1926 / 12 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

I

. . bur erklärte, 8 be 3 ehersi 6t waü Zeuanksverweigerungsrecht und die dort geregelte Be⸗ Mecklen burg⸗Strelitz anschloß, erklärte, Bayern ha 1 hea e engen n⸗ vngerecht nd, ,0. muß den Mit⸗ gegen die Einbeziehung der Landtage Bedenken vom Stand⸗ eldbewegung bei der Reichshaup

liedern der Zwischenorgane für die Zeit zwischen zwei Wahl⸗ punkt des Verzassungsrechts. Nachdem diesen Bedenken im für Dezember 1925. 1 8 1u 8 . 8 8 8 dan ehe I1I n Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

6 verfassungsrechtlich gewährt werden, desgleichen die Ausschuß keine Rechnung getragen worden sei, sei Bayern —— zu m 1— 8 Dezember V bis 11““ 1

Artikel 36 bis 39 handeln auch von den Mitgliedern der Landtage. 8 ) 11“ Die Reichsregierung geht in Uebereinstimmung der großen Mehr⸗ Angenommen wurde noch eine Novelle eit der Landesregierungen davon aus, daß es folgerichtig ist, den Hypothekenbankgeset. 1 urch die Gesetzesvorlage gewährten reichsrechtlichen Schutz der Neu aufgenommen wird danach in das Gesetz eine Be⸗ 8 88 Immunität auch auf die Parlamente der Länder auszudehnen. stimmung, wonach den Hypothelenbanken neben den bisher zu⸗ v“ 5 Reichsmar Die Länder felbt können diese Bestimmung nicht gültig treffen, lässigen Feschäften auch noch die Aufnahme von Darlehen bei der 1. Ernzahlungen da die von ihnen erlassenen Immunitätsvorschriften im Hinblig⸗ Deutschen Rentenkredit⸗Anstalt gestartet wird; die bei der Renten⸗ S 1114“ auf § 6 des Einführungsgesetzes zur Strafprozeßordnung für die kredit⸗Anstalt aufzunehmenden Darlehen müssen in die ogenene 2) S. Zöͤlle. Abgaben) 1 . . Preußische Rentenbriefe. Deutsche Pfandbriefe. 2ꝙ, ꝙ, Zeit nach dem Ende eines Landtags, insbesondere nach dem Ende Umlaufsgrenze für die Hypothekenbanken eingerechnet werden, die di fändeten Zoll⸗ und Steuer v1““ 4 hannoversche... 6. vErsch g 1891 3 1.1.7 —, Die durch * getennzeichneten Pfandörtefe sind nach, do. 1880 in 2 i8 der Wahlperiode, Rechtsgültigkeit nicht in Anspruch nehmen zur it aus dem Zwanzigfachen des Grundkapitals und des ie verpfändeten Zoll⸗ Steuer⸗ 1““ 3 1 vere. na -

1 . 8 den von den Landschaften gemachten Mittetlungen 8. 1890 in G 1S. 9a: 8 en für Dezember ... 2888 Charlottenburg 08. 12. in 1.3.9 können. Der Anspruch auf Ent chädigung und Freifa rt, der den Reservefonds besteht. 2 einnahmen ür Deze ege 72 884 126 234 366 171 W“ II. Abt. 19 h. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R.04 1ℳ 1.2.8 Mitgliedern des Reichstags nach Artikel 40 der Reichsverfassung b) Sonstige Einzahlungen .... 2 g. o.

4 3 8 4

3 do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 1.1. 298 Calenberg. Kred. Ser. D, do. do. 1906 i. 1.2.8 a. 848 8EEIEII1I1“ Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4

ste rch das Ge vom 15. März 1924 den Zwischen⸗ 4 S e der Einzahlungen- 540 146 297 95 485 782 935 f stg st Ult K b do. 38 .

zusteht, ist durch das Gesetz - Der Reichsrat hält Sonnabend, den 16. Januar 1926, Tesee estgestellte Kurse. 1 4 3

8

55 des Artikels 39 Absatz 1 der Reichsverfassung. Die nicht in der Lage, für die Vorlage zu stimmen. 1925

eeseb-anxwr n.

—— . ——

Heutiger†—Vortger Heutiger! Vortger Heutiger Vortger Heutiger! Voriger 8 Kurs 8 Kurs Kurs 248

edeansnnn.

* 8

do. 1920 4. 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk neue —, —,— Schweiz. Eidg. 12 Coburg 1902 12* 4, 3 ½, 5 ½ Kur⸗ u. Neumäark. do. do.

Cottbus 1909 N 1913 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Eisenb.⸗R. 90 Darmstadt 1920 4 ½ 1.3. bis 31. 12. 1917. 3,25 b G Türk. Adm.⸗Anl. do. 1913, 1919,. 20 4,3 ½ 3 Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obhl. —,— do. Bgd. E.⸗A. 1 Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 4. 14, 3 ½, 3 landschaftl. Zentral do. do. Ser. 2 Dtsch.⸗Eylau 1907 1. m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 do. kons. A. 1890 Dresden 1905 4. Nr. 1 —484 620 do. uf. 1903, 06 Dresdener Grund⸗ 4, 3 ½%, 3 % landschaftl. Zentral. Türken Anl. 1903 rentenpfandbriefe, *4, 8 ½, 3 % Ostpreußische bis do. 1908 Ser. 1, 2, 5, 7—10 . 31. 12. 17 ausgegeben N... do. Zollobl. 11 S. 1 do. do. S. 3. 4, 6 N d 8 4, 3 ½, 8 Ostpreußische. do. 400 Fr⸗Lose

do. Grundrentenbr. 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. Ung. St.⸗R. 138 Serie 1—3 4, 3 ½, 8 % Pommersche, aus⸗ do. 1914 *

.1921 efene 82 31. 8. 2 n in fl.⸗

F“ lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der ———a. dert aca o. 1899, 07, 09 4. 3%, 9 % Pommersche.. o. St.⸗R. 1910 1“ am 31. Dezember 1 925. Reichsmark H. ebk lieferbar sind. Mecklb.⸗Schwer. Rnt.4 1.1.7 ¼1 —,— do. 19134 *4, 5 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. Kron.⸗Rentes Dezember 1925. 8 8. 5 atzanweis 1 b do. 1885, 1889 Kleingrundbesitz, ausgestellt do. St⸗R. 97 inK. * 6 18 Zahlungsverpflichtungen aus Schatzanweisungen bin Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. do. 1896, 02 Ns. 1“ do. Gold⸗A. f. d. ——————V und Schatzwechseln 8 6“ . 18 631 200 1 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Lipp Nüneesün Se⸗ wer. Dlitren HS.Z 4, 3 ½⅛, 3 Pomm. Neul. für eiserne 5

2 ☛α‿; 4 44 1 ½ 5— 12 gjs 28 Sbr. v ü 8* 0 . 0 . Im Entwurf des 2. Sicherbeitsleistungen mit Schatzanweisungen wärtig nicht stattstndet. v ivd Vandessn n.. do 1891 kv Kleingrundbestz do. do. b5er u. ler

Aufgekommen sind Meeichshaushalts⸗ und Schatzwechseen.. 52 374 500 8 Das hinter einem Wertpapier bedeutet für do. do. unt. 2674 1.1.7 n. 1 828 56 Sächische. ausge do. Grdentl.⸗Ob

plans ist die & 71005 700 1 Millon. Oldenbg. staatl. Kred. 1,66 b 1,8G do. 1900, gek. 1. 5. 24 4, 88½, 8 Sächsische ....... An813 „8; ; Summe II.. 7 14 Hàch. unüsch grediisers. Ausländische Stadtanleihen.

AI We G 7 ; do do. unk. 31 —,— —,— 3 8 8 v E hme für das Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten do⸗ Elbing 03,09, gk. 1.2.24 men im Monat vom 1. April 1925 Einnahme für da 1 Sdrikten do. do⸗ r-4,9 Schles. Altlandschaftl. Bromberg 1895 fr. Zins. (ohö“ Bukar. 1888 in 1.6.12

Hees 8 8 if i 8d do. 1913, gek. 1. 7. 24 bis Rech⸗ Sgelabr Erläuterungen: . väers nöechae 8 Trteh nse Aaskehenens 1 do. 1903, des 1. 2. 24 3 ½ in Dezember 1925 95 25 1. Das Gesamtaufkommen an Steuern und Zöllen betrug im kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. do h 10. 1“ Emdeno8 H. J, gk1l. 5.24 4, 3 ½˖ 8 Schles. landschaftl. do. 1895 in 1.3.9 8 31. Dezember 1925 sveranschlagt auf Dezember 1925 . rd. 187,4 Mill. RM,. ergebnis angegeben. so ist es dastenige des vorlezten d0. Coburg Landebk. . 7 Erfurt 1893, 01, N 08, 25 3ö.enadet bis 24. 6. 17 do. 1898 in 1.1.7

1 E1““ 8 Geschäftsjahrs. ““ 1910, 14, gek. 1.10.23 rsch. 8 4, 9 ½, 38 Schles. landschl. A. C, D Budapest 14 m. T. 1.1.7 Reichsmark ¼ Pf. Reichsmark Pf. Reichsmark hiervon sind im Laufe des Dezember noch e.

3 B 8 8 . s, Se;, 8 do. 1893 N, 1901 N, *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein do. i. Kr. gk. 1.3.25 1.3.9 nicht an die Reichshauptkasse gelangt: & Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. ⸗Gotha Landtred. 166 . gek. 1. 10. 28 8 9 1.4. Landestred. ausg.b. 31.12.17„ Christtandg. 1900 1.4.10 die verpfändeten Zölle usw. mit.. 1d. 171.0 .“ efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. do.⸗Meining. Ldkrd. vie

ahlung sowie für Ausländische Banknoten do. do. 02, 03, 05 4.10% —,— Eschwege. 1911 4,3 ½, S Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. 1 Colmar(Elsaß) 07 1.8.9 bleiben.. 316,4 111 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)

84 82 8 Westfälische, aus⸗ re. g.. 8 zn .2. gestellt bis 31. 12. 111 nesen 1901, r. Zins. A. Besitz⸗ und Berkehrsteuern. C1u“ v Flensburg. 1912 , ¹, 28, 3 % Westfälische..... do. 1901 b0. 8 1 r .“ Dazu kommen die vom Kommissar für ver⸗ Kursangaven werden am nächsten Börsen⸗ =hwgc,, 8 8 gek⸗ 8 88 38 E Pestpr Rirterschafa⸗ . Pothend. 56 89 a) Fortdauernde Steuern. prändete Einnahmen im Dezember zurück⸗ tage in der Spalte „Boriger Kurs“”“ be⸗ do. do. 4 1.1. 1 1“ Ee ubenz 18992 . Einkommensteuer: 3 8 überwiesenen Beträge aus dem Monat ““ 1 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. Sondersh⸗Land⸗-⸗- N do. 1913]/4 15.6. 4, 8 ⅜, 3 Westpr. Ritterschaftl. Helfingfors 1900 1.2.8 a) aus Lohnabzügen . . . . . .. . 112 749 065 1 101 666 791 November mit . . . . . (.... rich richtiggesteute Notierungen werden redite get. 1-1 24 2 do. 19 (1.—. Ausg. Ser. l-ll, get. u. ugk. St do 1902 16,12 b) Steuerabzug vom Kapitalertrage. 2 110 215 65 569 880 1 700 000 000 Mithin betragen die Einzahlungen. . rd. 467,3 Mill. R2 möglichst bald am Schluß des Kurszettels Sächs. lw. Pf. F“ 1 ö“ 1 c) andere ²⁷ 27 480 615 580 697 692 5 3 ist wiederum ein größerer als „Berichtigung“ mitgeteilt. 6““ bis S. 25 3 9 do. —, do. 1901 F 8 ¾ 118. 81. 12. 17, gek. u. ungk. St. fr. Inowrazlaw v. e, 3 436 168 139 797 432 3 300 000 000 2. Unter den sonstigen Einzahlungen ist wiederum ein größe do. Kreditbr. b. S. 22, Frankfurt a. O. 1914 4, 8 ⅛, 8 ½ Westpr. Neuland⸗ gopenhag.92 in Körperschaftsteuer²) . 33 721 Teilbetrag aus der 2. Silbermünzenprägung enthalten. Bankdisk * 26 83⁄4] do. —, 8 utv. 1925 schaftl., gek. u. ungek. St... do. 1910-11in 4. 15.3.9 Kapitalertragsteuer. . 275 ʒ 500 000 000 88 M 2n . hltage, so daß sich bei den ankdiskont. do. do. bis S. 25/8 ¼ 1.1.7 —, . do. 1919 1. u. 2. Ausg. do. 1888 in 1.1.7 Vermögensteuer . . 20 042 120 169 114 701 In den Berichtsmonat fallen 222 Zah age, den Aus⸗ Berlin 8 (Lombard 10). Danzig 9 (Lombard 11). Brandenburg Komm. Fraustadt .1898 do. 1895 in 1.1.7 Bekmogenzlwachs 9 892 60 970 696 6 000 8 1 dd. 23,2 Mill. RM ergibt. issab. 86 S. 1. 21 Erbschaftsteuer .. . 1 852 853 20 970 696 zahlungen ein solcher von rd. 23,2 Mi 3 Paris 6. Prag 6. Schweiz 3 ½ Stockholm 4 Wien 9. Deutsche Kom Kred. 20 48 1.4.10 do. 1920 utv. 1925 EE. 1 5 8 o. osk. abg. S. 25, Umsaßfleuer: 83 137 06 1 085 507 946 1 380 000 000 eeeiäbh 16“ E““ Fuldg.. 1907 N 27. 28. 5000 Rbl. 8) allgeme EII111“ 65 495 995 120 000 000 Deutsche Staatsanleihen Anleihe von 1923,10 1.1. Gießen 1907,09, 12, 14 do. 1000-100 b) Hersteller⸗ und Kleinhandelssteuer 24 987 696 15 000 000 E1“ . Ven lüos 8 zrunderwerbsteue 8 8 5. 8öbö dd.. do. G 1 8 otha... o. Fue. is 93, 5 1 Se9 t. Sn. Nr. 2 des Reichsgesundheits bla t. 8, berausgegeben Heutiger] Voriger 88 1 Hagen 1919 M. Brdög. Stadtsch. Pfdb. 1. Mosk. 1000-1002. Kapita . 31 491 396 30 000 000 vom Reichsgesundheitsamt, vom 13. Januar 1926 hat folgenden 1.“ Kurzs Anleihe Ser. 1 u. 21 *1.4.10 —,— e Valeen. S86 Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. S. 34, 35, 88, 8 5 956 193 4 000 000 Inhalt: A. Amtlicher Teil 1. Personalnachrichten. Fortlaurende e 1 18. 1. Kur⸗ u Neum Schuldvs †s 1.1.7 —,— —,— WW 2.

Coblenz 1919 F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24)% —, —,— do. do. 1888 v Eu5 billic: gz ist j gerichti⸗ Lauenburger. organen des Reichstags bereits zugebillict. Es ist jedoch folgerichtig b ilt Sonnabend, de Uar 1t und entspricht dem Vunsche des Reichstags, bei einer Ergänzung 1,30 Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung. II Auszah - ungen. 1116“ 111““ der Artikel 36 bis 39 zugleich den Artikel 40 der Reichsverfassung 8 a) Allgemeine Reichsverwaltung ein⸗ 1 1s

0. me 270 8 Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. =1,70 ℳ. Pofensche . der ähnlichen Sachlage entsprechend zu erweitern. schließlich der Kriegslastenausgaben 368 601 300% ꝑ3 545 795,286 11““ 8& DSDie Vorlage wurde gegen die Stimmen von Bayern und Der Königlich großbritannische

Botschafter Viscount b) Steuerüberweisungen an Länder 171 939 021] 1 912 864 123 1, 502& güIEIv Preuß. Ost- u. Wen⸗ 1- . 3 8e ; Roersi 5 t die Leitun und Gemeinden 939 02] 8 3 . n Mecklenburg⸗Strelitz angenommen. Der bayerische Gesandte DAbernon ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung *) Reparationszahlungen . . . .. 40 425 49⁷

39 767 Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2.16 ℳ. Rhein. und Westfäl. der Botschaft wieder übernommen 1892620 Palter Goldrubel⸗= 3,20 ℳ. 1 Peso Gold⸗—= 400 ℳ. doe von Preger, dem sich der Vertreter von sc. 8. Summe der Auszahlungen 580 965 8186 95 648 426 689 EIZ“

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. Sächstsche ......w⸗⸗ do. 4 2 6 32 642 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Pen = 2,10 ℳ. Sch Mithin Zuschuß 40 819 521 162 643 724 wees Ne

An .28

220SSUSSᷣgS;

22

.

82

̃.

8 89

1

Esi

- 1

erPrrPürer- 8b

EET““ Sü8S

reereees

8

Meeeseeeee

1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0.80 ℳ. III. Stand der schwebenden Schuld Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗

EEEEETETETEEEII III I11

SSSARnnSe

Schleswig⸗Holstein.. do. do.

sebern 2-F802S

8 E11“ 1“

—öq8Vq8V—V— 2222228238 vöeüPer

der Einn u Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April bis 31.

—— ———— ansül

222—8 EAöE d0

x

5

* & 0 8g -—22

,—

EE

Faü

222ö-g

lunah

2VV——'g 88g=ÖSS

☛‿

—=

ac

—g

o he CUo o b

ene

5—

28

8

S

Kopenhagen 5 ½. London 5. Madrid 5. Oslo 5. do. do. 1919, 1920 4 versch. Fürth i. B. 1923 Bexine

98g

EEEö“ neue.. I ale. . . mWue

☚☛

versch. do.

—2

1. 12

7 7

PFEPEEEefEeeP 2222222N8 5ꝙ

vgörürrrere

==E

ch.

2 S8'* S- S

1. 1. vers do.

Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. do. 1000-100 Berlin 3 —5... Mülhaus. i. E. 06, do. do . . 07, 13 N. 1914 do. Zentralstd. Pfdbr. Posen 1900,05, 08 R. 3, 6 10, 12, 13 do. 1894, 1903 do. do. Rethe 14-16 Sofia Stadt... do. do. R. 1, 4, 11 Stockh. (E. 83-984) do. do. Reihe 2. 5 11 . 1880 in Westf. Pfandbriefamt do. 1885 in f. Hausgrundstücke. 88 do. 1887 Straßb. i. E. 1909 1.““ (u. Ausg. 1911)] 4 1.4.10 - 2 5 1919 4 er in bapiere. horn 1900,06,09 ,4 ffr. Zinf.

Deutsche Lospapiere 8 Augsburg. 7 Guld.⸗L. 5 —,— ZürichStadtsg iFl 3 ½ 1.6.12

S. 1—5 unk. 30 34 99, 5000 Rbl. 9 2 1 2 2 9 2 7 * 22 1 9 ¼ g hl. 7 1 6 . 8 b Wertpavierstener... 8 1 32 746 736 96 000 000 Meldungen über die gemeingetährlichen Krankheiten im In⸗ und Aus⸗ 1 *) Zinsf. 7—15 . f Zinsf. 5—18 ¼. do. 1892 Börsenumsatzsteuer.. 13 206 912 lande. Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krantheiten. g beee 8 do⸗ 1900 ,) Aufsichtsratsteuer.. SSGesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Ausführungsbestimmungen Dt Reichssch. „Ka 1.12. bts Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Leireoo9.eeern 2— Börsensteuer: 1 839 21 1“ um Wein esetz 88 Kraftfahrzeugverkehr. (Luxemburg) Pferde⸗ auslosb. (Goldmark)] 30.11.26 65 b 8 Bergisch⸗Märkische 1 Heiltronn.1597 N a) Börsenbesuchsteuer .. 1 500 1 lum Leleg. Deutschen Reich 31. Dezember 1925. 2 ½ Serie 3 3 1. . Herford 1910, rückz. 39 Pörse ssungss Heig ausfuhr. Tierseuchen um Deutsche D. 91. 48 8 5 % Hess. Dollaranl. R. B- 1.7. —,— Magdebg.⸗Wittenbge.3.] 1.1. 6. 2 b) Börsenzulassungssteuer. . . 000 000 1†1 e;es Aschof: Eine Statistik des b beae Fri 8 Köln. 1928 unt. 38 Kraftfahrze afteuer... 2 429 945 1 47 921 671 60 00 B. Nichtamtlicher Teil. Abhandlungen: Aschof: Eine Statl Vorn 3 11 188 Mecklenburg. Friedr. do.“ 1912 Abt. b Persicher ““ 2 592 953 28 516 733 30 000 000 Krovfes in Deutschland. Hesse: Die Verbote hopnotischer Vor⸗ 8 fänt die bececegang der Sehabzinten fort ö“ 1.1-..g g5 8 führungen Kraut: Zur Frage des Geit aindebestimmungszechten Bes 8 b hesg Pfälzische Eisenbahn, 8 1920 u“ Totathatorsteuer 349 769 16 304 453 40 000 000 GC. Amtlicher Teil II. Witterung. Wochentabelle über Cbe⸗ Dt. Dollarschatzanwsg. Ludwig Max Nordb. 1. 1.4.10 Konstanz 02, gek. 1,9.23 2) Totatilatorsteuer... 579 672 12 241 325 schließungen, Geburten und Sterbefälle in 46 deutschen Großftädten 273, 12, 24, 60. 120 % do. 986,55b 88,55 b G do. 1881 85 1.4.10 Krefeld. 1901, 1909 b) andere Rennwettsteuer 8 5 909 723 2 27 687 116 4 20 000 000 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkeits⸗ Hesß. CE“ do. —,— esas g. 1871, 19, S; 8. n do. 06,07, gek. 30. 6.24 b 1“ 8 ) 23 he ess. ranl. R. 8 —,— —,— . [39) 1.4. 3, gek. 30. 6. 8 p kotteriesteuer 6“ 3 256 481 53 459 971 50 000 000 verhältnisse in einigen größeren Städten des Auslands. Erkrankungen 8 8 do.99,09.h2856 Wechselsteuiiet . an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. 8 2 Dtsch. 1V.-V. Reichs⸗ Wismar⸗Carow 3ℳ 1.1.71— Langensalza 1908 Beförderungssteuer: 3 834 692 143 340 661 130 000 000 Schatzanweis. 1916, 8 11 8 Lichtenberg (Bln) 1913. a) Personenbeförderung .. 1 1 838 8 115 074 434 152 000 000 ausl. 23 bis 1.7. 32 49 1.1.7 0.2025 G] 0,1875 b Deutsche Provinzialanleihen. Ludwigshafen 1906 555 09: 8 84. 44 8

21 9 5 8 o. VI-IX. i 88 8 5 1 5 8 9⁰ 2 p) Güterbeförderung. . 8 eaeee 1b I Brandenb⸗ Prov. 08-11 do. 1990, 94, 1500, 02

29292 389 00070 chS⸗S 4. 8 ae. Magdeburg 1913, 304 254 632 3 781 748 388 4 663 000 000 do. Reichsschatz „K“ Rethe 18— 26, 1912 Abt. ukv. 31 ö8

nüSASöIövögö

ng

1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11

⅛½

10 1000 Doll.] 1.1 1.9

8

&

8=q8

15.6.12 15.6.12 15.3.9

COo1

APEE

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. Stt —,— 8 *

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.8. —,— Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 8 ½ 1.4.10 % —,— Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 2 —— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —. p. St —,—

gES8eg

Sonstige ausländische Anleihen. Budap. HptstSpar Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4

1923, Ausg. 1u.I1.. 1.8.9 0,133b 0,13 b E1“ 1,9 b0 1,9ge b do. Stadt⸗Pfdbr. R.

ü 1 z8ta⸗ 8 do. 1924, Ausg. 1u. II 1.3.9 0.183 b 6 0.123 6b e 922 Lit. 0 b) Einmalige Ste 8 1 Deutscher Reichstag. . c für 1 Rillarde 88 8— 8 8 8

rückzahlb. 110 r 6 do. 1922 Lit. B 8 †f. Z. Zinsf. 6—15 % Casseler Landeskredit

2

2 21 8 3 do. do. do. 1919 2tt. U. n Ausländische Staatsanleihen. do Inselst⸗d gar.

8 1. . . 9 t 8 88 . 8 45 T; „, I 192 Mas 2 1 2 Ser. 22 89— 1.Heees Verc S

ichti 396 262 5 880 046 142. Sitzung am 14. Januar 1926, Nachmittags 2 Uhr. Deutsche Reichsanl..⸗ E111 unk. 29 Die mit einer Rotenzisser versehenen Unlethen] darvechgdersesr a) von Einkommensteuerpflig htigen 8 164 811 1 4 348 32. 8— üros des Vereins deutscher Zeitun sverleger“*) . do. do. (0,27b 0,25 b do. Ser. 28 8 do. 20 Lit. W unk. 30 .5. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 88 . g5

8) von Körperzchattsteuerpflichtigen 8 1 012 86 30 605 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs 8 I1“ . 092eb eenh, do. Eer. 29 unk. 302 1.89 —— —,— Mannheim 19276, 1.1. 8 Seit 1. 4. 19. ¹ 1. b. 19. ² 1. 6. 19. „1. 1. 19. Jütländ Bdk. gar

. e. vreuagfteuernflzdti . 8 8 ne2 . H& 8 9 . B - 5 8 1 c;. 1914, gek. 1. 1. 4. . 8 8

-c) von Kraftfahrzeugsteuerpflichtigen. 8 8 Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr do. Schutzgebiet⸗Anl. 4 1.1.7 45f 428 o 1901. 4906, 1907 . *. 21 1, ““ nh,

Betriebsabgabe: 8 28 334 . 337 823 20 Minuten. do. Spar⸗Präm⸗Anl. fr. Zins. 0,12b 6⸗0.,1175b do. Provinz, Ser. 9 3 1 1. vIEI1“ 116“ 11“

LE“ 133 582 Die Reichsdienststrafordnung wird dem 7-15 PreußSt.⸗Schatz f. 8 Oberhessische Provinz 119 11. g1.12234 1.2.3 8 Für sümtliche zum Handel nnd zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbes.

b) Landabgabe 11.““ Pr. Staatssch. †,1.5.25 5]1.2.8 0,116b 0,115b 5 3 1920, gei. 1.11.28 4 1.33.11 notiz zugelassenen Russischen Staatsanteihen Mex. Bew⸗Anl. Steuer zum Geldentwertungsausgleiche:

bei

do. do. ö112131215121 1919 VIs 1.4.10 do. Land. 98 1.K.

do. d0. 8. 1 .. 3 Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K.*

9 5 Mühlhausen t. Thür. do. Invest. 147 5 1.4.10 16 b G 15,7 b 4 2 à Schis G 2 8 8 8 4 der Ruhr und im Siegerland verfolge mit Spannung das 88 Anhalt. Staat 1919.. 44.100 0,9 G 0,9 G do. do. 14. Ser. 5 1 Em. 11 und 13 do. do. 95 in K.“ 4

—.

ùLggn

☛ι gerrte üüEgborg —— ,☛œᷣ -— 8.8

2

☛έ

.1. 1. 1.5.11

15.1.7 15.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7

vessteen

WU

grrrerere

—ö-2SUÖS2g 80

SS

2⁷

eneen AnAneene

. s —2

22x = F

S do —?

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 38 u. Preuß. Zentralboden 1903 jedoch ohne Erneuerungsschein.

(Die durch“* gekennzeichneten Pfandbrtefe und Schuld⸗

== Sè52S ’S 85 E

88

2

8 587 3 000 ( Be itenausschuß überwiesen. do. do. f. 31. 12. 34 0,305 b 6/—,— 1 * 1 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellun⸗ gesamttdb. à101 1 ütwer 1“ 8 3 36 567 399 79 66 000 000 Beam Juß 8 8 .“ . do. f. 31.12. 34 4 % 1.1.7] 0. 3 Ostpreußische Provin . 1888, gek. 1. 1. 24 3 ¼ 1.1.7 g . Schuldverschreibungen (Obligationensteuer) Le Darauf wird die erste Lesung der Vorlage zum Reichs⸗ (Hibernta) 88* 1 .1897,98, gk. 1.1.24 8 ¾ 1.5.11 nscht statt. do a99 C08. 65 16“ 1 37272. V knappschaftsgesetz fortgesetzt. Preuß. konsol. Anl.... 4, versch. I1I1 Merseburs 190174 1.4.10 Bosn. Esb. 14 1410 18,769 G6 18.,588 Vormesch. Sh. 82 Summe 6 3 828 779 004 b 1 Abg Mumm (D. Nat.) rühmt das Knappschaftswesen, das do. do 5 do. 024 26 b do 8I 8. S. 5 119.7 12 2 Poln. Pf. 3000 R. 8 Ver 8 z07 Geponos das 8 8 Leben des Einzelnen einschne Bulg. G.⸗Hyp. 92 beeeeun Zölle und Verbrauchsabgaben. dieses Geseßes, das 9 ö 1.e en Vergban 1“ 1 . —,— 9 18 Ausg. 14 do. 1914 25er Nr. 241561 do. 1888, 92, 95, 8 es De D . 1 285 8 .08/09, 11/12,13, „0, —— 8 1. G 11u..“ ien nicht weniger als do. 191974 1.1.7] 0,13 8 G 6 8 München .1921 do. 5erNr. 121561 1889 teiligt. In den Knappschaftsvereinen seien 1 9 do. 1000000 u. 500000 88 hen. 0.5err. 12 Kaab⸗Gr. P.⸗A. * 8 8 1 Se Personen vereinigt. Den Deutschnationalen komme es vor do. kv. v. 1875, 78, do. ine 1919 Raab⸗Gr. P.⸗A. 15.4.10 gür 67 127 524 96 463 025 102 allem darauf an, daß in sachlicher Ruhe im Ausschuß in die 1900, 1902, 1904. 1eg-g,, 1410 uat. 86 bis 85609, iee; ä 1 1 4. ler Nr. 1-20000 3 Materialsteuer (eins 33. 9 1 bergbaulich Bevölkerung 1 1896 —,— 1 do. 1897, gek. 1.10.23 . 98 1 1 050 23 298 Angesichts der Notlage der gesamten bergbaulichen evolkerung 1 3 3 do. do. Ausg. 5— 7 4 versch. —, bo. 1892, gek. 1. 10. Dänisch V1 . do. Hyp. abg. 78 Tabakersatzstoffabgabe. 1 784 071 5 374 108 Partei b dring ben Wunsch nach Wiedereinführung 8 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rordhausen. 1908 Egyptischegarei.* 8. d0 Srsdeee 32 b Eigge2 do. 1920 unk. 30 do. 25000,12500 Fr 9 1., B2 14 935 7904 91 199 708 891 174 900 000 das den berechtigten Wünschen der Arbeitnehmer wie der . do. Ausg. 9 bean do. 1908 8 SSe Pioers 11u6“ 8 3 8 3 S ⸗Lothr. Rente 8 Ble rsteuer do. 1907 ag 90 —,— Oppeln 02 P, gk. 31.1.24 Finnl. St.⸗Eisb. Summe 171 038 773 in der jetzigen Notzeit. Dieser Geist müsse durch den Geist wahrer do. 1922, 1928, 43 1.8. öeeeöee 1912, 19204 sversch. do. 59 1881-84 ö ö in, den sbegeichatt kesett Man müsse sich nach dem Aus⸗ 1 EE . Landestit Rtbr. 4 1.4.10 —,— Few a do. 95, 05, gek. 1.11.23/3 8 1.5. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 8 ceeg 8 51 079 83 1 849 385 1 400 000 spruch richten: „Arbeit und Kapital sind die aufeinander au⸗ 1 do. 96,02, gek. 31.12.238 1.4.10 —,— G 8 8 8 1“ 8n Plauen 03. gek. 30.6.24,4] 1. Ital. Rent. in Lire Spl. Essigsäuresteuer. 6 204 241 41 58 252 330 59 500 000 1 8 b ) Zinsf. 8— 20 ½. * 8—18 ½ 6— 15 ⁄⅞. do 1908 3 1. do. amort. S.3.4 do. Eyt Ze 1. . Abg. Moldenhauer (D. Vp.) betont, daß seine 1 o. amort. St.⸗A.19 A49 14. Kreisanleihen. Quedlinburg 1908 N 4. Mexik. Anl, 99 5 ff. 8 S ztone 4 eg 7. . 49 „HC . No . 910 G 1 8 8 nl. 4 Salzsteuer .. 757 029 15 7 030 010 9 000 000 g da für die Bergarbeiter eine Versicherung do. do. 1919 Bkleine 1. Anklam. Kreis 1901.14] 1.4.10⁄ —,— Regensburg 1908, 09 B o 5 % abg. E“““ 75 640 8 * 1 1 e⸗ s1 100 000 4 1.1. Fas en 1903, 1905 7 do. 1904 4 % abg. Fent itteisteuer 136 023 75 1 140 702 899 808 wolle nicht erwas zerstören, was seit Jahrhunderten bestehe Die do. do. 509 000 48 1.1. 1 do. 1889 hrn.e t2 gc Statisti acn“ .„2 727 700 00 .— Fh;e er. Se rie do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 9. 8 S S EEE 31 651 780 091 1 700 000 gestellt werden. Die Zahl der Mitglieder der öö r. 1 8 Lebus Kreis 1910...4 1.4109 —,— cheche 1899 e⸗ Oes. Sg.8 c8 Aus dem Süßstoff g 8 357 964 8 80 897 401 89 500 000 werde immer geringer, die schweren Lasten verteilten sich daher 1 slosb. i.

eaeaes 47039 616 66 000 000 do. do. 14 auslosbar 4. 0,24 b 4* 1904, 1905, gek. 3 versch. Bern Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.7 8 Pest. U. K. B. S. 2,3 auf gutem, christlichem Geist aufgebaut sei Die Be 991 288 238 do. 1000-100 R. 4 ½ 1.1.7 do. A. 1894,97 u. 1900 3 ¾ 1.4. unk. 31, 35 a) Verp f and et 6. 26 423 529 955 356 050 000 Ein beträchtlicher Tei 8 Rheinprovinz 22. 23 do. 1919 unk. 30 bis 246560 1.1.7 üe 98, 01 glei 3 do. 4. bis 136560 81. 79, 80, 92, 94, kleine †. 1 6 M.⸗Gladbach 1911 N do. 2er Nr. 61551 do. Anrechtsch. p. St. a) Tabe cl. 53 370 29 389 913 560 200 000 Berdtung dieser wichtigen Frage eingetreten werden ‚önne⸗ 1907. : Z(s versch 0202 do. do. Ausg. 88 1.4,10) —, Münster os, gk. 1.10.23 ö do. 78 kündb. in. 1 1 8 1 1 9 r g 8 ö ö .12 .“ Nütrnberg 1914 do. priv. i. Frs. 31 4 Nachsteer 19 201 219 91 176 591 833 185 000 000 der Familienversicherung. Es müsse ein Gesetz geschaffen werden, Eifenb.⸗Bbl. 25— 8 de. 8cenehhns do. do. 02 u. 04 5 8 Fe s * do. 2500, 500 Fr. G 8 8 Stockh. Intgs.Pfd. 1 2 * 5 ““ Eeg paa⸗ 8 op 8 1.6. ö Offenkt 1920 * Aus d Branntweinmonopol ¹ 18 036 428 104 016 250 150000 000 Leistungsfähigkeit der Arbeitgeber Rechnung trage, Gremen 1910 unt. 30/43 1.4. . do. Ausg. 8 8ve. ftendach &. h. 1828 1 * 8 H . ärf. d zeistes 28 2 3 2 9 8 A rzhei 7, 10 bri 2 45 1 372 659 312 1 425 250 000 bedauert die Verschärfung des Geistes des Klassenkampfes g. 8 ., do Ausg. 8u. 7,11.75+—e— —S Piorshetm 01, 98, 18 Griech Mon. Ug.Tm.⸗Bg.1.K.; Pirmasens 99, 30.4.24 1. do. 4 % Gold⸗R. 89 do. do. Reg.⸗Pfbr. z9 9 . zre⸗ de 2 Produktion“. f 2 . Wemsteuer.. 796 382 51 4 309 573 1 9 100 000 gewiesenen Faktoren der P Hamvg Staats Rente a5 Potsdam 199, g117847: 1.. 8 8 8 1““ 8 daran festhalte ie 2 1 6 Ihee⸗ 1 80. 1 1b is Fsg. 818b Zündwarensteuer. 175 640 91 5 576 935 1 6 900 000 geschaffen werde, die dem Maß des Notwendigen entspreche. Man 8. .990 b8 1 Flensburg Kreis 012 1.1.7 —,— do. 1897 N, 1901 bis do. 1904 4 in Spielkartensteuer. 205 914 64 1 958 372 1 000 000. jetzt schon schwere Belastung des Bergbaues dürfe nicht untragbar do. do. St.⸗Anl. 1900741.1. 141 —— Remscheid 00, gt-2.1.23 do. 1888 in £ 4 1914 rz. 54 % 0,7b Offenbach Preis 1919 1891 do. am. Eb.⸗A.“ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften Summe b.

S -Z. H F.

87 25

; er weniger Köpfe. Von einer Rückständigkeit des deutschen do. 1887,91,93,99,04 3 ¼ do. 0,62 5b Do 3 G Rostock. 1919, 1920 do. Goldrente gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1916 Summe B 179 396 737 45 1 453 556 713 Caeianes mit Berechtigung sprechen; die Ein⸗ be. 1888 hng s. u“ Sen Stadtanleihen. 1. cGudechs. ausgeceben angusehen.) S 89 8 . . 8 2 9 1 1 19232 8 ’. 2 2 A. 23 u. 1 —,— . 95, 1 2 1 b H 11““ Sonstige Abgaben. 8 Mit den im Entwurf vorgesehenen Maßnahr 8 ist der edner do. 99, 1906, 08, 09, 12 0,22 b Altona.. 19239 1.1,7 / —,— Schwerin i. M. 1897, do. kv. R. in K. 11 81. do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. 1 19 418 09 630 305 Ber⸗ einverstanden, allein würden diese aber auch keine Abhilfe schaffen 8 1919, N. 16. uk 84 122 do. 1911, 19144 versch. —,— get. 1. 5. 24 9 do. do. in K. 8 verlosb. u. unverlosb. N (8 5 P* Brotversorgungsabgabe 1161A161616464A4“* . Ueberdies seien noch gewisse Unstimmigkeiten zu beseitigen. 8. 1es. 15... ““ Aschaffenburg. 1901 —,— Spandau 09 P, 1.10.23 do. Silb. in fl⸗ 4. 6 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, Summe C0C.. 19 418 99 680 305 Im Ausschuß werde man die einzelnen Bestimmungen genau Lübech 1 2981 1 ,25 Barmen 1907, Stendal 01, gek. 1.1.24 do. Papierr. in fl ¹2 4 ½ 2. 7, 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6,19,20 B 8 üfe azüali er Arbeitsgrenze werde man vielleicht eine Aende⸗ Meckl. Landesanl. 14 Steuern, Zöllen und 100 000 000 prüfen. Bezüglich der Arbeitsg

Sicc. 81783 do. 1908, gek. 1. 4. 24 Portug. 3. Spez. f. 8. ℳp. St. u. abgestemp. rung treffen müssen, da viele dieser Altersrentner noch in der do. Staats⸗Anl. 1919

EeEEzeh.hs; —22ö22öPoe“

—SVVVSSYEVg=VSg=VegV 2.

22 A —,— 2 —2 =S.SS B

7

—83, 852SSSägSEESEEES

vPürssssss- -üöESESGF S

do. 1904,05, gek. 1.3.24 3, —,— do. 1903, gek. 1.4. 24 Rumänen 1903 141 5 .6. 2 G 2B do. do. Ser. 23. 24 In den Beträgen unter A bis C mitenthalten do. Eb.⸗Schuld 1870 3

D. Aus dem Mehrertrage von 0ize verlin 1923 * 1.1.7 —,— 1 Stettin PJ. 1923 do. 1913 ukv. 24 4. do. Ser. 25 5 282 966 023 28 6 343 750 000 Arbeit ständen. Man müsse gn sparen versuchen, ohne indes do. lons. 1886, 3⁄

Abgaben.

2

282F=FéSB22S SSSF 2gS

80 8

8

*) Mit Ausnabhme der durch Sperrdruck bervorgebobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

8

—,— 88 8 Stolp i. Pomm. †. do. 1889 in 81 3 8589 Ser. 26

. 8 1 ae 8 882 . 1919 unk. 30 1 Stuttgart 19,06, Ag. 19 do. 1890 in 89 Komm.⸗Obl. S. 1, 2*

Im ganzen... 487 398 019 ,44 kleinlich zu verfahren. Zur Ersparnis von Verwaltungslosten do. 1890, 94, 1901,05 ) üaSxe 8

. elmlich zus Zhersder Rende unabhängig von dem sich ändernden üeerv E nüas do. 1919 unk. 30 do. 1891 in 1. . do. do. Serx. 4

und der an den Generalagenten für Reparations⸗ sollte die 12 ber vee 2*& 9 18 0. 1919, gek. 1. 1. 32 8n . 1922 Ausg. 2 —,— Viersen 1904, gk.2.1.24 2 do. 1894 in 1. . o. Ser. 5

K B ür eferten ürfe estört werden durch Wirtschaften aus eine 18963 —,— 8 . 1890 —,— Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1896 in 5. Pfbr. Ser. 2 25*

blungen und an den Kommissar für die verpfändeten Einnahmen abgelie erje 925. ³) Auf Grund des kassen dürfe nicht zers 1 8 Besetze Sete . . G 8⸗ 1 Pfbr. Ser. 2 25

en 722 629,55 RM im Derember 1925, 3 459 190,78 R.M in der Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 1925. Kasse. Die Grundlage aller 15 Gesetz gen 1. 1919 4 . . 1898 Fear 1— gabe, rückz. 1937 29. do. do. m. Talonff. Z. ig1. 11. 18 do. do. do. Ser. 28

hs. Markanleihe 23 b —,— 8 Groß. Verb. 1919 8 1,1b G 21 2. Ag., gek. 1.10.24 8 do. do. m. Talonff. 3. 1K1.11.18 Dt -.⸗Bk. Pfdb 4-24*

zember 1925. ³) Hierin ist die von Landesbehörden erbobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten. üen 8 do. 18 Ag. 19 l. u. II. do. konvert. in. ¼ 4 14.10 1.25 b G 1ö1“ 6 8 8 do. Rei 42 90 2 z 3 1 7

1 8 8 8 8 eihe 36—42 do. 1908, 12, gek. 1. 7.24 744—.,— Wilmersd. (Bln.) 1913 1 do. 1908 in 4 1.4.10 1,75 b do. do. do Ser. 4

bb. 686* do. do. 1899,1904,05 —,— . *) Zinsf. 8 15 . 1 1 do. 1910 in 4 1.3.9 —,— do. do. do. Ser. 5

0,235 b 6 1920 unk. 31 —,— Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. do. m. Talon K. 1. 7. 1 8 2 do. Ser. 3 8 . 821 2 92 0 9 9 * 8. . do Das ebe hex Knap osch afts⸗ 902 8 3 ½ i 1) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw⸗ ““ ²) Auf Grund des Steuerüberleitungsgeietzes sind BHauerlohn festgesetzt werden. Das Eigenleben der Knappsch 1903. gek. 1. 1. 24 ’. 1886 Weimar 1888,gk. 1.1.24 do. do. m. Talonff. 4. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. 4 d BE“ P. n. 8 1. April bis 31. De⸗ einzigen großen „1 1 8 Berabau. St.⸗Rente... 0,22 B 1 1904, S. 1 do. 1920 1. Ausg., do. 1898 in 4 1.5.11 8 do. 8* 923* Steuerftberleitungsgejetzes sino erstattet: 1 159 988,74 RM im Dezember 1925. 3 347 384,44 RM in der Zeit vom b De- könae iminer nur sein ein sich selbit erhaltender deutscher Bergbau 1“ . 31 35/ 4 versch. 2 Berl. Stadtsynode 99, gh gek. 1. 7. 24 11. do. 1905 in ℳ64 1.4.10 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* Berlin, den 14. Januar 1926.