07876] ank für Innen⸗ und Außen⸗
handel Aktiengesellschaft, Verlin. Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 4. April d. J. hat beschlossen, das Grundkapital um
eichsmark 1 000 000,— durch Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu nom. Reichsmark 500 auf Reichsmark 1 500 000,— zu erhöhen.
Die neuen Aktien sind unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts von einem Konsortium mit der Verpflich⸗ tung übernommen, sie den Inhabern der alten Aktien derart zum Bezuge an⸗ zubieten, daß auf nom. RM. 506,— alte Aktien nom. RM 1000,— neue Aktien zum Kurse von 108 % zuzüglich Börsen⸗ umsatzsteuer bezogen werden können. Die nenen Aktien nehmen ab 1. Januar 1926 an der Dividende teil.
Nachdem die durchgeführte Kapitals⸗ rhöhung in das Handelsregister ein⸗
getragen ist, fordern wir hierdurch die Inhaber unserer alten Aktien im Auf⸗ trage des Konsortiums auf, ihr Bezugs⸗ recht unter folgenden Bedingungen aus zuüben:
1. Die Anmeldung hat unter Ver⸗ meidung des Ausschlusses bis zum 15. 1. 926 einschließlich bei unserer Gesell⸗ schaft, Berlin W. 8, Französische Str. 13, während der üblichen Geschäftsstunden an den Schaltern oder auf dem Wege der Korrespondenz zu erfolgen.
2. Der Bezugspreis zuzüglich Steuern
ist bei Ausübung des Bezuges zu ent⸗
3. Z vecks Ausübung des Bezugsrechts sind die Mäntel der alten Aktien mit einem doppelt ausgefertigten Nummern⸗ verzeichnis einzureichen. Bezugsprovi⸗ sionen werden nicht in Anrechnung ge⸗ bracht, sofern die Mäntel an den
Schaltern direkt eingereicht werden. 4. Ueber die Zahlung des Bezugs⸗ preises wird Qufttung erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Aktien nach Fertigstellung ausgehändigt werden. Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimationen der Ein⸗ reicher der Quittungen zu prüfen. Berlin, den 28. Dezember 1925. Bank für Junen⸗ und Außenhandel Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Duisburg⸗Meiderich.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Mittwoch, den 20. Januar 1926, Vormittags 11 Uhr, in Essen, Hotel Kaiserhof. Tagesordnung: nebst Gewinn⸗ und Verlust
rechnung für das Geschäftsjahr
1924/,25 sowie Berichte des Vor⸗
stands, Aufsichtsrats und der Rech⸗
nungsprüfer.
2. Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
18118
105681]
Hannoversche Spar⸗ und Leih⸗Bank
Aktiengesellschaft in Liquidation,
Rotenburg /Hannover. 8
Wir fordern auf Grund der §§ 297 ff. H⸗G.⸗B. unsere Gläubiger zum dritten Mal auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Ebeling, Liquidator. [106665] 1
Die Firma A. Grubitz Dampfseifen⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Potsdam, fordert hiermit die Inhaber folgender 1 ihrer Gesellschaft nebst
ividenden⸗ und Erneuerungsscheinen Nr. 351 1661/1665 1854/1858 2129/2135 2143 2155 2162/2164 2173/2179 2182 2184 2188/2189 2251/2253 2393/2397 2479/2481 2538 2602/2604 2630/263] 2871/2875 2896/2900 2902/2904 2985 2989 3259/3263 3649/3660 5796/5797 6061/6080 6089/6095 6118/6119 6121¼ 6133 6153 6166/6171 6294/6296 gemäß § 17 der 2. D⸗V. zur V⸗O, über Gold⸗ bilanzen auf, diese Papiermarkaktien zwecks Umtausch in auf Reichsmark lautende Aktien bis spätestens 1. April 1926 bei den Herren Rechtsanwälten Justizrat A C. Schröder und Dr. Kistner. Berlin SW. 11, Dessauer Straße 39/40, als ihren Bevollmächtigten einzureichen.
Falls die Einreichung der vorgenannten Papiermarkaktien bis zum 1 April 1926 nicht erfolgt sein sollte, werden jene Papier⸗ markaktien für kraftlos erklärt werden. Potsdam, den 23. Dezember 1925.
A. Grubitz Dampfseifenfabrik Aktien⸗Gesellschaft, Polsdam.
1107956] Die Aktionäre der Metallwerk Aktien⸗ gesellschaft zu B. Gladbach werden auf Samstag, den 23. 1. 1925, Vorm. 11 Uhr, zur ordentl. Gen⸗Vers. bei Notar Lempertz, Köln, St.⸗Apern⸗
Wahl der Rechnungsprüfer. “ 5. Verschiedenes. 8 Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung, zu der wir unsere Aktionäre hierdurch einladen, sind nach § 14 des Gesellschaftsvertrags nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am 14. Januar 1926 ihre Aktien oder ein die Nummern derselben enthaltendes Be⸗ sitzzeugnis bei dem Vorstand oder bei einem Mitaglied des Aufsichtsrats oder einem der nachfolgenden Bankhäuser
Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen, Darmstädter und Nationalbank, Berlin. Di Disconto⸗Gesellschaft.
Direction der Berlin, ssener Creditanstalt, Essen Schaaffhausen'scher A. G., Köln. und deren
Filialen,
Bankverein, sämtlichen
„. Berlin,
Aachen, Düsseldorf, Duisburg und Frankfurt Main.
Deutsche Länderbank. Berlin.
Levy, Köln,
Ephraim Mever & Sohn, Hannover
Nagelmackers fils & Co., Lüttich.
Nederimpo. Ned. Erxport en Import Myv. Amsterdam,
Sal. Oppenheim ir. & Co., Köln,
B. Simons & Co., Düsseldorf.
Wilbelm und Conrad Waldthausen. Essen
2
während der bei jeder Hinterlegungsstelle üblichen Geschäftsstunden hinterlegen und dort bis nach Beendiaung der General⸗ versammlung belassen. Bezüglich der etwaigen Hinterlegung bei einem Nolar verbleibt es bei den gesetzlichen Bestim⸗ mungen. Soweit die Hinterlegung nicht beim Vorstand erfolat ist, sind dem Vor⸗ stand srätestens am 16. Januar 1926 die hinterleaten Aktien nambaft zu machen. Als genügende Besitzzeuanisse nur Hinterleaungsscheine der Rei⸗ der Bank des Berliner Kassenve oder einer öffentlichen ( oder munal⸗) Verwaltung leaung der Aktien oder Besitzzeuanisse d den Aktionären eine cheinigung fertiat, die als Berechtiaunasnach⸗ Duisburg⸗Meiderich, den 28. —. zzmber 1925 Der Aufsichtsrat.
Straße 25/27, eingeladen. Tagesord⸗ nung: 1. Vorlage der Bilanz per 31. 12. 1925 n. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2. Beschlußfassung über Genehmigung derselben. 3. Entlastung des Aufsichts⸗ rats und Vorstands. 4. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 5. Aenderung §§ 13 und 27. Die Teilnahme an der Gen.⸗Vers. ist spätestens 5 Tage vorher, nach Aktienhinterlegung Ilt. Statut, bei
uns anzuzeigen. Der Vorstand. 1
104067] Chemische Fabrik Dr. H. Sander & Co. Aktiengesellschaften, Emden. Die Generalversammlung vom 2. Juli 1925 hat beschlossen, das Aktienkapital von RM 50 000,— um RM 45 000,— auf RM 5000,— herabzusetzen. Gleich⸗ zeitig wurde beschlossen, das zusammen⸗ gelegte Kapital um RM 70 000,— auf 75 000,— zu erhöhen. Das gesetzliche Bezugsrecht ist hierbei ausgeschlossen. Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, daß 10 Aktien zu je RM 20 auf eine Aktie zu RM 20 zusammengelegt werden. Da eine Abstempelung der Papier⸗ markaktien auf Reichsmark noch nicht stattgefunden hat, so wird die Zu⸗ sammenlegung in der Weise vorge⸗ nommen, daß für 100 einzureichende Aktien zu je 1000 Papiermark eine auf 20 Reichsmark abgestempelte Aktie mit dem Vermerk „Gültig geblieben gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juli 1925“ zurückgegeben wird. Die übrigen Aktien werden zurückbehalten und vernichtet. 8 Soweit von Aktionären eingereichte Aktien die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, werden von je 100 Aktien à 1000 Papiermark 99 ver⸗ nichtet und eine auf 20 Reichsmark ab⸗ gestempelte für gültig geblieben erklärt. Die letzten werden gemäß § 290 Abj. III H.⸗G.⸗B. für Rechnung der Beteiligten verkauft. Die Herabsetzung erfolgt zur Beseiti⸗ gung der vorhandenen Unterbilanz. Wr fordern hiermit die Aktionäre 5 Gesellschaft auf, ihre Aktien nebst Dividendenbogen mit geordnetem doppelten Nummernverzeichnis bis spätestens einschließlich 31. März 1926 bei dem Bankverein für Nordwest⸗ deutschland Aktiengesellschaft in Bremer⸗ haven oder Bremen einzureichen. 1 Aktien, die bis zum Ablauf der fest⸗ gesetzten Frist nicht eingereicht werden, sowie Aktien, die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. An Stelle von je 100 für kraftlos erklärte Aktien à 1000 Papiermark wird eine neue zum Nennwerte von RM 20,— ausgegeben. Diese neuen Aktien sind für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft ge⸗ mäß § 290 Abs. III H.⸗G.⸗B. zu ver⸗ werten. Emden, den 16. Dezember Chemische Fabrik Dr. H. Sander & Co. A.⸗G.
[104068) Chemische Fabrik
Dr. H. Sander & Co. Akt.⸗Ges.
Unter Hinweis auf die vorstehend be⸗ kanntgegebene von der Generalversamm⸗ lung beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals werden die 92,2 * der Gesellschaft gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche, die sie noch an die Gesellchaf: zu haben glauben, an⸗ zumelden.
Der Beschluß über die Herabsetzung des Grundkapitals ist am 16. Tezember 1925 ins Handelsregister eingetragen.
Otto Krawebl. Vorsitzender. “
Der Vorstand. M. Lobeck.
— Der Vorstand. 181
11074721 Bekanntmachung, Nachdem die Frist für die Einreichung der alten Papiermarkaktien der „Haika“ Zuckerwarenfabrik Aktiengesellschaft zu Kempen⸗Rhein zum Umtausch in Reichsmarkaktien abgelaufen ist und die nicht eingereichten Aktien auf Grund der im Reichsanzeiger ordnungsmäßig ver⸗ öffentlichten Androhung für kraftlos er⸗ klärt worden sind, werden die an Stelle der für kraftlos erklärten Papiermark⸗ aktien ausgegebenen Reichsmarkaktien und die überschießenden Papiermarkaktien öffent⸗ lich meistbietend gegen sofortige Be⸗ zahlung versteigert. 8 Die Versteigerung findet am Freitag, den 8. Januar 1926, Nachm 3 Uhr, in den Räumen der genannten Gefellschaft zu Kempen⸗Rhein, Vorster Straße, statt. Kempen⸗Rhein, den 23. Dezember 1925. Vieten, Notar.
93926] Wynen⸗Tabak⸗ u. Zigaretten⸗ fabrik, A. G., Köln.
Die Generalversammlung vom 17. 9. 1925 hat beschlossen, von dem durch die SE. r 1. 1. 192 ausgewiesenen ermögen von 216 000 RM mit Rücksicht darauf, daß eine Umstellung auf der Grundlage dieses Betrags undurchführbar geworden ist, einen Betrag von 163 000 RM in Reserve 2 stellen und den Rest von 53 000 RM für die Umstellung n be⸗ nutzen, und zwar mit 51 000 RM für die nicht bevorrechtigten Aktien ein⸗ schließlich der in Inhaberaktien umge⸗ wandelten Namensaktien (d. h. also für insgesamt 102 000 000 Papiermark nicht bevorrechtigte Aktien) und mit 2000 RM für die Vorzugsaktien. Auf letztere sind von deren Inhabern zwecks Erreichung des gesetzlichen Mindestbetrags 3000 Reichsmark zuzuzahlen.
Das Grundkapital wird demn er⸗ mäßigt auf 56 000 RM. Die nicht be⸗ vorrechtigten Aktien werden auf je 20 RM umgestellt und in der Weise zu⸗ sammengelegt, daß auf je 40 Aktien über je 1000 ℳ eine neue Aktie zu 20 RM entfällt. Aus den auf die Vorzugsaktien Rrhne pen 2000 RMN und der von deren Inhabern zu leistenden Zuzah⸗ kung werden 125 neue Vorzugsaktien zu je 40 RM gebildet und die bisherigen 60 Aktien von je 100 000 ℳ eingezogen. Unsere Aktionäre fordern wir hiermit auf, ihre Aktien zum Zweck der Ermäßi⸗ gung des Grundkapitals bzw. der Um⸗ stellung mit Gewinnanteil⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen, bis spätestens am 31. Januar 1926 bei uns eingehend, ein⸗ zureichen. Nicht eingereichte Aktien so⸗ wie Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, werden für kraft⸗ los erklärt. Die an Stelle der für kraft⸗ los erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffent⸗ liche Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten ausgezahlt bzw. hinterlegt.
Soweit nach dem Gesagten Zahlungen an Aktionäre zu erfolgen haben, werden denselben auf Antrag auf den Inhaber lautende Genußscheine in Höhe ihres Zahlungsanspruches ausgehändigt. Köln, den 16. November 1925.
Der Vorstand. Carl Wynen. Der Aufsichtsrat. Ferd. Kinkel.
und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
1109281 Genossenschasft Deutscher Tonfetzer.
Einladung zu den ordentlichen Haupt⸗ versammlungen am Sonntag, den 17. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, und am gleichen Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Genossenschaft, Berlin, Wil⸗ helmstraße 57/58. Zur Teilnahme an den Hauptversammlungen sind satzungsgemäß nur die ordentlichen Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft berechtigt.
Tagesordnung der 1. Versammlung:
1. Wahl ordentlicher Mitglieder
4 öeiht des Vorstands für
3. Satzungsänderung. § 16. Nach dem ersten Satze wird als zweiter ein⸗
ggefügt: Ausnahmen hiervon können
durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung zugelassen werden.
Tagesordnung der 2. Versammlung:
1. Wahl ordentlicher Mitglieder.
2. Geschäftsbericht des Vorstands. Rech⸗ nungsbericht für die Hauptkasse und die Unterstu zungskasse der Genossen⸗
sschaft für 1924 1
3. Geschäftsbericht der Anstalt für musi⸗ kalisches Aufführungsrecht für 1924.
4. Bericht über die Verwertung der mechanischen Urheberrechte der Mit⸗ glieder für 1924.
5. Bericht über den Stand der von der Akademie der Künste geleiteten Ver⸗ handlungen mit der Gema.
6. Wahl des Vorstands.
7. Wahl des Beirats
Berlin, den 30,. Dezember 1925.
Der Vorstand. Ed. Behmn.
[108285 Kreditgenossenschaft „Hansa“ e. G. m. b. H., Hamburg.
Wir laden hiermit unsere Mitglieder zu der auf den 8. Januar 1926 in dem Lokal St Georger Hof, Hamburg, Kreuz⸗ weg 6 Abends 7 Uhr anberaumten a. o. Generalversammlung ein. *
Tagesordnung: 86 Eö 89 Sralheeschaf ie Wahl der Liquidatoren. Müller. Wittenburg.
7. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[(108070]¼ Bekanntmachung. Auf Grund der §§ 47, 98 der Rechts⸗ anwaltsordnung wird hierdurch bekannt⸗ gemacht, daß I. in der Versammlung der Anwalts⸗ kammer vom 19. Dezember 1925 der Justizrat Axhausen, der Justizrat Brücklmeier, der Justizrat Dr. Kaiser der Geh. Justizrat Syring für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis zum 31. Dezember 1929 in den Vorstand ge⸗ wählt sind; II. in der Ferstargacsbung vom gleichen Tage für die zweijährige Amtsperiode 192 und 1927 gewählt sind: 8 zum Vorsitzenden der Geheime Justizrat Dr. Wildhagen,
zum stellvertretenden Vorsitzenden der Geheime Justizrat Dr. Junck,
zum Schriftführer der Justizrat Dr. Kaiser.
zum stellvertretenden Schriftführer der Geheime Justizrat Syring.
LSizei. den 28. Dezember 1925.
Das Reichsgericht. Dr. Simons.
9. Bankausweise.
[108267
Stand der Badischen Bank
vom 23. Dezember 1925. Aktiva. RM
Goldbestand . 8 118 640,12 Deckungsfähige Devisen . 3 822 456,— Sonstige Wechsel u. Schecks 46 667 396,81 Deuts idemünzen. 6 142,42 Noten anderer Banken 3159 155,— Lombardforderungen... 39 000,— Wertpapiehre. 3 099 608 17 Sonstige Aktiva .„ 17 893 463,79
Passiva. Grundkapital 8 300 000,— Rüdklagen. . . ... 1 700 000,— Betrag d. umlaufenden Noten 26 214 800— Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten . 17 069 327,87 An eine Kündigungsfrist ebundene Verbindlich⸗ eiiten66“ Rentenbankdarlehen... 9 Sonstige Pasfiva 7 910 679,74 Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Reichsmark 3 549 105,34.
10. Verschiedene [872388 Bekanntmachung.
Die Trierer Walzengießanstalt G. m. b. H. in Trier ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche geltend zu machen. 1
rier, den 3. November 1925.
Der Liquidator der Trierer
Walzengießanstalt G. m. b. H. in Liquidation: Wilhelm Schilz.
[106139] Hamburg⸗Altonaer Kohlen⸗Import m b. H., Altong.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Dezember 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Wir fordern hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden
SDie Liquidatoren: Kowalsky. Hamann.
8¼
[1066811 Bekanntmachung,
Die Interessenten unserer Anstalt werden benachrichtigt, daß zum Ersatz der verstor⸗ benen und der reglementmäßig ausscheiden⸗ den Mitglieder des Kuratoriums und der Kuratorenstellvertreter nach § 23 des Re⸗ glements vom 3. September 1836 die Neuwahl des Gesamtkuratoriums und dessen Stellvertreter zu vollziehen ist.
Zu diesem Zwecke werden wir die er⸗ forderlichen Wahlzettel den Interessenten der Anstalt alsbald zugehen lassen.
Direktion der Berliner Allgemeinen Witwen⸗ Pensions⸗ und Unterstützungskasse. Mackensy.
[1066861 Bekanntmachung.
Die Berliner Künstlergilde Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 22 Dezember 1925.
Der Liquidator der Berliner Künstlergilde G. m. b. H. i. Liqn.:
16 061 054,70 5 550 000,—
Fritz Riese.
(1052660]
Die Müllerwerk Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Berg. Gladbaß ist aufgelöst. Die Gläubiger werde aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
B. Gladbach, den 20 Dezember 192⁄
Der Liquidator: Julius Hager.
[106682]
Die Rohwaren⸗Handels⸗Gesell schaft mit beschränkter Haftung if aufgelöst. Gläubiger wollen sich melde bei dem unterzeichneten Liquidator: Friedr. Vogler, beeidigter Bück
revisor, Hamburg, Börsenbrücke 22
[106683] 8
Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 18. Dezember 1925 wurde di Auflösung bezw. Liquidation de Habrol Verwaltungsgesellschaft mi beschräukter Haftung in Frankfu am Main beschlossen und die Unterzeichnetz zum Liquidator bestellt.
Unter Hinweis hierauf werden gemäaͤß § 297 des H⸗G.⸗B. die Gläubiger de Gesellschaft aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden.
Frankfurt a. M., den 22 Dezember 1925
Habrol Verwaltungsgesellschaft
mit beschränkter Haftung. Der Liquidator: Bertha Rosenthal
[104110]
Die Firma Böndel u. Co. G. m. b. H., Holzminden, ist am 8. Oktobern 1924 aufgelöst. Gläubiger wollen ihre Forderung bis zum 1. Februan 1926 an den Maurermeister Heinr Böndel, Holzminden, richten.
[104111
Die Firma Asta Gesellschaft fie Anfertigung sanitärer Artikel m. b. H., Berlin NO. 55, Greifswalden Straße 220, ist aufgelöst. Liquidate ist der Kaufmann Kurt Breest in Berlin No. 55, Greifswalder Str. 220. Di Gläubiger der Firma werden al gefordert, sich bei derselben zu melden.
[102359]
Die Firma von Burgsdorff’sche Guts⸗ A Vermögens⸗Verwaltung G. m. b. H. ist in Liquidation getreten Der Unterzeichnete ist zum alleinigen Liqnidator bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bet der Gesellschaft zu melden.
von Burgsdorff sche Guts⸗- A Vermögens⸗Verwaltung G. m. b. H in Liquidation.
Der Liquidator Dr. von Burgsdor
1107366] Deutscher Boykottschutzverband für Branereien, V. a. G. zu Berlin.
Aus dem Aufsichtsrat sind ausge⸗ schieden: Dr. L. Varnholt, Hamm i. Wf, Kommerzienrat B Knoblauch. Berlin, Stadtrat M. Fincke, Berlin⸗Schöneberg Brauereidirektor E. Menz. Saarbrücken Brauereidirektor H. Heufelder, Augsburg. Die 20. ordenkliche Delegiertenversamm⸗ lung vom 11. Dezember 1925 wählte ne⸗ in den Aufsichtsrat: Kommerzienrat Dr H. Schülein, München, Brauereidirektor W. Janke, Berlin⸗Neukölln. Brauerei besitzer W. Breithaupt, Berlin, Brauerei direktor C. Karstens, Falkenkrug b. Det mold, Brauereibesitzer R. Becker, St. Ing bert (Saargebiet), Brauereibesitzer O. Lan genmayr, Kempten i. Allgäu. 1 Bilanz per 30. September 1925.
Aktiva. RMN 4₰ Bankguthaben: 1 Deutsche Bank? Zentrale. 265 517,10 Depositenkasse R 27 688.45 293 205 5 Postscheckguthaben.. 11A6A“*“ W1“ Kontokorrentkonto: Debitoren..
* 8
301 760 61 Passiva. Reservefonds 1 218 475.50
Zugang 61 955,89
Reservefonds 2 10078,57 Zugang. 4 725,65
Kontokorrentkonto: Kreditoren. b Gewinn⸗ und Verlustkonto :-: Saldo 66 681,544 (siehe Zugang beim Reserve⸗ fonds I und II)
280 431
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1925.
Soll. RM Bovkottentschädigung. . . 3 7888 Generalunkosten .[27 879 Saldo (Mehreinnahmen) .. Uebertrag des Saldos auß:
Reservefonds I. 61 955,89 I. 4725,65 66 681,54
Jahresbeiträge ... .. Aufnahmegebühren u. Jahres⸗ beiträge I . .... Vereinsverwaltungskosten (an⸗ teilige Ueberweisung von Jahresbeiträgen II2F Gelddußen. . 1“
27 0778
80ʃ⁸ 20 638 98 3491 Charlottenburg, den 11. Dezemse
1925. Der Vereinsvorstand. . Dr. Sch m idt, Rechtsanwalt, Direkt⸗
S
festgestellte Kurfe
1 Franc, 1 Ltra, 1 1 Peseta = 0.80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. od. tschech. W. = 0,850 ℳ. 7 Gld. sttdd. W. ⸗= 12,00 ℳ. 1 Gld. hofl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 ℳ. 1 Dolkar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20.40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Den = 2,10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ gt., daß nur bestimmte Nummern oder Serten der etreffenden Emisston lieferbar sind.
Das hinter etnem Wertpapier besindliche Zeichen“ bedeutet, daß eine amttiche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattsindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für 1 Million.
Die den Aktten in der zwetten Spalte betgefügten Zißee bezeichnen den vorletzten. die in der dritten
palte beigefllaten den letzien zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ill nur eln Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasfenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
— Dte Notiterungen für Telegraphische Nus⸗
zahlung sowie für Ausländische Banknoten
befinden sich fortlaufend unter „Kandel und Gewerbe“
5l Etwaige Hruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestente Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). Amsterdam 3 ½. Brlfsset 7. Helsingfors 7 ½. Italten 7. Kopenhagen 5 ½. London 56. Madrid 5. Oslo 5. Paris 6. Prag 6 ½. Schweiz 8 ½. Stockholm 4 ½. Wien 9.
Deutsche Staatsanleihen . mit Zinsberechnung. Heutiger Voriger Kurs 29. 12 1.75 b
—
1 28. 12. 62⁄ Dt. Werthest. Anl. 2
10 — 1000 DPoll. 1.12. 88 do. 10 — 1000 Doll. 1.9. 25 b 25 b 2 % Dt. Reichssch. „K h. 12. bis auslosb. 1“4“ 26 60,75 b 60,25 b 2 „estDonaranl⸗R. B 1.7. —,— —,—
„Bei nochfolgenden Wertpapteren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dt. Wertbest. A. b. 52. f. Z. in † Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 60. 120 & geß. Dollarschatzanw. ess. Dollaranl. R. A
Dtsch. 1IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916. ausl. 23 bis 1. 7. 32 do. VI.-IX. Agio aus!l do. Reichs⸗Schatza. 24 do. Reichsschatz „K“ 1923, Ausg. I u. I1 † do. 1924, Ausg. J u. I. ℳ ür 1 Milliarde † f. Z. Zinsf. 8 — 15 ¼
Deutsche Reichsanl. 5 versch. 0,195 B
do. do 4 do. —.,—
do. da 8, ½ do. 0,2125 b
do. do. 38 [ do. —.—
do. Schußgebiet⸗Anl. ½ 1.1.7 † 4eb B
do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zinsf. 0,1075 b
7-15 PreußSt.⸗Schaßz f. Pr. Staatssch. f. 1. 5. 25 5 do. do f. 31. 12. 34 4 9½ (Hibernia) do. do. 14 quslosbar 4 Preuß. konsol. Anl. 4 do. do. 3 ½ 0,215 b do. do. 3 do. 02225 B
Anhalt. Staat 1919.. 1.4.10 0 85 G 1.1.7 0.21 G
versch. —,— 1.1.7
29 12
1.1.7 0.1625 b 1.1.7 0.1625 b 1.4.10] 0,16 G
0.105 b G 0.195 b 8
1.3.9 1.8.9
1.4.10⁄% —.— 1.2.8 0,09 G 1.1.7] 0,285 G
1.4.10% 0.2 b versch. 0,215 b do
Buden 1909 do. 08/09, 11/12, 13,14 do. 1919 do. kv. v. 1875, 78,
79, 80, 92, 94,
1900, 1902, 1904,
190 .. do. 1896 Fihern dö
0,19 eb B
0,235 b 0,28 G
versch. 1.2.8 1.5.11 o. EWEEE versch. do Eisenb.⸗Obl. 1.2.8 do. Ldsk.⸗Rentensch. —
konv. neue Stülcke 1.6.1 — Bremen 1919 unk. 30 1.4.1 0,28 b do 1920 1.4.10 do 1922. 1923 1.5.11 —,— do. 08,09, 11,gk. 31.12.23/4 versch. 8 do. 87-99,08, gk 31.12.23 do. —,— 6 do. 96,02, gek. 31.12.23 1.4.10 8 —,— G
Hambg. Staats⸗Rente: do. amort. St.⸗A. 19 A do do. 1919 B kleine bo. do. 10 000 bis 100 000 ℳ 82G do. do. 500 000 ℳ 4† 1.1. do do. St.⸗Anl. 1900 1 bo 07,08. 09 Ser. 1,2, 1911. 1918 rz. 53. 1914 rz. 54 versch.
do. 1887, 91,93, 99,04 3 ½ do
do. 1886, 97, 1902 38 do Hessen 1928 Reihess⸗†
*) Zinsf. 8— 16 ¼ do. 99, 1906, 08, 09,12 do. 1919, R. 16, uf. 24 v 11“ do. 1896. 1903-1905 Lübeck 1922 unt. 28 Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 18701 do. tons. 1886 : do. 1890.94. 1901, 05 Olbenburg 1909, 12 do. 1919. gek. 1. 1. 32 8* 1903, gek. 1. 1.24
o.
. 1896 ,— Sachsen St.⸗A. 1919 0.115 G do. St.⸗Rente.. 0.205 b Sächs. Markanlethe 23 8 0,0035 G Württemberg S. 6-20 u. 31 — 85 0.18 b G N Rethe 36—42 0,0025 6
1.2.8 1.4.10 1.1.7
0.064 b 0,064 b
0,55 b 0,51 b G
0,018 G 0,18 b
0, i85 b G 0,185 b
n Preußischen Sta
neunger] Vortger
Berliner Börse vom 29. Dezember
—
Kurs
atsanz
Hannoversche
Hessen⸗Nassau ..S.
0 ö.
gur⸗ und Nm. (Brbb.) do do.
Lauenburger Pommersche8 8 — do. 222222222 eig eode Bear en
D. erreemees Preuß. Oste⸗ u. Rhein. und West do. do. Sächstische do. „ Schlestscce.. do
Schleswta⸗Holstein.- do do
ssssszssssssssitszig.
Preußische Rentenbriese
—,— — —,— — —,— —,— — Ss. — üaas —— —,— —,— n — Seaeas 2— ae be
—,—
Lipp. Landesbl. 1— 9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do do unk. 31 do. do. Sachsen ⸗Altenburg. Landbanllk. do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg Landrbk. Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. 02. 08, 05 do. ⸗Meining. Ldkrd., b gek. 1. 8. 24 do do. konv. gk. 1.8.24 Schwarzbg.⸗Mudolst. Landkredit do. do. do. ⸗Sondersh. Land⸗
Mecklb.⸗Schwer. Rnut. 5 Kreditanstalten öffe
kredtt, gek. 1. 4. 24 1
— 8 — 7 —
—
ntlicher
1.1.7
1.1.7
-
.p
—.— „
Körperschaften.
do. bis S. 25 do. Kredtibr. b. S.
26— do do dbis S.
an do
4 2
Brandenburg. Komm.
do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2
1923 (Giroverb.)8 8
X₰ 1.4.10
1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.4.10.
Bergisch⸗Märkische Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbam
Pfälzische Eisenbahn. Ludwig Max Rordb. do 1881
do. (nicht konvert.)
Wismar⸗Carow...
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 — 383, 1914 Reihe 384 —- 52
r. 22 — 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 HannoverscheLandes⸗
Oberhesstsche Provinz 1920 unk. 26b . do. do. 1913, 1914
Pommersche Prov. do. Ausgabe 16... do Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 1¹I H do. do. 6—-141 .. do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Ausg. 14. Rhetnprovinz 22, 2 do. 100000 u.
do kleine
g. do. do. Ausg. 9 *† do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 12 † do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. . 8 do. do. 1907—09 do. do Ausg. 6 u. 7 do. do. 99, 02,. 05 do. Landesklt. Rthr.
do. 1879. 80. 83.85.951
do 1899 Casseler
tredit, L. X, gk. 1.7.24 do. Provinz. Ser. 92
Ostpreußische Provinz Ausg.
Sächstsche Provinziatt A 9 †
4*
4 4 4 4
2
15 8 4
88 3
6 6
6
+ 2 88
2 2
* E.9-4
do. do. *) Zinsf. 8 — 20 ½.
Anklam. Krets 1901. Flensburg. Kreis 61 do. do. 1919 Hadersleb. Krets 10 ℛ Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...
8 *½ 8 2
’
2* 242
4
4 4 4 4 4
Offenbach Kreis 1919
Aachen 22 A. 28 u. 24 do. 17, 22 Ausg. 22 Altonnan 1923 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901
rückz. 41/40
do. 1904.05, gek. 1.3.24
Berlin *Zinsf. 8—18 ¼
do. 1919 unk. 30
do. 1920 unk. 31
1922 Ausg. 1
1922 Ausg. 2
1.“ 1886
1890
o. 1904 S. 1
Groß Verb. 1919
8 do. 1920
Berl. Stadtsynode 99,
1908, 12, gek. 1. 7. 24
1923 †
44½
8 4 9 4 4
+88888 2—
do. do. 1899, 1904,05
4 3.
1.1.7
1.11
1.5.11.
*1.1.7
1d 8 1.1.7
Kur⸗ u. Neum. Schuldv. †† 1.1.7 † —.— *) Zinsf. 7— 15 ½. † Zinsf. 5—15 †.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
1.1.
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.100 0,6 b
1.1.7
Deutsche Provinzial
1.4.10 1.4.10
1.3.9 1.3.9 1.3.9
1.3.9 †
1.1.7 † 9 1.5.11
1.4,10 verich.
1.1.7†
1.1.7 1.4.10
1.1.7 †
1.3.9 versch. 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.1.7 8
1.4.20 1.4.10
verich.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.4.1
8—18 %. † 6—1
Kreisanleihen. 1.4.10 ½ —,—
1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7
Deutsche Stadtanleihen.
1.6.12
1.5.11
1.1.7 versch. 1.6.12
1.2.5 versch.
1.3.9
1.4.10-
1.4.10† 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.1.7
1.4.10 1.4.1
1.1.7
6,75 G 0.25 G
—,—
* is —,— —,— — —
- —,—
0,7 G 0,7 G
—,— —,—
* —,—
isn lüwasas e — Eser;
—,—
-4 —,— —,— —.—
—.—
—,—
1G 0,65 G —,— adcass
7 —,—
—,—
Bonn 1914 F, 1919 Breslau 0s N. 1909 do. 1891 Charlottenburg 08. 12 II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 Coblenz 19194 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N. 1913. Darmstadt 1920 do 1918. 1919. 20. Dessau 1896, gk. 1. 7.23. Dtsch.⸗Evxlau 1902 8 Dresden 19805 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbrtefé, Ser. 1, 2, 5, 7 — 10 do. do. S. 3, 4, 6 M⸗ do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Dutsburg 1921 do. 1899. 07, 09 do. 191¹³ do. 1885, 1889 do. 1896, 02 Düren H 1899, 1902 do. G 1891 küv. Dülsseldorf 1900.08, 11, gek. 1.5. 24 do 1900, gek. 1. 5. 24 Elbing 03, 09, gk. 1. 2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emdenos H. J, gk1. 5.24 Erfurt 1893.01, N os, 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1893 N, 1901 N, gek. 1.10. 23. Eschwege 1911 Eien 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Fleusburg 1912 X. gek. 2. 1.24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910, 11, gek. do. 1918 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. *
A
02
Frankfurt a. O. 1914
utv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 18998 Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925
do. Fulda 1907 † Gietzen 1907, 09, 12,14 do. 1905 Gotha 18928 Hagen 1919 N. Halberstadt 1912, 19 Halle 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892ʃ5 do. 1900 Heidelbg. 07,gk. 1. 11. 23 do. 1903, gek. 1.10. 23 2 Heilbronn.. 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Koln. 1928 unk. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unk. 30
Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do 06, 07, gek. 30.6.2414
Lichtenberg (Bln) 191374 Ludwigshafen ü19064
Magoeburg 1918.
1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R.1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V
unk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 192² do. 1914, gek. k. 1. 24 do. 1901. 1906, 1907,
1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.29 do. 1920, gek. 1. 11.25. do 1888, gek. 1. 1. 24 do 1892. 98, gk. 1.1.24
Merseburg Mühlhausen. 1. Thür. 1919 VI
Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11 und 18 unk. 31, 35
do. 1914 do 1919 unk. 30 München 19 2 do. 19¹9 M.⸗Gladbach 1911 N. unk. 36
Münster 08, gk. 1.10.23 do 1892, gek. 1.10.232 Nordyausen 190 b Nürnberg 19¹⁴ do. 1920 unt. 30 do 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 N, gk. 31. 1.24 Prorzheim 04, ur, 10, 1912. 1920
do 95, 05, gek. 1.11.29 Pirmasen⸗- 99, 30.4.24 Plauen 03. gek. 30.6.24
do. Potsdam 19 V, gk 1. 7.24 Quedlinburg 190 b Regensburg 190 b, ü09 do. 1897 N. 1901 bis 1903. 1905 do. 1889 Remschetd 00,gk. 2. 1. 28 Rheydr uB9v Ser. 4 do⸗ 1918 h; do. 1891 Rostock 1919. 1920 do. 87,84,03, gk. 1.7.24 do 18959, gek. 1. 7. 24 Saarbrücen 14 9. Ag. Schwerimn i. M. 18972, gek. 1. 5. 248 Spandau 09 P, 1.10.23 Stendoal 01, get. 1.1.24 do. 1908. gek. 1. 4. 24 do 1903, gek. 1. 4. 24 Stetrin 1923 Stolp 1. Pomm.. † Stuttgar 19,06, Ag. 19 Trier.l4,1. u. 2. A. uk. 25 do 1919 unk. 30. Viersen 1904, gk. 2. 1.24 Weiman 1888,gk. 1.1.242 Wiesbad. 1909, 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do 1920 1, Ausg., 2¼ 2. Ag., gek. 1.10.24 4 do. 18 Ag. 19 1. u. II., 4
gek. 1. 7. 22 Wilmersd. (Bln) 191374
*) Zinsf. 89— 15 .
A. —
28 9h † 89 —+ †Manes.
☛
do. 1901 N 3 8
190¹3 ½
do. 1922ʃ4. 9
do. 1913, gek. 30. 6.24 4 do. 88,01,03,gf. 30. 6.24 3 ½8 Langensalza 1908[3 9¼ 11.7
2 G¶ṽ/ñ +½ 2
„+ 8 98&
—
3 ¼ 1.5.11 do. 1904, 1905, gek. 3 ⁄ versch. 19013
1.4.10
do. 1.1.7 1.11.
versch. 1.5.11 1.4.10 2 1.4.10
1.3.9 1.2.8 1.5.11 1.1.7
1.4.10
1.2.8 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.1.7
1.3.9
1.1.7 r 1.0.11
1.1.7
1903[3 ½ 1.1.7
1.1.7 1.4.10
3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D
,3 ½8 % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— 24, 3 ⅛½, 3 % Kur⸗ u. Neumärt.
1.1.7 do 1890. 94. 1900, 02[8 ¼ versch.
1.1.7
versch.
1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.4. 10
1.4.10% 1.6.12
1.4.10
versch. 1.5.11] 1.1.7
Deutsche Pfandbriete.
(Die durch * gekennzeichneten Pfandbrtefs sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anuzusehen.)
„ F (get. 1. 10. 28, 1.4. 24 —,— —,—
—,.,—
Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917. - 4, 3 ½, 3 % Kur⸗u⸗Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 8 †% landschaftl. Zentrall m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1— 484320. 10 b 4, 3 ½. 3 % landschaftl. Zentral. —,— *4, 8% 3 % Lstpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben N... 9,5 G 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische —,— 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. —,— *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17. . 13,5 b 4, 3 ½, 3 % Pommersche8 ee *4, 3 ½8, 3 % Pomm. Neul. flür Kleingrundbesitz, ausgestellt dn 1 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ steilt bis g. 12. 7M.ü . 4, 3 ½, 8 % Sächsische... *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Xalon)) 64, 8. 9 Schles. landschaftl. A, C, D, ausgest. bis 24. 6. 17710,25 4, 3 ½, 2 % Schlef. landschl. A,C,D/ —,— 4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred. ausg. b. 31.12.1705.25b G 4,3 ½ 3 8 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. —,— *4, 3 ½, 3 % Westfälische. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11 5.,25 b G 4, 3 ½, 3 % Westfälische.. *4, 8 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I — II, m. Deckungsbesch. bis 81. 12. 17, gek. 1. 7. 24 4, 3 ½⅛ 3 % Westvr. Ritterschaftl. Ser. I-— II, gek. 1. 7. 24. 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis E. m, gek. u 26...— 4, 3 ½, 8 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., gek. 1. 7. 22.
4. —,
1.1.7 1.1.7
Berliner. 111.27 alte. neue. FNI4 [1.1.7 † Ci.. 3 ½ 1.1.7
. neue 3 1.1.7
do. neue 3 [1.1.7
Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 41.1.7
Dr. Pfdv.⸗Anst. Posen
S. 1 — 5 unk. 30 — 34/4
Preutz. Lds. Pfdb.⸗A.
Berlin 3 —8 ö5. 14] 1.4.10 do. da 1. 23 1.97
do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6— 10. 12, 13 † 10 versch.
do. do. Reihe 14-16 † ,10 1.1.7
do. do. R. 1, 4, 11/4 1.4.10
do do Reihe 2. 574 1.1.7
Westf. Pfandvriefamt
. Hausgrundstücke. 4 1 1.1.7
1.1.7
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 5. 1.3. †—,— Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10+ —,— Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. b p. St
8 P„I1“ 8 1
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
¹ Seit 1. 4. 19. 21. 5. 19. (1. 6. 19. 41. 7. 19. ³ 1. . m91. „n. 9. m. m. 11. 15. 10. 1. * 1. . 19. 1. mn. 10. 11. 1.20 12 1 à 20. 18 . 8. 20. ¹⁴½ 1. 6. 23.
Für sfämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen
nicht statt. 1.1.7 „ 1.4.10 175 G 14.10 16.25 b G 1.4.10 1,76 1.1.7 1,5b 1.2.3 2,3 G
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 7 5 do. Invpest. 1475 do. Land. 98 i. K. *† y4 ½ 8
165 G mva
do do. 02 in K. do do. 95 in K.* Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 1386560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650. ler Nr. 1-20000 Dänrsche St.⸗A 97 Egyptischegar. . do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. 3 ½ Griech. 4 % Mon. 1.75 do. 5 ⅞ 1881-84 1.60 do. 5 Ptr.⸗Lar. 901.60 do. 4 ½ Gold⸗R. 89]1.30 Ital. Rent. in Lire 8 ½ do. amort. S. 3,4 in Lire 4 1.1.7 —,— Mextt. Anl. 99 5 % f. Z. t. K.1.7.14 —,— do. 5 % abg. do ft. K. Nr. 5 41,5 b do. 1904 4 % in ℳ do st.K. 1.6.144 —,— do 1904 4 % abg. doa s. K. 1.6.24 —,— Norw. St. 94 in.U 10.4.10 —,— 8 e e⸗ £ 3 1.2.8. —,— Oest. St.⸗Schatz14 8 auslosb. 1. ℳ 11 13⁄ b do. am. Eb.⸗A.* 1,9G do. Goldrente 1000 Guld. Gd.; do. do. 200 „“ do. Kronenr. ¹, 19 do. kv. R. in K. ¹¹ do. do. in K. do. Silb. in fl: 14.10 ,1 G do.Paynterr. in fl ¹24¶84 ½ 1.2..9 — Portug. 3. Spey. .Z. ℳ b. St. 5 85 b Rumänen 1908 4 38. 1.6.12] 26 do. 1913 ukv. 24 1.4.10 5,9 b G do. 1889 in ℳ 1.1.7 1,9 G do. 1890 in ℳ 1.17 —,— do. do. m. Talonff. Z. i. K. 1.7.241 — — do. 1891 in ℳ 4 1.1.) 1,9 G do. 1894 in ℳ 4 1.1.7 —,— do do. m. Talonsf. Z.i. K. 1.1.17 —,— do. 18996 in ℳ 4 1.09.11 —,— do do. m. Talonff. Z.iK1. 11.18 1.75 G do. 1898 in ℳ 4 1.5.11 —,— do, do. m. Talonf. Z. iK 1. 11.186 —.— tonvert. in ℳ 1.4.10] 1,25 G 1909 in ℳ 1.4.10 175 6 1909 in ℳ 1.4.10 m11 b
1.1.7 1.1.7
1.1.7 11.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7
—,.,—
1.1.7 1.5817
1.4.10 16 b 1.4.10 f6 b versch. —. — 6 1.1.7 0,65 G 1.5.12 —.—
8nnn”n
Straßb. t. E. 1909
findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestftellung
Schwed. St.⸗Anl, 1880 in ℳ do. 1686 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 f. ℳ do. do. 1906 i do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2. do. kons. A. 189 do. uf. 1903. Türken Anl. 190 do. 190 do. Zoflobi. 11 S. 1 do. 400 Ir⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 ³ bo. Goldr. in fl.* do. St.⸗R. 19108 do. Kron.⸗Rente* do. St⸗R. 97 inK. * do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. ⁴ do. do. der u. 1er“ do. Grdentl.⸗Ob 2
8. co Co0 8 9 F. „ 9 98 8288 * 8*α☛ 20 9*8
Bromberg 1895 8 ½ Butkar. 1888 in ℳ6 4 ½ do. 1895 in ℳ 4 ½ do. 1898 in ℳ 4 ½ Zudapest 14 m. T. do. t. Kr. gk. 1.3.25 Christianta 1903. Colmar (Elsaß) 07 Danzigr4 X Ag. 19 Gnesen 1901, 07. do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helsingfors 1900 do. 190⁰0² “ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenbag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissav. 36 S 1, 2 * do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 38, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34. 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1090 -100 „ Mülhaus. 1. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900,05,08 do. 1894. 1903 Sofia Stadt... Stockh. (E. 88-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887
. .à 8. . Coe 8àꝙ 8 2 *N 88* *8§α*£
ꝙꝓ
„ 9a 9 A a* Co 09 . .
,&o b. ☛
92 9α *α
₰
(u. Ausg. 1911) do. 1913 Thornz 909, 06,00
& &£. £ &
ℳ p. St.
1.5.12
1.17
1-2.8 1.2.8 1.2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.5.9 k. 5. 11 1.3.9 1. 1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.1.7 1.1.7
1.4.10 4.8.9 1.1.7 1.3.9
1.1.7
1.1.7
1“ 1.5.11 —,—
Ausländische Stadtanleihen.
fr. Zius. —,— 1.6.12 —,— 1.8.9 3,05 b G 1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.4.10 1.3.9 1.4.10
fr. Zins. do
1.3.9 18.4.10 fr. Zins.
1. 2.8
1.6.12
12.8 fr. Zius.
1.1.7 15.3.9 1.1.7 1.1.7 fr. Zins. 1.1.7 1.1.7
versch. do.
1.1.7 1.1.7
versch. do.
1.4.10 fr. Zins. do.
1.5.11
15.6.12 15.6.12 15.3.9
1.4.10
an
do. 1895 ZürichStadtsg9 i ½ꝙ &.r EK. 1.1
₰
Budayp. Hptst Sparf 4 Chtl. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Dän. Lmv.⸗O. S.
nne
do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 87 do. da Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Hausbef. Mex. Bew. Anl. gesamtkdb. a101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S1,2 Norweg. Hup. 87. Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. UI. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen Provinzial do. 1888, 92, 95, 98, 01 do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A. * do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78, unkv. 50.78 kündb. in ℳ do. Hyp. abg. 78. bo. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u 04 do. do 1906 Stockh. Intgs. Bfd. 1885, 86, 82 in K. do. do. 1894 ins. g. Tm.⸗Bg. i. K.“ do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr.
& & ☛᷑ 2 ꝙ. . 8 rn dec⸗k 225**
„X à b⸗
n
5
i. K. 1.5.14 1. K. 1.5.24
ℳ0 p. St. 4 ½ 1.1.7
1.5.11 † —.— 19.2.8 83,25 5
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 19.8.9 b.b.11 1.1.7 11.6.12 11.6.12 11.6.12 114
—,— Bera e S A. —,— .hk 8s —,— e
1.4.10 1.1.7
1.2.8
1.1.7 fr. Zins.
do.
do. 15.4.10 ℳ p. St.
1.1.7 112 1.1.7
1.5.11 15.1.7
15.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10
H & &. † ☛
do. Spk.⸗Etr. 1. 2
7, 8. 13-18, 21-22, kv. S.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. 2 do. do. Braunschw.
do. do. do.
do. do.
do. Komm.⸗Obl. .. do. do. do. do.
1910 in ℳ 1.3.9
do. Komm.⸗Obl. S. 1.2 Ser.
„Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2— 250
1.1.7
5,6.19,20
u. abgestemp.Ҡ 5,85 b 6 Ser. 23. 24
Ser. 25 Ser. 26
3 Ser. 4 Ser. 5
Ser. 26.
do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1. 4-24
Ser. 2 S. 1-1
Sonstige ausländische Anleihen.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Preuß. Zentralboden 1908 iedoch ohne Talon, (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jannar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayertsche Handelsbank Pfdbhr.
Ser. 2, 16 (9 ¾ %), S. 4—6 (4 —,— do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ *% 6 b B Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4.
— —— —