1925 / 305 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

sogar über nicht unerbebliche Betriebserweiterungen berichtet werden kann Doch werden die erzielten Erträge durch Lasten zu jehr ge⸗ schmälert, hinzu kommen noch die Verluste intolge ungenügenden Ein⸗ gangs der von den Abnehmern geschuldeten Beträge Um die Mitte des Jahres ist dann ein allgemeiner Rückschlag zu verzeichnen. In den meisten überseeischen Absatzgebieten machte sich eine langsam wiederkehrende Nachfrage nach deutschen Waren bemerkbar, soweit nicht die Zollpolitik des Auslandes, wie etwa in Australien und Neu⸗ seeland, an einer unterschiedlichen Behandlung Deutschlands festhielt. Ueber die Seeschiffahrt Hamburgs teilt der Be⸗ richt der Handelskammer Hamburg über das Jahr 1925 einleitend mit, daß die Lage der Seeichiffahrt durch das Zusammentreffen der ungünstigen deutichen Wirtschaftslage mit der Verschärfung der internationalen Schiffahrtskrise gekennzeichnet sei. Die in den letzten Jahren beobachtete verhältnismäßig schnelle Zunahme des Anteils der deutschen Flagge im Verkehr der deutschen Seehätfen sei zum Still⸗ stand getommen. Noch immer überwiegt insbesondere im Hamburger Hatenverkehr die fremde Flagge, obgleich einige ausländische Linien⸗ reedereien die Zahl ihrer Absahrten von Hamburg verringert haben Im transatlantischen Passagierverkehr übte die Einwanderungs⸗ politik der Vereinigten Staaten nach wie vor ihren nachteiligen Ein⸗ fluß aus. Vom 1. Juli 1927 ab soll die jährliche deutsche Quote von 51 227 auf 22 018 Personen herabgesetzt werden. Einen gewissen Ausgleich für den Ausfall im Auswanderungsverkehr hat allerdings die Zunahme des Besuchsverkehrs aus den Vereinigten Staaten ge⸗ boten Bei der transatlantischen Frachtschiffahrt ist im Verkehr mit der Ostküste der Vereinigten Staaten eine gewisse Hebung des Ladungs⸗ angebots zu verzeichnen gewesen, die erwarteten günstigen Aus⸗ wirkungen für die Reedereien blieben aber infolge der Frachten⸗ polttik der U. S. Shipping Board aus. Gehoben hat sich die Ausfuhr nach der Westküste der Vereinigten Staaten. Das Geschäft mit Mittel⸗ und Südamerika bewegte sich aus⸗ und eingehend in bescheidenen Bahnen. Selbst ein gelegentlich be⸗ friedigenderes Ladungsangebot führte infolge der scharfen Konkurrenz nicht zum Anziehen der Frachtraten. Auf die Wünsche der deutschen Kaufmannschaft in Chile hin ist von den deutschen Westküstenlinien eine Vermehrung der Fahrten durch die Magelhaensstraße vorge⸗ nommen worden. In der Aktrikafahrt ist zu Beginn des Jahres der langjährige Ratenkampf durch eine Verständigung der auf Afrika fahrenden deutschen, englischen und holländischen Linien beendet worden. Im Verkehr mit dem fernen Osten wirkten die politischen Wirren in China und die finanziellen Schwierigkeiten Japans hindernd. Auch das deutsche Geschäft mit Niederländisch⸗Indien und Australien hat noch bei wertem nicht den Vorkriegsstand erreicht Den Verkehr mit Auftralien beeinträchtigten die hohen Schutzzölle auf nicht britische Waren. die vielen Streiks in den auftralischen Häfen und die unverhältnismäßig hohen Arbeitslöhne erheblich Die Fahrten nach Spanien, Portugal und Nordatrika sowie die Mittelmeer⸗ und Levantetahrt litten eben⸗ falls unter scharfer Konkurrenz und abbröckelnden Frachten. Die Notlage der Nord⸗ und Ostseefahrt hat sich weiter verschärft.

London, 30. Dezember. (W. T. B.) Die Bank von England exportierte heute aus ihrem Goldschatz 19 000 Pfund Sterling nach den Straits Settlements 15 000 Prund nach Indien, 10 000 Pfund nach Holland und 5000 Pfund nach Uruguay

Prag, 30. Dezember (W. T. B.) Dem „Prager Tagblatt“ zufolge sind im Laufe dieses Jahres in der Tichechoslowakei 40 Aktiengesellschaften mit einem Kapital von 230 Millionen ge⸗ gründet worden Darunter befinden sich 10 Kohlenbergwerke mit einem Kapital von 135 Millionen, die bis jetzt Gesellschaften mit beschränfter Haftung gewesen sind. Von 1919 bis 1924 sind in der Tschechoslowakei 464 Aktiengesellschaften mit einem Kapital von rund 3 Milliarden gegründet worden Ferner haben 237 Aktiengesell⸗ schaften ihr Kapital um 1872 Millionen erhöht, während im Laufe dieses Jahres nur 2 Aktienemissionen im Gesamtbetrage von 14 ½ Millionen vorgenommen wurden.

Budapest, 30. Dezember. (W. T. B) Die Stadt Budapest hat im Sinne des Abkommens von Ostende die für dieses Jahr fällige Amortisationsrate ihrer Vorkriegs⸗ schulden in Höhe von 19 000 Pfd. Sterl. bei der Ungarischen .“ bereits eingezahlt und ihre Gläubiger hiervon ver⸗

ändigt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 29. Dezember 1925: Ruhrrevier: Gestellt 23 746 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —. Am 30. De⸗ zember 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 379. Ober⸗ schlesisches Revier: Gestellt —.

7

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 30. Dezember auf 134,00 (am 29. Dezember auf 134,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 30. Dezember. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Duxchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für se 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 17,75 bis 18,25 ℳ, Haferflocken lose 21,00 bis 21,50 ℳ, Hafergrütze lose 22,50 bis 22,75 Roggenmehl 0/1 13,75 bis 14,25 ℳ, Weizengrieß 23,00 bis 24,75 ℳ. Hartgrieß 26.25 bis 29,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,50 bis 22,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 23,75 bis 28,25 ℳ, Speiseerbsen Viktorta 19,00 bis 22,50 ℳ, Speiseerbsen kleine —.— bis —,— Bohnen weiße Perl 16,00 bis 17,25 ℳ, Langbohnen, handverlesen 24,00 bis 26,00 Linsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Linsen, mittel 26,50 bis 34,00 ℳ, Linsen, roße 35,00 bis 51,00 ℳ, Kartoffelmehl 15,75 bis 19,75 ℳ, Maktaroni Hartgrießware 47,75 bis 60,75 Mehlschnittnudeln 26,00 bis 28,00 ℳ, Eiernudein 46,00 bis 68,00 ℳ, Bruchreis 15,50 bis 15,75 ℳ. Rangoon Reis 17,75 bis 18,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,00 bis 32,00 Tafelreis, Java 31,00 bis 48,50 ℳ, Ringäyfel amerikan 76,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 46,00 bis 47,00 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 40,00 bis 41,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 63,00 bis 65,00 Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 62,00 bis 65 00 ℳ, Rosinen Caraburnu †¼ Kisten 60,00 bis 64,00 Sultanmen Caraburnu 80,00 bis 103,00 ℳ, Korinthen choice 45,00 bis 51,00 Mandeln, süße Bari 228,00 bis 245,00 Mandeln bittere Bart 260,00 bis 275,00 Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 Kümmel holl. 35.00 bis 36,000 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 220,00 bis 234,00 ℳ, weißer Pfeffer Singavore 244.00 bis 260,00 Rohkaffee Brasil 195,00 bie 230,00 Rohtaffee Zentralamerika 225,00 bis 300,00 ℳ, Röstkafee Brasil 240,00 bis 300,00 Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 400,00 Röstgetreide lose 16,00 bie 19,.00 Kakao ettarm 52,00 vis 90,00 Kakao leicht entölt 90,00 bis 120,00 Tee. Souchon gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee. indisch gepackt 413,00 bis 500,00 Inlandszucker Melis 29,25 bis 30,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,25 bis 33,00 ℳ, 5 Würfel 33.25 bis 38,00 Kunsthonig 32,00 bis 34,00 ℳ,

uckersirup, hell in Eimern 26.25 bis 37,50 Speisesirup dunkel, in Eimern —,— bis —,.— Marmelade. Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 107,00 Marmelade Vierfrucht 38,00 bis 40.00 Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 49.50 Steinlal; m Säcken 4,40 bis 4,80 Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 Siedesalz in Säcken 6,00 bis 6,20 Bratenschmalz in Tierces 90.00 bis 91,00 Bratenschmalz in Kübeln 91,00 bis 92,00 Purelard in Tierces 89,00 vis 92.50 ℳ, Purelard in Kisten 90 00 bis 9300 Speitetalg gepackt 75,00 bis 85 00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69.00 11 63,00, bis 66,00 ℳ, Margarine Svezialwarte 1 82,00 bis 84,00 11 69,00 bie 71,00 ℳ. Molkereibutter 1a in Fässern 169,00 bis 177,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 182,00 bie 186,00 ℳ. Molkerei⸗ butter II a in Fässern 160,00 bis 175,00 Molkereibutter I1 a in Packungen 165,00 bis 180,00 ℳ. Auslandsbutter in Fässern 192,00 dbis 198,00 Auslandsbutter imn Packungen 198 00 bie 204,00 Cporneed beef 12/6 lbe. per Kiste 47,00 bis 48,00 ausl. Spech geräuchert, 8/10 12/114 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour

76,00 bie 86,00 ℳ, Allgäuer Stangen 58,00 bis 62,00 ℳ, Tilstter Käse, volltett 95,00 bis 112,00 ℳ, echter Edamer 400 % 125,00 bis 130,00 ℳ, echter Emmentaler 173,00 bis 178.00 auel. ungez. Kondensmilch 48/16 23,00 bis 26 25 ausl gez Kondensmilch 26,00 bis 30,50 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ.

Speisefette. Bericht von Gebri. Gause, Berlin, vom 30. Dezember 1925. Butter: Das Geschäft zeigt ein etwas freundlicheres Aussehen, da vor dem Fest nur das dringend notwendige gekauft worden ist und der Kleinhändler seine erschöpften Vorräte ergänzen muß. Das Ausland. speziell Dänemark meldet einen etwas festeren Markt. Die Notierung am Platze blieb am 29 d. M unver⸗ ändert Die amtliche —8 im Verkehr zwischen Erzeuger Vund Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käutfers Laften war am 29. Dezember 1925: la Qualität 1,55 ℳ, I1 Qualität 1,35 ℳ., abfallende 1,15 Margarine Sehr stille Nachnage. Schmalz: Die Haussebewegung der amerikanischen Fettwaren⸗ märkte hat ohne Unterbrechung angehalten Die hiesigen Vorräte sind gering und wunden zu steigenden Preisen geräumt. Die Konsum⸗ nachfrage war lebhaft. Speck: Unverändert bei geringer Nachfrage.

Berichte von auswartigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 30. Dezember (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 61,17 G., 61,33 B. 100 Zlotv Lokonoten 62,42 G. 62,58 B., Berlin 100) Reichsmarknoten 123,545 G., 123,855 B., Amerikanische Noten 5.19,35 G. 5,20,65 B. Schecks London 25,20 G., —.— B. Auszahlungen: Berlin telegraphische Auszahlung 123.605 G., 123,915 B., New Pork telegraphische Auszahlung 5,19,35 G., 5,20,65 B.

Wien 30. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,35, Berlin 168,40, Budapest 99,03, Kovpenbagen 175,05 London 34.32 ¾ New York 7,07,55, Paris 25,76, Zürich 136,75, Marknoten 168,20 Lirenoten 28,40 Ihgoflawische Noten 12,44, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,96 Polnische Noten 83,25, Dollarnoten 709.00, Ungarische Noten 99,02 Schwedische Noten

Prag 30. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,63 Berlin 8 05 ½, Zürich —,— Oslo 684, 50 Kopenhagen 834,00 London 164,22 ½ Madrid 477,50. Mailand 136,50, New York 33.85 Paris 128,75, Stockholm 9 09 ½. Wien 4.77 Marknoten 8.05, Poln. Noten 3,77.

London, 30. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurje. Paris 127,75,. New York 4,85 25, Deutschland 20,38 Belgien 106,95 Spanten 34,28 Holland 12.06,00. Italien 120,20, Schweiz 25,10, Wien 34.36.

Paris 30. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurte. Deutschland Bukarest 12,00 Prag 77,80, Wien —,— Amerika 26 41, Belgien 119,50 England 128,05 Holland 1063,00. Italien 106,55, Schweiz 510,00, Spanien 372,50, Warschau 306,00, Kopenhagen —,— Oslo —,—, Stockholm —,—.

Amsterdam. 30. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,06 ½, Berlin 0,59,18 fl. für 1 RM, Paris 9.41 Brüssel 11,28, Schwei 48,06, Wien 0,35,12 ½ für 1 Schilling, Kopenhagen 61.45 Stockholm 66,80 Oslo 50,47 ½. (Inoffizielle Notierungen.) New Yorf 248 Madrid 35,15, Italien 10,04 Prag 7,37 Helsinafors 6,26, Budapest 0,00,34 ⅞, Bukarest 1,15, Warschau ca. 0,35,00.

Zürich 30. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,17 ¼, London 25,11, Paris 19,60, Brüssel 23,42 Mailand 20,86, Madrid 73,00 Holland 208,12 Stockholm 138 85 Oslo 104,75, Kopenhagen 127,75 Prag 15,32 ½ Berlin 1,23,10, Wien 73,00,. Buda⸗ pest 0,00,72,50 Belgrad 9,17 ½˖ Sofia 3,77 ½ Bukarest 2,38 ½,. Warschau 59,50, Helsingfors 13,02 Konstantinopel 2,75, Athen 6,72, Buenos Aires 213,50

Kopenhagen, 30 Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 19,64, New York 4,01, Berlin 96,55. Paris 15,60 Antwerpen

ö“

18,60, Zürich 78 50, Rom 16,55, Amsterdam 163 35. Stockhbolm 108,90 Oslo 82 30 Helsingors 10,22. Prag 12 02 Wien 0,57.25. Siocholm. 30 Dezember. W. T. B.) Devgenkurse. London 18,08. Berlin 0.88,80 Parie 14 20 Brüssel 1700 Schwetz. Plätze 72,15. Amsterdam 150,10 Kopenhagen 92 10, Ozalo 75,75 Warhington 3.72 ¾ Helsingfors 9,42. Rom 15,10, Prag 11.15. Wien 0,53 Lelo 30 Dezember (W. T. B.) Devisenturse. London 23,90, Hamburg 117,50, Paris 18,60 New York 492,50, Amsterdam 198,50, Zürich 95 50 Helsingfors 12,45, Antwerpen 22 45. Stockbolm 132.,50, Kopenhagen 122,00, Rom 20,00, Prag 14,70, Wien 0.59,75.

(W. T. B.) Silber 31 ½, Silber

Wertpapiere.

Frankfurl a. M. 30. Dezember. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 6 15 Adlerwerke 24,50 Aschaffenburger Zellstoff 55 50, Badische Anilmfabrik 105,40, Lothringer Zement —.— Chemische Griesheim 105 ⅜˖ D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst 80,00 Frankfurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 26,00, Hilvert Maschinen 17,75, Höchster Farbwerke 105,75 Phil. Holzmann 39 50 Holzverkohlungs⸗ Industrie 40,75, Wayß u. Frevtag 55,50, Zuckerfabrit Bad. Wag⸗ häusel 32,00.

Hamburg 30. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank Commerz⸗ u. Privatbank 95,75. Vereinsbank 79 10, Lübeck⸗Büchen 120,00 Schantungbahn 1.50. Deutsch⸗Austral. 86,00, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 94,50, Hamburg⸗Südamerika 81,00 Nordd. Lloyd 94 25 Verern. Elbschꝛffahrt 35,25. Calmon Abest 23 B., Harburg⸗Wiener Gummi 39,00, Ottensen Eisen 10,00, Alsen Zement 118 50, Anglo Guano Merck Guano —,—, Dynamit Nobel 76,00, Holstenbrauerer 109,00 Neu Guinea —,—, Otavi Minen 24,25 Freiverkehr. Sloman Salvpeter 3,00

Wien, 30 Dezember. (W. T. B., (In Tausenden., Völker⸗ bundanleihe 70,8 Mairente 1,9 Februarrente —,—, Oesierreichnche Goldrente 32,0, Oesterreichische Kronenrente 1,600. Ungarische Gold⸗ rente —,— Ungarische Kronenrente —,— Wiener Bankverein 82,5, Bodenkreditanstalt 159,0, Oesterreichische Kreditanstalt 107 5, Anglobant 133,0 Eskomptebank 264,0 vänderbank lunge 140,0, Nationalbant 1600,0, Unionbank Wr. 106,0, Türkische Lose 525 0, Ferdinand⸗Mrdbahn 67,55 Oesterreichische Staatsbahn 318,0, Süd⸗ bahn 57,9 Poldihütte 1045,0, Prager Eisen⸗Industrie 1785,0, Alpine Montange 250,0, Siemens⸗Schuckertwerke 73,75 Allg. Ungar. Kreditbank 300,0 Rimamuranvy 100,5, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 40 0, Brüxer Koblenbergbau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 330,0 Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 25,0, Daimler Motoren 4500,0 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 128 0 Galicia Napbtha 680.0

Amsterdam, 30. Dezember. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 105111½6, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 , 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 74 83, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 101276, 7 % Deutsche Reichsanleihe 9915⁄1%, Reichsbant neue Aktien 136 ⅛½ Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt 146 ⅞, Jürgens Margarine 127 Philips Glueilampen 366,50 Geconsol. Holl.

troleum —,— Koninkl. Nederl. Petroleum 420 ⅞, Amsterdam kubber 385,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 63,00 Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie —.—, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 158,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 637,00, Deli Maatschappij 409,75 Senemba Maatschappij 503,00. 8 8

London, 30. Dezember. auf Lieferung 31 ½.

—,,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 29. Deember (W. T. B.) In Garnen

und auch in Geweben war das Geschäft nur äußerst gering.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗

Wund Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin am 29. Dezember 1925 amtlich gemeldet worden.

Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ,

Getreidepreise an

Statistik und Volkswirtschaft.

deutschen Boͤrten und Fruchtmärkten in der Woche vom 21. bis 26. Dezember 1925. e

In Reichsmark für 50 kg.

Wöchentliche*) Gerste Notierungen für Brotgetreide Sommer⸗ Winter⸗

Zahl am Brau⸗† Futter⸗

Weizen

2

0‿

3 4 k 6 7 8

Großhandelseintfspr. ab fränk. Station. ab märk Stat (Gerste: ab Station) . ab Bremen oder Unterweserhafen Nordamerika eif Bremen) Rußland eif Bremen ) ab schles. Verladestation i. Waggonladungen Frachtlage C. ohne Sack 1“ fr. Ch in Ladungen von 200 300 Ztr... frei Wagen niederrhein. Station. .. waggonfr. sächs Verfandst. b. Bez. von mind. 10 t frei Waggon Duisburg... VA—“” waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. waggontrei Essen bei Waggonladungen. Frachtlage Frankf. a. M. o. Sack .„ ab Gleiwitz o. Sack ab inl. Station einschl. Vorpommern Nordamerika cif Hamburg )) ab hannoverscher Statio. Frachtlage Karlsruhe ohne Sack.. iInhndhn ““ Königsberg i. Pr. loko K. ohne Sack r

Bamberg Berlin Bremen.

9 8 * 0 0 2

Breslau Cassel.. Chemnitz Crefeld. Dresden. Duisburg Emden .

EETI11 Frankfurt a. M. 111161“ Hamburg

5 karlsruhe..

ö1“;

8 C. 8.

6 16

Leipzig . . . . Frachtfret B. oöhne Sack . . . ... Magdeburg. b. Bez. v. 300 Ztr i. Bez. Magdeburg Mannheim waggonfr. Mannheim o. Sack

München. ab südbayer. Verladestat. waggonweise o.

Stettin .. ab nahegelegener Station ohne Sack. ““

Stuttgart Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station

Würzburg. . .] Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station Anmerkungen:

²) Pommerscher 12,24.

⁸) Preußischer 9,38. Berlin, den 31. Dezember 1925

³) Winter⸗ und Futtergerste.

22. 10,63 9,70 12,19 ²) 9,93

15,00 ⁵)

10,00 11,75 11,10 11,63 10,73 12,13

10,88 12,13 12,14 10.,00 12,18 14,17 ⁵) 11,50 12,75 11.81 11,38 10.75 11,63 11.75 12,59 11 97 11.70 ) 8,95 12715 10,00† 11,.556 10 25 10,95 u 9,63

do0

9ꝑ9ο 00 G*

8,05 ) 8,23 ³) 8,19

775

9,75 9,25

18

385888888

23. 23. 23. 21. 21.

21. 21.

22.

21.— 26. 22. 23. 22.

22. 21. 24. 23 21. 22 23 21. 22.

CHg9OoO 0GO2S SS0080 00.2 œb 4.Q2☛ m0ℛ⸗

90

282 8022S 00

90800.—8.29080 90

. 00—SgSEgSEgS AGSSSSASSS. SR X̊S=ZgS=ISSSRn

SSS885888558

—SadnnßSgSce

00 90—2 O0 oO 90 OCœ OᷓcOd

. 2

*) Wo mehrere Angaben aus Durchschnitte gebildet worden. ¹) Pommerscher 7.21. nverzollt. ²) Pommerscher und schlesischer. ¹⁰) I; II = 11,08; III = 10,25. ¹¹) Gelber, brauner 11,38.

⁵) Manitoba I. ⁶) Malzgerste. ⁷) White clipped.

Statistisches Reichsgamt. Wagemann.

Kartorfelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 21. bis 26. Dezember 1925.

Handelsbedingungen

Städt

Preise in Reichsmark für 50 kg

Wöchentliche Notierungen ¹)

Zahl

am

4

Frankfurt a. M. .. b. Waggonbesug

ab Vollbahnstation

Frachtlage Karlsruhe 3

Erzeugerpreis fr. Bahnstation

LE““ Karierube Eeeeö“;

Berlin, den 31. Dezember 1925.

Großhandelspr. Frachtlage Frankf. a. M.

1¹) In Frankfurt a. M. und Hamburg keine Börsennotierungen,

A. 20.— 26. 23. 5— sondern Feststellungen der Handelskammern. ²) Industrie.

Statistiüzches Re Wagemann.

Versteigerung

1. Untersuchungssachen. herluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl

2. Autgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien. Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolon’algesellschaften.

6—

nBVBABAÖAVÖVÖVA’V’V’VAV’E’E’Eꝝʒ;d

1,05 Reichsmark.

8☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

10. 11.

FErwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Bankausweise. “] Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

——

dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

I1L8231“ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. März 1926, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Heasee. Kissingenstr. 5/,6 I, Zimmer

r. 18, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Berlin⸗Rosenthal Band 8 Blatt Nr. 230 (eingetragener Eigentümer am 4. Dezember 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Jean Heppener in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück, bebauter Hofraum mit Hausgarten. Kronprinzenstr 2, und

cker, Kronprinzenstraße und links vom Reinickendorfer Weg, Gemarkung Berlin⸗ Rosenthal Kartenblatt 1, Parzellen 794/208, 792/208, 591/208. 592/208, 31,82 a groß, Reinertrag 0 04 Taler, Grundsteuermutter⸗ rolle Art 222 (bezw. 67), Nutzungswert 2680 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 179 (bezw. 75). Es ergeht die Auf⸗ sergehag. Rechte, soweit sie zur Zeit er Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweck⸗ mäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grund⸗ stücke bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schrift⸗ lich einzureichen oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefor⸗ dert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls für das Recht der Versteigerungs⸗ erlös an die Stelle des versteigerten Gegen⸗ standes tritt.

Berlin⸗Pankow, den 23. Dezember 1925. Amtsgericht. 3. K. 38. 25.

[108232) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an 16. Mürgz 1926, Bormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Pankow, Kissingenstr. 5/6, Zimmer 18 (1 Treppe), versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Pankow Band 35 Blatt Nr. 1164 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 1. Dezember 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Alfred Zinner in Klosterlausnitz) eingetragene Grundstück⸗ Acker zwischen Prenzlauer Chaussee und Berliner Straße, Gemarkung Berlin⸗ Pankow Kartenblatt 1, Parzelle 457/12, 10 51 a groß, Reinertrag 1,65 Taler. Grundsteuermutterrolle Art 1132 Es

ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie

zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt und bei der Verteilung des Ver⸗ steigerungserlöses den übrigen Rechten nach⸗ gesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstücke be⸗ zweckenden Rechtsversolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Diejenigen, welche ein der entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder instweilige Einstellung des Verfahrens rbeizuführen, widrigenfalls für das Recht er Versteigerungserlös an die Stelle des eersteigerten Gegenstandes tritt. Berlin⸗Pankow, den 22. Dezember Amtsgericht. 3. K. 35. 25.

[1082331 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Vtzepräsidenten Dr. Max Siebourg und seiner Ehefrau Hedwig Sievousrg, geb. Luthe, beide Koblenz⸗Ober⸗ werth, Beethovenstraße 7, wird der Ver⸗ einigten Könige⸗ und Laurahütte, Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen 3 ½ % Partialobligationen über je 1000 der Nrn 1837, 3877 und 4326 dieser Aktiengesellschaft verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ enannten Antragsteller eine Leistung zu ewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154

F. 143 25, den 22 12 1925.

[108234]1 Zahlungssperre. 1

Auf Antrag der Ftrma Nußbaum & Roth⸗ schild in Magdeburg pertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat D Frant da elbst,

wird der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, ver⸗ treten durch ihre Direktion, verboten, an einen anderen Inhaber des Kommandit⸗ anteils Nr. 123273/123274 der Disconto⸗ Gesellschaft, als die obengenannte Antrag⸗ stellerin, eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Amtsgericht

[108587]

Berlin⸗Mitte, Abt. 84 25, den 24. 12. 1925

Erledignung. Die im Reichsanzeiger 125

vom

30. 5. 25 gesvperrte Dt. Ton u.

Steinzeug⸗Akt 5429 ist ermittelt. Berlin, den 30. 12. 25. (Wp. 124/25) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[108577]

Verzeichnis der im Anwesen des Gastwirts

Johann Huber in Olching,

Bez⸗Amts

Fürstenfeldbruck (Bayern), in der Nacht vom 26.—27. Dezember 1925 entwendeten

Wertvpavpiere:

———

Ser.

Lit.

Nummer

Zinsfuß

Nennwert 16 %

F F F F

S2O5ODDDHNSNRNREN

34 28 34 27

33 33

11

287 590

336 645 348 857 128 576

079 033 141 836 082 841 126 992 Bayer, Landw.⸗Bank: 236 677 36 330 23 980 32 390 1917 Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank: EPL1688

ver. Hypotheken⸗ u Wechselbank: 303 527

1000 1000 1000 1000 1000

5 085 6 899 5 084 5 702

9 076 6 709

0 838

1000 1000 500 500 500

888 96 egreereeeeeseeee

500 3 ½

Bayer. Handelsbank:

82 31 686 U322 147

1000

1000 3 ½

Deutsche Reichsanleihe:

139 529

1000 5

I Buchst. Nummer

Nennwert

Bayer. Handels⸗Bank:

AA8AAZSASI Zgwe

EG —₰ E 8

1IIIIII

Bb.

:

47 827 43 530 41 504 16 596 23 717 23 716 11 521 10 971 10 697 09 243 13 053 12 537 17 177 17 176 16 581 03 976 29 398 40 340 28 819 27 799 27 388 26 219 26 036 35 943 21 351 22 831 23 511 27 243 34 595 38 846 53 807 54 438 r. Vereinsbank:

60 614

58 839

57 100 088 123 094 431

48 513 090 371

52 410

Handelsbank: 54 127 51 594 50 322 46 760 38 118 40 435

40 023 29 497 64 973 64 417 63 061 61 865 60 292 60 053 14 540 58 286 19 338

1000 1000 1000 2000 200 200 200 200 200 200 500 500 1000 1000

500 500 1000 1000 1000 1000 1000 1000 500 1000 500

Fürstenfeldbruck, den 29. Dez. 1925.

Bezirksamt.

108237]

Das Aufgebotsverfahren, betr. die Schuldverschreibungen der 3 ½ %igen Reichs⸗ anleihe von 1881 Nr 6275 und 1888 Nr. 91 502 über je 1000 wird ein⸗ gestellt.

Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 83 S. 154 Gen I. 42. 25, den 23. 12. 1925

[108238] Aufgebot.

Der Viehhändler Wilhelm Sprick zu Dissen T. W hat das Aufgebot der an⸗ geblich verlorengegangenen Aktie Nr. 118 der Viehverkaufshalle, Aktiengesellschaft, Lehrte über eintausend Papiermark vom 26. November 1913 beantragt Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Iburg. den 14. Dezember 1925.

[108824] Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird hiermit bekanntgemacht, daß der unten erwähnte Aktienbrief der Großen Nordischen Telegraphen⸗ Gesellschaft, A.⸗G., Kopenhagen, Dänemark, verlorengegangen ist. Von dem Ankauf dieses Aktienbriefes wird ewarnt Lit B (zu je 180 d. Kronen): r 16 453. 1

Kopenhagen, den 28. Dezember 1925

Die Große Nordische Telegraphen⸗Gesellschaft, A.⸗G.

Der Vorstand. Kay Suenson. Alff Ussing.

[108242] Aufgebot.

Der Landwirt Oskar Herrlitz in Greußen in Thüringen, Altstadt, hat das Aufgebot der nachstehenden 4 % Hypothekenpfand⸗ briefe der ehemaligen Schwarzburgischen Hypothekenbank in Sondershausen 1. Serie II Lit. B Nr. 141 über 3000 ℳ, 2. Serie II Lit. C Nr. 136 über 2000 ℳ, 3. Serie 1V Lit AA Nr 93 über 5000 ℳ, 4. Serie IV Lit. A Nr. 94 über 5000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gotha, den 22 Dezember 1925.

Thüringisches Amtsgericht. [108241] Aufgebot.

Die Deutsche Bank, Zweigstelle Detmold, hat das Aurgebot des vermutlich am 5. 12. 1925 verlorengegangenen, am

hundem auf Wilhelm Schneider in Denk⸗ lingen ausgestellten, am 7. 2. 1926 fälligen, bei der Reichsbank Gummersbach zahl⸗ baren, über 300 RM lautenden Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgekordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ kunde erfolgen wird.

Gummersbach, den 21. Dezember 1925.

Amtsgericht.

[108236] Aufgebot.

Die Deutsche Bank, Zweigstelle Detmold, in Detmold hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, am 27. Februar 1926 fällig werdenden Wechsels, aus⸗ gestellt in Detmold am 27. November 1925 über 537,20 fünfhundertsieben⸗ unddreißig Mark 20 Pfennig durch Ernst Hilker & Co. in Detmold, Be⸗ zogener: Heinrich Herlitz in Hamm, zahl⸗ bar bei dem Bezogenen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 27, Hohe Straße 29, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamm, den 22. Dezember 1925

Das Amtsgericht. Rademacher.

[108239] Aufgebot.

Die Deutsche Bank, Zweigstelle Detmold, in Detmold hat das Aufgebot folgender, angeblich am 5. Dezember 1925 verloren⸗ gegangenen 2 Wechsel: 1. über 441,95 RM. Aussteller: Aug. Dedert, Nährgebäck⸗ fabriken, Schötmar, Ausstellungsdatum: 16. 11. 1925, Bezogener: Paul Hollen⸗ bach, Langendreer, Adolfstraße 15, fällig am 28. 12. 1925 und zahtbar beim Be⸗ zogenen; 2. über 504,70 RM,. Auossteller: Phönix, Möbelfabrik G. m. b H., Detmold, Ausstellungsdatum: 23 11. 1925, Be⸗ zogener: Leo Bachrich. Langendreer, fällig am 23. 2. 1926 und zahlbar bei der Sparkasse Langendreer, beantragt Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Juli 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zei vneten Gericht, Zimmer 14. an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte

Der

15. 11. 1925 von Karl Lobin in Alten⸗ 8

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Langendreer, den 19. Dezember 1925. Das Amtsgericht.

[108240] Aufgebot.

Die Deutschen Bank. Zgweigstelle Detmold, hat als Inhaberm das Aufgebot des von Heinrich Backhausen, Gohfeld. am 6. November 1925 ausgestellten und am 28. Dezember 1925 fälligen., auf Gustav Kottsieper G. m. b. H. Lüttring⸗ hausen, bezchenen, bei der Reichebank Lennep zu Lasten der Sparkasse in Lüttringhausen zahlbaren Wechsels über 567,50 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lennep, den 19. Dezember 1925.

Amtsgericht.

[108243]

Die Kommunalbank für Schlesien in Breslau hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 14. Ja⸗ nuar 1925 über die auf den Grundstücken: Pechern Blatt Nr. 97 Abt. 1II Nr. 8, Pechern Blatt Nr. 100 Abt. III Nr. 8, Wendisch Musta Blatt Nr. 46 Abt. III Nr. 5 und den Bergwerken: Anna Bruno Blatt Nr. 77 Abt III Nr. 5, Silesia Louis Blatt Nr. 75 Abt. I11 Nr. 10 Bruno Blatt Nr. 74 Abt. III Nr. 7, Annemagrie Blatt Nr. 60 Abt. III Nr. 9. Anna Martha Blatt Nr. 78 Abt. III Nr. 5, Louis Blatt Nr. 73 Abt. III Nr. 7, Kurt Blatt Nr. 54 Abt. III Nr. 9, Ino Blatt Nr. 53 Abt. 1II Nr. 6 für die Kommunalbank für Schlesien ein⸗ getragene Gesamthypothek für eine Dar⸗ lehnskorderung von 177 500 Reichsmark

(Einhundertsiebenundsiebzigtausendfünf⸗ hundert Reichsmark) beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hvpothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Hypotheken⸗ briefes erfolgen wird. 1 8

Amtsgericht Priebus, 22. 12. 1925.

[108265]

Folgende hier anhängige Auseinander⸗ setzungen: A. Regierungsbezirk Münster. Kreis Tecklenburg. 1. Umlegung der Grund⸗ stücke der Fluren 4, 5, 10, 12, 13, 14, 17, 18 und 19 der Gemeinde Lienen, L. 392. 2. Umlegung der Grundstücke von Teilen der Fluren I bis 7 der Gemeinde Schale, S. 604. B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Minden. 3. Umlegung der Grund⸗ stüce der Fluren 4 bis 6, 9, 10 und 11 teilweise der Gemarkung Hille, H. 777.— C. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Dortmund⸗Land. 4 Umlegung der Gemar⸗ kung Hostedde, H 776 Kreis Hamm⸗ Land. 5. Umlegung der Grundstücke der Feldmark Biaam⸗Ostwennemar und eines Teils der Feldmark Mark, B. 703. Kreis Meschede. 6. Umlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkungen: a) Westfeld (Teil der Flur 6, Fluren 7, 9 bis 13. b) Ober⸗ kirchen: Teil der Fluren 2, 6. c) Asten⸗ berg: Teile der Flur 1, d) Winterberg: Teile der Flur 35, W. 533. Kreis Siegen. 7. Umlegung der Grundstücke der Feldmark Büschergrund, B. 705. 8. Um⸗ legung der Grundstücke der Feldmark Lippe, I. 391. 9. Ablösung der in den Wasserläufen innerhalb der Gemarkung Werthenbach bestehenden Fischereiberechti⸗ gung, W. 540. Kreis Wittgenstein. 10. Umlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Sassenhausen, S. 603. D. Frei⸗ staat Schaumburg⸗Lippe. Kreis Stadt⸗ hagen. 11 Umlegung der Grundstücke der Fluren 1 bis 3 der Gemarkung Kucks⸗ hagen, K. 194, werden gemäß §§ I1, 13 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. 6. 1821, §§ 25 27 der Verordnung vom 30. 6. 1834, § 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. 3. 1850, § 204 der Deutschen Z.⸗P.⸗O. vom 17./20. Mai 1898 in der Fassung der Bekanntmachung vom 13 5. 1924 (NGBl. I S. 437) und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880/22 Sep⸗ tember 1899 sowie § 17 des Gesetzes über Landeskulturbehörden vom 3. Juni 1919 bekannt gemacht und alle noch nicht zuge⸗ zogenen mittelbar oder unmittelbar Be⸗ teiligten hierdurch aufgefordert, ihre An⸗

sprüche spätesftens in dem auf Montag, den 8. März 1926, Vorm. 11 Uhr, bei der hiesigen Geschäftsstelle, Ludgeri⸗

straße 19, Zimmer 32, vor dem Regierungs⸗

und Landesökonomierat Goecke anstehenden

Termine anzumelden und zu begründen. Münster, den 15. Dezember 1925. Der Landeskulturamtspräsident.

[108244] Aufgebot.

Der Tischler August Röber in Parchau Bez. Magdeburg. Prozefzbevollmaͤchtigler. Rechtsanwalt Dr. Prodehl in Burg b. M., hat beantragt, Friedrich Röber, letzter bekannter Wohn⸗ sitz Burg b. M, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

umelden und die Urkunden vorzulegen,! 1 8— v14“ 8 1

sich spätestens in dem auf den 30. Juli 6 üͤnterzeichneten Gertcht,

11111“

den verschollenen Tischler

Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Burg b. M., den 23. Dezembe Das Antsgericht.

108245) Bekanntmachung. 8 Alfons Rosenberg erklärt den zwischen ihm und Simon Rosenberg, Kaufmann, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in München, am 20. November 1924 in Wiesbaden geschlossenen Vertrag, be⸗ treffend Aufwertung und Auszahlung seines väterlichen Erbteils für ungültig und sicht diesen Vertrag an. Die Veröffentlichung vorstehender Bekanntmachung wurde mit Beschluß des Amtsgerichts München vom 24. Dezember 1925 bewilligt. München, den 24 Dezember 1925.

Gerichtsschreiberei .

des Amtsgerichts München.

[108235] Aufruf. Der von uns ausgestellte Lebensversiche⸗ rungsschein Nr. 241 045 des Herrn Max Schönbaum, Kaufmann in Breslau, über § 2500 Versicherungssumme wird bei uns als verloren angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate von der Veröffentlichung dieses Aufruts ab seine Rechte bei uns anzumelden und den Ver⸗ sicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls der letztere hierdurch als ungültig er⸗ klärt wird 3 Berlin, Friedrichstraße 31, den 28. De⸗ zember 1925. Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[108247

Frau Frida Döring, geb. Block, früher in Rohrwiese (Kreis Freystadt), jetzt in Baldenburg (Kreis Schlochau), vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Müller und Bodenbender in Glogau, hat die ihrem Ehemanne, Lehrer Richard Döring⸗ früher in Rohrwiese, jetzt in Klein Priebus (Kreis Rothenburg), in der notariellen Verhandlung vor dem Notar Dr Walter Reich in Freystadt (Niedersches) Nr. 52 des Not.⸗Reg. 1924 am 17. April 1924 für sich und ihre Erben erteilte General⸗ vollmacht mit der Befugnis, Unterbevoll⸗ mächtigte zu bestellen, am 24. November 1925 für kraftlos erklärt. Die Kraftlos⸗ erklärung wird auf Bewilligung des Amts⸗ gerichts Priebus öffentlich bekanntgemacht. Amtsgericht Priebus, 5. Dezember 1925.

[108246] 3

Durch Ausschlußurteil vom 22. De⸗ zember 1925 ist der verschollene Adam Penski qus Bartossen für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Ja⸗ nuar 1920 festgestellt

Lyck, den 20 Dezember 1925.

Amtsgericht.

[108248] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung wegen un⸗ bekannten Aufenthalts zum Aktenzeichen: a) 10 (7) R. 115. 25: Frau Anna Greiser, geb. Gurski, in Berlin NW. 21, Emdener Straße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Heyers, Berlin W. 9, Köthener Straße 45, gegen den Arbeiter Karl Greiser, zuletzt in Paulinenaue, Kreis Westhavelland, Binnenfarm, aus § 1568 B G⸗B.; b) 10 (7) R. 563. 25: Frau Herta Grubert, geb. Krause, in Berlin⸗Oberschöneweide, Kettlerstr. 1, Perseceesfla,c Rechtsanwalt Dr.

arl Spiller in Berlin W 57, Potsdamer Straße 69, gegen den Schauspieler Robert Grubert, zuletzt in Charlottenburg, Droysenstr. 16 bei Sachse, aus § 1568 B. G.⸗B.; c) 9 (7) R. 444. 25: Frau Klara Krakow, geb. Kotzke, in Kalkberge, Redenstr. 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Brandt, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 12a, gegen den Arbeiter Hans Krakow, zuletzt in Kalk⸗ berge (Mart), aus § 1567 Abs. 2 Ziff 2 B. G.⸗B.; d) 25. R. 314. 25: Frau Helene Möllmer, geb. Polster. i Neu⸗ kölln, Hermannstr. 229, Seitenfl. 3 Tr., bei Polster, Prozeßbevollmächtigter: Rechls⸗ anwalt Georg Miethke, Neukölln, Richard⸗ straße 118, gegen den Arbeiter Wilhelm Möllmer, zuletzt Berlin, Müllerstr. 12, aus § 1568 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III. in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht III zugelassenen Rechts⸗ auwalt zum Vertreter zu bestellen, und zwar: zu a vor Ziv⸗K 8. Saal 122I, auf den 30. März 1926, 10 Uhr Vormittags; zu b vor Ziw⸗K 8, Saal 142 1, auf den 19. März 1926, 10 Uhr Vormittags; zu c vor Ziy ⸗K 7, Saal 110 1, auf den 14. April 1926, 10 Uhr Vormittags; zu d vor Ziv ⸗K. 14, Saal 102 I, auf den 9. März 1926, 10 Uhr Vormittags.

Charlottenburg, 27. Dezember 192.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

[108249] Oeffentliche Instellung. . Es klagen: 1. die Arbeiterfrau Vertha

Sablotnv, geb. Hinz in Conradeswalde bei

Bischosswerder Prozeßbevollmächtigter

1u

Rechtsanwalt Min in Elbing, gegen ihrer

““