Die Elektrolytkupfernotterung der Vereinigung
24 eutsche Elektrolytkupternotiz stellte sich laut Perliner Meldung
des „W. T. B.“ am 11. Januar auf 133,75 ℳ (am 9. Januar auf 133,75 ℳ) für 100 kg.
Berlirn, 11. Januar. (W. T. B.) Pretsnotterungen für Mahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandele für je 50 kg frei Haue Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen lose 19,00 bis 22,50 ℳ, Gerstengrütze lose 17 75 bis 18,25 ℳ Haferflocken lose 21.00 bie 21,.50 ℳ. Hafergrütze lose 22.50 bis 22,75 ℳ, Roggenmehl 0/1 13 75 bis 14,25 ℳ, Weizengrieß 23,00 bis 24,75 ℳ Hartgrieß 26.25 bis 29.25 ℳ, 70 % Weizenmehl 18 50 bis 22,00 ℳ, Weizenauezug⸗ mehl 23,75 bis 28,25 ℳ, Speiseerbsen Viktoria 19,00 bis 23,00 ℳ, Speiseerbien kleine —,— bis — — ℳ Bohnen weiße Perl 15,00 bis 17,25 ℳ, Langbohnen, handverlesen 24,00 bis 28,00 ℳ Linsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Linsen mittel 26,50 bis 34,00 ℳ Linsen, große 34,00 bis 51,00 ℳ Kartoffelmehl 15,75 bis 19,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 47.75 bis 60,75 ℳ, Mehlschnittnudeln 29,00 bie 29,25 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 69,50 ℳ, Bruchreis 15,50 bis 15,75 ℳ, Rangoon Reis 17,75 bis 18,25 ℳ glasierter Tafel⸗ reis 21,00 bis 32,00 ℳ Tafelreis. Java 31,00 bis 48,50 ℳ, Ringäpfel, nmerikan 73,00 bis 93,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 44,00 bis 45,00 ℳ getr Pflaumen 90/100 in Säcken 39,00 bis 39,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 63,00 bis 65,00 ℳ Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 62,00 bis 65,00 ℳ, Rosinen Caraburnu t Kisten 60,00 bis 64,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bies 103,00 ℳ, Korinthen choice 45,00 bis 51,00 ℳ Mandeln, füße Bari 228,00 bis 245,00 ℳ Mandeln bittere Barn 260,00 bis 275,00 ℳ Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel holl. 35 00 bis 36,00 ℳ,
schwarzer Pfeffer Singapore 220,00 bis 234,00 ℳ, weißer Pfeffer
Rohkaffee Brasil 200,00 225,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ lose 16,50 bis Kakao leicht
Singavore 244,00 bis 260,00 ℳ bie 230,00 ℳ Rohkaffee Zentralamerika Röstkaffee Brasi! 240,00 bis 300,00 ℳ amerika 300,00 bis 400,00 ℳ Röstgetreide
19,00 ℳ Kakao sfettarm 52,00 vis 90,.00 ℳ entölt 90,00 bis 120,00 ℳ Tee, Souchon gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee indisch gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ Inlandszucker Melis 29,00 bis 30,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 301,00 bis 33,00 ℳ, Zucker, Würfel 33 25 bis 37,00 ℳ Kunsthonig 32,00 bis 34,00 ℳ, Zuckersirup hell in Eimern 26.25 bis 37,50 ℳ Speisesirup dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade Vierfrucht 38,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 49,50 ℳ Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ, Siedesalz in Säcken 6 00 bis 6,20 ℳ Eiedelalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 89 50 bis 90,50 ℳ Bratenschmalz in Kübeln 90,00 bis 91,50 ℳ Purelard in Tierces 88,50 bis 91,25 ℳ, Purelard in Kisten 90 25 bis 91,75 ℳ Speisetalg gepackt 75,00 bis 85 00 ℳ. Margartine, Handelsware 1 69,00 ℳ, 11 63,00 bie 66.00 ℳ, Margarine Spezialwate 1 82.00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 18 in Fässern 158,00 bis 166,00 ℳ, Molkereibutter 1a m Packungen 170,00 bie 175,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 152,00 bis 158,00 ℳ. Molkereibutter I1 a in Packungen 157,00 bis 167,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 185,00 bis 192 00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 194,00 bis 200,00 ℳ, Corneed beef 12/6 lbs,. per Kiste 47,00 bis 48.00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 — — bis —.— ℳ Allgäuer Romatour 75 00 bis 85,00 ℳ Allgäuer Stangen 55,00 bis 58,00 ℳ, Tilsiter
XRM .
1. Untersuchungsfachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
ffentlich
Käse, vollfett 95,00 bis 108,00 ℳ, echter Edamer 40 % 122,00 bis 125,00 ℳ, echter Emmentaler 185.00) bis 188.00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25.00 bis 26 25 ℳ ausl gez Kondensmilch 28,00 bis 30,50 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ.
Devisen.
Danztg,. 11. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten. 100 Zlotv Auszahlung Warschau 67,39 G., 67,46 B. 100 Zloty Lokonoten 67,52 G. 67,68 B. Amerikanische Noten 5 20,85 G., 5,22,15 B., Berlin 100 Reichsmartnoten 123,620 G., 123,930 B. — Schecks London 25,20 ¼ G. —.— B. — Auszahlungen: Berlin telegraphische Auszahlung 123,620 G., 123,930 B., Zürich 100,35 G. 100,60 B.
Wien 11 Januar. (W. T B.) Nodtierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 285,40, Berlin 168,93, Budapest 99,30, Kopenhagen 177,00 London 14,43, New York 7,09,35. Paris 27,00, Zürich 136,97, Marknoten 168,97, Lirenoten 28,50 Jugollawische Noten 12,50, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,99 ½ Polnische Noten Dollarnoten 712,25, Ungarische Noten 99,20 Schwedische
oten —,—.
Drag 11. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse) Amsterdam 13,63 Berlin 8 05 ½, Zürich 6,53 ¾ Oslo 688,50 Kovpenhagen 841,00 London 164,225, Madrid 480 00, Mailand 137 à¼, New York 33.85 Paris 129 ⅜, Stockholm 9,05, Wien 4,77 ½ Marknoten 8,07 ½., Poln. Noten 4 24.
London, 11. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 126,87, New York 4,85,31, Deutschland 20,37 ½ Belgien 106,96 Spanien 34,17 Holland 12,07,18, Italien 120,18, Schweiz 25,12,
Wien 34 42. Paris 11. Januar. (W. T. B.) Bukarest 11,75 Prag 78,00, Wien —,—, Amerika 26.,12, England 126,85 Holland 1051,75 Italien 105,70,
Belgien 118 ⅜ Schweiz 505,00, Spanien 370,50 Warschau 323,00, Kopenhagen (W. T. B.) Devisenkurse.
Oslo —,—. Stockholm 701,50
Amsterdam, 11. Januar.
(Ofhziele Notierungen. London 12,07 ⅜ Berlin 0,59,23 fl. für 1 RM, Paris 951 Brüssel 11,29 Schweiz 48,06, Wien 0,35,10 für 1 Schilling, Kopenhagen 61 90 Stockholm 66,60 Oslo 50,70. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 248 ⅞, Madrid 35,35, Italien 10,05 Prag 7,37 ½ Helsinafors 6,26, Budapest 0,00,34 ½, Bukarest 1,12 ½ Warschau ca 0,35,00.
Zürich 11. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,17 ¾, London 25,12 ½, Paris 19,72, Brüssel 23,50 Mailand 20,90, Madrid 73 50 Holland 208,15 Stockholm 138,55 Oslo 105 50, Kopenhagen 128.85 Prag 15 32 ½, Berlin 1,23,20, Wien 72,90, Buda⸗ pest 0.00, 72,50 Belgrad 9,17 ½ Sofia 3,67 ½ Bukarest 2,32 ½,. Warschau 64,50 Helsingfors 13,07 Konstantinopel 2,75, Athen 7,10, Buenos Aires 214,50
Kopenhagen, 11. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 19,50 New York 4,03 Berlin 95,85. Paris 15,60 Antwerpen 18,45 Zürich 77,90, Rom 16,45, Amsterdam 162,10, Stockholm 107,75 Oslo 82 00 Helsingfors 10,15. Prag 11.94. Wien 0,56,90
Stockholm, 11. Januar. (W. T. B.) Devisenturse. London 18,13 ½ Berlin 0,89,05, Paris 14,35. Brüssel 17.00, Schweiz. Plätze 72 30, Amsterdam 150,40 Kopenhagen 93,20, Oslo 76,25 Washington 3,74 Helsingfors 9,43, Rom 15,20, Prag 11,15, Wien 0,53,00.
Devilenkurse. Deutschland
—,—
Oslo, 11. Jauuar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,85, Hamburg 117,25, Paris 19,00 New York 491,50, Amsterdam 198,00, — 95.25, Helsingfors 12,40, Antwerpen 22,45. Stockholm 132,00,
openhagen 122,35, Rom 20,00, Prag 14,70, Wien 0.69,75.
—
London, 11. Januar. (W. T. B.) Silber 31 ⅜. auf Lieserung 31,50.
Silber Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 11. Januar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 6,85 Adlerwerke 32,00 Aschaffenburger Zellstoff 59,00, Badische Anilinfabrik 114 ⅞, Lothringer Zement —,— Chemische Griesheim 114,50 D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst 88 00 Frankfurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 30,00, Hilpert Maschinen 18,50, Hee Farbwerke 114,50 Phil. Holzmann —,—. Holzverkohlungs⸗ Industrie 48,75, Wayß u. Frevtag 67,50, Zuckerfabrik Bad. Wag⸗ häusel 44,00. .
Hamburg. 11. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank Commerz⸗ u. Privatbank 98,50 Vereinsbank 85 00, Lübeck⸗Büchen 119,50 Schantungbahn 1,65 Deutsch⸗Austral. 89 00, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 100,00, Hamburg⸗Südamerika 89,75 Nordd. Lloyd 102 00, Verein. Elbschiffahrt 35,00, Calmon Asbest 28 00, Harburg⸗Wiener Gummi 47,75. Ottensen Eisen 13,45 Alsen Zement 120 00, Anglo Guano 78,00 Merck Guano 65 B., Dynamit Nobel 83,65, Holstenbrauerer 115,00 Neu Guinea 172,50 Otavi Minen 25,50 — Freiverkehr. Sloman Salbpeter 3,00
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) (In Tauzenden.) Völker⸗ bundanleihe 71,5, Mairente 2,25 Februarrente 2,38 Oesterreichische Goldrente 36,0, Oesterreichische Kronenrente 2,0, Ungarische Gold⸗ rente —.— Ungarische Kronenrente —.— Wiener Bankverein —,—, Bodenkreditanstalt 157,0, Oesterreichische Kreditanstalt 1116, Anglobank 145,)0 Eskomptebank 263,0 Länderbank lunge 145,5, Nationalbank 1630,0, Unionbank Wr. 106,5 Türtische Losje —,—, Ferdinand⸗Nordbahn 71,0 Oesterreichische Staatsbahn 330,0, Süd⸗ bahn 61,0 Poldihütte 1050,0, Prager Eisen⸗Industrie 1825 0, Alpine Montanger 246,0, Siemens⸗Schuckertwerke 79,5 Algg. Ungar. Kreditbank 300,0 Rimamuranp 92,9. Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Gef. 42,0, Brüxer Kohlenbergbau 1165 0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 3950 Skodawerke 1575,0, Steir. Magnesit 25,5, Motoren 4599,0 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 138,0 Galicia Naphtha —,—.
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⁄16, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 7⁄1 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 74,00, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102 ⅞, 7 % Deutsche Reichsanleihe 100,00, Reichsbant neue Aktien 141,75 Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt 148,75, Jürgens Margarine 136,75 Pbhilips Glueilampen 364,25 Geconsol. Holl. Petroleum 210,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 419,25, Amsterdam Rubber 363,75 Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 63,00 Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unte 164,75 Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 162 ⅛ Handels⸗ vereeniging Amsterdam 618,00, Deli Maatschappij 409,00, Senemba Maatschappii 506.00.
.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Mannheim am 8. Januar 1926 amtlich gemeldet worden.
8 5
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
iger.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Deufsche Kolonalaesellschaften.
8
05 Reichsmark.
er Anze
——
— —
———x —
229☛ Befristete Anzeigen mü
11. Privatanzeigen.
ssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
eMsse
1. Untersuchungs⸗ sachen.
Beschluß.
Der abwesende Obermatrose Johannes Anton Peter Weber, geb am 5. No⸗ vember 1904 in Ortelsbuig (Ostpr), wird für fahnen flüchtig ertlärt.
Oldenburg, den 5 Januar 1926.
Landgericht. Strafkammer II. [112636] Beschluß.
Der Beschluß, wonach Otto Grebe, geb am 19 Ottober 1901 in Kiel, für fahnenflüchtig erklärt ist, wird aufgehoben, da irrtümlich erfolgt.
Oldenburg. den 5. Januar 1926.
Landgericht. Strafkammer II.
1112637]
—.——— —
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[112597] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Sonnabend, den 27. Febr. 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle. Zimmer 8, versteigert werden das im Grundbuche von Gr. Ilsede Band VII Blatt 249 (eingetragene Eigentümer am 7. Dezember 1925 dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks Huttenarbeiter Gustav Friedrich. Gr. Ilsede, geboren am 10 Oktober 1876) einge⸗ nagene Grundstück, Anbauerstelle Haus
Parzelle 540/108, 5 53 a groß. d rtrag —-,—, Grundsteuermutterrolle Art. 280, Nutzungswert 105 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 207. Amtsgericht Peine, den 6. Januar 1926
[112599] Beschluß.
Das Verfabren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung der in der Gemeinde Nieder⸗ krüchten belegenen, im Grundbuche von Niederkrüchten Band 23 Artikel 1146 aur den Namen des Büttgens, Peter Jakob, Kleinhändler in Gützenrath ein⸗
getragenen Grundstücke: 1. Flur 2 Parzelle
1604/806, Gützenrath, bebauter Hofraum groß 20,13 a, 2 Flur 2 Parzelle 1970/537, an der Steg, Acker, groß 27.29 a, wird einstweilen eingestellt, da die Kreissparkasser Erkelenz als betreibende Gläubigerm die Einstellung des Verfahrens bewilligt hat.
““
Der auf den 19. Januar 1926 bestimmte Termin fällt weg.
Wegberg, den 4. Januar 1926.
Amtsgericht
[112598]% Zwangsversteigerung.
Zum Zweck der Aufhebung der Gemein⸗ schaft sollen die in Neustadt⸗Gödens be⸗ legenen, im Grundbuch von Neustadt⸗ Gödens Bd II Bl. 58 u. 59, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks auf den Namen des Kaufmanns varm Janssen Faß in Neustadt⸗Gödens eingetragenen Grundstücke Kbl. 3 Parz Nr. 527 u. 528/164, groß 9,32 a, Nr. 25 d Gebäudesteuer⸗, Art 18 der Grund⸗ steuermutterrolle und Wohnhaus mit Stall, Hofraum und Hausgarten an der Kirch⸗ straße Nr. 26, Geb⸗St.⸗RN 26. Nutzungs⸗ wert 60 ℳ Kartenblatt 3 Parzelle 525 226/164, Grundsteuermutterrolle 18, groß 2 a 63 am, am 27. Februar 1926, Vormittags 10 % Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, ver⸗ steigert werden.
Wilhelmshaven, den 4. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
[113284]
Berichtigung. Bei den im Reichs⸗ anzeiger 6 vom 8. 1. 26 gesperrten 4 % Preuß. Hypotheken⸗Akt⸗Bk.⸗Pfobr. Nr. 807/8 muß es heißen zu 2000 ℳ
Berlin, den 11. 1. 26. (Wp. 14/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[113285 Erneuert wird die Sperre über 4 % Gothaer Grundkreditbank⸗Pfdbr. XVIII d Nr 439 5891, 5893 Berlin, den 11. 1. 26. (Wp. 15/26] Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[113286]
Grneuert wird die Sperre: Reichs⸗ anzeiger 6 vom 8 1. 24 Wp. 19/24, Reichs⸗ anzeiger 258 vom 31 10. 24 Mp. 462/24
Berlin, den 11. 1. 26. (Wp. 16/26.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
112638]
Der Frau Heinrich Nauen, wohnhaft zu Elmpt⸗Dilborn, ist ihr Reichsbank⸗ anteilschein Nr 164 746 verlorengegangen Dieser Schem war ausgestellt auf 100 ℳ für Frau Maria Nauen, geborene von Malachowski, ferner mitunterschrieben von Professor Heinrich Nauen. 88
Elmpt, den 4. Januar 1926.
Der Bürgermeister. 112602] Aufgebot. ““
Der Kaufmann Erich Windhorst. Berlin, Brunnenstraße 162. vertreten durch den
Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Plonski
Alte
Beilin 8. 81
Straße 33, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen, von dem Ingenieur Kurt Martick, hier, Alexander⸗Ufer 3, in Wechselform akzeptierten, vom 9. März 1925 datierten, am 2. Juli 1925 zahlbar ge⸗ stellten Urkunde über 100 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. August 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 116/118, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 200,
FE. 34. 25, den 6. 1. 26. [112600] Aufgebot.
1. Die Firma Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening, Akttengesellschaft in Harburg, vertreten durch ihren Vorstand vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Ed. Rose und Dr. Fr. Stahlbock in Harbuig, 2. die Firma C. F Weber A⸗G. in Leipzig⸗Plagwitz, Nonnenstraße 31, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Joh. Fuchs in Leipzig, Markgrafenstraße 6, haben das Aufgebot folgender angeblich verloren⸗ gegangener Wechsel zu 1 über 1235 RM. fällig am 7. November 1925, Bezogener Heinrich Borges in Klein Hesorn 20, zahlbar bei der Girozentrale in Hannover, Giranten F. Wehrmann in Luthe und Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening A⸗G. in Harburg, zu 2 über 600 RM, ausgestellt am 19. November 1925, fällig am 20. Februar 1926, Aussteller Georg Spellmann in Hannover⸗Kleefeld, Be⸗ zogener Math. Wirt in Neurath bei Grevenbroich, beantragt. Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden werden auf⸗ gefordert spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Sepiember 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, neues Justizgebäude. 11. Stock. Zimmer 300, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird
Hannover, den 5. Januar 1926.
Amtsgericht. 27. [112639] Aufgebot.
Der Kaufmann C. Beneking in Berlin⸗ Grunewald, Hohenzollerndamm, 50, hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen drei Origtnalexemplare eines von dem Schiffer E. Greese des Dampfers Urlula der Reederei Rud. Christ. Gribel in Stettin für die Firma Janssens und Monballin in Antwerpen am 17. No⸗ vember 1925 ausgestellten Orderkonnosse⸗
ments über 700 000 kg Thomasmehl. verladen in Antwerpen, abzuliefern in Stettin, beantragt. Der bezw die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden errolgen wird Stettin, den 8. Januar 1926. Amtsgericht.
[112603 Aufgebot. .
Die Gesellschaft der Freunde zu Berlin, Potsdamer Straße 9, vertreten durch ihren Vorstand, dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ferdinand Rau in Berlin W. 15. Darmstädter Str. 10, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs der im Grundbuche des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte von der Königstadt Band 48, Blatt 2807 in Abteilung III. Nr. 8, für sie eingetragenen Hypothek von 93 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. August 1926, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,14, III. Stock, Zimmer 116⁄118, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Beriin⸗Mitte, Abt. 200, I. 49. 29 den 6. 1. 23. [112604, Aufgebot. ““
Der Wirt Wuhelm Becker in Sterkrade, Münsterstraße 106, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe vom 18. Januar 1873. und 18. Dezember 1877 über die im Grund⸗ buch von Osterfeld Band 5 Blatt 16 für den Kaufmann Franz Becker junior in Sterkrade aus den Urkunden vom 7. Ja⸗ nuar 1873 und 18. Dezember 1877 ein⸗ getragenen Hypotheken: 1. Abteilung 111 Nr. 1 über 1400 Taler. 2. Abteilung II1 Nr. 2 über 865 ℳ, beide zu 5 % ver⸗ zinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1926, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27. an⸗ beraumten Aufgehotstermin seine Rechte anzumelden und die Urtunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. I
Bottrop, den 31. Dezember 1925.
Das Amtsgericht. [112605] Aufgebot.
Der Bauer Johann Knupfer in Bier⸗
lingen hat beantragt, den verschollenen
Eugen Knupfer, Schneider, geb. 5 Nov. 1887 in Bierlingen, zuletzt wohnhaft in Bierlingen, verschollen seit 1910, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Juli 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Horb, den 29. Dezember 1925. Württ. Amtsgericht.
[(11260656 Aufgebot. 1
Der Müller Johann Winz in Isenburg, im Auftrag seiner Ehefrau, Creszenz geb. Dettling, hat beantragt, den verschollenen Johannes Hipp, geb. 11. Sept. 1877, in Wiesenstetten, Sohn des † Anton Hipp und der Josefine geb. Dettling, zuletzt wohnhaft in Wiesenstetten., ausgewandert im Jahre 1903 nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Juli 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Horb, den 29. Dezember 1925.
Amtsgericht. Amtsrichter Maye
[112607] 8 Dem Klempner⸗ und Dachdeckermeister Manasse Appel in Oels wird auf Grund der Allgemeinen Verfügung des Justtz⸗ ministers vom 21. 4. 1920 gestattet an Stelle seines bisherigen Vornamens Ma⸗ nasse den Vornamen Max zu führen. Oels, den 12. Dezember 1925. Das Amtsgericht. 88
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmistr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage “ 82 “ “ 5
9
des
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Neichsmark.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Verlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 6,30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Nr. 10. Reichsbankgirokonto. — —
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vor
Inhalt des amtlichen Teiles:
1““ Deutsches Reich.
Exequaturerteilung.
Dritte Durchführungsverordnung zum Aufbringungsgesetz.
Bekanntmachung über die Notenausgaberechte der Privat⸗ notenbanken.
Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen im Saargebiet.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches. Deutsches Reich. 8
Dem Konsul von Paraguay in Düsseldorf Friedrich Berg ist namens des Reichs das Erequatur erteilt worden.
zum Aufbringungsgesetz.
—
Vom 12. Januar 192b.
Auf Grund des § 2 Abs. 4, §8 4, 15 des Gesetzes zur Aufbringung der Industriebelastung (Aufbringungsgesetz) vom 30. August 1924 (RGBl. II S. 269), § 8, § 17 Abs. 2 der Zweiten Durchführungsverordnung zum Aufbringungsgesetz vom 4. Dezember 1925 (RGBl. II S. 1135), verordnet die Reichsregierung: G 9—
11
Der Hundertsatz des aufbringungspflichtigen Betriebs vermögens, dessen Verzinsung und Tilgung der einzelne Unternehmer aufzubringen hat, beträgt für die Vorauszahlungen (§ 16 der Zweiten Durch⸗ führungsverordnung zum Aufbringungsgesetz) 13,64 vom Hundert. Demgemäß beträgt der Tausendsatz des aufbringungspflichtigen Betriebsvermögens, der den Betrag der Vorauszahlungen im Jahre 1926 mit Einschluß der Zuschläge (§ 10 Buch bringungsgesetzes) ergibt, 3,75 vom Tausend.
3 8 § 2.
„Ist Gegenstand eines aufbringungspflichtigen Betriebs See⸗ schiffahrt, Binnenschiffahrt oder Luftverkehr, so ist als Bemessungs⸗ grundlage für die erste Umlegung das Betriebsvermögen, soweit es einem solchen Gegenstande gewidmet ist, nur mit 50 vom Hundert anzufetzen
3
Als Zeitpunkt, zu dem der erste Teilbetrag der Vorauszahlungen emäß § I1. § 16 Abs. 1 der Zweiten Durchführungsverordnung zum ufbringungsgesetz zu entrichten ist, wird der 15. Februar 1926
festgeletzt. .
Berlin, den 12. Januar 1926. —
Der Reichs⸗ Der Reichsminister wirtschaftsminister. der Finanzen.
J. V.: Trendelenburg. J. V.: Popitz.
————
Bekanntmachung . 8 über die Notenausgaberechte der Privatnotenbanken.
Die Notenausgaberechte der Privatnotenbanken für das erste Kalendervierteljahr 1926 betragen gemäß § 3 Abs. 2 und 3 des Privatnotenbankgesetzes vom 30. August 1924 (GBl. II S. 246) für die —
Zagyerische Notenbank 70 000 000 R.⸗M.
Sächsische Bank zu Dresden . 70 000 000 „
Württembergische Notenbank . 27 000 000 „
Badische Bank . 27 000 000
Berlin, den 12. Januar 1926. —
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Reichardt.
Verorbduün
des Reichsministers der Finanzen zur Ausführung
Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen 8— 8 im Saargebiet. — Vom 13. Jannar 1920b. „ Auf Grund des § 6 und des § 12 Abs. 3 des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 16 Juli 1925 — NRGBl. Teil 1 S. 137 — und des § 53 Abs. 1 der Ersten Verordnung zur Durchführung dieses Gesetzes vom 8. Sep⸗ tember 1925 — RSBl. I S. 335 wird verordnet:
— Aumeldungsstellen für den Umtausch der Markanleihen des
Berlin, Mittw
Anzeigenpreis für den Raum
v 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer
gespaltenen 188. ge n 1,75 Neichsmarh. Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
och, den 13. Januar, Abends.
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 926
einschließlich des Portos abgegeben
herige Einsendung des Betrages
——— —
§ 2.
Anleihealtbesitzstelle für das Saargebiet ist der „Deutsche Finanz⸗ kommissar für das Versorgungswesen im Saargebiet“.
Anträge auf Gewährung von Auslosungsrechten auf Grund von Inhaberschuldurkunden sind an die Anleiheallbesitzstelle für das Saar⸗ gebiet zu richten, sofern der Anleihegläubiger einen Wohnsitz oder einen gewöhnlichen Aufenthalt im Saargebiet hat. Anträge auf Ge⸗ währung von Auslosungsrechten auf Grund von Inhaberschuldurkunden können an die Anleihealtbesitzstelle für das Saargebiet gerichtet werden, sofern sich die Markanleihen, auf Grund deren die Gewäh⸗ rung von Auslosungsrechten beantragt wird, im Saargebiet befinden, und der Anleihegläubiger einen Wohnsitz oder einen gewöhnlichen Aufenthalt nur im Auslande hat.
9 8.
Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Reichs zum Umtausch in die Anleibeablösuugsschuld des Deutschen Reichs läuft, sofern die Anmeldung im Saargebiet erfolgt und gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten auf Grund der anzumeldenden Markanleihen beantragt wird, vom 15. Januar bis zum 14. April 1926.
Die Frist für die Beantragung von Auslosungsrechten läuft, so⸗ fern der Antrag bei der Anleihealtbesitzstelle im Saargebiet gestellt wird, vom 15. Januar 1926 bis zum 14. April 1926.
§ 4. G
Im Vorzugsrentenverfahren (§§ 41 ff. der Ersten Verordnung zur Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 8. September 1925) tritt, sofern der Anleihegläubiger im Saargebiet wohnt,
an die Stelle der Bezirksfürsorgestelle der Landrat des Kreises oder der Bürgermeister der treisfreien Stadt, in dessen oder in deren Bezirk der Antragsteller wohnt, an die Stelle des Ausschusses für Vorzugsrenten der Deutsche Finanzkommissar für das Versorgungswesen. Zuständig für die Beschwerden gegen die Entscheidung des Deutschen Finanzkommissars für das Versorgungswesen im Vorzugsrentenver⸗ fahren ist, sofern der Antragsteller im preußischen Teil des Saar⸗ gebiets wohnt, der Oberausschuß für Vorzugsrenten in Düsseldorf, sofern der Antragsteller im bayerischen Teil des Saargebiets wohnt, der Oberausschuß für Vorzugsrenten in Speyer. Dem Wohnen steht ein nicht nur vorübergehender Aufenthalt gleich. § 5.
Im Vorzugsrentenverfahren ist bei der Feststellung des Ein⸗ kommens. das ein im Saargebiet wohnender Anleihegläubiger während des Kalenderfahres 1925 gehabt hat, eine Reichsmark 5 Francs französischer Währung gleichzusetzen. 8
Berlin, den 12. Januar 1926.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Dr. von Brandt.
Bekanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemäß 8§ 2 der Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. I S. 482.)
Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingmolddd .84 8h 10 ⅛ d, für ein Gramm Feingold demnach 32,7455 pence. Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht. Berlin, den 12. Januar 1926.
Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Seckel. ppa. Goldschmidt.
Preußen. Ministerium für Volkswohlfahrt.
Die Frauenreferentin Dr. Gudula Kall aus Düsseldorf ist zur Regierungsrätin bei der Regierung in Düsseldorf er⸗ nannt worden.
Deutscher Reichstag. 140. Sitzung am 12. Januar 1926. Nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“.) Am Regierungstische: Reichsarbeitsminister Dr. Brauns. Präsident Löbe begrüßt die Abgeordneten in der ersten Sitzung des neuen Jahres.
eichs sind im Saargebiet die Reichsbankanstalten.
2) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
Vor Eintritt in die Tagesordnung verweist der Abgeord⸗ nete Rädel (Komm.) auf die wachsende Zahl der Erwerbs⸗ losen und beantragt Erhöhung der Erwerbslosen⸗ unterstützung. Der Antrag wird dem Sozialpolitischen Ausschuß überwiesen. 1
Das Abkommen mit Haiti über die Aufhebung des Ausgleichsverfahrens wird in allen drei Lesungen an⸗ genommen.
„Es folgt der Gesetzentwurf zur Aenderung der Vorlage über die Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ “ Nach der Vorlage soll die Zahl der Mitglieder, ei deren Ueberschreitung die Generalversammlung in Form
einer Vertreterversammlung abzuhalten ist, von 10 000 auf 3000 und die Mitgliederzahl, bei deren Ueberschreitung das Statut eine Vertreterversammlung einführen kann, von 3000 auf 1500 herabgesetzt werden.
Abg. Hoernle (Komm.) sieht in diesem Gesetzentwurf eine Unterdrückung und Entrechtung der Masse der Mitglieder der Genossenschaften, insbesondere der Konsumvereine, die früher auch nach Ansicht der Sozialdemokraten als Instrumente im Klassenkampfe zu gelten hatten. Die Vertreter, die die General⸗ versammlung bilden, sollen auf drei Jahre gewählt werden, man will also die unbequeme Kritik der proletarischen Genossen aus⸗ “ Das ist eine reaktionäre Maßregel. ie Fascisten den italienischen Konsumgenossenschaften bereitet haben, zeigt, wohin die Genossenschaften kommen können. Die Konsumgenossenschaften können auch an den Fragen der Erwerbs⸗ enfürsorge und an der Frage der Fürstenabfindung vorbei⸗ gehen. Wir werden gegen dieses Gesetz stimmen.
8 Aebg Borrmann (Wirtschaftl. Vereinig.): Es handelt sich nicht allein um Konsumvereine, sondern auch um andere Genossen⸗ shsftsn. die einen sehr großen Wirkungskreis haben. Wir bitten ie Regierung um eine recht baldige gründliche Revision des Genossenschaftsgesetzes. Diese Vorlage hier ist schon als eine Verbesserung zu begrüßen. Von den Konsumvereinen kann man doch nicht sagen, daß ste kapitalistisch eingestellt seien. Bedenklich ist es allerdings, daß die Vertreter für die Generalversammlung auf drei Jahre gewählt werden sollen. Die italienischen Konsum⸗ enossenschaften sind nicht ruiniert worden, weil sie sich um wirt⸗ schaftliche Dinge gekümmert haben, sondern, weil sie politisch ein⸗ gestellt waren. 1 8
Abg. Peine (Soz.) weist die Vorwürfe des Abgeordneten Hoernle gegen die S aftsverwaltungen zurück. In der Generalversammlung erscheint doch nur ein kleiner Teil der Mit⸗ lieder und entscheidet; darum ist die Entsendung von Vertretern as Richtige.
Abg. Schlack (Zentr.): Wer die wirtschaftliche Entwicklung
Genossenschaften will und nicht ihre politische Ausnutzung,
muß dieser Vorlage zustimmen.
Die Vorlage mird sofort in allen drei Lesungen gegen
Stimmen der Kommunisten angenommen.
Der Gesetzenrwurf über die Bestellung von Pfand⸗ rechten an im Bau befindlichen Schiffen wird ohne Aussprache an den Rechtsausschuß überwiesen.
Das Schicksal, das
Es folgt die erste Beratung des “ über
Abänderung des Reichsknappschaftsgesetzes. „Reichsarbeitsminister Dr. Brauns ergreift hierzu das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden. 8
Die Beratung wird abgebrochen. 8 ö
Nächste Sitzung Mittwoch, 2 Uhr: v
mit Spanien. Abkommen mit den Niederlanden; Reichs⸗ tnapps aftsgesetz. Anträge wegen der Hochwasser⸗ käneerhhe werden voraussichtlich am Donnerstag behandelt werden.⸗
Schluß gegen 4 ¼ Uhr.
Die
114. Sitzung am 12. Januar 1926, Nachmittags 2 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Vor mäßig besetztem Hause wird die erste Sitzung des preußischen Landtags nach der Weihnachtspanse gegen 2 ½ Uhr eröffnet. ,
„Eine Denkschrift über die gegenwärtige Finanzlage Preußens sowie zahlreiche Anträg 8 zug un st 88 der Hochwassergeschädigten und Steuerun der Erwerbslosennot werden dem Hauptausschuß überwiesen. “ Das Haus beschäfti it der zweite Bedens Hoftigt sich dann mit der zweiten und 38 ing des Gesetzentwurfs über die Unter⸗ 1ö der Lehrer und Leiter von staat⸗
ichen Lehrer⸗ und Lehrerinnenbildungs⸗
anstalten. Die Vorlage regelt die Anstellungs⸗ bez 1 e 8 8 7 Ih 2 gs⸗ bezw. Penstonsverhältnisse derjenigen Beamten, die von der Auf⸗