1926 / 4 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Die acht Jungschweine der zweiten Prüfungsreihe 8 niht den Sches en der ersten Prüfungsreihe sowie mit den Kontrollschweinen in einen Stall zusammen⸗ gebracht. Sie bleiben zunächst unbehandelt und sind sorg⸗ fültig zu beobachten. Sobald lch bei einem oder mehreren ieren der zweiten Prüfungsreihe die ersten Erscheinungen der Schweinepest (fieberhafte Innenwärme) bemerkbar machen, so erhalten diese erkrankten Tiere sofort die doppelte in der Gebrauchsanweisung vorgeschriebene Dosis des Prü⸗ ungsserums, die übrigen Jungschweine der zweiten Prü⸗ die in der Gebrauchsanweisung vorgeschriebene Schutzdosis intramuskulär eingespritzt. Gehen nur die er⸗ krankten Jungschweine der E an Schweinepest ein, oder Frhen außer diesen Jungschweinen höchstens 25 vH des Restbestandes der zweiten Prüifnnßs⸗ reihe ein, so ist das Serum als den staatlichen Anforde⸗ rungen genügend anzusehen, selbst wenn von der zersten Prüfungsreihe mehr als 25 vH aber weniger als 50 vH eingegangen sind. Im anderen Falle ist das Serum als nicht vollwertig zu bezeichnen. 28 Erkranken die Jungschweine der zweiten Prüfungs⸗ reihe nicht, so ist das Prüfungsserum bei dem unter b be⸗ zeichneten Ausfall trotzdem als brauchbar zu bezeichnen, falls mindestens sechs Kontrollschweine an Schweinepest tödlich erkrankt sind.

9. Der Prüfungsversuch dauert 21 Tage. Während dieser Zeit sind die Versuchsschweine sorgfältig zu beobachten. Einmal Fäglich, und zwar Vormittags, ist die Innenwärme bei ihnen auf⸗ unehmen (es empfiehlt sich, bei den Jungschweinen der zweiten Peiungereih bis zum Auftreten der ersten Erscheinungen der zchweinepest täglich zweimal die EE zu Beginn und am letzten Tage des Prüfungsversuchs ist das Körper⸗ gewicht der Versuchsschweine festzustellen, die ermittelten Zahlen

Der Kontrollbeamte hat über jede Prüfung eine Aufzeichnung anzufertigen, aus der ersichtlich sind: die Kontrollnummer des Serums, 1 die Nummern und die Kennzeichnung der Schweine, von denen das zur Prüfung gestellte Serum stammt, 1. n .die Zeitspanne der Serumgewinnung. die Menge des zur Prüfung angemeldeten Serums, .der Tag der Entnahme und der Absendung der Proben, der Tag des Eingangs des Bescheides der Prüfungsstelle und dessen wesentlicher Inhalt, 7. Tag der Abfüllung des Serums, 8. bei beanstandetem Serum dessen weitere Behandlung.

Begleitschein Nr.

I.“ eingesandten Schweinepestserum.

Kontrollnummer des Serums Nummern der Schweine, von denen das Serum stammt

zu dem vom

Tag der Blutentnahme Blutmenge in cem Menge des erhaltenen Serumns ——— Etwaiges Prüfungsergebnis in der Erzeugungsanstalt) ——

einer mehrjährigen Dienstzeit ihre Befähigung und innere Eig⸗ b nung für den Strafvollzug bewiesen haben. Hiernach ist es aus⸗ geschlossen, daß Persönlichkeiten ohne ö Bewährung in diesem Spezialzweige zur Leitung von Anstalten berufen werden können. Auch bei der Auswahl von Amtsgerichtsräten zu Vor⸗ stehern in den kleineren Gefängnissen ist nach dem einstimmigen Beschluß des Aus ehes besonders Gewicht zu legen auf die Eig⸗ nung und innere Einstellung zu den Erfordernissen eines bessernden Strafvollzuges. Ein weiterer Antrag verlangte, daß für alle An⸗ stalten mit einer Durchschnittsbelegung von über 300 Gefangenen als Anstaltsleiter ein Direktor, für Gefängnisse mit einer Durch⸗ schnittsbelegung von 100 und mehr Gefangenen ein hauptamtlicher Vorsteher, in Gefängnissen mit durchschnittlich 50 bis 99. Ge⸗ kangenen ein Strafanstaltsinspektor zu ernennen und 8 für eine tändige Vertretung des Direktors an den großen Anstalten durch einen Vorsteher zu sorgen ist. Grundsätzlich stimmten alle Par⸗ teien diesen Forderungen zu, doch wurden finanzielle Bedenken bei der heutigen Lage der Staatsfinanzen geltend gemacht. Die Anträge wurden schließlich mit Mehrheit angenommen. Ebens⸗ wurde mit Mehrheit beschlossen, daß in den sechs Oberlandes⸗ gerichtsbezirken, in denen noch der Strafvollzug in den Händen des Generalstaatsanwalts liegt, die Einrichtung eines Strafvollzugs⸗ amts in die Wege zu leiten ist. Es wurde im Ausschuß angeregt, durch organisatorische Umstellung in der Justiz die Kräfte für diese notwendige rlgebe freizubekommen. Der Rechtsausschuß beriet im weiteren Verlauf der Sitzung über Einzelheiten der Be⸗ stimmungen für das Anstalts⸗ und Aufsichtspersonal, besonders über die Ausbildung, das Verhalten bei Gefangenentransporten und den Waffengebrauch. Einmütig stimmten alle Mitglieder einem Antrag zu, wonach zur weiteren Ausbildung der Inspek⸗ tionsbeamten in eigens zu diesem Zweck veranstalteten besonderen Kursen Mittel durch den Staat zur Verfügung zu stellen sind. Der Vertreter des Finanzministeriums erklärte hierzu, daß ein Fonds für die berufliche Weiterbildung der Beamtenschaft

Bõö

8

rsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S

inn.

Amtlich festgestellte Kurfe.

1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ.

Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Kr. ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. = 12,00 = 1,50 ℳ. Krone = 1,125 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ.

1 Peso targ. Pap.) *: 1,75 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ.

2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

Die einem sagt, daß nur etreffenden Emission lieferbar sind.

Das hinter etnem Wertpapter besindliche Zetchen °⁴ daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗

bedeutet, wärttg ntcht stattündet.

Das hinter einem Wertpapter bedeutet für

1 Millton.

Papter betgefügte Bezeichnung N be⸗ bestimmte Nummern oder Serien der

5 Berliner Börfe

1 6sterr 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 7 Gld. südd. W.

1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 stand. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 Peso (Gold = 4,00 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ.

1 Shanghai⸗Tael

1 Yen = 2,10 ℳ.

Heutiger Voriger

Kurs

neungen Bortger Kurs

vom 5. Janugr

Heutger Vortger Kurs

Hannoversche.8.

do.

Hessen⸗Nassau.

do. 1v

589 und Nm. (Brdb.) 0

o. do. SächstscheF do. u Schlestsche . bo. Schleswta⸗Holstein.. do do

8 ½ 4 do

do 1.1.7

1.4.10 versch.

Preußische Rentenbriefe⸗

4 versch. —,—

. 1 —,— üaar sedn Seen Ss bs Sia ass egg edaha e —— Se e iie Ses geas

. s 7 r .

—,— —.—

Kreditanstalten ö

Lipp. Landesbt. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do do. unt. 26

4 3 4 3 4 3. 4 8 *

Mecklb.⸗Schwer. Rnt.)* s 1.1.7 ——

4 % 1.1.7

1.1.7

ie.ek.

ffentlicher Körperschaften. do

Bonn 19214 P, 1919 Breslan 0 4 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12

II. Abt. 19

Coblenz. 1919 do. 1920 Coburg 1902² Cotthus 1909 N 1018 Darmstadt 1920 do 1913, 1919, 20. Dessau 1896, gk. 1.7.28 Dtsch.⸗Cylau 1901 Dresden

do. 1902, gek. 2. 1. 24 ¹

8 1.1.7 38 1.4.10% —,.—

versch.

versch. 112

—,— —,— —,—

versch. 1. 1. 14.7 1.4.10 4 ½ 1.1.71 —,— 4 versch. —.— 4 ½ 1.3.9

4 versch. —,— 4 ¼ 1.1.7. —,— Ei-Se

häa e S S eis eees

Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7 10

do. Grundrentenbr.

Serie 1—3 Dutsburg 1921 do. 1899, 07, 09 do 1913 do. 1885. 1889

Düren H 1899, 1901 bo. G 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11,

gek. 1. 5. 24

do do. S. 3, 4. 6 M⸗

1896, 02 Ns2

versch. —,— do —,—

—22Z7 —VSVSq»qSg’.. r25* 7

h e —, 1n Shs ri nch meüars eeei

—SVSVYSVYVYYVVSV * b

2— 22S2SZN

—,—

(gek. 1. 10. 2 *4, 5 ½, 3 % Kur⸗ u.

bis 81. 12. 1917

9 ön. 4, 3 ½, 3 % landschaftl *4, 5 ½8, 8 % Ostpreu 4 % Östpr. landschaftl. gestellt bts 381. 12. Kle bis 31. 12. 17... Kleingrundbesitz stellt bis 81. 12. 1

23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl.

*4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 81.12.17

31. 12. 17 ausgegeben N... 4, 3 ½, 3 % Ostpreußtsche

*4, 3 ½8, 8 % Pommersche, aus⸗ 4, 3 ½, 8 % Pommersche. 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für rrundbesitz, ausgestellt 1 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul.

*4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗

8, 1. 4. 24) Neumärt.

Zentral- ßische bis

. Schuldv. 17

7

Deutsche Pfandbriete.

(Dte durch * getennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

-25 vee; Kred. Ser. D,

—,— —,—

2,75 b

2

10,25 b G

9,55 G

Schwed. St.⸗Anl. 1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 1. do do. 1906 in do. do. 1888 Schwetz. Etdg. 12 do. do. do. Etsenb.⸗R. 90 2,78 b Türk. Adm.⸗Anl. —,— do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. konf. A. 18 10,25 b G do. uf. 1903, 06 —.,— Türken Anl. 1908 do. 1908 9,45 b 8 11,9 S. 1 —,— 0. 400 ose —,— Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 * 14.5 b do. Goldr. in fl.“ do. St.⸗R. 1910* do0. Kron.⸗Rente* do. St⸗R. 97 in K.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. do. do. 5er u. 1er’“ 8 do. Grdentl.⸗Ob ² 4

1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.2.8 1.2.8 1. 2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.5.9 1.5.11 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.8.9 1.1.7 1.1.7

—,— —,—

IeöX,u.“*X*.— 28 8 8

1.4.10 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.6.12 1.1.7

00 22α

1.1.7 1.1.7 1.5.11

+ℳ p. St.

—,—

im Etat eingesetzt sei, und daß aus diesem Fonds auch Mittel für den vom Ausschuß befürworteten Zweck gegeben werden würden. Ebenso wurde beschlossen, daß das Anstalts⸗ und Aufsichtspersonal der Strafanstalten eine der Eigenart des Berufs entsprechende Ausbildung erhalten und das zeitweise bei der starken Ueber⸗ belegung der Gefangenenanstalten vorhandene Hilfspersonal nach

—=

do 1900. get. 1. 5.24 Elbin 03, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 2418 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emdenos kf. J, gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01, N 08,

1910, 14, gek. 1.10.2984 do. 1893 , 1901 +,

e cs 4, 3 ½, 3 % Sächsische. —,— , . 4, 8. Schles. A 7 ** h⸗ 8 wsgexg; · Butar. 1888 in 1.6.12 —,—

—,— 24, 28 9 Schles. landschaftl. do. 1895 tn 1.8.9 3.1e5 G A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 do. 1898 in 1.1.7 4, 3 ½, 3 % Schles. landschl. A,C, D Budapest 14 m. T 1.1.7

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 1895 fr. Zins. —,—

4 w-e9⸗ Oldenbg. staatl. Kred.]4 versch. —,— 1,48 b

4 do.

3 —,—

Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefugten bdo do unk. 31 iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do. 3 ½ do valte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Sachsen⸗Altenburg. reeh Ist nur enn Gewinn⸗ L 3 ½ do. ergehnis angegeben. so ist es dasfenige des vorletzt b do. 9. u. 10. R.4 do 8 Kessen bo Sobuac... Ser. 1— 44

S-8 8„ ESEEE EEREE 2

sind in einer angelegten Tabelle einzutragen. Ueber den Verlauf der Prüfung ist eine genaue Aufzeichnung anzufertigen. Der Prü⸗ fungsabschluß findet am 22. Tage statt.

10. Die für den Prüfungsversuch benutzten Jungschweine

—.—

Art und Menge des Konservierungsmittels Taag der amtlichen Probenentnahme Tag der Einsendung zur Prüfungsstelle

2VSY VYSVS=VgV

1* 8 S

Geschäftsjahrs.

versch. —,— 1.4.10 8 do. 1 Kr. gk. 1.5.25 1.3.9

iind möglichst aus demselben Bestande, der nachweislich euchen⸗ 8 sein muß, unmittelbar zu beschaffen. Sie sind v.e. Instellung des Versuches 1—2 Tage zu beobachten. Falls die Jungschweine nicht aus nachweislich seuchenfreien Beständen stammen, sind sie in einem seuchenfreien Stalle drei Wochen lang abzusondern und zu beobachten.

11. Der Prüfungsstall ist vor Beginn eines jeden Prüf

versuches zu desinfizieren. III. Prüfungsergebnisse. Von dem Ausfall der Prüfung ist der Erzeugungsanstalt sofort durch Bescheinigung nach dem Muster der Anlage B Nach⸗ richt zu geben. Abschrift der Bescheinigung ist dem Kontroll⸗ beamten zu übersenden. 7.

1. Entspricht das zu prüfende Serum zwar nicht den 125 lichen Anforderungen, kann es aber durch eine besondere Behand⸗ lung brauchbar gemacht werden, so ist in der Bescheinigung anzu⸗ geben, in welcher Weise die Brauchbarmachung zu erfolgen hat

2. Serum, das bei der Prüfung als unbrauchbar zurück⸗

ungs⸗

ewiesen wurde und nicht wieder brauchbar gemacht werden kann wal⸗ § 7 Ziffer 1), ist unter Ueberwachung des Kontrollbeamten zu vernichten.

3. Serum, das nach dem Prüfungsergebnisse zwar zurzeit nicht zugelassen worden ist, aber brauchbar gemacht werden kann, ist zum Zwecke der Brauchbarmachung in der Anstalt freizugeben, sofern nicht von der Anstalt die Brauchbarmachung abgelehnt wird. Im letzteren Falle ist das Serum wie zurückgewiesenes zu vernichten. Andernfalls hat der Kontrollbeamte in geeigneter Weise darüber zu wachen, daß die Brauchbarmachung in der vor⸗ geschriebenen Weise erfolgt. Nach der Brauchbarmachung hat er eine nochmalige Prüfung des Serums nach den für die erste Prü⸗ fung bestimmten Regeln zu veranlassen.

4. Serum, das bei der Prüfung den staatlichen Anforderungen entsprochen hat, ist zur Abgabe freizugeben. Die Entfernung der Plomben von den Behältern, in denen das Serum bis dahin auf⸗ hewahrt war 3), die Abfüllung in die Versandflaschen und deren Plombierung darf nur unter dauernder Aufsicht des Kontroll⸗ beamten erfolgen.

5. Bei dem Versand und der Kennzeichnung der Gefäße, in denen das Schweinepestserum in den Verkehr gebracht werden soll, ind die Bestimmungen im § 86 Abs. 2 der viehsen henpolizeilichen e. vom 1. Mai 1912 (Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 105) zu beachten. Außerdem sind die Gefäße unter Aufsicht des Kon⸗ trollbeamten zu plombieren. Die Plombe hat als Zeichen der staͤatlichen Kontrolle auf der einen Seite das Hoheitszeichen des preußischen Staates, auf der anderen den Namen oder die Anfangs⸗

buchstaben der Erzeugungsanstalt zu tragen.

Bemerkungen

Unterschriften des Vertreters der Anstalt

des Aufsichtsbeamten

—NQQ—

*) Falls eime Vorprüfung in der Anstalt nicht stattgefunden hat,

zu streichen. Aulage B.

Bescheinigung über das Prüfungsergebnis zum Begleitschein Nr. betreffend das von in am eingesandte Schweinepestserum. Vorm.

Nachm.

Eingetroffen am 8

Kontrollnummer des Serums ——— Nummern der Schweine, von denen das Serum stammt

—.——

Gesamtmenge des zur Prüfung gestellten Serums Das Serum entspricht den staatlichen Vorschriften. Das Serum wird beanstandet, weil

Das Serum ist daher zu vernichten. Das Serum kann durch Umarbeitung tauglich gemacht werden.

Es ist zu diesem Zwecke

Untersuchungsgebühr Bemerkung

den 8 ““ . Unterschetft . 8 Nichtzutreffendes ist zu durchstreichen. 3

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Der bisherige Ministerialrat im Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt, Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Juckenack ist zum Präsidenten und Professor der Staatlichen Nahrungsmittel⸗Untersuchungsanstalt in Berlin ernannt worden.

In der Zeit vom 29. November bis 26. Dezember 1925 genehmigte: 1. öffentliche Sammlungen,

2. Vertriebe von Gegenständen.

2

Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Wohlfahrtszweck

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmern ausgeführt wird

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen

2

Deutsche Krieger⸗Wohlfahrts⸗ Gemeinschaft Berl in W. 50, Geisbergstu.

Lehrerbildungsanstalt für deutsche evangerische Auslandstehrer „Kommet zu Jesu“, Alt

Zugunsten seiner Wohlfahrtseinrichtungen

30. Juni 1926, für Preußen Samm⸗ lung von Geldspenden durch Werbe⸗ schreiben, mündl. Werbung und Aufrufe sowie Vertrieb von Post⸗ karten und Postkartenbilder.

31. März 1926, für Preußen Samm⸗ lung von Geldspenden durch Werbe⸗ schreiben, Zeitungsaufrufe und münd⸗ liche Werbung.

Vorstand

Möglichkeit einzuschränken ist. Die Regierungsvertreter erkürten hierzu⸗, wdaß bei einer Zahl von 4700 hauptamtlichen Beamten jetzt noch 1300 Hilfsbeamte vorhanden sind; die Zahl sei im Laufe der letzten Monate von einer erheblich höheren ganz außerordentlich zurückgegangen. Ein kommunistischer Antrag ver⸗ langte, daß der Waffengebrauch bei und Ueber⸗ wachung der Gefangenen überhaupt zu unterlassen sei, ebenso die Fesselung politischer Gefangener. Für beide Fälle sieht die jetzige Dienst⸗ und Vollzugsordnung bereits außerordentlich eSe,- ein⸗ schränkende Bestimmungen vor, so daß alle anderen Fraktionen gegen diesen Antrag stimmten. Ein weiterer Antrag, auf einen Aufsichtsbeamten höchstens 20 Gefangene entfallen zu lassen, fand ebenfalls aus finanziellen wie auch technischen Gründen keine Annahme.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung 8 über den Stand von Viehseuchen im DeutschenReich am 31. Dezember 1 925. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies). 1

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg⸗ Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Varkehmen 1, 1, Stallu⸗ pönen 1, 1, Tilsit 1, 1 (neu). Reg⸗Bez. Allenstein: Allenstein 2 2, Johannisburg 3, 4, Neidenburg 1, 1 (1, 1), Rössel 2, 2 (I, 1 Sensburg 8, 12 (—, 4). Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 2, (2, 2), Rathenow Stadt 1, 1, Westprignitz 1. 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Königsberg i. Nm 2, 2, Oststernberg 2 2 (I1. 17, Züllichau⸗Schwiebus I, 1. Reg⸗Bez. Stettin: Naugard 6, 7 (1, 1), Pyritz 3, 3, Randow 1, 1 (1, 1). Grenzm. Posen⸗ Westpr: Bomst 1, 1, Flatow 1, 1, Fraustadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1. 3 (1, 2), Breslau 2, 5 (—, 2), Neu⸗ rode 1, 1, Nimptsch 1, 1. Oels 1, 1, Ohlau 6, 12, Waldenburg 1 1. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Freystadt 1, 1, Liegnitz 2, 2 (1, 1), Sagan 1, 1. Reg⸗Bez. Oppeln: Grottkau 2, 2, Rosenberg Q. S. 1, 1. Reg⸗Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 1, 1. Reg.⸗ Bez. Merseburg: Mansfelder Seekreis 1, 1. Reg⸗Bez. Schleswig: Segeberg 1, 1. Reg.⸗Bez Hannover: Hannover Stadt 1, 2, Springe 1. 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Hildesbheim: Einbeck 1, —, Marienburg 2, 2. Reg⸗Bez. Osnabrück: Bersen⸗ brück 1, 1, Lingen 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Altötting 1, 1, Freising 1. 1, Pfaffenhofen 1, 1 (1, 1), Traunstein 2. 2. eg.⸗Bez. Niederbayern: Dingolfing 1, 1 (I. 1), Griesbach 3, 3, Kelheim 4, (1. —), Pkarrkirchen 1, 1, Vilshofen 5, 6, Wolfstein 2, —. Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Amberg Stadt 1, —, Regensburg 3, 6 (—, 2), Riedenburg 4. —, Roding 4, 4 (I, 1), Vohenstrauß 1, 1 (1. 1). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Bayreuth Stadt 1, —, Lichtenfels 1. 1. Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Dinkelsbühl 5, —, Nürnberg Stadt 1, 3, Schwabach 1, 1 (1, 1), Uffenbeim 1, 1. Unterfranken: Alzenau 1, 4 (1, 4), Aschaffenburg 1, 2 (1, 2), Ebern 1, —, Haßfurt 4. 5 (—, 1), Kissingen 3, 3, Kitzingen 1, —, Lohr 3, 3, Mellrichstadt 2, 4, Schweinfurt Stadt 1, —, Schweinfurt 3, 4. Würzburg Stadt 1, 3 (—, 1), Würzburg 3, 3. Reg.⸗Bez. Schwaben: Nördlingen Stadt 1, 1, Nördlingen 2, 2, Sonthofen 1, 1. Sachsen. K.⸗H. Bautzen: Bauten 2, 2, (2, 2), Kamenz 2, F. Zittau 1, 1 (1, 1).

K⸗H. Chemnitz: Marienberg 1. 1 (l, K⸗H. Nür⸗

Daln. Dte Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten do⸗ befinden sich fortlaufend unten „Handel und Gewerbe“

2☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Epalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggesteute Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels

als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verlin 9 (Lombard 11). Amsterdam 3 ½¼.

Kopenhagen 5 ½. London 6.

Danztig 9 (Lombard 11). Brütssel 7. 8 7½⅞. Italien 7.

Kadrid 5. Paris 6. Prag 6 ½. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 9.

Deutsche Staatsanleihen

mit Zinsberech: ung.

——

Heutiger] Voriger Kurs

5. 1.

6⁄ Dt. Wertbest. Anl. 23 .

10 1000 Doll.] B1.12. 91.75 b

6 % do. 10 1000 Doll. 1.9. 0,25 b 2 % Dt. Reichssch. „K *s1. 12. bis

auslosb. (Goldmark)30. 11. 26,61,25 b

2 ½ 5¼Hess. Dolaranl. R. B ..7. —,—

4.1.

1.75 b 90,25 b

61 b

9

„Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

100 b Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 60, 120 .g898,5 b G Hes. Dollarschatzanw. do. —,— Hess. Dollaranl. R. A

Dt. Wertbest. A. b. 8818 in ½

100 b 4 b

Drsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanwets. 1916. ausl. 23 bis 1. 7. 32

do. VI.-IX. Agto ausl

Ie⸗Meic.2. .

do. Reichsschatz „K“ 1923, Ausg. I u. I1

do. 1924, Ausg. J u. II ür 1 Milliarde

f. Z. Zinsf. 8 15

Farise Reichsanl.. o. do 0,2225 b

do. do. v[0,2175 b do. do. 3 6 305 b do. Schuhgebtet⸗Anl. 4] 1.1.7 3,95 b G do. Spar⸗Präm.⸗Anl.] fr. Zins. 0.11 b B

7-15 Preuß St.⸗Schatz f. 1.4.10

Pr. Staatssch. 1. 1.5. 25 1 1.2,8

do, do. f. 31. 12. 34 ,4 ¼ 1.1.7

(Hibernta)

do. do. 14 euslosbar

Preuß. konsol. Anl...

0,165 b 0.16250b G

0,12 eb 6 0,105eb G

9,1925 G

—.—

0.11 b 0,3 b

0,205 b

0.22 B 0.2175 b 0,2225 b

1.4.10

versch. do.

do. do. do.

Anhalt. Staat 1919.. 0,85 G —,— G 0,18 b 6,13 B

1.4.10

Baden 1900 44 do. 09/09, 11/12, 18, 14 69 1919 kv. v. 1875, 78,

79, 80, 92, 94,

1900, 1902, 1904,

190 ,.

1896 ¼

1.1.7 versch. 1.1.7

Fversch. 1.2. 8 1.5.11 versch. 1.2.8

0,185 G

Eisenb.⸗Obl.

bdo. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920

1.6.122 —,— 1.4.10% —-,— G 8 1.4.10] ,0,06 G 1.5.11¼ —,— versch.] 1,3 b do. 1.25 G 1.4.10] 1.12 b

do 1922, 1923 do. 08,09,11, gk. 31.12.23 do. 37-99,05,gk 31.12.23 do. 96,02, gek. 31.12.23

Hambg. Staats⸗Rente

4. 1. ,1575eb G

0,1575 b 0,1575 b

0,12 b G

2

0,1875 b 0,215 b 0,2125 b 3,9 G 0.105 b g 0,11 b 0.28 G 0.205 b 0.21 b 0,215 b 0,2175 b

0.9 G

Oslo 5. db

do. ⸗Gotha Landkred. do. 02, 03, 05 do.⸗Meintng. Ldtrd., gek. 1. 8. 24 do do. konv. gk. 1.8.24 Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗

fredit, gek. 1. 4. 24131

4 1.1.7 3 ¼ 1.1.7

1117 3 ¼ 1.1.7 versch.

4 versch. 3 ½ 1.4.10

Sächs. ldw. Pi. b. S. 23, 26. 27 do.

do. Kredtübr. b. S. 22, 26 33 do do bis S. 25

bis S. 252

versch. do.

do. 11.7

Brandenburg. Komm. 1923 (Gtroverb.)

do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1928 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗

1.1.7

1.4.10 1.4.10

10%1.1. 5]1.1. 4]s1.1.

Anleihe Ser. 1 u. 2

8 1.4.10

versch.

7 —,— Sgn —,— —,— n

—,—

Kur⸗u. Neum. Schuldv.] *) Binsf. 7— 15 2.

Bergisch⸗Märttsche Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. FranzbabngV.

Pfälzische Eisenbahn. Ludwig Max Nordb. do. 1881

do. (nicht konvert.)

Brandenb. Prov. o8-11 Reihe 13—26. 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 384 —52H do 1899 Casseler Landeskredit Ser. 22 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoverschevandes⸗ tredu, L. A, gk. 1.7.24 do Provinz. Ser. 9 Oberhesstsche Provinz 1920 unk. 26b6H do. do. 1913, 1914 Ostpreußtsche Provtnz Ausg. Pommersche IvE, do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 15 do. do. 6 —-11 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Ausg. 14. Rhetnprobvinz 22, 23. do. 1000000 u. 50000 0 kleine Sächsische Provinziat Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do do. Ausg. 10 u. 11* do. do Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907 09 do. do Ausg. 6 u. 7 do. do. do. Landesklt. Rtbr. do. do.

*) Zinsf. 8— 20 †.

meeee

4

1 3 do. 1879. 80. 83. 85. 95 3 3

Wismar⸗Carow. 3 Deutsche Provinzialanleihen.

98, 02, 05 3 ½

1I 1.1.7 Zinsf.

1.1.7 1.1. 4 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9

1.1.7 1.5.11

1.4.10 versch.

1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.3.9 versch. 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.4.10] 0,5 b

—,.,—

5— 15 ¼.

0,7 b

0. 90 0. 0.

1,9 G

—.—

—,—

1.4.1

** 8—18 ½.

6— 15 .

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

0,7 G —,— 0,9 b

4b 5 b 55 b 5 b

2* 8

Plauen 03, gek. 30.6.24 do.

Eschwege 1911 Essen do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensvurg 1912 P. gek. 2. 1.24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910, 11, get. 00. 1918 do. 19 (1.— 3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gel.

Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg.

Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. 1923 88 1920 ukv. 1925

8 Gießen 1907, 09, 12,14

do.

Gotha 1923 Hagen 1919 ANF Halberstadt 1912, 19 Halle 1900, 05, 10 do. 1919

gek. 1. 10. 232

do. 1899, getk. 3 ½ do. 1901 F8 ½

Fraustadt 1869813

19014

1905[3 ½

1892 19002

1.4.10% —,— S 1.1.7 1.2.L..39 / —,—

84 G 8

1.4.10 1.2.8 versch. 15.6.12

versch. 1.2.8 1.8.9

1.6.12 versch. 1.4.10 1.3.9

do. Heidelbg, 07, gk. 1.11.23

Heilbronn. . 41897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unk. 38 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922

Krefeld 1901. 1909 do 06. 07, gek. 30.6.24 do 1913, gek. 30. 6.24

Lichtenberg (Bln) 1918 Ludwigshafen 1906 do 1890. 94. 1900, 02 Magoeburg 1918. 1.— 4. Abt. ukv. 31 do Stadr⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 do. 1922 Lir. B do. 1919 Ltt. U. V unk. 29

do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do 1914, gek. 1. 1.24 do 1901. 1906, 1907, 1908, 12, gek. 1. 1.24 do 19 1. Ag. gk. 1.9.24 do 19 II. A. gk. 1.2.25 do 1920, gek. 1. 11.25

do 1897, 98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, get. Merseburg 1901 Mühlhyausen. 1. Thütr. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35

do. 1914 do 1919 unk. 30 München do. 19¹9 M.⸗Gladbach 1911 PX. unk. 36 Münster 08, gk. 1.10.23 do 1897, gek. 1.10,23 Nordhausen 190 b Nürnberg 1914 do 1920 unk. 30 do 1903 Osftenbach a. M. 1920 Oppeln 02 V, gk. 31. 1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95,05, gek. 1.11.23 Pirmasjen 99. 30.4.24

1903

do. 1903, gek. 1. 10. 23/38 ½

Konstanz 02, gek. 1.9.23 ¹

do. 88,01,03, gt. 30.6.24 3 ½ Langen alza 190372

Lit. Css

do 1888, gek. 1. 1. 249

1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.4.10

*4, 3 ½, 3 Schleswie

gestellt bis 31. 12. 4, 3 ½, 3 % Westfälisch *4, 3 ½, 8 % Westpr. Rt.

bis 31. 12. 17, gek. 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ri

*4, 3 ½, 3 % Westpr. schaftl., mit Deckung 31. 12. 17, gek. u. 4, 3 ½4, 8 % Westpr.

Landeskred. ausg. b. 31.12.1 71 4, 3 ½, 348 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ½⅛, 3 % Westfälische., aus⸗

Ser. I— II, m. Deckungsbesch.

Ser. I—II, gek. u. ugk. St.

schaftl., gek. u. ugk. St..

g⸗Holstein

17 e 8 tterschaftl.

u. ugk. St. tterschaftl.

Neuland⸗ sbesch. bis

ugk. St. Neuland⸗

Christiantu 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 Ag. 19 Gnesen 1901, 07 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helnngftors 1900 do. 19⁰²

1.4.10 1.8.9 1.4.10 fr. Zins. do. 1.3.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2.8 1.6.12 1.2. 8 fr. Zins.

mmereen

do.

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in

1.1.7 15.3.9 1.1.7

Herlknet d

O. „2b2b22922u-⸗—⸗

neue. ö“ öEEEööö“ do. 1““

Dr. Pfdv.⸗Anst. Posen S. 1 5 unk. 30 84 Preut. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 —8 5. . v. do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3. 6 10. 12, 13. do. do. Reihe 14-16 do. do. M

do do Reihe 2. 5

Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗

¹ Sett 1. 4. 19. ² v. I so.

10 1. 3. 20. ¹⁴ 1. 6.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv./ 3 Bosn. Esb. 14 75 do Invest. 14 7 56 do. Land. 08 1. K. do do. 02 in K. 4 4 ½ do do. 95 in K.“ 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 2 b er Nr. 241561

bis 246560 do. öer Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551

bis 85650. ler Nr. 1-20000 Däntsche St.⸗A 97 Egyptischegar. 1. do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 )% Vrr.⸗Lar. 90. do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Ltre do. amort. S. 3, 4 in Lire

„A go G- f&

Go l e

Brdbg. Stadtsch. fdb.

1, 4, 11

Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4 1.1.7

ö 1

5 4 4 3 ½ 3 ½ 3 4

4

4 0

4.1 .1.7

1 8

10 versch. 10]1.1.7 1.4.10 1.1.7

—Ep. S

ℳp. St

3 1.3.

3 9% 1.4.1

3 1.2. p.

1. 5. 19.

23.

nicht statt. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2. 8

1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7

1.1.7

Deutsche Lospapiere.

7 —,— *—

Ausländische Staatsanleihen. Die mtt einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do do ö11¹“

15. 18. EE

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung

17b G 16 b

10b G 288

1.1.7 fr. Ztns. 1.1.7 1.1.7

versch. do.

Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 36 S 1.2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27. 28, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 383, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 89.5000 Rbl.

do. 1000-100 —‧ Mülhausf. t. E. 06, 07, 13 X, 1914 Posen 1900,05,08 do. 1894, 1903 Sosta Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 4 do. 1918 Thorn 1900, 06,09] 4 do. 1895] 8 ½ ZürichStadts9 i98 t. . 1. 10. 20,

1.1.7 1.1.7

versch. do. 1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11 15.6.12

15.6.12 15.3.9

1.4.10

4 1.4.10

fr. Zins. do.

] 1.6.12 ASEise I.

Zudap. Hptst Spar 4 Chtl. Hp. G.⸗Pt. 12 5 Dün. Umb.⸗O. S. 4

rückzahlb. 110. do. do

do. In elst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ber. S. 9 Finnl. Hyp.⸗B. 87

1.5.11 15.2.8

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 15.8.9 1.5.11 1.1.7 11.6.1 2 11.6.12 11.6.12 1.1.7

Ilttländ. Bdk. gar. * ia Ehn- 18 o. o. S. 5 do. do S. 5 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamtkdb. a101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S.1, 2 Norweg. Hyp. 87 Hest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Boln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen Provinzial do. 1888, 92, 95,

98, 01 do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A. ² do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78,

unkv. d0.78 klndb. in do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. 6S 1394 inK. g. Tm.⸗Bg. 1. K. do. Boß⸗e⸗ f. do. do. t. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1. 2

81. 1. 2 8 15. 10. 19.

i. K. 1.5.14 i. K. 1.5.2 1.4.10 1.17 p. St. 1.2.8 117 1.1.7 fr. Zins.

mib 16,3 b G 1„1, 2 bG

052

ro co GC & . . cCo 9⸗g 8

+ ng 0

22

1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7

28

Sonstige ausländische Anleihen.

84b G

Tschau b Neusalz a. O. Reichebund der Kinderreichen

Deutschlands E V., Char⸗

lottenburg, Kantstr. 54.

1.2.6 —,— 1.4.10 1.1.7

Werdau 1, 1. Württemberg. Schwarzwaldkreis: tingen 1, 1, Urach 1. 1. Baden. L.⸗K.⸗B. Konstanz: Donau⸗

eschingen 1, 1, Villingen 2, 2. L.⸗K⸗B. Freiburg: Schönau 2, 4. L⸗K⸗B. Mannheim: Wertheim 2. 4. Thüringen. do do 100 000 ℳ9 1.1 Hildburghausen 1, 1 Hessen. Prov. Starkenburg: Erbach l, 4. C Braunschweig. Gandersheim 2, 3 (2, 3), Holzminden 1, 2 be 07,08, 09 Ser. 1,2. Insgesamt: 93 Kreise usw., 165 Gemeinden, 192 Gehöfte; HSil. 1018 eh. is. davon neu: 26 Gem., 41 88 * 0.21 9n 9888 Rotz (Malleus). vo. 1886, 97, 1902 —.,— Rostock 1919. 1920 1 1“ Hessen 1923 Reihe6 0.02 b G A A. 23 u. 2 . 81,84,03, gk. 1.7.24 : Preußen. Reg⸗Bez. Frankfurt: Zlllichau⸗Schwiebus 22 Zinsf. 8=16 8 I2 do. 61 84 08; 1.;725

1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg⸗Bez. Breslau: Oels 1, 1 (neu). do 99, 1906, 08, 09,12 0,195 G Alton nu 1928 9

Reg⸗Bez. Stade: Blumenthal 1, 1.

Saarbrugen 14 s8. Ag. do. 1919, R. 16, uk. 24 0,11 b 8 1911, 1914 Schwerin t. M. 1897, - 8 4 8 8 . —, Aschaffenburg. 1901 Insgelamt: 3 Kreise usw., 3 Gemeinden, 3 Gehöfte; do. 1896. 1908-1505 0,195 B davon neu: 1 Gem, 1 Geh. Lüdeck 1928 unk. 28

gek. 1. 5. 24 3 8 Spandau 09 P, 1.10.23 8 cückz. 41/40 1.2. 8 Stendal 01, gek. 1.1.24 8 b 3 18 Landezanl. 14 —,— do 1904,05, gek. 1.3.24 28 Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropnenmonia bovum contagiosa). Iw Zeee . 0,095 G Berlin. 1928 Preusten. Reg.⸗Bez. Magde burg: Wolmirstedt 1 Gemeinde, bb 1 Gehöft. Hessen. Prov. Oberhessen: Gießen 1, 1 (neu).

31. Dezember 1926, für Preußen Oeffentliche Werbung von Förderern durch Zeitungsaufrufe und beauf⸗ tragte Bundesmitglieder.

30. Juni 1926, für Preußen Ver⸗ trieb der Zeitschrift „Deutscher Wille usw.“.

30. Juni 1926, für Preußen Samm⸗ lung von Geld und Liebesgaben.

do. amort. St.⸗A. 19 A do do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis

0,710b G

Potsdan 19 P, gkr. 7.24 Queolinburg 1905 Regensburg 1908. 09 do. 1897 N 1901 bis 1903. 1905

essgst

Mexitk. Anl. 99 5 Pff. do. 5 % abg. do. 1904 4 % in do 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in & do. 1888 in Oest. St.⸗Schaz14 auslosb. i. 11 do. am. Eb.⸗A.* do. Goldrente

1000 Guld. Gd. do. do. 200 „“ do. Kronenr. 1, 18 do. kv. R. in K. 11 do. do. in K.

do. Silb. in fl do. Papierr. in fl ¹2 Portug. 38. Spez. . Rumänen 1903 1⁴

do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in do. 1890 in do. do. m. Talonsff.

ft. K. 1.7.14 t. K. Nr. 5 t. K. 1.6.14 . si. K. 1.6.24 10.4.10 1.2.8

Kreisanleihen.

-1e. 1g- 1.4.10% —,— 7 0,067 b Flensburg. Kreis 01 1.1.7† —,— 8 I1“ 10 N 1.4.10% m——,— bo g Lauenbg. Kreis 1919. 1.4.10% —,— Rem 1

Lebus Kreis 1910... 1.4.10% —,— 8.enAenee Offenbach Kreis 1919 1.1.7 —,— do 1918

Deutsche Stadtanleihen. no. e-28

Zugunsten seiner Bestrebungen Bund 8 1“

Pfandbriefe und Schuldverschreib, deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne E einschl. 2vö schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 3 u. Preuß. entralboden 1908 jedoch ohne Erneuerungsschein.

(Dte durch“ gekennzeichneten Pfandbrtefe und Schuld⸗ verschrerbungen sind nach den von den Gesellschafte gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191. ausgegeben anzusehen.)

Bayertsche Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (8 ½ ), S.4— 6 (4 ⅛)% —,— do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdhr. verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ % * 6 G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7. 8, 13-18. 21-22, kv. S. 5,6,19,20 u. abgestemp.“* do. Ser. 23. 24

Zugunsten seiner satzungsmäßigen Be⸗ strebungen

2

Kuratorium „Deutscher Wille“, Berlin W 57, Bülow⸗ straße 100. 1

Nothilfe des Deutschen Offiziers⸗ Bundes E V, Berlin W. 9, Potsdamer Str 122 b.

Berlin, den 31. Dezember 1925.

Kuratorium

1.1.7 1.5.11

eb]

0,63 b

Unterstützung in schwerer Not befind⸗ Nothilfe

licher Mitglieder Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dr. Klausener.

MNiichtamtliches.

Puarlamentarische Nachrichten. Der Rechtsausschuß des Preußischen Land⸗

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8 K p. St. 1.6.12 do. 1.4.10 do. do. Ser. 25 —,— 1.1.7 do. 8 do. Ser. 26 —,— 1.1.7 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1,2] y2,1 G i. K. 1.7.24 do. do. do. Ser. 38 —,— 1 do. 1891 in 1.1.7 do. do. do. Ser. 4 1919 unt. 30. 4. do 1894 in 4 1.1.7 do. do. do. Ser. 56 —,— Viersen 1904, gk. 2. 1.24 1 1 do do. m. Talonff. Z.si. K. 1.1.17 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Wermar 1888,k. 1.1.242 do. 1896 in 4 1.9.11 Pfbr. Ser. 2 25 6,5 b G Wiesbad. 190b 1. Aus⸗ do do. m. Talonff. Z. siK. 11.18 do. do. do. Ser. 26] 3.2 b G gabe, rückz. 1937 do. 1898 in 4 1.9.11 do. do. Komm.⸗Ohbl. v. 1928 .— 1920 1. Ausg., do. do. m. Talonff. Z. siKi. 11.18 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24] 5,7 b 21 2. Ag., gek. 1.10.244 do. konvert. in 4 1.4.10 do. do. Ser. 25] 0,1 b G do. 18 Ag. 19 I. u. II., do. 1905 in ℳ4 1.4.10 do. Komm.⸗Obl. S. 1-3 3,5 G gek. 1. 7. 2214 1.1. do. 1908 in 4 1.4.10 do. Ser. 4 —-,— Wilmersd. (BIn191374 do. 1910 in 4 1.8.9 do. Ser. 51 —,— *) Zinsf. 8 15 ½.

1.6.12⁄ —,— 1.5.11 —,— 1.1.71¼ —,— versch. —.— 1.6.12 —,—

8

6 b G

v

ö.“

Auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom

13 Juli 1923 RG Bl. S. 706 habe ich durch Verfügung vom 8

9 d M. die Schließung der Geschäftsräume des Kaufmanns

Albert Silberstein in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße 95,

mit dinglicher Wirkung angeordnet. Diese Verfügung ist rechts⸗

kräftig Dem zc. Silberstein ist der Handel mit allen Gegenständen

des täglichen Bedarfs durch Verfügung vom 14. Februar 1923 S. 1145 W 22 rechtskräftig untersagt.

Berrlin, den 29. Dezember 1925. Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Mosle.

=⸗n

1.4.10 % —,— Trierl4, 1. u. 2. A. uk. 25 1.1,.7 —,— do 1.4.100% —,— 1.4.10% —,— 1.4.10 1.4.100 1.1.7 do 1.4.10

80 & & 2 2— &

Stettin V 1923 1.3. 11 G Stolp i. Pomm. —,— do 1020 unk. 381 1.4.10% —,— Oloenburg 1909, 12 0,21 G 1922 Ausg. 1 do 1919 gek. 1. 1. 32 . 88 zu eine große Anzal An⸗ d —: 1 G 1 Geh. 1829 Strafvollstreckung. Es lag dazu eine große Anzahl von avon neu: Gem., Beh. Sachjen St.⸗A. 1919 0.115 G 1898 trägen aller Parteien vor. Die Beratungen erstreckten sich nach dem 8 Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). do. St.⸗Rente... 0.19 5b 1, e6- 1 9 u. 31 35 Berl Stadtsynode 99 er Strafanstalten. Uebereinstimmend war der Ausschuß der Mei⸗ 1ee 8 5 do. the 36— 1 get. tdafs g8. Strafvollzug 2 der Praxis wesentlich mehr nach Iee 4 Gemeinden, 6 Gehöfte, Sonders⸗ Reihe 36—42 1908. 12, gek. 1. 7. 24 er hausen 2, 2, Weimar 4, 4. 1 1 10 Gemeinden, 12 Gehökte;

versch. —,— do 1908, gek. 1. 4. 24 8 * Zinsf. 8—18 ½ tons. 1886 8 Stuttgar’ 19. 06, Ag. 19 leriet gestern die aus Anlaß des Höfle⸗Untersuchungsver⸗ Anhalt: Cöthen 1, 1. ene,8 6 . 2 Ausg. 2 tags beriet geste 8 t des Höf . 3 Kreise usw., 3 Gemeinden, 3 Gehoöfte; 8 1908. gek. 1. 1. 24 1“ 8 en 8 1 1904 S. 1 Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger Frei Sachs. Martanlethe 28 Groß Verb. 1919 1 1w . „„ 2 9 29900 do. do. 1899. 1904,05 modernen humanen Grundsätzen auszugestalten sei. Nach einem n 5 e. 9vihns. . n se6 e;, 3 Leite kaf⸗ 8 . Kreise usw. einstimmigen Beschluß des Ausschusses sollen als Leiter von Straf Insgesamt . g 8 davon neu: Gem., Geh.

1.1.7 / —,— do. 1903, gek. 1. 4. 24 do. 1890. 94, 1901. 05 enn 8 daeis tt sonst zu rete Mängel in der Insgesamt: 1886 fahrens und auch sonst zutage getretenen M Insge 128 2. bisher auf das öve. und auf die Auswahl der Leiter Beschälseuche E““ urtiemberg S. 6.20 LSe anstalten nur solche Persönlichkeiten ansgewählt werden, die in