1925 / 302 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

[103666] Wilhelm Wolff A.⸗G., München. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Nov 1925 ist die Gesellschaft in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden laut § 297 des Handelsgesetzbuchs aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden.

Die Liquidatoren.

106719] 8

Fosef Hoffmann & Söhne A. G.,

Ludwigshafen c/Rh. Jahresabschluß

Prospekt 8 über Reichsmark 12 500 000 Stammaktien der—

Braunkohlen⸗FIndustrie⸗Aktiengeselllschaft Zukun 1 in Weisweiler. 36 000 Stück Nr. 1 bis 36 000 über je Reichsmark 300,—, 2833 Stück Nr. 36 001 bis 38 833 über je Reichsmark 600,—, 1 Stück Nr. 38 834 über Reichsmark 200,— Die Aktiengesellschaft unter der Firma Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft Zukunft ist im Jahre 1913 errichtet. Sie hat ihren Sitz in Weis⸗ weiler bei Eschweiler. Zweck der Gesellschaft ist: 1“ 1. Der Betrieb von Braunkohlenbergbau, die Brikettfabrikation und der

Betrieb sonstiger mit dem Braunkohlenbergbau zusammenhängender Nebengewerbe einschließlich der Erzeugung und Verwertung elektrischer

[106756]

Robert

Die von der Generalversammlung gewählten Mitgliede erhalten neben dem Erlatz der durch ihre Funktionen herbeigeführten baren Auslagen eine jährliche, über Geschäftsunkosten zu verbuchende feste Vergütung von insgesamt 30 000 Reichsmark, deren Verteilung unter die einzelnen Mitglieder der Beschluß⸗ fassung des Aufsichtsrats überlassen bleibt, ersetzt. 7 ½ % von dem Reingewinn, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von vier. vom Hundert des Grundkapitals verbleibt. Die Verteilung dieses Gewinnanteils unter seine Mitglieder bleibt dem Aufsichtsrat überlassen Funktionen einzelner seiner Mitglieder kann der Aufsichtsrat die Gewährung einer besonderen, über Geschäftsunkosten zu verbuchenden Vergütung beschließen. Die Tantiemesteuer wird von der Gesellschaft Der Vorstand der Gesellschaft besteht zurzeit aus den Herren: Generaldirektor

rank, Direktor Heinrich Steinmeyer, beide in Eschweiler, und Direktor Gustav Ehrenberg in Weisweiler.

etragen.

8 88

Für

r des Aufsichtsratd Außerdem erhält der Aufsichtsrat

bestimmte besondere

und Grubenausbauten sind ebenfalls für eine Jahresleistung von 1— Tagebau zu gewinnender Kohle eingerichtet. Die Abraumbetriebe, die sich im Besitze der Gesellschaft befinden, sind mit einem Gerätepark ausgestattet, der für eine Jabresleistung von 2 500 000 cbm ausreicht. Für die Instandhaltung und weitere Ausgestaltung der Betriebsmittel, insbesondere der Bagger sowie des Lokomotiv⸗ und Wagenparks ist eine Hauptwerkstätte neu errichtet, die einen Flächenraum von 2160 am t, wovon die Haupthalle mit den zugehörigen Krananlagen, Werkzeugmaschinen und iedehämmern 1400 qm umfaßt. Der Grundbesitz beträgt 172 ha und 48 Wohnhäuser. Die Produktion betrug in den letzten drei Geschäftsjahren: 1 1 1922/23 1923/24 Ruhreinbruch und Folgen Kohlenförderung:i t 1 011 444 664 965 Brikettproduktion:t 168 000 97 100 Staubkohlenproduktion: t..

1924/25

1 195 594 221 370 2 005

[106156]

aitraliwerke Nonnenberg.

Bilanz am 31. Dezember 1924.

Vermögen.

E

1924

Stand am 1. Januar

+ Zugang Abgang

Stand am

31. Dez 1924

vor den Ab⸗ schreibungen

½ 12

schreibung

Ab⸗

Stand am 31. Dezember 1924 nach den Abschreibungen

einzeln

zusammen

Bergwerksgerechtsane Grundbesitz

Bergwerksanlagen: —Schacht⸗ und Grubenbaue ...

2 25 95

175 000

175 000

5 800

169 200

183 000

183 000

1 800

181 200

1 075 000

+ 26 698 251 590 ‧-

1 101 698,08 251 590

54 998 7 690

1 046 700 243 900

169 200 181 200

2. Gewerkschaft Zukunft in Weisweiler. Sämtliche 1000 Kuxe befinden sich Betriebsgebäude 2 im Besitze der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zufkunft. Die Braunkohlen⸗ Maschinen, Apparate und Invent En der Cewegalgef liegt in 8₰ Federdesith eefret 82 über die Gemarkungen Eschweiler, Dürwiß und Lohn in Größe von 3 558 gm Sabrt . d. Sraunkoblen⸗ewerk, st Eschweiler in Weisweiler. Sämtliche 1000 Kuxe Seheitrnae , 654 215 + 85 407 pefinden sich im Besitze der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschat Zukunft. Der Maschinen, Apparate und Inbentar 842 400 + 270 447 AFeelderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Eschweiler, Hehlrath und Dürwiß, 1“ 9 8 822 516 markscheidet mit der Gewerkschaft Zukunft und hat eine Größe von 8 613 576 qm; der 1 . Grundbesitz umfaßt 16 ha. 1 496 6152 355 85543 4. Gewerkschaft Dürwiß in Weisweiler. 216g im Besitze der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft. erstreckt sich über die Gemartungen Dürwiß, Lohn, Langendorf, Frohnhoven, Erberich, Niedermerz, Laurenzberg, Lürken und Hehlrath, markscheidet mit den Gewerkschaften Zukunft und Eschweiler und umfaßt 8 794 986 qm. 1 5. Gewerkschaft Lucherberg in Düren. Von den 1000 Kuxen der Gewerkschaft befinden sich 868 im helh der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Lucherberg, Inden, Altdorf, Viehöven, Schophoven, Pier, Pommenich, Merken, Echts, Geich und Luchem und umfaßt 29 600 205 qm. Der Grundbesitz ist 112 ha groß mit 18 Wohnhäusern. Die Gewerkschast Lucherberg besitzt in Lucherberg eine Brikettfabrik mit 8 Pressen für eine Jahresleistung von 130 000 t Braunkohlenbriketts. Die Brikettfabrik wird zurzeit um 4 Pressen erweitert; die Erhöhung ihrer Leistungsfähigkeit auf 210 000 t 8 8 noch im laufenden Geschäftsjahr wird erwartet. Die Grubenanlagen sind für eine Werk II .““ Leistung von ca. 900 000 t, die im Tagebau gewonnen werden, eingerichtet. Die Bergwerksgerechtsame .. 80 000

Die Generalversammlungen finden am Sitze der Gesellschaft oder an einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Ort statt. In der Generalversammlung

gewäͤhren: 1 jede Stammaktie über nom. 300 Reichsmark oder über nom. 200 Reichs⸗ mark 1 Stimme; 8 jede Stammaktie üͤber nom. 600 Reichsmark 2 Stimmen; jede Vorzugkaktie Emission 1919 über 120 Reichsmark 1 Stimme; jede Vorzugsaktie Lit. B über nom. 180 Reichsmark oder nom. 160 Reichs⸗ mark 1 Stimme; 8 jede Vorzugsattie Lit. B jedoch bei Wahlen is Aufsichtsrat, Satzungs⸗ änderungen, Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft 8 Stimmen, so daß ailso in diesen drei Fällen den 41 667 Stimmen der Stammaktien 33 612 Stimmen der Vorzugs⸗ aktien beider Ausgaben gegenüberstehen. 8 Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, ferner in je Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 30. März 1922 um in Kalc ae n gsesderf, dder Füe EI 18 500 000,— Stammaktien und um 4 000 000,— Vorzugsaktien Lit. B. Aus dem välan äßigen Rei 88 N. 8 üchst 58 dem gesetzlich Die ordentliche Generalversammlung vom 30. Januar 1925 hat beschlossen s E“ LCEEe“ 1b 8 8 „(Reservefonds so lange zugeführt, als dieser den zehnten Teil des jeweiligen Grund⸗ das Aktienkapital von nom. 36 000 000,— Stammaktien, 2 500 000,— Vorzugs⸗ kapitals nicht überschreitet. Der Rest steht, unter Berücksichtigung der statuten⸗ aktien Emission 1919, 4 000 000,— Vorzugsaktien Lit. B. umzustellen auf mäßigen und der etwaigen vertragsmäßigen Tantiemen, auf Vorschlag des Aufsichtsrats RM; 40 800 000 Stammaktien, RM 300 000,— Vorzugsaktien Emission 1919, zur Verfügung der Generalversammlung zum Zwecke der Bildung von Sonder⸗ RM 25 000,— Genußscheine zu den Vorzugsaktien Emission 1919, RM 700 000,— rücklagen, der Zahlung von Dividenden unter Berücksichtigung der Vorrechte der Beeb.. 8 der Staa de Huh Erh. h ed veegs Prben und zum Vortrag auf neue Rechnung. Die Vorzugs⸗ 8 vert der Stück 3 8 aktien Nr. 1—3 von bish ien Emi 1 ;wi ie E b ei 88 2 8 1000,— wurde auf RM 300,— ermäßigt. Der Nennwert der Stück 2500 Vor⸗ Lälfrie ge enußiche Ler. 6nires Produktion betrug in den letzten drei Geschäftsjahren: Grundbesitz 221e2 zugsaktien Emission 1919 Nr. 1— 2500 wurde von bisher 1000 auf NM 120,— Nennbetrages mit Nachzahlungsrecht. Hiernach erhalten die Vorzugsaktien Lit. B . 1922/23 Bergwerksanlagen: ermäßigt, unter Gewährung eines Genußscheins von ReR 10,— auf jede Vorzugsaktie vorab 7 % jährlich auf den Nennbetrag mit Nachzahlungsrecht Von dem nach b Schacht⸗ und Gruhexbaue 1u““ Emission 1919. Von den Stück 4000 Vorzugsaktien Lit. B sind Stück 111 ein⸗ Berücksichtigung des dem Aufsichtsrat zukommenden Gewinnanteils Betriebsgebäudebdl.. gezogen. Die restlichen Stück 3889 sind unter Zuzahlung eines über den Goldmark⸗ zur Gewinnausschüttung weiter verfügbaren Betrag kommt den Stammaktien bis zu Maschinen, Apparate und Inventar. gegenwert der auf sie geleisteten Einzahlungen hinausgehenden Betrags auf insgesamt 7 % ihres Nennbetrages ohne Nachzahlungsrecht zu. Sodann erhalten die Vorzugs⸗ R.MN 700 000 umgestellt, eingeteilt in 3888 Stück im Nennwert von je RM 180,— aktien Lit. B einen weiteren Gewinnanteil bis zu 5 %, ihres Nennbetrages, jedoch und 1 Stück im Nennwert von RM 160,—. Die Vorzugsaktien Lit. B nahmen an ohne Nachzahlungsrecht. Die hiernach noch zur Dividendenzahlung bestimmten der Dividende für das Geschäftsjahr 1924/25 nur zu einem Viertel teil. Beträge kommen unverkürzt den Stammaktien zu. Die ordentliche SIZS“ vom 30. Januar 1925 hat die Erhöhung Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Köln, Habe des auf RM 10 800,— Stammaktien umgestellten Aktienkapitals um RM 1 700 000,— je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung Erträgniss 8 654 850 47 auf insgesamt RM 12 500 000 Stammaktien beschlossen. Diese neuen Stammaktien der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Bainbeccc 2850/4 7 sind eingeteilt in 2833 Stück Nr. 36 001 38 833 von je RM 600,— und 1 Stück Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung, die Ausübung von Bezugs⸗ Der ausgewiesene Reingewinn wird laut Nr. 38 834 von RM 200,—. Die neuen Stammaktien sind den alten Stammaktien rechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung deschlossenen, die Aktien⸗ A11“ luß auf neue aFeäsekechtich nahmen jedoch an der Dividende für das Geschäftsjahr 1924/25 nur urkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können. Rechnung vorgetragen. zur Hälfte teill. 11“ In Dividenden hat die Gesellschaft in den letzten drei Geschäftsjahren verteilt⸗ Ludwigshafen a. Rh., den 15. De⸗ Die ursprünglich über je 1000,— lautenden Stammaktien⸗Urkunden sind . F. 81 ge. 12 -dg F8 weitere jember 1925. mit dem Stempelaufdruck: „Umgestellt auf RM 300,— Dreihundert Reichsmark“ Gewinn von PM 44 652 962,— wurde auf neue Rechnung vor⸗ Der Vorstand. versehen. Sämtliche Stammaktien lauten auf den Inhaber und tragen die faksimi⸗ getragen, lierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, die Nr. 1—7500 diejenige 00 % auf nom. Mk. 4 000 000,— Vorzugsaktien Lit. B. eines Vorstandsmitglieds, die übrigen diejenigen zweier Mitglieder des Vorstands. 0 % auf nom. Mk. 36 000 000,— Stammaktien. ’. Die Stammaktien Nr. 36 001 38 834 tragen außerdem die Unterschrift eines 1923/,24 0 %, der Gewinn von PM 78 620 463 935 200 560,20 wurde auf neue

Kontrollbeamten. Rechnung vorgetragen. 1924/25 f Emission 1919 und

Aktiva. 8 Grundstücke u. Gebäude 397 000

Energie.

* Die Erwerbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, 2. Maschinen 5 180 000 welche geeignet sind, den zu 1. erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern 3. Baugeräte u. Werkzeuge 1 .Die Gesellschaft kann sich bei verwandten und sonstigen Unternehmungen 4. Inventarholz . 20 000 im In⸗ und Auslande beteiligen, Aktien, Kuxe, Anteile oder Schuld⸗ 5. P 1 „verschreibungen solcher Unternehmungen erwerben oder beleihen, sowie 3 Ghenen.8 14 140 überhaupt alle Maßnahmen ergreifen und alle Geschäfte machen, die zur 8. 8

9

69 174 420 400

489 574 43 314 131 862511 711 000

1 842 86251

+ 12 924

Ir 3 476 650 1 + 39 622

8 1 803 240

8

22 922/850 y716 700 110 631 58]1 001 700

739 622 85 1 112 331 58

1 718 400

ee

5 2412 Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienkich erscheinen. 207 898 3. Das Grundkavpital der Gesellschaft betrug ursprünglich 7 500 000,—. 194 893,79 Seither wurden folgende Erböhungen des Aktienkapitals vorgenommen:

1 019 175 Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 2. September 1918, durch⸗ geführt im Jahre 1919, um 2 500 000,— Stammaktien und 2 500 000,— Vorzugsaktien. 8 1

Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 16. November 1920 um 7 500 000,— Stammaktien.

[85957,23133 554 73 1718 400

Kanstorranitent. Kontokorrentkonto Materialvorräte. Sämtliche 100 Kuxe befinden sich er Felderbesitz Hilfsanlagen: 1ue“

Kraft⸗ und Lichtanlagen

8

153 954,9. 915 915 94 59 01119 2327 039 66 [385 92176 96515 6 88287252

147 000— 838 300

56 200 221 700

263 200

152 690 + 1 264 97 745 005 —+ 183 662 9

12 752 31 545

Passiva, . Aktienkapital: Stammaktien Vorzugsaktien Reserven: Gesetzl Reserve 60 000 Umstellungs⸗ reserve 40 000 Obligationen . Hyvvotheken .... .Kontokorrentkonto... Reingewinn...

+ 27 466,19 227 665 + 9 374 66 1 156 905*- 221 76876

Be⸗ und Entwässerungsanlagen.

600 000 Sonstige Anlagen

6 000

0 99 9 6

1 263 200

—, —— SUrnrte

955 300 955 300,—

5 998 300

9 835/d2

929840 385 574/52

5 764 400

Wohnhäuser 11“

100 000—- 13 000 50 777 30

243 971 56

5 426 45 1 019 17531 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. . Verwaltungskosten, Zinsen und Steuern 589 740 Abschreibungen.. 59 683 Reingewin .. 5 426 654 850ʃ47

2700 —1 77300

53 55—

80 000 - V 54 000 —- 500

1923/214a 1924/,25 81 Ruhreinbruch und Folgen Kohlenförderung:wt .570 634 300 500 331 537 Brikettproduktion: tö.. 108 965 71 180 85 825 6. Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Maria Theresia zu Herzogenrath.

Von den 100 Kuxen der Gewerkschaft Maria Theresia befinden sich 70 im Besitze Fabrikanla gen:

der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft. Der Felderbesitz erstreckt sich 6 Betriebsgebäude

1 über die Gemarkungen Herzogenrath, Bardenberg und Merkstein in einer Größe von Maschinen, Apparate und Inbentar.

Düsseldorf und Essen mindestens 5 105 522 qm. Der Grundbesitz umfaßt ca. 26 ha. Die Anlagen befinden sich noch 8— 8 1 8 8

* Ausbau. Die Aufnahme der Förderung wird noch im Laufe des Jahres

1925 erwartet. .

8 Außer dem Braunkohlenbergbau und der Brikettherstellung betreibt die Braun⸗ kohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft eine umfangreiche Elektrizitätswirtschaft Die Stromversorgung der Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau, Daun, Prüm und Adenau erfolgt durch die Elektrizitätswerke der Kraftwerke Zukunft A.⸗G.

in Weisweiler und der Ruhrtalsperrengesellschaft in Aachen. Die Ausnutzung dieser Werke, deren Aktien bzw. Anteile öffentlichen Körperschaften gehören, ist der Gesell⸗ Wohnhäuser

schaft auf Grund 50 jähriger bis 1972 laufender Verträge übertragen. Die an die 1“

Kommunalverbände wegen der Krartwerk Zukunft A.⸗G. gezahlte vertragliche Ver⸗

eee betrug im Jahre 1924/25 RM 96 000. 8

Die Gesamt⸗Stromerzeugung betrug in den letzten drei Geschäftsjahren: 1922/23 1923/24 1924/25

1 Ruhreinbruch und Folgen Kilowattstunden 128 080 200 92 315 300 111 916 000 Die Kraftwerk Zukunft A.⸗G. besitzt ein Elektrizitätswerk in Weisweiler mit t I: einer Leistung von 42 000 KW, ein Kabelnetz für 25 000 Volt von 29,9 km Länge Schacht⸗ und Grubenbaaet nebst den dazu gehörigen Verteilungsstationen und Verteilungsleitungen in den Betriebsgebäude Städten Stolberg und Eschweiler. Maschinen, Apparate und Inventar. Die Ruhrtalsperrengesellschaft hat mit der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft Zukunst einen Betriebsgemeinschaftsvertrag abgeschlossen, auf Grund dessen ihr die Betriebsführung des Wasserkraftwerkes in Heimbach und der hierzu gehörigen Leitungs⸗ anlagen, bestehend aus 197,6 km Leitungen, für 35 000 Volt und den dazu gehörigen Betriebsgebäurle .. Transformatoren und Verteilungsstationen übertragen ist. Das Wasserkraftwerk in ꝗMaschinen, Apparate und Inventar imbach hat eine Ausbauleistung von 17 000 PS. Die Wasserkraftzentrale in Heim⸗ v“ bach wind als Spitzenwerk ausgenutzt, wozu sie insbesondere durch den großen Wasser⸗ 1 inhalt des Staubeckens von 45 Miflionen Kubikmeter geeignet ist. Die Einnahmen Fahrikanlagen: 1 aus dem Ruhrtalsperren⸗Unternehmen fließen vertraglich der Ruhrtalsperren⸗Gesellschaft Hetriebsgebäude . und der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft je zur Hälfte zu. Maschinen, Appa Die Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft beschäftigte auf ihren g oben unter 1. und 2. genannten Werken am 1. August 1925 insgesamt Hilfsanlagen: 8 137 Beamte und 1039 Arbeiter. Anschlußbahn .. .. Die Gesellschaft ist Mitglied des Rheinischen Braunkohlen⸗Svndikats Kraft⸗ und Lichtanlagenn. G. m. b. H., Köln. Vertrag läuft bis 31. März 1930. Die Beteiligungsziffer der Be⸗ und Entwässerungsanlagen. Gewerkschaft Zukunft stellt sich auf .. . . .. w 2230 000 t Sonstige Anlagen diejenige der Gewerkschaft Lucherberg auf.. 130 000 t für die Gewerkschaft Eschweiler ist eine Beteiligung festgesetzt von. 200 000 t 8 560 000 t

Für die Gewerkschaft Maria Theresia bestehen noch keine Vereinbarungen mit dem ö. u.“ Die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr nahm bisher einen befriedigenden Bestände an Betriebsstoffkoen .. Verlauf. Insbesondere ist es uns möglich geworden, durch eine stetige Steigerung e Eöö1 3 der Förderung. Brikettherstellung und Stromerzeugung eine weitere Rationalisierung Kassenbestände.... des x unserer ; Beteiligungen 8 Weisweiler, im ober 1925. . . .. 2

Braunkohlen⸗Indnstrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft. E“ IEEbb Frank. Steinmeyer. .“

f G ö“ ve—““ Auf Grund vorstehenden Prospektes sind RM 12 500 000 Stammaktien der Braunkohlen⸗Industrie⸗ Aktiengesellschaft Zukunft in Weisweiler, 36 000 Stück Nr. 1 bis 36, 000 über je Ral 300,—, 2833 Stück Nr. 36 001— 38 833 über je Aectienkapital RM 600,—, 1 Stück Nr. 38 834 übver RM. 200,— o111X1X41“; 1 zum Handel und zur Notierung an den Börsen zu Düsseldorf, Essen und Köln Hopogbekarzich sichergestellte Teilschuldverschreibungen: Düsseldorf, Essen, Köln, im Dezember 1925. 11 5 ⁄% ige aus dem Jahre 1906... Laben. A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗ A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ 5 % ige aus dem Jahre 1910 . .. RME verein Köln A.⸗G. verein Düsseldorf A.⸗G. 5 % ige aus dem Jahre 1919 4 RM. Delbrück von der Heydt & Co., Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., 5 % ige aus dem Jahre 1921 1

632 700 120 000 173 000

925 700

33 300—

3 700—- 33 193 39 70 19339

666 000— 123 700 206 193 ,39 905 89330 301 200 359 367, 28 660 567 28

666 000— 123 700—- 206 600 406/6! 995 5 DU= 270651

2 2*

9 200— 35 967 28 11967 28

292 200 323 400 619 600

3““ 347 700 ½ 11 667 28 648 900 [+ 11/,667 28

Hilfsanlagen: Anschlußbahn 8 Kraft⸗ und Lichtanlagen.. Be⸗ und Entwässerungsanlagen Sonstige Anlagen

16 800 201 300 8 700 66 300 293 100

17 700 17 700 900 218 100 —218 100—-7 16 800 8 800 399 52 9 199 52 499 73 600 73 600 7 300— 318 200 399 52 318 599 2 25 499 57 434 000 —434 000 4 700 12 066/80 40661

99 9 2—0 2

—*

10616 2 2 531 400 2 543 060]1¹ 148 560

Werk III. Bergwerksgerechtsane Grundbesitz Bergwerksanlagen:

Schach

230 000 7700 26 000 300

230 000 26 000

Uhhrenfabriken, Schramberg. Bilanz am 30. Juni 1925.

1.—

Aktiva. Grundstücke und Fabrik⸗ anlagen in: Schramberg, Rotten⸗ burg, Lauterbach. Deiß⸗ lingen, Schwenningen, Lehengericht und Wien Stand am 1. Juli 1924 ugang vom 1. Juli 1924 bis 30. Juni 1925 btand am 30. Juni 1925 ab: Abschreibung..

199 500,— 61 800 39 100

300 400

10 500 —- 1 800— 6 900

19 200

210 000,— 63 600— 46 000

319 600

210 000 33 6008 46 000

319 600

Die Vorzugsaktien Emission 1919 und die Genußscheine erhalten im 6 °) *RM 325 Vorzugsaktien = Falle der Auflösung der Gesellschaft, über welche die Vorzugsaktionäre auch in ge⸗ 8 I ““

RMN onderter Abstimmung zu beschließen haben, vorab 110 % ihres Nennwerts, außerdem 12 % auf nom. RM 700 000,— Vorzugsaktien Lit. B für ½ Jahr = 3 %. sdie etwa rückständigen Gewinnanteile aus früheren Jahren. Die Vorzugsaktien 10 % auf nom. RM 10 800 000,— Stammaktien. 3 Emission 1919 können frühestens zehn Jahre nach ihrer Ausgabe ganz oder zum 10 % auf nom. R 856 800,— Stammaktien für ½ Jahr = 5 %. Kceil eingezogen werden und zwar zu 110 % ihres Nennbetrags zuzüglich 6 % des Bilauz am 31. Mär⸗ 1925 8 letzteren seit dem Schluß des Geschäftsjahres, für das die einzuziehenden Aktien noch . Iöäö ——

b1 am Gewinn teilnehmen, sowie zuzüglich etwaiger rückständiger Gewinnanteile. Die Ab⸗ Wert Einziehung kann aus dem nach der jährlichen Bilanz verfügbaren Reingewinn erfolgen; schreibungen sam 31. März 1928

Schacht II: Schacht⸗ und Grubenbauw.u.

630 300

72 500 *- 122 100 824 900

33 165 2 300 21 500

56 965

663 465 74 800

744 000

74 800 143 600 143 600 962 400 881 865

164 000 164 000 71 000 71 000

235 000 235 000

4 534 366,47 in diesem Falle bestimmt die Generalversammlung die Gewinnbeträge, die zur Ein⸗ Akfktiva. 31 RM RM ziehung von Vorzugsaktien zu verwenden sind. Soll die Einziehung nicht aus dem Grundstücke.. 584 976 561 577 452 682,07 Reingewinn erfolgen, so sind die Einzelheiten durch die Generalversammlung unter Wohngebäude 375 400 367 892 9S 08 52 Beobachtung des § 227 Absatz 2 H.⸗G.⸗B. festzusetzen. Die einzuziehenden Aktien Eisenbahnanschluß. 55 602 53 378 387 288,97 werden jeweils durch das Los bestimmt. Das Ergebnis der Auslosung wird durch Betriebsgebäude . 1 210 066 1 161 663 —— die für die Bekanntmachungen der Gesellschaft bestimmten Blätter veröffentlicht. Maschinen .. . . 1 318 453 16 4 599 759 57 Mit der Auslosung gilt die Einziehung als erfolgt. Die Einziehung der Genußscheine Abraum . Beteiligungen u. Darlehen feann unter den gleichen Voraussetzungen, jedoch bereits zum Ablauf des dritten auf Abraummaschinen und an befreundete Unter⸗— sddie Ausstellung leeben Geschäftsjahres mit dreimonatiger Frist seitens der Gesell⸗ Grubenanlagen . . .. nehmungen. . 2 697 936/46 schaft erfolgen. 3 . 1 Werkzeuge und Utenfilien Vorräte an Rohstoffen, Die Vorzugsaktien Lit. B erhalten im Falle der Auflösung der Gesellschaft- Magazin . . .. fertigen und halbfertigen nach Besriedigung der Vorzugsaktien Emission 1919 und der Genußscheine mit Vor⸗ Kasse . . . . . . . . . Fabrikaten s8 095 906 67 zugsrecht vor den Stammaktien 115 % ihres Nennbetrags zuzüglich etwa rückständiger Debitoren . 4 404 343 Bar und Wechsel. . 753 763, 99 Gewinnanteilbeträge, sowie zuzüglich 7 % des Nennbetrags von dem Schlus des der Beteilig. bei dem Rhein. Braunkohl. Synd. 58 000 orratsaktien.. .1 158 660 Aiauidationseröffnung vorausgehenden Geschättsjahres an bis zu dem Tage der Aus. Dauernde Beteiligungen 7989',1 chulrdner 14 983 401 85 schüttung des auf die Vorzugsaktien Lit. B entfallenden Liquidationserlöses ohne ¹) Noch nicht eingez. Aktienkapital. 632 400 2 289 42854 weiteren Anteil an dem Gesellschaftsvermögen. Die Vorzugsaktion Lit. B können 19118 348 u h Stammaktien umgewandelt werden, wenn eine Generalversammlung mit Passiva. I“ Feeinfacher Mehrheit des vertretenen Grundkapitals unter Beobachtung des § 275 8 Stammaktien... .[14 560 000 Abs. 3 H.⸗G.⸗B, dies beschließt. Die Einziehung der Vorzugsaktien Lit. B zum Stammaktien Vorzugsaktie... 8 420 000 Kurse von 115 % ihres Nennbetrags zuzüglich etwaiger rückständiger Gewinnanteil⸗ Vorzugsaktien 1--ve. 2 000 000 beträge kann auch im Wege der Kündigung oder Auslosung durch die General⸗ Genußscheine.. 8 utwertungsposten. 46 322 40 versammlung jederzeit im ganzen oder in Teilbeträgen mit einer Mehrheit von ¼ Gesetzlicher Reservefods läubiger. . 4 221 583/73 des vertretenen Grundkapitals beschlossen werden. Die Kündigung hat auf den Schluß 9 Hypothekarisch gesicherte Anleihe vinn. . 1 041 522 41 eines Geschäftsjahres unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist zu erfolgen. 1.“ 22 289 428 54 Der ZET“ 15-be drei 8* der Fecawass Gewinn⸗ und Verlustre versammlung zu wählenden Mitgliedern. Er setzt gegenwärtig wie folgt zusammen: 28 1“ am 30. HBer. Fergnung Tr. g⸗ig Helssten Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Vorsitzender;

7 508

2 224 48 403 39 131 845 72⁄1 1 186 608 1

23 399/42 84

824 900—

158 900 °—- 63 400—

222 300/—

5 100 26009

12 700—-

+., 9„ 9 2„2

162 257 44 1 189 889 721 393 5 160 360 132 5 716

4 404 343 58 000

7 949 240 632 400

2118 657 394

RM

12 500 000 1 000 000 25 000

1 175 000 51 643

2 555 051 44 152

1 306 546

18 657 394

1 352 146 801 548;1 21 10 320 90— .360 132(922 . 5 716

8* 9.28

19 600 98 700 1 500 13 400 133 200 S82v00—

2¹1 000—— 106 000— 1 600 15 600— 144 200 80 000 - 80 534 501 1 916 66550 647 809 32110 843 600

21 000 106 000 1 600 15 600

144 200) 80 000

1 997 200 10 293 000

. 9 909 9 9 9 9 8. .„ 2 9u 0 bb2 0b 2 bo 95 2 9 o 95 95 209 2

929 20 99 % % 0% 0 90 22890 2

ä5 5bböö86ö686

133 200 78 400—

11 000 1 600—- 109 46550 643 600721 110 200 000 1- 10 200 000—- 253 607 86 522 596,81 12 473,98

15 311 020,— 25 830,— 1286— 7494 732 25

2⸗

1 807 200

Zusammen...

Passiva.

. .„—

2 2 2 250 E“— * 2 2

0 9 9 9 39 2322 5Räsb695böe. ““; b 89 8 9 5u 6 90 9 9 8 5 5 99 h 2 A 2 2. 2. . . 99 5 92 5. 55-.

2 2 .0 9 090 2 8. 2 2

SsseSSIIsIssssSsIESsIIIIrimn.

34 522 289196

Vorsitze 8. ¹) = 75 % von RM 843 200.— Stammaktien Emission 1925.

Soll. RM Heinrich Vogel Berghauptmann a. Da in Bonn. stellvertretender Vorsitzender; ²) Die Teilschuldverschreibungsanleihe der Gesellschaft vom Oktober 1920, Allgemeine Unkosten 5 088 483 Albert Bergerhoff. Mitinhaber der Firma Bergerhoff & Co. in Köln; von der am 31. März 1920 noch Stück 6194 im alten Nennwert von Mk. 1000.— Maschinenreparaturen und r Heinrich Bierwes⸗ Generaldirektor der Mannesmann⸗Röhrenwerke in sich im Umlauf befanden, ist entsprechend den Vorschriften der dritten Steuer⸗

Werkzeuge 8 659 535 8 Düsseldorf; 8 1 notverordnung mit RM 51 643,95 in die Bilanz g. Nach dem Aufwertungs⸗ Steuern und soziale Lasten 1 073 123 35 Heinrich Dahmen⸗Erne, Rentner in Köln; gesetz beläuft sich der 15 % Aufwertungsbetrag auf RM 9,33 für das Stück, ins⸗ Abschreibungen.... .. 387 288 Hugo von Gablen, Fideikommißherr in Düsseldorsk; gesamt also auf RM 57 790,02.

1“ 1 041 522 Hubert Haug⸗ BE“ Direktor des A. Schaaffhausen’schen Bank- Soll Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1924/25. . vpereins A⸗G. in Köln; - —— 8 249 953 Dr. Hubvert Kalvelage, Bürgermeister in Eschweiler; RMN

Otto Kesselkaul. Geheimer Regierungsrat, Landrat a. D. in Bonn; 701 613 63

8 249 953 7 Dr. Karl Kimmich, Vorstandsmitglied des A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ 460 954 02 1 306 546,98

vereins A⸗G. in Köln; 8 249 953 8 8 2 469 114 63

Paul Kriebitz, Generaldirektor a. D. in Görlitz; In der am 19. Dezember 1925 abge⸗ Gottlieb von Langen, Fideikommißbesitzer auf Burg Zieverich, Kreis Berg⸗ haltenen ordentlichen Generalversammlung ; heim, Fabrikbesitzer, in Firma Pfeiffer & Langen G. m. b H. in Köln; ¹) Der Reingewinn wurde wie folgt verteilt: wurde eine Dividende von S % auf die Dr. Christian Matthes, Gesellschafter der Firma Matthes⸗Fischer⸗Werke Zuweisung zum gesetzlichen Reservefonds Stammaktien einstimmig beschlossen, sofort vorm Metallindustrie G. m. b. H. in Düsseldorf; F0⸗ ee⸗ auf nom. 325 000 Vorz „Akt. Emission 1919 und zahlbar bei den folgenden Banken: Dr. Max Oster, Amtsgerichtsrat a. D. in Köln; 8 * Genußicheine 1 Württemb. Vereinsbank, Filiale der Hermann Pütz, Landrat in Aachen; W 7 700 000 Vorz.⸗Akt Lit. B für ½ Jahr 8 Deutschen Bank, Stuttgart. Ernst Reimbold, Gesellschafter der Firma Gebr. Reimbold G. m. b. H. 7 ³% 8 10800 000 Stammaktien.. H Württemb. Vereinsbank, Filiale der 8 in Köln; b 8 7 2% . 856 800 Stammaktien für JFahr 1 Deutschen Bank, Abteilung Hofbank, Gustav Risch, ndelsgerichtsrat, Berg. Gladbach, Haus Mühlenberg, 5 % Superdiv 700 000 Vorz.⸗Akt. Lit. B für Jahr Stuttgart, Inhaber der Firma Gust Risch in Köln; 3 2% b 10 800 000 Stammaktien . Wäͤrttemb. Vereinsbank, Filiale der Victor Rolff, Bergwerksbesitzer und Rittergutsbesitzer in Köln⸗Lindenthal; 3 0% * 856 800 Stammaktien für 1 Jahr 89 Deutschen Bank, Abteilung Bank⸗ Curt Sobernheim, Vorstandsmitglied der Commerz⸗ und Privatbank A.⸗G., Vergütung en den Aufsichtsrat 1“

anstalt, Stuttgart, ani Berlin 1 026 98 Doertenbach & Co, Stuttgart, 3 Peter Schrader, Generaldirektor der Aktiengesellschaft der Spiegel⸗ Vortmg auf neue Rechnung . . . . . .. . .. vbefint for ;ag. Deutsche Bank, Berlin, manufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Die Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft besitzt folgende Werke Deutsche Bank, Niederlassung Frank⸗ Cirey in Aachen; und Braunkohlenfelver bzw ist an ihnen beteiligt: 88 Spiegelmanufaktur Waldhof A.⸗G. in 1. Brikettfabrik in Weisweiler mit 13 Pressen für eine Jahresleistung von

furt a. M, Wilhelm Staudt, Direktor r - ü89. b 89 , Bersiner Handels⸗Gesellschaft, Berlin. 8 Mannheim⸗Waldhof; 8 230 000 Tonnen Braunkohlenbriketts. Die Brikettfabrik wird zurzeit um die Leistung

Die ausgetretenen Aufsichtsratsmitglieder Dr. Heinrich von Stein, Konsul, Mitinhaber des Bankhauses J. H. Stein von drei Pressen erweitert; die Erhöhung der Leistungsfähigkeit auf 290 000 k ist urden neeears 8 . 2bens 8 Beshanses J. d noch in diesem Jahre zu erwarten. Im Jahre 1924/25 ist eine Staubkohlen⸗ Mitinhaber

8 stand. 8 DOtto Strack, Justizrat Be üͤch verladung für eine Leistung von 40 000 t pro Jahr in Betrieb genommen worden.

. 12 u g. 1 8 8. 8 Röln; 1“ Die Aufbereitungsanlagen für die Siebung und Sortierung der Rohbraunkohle sind

Dr. Oskar Junghans. Robert Wulff, Kommerzienrat, Inhaber der Kohlengroßhandlung eingerichtet für eine Leistungsfähigkeit von 1 800 000 t im Jahre. Die Förderanlagen Helmut Junghans. Wulft & Co. in Düsseldorf. 1 Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

Verpflichtungen. ““ G 1 . 22 000 000 2 200 000 —-

750 292 200,— 4 500— 153 784— 222 6007— 19 688/62

Unkosten... Abschreibungen... ¹) Reingewium..

Haben.

2 465 199,04 8 iv Warenkonto... Köln. Filiale Düsseldorf. Hevosbeten . . .. 86

““ J. H. Stein, Köln. Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., 116*“ 9 628 767,34

Betriebsüberschuß.. ⸗Filiale Essen. 11““ 8

Sisen. ..

Lb1’“

54

Haben

2 469 114,63 RM 75 000,—

19 500,— 12 250,— 756 000

106193]

Regensburger Brauhaus Jesuiten⸗

8 brauerei A. G., Regensburg. In unserer Generalversammlung vom 17. Dezember 1925 wurde Herr Dr. Georg

Weidenhammer, Bankdirektor in München, 1 als Aufsichtsratsmitglied zugewählt. Grundstück: Anschaffungs⸗ Regensburg, den 21. Dezember 1925., wert .. . . . . 13 504 82 Der Vorstand. Unterschied zur Reichsmark⸗

bewertung . . .. 26 495,18

88 40 000—-

[106199] Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1924. Goldmarkeröffnungsbilanz ün b b .

per 1. Januar 1924 der Uckermark landw. Prod. Handels A. G. Geschäftskosten und Abgaben Zinsen und Anleihedieisst ..

Aktiva. b Abschreibungen...

731 092— 226 150/[94 643 600,21 1 600 843ʃ15 unover), im November 1925. 8

1 Alkaliwerke Ronuenberg.

dDer Vorstaud. Behrendt. Dr. Linden berg. t 5

Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung stimmen mit den ordnungsmäßig geführten, von mir geprüsten Büchern überein. Bruno Crull, beeidigter Bücherreviser.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren; Generaldirektor August Rosterg. Cassel Vor⸗ sitzender, Bergwerksdirektor Reinhard Effertz. Cassel, Bankier Ernft Krißzler. Berlin Bankdirektor Kurt Soderaheum. Berlin. stellvertretende Vorsitzende, Kaufmann Paul Frentzel, Berlin⸗ Dahlem Bergassessor Dr Paul Dermann Bertin. Direkror Augnst Hoffmann, Unterkürnach, Oberlandesgerichtsrat a. D. H Lindemann. Cassel Justigrat Tdeodor Marda Berlin. Bankmer 1— mund Mexyerstein, Hannover. Bankdirektor Dr. Carl Moskovp. Bochum Bankdirektor Denr Nathan Berlin. Bankter Ka Ohligschläger, Aachen Großkaufmann W Piepmever, Cassel. Kommerzienrat Fritz Rechberg. Hersteld. Rechtsanwalt Dr Heinrich Schmidt, Hannover, Dr jur. G. Sintenis Berlin. Dr. jur. Georg Solmssen. Berlin, Geveralkensan Dr. August Strude., Bremen, Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke, Berlin, Betriebsrat Friedrich Gerlach. Ronnenderg

11“

* 900 600,09 700 243,06

1 600 843/15

Rohgewinn . Verlust..

EE 111131“1*

2*

.„ n u

—ꝛ

[87695] u“ 8 Krieger A Weber A.⸗G. 8 3. Aufforderung. Pafsiva. Die ordentliche Generalversammlung hat Aktienkapital . . . .. am 10 August 1925 die Herabsetzung des’ (umgestellt von Reichs⸗ Grundkapitals von RMN 63 000 auf mark 50 000,—) RM 21 000 beschlossen. Wir fordern Hvpotheken: desbalb unsere Gläubiger auf, ihre An⸗ 15 % des Goldmarkwertes sprüche bis längstens 1 Jahr nach der 3. Aufforderung anzumelden. München, den 4. November 1925. Krieger & Weber A.⸗G. Krieger. Spillecke.

40 000— Berlin, den 29. Dezember 1924.

Vorstand. Arthur Gurewitz. Aufsichtsrat. Max Mamlok.