4. zu H.⸗R. A 1609, Eugen Mareus, Caßfel Die Prokura des Kaufmanns Steinberger in Cassel ist erloschen. er Ehefrau des Kaufmanns Eugen Marcus, Else geb. Braun, in Cassel ist. Einzelprokura erteilt. 8.
5. zu H.⸗R. B 578, Hessen⸗Thüri⸗ r Rundfunk Gesellschaft mit beschränkter
aftung, System Telefunken, Cassel: Durch sellschafterbeschlüuß vom 24. No⸗ vember 1925 ist die Firma geändert in: Telefunken Rundfunk Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Am 21. Dezember 1925 ist eingetragen:
1. zu H⸗R. A 2429, Aug. Allstädt Kommanditgesellschaft. Cassel: Das Ge⸗ schäft wird von der Firma „Aug. All⸗ schäf G. m. b. H. in Cassel“ fortgeführt. Die Firma wird gelöscht
2. H.⸗R. B 670: Aug. Allstädt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Cassel. Gegenstand des Unternehmens: Fort⸗ führung des von der aufgelösten Handels⸗ unter der Fa Aug. Allstädt
ommanditgesellschaft dahier betriebenen⸗ und Handelsgeschäfts in Mützen und Hüten aus Stoff und Leder sowie ähnlichen Waren. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind Karl Breda, beeidigter Bücherrevisor, Willy Siebert. Kaufmann, beide in Cassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Oktober 1925 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so genügt zu allen Rechtshandlungen die Erklärung und Zeichnung durch deren zwei. Die Versammlung der Gesellschafter kann jedoch auch bei Vorhandensein von mehreren Geschäftsführern einem oder jedem von ihnen die Alleinvertretung der Gesellschaft übertragen. Die Ge⸗ schäftsführer Bredg und Siebert sind jeder allein vertretungsberechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Breda bringt in An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage das auf ihn übergegangene Handelsgeschäft der aufgelösten Handelsgesellschaft unter der Firma „Aug. Allstädt Kommandit⸗ gesellschaft“ mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 1. September 1925 jedochh nach Beseitigung der Forderung der Kredit⸗Bank e. G. m. b. H. dahier im Betrag von 7500 ℳ ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf zweitausend Reichsmark festgesetzt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
3. zu H.⸗R. B 495, Deutsche Quarz⸗ Werke Hellstein. Aktiengesellschaft, Cassek: Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 19. Oktober 1925 soll das Grund⸗ kapital auf 12 500 Reichsmark herab⸗ gesetzt werden.
Am 22. Dezember 1925 ist eingetragen:
1. zu H.⸗R. A 2245, Ziese u. Guth⸗ maunn Landesprodukten⸗Großhandlung, Cassel: Die Firma ist erloschen.
2. zu H.⸗R. B 663, Trendelburger Sandsteinbrüche Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Cassel: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Bautechnikers Hans Bierwisch in Cassel ist beendigt. Steinbruchsbesitzer Heinrich Ellermann in Trendelburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
3. H.⸗R. B 671. Baumwollweberei Ellrich vorm. Mechanische Weberei Ferdinand Teichmüller Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ellrich, Zweig⸗ Seeeeee Cassel. Gegenstand des Unternehmens: a) die Herstellung von Garnen und Geweben aller Art sowie deren Verarbeitung, b) der Handel mit derartigen Erzeugnissen, c) die Beteili⸗ gung an gleichartigen Unternehmungen, d) die Fortführung des unter der Firma Ferdinand Teichmüller in Ellrich be⸗ triebenen Handelsgewerbes. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1924 ist das Stamm⸗ kapital von 2 000 000 ℳ auf 90 000 Reichsmark umgestellt. Geschäftsführer sind: 1. Fritz Lieberg, 2. Otto Schartenberg und 3. Siegfried Speier, sämtlich in Cassel. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gefellschafts⸗ vertrag ist am 8. Januar 1918 fe f⸗ gestellt und durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 24. Mai 1922 geändert mit Wirkung vom 15. Juni 1922 Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Am 23. Dezember 1925 ist eingetragen:
1. zu H.⸗R. A 2582, H. Schirmer, Cassel: Dem stellvertretenden Direktor Mathias Rehbein in Cassel ist Gesamt⸗
rokura in der Weise erteilt, daß er zu⸗ verhs2⸗ mit einem anderen Proknristen oder Bevollmächtigten der Firma berechtigt ist
2. zu H.⸗R. B 196, Dortmunder Eisenhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Kiederlassung Cassel: Kaufmann Fritz Neukirch ist nicht mehr Geschäftsführer.
3 zu H.⸗R. B 386, Mitteldeutsche Wegebaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar, Zweignieder⸗ lassung Cassel: Direktor Ernst Angust Eagemann in Cassel ist als Geschäfts⸗
ührer ausgeschieden. Direktor Dr
Hugo Christfreund in Weimar i. Th.
ist zum Geschäftsführer bestellt.
Am 24. Dezember 1925 ist eingetragen: 4 se-R A 2594. Deutscher Auto⸗
Handel, Max Boesel, Cassel. Inhaber
ist Kaufmann Max Beoejel in Cassel.
2. zu H.⸗R A 205, Zindel & Siebert, aslel⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Hamecher in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma.
3. zu H.⸗R, A 2233, Karl Wobbe
Export⸗Versand⸗ und Verlagsbuchhand⸗
zur Zeichnung
lung Antiquariat, Cassel: Die Firma ist erloschen
4. W. Berge Aktiengesellschaft, 42 Kaufmann Wilhelm Berge ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kaufmann Hans Prinzel ist zum Vorstandsmit⸗ lied bestellt.
m 29. Dezember 1925 ist eingetragen:
1. zu H.⸗R. A 56, Georg Schminke, Cassel: Die 2.eeen ist de. aenen Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Horstmann ist alleiniger N. der Firma. ie Prokura des Kaufmanns Rudolf Horstmann in Cassel bleibt bestehen. .
2. zu H.⸗R. A. 2382, C. Fritz örnicke, Cassel: Die Firma ist er⸗ oschen.
3. zu H.⸗R. B 431, Hartstein & Co. Gefellscaft mit beschränkter Haftung, Cassel (Faubtefeddafsung in Ham⸗ burg): Die Gesellschaft ist für nschtig erklärt worden. 1
4. zu H.⸗R. B 449, Heinrich Klein Nachfolger Aktiengesellschaft, Cassel; Die Prokura des Fräuleins Elisabeth Wagner ist erloschen. 1
Amtsgericht, Abt. 7, Cassel.
Cöthen, Anhalt. [109705] Unter Nr. 486 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma Burghardt & Co. in Cöthen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 3 Cöthen, den 22. Dezember 1925. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Cöthen, Anhalt. [109706] Unter Nr. 84 Abt. B des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Gebrüder Gutbrod, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chemische Fabrik Abteilung Cöthen“, eingetragen, daß die 1r der Zeigniederlassung Cöthen erloschen ist. Cöthen, den 22. Dezember 1925. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Cöthen, Anhalt. 109704] Unter Nr. 68 Abt. B des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Merkur, Ein⸗ und .g öe...n. mit “ Haftung, Klepzig“, folgendes eingetragen: ur Bepch suß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 26 August 1925 jst das Stammkapital der Gesellschaft auf 2000 Reichsmark ermäßigt. § 5 der Satzung (Stammbapi tal) ist enbsprechend geändert, weiterhin ist § 11 Abs 4 in der Blatt 25 v der Akten ersichtlichen Wemse geändert. Cöthen, den 29. Dezember 1925. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Dargun. [109707]
Handelsregistereintrag Neukalener Torf⸗
stichaesellschaßt m. b. 8 in Neukalen ge⸗
mäß § 16 der V.⸗O. über Goldbilanzen
vom 28. 12. 23 als nichtig gelöscht. 8
Dargun i. Meckl., 30. Dezember 1925 Amtsgericht.
Darmstadt. [109708] In unser Handelsregister A wurde bei der Firma L. Wolff Söhne in Gries⸗ heim heute eingetragen: L. Wolff Witwe ist mit Wirkung vom 1. Juli 1925 aus der offenen Heneersegefe iäf gus⸗ geschieden, die von Wilher öu unter Alleinübernahme sämtlicher Aktiven und Passiven unverändert weitergeführt wird. vern., Wolff in Griesheim ist Prokura erteilt. 88 Darmstadt, den 21. Dezember 1925. Hess. Amtsgericht II. Döbeln, [109709]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
8 auf Blatt 783, die Firma Rudolph Karstadt, Aktiengesellschaft in Döbeln, Zweigniederlassung der in Hamburg be⸗ stehenden Herptricdenlasfuns betrestend: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. August 1925 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 8 000 000 RM auf 34 000 000 NM durch Ausgabe von 80 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 100 RM sowie die Aenderung der §§ 6 (Grunddkapital) und 18 (Stimm⸗ recht) des e. beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Gvundkapital: 34 000 000 RM, eingeteilt in 650 000 Aktien zu vge RM und 80 000 Aktien zu je 100 RM. Sämtliche Aktien lauten auf den Innhaber.
b) auf Blatt 617, daß die Firma Paul Schilke & Co. in Döbeln erloschen ist. Amtsgericht Döbeln, 28. Dezember 1925
Dortmund. 710971 ʒIn umser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen⸗ Nr. 1411 am 7 November 1925 die Firma „Bock & Grote Handelsgesell schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund, Betenstr 12, früher in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1923, 238 Mai und 12. De⸗ zember 1924 festgestellt und durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Juni 1925 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Herstellung technischer Erzeugnisse die Vertretung von Industrieunternehmungen, wie der Elektroindustrie und der Feuerunastechnik uswm Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Erreichung oder Förde⸗ rung dieser Zwecke sich an derartigen Unternehmungen zu beteiligen oder solche * pachten, zu errichten, zu erwerben, zu beee zu vervachten und zu ver⸗ äußern. Stammkapital: 5000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Wil⸗ helm Bock in Hamburg, Kaufmann Wil⸗ helm Grote in Berlin⸗Schöneberg und Diplomimenieur Fritz Polchau in Dort⸗ mund. Jeder Geschäftsführer ist für sich . berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten 8
Nr. 195 am 9. 1925 bei der Firma „Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Dortmund“ zu Dortmund: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Juli 1924 ist der Satzungspanagraph 3 (per⸗ sönlich haftende Gesellschafter) geändert worden. ““
Nr. 608 gm 10. Dezember 1925 bei der Firma „Dortmunder Speditions⸗ und Lagerhausgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ lung“ zu Dortmund: Kaufmann Wilhelm Hemsoth ist nicht mehr stellvertretender Ges Fhefh en Spediteur Carl Dop⸗ heide ist alleiniger Geschäftsführer. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Dezember 1925 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags (Zahl der Geschäfts⸗ führer) geändert.
Nr. 1365 am 14. Dezember 1925 bei der Firma „Wilhelm Femiag Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Dortmund, Hauptniederlassung in Hamburg“: Die Prokura des Erwin Dorn ist erloschen.
Nr. 560 am 14. Dezember 1925 bei der Firma „Gemeinnützige Milchgesell⸗ schaft Dortmund mit beschränkter . lung“ zu Dortmund: Der Direktor Johann Knoll in Dortmund ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1037 am 15. Dezember 1925 bei der Firma „Reinh. H. Fischer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: b dem durchgeführten Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Oktober 1925 ist das Stamm⸗ kapital auf 5000 Reichsmark umgestellt. Durch denselben Beschluß ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags (Höhe des Stamm⸗ kapitals und der Stammeinlagen) ge⸗ ändert. “
Nr. 1098 gm 15. Dezember 1925 bei der Firma „Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen, Gesellschaft mit beschränkter
aftung“ zu Dortmund: Dem Erich kagel in Münster i. W. ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Nr. 296 am 18. Dezember 1925 bei der Firma „A. Hering & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dort⸗ mund: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. Dezember 1925 ist das Stammkapital auf 500 Reichsmark umgestellt und der § 5 des Gesellschafts⸗ vertraas (Höhe des Stammkapitals und der Stammeinlagen) geändert,,
Nr. 1359 am 21. Dezember 1925 be der Firma „Nast Baugesellschaft“ mit be⸗ chvänkter Haftung“ mit dem Hauptsitz in Mannheim und einer Zweigniederlassung in Dortmund unter der Firma Nast Baugesellschaft mit beschränkter Haftung Niederlassung Dortmund“: Die Zweig⸗ niederlassung in Dortmund ist aufgehoben,
Nr. 618 am 21. Dezember 1925 bei der Firma „Bertrams & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Gemäß dem durchgeführten Beschluß der Gesellschafterbersammlung vom 16. De⸗ zember 1925 ist das Stammkapital auf 31 000 Reichsmark umgestellt und der Gesellschaftsvertrag in den §§ 4 (Höhe des Stammkapitals) und 5 (Höhe der Stammeinlagen, Verteilung der Ge⸗ schäftsan teile) geändert. “
Nr. 785 am 21. Dezember 1925 bei der Firma „Waren⸗Kommissions⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ fung in Liauidation“ zu Dortmund: Die Vertrekunasbefuanis des Liauidators ist beendet. Die Firma sst erloschen.
Nr. 114 am 21. Dezember 1925 bei der Firma „Gewerkschaft Tremonia“ zu Dorkmund: Die Firma ist erloschen.
Nr. 790 am 22. Dezember 1925 bei der Firma „Rudolph Karstadt Aktien⸗ gesellschaft“, Hamburg, mit einer Zweig⸗ niederlassung unter der Firma „Theodor Afthoff. Inhaber Rudolph Karstadt, Aktienaesellschaft“ zu Dortnzund: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. No⸗ vember 1925 ist der § 17 (Teilnahme an der Genevalversammlung) des Gesell⸗ schoftsverkraas geändert worden.
Nr. 1332 am 23. Dezember 1925 bei der Firma „Continentose Bau⸗Aktien⸗ vesell haft Zweigniederlassung Dartmund“ zu Dortmund (Hauvtniederlassung in Berlin): Dem Kaufmaim Richad Kroa⸗ mann zu Dortmund ist unter Beschrän⸗ kung auf den Betrieb der Zweianieder⸗ lassung in Dorkmund derart Prokurag er⸗ keilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstordsmitalied oder eimnem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist
Amksgericht Dorkmund.
Dortmund. 1109710
In unser Handelsregister Abt. A i v eingetragen:
Nr. 2967 am 28. November 1925 bei der Firma „Sporthaus Heinrich Zilisch“ zu Dortmund. Die Firmenbezeichnung ist eändert in „Sporthaus Stadion. In⸗ haber Friedrich Egen“. 1 1
Am 12. Dezember 1925 bei derselben Firma: Die Firma ist erloschen.
Nr. 3535 am 1. Dezember 1925 bei der offenen Handelsgesellschaft „Schomaker & Dettmar“ zu Dortmund: Der Schmiede⸗ meister Wilhelm Dettmar in Dortmund ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Eberhard Schomaker in Dortmund ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 2869 am 5. Dezember 1925 bei der Firma „Papierweck Cöln, Ludwig Stein⸗ berg, Köln, mit einer unter derselben Firma betriebenen Zweigniederlassung in Dortmund: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Prokura des Hugo Löwenstein ist .
Nr. 2964 am 9. Dezember 1925 bei der Kommanditgesellschaft: „Hannibal Bau⸗
stoffvertriebsgesellschaft Aßhoff u. Bleck⸗
mann“ zu Dortmund: Die Gesellschaft ist
aufgelöst; die Firma 88 erloschen. Die okura des Hermann Driemeyer und der ina Graefe ist erloschen.
Nr. 3811 am 9. Dezember 1925 die offene Handelsgesellschaft: „Oerlecke & Rixe“ zu Dortmund, Westenhellweg 65: Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1925 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ ellschafter die Kaufleute Heinrich Derlecke in Dortmund und Ernst Rixe in Herten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Geschäftszweig ist Handels⸗ geschäft in Herren⸗ und Knabenkonfektion.
Nr. 3812 am 10. Dezember 1925 die Firma „Rudolf Nehring“ in Lütgen⸗ dortmund, Volksgartenstr. 4, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Nehring in Lütgendortmund. Dem Kauf⸗ mann Frit Nehring in Lütgendortmund ih es zura erteilt.
rr. 3813 am 10. Dezember 1925 die irma „Max W. Claas“ in Dortmund, erderstr. 20, und als deren Inhaber der Kaufmann Mar Walter Claas in Dort⸗ mund. 1
Nr. 3768 am 10. Dezember 1925 bei der offenen Handelsgesellschaft „Bruch & Co.“ zu Dortmund: Der Kaufmann Sally Bruch zu Dortmund ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ ellschafterin unverehelichte Rosa Baruch in Reilingen⸗Baden ist alleinige In⸗ haberin der Firma]. Dem Kaufmann Sally Bruch in Dortmund ist Prokura erteilt.
Nr. 1795 am 10. Dezember 1925 bei er Firma „Gustav Schmidt“ zu Lütgen⸗ dortmund: Die Firma ist erloschen.
Nr. 1014 am 10. Dezember 1925 bei der Firma „Louis Kesting“ zu Dortmund: Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Louis Eesng ist verstorben. Das Ge⸗ schäft nebst Firma ist auf die Kaufleute
ustav und August Kesting, beide in Dortmund, übergegangen. Die dadurch gebildete offene Handelsgesellschaft hat am 23. Oktober 1925 begonnen. Die Pro⸗ kura des August Kesting und des Gustav Kesting ist erloschen. .
Nr. 3053 am 11. Dezember 1925 bei der Firmga „Gustav Weustenhagen & Co.“ zu Dortmund: Die Firma ist er⸗ loschen. 1
Nr. 3814 am 12. Dezember 1925 die Kommanditgesellschaft „Weser⸗Lloyd⸗Han⸗ delsgesellschaft van Echten & Co., Zweig⸗ niederlassung Dortmund“ in Dortmund, Balkenstr. 23: Die Gesellschaft hat am 8. Dezember 1925 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der öö“ Heinrich Johann Hermann van Echten in Bremen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. “
Nr. 3700 am 12. Dezember 1925 bei der offenen Handelsgesellschaft „Kauer⸗ mann & Co. Kohlenhandlung“ zu Dort⸗ mund: Die Gesellschaft ist aufgelöst Zum Liquidator ist r. Kaufmann Kurt Wenner in Dortmund bestellt.
Nr. 3343 am 15. Dezember 1925 bei der offenen Handelsgesellschaft „Wilhelm Altenhövel, Beton⸗ und Eisenbetonbau zu Dortmund: Der Kaufmann Hans Kurtz in Dortmund ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Hesenichaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ingenieur Wilhelm Altenhövel in Dortmund ist alleiniger Inhaber der Firma. “
Nr. 1215 am 15. Dezember 1925 bei der offenen Handelsgesellschaft „G. Verron in Liquidation“ zu Dortmund: Die Liqui⸗ dation ist beendet.
loschen. 1““ 818 1046 am 17. Dezember 1925 bei
der Firma „Ernst Schmieding“ zu Dort. mund: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Otto Schluckebier in Dort⸗ mund übergegangen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers gegenüber der städtischen Sparkasse in Dortmund ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den neuen Inhaber aus⸗ geschlossen. “ söl sseni⸗ am 17. Dezember 1925 die Firma „Offenbacher Lederwaren⸗Vertrieb Emil Fischer“ zu Dortmund, Markt 2, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Fischer in Dortmund. Der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Gustav Weusten⸗ hagen, Irmgard geborene Hüllstrung, in Dortmund ist Prokurg erteilt. Nr. 3816 am 17. Dezember 1925 die Firma „Karl Schmidt Restaurgnt Hell⸗ weger Hof’“ zu Dortmund Ostenbell⸗ weg 58, und als deren Inbaber der Wirt Karl Schmidt in Dortmuncd. Amtsgericht Dortmund.
Dresden. 1 8 1109712] In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen worden: “
8 1. auf Blatt 18 644, betr. die Aktien⸗
gesellschaft in Firma Aktiengesellschaft
für Brauereibedarf in Dresden: Der
Direktor Dr. Justus Ferdinand Paul
Schön ist nicht mehr Vorstandsmitgalied.
Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt
der Direktor Carl Roß in Pirna.
2. auf Blatt 16 248, betr, die Gesell⸗ schaft Werkzeug⸗Maschinenfabrik Ariston Aktiengesellschaft in Dresden: Der Rechtsanwalt Dr. Kurt Henkel ist nicht mehr Mitalied des Vorstands. Zum Mitalied des Vorstands ist bestellt der Direktor Moritz Karl Bartsch in Dresden. 1
3, auf Blatt 18 391, betr. die Gesell⸗ schaft „Storch“ Schuhfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden; Die General⸗ versammlung vom 16. September 1925 hat unter den“ im Beschluß angegebenen Bestimmungen die Umstellung und dem⸗ gemäß weiter beschlossen das Grund⸗ kapital auf dreißigtausend Reichsmark zu ermäßigen. Die Ermäßigung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 15. De⸗ zember 1922 ist dementsprechend in § 4
Die Firma ist er⸗
und weiter in § 23 durch Beschluß der⸗ selben Generalversammlung laut no⸗ tarieller Niederschrift vom gleichen Tane abgeändert worden. Das Grundkapital beträägt nunmehr dreißigtausend Reichs⸗ mark und zerfällt in dreihundert auf den Inhaber lautende Aktien zu je einhundert Reichsmark. Weiter wird noch bekannt⸗ gegeben: Jede Aktie zu 100 Reichsmark gewährt eine Stimme. 1
4. auf Blatt 6546. betr, die Gesellschaft Vereinigte Eschebach’'sche Werke Aktiengesellschaft in Dresden: Die Prokura des Fritz Alfred Wilhelm Erich Hirche ist erloschen. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Direktor Fritz Alfred Wilbelm Erich Hirche in Dresden.
5., auf Blatt 15 879, betr. die Gesell⸗ schaft Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft Zweignieder⸗
lassung Dresden in Dresden (Haupt⸗
niederlassung Erlangen): Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben. —
6. auf Blatt 19 274, betr, die Gesell⸗ schaft Elektro⸗Watt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 19. Mai 1925 ist das Stammkapital um elftausend Reichsmark, sonach auf einundzwanzigtausend Reichsmark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Januar 1925 ist dementsprechend in § 5 durch denselben Beschluß laut no⸗ tarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden.
7. auf Blatt 11 171, betr, die Gesell⸗ schaft Otto Lohse, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Die Gesellschafterversammlung vom 21. De⸗ zember 1925 hat unter den im Beschluß angegebenen Bestimmungen die Um⸗ stellung und demgemäß weiter beschlossen, das Stammkapital auf siebentausend Reichsmark zu ermäßigen. Die Er⸗ mäßigung ist erfolgt. Der Gesellschafts⸗
vertrag vom 1. August 1906 ist dement⸗
sprechend in § 3 und weiter in § 6 durch
Beschluß derselben Gesellschafterversamm⸗
lung laut gerichtlicher Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden.
8, auf Blgtt 15 599. betr. die Gesell⸗ schaft Land⸗Pachtgesellschaft „Nefre“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Die Gesellschafterver⸗ sammlungen vom 29. Dezember 1924 und 30. November 1925 haben unter den in den Beschlüssen angegebenen Bestimmun⸗ gen die Umstellung und demgemäß weiter beschlossen, das Stammkapital auf zehn⸗ tausend Reichsmark zu ermäßigen. Die Ermäßigung ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 24. August 1922 ist dementsprechend in § 3 und weiter in § 6 durch Beschluß der Gesellschaftewversamm⸗ lung vom 29. Dezember 1924 und in § 8 durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. November 1925 laut no⸗ tarieller Niederschriften von den gleichen Tagen abgeändert worden. G
9. auf Blatt 17,461, betr. die Gesell⸗ schaft Rahmen⸗Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Hans Richard Erdmann Heinrich ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liguidator. Die Liquidation ist beendet. Die Firmg ist erloschen.
10. auf Blatt 18 861, betr, die Gesell⸗ schaft Zigarettenfabrik Feingold Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Mai 1925 aufgelöst worden Der Fabrikdirektor Alexander Diamant ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt der Kaufmann Karl Widerstein in Dresden.
11. auf Blatt 4522. betr. die offene Handelsgesellschaft Leopold Lewy in Dresden: Die Prokurg Isaak Adolph Lewys und Julius Wilhelm Adolp Riedels — bei Lewy infolge Ablebens — sind erloschen.
12, auf Blatt 16 808, betr. die offene Handelsgesellschaft Kuhnert & Köckritz in Dresden: In die Gesellschaft sind als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten die Kaufleute Walter Hans Kastner und Max Alfred Krause, beide in Dresden. Der Kaufmann Eugen Wilhelm Victor Kuhnert ist aus⸗ geschieden. Die Firma lautet künftig: Kastner & Co.
13. auf Blatt 19 028, betr. die offene Handelsgesellschaft Chemnitzer Rechenberger in Dresden; Der Kauf⸗ mann Richard Arthur Chemnitzer ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Alwin Erich Rechenberger führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
14. auf Blatt 10 082, betr. die Firma Gustav Schlick in Dresden: Prokurc. ist erteilt an Helene ledige Barth in⸗ Dresden.
15. auf Blatt 19 726, betr. die Firma Alfred Jentsch in Dresden: Die Firma ist erloschen. 8
Amtsgericht Dresden. Abt. III, am 30. Dezember 1925. (109718]
Eschwege. b
In das Handelsregister Abt. A wurde bei der Firma Chr. Kley & Co., Me⸗ chanische Weberei in Albungen (Nr. 264 des Reg.) am 24. Dezember 1925 ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗
mann Richard Achilles übergegangen. Die
Firma ist erloschen. Das Amtsgericht, Abt. 1, Eschwege.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich Fr den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Nordveutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.
bereits vor der Fusion bestanden. Mit Rücksicht auf die großen national⸗ wirtschaftlichen Interessen, die in der J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ esellschaft vereinigt sind, hält es die Gesellschaft im Hinblick auf die efahr einer Ueberfremdung nach gewissenhafter Prüfung zurzeit nicht für möglich, das Stimmrecht der Vorzugsaktien abzuschwächen.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden rechtsgültig im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger erlassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, 5 außerdem mindestens in einer Berliner Börsenzeitung (bis auf weiteres in der
erliner e oder im Berliner Börsen⸗Courier) und ferner in je einer in Frankfurt a. M., Stuttgart, Mannheim und Köln erscheinenden Tageszeitung zu veröffentlichen.
Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Berlin, Frankfurt a. M., Stutt⸗ art, Mannheim und Köln Stellen zu unterhalten und bekanntzugeben, wo kostenfrei ällige Dividenden ausgezahlt, neue Dividendenscheinbogen erhoben. Bezugsrechte aus⸗ eübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt sowie alle sonstigen ie Aktien betreffenden, von den Gesellschaftsorganen beschlossenen Maßnahmen bewirkt werden fönnen.
Der aus der Bilanz sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt: 1. zunächst werden alljährlich 5 % dem gesetzlichen Reservefonds so lange uͤberwiesen, als er den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet; 2. bierauf werden die von der Generalverlammlung etwa zu beschließenden besonderen Rücklagen entnommen;
3. sodann wird den Vorzugsaktien eine Dividende von bis zu 3 ½ % des auf ihren Nennwert eingezahlten Betrages zugeteilt; 4. alsdann wird auf die Stammaktien eine erste Dividende von bis zu 4 % verkeilt; 5. aus dem Ueberschuß wird die von der Generalversammlung zu beschließende weitere Dividende auf die Stammaktien verteilt und den von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern des Auvsichts⸗ rats eine Tantieme von 5 % des als weitere Dwidende zu verteilenden Betrages vergütet; 6 der alsdann noch verbleibende Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen.
Die durch Fusion zusammengeschlossenen Gesellschaften haben für das Geschäfts⸗ ahr 1924 auf zusammen RM 641 600 000 Stammaktien 8 % und auf zusammen
M 4 400 000 Vorzugsaktien 3 ½ % Dividende verteilt.
Im übrigen wird auf die veröfsfentlichten Bilanzen der ver⸗
schmolzenen Gesellschaften “ Die letzten Bilanzen (vom 31. De⸗ ember 1924) sind u. a. in folgenden Nummern des Reichsanzeigers veröffentlicht: Zadische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik in Nr. 135 vom 12 Juni 1925, Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Nr. 146 vom 25. Juni 1925, Farbwerke vorm. Meister Lueius & Brüning in Nr. 137 vom 15. Juni 1925, Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation in Nr. 136 vom 13. Juni 1925, Chemische Fabrik Griesheim Elektron in Nr. 137 vom 15. Junt 1925, Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer in Nr. 137 vom 15. Juni 1925.
Die Abschlußbilanzen vom 31. Dezember 1924 der sechs vereinigten Gesell⸗ schaften ergeben zusammengefaßt folgenden
Status der vereinigten Gesellschaften vom 31. Dezember 1924.
RM ₰ 312 308 586/68 233 383 684 86 204 313 471 35
68 650 352664 10 777 309 34 245 329 485/ 08
Aktiva. Passiva. RM ₰ 641 600 000„⁄- 39
Anlagewerte Vorräte.. Beteiligungen. lüssige Mittel Effekten “ Forderungen
Stammaktienkapital.. Vorzugsaktienkapital.. Reserve ““ Pensions⸗ u. Unterstützungs⸗ vonto.. IJnbiläumsfonds Obligationen. Hypotheken¹) . Schulden. .„ Gewinn..
4 400 000 104 664 337
. 43 573 016— . 3 000 000 —- . 8 681 045/10 . 93 680 —-
214 036 734 16 54 714 077 30
1 074 762 889/95 1 074 762 889/95 —1) Insgesamt 14 Posten, nach der 3. Steuernotverordnung bewertet; ingesamt PM 624 600 vor dem 1. Januar 1918 aufgenommen. Zum Teil sind die Hypotheken zurückgezahlt worden, wogegen die Gläubiger Protest eingelegt haben. Anleihen am 31. Dezember 1924: RM. 152 400,— (PM 1 016 000,—) von 1897 (Uerdingen), ursprünglich PM 2 000 000, mit 4 % verzinslich, zum 1. Oktober 1923 zur Rück⸗
zahlung zu 102 % gekündigt; RM 122 544,75 (PM 816 965,—) von 1900 (Berlin), ursprünglich pril 1924 zur Rück⸗
PM 3 000 000, mit 4 ½ % verzinslich, zum 1. zahlung zu 103 % gekündigt;
RM 494 229,60 (PM 3 027 000,—) von 1900 (Höchst), ursprünglich
PM 10 000 000, zunächst mit 4 ½ % verzinslich, ab 1. 1. 1906 auf Grund einer Konvertierung mit 4 % verzinslich, von 1906 bis längstens 198 Nu 103 % zurückzuzahlen. Zum 1. 12. 1923 zur Rückzahlung gekündigt;
RM 294 600,— (PM 1 964 000,—) von 1900 (Frankfurt), ursprünglich PM 5 000 000, mit 4 ½ % verzinslich, zum I. Mai 1924 zur Rück⸗ zahlung zu 103 % gekündigt;
RM 87 129,— (PM. 581 000,—) von 1900 (Uerdingen), ursprünglich PM 1 000 000, mit 4 ½ % verzinslich, zum 1. Januar 1924 zur Rück⸗ zahlung zu 103 % gekündigt;
RM. 145 650,— (PM 971 000,—) von 1901 (Ludwigshafen), ursprünglich PM 10 000 000, mit 4 ½ % verzinslich, zum 1. Juli 1923 zur Rück⸗ zahlung zu 102 % gekündigt;
RM 936 450,— (PM 6 243 000,—) von 1908 (Ludwigshafen), ursprünglich PM 15 000 000, mit 4 ½ % verzinslich, zum 1. April 1923 zur Rück⸗ zahlung zu 102 % gekündigt;
RM. 434 185,50 (PM 2 894 570,—) von 1909 (Berlin), ursprünglich PM 5 000 000, mit 4 ½ % verzinslich, zum 1. April 1924 zur Rück⸗ zahlung zu 102 % gekündigt;
RM 1 319 690,70 (PM 8 797 938,—) von 1909 (Leverkusen), ursprünglich PM 25 000 000, mit 4 ½ % verzinslich, zum 1. Juli 1923 zur Rück⸗ zahlung zu 102 % gekündigt;
RM 358 500,— (PM 2 399 000,—) von 1914 (Frankfurt), ursprünglich PM 6 000 000, mit 5 % verzinslich, von 1920 bis längstens 195¼ ziun Nennwert rückzahlbar; zum 1. 7. 1923 zur Rückzahlung gekündigt;
RM 1 216 853,65 (PM 27 561 000,—) von 1919 (Höchst), ursprünglich PM 30 000 000, mit 4 ½ % verzinslich, vom 1. Jult 1925 bis längstens 1949 zum Nennwert rückzahlbar; am 1. 4. 1925 zur Rückzahlung zum 1. 7. 1925 vorzeitig gekündigt;
RM 3 118 811,90 (PM 50 000 000,—) von 1919 (Ludwigshafen), ur⸗
„sprünglich PM 50 000 000, mit 4 ½ % verzinslich.
Die Anleihen sind unter Berücksichtigung der laufenden Zinsen nach der 3.
notverordnung angesetzt.
Der Geschäftsgang im laufenden Jahre war bei der Badischen Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik und den übrigen jetzt zusammengeschlossenen Gesellschaften nicht unbe⸗ friedigend, o daß, wenn nicht unvorhergesehene ungünstige Umstände intreten, auf eine angemessene Dividende gehofft werden darf.
Frankfurt a. M., im Dezember 1925. .“
J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft. Bosch. H. Schmitz.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind NRM 465 600 000 neue auf den Inhaber lautende Stammaktien
der J. G Farbeninduftrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a M.
8, Handel und zur Notierung an der Berl’ner Börse zugelassen worden. Diese tien sind bis auf weiteres lieferbar in den zum Börsenhandel bereits zugelassenen
RM 176 000 000 Stammaktien der Farbenfabriken vorm. Bayer & Co.
8 8 in Leverkusen, 1 2 76 000 000 „ Farbwerke vorm Meister Lucius & 57 600 000
Brüning in Höchst a. M 44 000 000
b ¶
Steuer⸗
„ Aetien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabri⸗ kation in Berlin, „ Chemischen Fabrik Griesheim Elektron in Frankfurt a. M, „ Chemischen Fabriten vorm. Weiler⸗ter Meer in Uerdingen.
RM 465 600 000. Berlin, im Dezember 1925. 1 Deutsche Bank. Darmstädter und Nationalbank Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Dresdner Bank. S. Bleichröder. Delbrück, Schickler & Co.
[110037]
Bilanz per 31. 192
Aktiva. Grundstücks⸗ u. Gebäudekto Debitoren “ Kasse und Schecks Beteiligungen und Effekten Mobilien. 1ö1“ Eewin⸗ und Verlustko
563 500 930 666 18 977 10 002 32 000 50 972
1 606 119
Iüas
E“
Amstea Stahlhandels⸗Aktiengesellscha Düsseldorf, Brcsohern A. Sese
Bilanz per 31. Dezember 1924.
Bank, Debitoren . 300 999728 Mobilien. 8 “ 8 505 —
111 309 5042
Gewinn⸗ und Verlustkontb ver 31. Dezember 1924. — —
—
Kreditoren. Reserve.. Aktienkapital 3 Gewinn⸗ und Verlustkonto
1 Passiva. Aktienkapital.. Hvpotheken.. Kreditoren 1 Transitorisches Konto.
500 000 3 114
1 065 626 37 379
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924.
1 606 119
Generalunkosten Abschreibungen.
711 764 22 118
Bruttogewinü .. Bianie ö.
733 883
682 910 50 972
733 883 33
Berlin, den 31. Dezember 1925. „Intercontinentale“
Aktiengesellschaft für Transport und
Verkehrswesen.
[107354]
Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. April 1924.
Aktiva. öb4* Kapitalentwertungskonto..
Passiva. Aktienkapital..
Dresden, 1. April 1924.
Der Vorstand. En Bilanz per 31, März
GMN ₰ . 3 252 50 . 1 74750
5 000 ,—0
. 2000 5 000
1
Phönix⸗Textil⸗Aktien⸗Gefellschaft.
gert. 1925.
Aktiva. Debiteten .. Kapitalentwertungskonto⸗
Passiva. Aktienkapital.
Die Bilanz weist gegenüber
auf; Verlust entstanden.
RM ₰ 3 252 1 747
5 000
.5 000—
5 000—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
dem Stande
vom 1 April 1924 keine Veränderung es ist somit weder Gewinn
noch
Dresden, den 31. März 1925. Phönix⸗Textil⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Engert.
1925 neugewählt worden und
aus folgenden Herren:
Rechtsanwalt Dr. Vorsitzender,
Fabrikdirektor K.
Engert,
[107355) Bekanntmachung. Der Aufsichtsrat ist am 29. Oktober
besteht jetzt Bautzen,
Oberst a. D. Max Baumgärtel, Dresden, abri „K. Herrmann, Kirschau Phönix⸗Textil⸗Aktien⸗Gesellschaft. Dresden, den 23. Dezember 1925. Der Vorstand. Engert.
[107356]
Dresden. Bilanz per 31. März
Phönix⸗Textil⸗Aktien⸗Gesellschaft,
210 663/05 6 508]44 217 171]49
Unkosten, Abschreibungen. Reingewinn . . ..
Waren und Agio.. .
[108292]
Bilanz am 31. Dezember
Vermögen.
Veränderung im Berichtsjahr.. .
Abschreibung 2 %,,)ẽ
Werkeinrichtung am 1. Januar 1924 „ Veränderung im Berichtsjahr.
Abschreibung 10 %. .
Verwertungsanlage am 1. Januar 1924 ohne Veränderugg.
Kühlanlage am 1. Januar 192242 Veränderung im Berichtsjahr..
V ““
Quellfassungsanlagen und Zuleitungen am 1. Veränderung im Berichtsjahr.
hvb“
Maschinen am 1. Januar 192’242 Veränderung im Berichtsjahrü..
Abschreibung 10 % . Veränderung im Berichtsjahr... Dampfkesselanlage am 1. Januar 1924 Veränderung im Berichtsjahr... v““ Veränderung im Berichtsjahr.. v4“ Automobile am 1. Januar 192224S . Veränderung im Berichtssahr..
Abschreibung 33 ½ o„
Veränderung im Berichtsjahr...
Abschreibung ... “ Bankguthaben.. Debitoren ö1116““ Waren⸗ und Materialbestände „ Avaldebitoren RM 78 500,—
1111“”“; Reservesondds.
Verbindlichkeiten. 1“““ 11AX“ Noch nicht bezahlte Steuern und Umlagen
Sonstige Aufwertungsansprüche. Wel erekomto . . . ... Sven.. . Akzepte 1“ . Eigene Ziehungeen.. Avalkreditoren RM 78 500,—
1923.
Aktiva. Bankguthaben. Verlust . 2* 6 6 69 Iu
ℳ ₰ 812 7122 187 287
1 000 000
Grundstücke und Gebäude am 1. Januar 1924
Elektr. Licht⸗ und Kraftanlagen am 1. Januar 1924
Gespanne und Fuhrpark am 1. Januar 1924.
Mobilien und Utensilien am 1. Januar 19224
Kassa, Postscheck, Effekten, Wechsel, Beteiligungen und
Aufzuwertende Restkaufgelder und Hypotheken
130 60] 13 061
285222 111““ 12 861 Januar 1924 U 2 9 9 2 9 10 11 10ʃ50 20000— 30 849*
207 760
9
8 (66583 —8o5837 28 883
ö“
15 932 15 933/40 .8 . .. .. 15 93240
94 288 503 332 1 396 608
4118 760 88 6 474 848 12
3 000 000
125 000 275 000 10 000 50 000
1 820 215 687 699 506 934
6 474 848/12
155.“ „ RR6 6ö859
Kulmbach, den 28. November 1925.
H. & P Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
Sauermann Aktiengesellschaft, Kulmbach, Dr. Kuhn. Karl Berchtold.
Soll.ö’ Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1924.
Hans Sauermaunn.
Haben. —]
Passiva. Artienkapital... ...
1 000 000
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
1 000 000
Verlustvortrag aus 1921/22 Handlungsunkosten..
Perkust 1929,23, ...
187 287 80
16“ 115 99095 71 297 25
187 287 80
Dresden, 31. März 1923.
Engert. Bilanz per 31. März
187 287/80
Vhönig. Festts hetban⸗efelhsehaft.
Aktiva. Debitoren..
3 252 500 000 000 000
3 252 500 000 000 000
Passiva. Aktienkapital Gewimn .
1 000 000 3 252 500 000 000 000
3 252 500 000 000 000 Gewinn⸗- und Verlustrechnung.
ℳ5 Gewinn aus Aufwertung Verlust⸗ vortrag aus 1922/23 .
3 252 500 000 187 287
187 287
3 252 500 000 000 000
Reingewinn 19237212
3 252 500 000 000 000
Dresden, 31. März 1924. Phönix⸗Textil⸗Aktien⸗Ge
Engert.
3 252 500 000 000 000.
sellschaft.
Löhne, Gehälter und Kassenbeiträge. Betriebsunkosten b Bankzinsen und Diskontspesen... Steuern und Umlagen.. Sonstige AKnkoften Noch nicht bezahlte Steuern u Umlagen Erhöhte Aufwertung für Restkaufgelder
und Hypotheken .. Sonstige Aufwertungsansprüche...
Delkrederekonto Abschreibungenn. .
RMN ₰ 798 375 46 374 589 75 756 665 42 207 51907 577 619 84 8 125 000 —
„ 124 500 10 000 50 000 3 316 492 Kulmbach, den 28. November 1925
RM 1 902 731 300 000 1 113 760
Bruttogewinn . Reservefonds.. Veelust. ..
3 316 492
9.
H. & P. Sauermann Aktiengefellschaft, Kulmbach.
Der Vorstand. Dr Kuh Der Aufsichtsrat.
n. Hans Sauermann.
Karl Berchtold.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924 haben wir geprüft und mit den Büchern übereinstimmend befunden. Nürnberg, den 11. Dezember 1925. Deutsche Allgemeine Treuhand A.⸗G. Metz. ppa. Langhammer.
[1082931 Bekanntmachung.
Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir bekannt, daß Justtzrat K. Berchtold, München, und Dr. Fritz Pernwerth v. Bärnstein, München, aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden sind.
Neugewählt in unseren Aufsichtsrat wurden L. Crößmann, Buantdirektor in Kulmbach, R. Jung, Rechtsanwalt in Nürnberg, K. Fluch, Rechtsanwalt in Faünzach Justizrat Dr. Schramm in München.
Kulmbach, den 23. Dezember 1925. H. & P. Sauermann Aktien⸗ gesellschaft, Kulmbach.
Der Vorstand. Dr. Kuhn.
—
Oberschwäbische Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft A.⸗G. (vorm. Elektrizitätswerke Waldsee⸗Aulendorf),
Sitz in Waldsee (Wttbg.). Geschäftsstelle Ravensburg.
Die am 18. Dezember 1925 stattge⸗ kundene Generalversammlung beschloß die Auflösung der Aktitengesellschaft und be⸗ stellte als Liquidator den unterzeichneten Vorstand.
Wir fordern hiermit alle diejenigen, die irgendwelche Ansprüche an uns geltend zu machen haben, auf. diese uns binnen 14 Tagen bekanntzugeben. [107350]
Ravensburg. den 23. Dezember 1925.
Oberschwäbische Elektrizitäts⸗
Gesellschaft A.⸗G. in Liquidation,⸗
Georg Weisbecker. .