.
Die Gläubiger derselben werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei ihr anzu⸗ melden
Berlin, den 15. Dezember 1925.
Willy Schrader, Liquidator.
[98064]
Konkurs lt. Beschluß Amtsgericht Mann⸗ heim am 9 Nov 25, Abtlg. B⸗G 5, mangels Masse abgelehnt Die Firma Penico⸗Licht Pfeiser. Niemeyer & Co m. b. H.i. Liqu. befindet sich jetzt in Liquidation. Alleiniger L'quidator ist der bish Geschäftsf Eugen Pfeifer, Mannheim. Kronprinzenstr. 60.
[103605, Deutsche Apparate Bau Ges. m. b. H., Berlin⸗Wilmersdorf, ist auf⸗ gelöst. Glänbiger wollen sich bei dem Liquidator melden.
S. Katzenstein, Liquidator, Charlottenburg, Dropysenstr. 3.
[101300]
In der am 30 November d. J. statt⸗ gefundenen Gesellschafterversammlung ist Herr Generaldirektor Dr. Adolf Wiecke in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden.
Gemeinnützige Heimstätten⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Hennigsdorf b. Berlin.
[99605] Cyklon Maschinenfabrik G. m. b. H. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden. Der Liquidator: Theodor Hoppe.
[104107]
In der Gesellschafterversammlung vom 30 Oktober 1925 wurde für den ver⸗ storbenen Herin Brauereidirektor Jörgens. Gelsenkirchen. Herr Brauereidirektor Th Michels, Bochum, in den Aufsichtsrat gewählt
Dortmund, den 15. Dezember 1925.
Verband Rheinisch⸗Westfälischer
Brauereien zur Förderung ihrer gewerblichen Interessen G. m. b. H.
[104108] weS Die Gesellschatter haben die Liqui⸗ dation der Wäschefabrik Sonnen⸗ stuhl G. m. b. H., Elberfeld, Bach⸗ straße 26, beschlossen. Die Gläubiger wollen ihre Ansprüche bei der Gesellschaft
anmelden. Elberfeld, den 11. Dezember 1925 Wäschefabrik Sonnenstuhl G. m. b. H. Die Liquidatoren⸗
[101299)] Bekanntmachung. Die Firma Lebenesmittel⸗Einfuhr G. m. b. H., Essen, ist aufgelöst. Der Kan mann Herm Breisig ssen, ist zum rizudator bestellt Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
(88148]
Hierdurch werden sämtliche Gläubiger der Firma Moß, Glücksmann & Co. G. m. b. H., Hamburg, Steinstr 12, aufgefordert, ihre Forderung bei der Gesellschaft anzumelden.
Der Liquidator Hans Sander,
Hamburg. Brennerstr. 26.
[98065] Die unterzeichnete Getellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juni 1925 aufgetöst. Liquidator ist. Herr Otto Mattern, Berlin. Die Gläunbiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen anzumelden Carl Beermann G. m. b. H. i. Liq., Berlin L0. 33.
103607]
Die Vermögensverwaltung von Wallenberg⸗Pachaly Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Schmolz, Kr Breslau. ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselven zu melden. Schmolz, den 14. Dezember 1925. Der Liquidator: Jetzschmann.
[89871] 1 In Ergänzung der Veröffentlichung in Nummern 209, 210 und 21I betreffs Liqui⸗ dation der Zentralautomat G. m b. H. in Liegnitz werden die etwaigen Gläu⸗ biger der Gesellschaft ersucht sich bei dem Liquidator Erich Leuschner, jetzt in Glogau, Burg⸗Rauschwitz, zu melden.
9. Bankausweise.
[104347) Wochenübersicht
der 3
Neichsbank
vom 15. Dezember 1925. Aktiva.
Noch nicht begebene RM Reichsbankanteile 1
Goldvestand (Barrengold) sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet und zwar: Goldkassen⸗ bestand RM 1111 059 000, Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken
RM 96 607 000 1
Bestand an deckungs⸗ fähigen Devisen.
.Bestand an sonstigen Wechteln und Schecks Bestand an deutschen Scheidemünzen 8 Bestand an Noten anderer Banken
. Bestand an forderungen “ Bestand an Effekten.
Bestand an sonstigen
Aktiven. Passiva. Grundkapital: a) begeben 1 b) noch nicht begeben . Reserveronds: a) gesetzlicher Reservefonds b) Spezialreservefonds für künftige Dividen⸗ denzahlung 8 c) sonstige Rücklagen . Betrag der umlaufenden Noten Sonstige
394 875 000 1 565 026 000 67 363 000 29 977 000
8 673 000 226 272 000
Lombard⸗
689 820 000
122 788 000 177 212 000
25 403 000
33 404 000 127 000 000
1 . 2 566 327 000 täglich fällige
.An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten “
6. Darlehen bei der Renten⸗
bank “
7. Sonstige Passiva —. 549 721 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,
im Inlande zahlbaren Wechseln
RM 585 301 000
Berlin, den 18. Dezember 1925.
Reichsbankdirektoriumm.
Schacht. v. Grimm. Budczies.
Bernhard. Vocke. Friedrich.
Fuchs. Schneider.
[104346]
Stand der Badischen Gank
vom 15. Dezember 1925. Aktiva. RM Goldbestand 8 118 640 12 Deckungsfähige Devisen 3 830 018 — Sonstige Wechsel u. Schecks 47 114 001,54 Deutsche Scheidemünzen. 10 962,83 Noten anderer Banken 2110 189 — Lombardforderungen .. . 39 000,— Wertpavpiere . 2 135 141.48 Sonstige Aktiva 18 907 484,68 Passiva.
Grundkapital 8 300 000,— Rücklagen . 1 700 000,— Betrag d umlaufenden Noten 26 394 150 — Sonstige täglich fällige 6 Verbindlichkeiten 16 470 234.39 An eine Kündigungsfrist — Verbindlich⸗ R 822. veeh 586 entenbankdarlehen . . . — Sonstige Passiva. . 7781] 177,76 Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
16 069 875 50 5 550 000,—
Berlin, im Dezember 1925. üAlfreb Hirte. Johannes Hirte.
Der veeeenh. 1 Alfred Riegert. Rudolf Schiffner.
Der Liquidator: Heinrich Kratz.
Frau Helene Sonnenstuhl. fuiliilmaeth 8
Reichsmark 3 557 846,86.
2
Verbindlichkeiten 765 029 000
-EZ
“
Deuts
“
Sanzeiger und Preußischen Sta Berliner Börse vom 18. Dezembe
T
—
1“
Nr. 297.
1 Franc, 1 Ltra. 1 26 u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. l österr⸗ Gulden (Gold = 2.00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,709 ℳ. 1 Kr. ung. od. tschech. W. = 0.85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. hbofl. W. = 1,79 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. [ Rubel kalter Kredit⸗Rbl. 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3.20 ℳ Peso Gold = 4,00 ℳ. 1 Peso targ. Pap. = 1,75 . 1 Dogar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterleng = 29,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Taei = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Zloty. 1 Danziger Eulden = 0,80 ℳ
Die einem Papier beigemgte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serten der betreffenden Emisston kieferbar sind.
8 ü- h⸗ emem Wertpapier besüindkiche Zetchen ° edeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtia nichn stattündet. 1 ge
Das † hinter einem Wertapter bedeuter ℳ für 1 Million.
Die den Aktten in der zweiten Spalte ber efügt 8 g en Ziüfsfern bezeichnen den vorfepten. die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewennamettk. Ihl nur ein Gewinn⸗
ergebnis angegeben. Sefcäns ahee. so si es daszjenige des vorketztern
☛ Die Notterungen für Tel e B. zahlung sowte für ₰ befinden sich sortlaunfend unter Kandel und Gewerbe⸗
2☛ Etwaäige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später anet⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 9 (Lombdard 111⁄. Danzig 9 (Lombard 11 ¼ Amsterdam 3 ½. Srüßel 7. Helsingfors 7 ½. JItalten 7. Kopenhagen 5 x½ London 5. Madrid 5. Sslo 5. Paris 6. Prag ü Schwetz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wten 9.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
1“ Voriger
urs 18 12
1 17 12 6 % Dt. Wertbest. Ant. 10 — 1000 Doll.] 1.12.
6 ⅓ do. 10 — 1000 Don 1.9. 2 † Dt. Reichssch. „K *h. 12. bi auslosb. (Goldmark 0. 11.
1 2½ 5 ⁄ Hess. Dollaranl. R. b
„Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stuczinsen fort.
Dt. Wertbest. A. b. 5D.P. Z. in F f100 5b t. Dollar schatzanwsg. 6, 12. 24. 60. 129
Hess. Dollarschaßanw.
Hest. Dolaranl. R. ₰
Dtsch. IV.-V. Rerchs⸗ Schatzanweis. 1916, ausl. 23 bis 1. 7. 32
do. VI.-IX. Agto anst 2 9,167 “b
do. Reichs⸗Schapa. 24 90% 0.1675 b
do. Fe —2 1923. Ausg. I u. I1 † 1 12 b
do. 1924, Ausg. u. II 3 — ℳ ür 1 Milliarde
f f. Z. Zinsf. 8 — 15 ⅜
Deutsche Reichsaul..
do. do
do. do
do do
do. Schutzgebtet⸗Anl.
do. Spar⸗Präm.⸗Anl.
7 7-15 ⁄Preuß St. 4 4. Pr. Staatssch. 1. 1. 5. 8 do. do f. 31. 12.34 142
(Hibernta) do. do. 14 euslosbar Preuß. konsol. Anl... do. do.
do. do.
0.1675 b
1 Den = 2.10 ℳ. esesee. 2.
Hneutger Voriger Hurs
——
Hannoverschen... do E“
Hessen⸗Nassau..
Hur⸗ and Nm. (Bröͤb. †4 do do
Lauendurge Pommersche8. do
üereeeh
he gtscetA2 0 Ost⸗ u. West⸗
Rhein. und Wentül. do do Sächnschea. ..
0 —— .
Schleswia⸗Holstein. 1 do do
ggsssggssssrss.
Sa- — — — —
Bonn 1914 P. 191 Breslan 908 1998 do 1891 Charlottenburg 98. 12
II Abt. 18 do. 19ẽ02, gek. 2. 1. 24 Coblena . 1919 do 1929
aib.
. 22s892
Cottbus 1909 N 2. Darmstadt
do I913. 1919. 20 Dessau 1896. gk. 1.7.23 Dtisch.⸗Evnlau. 197
Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe. Ser. 1, 2, 5. 7— 10
do do. S. 3. 4. 6 Ntz do Grundrentendr.
2
22
Dutsburg do. 1899
Mecklb.⸗Schwer. Rut.4
v. Lipp. Landes sp. u. L.; do do unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do do unk. 37 do do. 2 Sachien⸗Altendurg. LanddalunV do do. g. u. 10. R. do Coburg Landrbk. Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. do do. 02. 03, 05 do Meinma. L. gek. 1. 8. 24 do do. fonv. gk. 1.8.24 Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit
8 do. ⸗Sondersh. Land⸗ fredtt, gek. 1. 4. 24
Kreditanstalten öffentlicher K. Lipp. Landesbdt. 1— 914 % 1.1.7 —.
4 4 4 3
8 e n
11.7 † —
1.1.72 ¼ —— versch. 1,84 b do
—.,— —,—
örperschatten. do.
—,.—
do.
Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 fp. Düsseldorf 1900.08.
do Eldin 03, 09. gt. 1.2.24 do 1913, get. 1. 7.24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emdenvs H . J, gf1. 5. 24 † Erfurt 1893 01. N os. 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1898 , 1901 N, gek. 1. 10. 23 Eschwege
Essen ——
do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensdurg. 1vl2 N. gek. 2. 1.24 Frankfur a. M. 23 † do. 1910. 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.— 3. Ausg
Sächs. ldw. Pr. b. S. 28. 26. 27 do. bis S. 25 do. Kredtibr. d. S. 22. 26— 38
do do
bts S. 25 8
utv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg.
do
Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do do do do. 19194 Pommersche Komm.⸗
Brandenburg. Kom
1923 Giroverb. 3 Deutsche Kom. Kred. 2014 ⁄ do do 1922, rz. 28 4 ½
19225
Anlethe Ser. 1 u. 2†*
di g 2 Se.ng g —,—
—.—
—,—
Serie 3 Magdebg.⸗Wiuenbge. 3 Mecklenburg. Friedr. Franzbahnü..
Pfälzische Eisenbahn. Ludwig Max Nordd. 4
Brandenb. Prov. 06-11 Reihe 13—26. 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34 — 52
do
do Provinz. Ser. 9 Oberhessische Provanz 1920 unf. 262 do. do. 1913, 191464 Ostpreußische Provinz Ausg.
Pommersche Prov. do. Ausgabe 16...
Anhalt. Staat 1919..
Baden 1900 . do 08/09, 11/12, 13,14 do. 1919 do. kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 1896
Fmeese
..3
Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke Bremen 191v unk. 30 bo 1920
do. 08,09, 11, gk. 31.12.23 do. 87-99,05,gk 31.12. 23 do. 96,02, gek. 31.12.23 8
Hambg. Staats⸗Rente 3 do. amort. St.⸗A. 19 2 do do. 1919 B kleine 4
4 4 do 1922, 1928 4 4 3.
do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ 4 do. do. 500 600 ℳ4 bdo do. St.⸗Anl. 1900 4 bdo. 97,08, 09 Ser. 1,2. 1911. 1913 rz. 58, 1914 rz. 54 do 1887,. 91, 93, 99,04 3 ¼ do. 1886, 97, 1902 a Hessen 1923 Reihese *) Zinsf. 8 — 16 ¼ do 99, 1906, 08, 09,12⸗ do. 1919,. R. 16, ut. EEEEEEE““ 2 ½ do. 1896. 1998-1905 2 Lübeck 1922 unk 28 9 Meckl. Landesant. 14. do. Staats⸗Anl. 1919 . do. Eb.⸗Schuld 1870 8 do. tons. 1886 [3 do. 1890.94. 1901. 05 8 Oldenburg 1909, 1274 do 1019 get. 1. 1. 3214 de 1903, gek. 1. 1. 24 3 ½ do. 1896 38 Sachsen St.⸗A. 1919˙4 . St.⸗Rente..3 Sachs. Markanleihe 28/8 Wuürttemberg S. 6-20 u. 31 — 85 8
2 Rethe 38—424
*2* 2 2½ 2 ½ 2 1 ½ 2 οα 3
8 3 Altonn 19239 4 4
Aschaßenbura. 1901
Berlin 1928 †
Berl Stabt synode 99,
do. 00. 1899, 1904,05b
A. 1894, 97 u. 1 Ausg. 14. Rhetnprovinz 22. do. 1000000 u. 5 do kleine † Sächstsche Provinzmat Ausg. 8 do do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 3— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do do. Ausg. 10 u. 11 do. do usg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907— do. do Ausg. 6 u. 7 do. do. 93, 02, 06 do. Landesklt. Ntbr. do. do
29 88
+ 22—+2
Anklam. Kreis 1901.14 Flensbu Kreis 01 do. 8 1919 Hadersleb. Krets 10 ℛ4 Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus
do. 17, 21 Ausg. 22 do 1911, 1914 .1997
ciiciz. 41 746 do 1904,05, gek. 1.3.24 2
.
* Zinsf. 8— 18 % do 1919 unt. 30 do 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2.
1886
8
do. 1881[3 ½
do. 1879. 80. 83. 85. 95 13 ½ do. (nicht konvert.)3 ¼
Wismar⸗Carow. a †
Deutsche Provinzialanleihen.
Kur⸗u. Neum. Schuldv.] † 1.1.7 † —.— *) Biusf. 7— 15 †. † Zinsf. 5— 15 .
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Bergisch⸗Märttsche 8 % 1.1.7
1.1.
*) gingf. 8— 20 ½. * Kreisanleihen.
is 1910. 4 Offenbach Kreis 1919 %
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 22 u. 24
1890
1896
1904 S. 1
bö. Groß Verb. 1919 do 1920
vE8S8 n
1908. 12, gek. 1. 7. 24
1 en
—,— —.,—
035 G —,— E
8—18 ½. † 6 — 15 ¼
1.4.10 % —,— 1.1.7 † —,— 1.1’z77: —,— 1.4.10% —,— 1.4.1 —,— 1.4.10 % —,— 1.1.7 7 —.—
1.6.12 ½ —,— 1.5.11 1.1.7
vers
1.2. b5 versch. 1.1.7
1.3.9 1.4.10 1.4.1 1.1.7
1.4.10 1.4.1 1.4.1 1.4.10
vieseen 2
Fraustadt. 1 Freiburg t. Br. 1919
Halderstadt 1912. 191 verj Halle. do.
do.
do Heidelbg. 07, gk. 1. do. 1903. gek. 1.10.23 3 Heildronn.. 1897 Ns4 Herford 1910, rüctz. 39 4 Koln. 192 uni. 38 †s do. 1912 Abt. 34 do. 191v unt. 29 4 do. 1920 unk. 304 do. Konstanz 02, gek. 1.9.23 3 8 Krefeld 1901, 1 do 06, 07. gek. 30.6.24 14 do 1913, getk. 30.6. 24 /4 do. 88,01,03, gf. 30.6.24 38 Langensalza 19933 ½ Lichtenberg (Bln) 1913 4 Ludwigshafen 19064 do 1839 94 1900. 02 38 Magoeburg 1918 1.— 4. Abl. utv. 31 4 do Suadr⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 19822 Lit. do 1922 Lu. B do 1919 Lu. U. v unl. do. 20 Ltt. W unk.: Mannheim do 1914, gek. 1. 1. 24 do 1901 1906, 1907, 1908,. 12, gek. 1. 1.24 19 1. Ag. gk. 1.9.24 19 II. I. gk. 1.2.25 1920, gek. 1. 11. 25 1888, gek. 1. 1. 24 32 1897. 98, gk. 1.1.24 2 1904. 1905, get. Merseburg 1901 Mühlhausfen. 1. Thültr. 1919 VI Mülheim (Ruhr/ 190 Em. 11 und 1 unk. 31, 35 1914 1919 unk. München 1921
do. 191 M.⸗Gladbach 1911 P.
Münster 08, gk. 1.10.
do 1892, gek. 1.10.23
Nordhausen
Nürnberg
do.
do 8
Ossendach a. M. 1920⁄4
Oppefrn 02 V, gk. 31.1.24 8
Prorzheim 91. 04. 8. 4
1912. 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasjen. 99, 39.4.24 4 Plauen 03. gek. 30.6.24 74 do. 1993 Potsdan 19 P, gk.. 7.24† Quebtinburg 190, 8 ℳl Regensbvurg 190 b. 09, do 1897 V. 1901 bis 1908. 1905 do. 1889 Remscherd 00, gk. 2.1.23 Rhende 1899 Ser. 4 do
do.
Rostock
Schwerin i. M. 1897, gel. I1. 5. 24 31/ Spandau 09 PN, 1.10.29 Stendak 01, get. 1.1.24 do 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 2 Stetuim V 1923 Stolp 1I. Pomm. † Stuttgar’ 19.06, Ag. 10 verich. Trierl 4. 1. u. 2. A. uf. 25 11227 do 1919 unt. 30 1.4.10 Viersen 1904, g „2. 1.242 1.1.7 Weimarn 1868,9l. 1.1.24 4 1.1.2 Wtesbad. 1909 1. Aus⸗ gabe. rilckz. 1937 1.2.8 do 1929b 1. Ausg.,
21 2. Ag., gek. 1.10,24 versch. do 18 Ag. 19 I. u. II., 1.1.7 gek. 1. 7. 22
Wilmersd. (BlnJt 912 1.2.9 *) Ztnsf. 8 — 15 b.
bis 31. 12.
Nr. 1 — 48420....
4 ½ Onpr. kandschastl.
bis 31. 12. 17 Kleingrundbesitz 4. 3¾ 3 ½ Sächstsche *4 % Sächj. landsch
(ohne Talon
4, 3 ¼ 3
bis 31. 12. 17, gek.
4. 3 ½, S½ Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obdl. —.— 24, 3 ½, 3 †⅞ landschaftk. m. Deckungsbesch. bis 31.12.17
4. 3 ½, 3 ⅞ tandschastl. Zentrat. —.— 24, 3 ½ 3 ⅞ Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben . 9,398 b 4. 3 ½, 3 % Ostpreußische —,—
*4. 3 ½. 3 ¾ Pommersche gestellt bis 31. 12. 17 4, 3 ½, 3 % Pommerschea.. *4, 3 ½, 3 ¾ Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz ausgestellt
4, 3 ½, 3 ½¼ Pomm. Neul. für
*4, 38 ½, 3 ½⅞ Sächsische. ausge⸗ stellt his aa. 12. 1. .
sch. Kreditverd. *4, 3 %⅞ % Schles. Altlandschaftl.
24, 8 9 ¾ Schtes. landschaftl. &, O, D. ausgesl. bis 24. 6. 17 4, 3 ½, 3 ½ Schlej. landschl. A, C, D. 4, 3 ⅞, 8 ¼⅞ Schteswig⸗Holsein Landeskred. ausg. b. 31.12.17 9 4, 3 ½, 32Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ½, 3 % Westfälische. aus⸗ gestelt bis 31. 12. 17 Westfältsche. — 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftk. Ser. I— II. m. Deckungsbesch.
4. 3 ½, 3 % Westvpr. Ritterschaftl. Ser. I-—II, gek. 1. 7. 24.. 4, 3 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 81. 12. 17. gek. 1. 7 82 4, 3 ½, 3 % Westpr. Reuland⸗ schafff., gek. 1. 7. 22H
.24 .
Deutsche Piandbrieie.
(Die durch* getennzeichneten Pfandvriese ünd nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1918 ausgegeben anzuseben. b2 Catenberg. Kred. Ser. D.
F ;get. 1. 10. 28,
23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —— *4. 3 ½, 3 ¼ Kur⸗ u. Neumärt. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch.
1. 4. 249% —,—
2,5 b G Zentral “ 10,75 b G
—,—
12,8 b G
1. 7. 84
—
2,5 G
—.—
verlinm . E“ neane vvvFöö üne
do. neue .b
Brdbg. Stadt sch. Pfdb.
Di. Pfdd.⸗Anst. Posen
S. 1— 5 unf. 30 — 34
Preub. Lds. Pfdd.⸗A.
Berlin 3 — 5
do. do 1, 2
R. 3. 6 — 10 12. 19 † do. do. Reihe 14-1 do. . k. 4. 11 do do Reihe 2 5 Westf. Pfanddriefamt
Augsburg. 7 Guld.⸗L.
Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3
2 1. 6 10 1. 1. 1. 1 1. ½. 99.
8
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esd. 14 do. Invest. 14 do. Land. 8 i. K. 1 do do. 02 in K. * do do. 95 in K. * Bulg. G.⸗Hyp. 92 2 5ber Nr. 241561
bts 246560 do. 5 ex Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551
bis 85650. ter Nr. 1-20000 Dänrsche St.⸗A 97 Egypttischegar. 1. £ do. priv. 1. Frs. do. 29000,12 50 8
do 2500, 500 Fr.] Elf⸗Lothr. Rent Finnl. St.⸗Eisb. Grtech. 4 ½ Mon. 1.75 do. 9 % 1881-84 [1.60 do. 2⅞ Ptr.⸗Lar. 901.60 do. 4 Gold⸗R. 89] 1.30 Ital. Rent. in Ltre 3 ½ do. amort. S. 3. 4 in Lire 4
A2Sneenen
do. 1904 4 % in ℳ do 1904 4 % abg. Norm. St. 94 in 2 do. 188 b in &; Oest. St.⸗Schatz 14 auslogb. i. ℳ 1† do. am. Eb.⸗A.* do. Goldrente
1000 Guld. Gd. do. do. 200 „* do. Kronenr. ¹, 18 do. kv. R. in K. ¹¹ do. do. in K. do. Silb. in ü†4* do. Papterr. in f 1 Portug. 3. Spez. f. Z. Rumänen 1903 14 5
do. 1913 ukv. 24† 4 ½ do. 1889 in ℳ 4
do. 1890 in ℳ 4
do. 1891 in £̊ 4 do ts94 in ℳ ,4
do 18 9 e in ℳæ do. 189 in ℳ do. konvert. in ℳ 1900 in
4 4 do. 1909 in ℳ4 do. 1910 in 4
8 do. Zentralstd. Pfdbr.
f. Hausgrundstücke. 4 ½
Mextk. Anl. 99 5 2ff. Z. . K. 1.7.144 .— do. 5 „% abg.] do si. K. Nr. 5644,25 b G f. K. 1. 8. 24 —.
10.2.10 —.—
versch ℳ p. St.
do. de. m. Talonsf. Z. t. K. 1. 7.24
do do. m. Tatonff. Z.st. K. 1.1.17 4 do do. m. Talonff. Z.1Kr. 11.1
4 do do. m. Talonff. Z. †Kz. 11.1 1.4.10 1,4.10 1.4.10 1.3.9
. Deutsche Lospapiere.
Sachj.⸗Mein./0ld.⸗C. b.S
* 1 10. 19. N1T 90.
148 Für sämtttche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ nottz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig n Pretsfeststellung nicht statt.
1.1.7 g 1.4.10
81 7 19 ³ 15. 10. 19. 1. 2. 29.
1.4.10 16 b
1.4.10 186 1.1.7 —,— 1.2. 8 —,—
1.1.7 1.1.7
111 1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.1) 1.-4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7
mmhiiimnj
1.1.7 —,—
1.6.2427 1.2.9 —,—
1.1.7 [15.25 b 1.5.121 1,8 G
1.4.10 17 G 1.4.10
1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.1.7
6,9.11
1.9.41
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit etner Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
¹ Sell 1. 4. 19. 21. 5. 19. *1. 6. 19. * , 2. 190.
16,8 b
““ 98 88
h“
1.
do do. 1996 in ℳ do do. 188 Schwetz. Eidg. 12 do. do do. Ersenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bad. E.⸗A. do. do. Ser. do. tonz. A. 1890 do. uf. 1908. 06 ETürken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 * do. Goldr. in fl.“* do. St.⸗R. 1910* b0. Kron.⸗Rente ³ do. St⸗R. 97 inK.“ do. Gold⸗A. f. 9.
eiserne T. * do. do. Ser u. ler“ do. Grdentk.⸗Ob ²
— 9 . . ⸗2 9 90 + 4 8& 8. eE 8 *.½£9&££888
— 82 G. 99 0 9 *.
Bromberg 1895] 8 ½ Butar. 1888 in ℳ6 4 ½ do. 18929 in ℳ 4 ½ do 1898 in ℳ 4 ½ Budapen 14 m. T. 4 ½ do i. Kr. gk. 1.3.25 4 Christianiu 1903 3 ½ Colmar El saß] 07 Danzig ;4 X Ag. 19 Gnesen 1901, 07 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helungfors 1900 do. 1902 “ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S 1. 2 * do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28. 5000 Rbl.
do 1000- 100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34. 35, 38, 39. 5000 Rbl.
do. 1000-100 . Mülhauf. i. E. 06, 07, 13 P, 1914 Posen 1900,05,08 do. 1894, 1903 Sosia Stade... Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 06,09 do 1895] 3 ½
2 5
5 — go 8*
90 &☛☚ 2e. &
+ 9 Co Cbdobn. e
—2v
+
44 v. St.
t.6.12 1.8.9 1.2.8 1.2.b 1.2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.5.9 1.5.1) 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.1.7 1.1.7
1.4.10 1. 3.9 1.1.7 1.3.9 1.6.12 1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.5.11
fr. Zin s. 1.6.12 1.3.9 1.1.2 1.1.7 1.3.9 1.4.10 1.3.9 1.4.10
fr. Zins.
do. 1.3.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2.8 1.6.12
1.2.8 fr. Zins.
1.1.7 15.3.9 1.1.7 [I fr. Zins. 1.1.7 1.1.†
versch. do.
1.1.7 1.1.7
versch. do.
1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11
15.6.12 15.6.12 15.3.9
1.4.10
1.4.10
fr. Zinf. do.
Zürich Stadtsg . 8 8 C1EEE 5
Zudap. Hptst Spar Chil. Op. G.⸗Pr. 12 Dän. Bmpb.⸗O. S. 4 rückzahlb 110 do. do.
do. Inzelst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ber. S. 9 Finnl. Hyp.⸗B. 87 do do
Lutländ. Bok. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 0 do S. 5 Kovenh. Hausbet. Mex. Bew. Anl. 4 ¼
Nrd. Pf. Wiv. Sl, 2 Norweg. Hup. 87 Oest. Krxo.-V. v. 58 Pest. UI. K. B., S. 2,3 Boln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinztal do. 1888, 92, 98, 98, 01 do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78, unkv. 50.78 kündb. in ℳ do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u 04 do. do 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 tnK. g. Tm.⸗Bg. 1. K.“ do. Bod. „Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Etr. 1. 2
2
92292 9 & † boe
892 ve
do. Hyp. u. Wechsetbt.
do. do. Ser, do. do. do. do. do. Komm.⸗Obt. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. Komdm.⸗Obt. v.
do. do. Komm.⸗Obl do. do. do. d do.
ℳ p. St.
fr. Zins.
verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ * Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdhr. Ser. 1-4, 7. 8, 13-18. 21-22. kv. S. 5,6.19.20 u. abgestemp.*
G Ger. 5 161 2
1.6.12
S. 2 t. K. 1. 7. 17.
Ausländische Stadtanleihen.
1.1.7 —,— 1.1.7 —,— 1.1.7 —,—
15.3.9 1.5.11
—,— —,—
1.1.7 —,—
11.6.12 11.6.12 11.6.1 2
—,— —,— —,—
1.1.7 —,—
1.4.10 1.1.7
gesamtkdb. a101 i. K. 1.5.144 —,— do. 4 7 abg. ESje
—,— —,—
1.2.5
1.1.7 1.1.7
15.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
Pidbr.
23. 24 —
S.1. 2
1929 &
5,8 b G
Ser. 25 —, Ser. 26 —.— 2,1 b G Ser. 3 — Ser. 4 —
do. do. Ser. 5. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfht. Ger. 2— 25 Ser. 26
8,86 b G 16b 6
Dtsch. Hup.⸗Vk. Pfdbr. S. 1. ⸗24 6,1 5b do. do. do. Ser. 298 —.— 8, 1b
—
DSonstige ausländische Anleihen.
1.5.11 ¼ —.— 15.2.8 5 b B 1.1.7 —,—
82 0
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken. Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Preus. Zentralboden 1903 jedoch ohne Talon.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handetsbank Pfdbhr. Ser. 2. 16 (3 ½ ½), S. 4 — 6 4 ½¼ —,—
6.2 5b B
81
—öNNbRNBNöBöBöB“
—