26. Februar 1926, Vormittags 8 ⅛ Uhr, felgden. Auf die Folgen des 499 f Abs. 2 Z.⸗P.⸗O. wird besonders
ingewiesen.
Jena, den 22. Dezember 1925. Der Justizobersekretär des Thüring. Amtsgerichts. 9 a.
[109552] Oeffentliche Zustellung. Der Buchhalter Otto Lüttgen in Köln⸗ Lindenthal, Bachemer Straße 58. Prozeß⸗ bevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Braun in Köln, klagt gegen den Heinz Wittlich, früher in Köln⸗Nippes, Erzbergerplatz 1. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Beklaaten zur Gründung einer G. m. b. H. einen Be⸗ traa von 3000 Reichsmark gegeben und dem Kläger eine Verzinsung von 12 % und ein Gewinnanteil von 1 Pfennig für jeden verkauften Schnellverband, min⸗ destens aber 200 Reichsmark monatlich, zugesichert worden seien, mit dem Antrag auf Zahlung von 3600 Reichsmark, nebst 12 % seit dem 24. Juli 1925. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der sechsten Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 5. März 1926, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Köln, den 21. Dezember 1925. Weimar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[108790] Oeffentliche
Der Häusler Josef Wyrwoll in Pogor⸗ zelletz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Brauer in Kosel, O. S., klagt gegen den Arbeiter Johann Gryez, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Zalenze, Kr. Kattowitz (Poln. Oberschl), Schulstraße 6, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte zur Fortschaffung nachstehender, im Hause des Klägers be⸗ findlicher und vom Kläger nur in Ver⸗ wahrung genommener Sachen verpflichtet sei, nämlich: 2 Kleiderschränke, 1 Vertikow, 3 Bettstellen, 1 Gestell mit Büchern, 1. Nachttisch, 2 Stühle, mehrere Bilder, dito Figuren und kleine Kreuze, 3 Betten, 6 Kopfkissen, 2 Tische, 1 Wanduhr, 1 Koch⸗ tisch, 1 Sense, 2 Teppiche, 2 Kisten, 1 Kohlenkasten, 1 Kinderwagen, 1 Heu⸗ gabel, 1 Harke, 2 Kisten, 1 Sofa, 1 Kom⸗ mode, 1 Trog, 1 Rohrstuhl und einige Kleinigkeiten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, die oben be⸗ zeichneten, im Hause des Klägers befind⸗ lichen Sachen fortzuschaffen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kosel, O. S.,, auf den 26. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 10, geladen.
Kosel, O. S., den 21. Dezember 1925.
Amtsgericht.
Zustellung.
[109115] 8
Der Kaufmann Alfred Bruno Karl Daßler in Leipzig klagt gegen 1. den Kaufmann Dr. Hans Hunvld, früher in-Leipzig⸗Möckern, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. die Kaufmannsehefrau Ella Unglert, geb. Mauermann, in Dresden⸗Altstadt, Räcknitzstraße 15, mit dem Antvage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Gesellschaftsvertrag vom 11. August 1925 nichtig ist, 2. die Beklagten haben als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ senas vor die dreizehnte Kammer für Handelssachen bei dem Landgericht Leip⸗ b auf Donnerstag, den 25. März
926, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Leipzig, den 30. Dezember 1925. Der Gerichtsschveiber des Landgerichts.
[109128] Ceffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Becker in M.⸗Gladhach, Friedrichstraße, Prozeß⸗ bevollmächtkgter: Rechtsanwalt Huesgen in M.⸗Gladbach, klagt gegen die Schau⸗ pielerin Wwe. Leopold Binder, osefine geb. Geitner, früher in Düssel⸗ dorf, Luisenstraße 19, jetzt im Auslande, unter der Behauptung, daß ihm aus Miete ein Zahlungsanspruch gegen die Beklagte zustehe, mit dem Antrag, einzu⸗ willigen, daß er sich aus dem hinterlegten Versteigerungserlös befriedigt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in M.⸗Gladbach auf den 24. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 66, geladen.
M.⸗Gladbach, 18. Dezember 1926.
Amtsgericht. (Unterschrift), Gerichtsassessor.
[108785] Oeffentliche Zustellung. Die Märkische Fahrzeug⸗Werke G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer. Ingenieur Schnöckel in Potsdam, Neue Königstraße 72, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Wolbert und Dr. Schröder in Potsdam, klagt gegen den Fabrikdirektor Werner Polack, früher in Merseburg, auf Grund der Behauptung, daß sie für den Be⸗ klagten im März 1924 einen Personen⸗ kraftwagen, Fabrikat Steiger 11/50 PS. ausgebessert habe, der Beklagte aber die ihm darüber zugesandten, auf der Grund⸗ lage angemessener Preise beruhenden Rech⸗ nungen twotz Mahnungen nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen. an die Klägerin 565,65 RM nebst 12 % Jahres⸗ zinsen seit dem 10 5 24 zu zahlen mit der Maßgabe, daß Klägerin auch be⸗
rechtigt ist, sich wegen ihrer Forderungen aus dem in ihrem Besitz befindlichen Personenkraftwagen, Fabrikat Steiger, Motor⸗ und Fahrgestell⸗Nummer 904, 11/50 PS, zu befriedigen und das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheit für vor⸗ läufig vollstrecbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 11. März 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aut⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Potsdam, den 18. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[108794) Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Stadelmann, Wirt zum Adler in Schorndorf, klagt gegen Hermann Schnabel, Dachdecker in Schorndorf, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrag, den Beklagten zur Bezahlung von 231 RM 55 ₰ nebst 12 % Zinsen hieraus seit 1. 12. 25 kosten⸗ fällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 4. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, hierher geladen.
Schorndorf, den 29. Dezember 1925.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[109556] Oeffentliche Zustellung.
Die Modistin Eva Schmadel in Sprend⸗ lingen, Rheinhessen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wendecker, Wöllstein, klagt gegen den Georg Anton, Schneider, frsther in Sprendlingen (Rheinhessen), unter der Behauptung, daß derselbe flüchtig ist, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 350 RM nebst 18 % Zinsen pro Jahr vom 10. August 1925 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische in Wöllstein auf Mittwoch, den 10. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. b
Wöllstein, den 31. Dezember 1925.
Mann, Gerichtsschreiber des Hess. Amtsgerichts.
4. Verlosung r. von Wertpapieren.
[109129]„ Bekanntmachung.
Die Zinszahlung für das Jahr 1925
auf die von uns im Jahre 1904 heraus⸗
gegebenen 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗
bungen ersolgt vom 2. Januar 1926
ab gegen Abstempelung der Erneuerungs⸗
scheine mit
RM 3 für die Abschnitte über PM 1000,
NM 15 für die Abschnitte über P 5000
bel unserer Gesellschaftskasse in Frankfurt
a. M, Feuerbachstraße Nr. 50.
Soweit Schuldverschreibungen mit Ta⸗
lons zum Zwecke des Nachweises des Alt⸗
besitzes hinterlegt sind, steht der Gegen⸗
wert der betreffenden Zinsscheine den Ein⸗
reichern bei uns zur Verfügung.
Alle Zinsscheine mit früherem Fällig⸗
keitsdatum sind wertlos
Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1925.
Leopold Cassella & Co.
G. m. b. H.
[110010) Bekanntmachung.
In Gemäßheit Artikel 31 Absatz 4 der Durchführungsverordnung zum Aufwer⸗ tungsgesetze geben wir hiermit bekannt, daß wir als Ausgabetag unserer 5 %igen Anleihe von 1922 den 31. Mai 1922 fest⸗ gestellt haben. Zu diesem Tage ist uns der Gegenwert eines Teilbetrages von PM 100 000 000 der Anleihe von einem Bankenkonsortium zur Verfügung gestellt worden, das diesen Teilbetrag für Rechnung übernommen hat. Der Rest⸗ betrag der Anleihe in Höhe von Papier⸗ mark 150 000 000 ist nicht in den Verkehr gebracht worden
Der 15 „%ige Aufwertungsbetrag für PM 1000 der Teilschuldverschreibungen beträgt demgemäß RM 2,27. Zurzeit sind noch PM 71 775 000 im Umlauf. Brambauer, Kr. Dortmund, den 2. Januar 1926.
Gewerkschaft Ministeralchenbach.
Haarmann.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. [109592] „Zufolge der Vorschriften des § 44 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 geben wir bekannt, daß wir gemäß § 43 Ziffer 1 dieses Gesetzes über die Genuß⸗ rechte besondere, von den Schuldverschrei⸗ bungen getrennte, an Order lautende Genußscheine ausgeben werden. 1 Mannheim, den 2. Januar 1926. Deutsche Hypotheken⸗Renten⸗Bank. Der Vorstand.
Benz & Cie. Rheinische Automobil⸗ Wund Motoren⸗Fabrik Aktiengesell⸗ schaft, Mannheim.
Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 am 2 Januar 1926 fälligen Finsen von 2 % für das Jahr 1925 unserer 4 ¼ % igen Anleihen vom Johre 1909 und 1912
reichung
des Coupons Nr. 10 per 1. Oktober
1925 der Anleihe von 1909,
des Coupons Nr. 27 per 1. November
1925 der Anleihe von 1912 mit RM 3,— für die Abschnitte über
M 1000,— abzüglich Kapitalertrag⸗ teuer bei unseren Zahlstellen gezahlt.
Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenwert der betreffenden Coupons den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung.
Alle Zinsscheine mit früherem Fällig⸗ keitsdatum sind wertlos.
Bekanntmachung über den Ausgabetag und die Einlösung der Zinsscheine unserer beiden Nachkriegsobligationen erfolgt später.
Mannheim, den 31. Dezember 1925. Benz & Cie. Rheinische Automobil⸗ Uund Motoren⸗Fabrik Aktiengesell⸗
schaft, Mannheim. Der Vorstand.
werden gegen Ein⸗
[109640]
In Gemäßheit des Artikels 31 Absatz 4 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz geben wir hiermit, betreffend unsere 5 % Anleihen, folgendes bekannt:
1. Reihe I von 1920 im Gesamt⸗ betrage von PM 24 000 000 wurde von einem Bankenkonsortium für eigene Rech⸗ nung übernommen Der Gegenwert ist uns mit PM 11 640 000 am 27. 1. 1921 und mit PM 11 640 000 am 31. 3. 1921 zur Verfügung gestellt worden. Dem⸗ gemäß stellen wir als Ausgabetag den 21. 2. 1921 fest, was einem Aufwertungs⸗ betrage von RM 10,55 für PM 1000 Teilschuldverschreibungen entspricht. Betrag der im Umlauf be⸗ findlichen Teilschuldverschreibungen Papier⸗ mark 21 183 000.
2. Reihe II von 1921 im Gesamt⸗ betrage von PM 24 000 000 wurde von einem Bankenkonsortium für eigene Rech⸗ nung übernommen. Der Gegenwert ist uns mit PM 11 640 000 am 30. 6. 1921 und mit PM 11 640 000 am 1. 9. 1921 zur Verfügung gestellt worden. Demge⸗ mäß stellen wir als Ausgabetag den 1. 8. 1921 fest, was einem Aufwertungs⸗ betrage von RM S für PM 1000 Teilschuldverschreibungen entspricht Betrag der im Umlauf befindlichen Teil⸗ schuldverschreibungen PM 20 838 000.
3. Reihe III, IV und V von 1921 im Betrage von je PM 24 000 000 wurden jeweils von einem Bankenkonsor⸗ tium für eigene Rechnung übernommen. Der Gegenwert ist uns einmalig jeweils am 1. 11. 1921, am 2. 1. 1922 und am 7. 2. 1922 zugeflossen. Demnach stellen wir als Ausgabetag fest den 1. 11. 1921 für die Reihe III, den 2. 1. 1922 für die Reihe IV und den 7. 2. 1922 für die Reihe V, was einem Aufwertungs⸗ betrage von RM 3,40 für die Reihe III, RM 3,80 für die Reihe IV und RM 3,45 für die Reihe V für je PM 1000 Teil⸗ schuldverschreibungen entspricht. Be⸗ trag der ausstehenden Teilschuldverschrei⸗ bungen PM 22 098 000, PM 22 230 000 bezw. PM 21 112 000.
4. Reihe VI und VII von 1922 und Reihe VIII von 1923 von je PM 24 000 000 (von der Reihe VIII nur PM. 17 600 000 in den Verkehr ge⸗ bracht) sind durch ein Bankenkonsortium für unsere Rechnung abgesetzt worden. Es sind uns zugeflossen: für die Reihe VI PM 3 698 675 vom 1. bis 9. 9. 1922, PM 1 373 090 vom 13. bis 20. 9. 1922, PM 1 023 415 vom 21. bis 29. 9. 1922, Pmn 227 535 vom 4. bis 9. 10. 1922, PM 853 010 vom 11. bis 20. 10. 1922, PM 134 945 vom 21. bis 28. 10. 1922, PHM 2 111 470 vom 6. bis 10. 11. 1922, PM 1 538 570 vom 11. bis 20. 11. 1922, H; 5 393 350 vom 23. bis 30. 11. 1922, PM 3 574 910 vom 1. bis 6. 12. 1922, H 1 215 705 vom 12. bis 16. 12. 1922, PM 2 444 930 vom 21. bis 30. 12. 1922, PM 544 375 am 2. 1. 1923 und Papier⸗ mark 106 000 am 15. 1. 1923; für die Reihe VII PM 9 438 030 vom 5. bis 10 2. 1923, PM 8 757 125 vom 24. bis 28. 2. 1923, PM 5 675 000 am 27. 3. 1923, PM 2 527 645 vom 1 bis 3. 5. 1923; für die Reihe VIII PM 123 500 am 2. 6. 1923, PM 247 000 am 8. 6. 1923, PM 5 927 000 am 22. 6. 1923, PM 3 175 050 am 23. 7. 1923, Papier⸗ mark 14 174 950 am 28. 7. 1923, Papier⸗ mark 17 742 500 am 12. 9. 1923, Papier⸗ mark 15 048 500 am 26. 9. 1923, Papier⸗ mark 400 970 000 am 1. 10. 1923. Dem⸗ gemäß stellen wir als Ausgabetage fest: für die Reihe VI den 21. 10. 1922, für die Reihe VII den 21. 2. 1923 und für die Reihe VIII den 13. 7. 1923, was nach oben abgerundet einen Auf⸗ wertungsbetrag von RM 0,20 für die Reihe VI, RNM 0,05 für die Reihe VII und RM 0,05 für die Reihe VIII für je PM 1000 Teil⸗ schuldverschreibungen entspricht. Der Betrag der in Umlauf befindlichen Teil⸗ schuldverschreibungen stellt sich auf: Papier⸗ mark 23 238 000, PM 23 190 000 bezw. PM 17 600 000.
Berlin, den 31. Dezember 1925.
Bank für Induftriewerte
Aktiengefellschaft.
[109138] Bekauntmachung gemäß; Artikel 31 der rungsverordnung zum Aufwertungs⸗
gesetz vom 29. November 1925.
Unsere hypothekarisch sichergestellte
½6 % Teilschuldverschreibungs⸗ anleihe über nom. PM 1 000 000 ist von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns einmalig am 28. Fe⸗ bruar 1920 zur gestellt worden. Zurzeit befinden sich Papier⸗ mark 1 000 000,— Teilschuldverschrei⸗ bungen in Umlauf.
Lauter i. Sa., den 30. Dezbr. 1925. Säüchsische Emaillier⸗ und Stanz⸗ werke vormals Gebr. Gnüchtel
Actien⸗Gesellschaft.
Roehling. Weidmann.
[109557] Wieland⸗Werke A.⸗G., Ulm. Auf Grund des Art. 31 Abs. 4 der
Durchführungsverordnung zum Auf⸗
wertungsgesetz machen wir bekannt, daß
wir als Ausgabetag unserer Teilschuld⸗
verschreibungen vom 26. November 1921
den 7. Januar 1922 festgestellt haben,
da an diesem Tage die beiden Banken,
Württ. Vereinsbank (jetzt Deutsche Bank)
Filiale Ulm und Paul Kapff in Stutt⸗
gart, die Anleihe übernommen und den
Gegenwert uns zur Verfügung gestellt
haben.
Von den ausgegebenen 14 000 Stück Teilschuldverschreibungen sind zurzeit noch 12 427 Stück im Gesamtnennbetrag von Mark 12 427 000,— im Umlauf. Ulm a. D., den 31. Dezember 1925. Wieland⸗Werke Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[109861]
Mannesmannröhren⸗Werke,
Düffeldorf.
Die nach Artikel 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 am 2. Januar 1926 für das Jahr 1925 fälligen Zinsen von 2 % des Aufwertungsbetrags werden für unsere verschiedenen Obligationsanleihen bei bekannten Zahlstellen wie folgt gezahlt:
Mannesmannröhren⸗Werke:
4 ½ % Anleihen von 1899, 1902 und 1906 gegen Einreichung des Zins⸗ scheins Nr. 53 per 2. Januar 1926,
4 ½ % Anleihen von 1913 und 1914 gegen Einreichung und Abstempelung des Erneuerungsscheins,
Blechwalzwerk Schulz Knaudt A. G.:
4 ½ % Anleihe von 1910 gegen Ein⸗ reichung des Zinsscheins Nr. 31 per 15, November 1925,
Gewerkschaft Grillo Funke & Co.:
4 ½ % Anleihe von 1911 gegen Ein⸗ reichung des Zinsscheins Nr. 30 per 2. Januar 1926,
Gewerkschaft des Steinkohlen⸗
bergwerks Königin Elisabeth:
4 % Anleihe von 1898 gegen Ein⸗ reichung des Zinsscheins Nr. 54 per 1. Oktober 1925,
4 ½ % Anleihe von 1907 gegen Ein⸗ reichung des Zinsscheins Nr. 37 per 1. November 1925,
4 ½ % Anleihe von 1910
reichung des Zinsscheins 1. November 1925. 1
Gewerkschaft Unser Fritz:
4 % Anleihen von 1882 und 1884 egen Einreichung des Zinsscheins Nr. 27 per 2. Januar 1926, —
4 ½ % Anleihe von 1912 gegen Ein⸗ reichung des Zinsscheins Nr. 28 per 2. Januar 1926.
4 ½ % Anleihe von 1914 gegen Ein⸗ reichung und Abstempelung des Er⸗ neuerungsscheins.
Die Erneuerungsscheine werden nach Ab⸗
stempelung zurückgegeben.
Die Zmisen werden nach Vornahme des
Steuerabzugs mit 1
RM 5 40 für Abschnitte von PM 2000, aufgewertet auf RM 300,
RM 2,70 für Abschnitte von PM 1000, aufgewertet auf RM 150,
RM 1,35 für Abschnitte von PM 500, aufgewertet auf RM 75,
zur Auszahlung gebracht.
Alle Zinsscheine mit Fälligkeitsdaten
vor dem 1. Oktober 1925 sind wertlos
Soweit Obligationen mit Bogen zum
Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenwert der betreffenden Zinsscheine den Einreichern bei den Hinterlegungsstellen zur Verfügung. Düsseldorf, den 29. Dezember 1925. Der Vorstand.
gegen Ein⸗ r. 30 per
2.
Durchfüh⸗
81 8* EFxport⸗ und Legerhaus⸗ Gesellschaft, Hamburg. Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗
verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 am 2 Januar 1926 fälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925 unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1888 werden gegen Einreichung des Coupons Nr. 75 per 2 1 1926 mit RM 6,— für Abschnitt Aüber PM 45 —
3,— 9 9 2 „ 9 22 50 18hb 1““ bei unserer Zahlstelle. der Dresdner Bank in Hamburg, abzüglich Kapitalertragssteuer gezahlt.
Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenwert der betreffenden Coupons den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung
Alle Zinsscheine mit früherem Fällig⸗ keitsdatum sind wertlos. 108797]
Hamburg, den 30. Dezember 1925 Export⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft. [109142] r.
In Gemäßheit des Artikels 31 Abs. 4 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 1925 stellen wir hiermit den Ausgabetag für unsere 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1920 auf den 2. Juli 1920 fest, was einen Aufwertungsbetrag von ℳ 15,98 für 1000 Papiermark Teil⸗ schuldverschreibungen von 1920 ergibt. „Die Teilschuldverschreibungen sind von einem Bankenkonsortium für eigene Rech⸗ nung übernommen worden. Der gesamte Gegenwert ist uns an dem obengenannten Tage zur Verfügung gestellt worden. Ausgegeben sind seinerzeit PMM 800 000 Teilschuldverschreibungen. Im Umlauf befinden sich heute noch PM 421 000 Teilschnldverschreibungen.
Staßfurt, den 31. Dezember 1925.
Gebr. Niemann A.⸗G.
Der Vorstand. Karl Tappe.
—ꝗꝙ————— —o- —
[109606] Eutin⸗Lübecker Eiisenbahn⸗Gesellschaft. Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925 am 2. Januar 1926 fälligen Zinsen von 2 %% für 1925 werden gezahlt: 1. für die 4 %ige Vorrechtsanleihe von 1882 gegen Einreichung des 88. Coupons per 2. Januar 1926 mit RM 3,— für die Abschnitte über PM 20,—, mit RM 1,50 für die Abschnitte über PM 10,—, mit N 0,30 für die Abschnitte über
für die 4 %ige Anleihe von 1885 gegen Einreichung des Talons mit Datum vom 1. April 1915 mit RM 3,— für Anleihestücke über PM 1000,—, mit RM 1,50 für Anleihestücke über PM 500,—, mit RM 0,60 für Anleihestücke über PM 200,—.
Die Auszahlung erfolgt abzüglich Kapitalertragsteuer für die 4 hige Vorrechtsanleihe von 1882 bei den auf der Rückseite des 88. Coupons ver⸗ merkten Zahlstellen und außerdem bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne in Hamburg, für die 4 Mige Anleihe von 1885 bei der Commerz⸗Bank in Lübeck und der Oldenburgischen Landes⸗ bank in Oldenburg i. O.
Der Talon der Anleihe von 1885 wird von der annehmenden Bank gegen Empfangsbescheinigung zurückbehalten; gegen Rückgabe dieser Bescheinigung er⸗ folgt die Ausgabe der neuen Zinsschein⸗ bogen nach Fertigstellung.
Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des “ des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Zinsbetrag den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung. —
Alle Zinsscheine mit früherem Fällig⸗ keitsdatum sind wertlos.
Für die 5 %ige Anleihe von 1919 stellen wir gemäß Art. 31 Abs. 4 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz als Ausgabetag den 10. März 1919, an dem der gesamte Gegenwert der Teilschuldverschreibungen uns seitens der übernehmenden Bank zur Verfügung gestellt wurde, und damit das Aufwertungsverhältnis: 10 PM. gleich 4 RM. 88 Zurzeit befinden sich von dieser Anleihe Umlauf.
Lübeck, den 29. Dezember 1925.
Die Direktion. Mahlstedt. Tietjens. Heinr. Meineke.
[110012]
4
der Deutschen Bank, Filiale Köln.
Verfügung.
Die nach Artikel 38 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 am 2. Januar 1926 fälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925 nachstehender Anleihen werden abzüglich Kapitalertragssteuer wie folgt gezahlt: 4 ½ % Anleihe der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld vom Jahre 1909 “ gegen Einreichung des Coupons Nr. 33 per 1. Oktober 1925 mit RM 3,— für die Abschnitte Lit. A über ℳ 22,50, RM 1,50 für die Abschnitte Lit. B über ℳ 11,25 1 bei der Hauptkasse der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Leverkusen und bei der Deutschen Bank in Berlin und deren Filialen 5 % Anleihe der Wachtberg I Braunkohlenwerke und Brikettfabrik Frechen G. m. b. H. vom Jahre 1904 gegen Abstempelung der Erneuerungsscheine vom 1. Juli 1914 mit RM 3,— für die Erneuerungsscheine Lit. A über ℳ 1000,—, RM 1,50 für die Erneuerungsscheine Lit. B über ℳ 500,— bei der Hauptkasse der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Leverkusen und bei
Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Zinsbetrag den Einreichern bei der Einreichungestelle zur
Alle Zinsscheine mit früherem Fälligkeitsdatum sind wertlos.
Leverkusen/ Frechen bei Köln, den 30. Dezember 1925.
FJ. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft. Wachtberg I G. m. b. H.
noch 472 000 PM im
zum Deutsche
anzeiger und Preußischen S
Berlin, Montag, den 4. Fanuar
ta
zeiger 3920
atsa
Nr.
—— —
1 Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
— —
☛ꝙ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
bei der Geschä
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—.—
ftsstelle eingegangen sein.
☚
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[109602)/ Bekanntmachung.
Auf Grund unseres Antrages sind nom RMN 115 200 000 Stammaktien (Nr. 1 —– 192 000 zu je RM 600) der Mannesmannröhrenwerke in Düssel⸗ dorf zum Handel und zur Notierung an der Kölner Börse zugelassen worden. Der Herr Minister für Handel und Gewerbe hat durch Verfügung vom 22 Dezember 1925, J.⸗Nr. II b 12 651, genehmigt, daß vor der Einrührung an der hiesigen Börse ein Prospekt nicht noch einmal veröffent⸗ licht zu werden braucht (§ 38 Abs. 2 Satz 3 des Börsengesetzes NGBl. 1908 S. 205.)
Köln, im Dezember 1925.
Deutsche Bank Filiale Köln. [109603% Bekanntmachung.
Auf Grund unseres Antrages sind nom. RM 24 000 000 voll eingezahlte Stammaktien (180 000 Stück zu je RM 100 Nr. 1 — 180 000, 4000 Stück zu je RM 500 Nr. 180 001 — 184 000, 8000 Stück zu je RM 500 Nr. 184 001 bis 192 000) der Deutschen Maschinen⸗ fabrik Aktien⸗Gesellschaft in Berlin zum Handel und zur Notierung an der Kölner Börse zugelassen worden. Der
err Minister für Handel und Gewerbe hat durch Verfügung vom 22. Dezember 1925, J.⸗Nr. IIb 12 651, genehmigt, daß vor der Einführung an der hiesigen Börse ein Prospekt nicht noch einmal veröffent⸗ licht zu werden braucht. (§ 38 Abs. 2 Satz 3 des Börsengesetzes, RGBl. 1908
Kölu, im Dezember 1925.
Deutsche Bank Filiale Köln. A. Schaaffhausen’scher Bankverein A. G., Köln. A. Levy, Köln.
[109600] Duncan’'s Leinen⸗Industrie, Aktiengesellschaft, Großschweidnitz (Amtsh. Löbau). Bekanntmachung.
Der Gegenwert unserer 5 % Anleihe vom 11. Oktober 1921 ist uns in einer Summe am 3!1. Dezember 1921 zu⸗ geflossen. An diesem Tage stellt sich der Wert von PM 100 laut Anlage zum Aufwertungsgesetz auf GM 2 55, einer Obligation von 1000 PM Nennwert also auf GM 25,50. wertungsbetrag beträgt demnach RM 3,82 für je 1000 PM Nennbetrag der Anleihe In Umlauf befinden sich 4 000 000 PM der Anleihe.
Großschweidnitz (Amtsh. Löban), den 4. Januar 1926.
Duncan’s Leinen⸗Indnstrie, Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Hermann Buhl.
T1096077 —, Frowein & Nolden Aktien⸗ gesellschaft, Düffeldorf.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu einer Generalversammlung auf Donnerstag, den 28. Januar 1926, Vormittags 11 Uhr, in den Sitzungs⸗ saal der Deutschen Bank in Düsseldorf hiermit ein zur Beschtußfassung über folgende Tagesordunung:
1. Beschlußfassung über die Verlegung des Geschäftsjahres auf den 1. April bis zum 31. März des folgenden Jahres
„Berichterstattung des Vorstands über das Rumpfgeschäftsjahr 1. Januar 1925 bis 31. März 1925 und Vorlage der Bilanz per 31. März 1925
„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
Beschlußfassung über die sich aus Ziffer 1 ergebende Satzungsänderung und über die Aenderung der §§ 31, 33 und 37 nach der Richtung. daß Zim § 31 statt „§ 26“ heißt § 30, im § 33 Absatz 3 letzter Satz weg⸗
fällt und im § 37 0§ 21“ ersetzt
wird durch § 22.
6 Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien mit Nummern⸗ verzeichnis oder dem Hinterlegungsschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars bei der Gesellschaft selbst oder bei der Deutichen Bank in Düsseldorf spätestens am fünften Werktage vor der anberaumten Versammlung bis 4 Uhr Nachmittags interlegen
Düsseldorf, den 31 Dezember 1925.
Der Vorstand.
Der gesetzliche Auf⸗
[109593] China Export⸗ Import⸗ & Bank⸗ Compagnie zu Hamburg.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrages zu der am 22. Januar 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung nach den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Hamburg, Glockengießerwall 15, I. Etage, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung über die Geschäfts⸗
lage.
2. Aütrag des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, den Vorstand zu ermächtigen, das Vermögen der Gesellschaft im ganzen an eine in Schanghai zu errich⸗ tende Aktiengesellschaft oder einen für die Errichtung dieser Gesellschaft zu bestellenden Treuhänder zu veräußern.
3. Festietzung der Vertragsbedingungen.
Betreffs Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung wird auf § 18 des Gesellschafts⸗ vertrages verwiesen. 8
Hamburg, den 30. Dezember 1925.
Der Aufsichtsrat.
[108867] Eröffnungsbilanz am 1. Januar 1924.
Aktiva. ℳ
Beteiligungskonto 58 000 Effektenkonto . . 223 455 Forderungen.. 87 645
369 100
Peassiva. 8 Aktienkapital .. 335 600 Reservefonds .. 33 500 1“ 369 100
ransatlantische Handels⸗
[(1092000% Bekanntmachung.
Bei der am 11. Dezember d. J. er⸗ folgten Auslosung unserer Obligationen wurden gezogen:
a) aus der 4 % Anleihe vom Jahre 1900
die Nummern 2 3 9 18 22,
b) aus der 4 % Anleihe vom Jahre 1909 die Nummern 78 160 191 218 220 302 361 367 378 417 422,
die vom 1 Januar 1932 ab mit 15 % zur Rückzahlung gelangen. Von diesem Zeit⸗ punkt ab hört die weitere Verzinsung auf.
Eine sofortige Einlösung erfolgt mit
unserer Zustimmung zu 13 % ohne Ueber⸗
nahme der entstehenden Unkosten. Die
Einlöfung erfolgt bei der Dresdner Bank
in Berlin. Behrenstr. 35/36 und bet
deren Fitialen oder bei der Stadtbank in
Königsberg, Pr. an den Vorzeiger der
obengenannten Anleihescheine nach Vor⸗
schrift des Anleiheplans.
Königsberg, Pr., den 15. Dezember 25
Die Direktion der Königsberg⸗ Cranzer Eisenbahn Gesellschaft.
19
[108847]
Am 26. Januar 1926, Nach⸗ mittags 5 Uhr, findet in Coswig⸗ Anhalt in den Geschäftsräumen der Aug. Opitz⸗Aktiengesellschaft daselbst eine außerordentliche Generalversamm⸗
lung der Aktionäre der Gesellschaft statt.
Tagesordnung:
Auflösung der Gesellschaft evtl. Ver⸗ äußerung des Vermögens im ganzen. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktfonäre berechtigt, welche spätestens am 23. Januar 1926 ihre Aktien innerhald der Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse in Coswig⸗ Anhalt oder bei der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank in Dessau oder deren Zweig⸗ niederlassungen hinterlegt haben. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen
Aktiengesellschaft, Hannover.
[108912] „Terra“ Aktiengesellschaft für Haus⸗ und Grundbesitz in Liquidation. Liquidationseröffnungsbilanz
Notar erfolgen. 1 Coswig⸗Anhalt, den 4. Januar 1926.
Aug. Opitz Aktiengesellschaft. Der Vorstaud. Pu 1z.
ver 23. Juni 1925. Aktiva. Immobilien... Beteiligungen ... Kassenbestand... Bankguthaben.. Bankguthaben, Reportgeld Effekten. 1“ ypothekenaktiva.. bebitoren.. “ Gewinn⸗ und Verlustkonto
2 590 000
2 028 862 629 33 369 600 000 52 392 1 417 5 700 34 073
5 346 444 85
Passiva. Stammkapital 14 800 000 LEe 104 491 Hypothekenpassiva 1441 953 19
5 346 444/85
Frankfurt a. M., 15 Dezember 1925.
„Terra“ Aktiengesellschaft für Haus⸗
und Grundbesitz in Liquidation. Fr. Helfmann.
[105672] Schmid Söhne Aktien⸗ gefellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1924. ₰
Aktiva. RMN Immobilien.. 3 135 000/ —- Maschinen. 1 24 000 — Mobilien 8 3 000 — Waren. 8 145 358/53 ee““ 18 720
— 50 99 I 50 68 17 01
66
E6 246/40 Debitoren 96 04947 422 37440
Passiva. “ Banken “ 1 Rückständige Steuern, Löhne,
Gehälter. Akzepte Darlehen . Aktienkapital Reserve . Gewinnvortrag
33 100 22 733 96
21 239/81 V 5 500— 120 900 160 000 57 000 1 900 422 374 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RM
. 109 472143
1 900 120 572/4:
Haben. Schreinerei ... 89 024 35 1“”“ 31 548,08 120 572ʃ43
Nürtingen, im Dezember 1925. Der Vorstand.
63
8
1 I. 1 Egrsrv;
40
Unkosten. Abschreibungen w X“X“
mark 30, Verlust
[109564] 2 Wolf⸗Werke Chemische Fabriken
A.⸗G., Hannover und Neuß a. Rhein.
Die ordentliche Generalversammlung vom 18. 6. 1925 hat beschlossen, das bis⸗ herige Grundkapital von 132 Millionen Papiermark auf 330 000 Reichsmark, ein⸗ geteilt in 16 500 Stück Stammaktien zu 20 Reichsmark, umzustellen. Nach⸗ dem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen und Erneuerungsscheinen unter Beifügung eines nach der Nummernfolge geordneten
Verzeichnisses bei dem Vorstand unserer
Gesellschaft, Hannover, Goseriede 4, bis spätestens 31. Januar 1926 zum Zwecke des Umtausches einzureichen, und diesenigen Aktien, welche die zum Umtausch erforderliche Zahl nicht erreichen, zur Verwertung für Rechnung des Be⸗ teiligten zur Verfügung zu stellen.
Für je 8 alte Aktien über Papier⸗ mark 1000 wird eine neue über je Reichs⸗ mark 20 gewährt Bei nicht rechtzeitiger Einreichung werden die betreffenden Aktien über Papiermark 1000 für kraftlos erklärt, ebenso Spitzen, die nicht zwecks Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt sind, sofern nicht für sie die Aushändigung eines Anteilscheins beantragt ist.
Hannover, den 31 Dezember 1925.
Der Vorstand.
[108911) 1 Bilanz per 31. Dezember 1924. Aktiva. Kassakonto GM 1314,83, Bankenkonto GM 7202,76, Kontokorrent⸗ konto 1 GM 15 955,71, II GM 5981,95, III GM 1001,41, zus. GM 22 939 07. Mobilienkonto GM 350, Grundstücke⸗ konto GM 35 800, Große Instandsetzungen GM 3682,27, Gerichtskostenkonto Gold⸗
GM 1559,80, zus. GM 72 878,73.
Passiva. Kapitalkonto GM 5000, Kompaßkreditkonto GM 30 784,95, Banken⸗ konto GM 5569 60, Kontokorrentkonto I GM 14 848,87, III GM 30, II Gold⸗ mark 16 479,83, zus GM 31 358,70. Dollargoldanleihekonto GM 11,50, Re⸗ serveekonto 153,98. zus. 72 878,73.
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924.
Aktiva. Verwaltungsspesen Gold⸗
mark 44 739,18, laufende Instandsetzungen
GM 8874,92, Verwaltungsspes. 11 Gold⸗
mark 289,39, zusf. GM 93 903,49 Passiva. Verwaltungsgebühren Gold⸗ mart 50 587,32 Devisentonto GM 129,96, Betriebskosten GM 1048,29, sonstige Einnahmen GM 433,85, Schönheitsrepa⸗ raturen GM 144,27. Verlust GM 1559,80, zuf GM 53 903 49 „Omnia“ Handels⸗ und Immobilien⸗ Aktiengesellschaft, Berlin, Dorotheen⸗ straße 11.
“ “
Aktiengesellschaft We
stka uf,
Duisburg⸗Meiderich.
Die Aktionäre unserer
1926, Vormittags 10
Handelshof in Köln, Waidmarkt, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗
versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands sichtsrats.
vertrags.
3. Beschlußfassung über die Auflösung
der Gesellschaft. 4. Wahl des Liquidators.
Duisburg⸗Meiderich, den 30. De⸗
zember 1925. Aktiengesellschaft We
Der Aufsichtsrat.
Gesellschaft werden hiermit zu der am 25. Januar
Uhr, i
und
stkauf.
Auf⸗ 2. Aenderung des § 30 des Gesellschafts⸗
[108894]
m
[108939]
Aktiengesellschaft für Tonerde & chemische Industrie
zu Köln a. Rh.
Bilanz ver 31. Dezember 1924.
Aktiva. Debitoren. Kasse „C1“ Wechsel. 111“*“
Passiva. nttittht .. Reservefonds „ Frwemntoren: .. Delkredere . . . .... Gewinn⸗ u. Verlustkonto:
5 % an Reservefonds 1 094,45
Saldovortrag 20 794,60
GM 902 469 4 091
19 459,05
72 673
998 693
200 000 20 000 652 87
93
0 2
3 0
21 889
998 693
Gewinn⸗ und Berlustkonto.
4 56
5 40 06
38
05 0
Soll. Unkosten Eö11““ Deikredere ... .
Gq
222 619 23 3 93063
21 889
248 438
3₰
05 91
Haben. Per Fabrikationskonto
248 438
91 91
[108938]
Düsseldorfer Rückversicherungs⸗
Aktiengesellschaft.
Gewinn⸗ und Verinstrechnung
für das Geschäftsjahr 1924/25.
Einnahmen. Prämienüberträge aus dem Vorjahre.. . Prämienreserven aus dem Vorjahre.. Schadenreserven Hefahre. .. 6ö v111I1616“
aus dem 1
Kursgewinne.. Vortrag aus 1924
850 253 70 662
395 351 0 426 997 31 589 74 827 20 893
85 01 60 20
1
Ausgaben. Retrozessionsprämien.. Provisionen einschl. Verwal⸗
tungskosten und Steuern Schadenzahlungen.. Prämienüberträge.. Prämienreservben Schadenreserpeen.
1870 573
4 744 741
2 002 901 3 138 783 1 123 784 85 073 722 904 52 386
66 17
96 03
50
b“
11 870 573/66
Rechnungsabschluß
1924/25.
für das Geschäftsjahr
Vermögenswerte. Haftung der Aktienbesitzer. Kassenbestand. Wertpapiere einschl. Hypo⸗
thekendarlehnn... Bankguthaben. ... Guthaben bei Versicherungs⸗
unternehmungen und Ver⸗
tretern Geschäftseinrichtung . Sonstige Vermögenswerte.
1 350 000 —
10 416 167 975 411 550
4 674 821 1 16 974
45
50 50
10
81
Verbindlichkeiten. Aktienkapital .“ Kapitalreservefonds... Prämienreservden . Prämienüberträgge... Schadenreserven.. Guthaben anderer Versiche⸗
rungsunternehmungen. Sonstige Verbindlichkeiten C
6 631 739
36
1 850 000 10 000 85 073
1 123 784
722 904
2 709 616
77 975 52 386
73 13 50
Der Vorstand. Alverdes. Scholz.
6 631 739 Düsseldorf, den 30. Dezember 1925.
Auer.
36
[107484]
August Feine Aktiengesellschaft jetzt Ehemalige Aungust Feine Aktiengesellschaft in Liquidation zu Mainz.
Es wird bekanntgemacht, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei
ihr zu melden. 8 Mainz, den 24. Dezember 1925. Die Liguidatoren:
Feine. Oestreicher. Die bisherige Firma August Feine A⸗G., Mainz, wird von den früheren Inhabern Geh. Kommerzienrat August Feine, Kark Feine und Jakob Oestreicher, unter der Firma August Feine in vollem Umfange als offene Handelsgesellschaft weitergeführt.
—
“
[109635] G Die Aktionäre unserer Gesellschaf werden hiermit zu der am Dienstag den 26. Januar 1926, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft, Potsdamer Straße 28, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1924.
„Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Veränderungen im Aufsichtsrat.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 22. Januar 1926
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin, oder 8
bei der Gesellschaftskasse unserer Gesell⸗ schaft, Potsdamer Straße 28, oder
bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Reichsbank oder deren Filialen oder von der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. oder decen Filialen oder von einem deut⸗ schen Notar ausgestellte Hinterlegungs⸗ scheine, aus denen hinterlegten Aktien ersichtlich sind, hinter⸗ legt werden. 1 Berlin, den 30. Dezember 1925.
Becker⸗Fiebig⸗Bauunion Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. ₰
[109199) 1 Uuhlig & Weiske Mühlenwerke Aktiengesellschaft, Bad Lausick. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 28. Jannar 1926, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77, stattfindenden ordentlichen Gene⸗ ralversammlung ein. Tagesordnung: 88 1. Vorlegung des Rechnungsabschlusses
Geschäftsfahr“ 1924/25. Beschluß⸗ fassung hierüber und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns. „Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand. Einziehung von nom. RM 20 000 Stammaktien (Vorratsaktien). .Aenderung des Gesellschaftsvertrags in a) § 4 Abs. 1 Satz 1 (Grund⸗ kapitalziffer): entsprechend dem Be⸗ schlusse zu 3, b) §,4 Abs. 1 Satz 2: Beseitigung des mehrfachen Stimmrechts der Vor⸗ zugsaktien,
ordentlichen Generalversammlung innerhalb von 6 (statt bisher 3) Mo⸗ naten nach Ablauf des Geschäftsjahrs.
5. Aufsichtsratswahl.
Außer einer gemeinschaftlichen Ab⸗ stimmung sämtlicher Aktionäre findet bei Punkt 3 und 4a noch eine gesonderte Abstimmung der Stammaktionäre und der Vorzugsaktionäre, bei Punkt 4b noch eine gesonderte Abstimmung nur der Vorzugs⸗ aktionäre statt.
Diejenigen Aktionäre, die an der Gene⸗ ralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 25. Januar 1926
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
Anstalt in Leipzig oder bei -e2 Gesellschaftskasse in Bad Lausick
0
bei einem deutschen Notar bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung zu hinterlegen. Im Falle der Hinter⸗ legung bei einem Notar ist dessen Be⸗ scheinigung über die erfolgte Hinterlegung spätestens am 26. Januar 1926 bei dem Vorstand einzureichen.
Bad Lausick, den 31. Dezember 1925. Der Aufsichtsrat der Uhlig & Weiske
Mühlenwerke Aktiengesellschaft.
2
Otto Gu stat Zehrfeld.
Statt der Aktien können auch von der
.
E1““
die Nummern der
vFr. *
aelen
c) § 13 Satz 2: Abhaltung der
sowie des Geschäftsberichts über das —