1926 / 13 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 8 8

2 zeklagt worden, daß bisher die Stimmen Preußens im Staatsrat] im Zuflußgebiet der Wefer. Nicht weniger als 18 000 Familien In der 9 setzten Aussprache wendet sich 1 Meckt. Mitterschaftt. Landlteferungs⸗ , Eschweiler Bergw. 1. Mix u. Genest 2011024 1.1. II. Ausländische. zersplitterr waren. Dies zu ändern, sei ein schwieriges Problem mit 72 000 Köpfen (1924: 9000 Familien) seien diesmal in Köln Abg. Rose (D. Vop.) dagegen, daß die Not der Erwerbslosen Krd. Roggw. Pf. ff. Z 1.1. verband Sacisen 1024 —,— do. do. 1919 88 Mont Cenis Gew. 10274½ . ewesen, dessen annehmbarste Lösung der Komprom ßantrag sei. Jeden-⸗ in Mitleidenschaft gezogen. Allein für Steg⸗ und Brückenbau seien arteipolitisch ausgebeu rde: 2 ü 7 1

r . Seit 1. 1. 18. *1. 1. 17. ‧1. 11.20. 1. 4. a1. 8 Ko 2 Bruck⸗ . p sgebeutet werde; das Volk sei ag tationsmüde. i eegn , e-E. Ie eieee * EEETTö6626* beee“ alls müsse Preußen, wenn es im Reichsrat zur Geltung kommen] 1080 Arbeiter und 75 Boamte acht Tage lang beschäfrigt gewesen. der Bewilligung der Mittel müsse man Rücksicht nehmen darauf, da . 5 f. 3 naan Aeenzei 1in 0.Ineb G Fel 2 enf. 8. 17 ,02 eeeee 1.7 o. vnenn 6,1b G wolle⸗ dort einheitlich auftreten. 8 Der durch das letzte Hochwasser allein in Köln angerichtete wir ein verarmtes Volk seien. Auf das Ausland könnten wir 382 Meining. Hyp.⸗B. Cstvreußenwert2g 1025 9 1.2. —,— do. do. 1906, 08 4 1.4. do. do. 19 unk. 29 1004 3 1.1. Kullmann u. Co. 103/4 —,— Abg. Dr. von Campe (D. Vp.) wendet sich gegen die Aus⸗ Schaden lasse sich im Augenbl noch nicht genau angeben aber rechnen; wir müßten uns selber helfen. Eine Hilfe für die Erwerbs⸗ Gold Kom. Em. 1 75 f. 314. Rh.⸗Main⸗Donaus 12. 0.,2b do. do. 1906 4. Niederlauf. Kohle 1024 1 5. Hege—ee ne8. 100% newe lecungen des Abg. Baecker. Er schließt sich den Darlegungen des einigermaßen schätzen. Er werde etwa 5,4 Millionen losen sei 125 aus ethischen und sozialen Gründen unumgänglich. Lcesn. †- 1.,4.10 1027% 1.4. Leengene erdes, 19.h 4. Rashn anftbeit 10s ene Abg. Dr. Lauscher an und betont, daß etz gelte, Dauerndes auf diesem Mark betragen. Durch den Finanzausgleich zwischen Reich, Das Problem sei: Wie kann man mit der Arbeit derjenigen, die 8 1. do. Ausg. 11171028 1.4.10 —— Frank. Beierf. 20 102 5] 1.4.,10, do. do 1920 10274 ½ Rybnik Steink. 20) 10078— 1,1G wichtigen Gebiet zu leisten. Der Abg. Baecker habe zwar viel Ländern und Gemeinden seien die letzteren, insbesondere die Groß⸗ arbeiten können, den anderen durchhelfen? der müsse dazu bei⸗ Oldb. staatl. Krd. A, Ueberlands Birnb 100,4 % versch. —— R. Fristerkt.⸗Ges. 1024 9 1.1. do do. 1921 10274 % 1.1. Schl.Bergb. u. Z. 19 108,48 3.05 kritisiert, aber keinen anderen Weg angegeben. Wenn er sich gegen städte, in ihrer Finanzkraft so geschwächt, daß bei solchen Natur⸗ tragen! Ueber gewisse Grenzen könne eine solche Hilfeleistung nicht Roggenanwetsg. i d0. Weferlingen! d.1.1.7 do. Ausgabe 1i 1028] 1.1. do. do 1921 102788 14. E“ 2 5 28. die Einzelstimmabgabe der Stäaatsminister wende, solle er doch be⸗ ereigne’ssen Reich und Staat für den Schaden, aufkommen müßt inaus⸗ ejeni 1 8,290b G Finz gabe der Staats r e gn. 1 e 2 hinausgehen, sonst würden diejenigen, die die Lasten tragen sollten,

—2

α222ö—2—=—

rüctz. 1.4.27 130 kg ff. Gelsenk. Gußstahls1025] 1.4. 1 Oberschl. Eisbed. 19 10274 ¾ 1.2. Ung. Lokakb. S. 1110514 1 1 1ö1““ 1“ s. ihe⸗ 8. 9 ; ¹ 88 8 1 5 n 8 l Oldb. staatl. Krd. A 3 b) sonstig Gef. f. el. Unt. 192010374 9 1.4. do. Eisen⸗Ind. 19/1044 ¾ 1.4. denken, daß ohnedies jeder Staatsminister majorisiert werden könne. Das Reich, Preußen und die Provinzen müßten ersucht werden, unlustig. (Andauernder Lärm bei Kommunisten.) Jede unnötige

4 4 8 Ges.f. Teerverw.22 1028,]1.,34 „Osram⸗Gesellsch 1025 1.1. Kolonialwerte. Die Einheit Preußens im Reichsrat müsse allem voranstehen, daß schnellstens ausreichende Mittel zur Linderung und Wieder⸗ Ausgabe müsse hier vermieden werden; das wäre auch für die Er⸗ ere t esole e t2. Acauveen 0089 Bebgen mbh. 80 1298 817 ben da, 38 nat. 22, 12an 1. uata imx;, „Abg. Falk (Dem. legt den Ton darauf, daß die Dautsch. gutmachung der Schäden den beteiligten Gemeinden zur Ver⸗ werbslosen selbst kemn Segen. Ein starker Antrieb zur Arbeit müsse Pomm. (dsch. Gld.]..8 do. E. 6— 8 100 1 versch. do. 22 unk. 28 10288 1.4. Ostwerte 21 unk 27 105 1.2. vrutsch-ene 6. . bFere. v nicht wollen. Die vom Abg 8. eas ügung gestellt Heeee e. 8n daß 8.8 von bleiben. (Erneute Zwischenrufe bei den Kommunisten.) Er (Redner)

4 8 5 100 5 1 . 2 Sch. 5 d 6 G r 9 3rr 8 n 8 1 15 8 24ö 10f. 314. ““ . Pgop 198 1 —— 8 uSes 184,75 b vorgebrachten Einwände wären fadenscheinig und leicht zu widerlegen reußen zur edergutmachung der Ho zwass chäden 1919/20 könne nicht einsehen, daß für alle Notstandsarbeiten Tariflöhne ge⸗

eus. Bode haff. g. u. Pap. 1. 35 Wenn die Deutschnationalen eine reichsrechtliche Regelung 5 einerzeit in Papiermark gegebenen Darlehen restlos nieder⸗ zahlt werden müßten. n von Staat eder Gemeinde solche iane Frage wünschten, so bedeute das nur, daß sie diese wichtige An⸗ geschlagen werden. Arbeiten der vhjenlicen Hand im Interesse der Erwerbslosen ein⸗

Gld.⸗Kom. Em. 125 ff. Zs1.4. . Augsb⸗Nürnb. Mf102 .5. 11 Th. Goldschmidt22 102 I“ 2 108 elegenheit auf den St. Nimmerleinstag verschieben wollten. i 1 8 ü f b f L do. Nogg. Komm. *75 ff. . Bad. Anil. u. Soda C.P. Goerz 21uf. 26 102 Jultus Pintsch. 103 * vom Reich mit 8 Zins. u. 120 Rückz. gan. ge genheit auf 1 3 8 Damit schließt die Debatte. . würden, so sei es Pflicht der Arbeiter, auch ig der Lohn⸗ 1595,2 G 18 1 d schä oge b j F . 4 bo. b0. Reihe 18 1s .Nl.1. 1229, e,. 8488 Penbe Auguss..98 Rheish. Hepieft 18 1nn Nachdem Abg. Baecker (D. Nat.) nochmal in längeren anträge das Schädenabgeltungsprogramm des Hauptaus⸗ Partei sebe zu, daß die Bestimmungen für die Saisonarbeiter do. 22 gek. 1. 7.28 102 4 . 8 2 . 84 5 828 Aachen⸗Münchener Feuer 229 5b Hochwasser der letzten Wochen herbeigeführten Schäden zur sollte endlich auf Agitation verzichten und nüchtern dem Volk die

8898 == VSVgSVgSVg=VSS=

vüePEEesE⸗bsgsees

—ö222öö-Sogöngngsö

—=

EEE——

bo. do. R. 11-14. 16275 ff. Zs1. 1. do. do. 20 Ag. 2/103 Habighorst Bergb. [102 do. do. Gd.⸗K. R. 1 10 ff. 311.4. 1 Bergmannssegen [10311 Hacketh.⸗Drahtwtes102 Preuß.⸗Kaliw⸗Anl. §5 ff. Z 1.1. 1 Berl.⸗Anh. M. 20 103 Harp. Bergbau kv. 100 do. Roggenw.⸗A.* ZI.I. do. Bautzener Jute102 enckel⸗Beuth. 13103. Prov. Sächs. Ldschft. do. Kindl 21 uk. 27 102 o. 1919 unk. 30 102. Roggen⸗Pfdbr. *s5 ff. Zsi. 1. Berzelius Met. 20/71021 Hennigsd. St. u. W102. Rhein.⸗Westf. Bdkr. 30. Bing, Nürnb. Met. 1021 do. do. 22 unk. 32 102 Rogg. Komm. *5 ff. Z31. G, do. 1920 unt. 27/102s⸗ Hibernia 1887 kv. 100 Moggenrenten⸗Bt. Bochum. Gußst. 19 100 ¼ Hirsch, Kupfer 21102. Berlin, R. 1— 11* Gbr. Böhler 1920 102 do. do. 1911[103 do. do. R. 12 18 *75 ff. Z 1.4. Borna Braunk. 19 102 1 do. do. 19 unk. 25 103 Sächs. Braunk.⸗Wt. Braunk. u. Brik. 19 100 Höchster Farbw. 19 100 Ausg. 1, 2 +9% BraunschwKohl. 22 102 Hohenfels Gwtsch. 103

do. 1923 Ausg. 3 †5 Buderus Eisenw. [102 Philipp Holzmann [102 do. 1923 Ausg. 4 +7%9 ff. Busch Waggon 19/103 Horchwerke 1920. [102 Sächs. Staat Rogg.*5 ff. Charlb Wasserw 21[1038 Hörder Bergwerk103 Schlesische Bodenkr. Concordia Braunk100 Humb. Masch 20. 102 Gld.⸗Kom. Em. 1 5 ff. Z1.4. 6 do. Spinnerei 19[102 do. do. 21 unk. 26 102 Schles. Ld. Roggen*s5 ff. Z1. 1. Dannenbaum 103 Humboldtmühle 10274 Schlesw.⸗Holstein. Dessauer Gas 105 Hüttenbetr. Duis b100/4 Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“*5 ff. Z1.1.7 50 do. 92, gek. 1. 7. 23105742 HüttenwKayser 19110214 9 do. Prov.⸗Rogg.*5 sf. Z11.1. Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 do. Niederschw. 10215 Thüring. ev. Kirche bt. Gasgesellsch.. 100⁄42 Ilse Bergbau 1919 [100⁄4 Roggenw.⸗Anl. %6 ff. Z1.4. Kabelw. 1913102 Max Jüdel u. Co. 10275 Trier Braunkohlen⸗ 8 do. 1900 103/4 ½ Juhag 103/4 ¼ wert⸗Anleihe .Z1.5. . do 19 gk. 1.7.24 10374 ½ Kahlbaum 21 uk. 2710275 Wenceslaus Grb. K †85 ff. Zs1.3.2 .Kaliwerke 21100 t do. 22 i. Zus. Sch. 3 5 Westd. Bodenkredit . Maschinen 21[1029 do. 1920 unk. 26 [10314 ¾ Gld.⸗Kom. Em. 8 Z1.4.10 . Solvay⸗W. 09 1024. Kaliwerk Aschersl. 102/4

Preuß.Centr. Boden 30. 6 do. do. 1919[102 2 do. do. 20 unk. 25[103 Phönix Bergbau. 100 Preuß⸗Land. Pfdbr. Serx. O. 19 ut. 26 1024 ¾ 18. Großtraft Mannh. 102 do. 1920 unk. 26 102 übg. Freidere von Wangenbeim (. Hanm. kehm den In der Abstimmung findet unter Ablehnung der Einzel⸗ Fage Zugeständnisse zu machen. Unhalthar sei auch der Zustand, daß 3 8 8S p. Stück. g Faeiag. 8 8 ““ 8 Rhein. Elektrizttä 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Ausführungen, die im Lärm des Hauses verlorengingen, zur schusses Annahme arin wird das Staatsministerium u. a repisions ürftig seien. Sie habe glei falls den Wunsch, daß aus⸗

Roggenpfdb. *75 ff. . Bachm. & Ladew. 21[103 . . Görlitz. Waggonl9 102 do. do. 1919 [105 Anst. Feingld. R. 1 11.4. Bergmann Elektr. do. do. 22 102 Prestowerke 1919. 103 Versicherungsaktien. Kompromißäntrag ab. g. heute weniger bekämen als Erwerbslose, Auch seine 21 gek. 1. 1. 28102 8 ¹ b 32 Mi S 8. 8 . 1 4 r 3 . Nicht auf RM umgestellte Notterungen stehen in 12 Sache gesprochen hatte, erfolgte die Abstimmung. Sie ergab ersucht, sofort Mittel zur vorläufigen Behebung der durch das ländische Arbeitskraft durch einheimische Arbeit ersetzt werde. Man

2.

do. 19 gek. 1.10.25 103 do. 20 gek. 1. 5. 26 103. do. El. u. Klnb. 12/102 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 10375 do. Metallwar. 20 103 5 do. Stahlwerkel9 109sag Rh.⸗Westf. El. 22 102 Riebeck Montanw. 10274 ¼ do. do. 1921[102]84 Rosttzer Braunk. 21 10375 Rütgerswerter9 9 100⁄4 ¼ do. 1920 unk. 26 10084 Sachsen Gewerksch. 1025 do. do. 22 unk. 28 103˙5 Sächs. El. Lief. 21 105 do. 1910, gk. 15.5.24 105 G. Sauerbrey, M. 100 Schles. El. u. Gas [100 do. Kohlen 1920[102. Schuckert & Co. 99 102. do. 19 gk. 1. 10.25 102 Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 [103 Schwaneb. Prtl. II102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103. Siemens u. Halske100 do. do. 1920 [100 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1 100 do. do. 20 Ag. 2/100 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 103 Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. 103 Thür El. Lief. 21 103. do do. 1919[103. do. do. 1920[103 do. Elektr. u. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 [103 „Union“Fbr.chem 102 Ver. Fränk. Schuhf102 Ver. Glückh.⸗Fried [100 do. Kohlen 103 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 do. do. 1908 [102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jutée 1921[102.

S .”Z

Aachener Rückversicherung 67 8 die Annahme der Vorlage nach dem Kompromißantrag. 8 . 1 Sras 9 8 Alllanz 98 5b b Danach wird eine Berechnungsart eingeführt, durch die der Verfügung zu stellen, tunlichst bald den Umfang des gesamten arheit sagen! So sei man der beste Diener des Volkes und des

Allianz Lebensv.⸗Bank 18 G u1“ 8 G . Schadens im einzelnen festzustellen, dem Landtag eine Vor⸗ Vaterlandes. Ases, Unton g59., n, 880 8 der Provinzen gesichert wird. Der betr. Passus 8 dwe. Ent haͤsigung fests schäͤdigten erenen- B. Here⸗ Abg. Gehrmann (Komm.) nennt die Ausführungen des Vor⸗ 3,32505 G do. ¹do. Lit. B 340 . EEEEI“ u“ hinzuwirken, daß von Reichs wegen wie seitens der redners, des Vertreters des Kapitalismus, eine Provokation der Er⸗ bae Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Vr. —,— Das Ercebnis der Vorberatung (der Provinzialvertreter mit den e - ; ; . . werbslosen. Die Kapitalistenklasse brauche eine industrielle Reserve, 0,8 G 2 Berltnische Feuer⸗Verf. (füͤr 20 NI 20,5 b Vertretern des Staatsministeriums über eine im Reichsrat zur Ent⸗ Kommunen, Provinzen und Bezirksverbände alle nur mog⸗ um die Löhne zu drücken. Man brauche das Schlogwort „Ratio⸗ S9. 1— 8 vühn ische S. 1 scheidung kommende Angelegenheit) wird durch Mehrheitsbeschluß fest⸗ lichen Maßnahmen zur Linderung der Not getroffen werden, nalisierung“ und sehe es als Mittel an aus der Krise herauszu⸗ henaas Cbionin. Feuer⸗Verf. e 0 b 8 18. Bei der Beratung mit dem Staatsministerium werden die jedoch unter Berücksichtigung er Leistungsfähigkeit der kommen. ter irre man sich genau so, wie bei den Zöllen; trotz Säre eas do. do V 30,5 b 8 Stimmen der Staatsminister oder ihrer Stellvertreter einzeln ab- Kommunen, Provinzen und Be irksverbände, dahin zu wirken, ihrer Einführung stocke der Absatz, weil die Ware zu teuer und die es nicht kaufkräfts ser- Die Erwerbslof es ni aufkräaftig genug sei. e rwerbslosen.

8 —’==

S 12 R.12⸗

S2 g S 2

S

==

8- 2.=

eö-ns 3 Lenewrdte. Legeng⸗geg. Köin -,8) gegeben, wobei jede Stimme eines Ministers oder seines Stellver. daß bei Festsetzung der Schäden und bei der Verteilung der Masse des Vol de Erwerl Ss - Deutscher Phönix —,— treters mit der Zahl der gewählten Mitglieder und jede Entschädigung in den Provinzen, Kommunen und Bezirks⸗ würden sich mit den Arbeitern zusammentun, damit die Krise auf 4— Dresdner Allgemeine Transport (—,—2 timme der gewählten Mitglieder mit der Zahl der Minister (acht) verbänden Ausschüsse mitwirken, denen alle Bevölkerungs⸗ proletarische Art gelöst werde: Die Betriebe müßten von den Arbeitern Hrunkfurter Aüͤgem Versicherung N,7459g wielfälti sSti 8 . Wande e irken, le e erung 2 I11“ 388 Franthna eück⸗ und Mitverf. L1 4 49.,76b Pes seltitmmins. b scts En e e⸗ Pnt 1 des schichten und alle Parteien angehören, sofortige Maßnahmen F22 “; werden. Nur so werde die Arbeitslosigkeit ver⸗ do. Lit 0 7638 Ministerpräsidenten oder seines Ste reters den Au ag. 32 - 8 3 G U4 6 ndenl!l. 1t Se. Hadbabzer gfwerserscerung 1,n9928,, 1 Die Novelle über die Bestellung von Mitgliedern des ö zur Verhütung bezw. Milderung ähnlicher Kata⸗ Abg. Riedel (Dem) ve Hven rwragf doß der Gegenftand n 0,3 Kölnische Hagel⸗Versich. N 625 1 Reichsrats durch die Provinzialverwaltungen, die die einheit⸗ Die z8 den Anträgen vorliegende Eingabe des eeeeeee in dS 8s d es üer chen verbandes u. a. in Uebergang von der Inflation zur Deflation Schuld sei aber auch

88585=I== S11

Sö2S S.Z2

SeeeegsttezssegtEgetggssss 1

—V222ö-ö=üöSÜSüSüoeco—SSgESIE=SEÖg

Bgg

= A

2

Kölnische Rücersicherung 8756 8 liche Stimmabgabe Preußens sichert, ist damit endgültig ver⸗ Rheini

Leipziger Feuer⸗Versicherung 111 G 8 ; ; t ; 1 2 1 b 8 bo 8 de. Ser. 8 248 abschiedet. Gegen die eee 8 Köln usw. um sofortige Bereitstellung von Staatsmitteln die verkehrte Zoll⸗ und Steuerpolitik.é Die Deutschnationalen griffen 8 heeee Deutschnationalen, die Deutsch⸗Hannoveraner un ie zur Behebung der durch die eeue ves ein⸗ wieder, wie es eben der Abg Lindner getan habe, den Dawes⸗Plan

Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 60 RM) N 651b 311;,;; 1- 8 3 85vö Da- Mazdeburger Jagel⸗Verl⸗Ges. 14b Völkischen. getretenen Wohnungsnot wurde durch den Beschluß für an. Dabei sei der Plan ven deutschnationalen Reichsministern auf

12. 8 b“ Es folgt die Fortsetzung der Beratung über die zur lledi kl das genauefte durchgeführt worden. Der Redner führt Beschwerde Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. (—,—) b S 7 en 8 8 8 erledigt erklärt. 8 b 2 8 8 3 8 Sna nassseburger Rachzerscher⸗G0, 290 Hochwasserkatastro phe vorliegenden Anträge. Das Haus wendet sich der Besprechung der Anträge über La 11““

de o. C. 80 —,— Abg. Bartels (Komm.) empfiehlt den kommunistischen die Not der Erwerbslosen und die Bekämpfung pollten wieder auf die Straße geworfen 11““ 88 8

A

2252SSSSSö’se’neeöenene

—JVxVögVö=VgSVSVgSVSVöSVgSVögSVSSSSVSVgSöSVESSVSYSVVVVV SVY =VYS g=YVVS 2 EEEE—“ 8 EE1“

8 —SvöÖSASgÖ*

wWestfäl. Lds. Prov. do. Teleph. u. Kab 1037 do. Grh. v. Sachs. 19 103 4 % Kohle 23 †8b ff. Z—1. 4.10 Dtsch. Werft, Ham⸗ Karl⸗Alex. Gw. 21 1025

do. do. Rogg. 23 *†6 ff. Z burg 20 uni. 26 10074 ¼ Keula Eisenh. 211025 rüchz. 31. 12. 29 Donnersmarckh00[100 Köln. Gas u. Elkt. 1034 ½

do. Ldsch. Roggen *†5 ff. Zs1. 1. do. 19 unk. 25/100⁄41 König Wilh. 92 kv. 102/4 Zwickau Steink. 23 †5 ff. Zs1. 1. Dortm. A.⸗Br. 22/ 102s8 Königsberg.Elettr10284 ½ DrahtloserUebers. Kontin. Wasserw. [10374 Verk. 1921 1008 Kraftwerk Thür. 1058 do. 98 1922 1008 W. Krefft 20 unk. 26 1035 Dyckerh. & Widm. [103. Fried. Krupp 1921[102 b) Ausländische. 1 Eintracht Braunk. 100 Fulmiscteintohle 100

Gld. 28 0 do. do. 20 unk. 25102 4. do. do. Lit. B 21 100 Hensgae. h. ö1 859 do. do. 192110274 Lauchhammer 21102 Pfbr. S. A, A. 1,2 *% ff. Z1.1.7 4eb G 8 Eisenb. Verkehrsms102 Laurah. 19 unk. 29 103 do. Ser.C, Ag. 1 N⸗5 sf. Zs1. 1.7 % —,— G e.. Eisenwerk Kraft 14 10211 Leipz⸗Landkraft 13100. 1 8 ö“ Elektra Dresd. 2210576 do. do. 20 unl. 25/100

für 1 Tonne. * für 1 Ztr. § für 100 kg. do. do. 20 unk. 25/100 1 do. do. 20 unk. 26 102

1 für 150 kg. ²2—1 f. 1 g. * in g. 4 f. 1 Einh. do. d. 18 1 . do. 21 unk. 27 102 do. do. 1919/[103 „& l 88 kg., 8 f. 1 St. zu 84½ RM. f. 1 St. zu Elettr. Liefer. 14 100 do. Rieb.⸗Brau 20 100. 16,75 RMN. *ℳ f. 1 St. zu 20,5 RM. do. do. 00,08, 10,12 105 Leonhard, Brnt. 103 do. Sachsen⸗Anh. do. Serie III]103. 4 8 (Esag) 22 unk. 27 1027 8* Leopoldgrube1921[102. Schyldverschreibungen industrieller do. ⸗Werk Schles./100 do. 1919 102 Unternehmungen. do. do. 21 Ag. 1100 —,— do. 1920 102 4 h 9 do. . 21 Ag. 2/7100 nnn Linden. Brauereis102 Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen do. do. 22 Ag. 1 100 Linke⸗Hofmann 102 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. do. 22 Ag. 2 100 8 mhchns do. 1921 unk. 27 102 4 Elektr. Südwest 21 do. Lauchh. 1922 103. I. Deutsche. Ausg. 1 unk. 29/⁄102. —,— Ludw. Löwe Co. 19/103.

1⁄ * 9„ * a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ do. do. 21 Ag. 2 102.

bo C Hgioc SHPPEPEPreEeEeEsEns

-—---2eUÖSöUͤöSSÖhSSÖZ

n. vgrrrüsseeersrrrrrürressr

—ü—

== α

———2S8Sꝰ8SgÖ=SSIg=”

A

—J— ——

SE= A

do. we es hrrtr 4 2 4 5 8 8

ü Antra teuer der Not der von den Katastrophen Be⸗ 4 S ; : u u 2 FSe Versicherungs⸗Ges. N 66 G 3 Ant ag auf S ung 13 st Notstandsa -. 99 eführt der Arb e itslo s i g keit und Kur zar beit zu. Kurzarbeitern schlechter gehe als Erwerbslosen, müsse geän ert National“ Allg Vers⸗A. G. Stettin 1 troffenen. Sofort müßten auch Notstandsarbei geführ Auch hat der tausschuß an Stelle von Einzel⸗ 8 Bass. 1 Kordstern, Allg. Vers. Uit.⸗Ges. (für 40 RN) N 27G werden bei Tariflöhnen und Versorgung mit Arbeitskleidung. Die Auch hier hat der Hauptausschuß e von Einz werden. Auch durch Notspeisungen, besonders auch in Schulen, sei storosen. 8666 1 von der preußischen Regierung zur Verfügung gestellten drei anträgen der Parteien ein Programm entworfen, das vom zu helfen. Das beste Mittel, die Erwerbslosigkeit zu beheben, sei die Nordstern, Transport⸗Vers. (—,—) 1 1 Wift; 8 ee Ig. bächerli 2s 8 EPI1 beugend Berichterstatter Belrbung des Baumarktes. Fige Lebens⸗Versich. —,—) Millionen seien eine geradezu lächerliche umme. Vorbeugende 5 8 8 eeg. 1 Abg 1eea. W hei (Wirtschaftl Vereinta. Providentig, Frantfurt a. M. 2 Maßnahmen seien nötig zur Verhinderung derarriger Katastrophen. Abg. Kloft⸗Essen (Zentr.) dem Haufe nach Schilderung der Abg. Freiher von Wangen cha daß alles 9. Rtheintsch⸗Westfalischer dane 2 Talsperren usw. müßten angelegt werden; hier könne den Er⸗ großen Not der betroffenen Arbeiterschaft unterbreitet wird. schließt sich den anderen Rednern an in der uffassung, ß alles zu Büeßtäshe eeööö. 8 werbslosen produftive Arbeit gegeben werden. (Zuruf der Kom⸗ Das Staatsministerium wird u. a. ersucht, zur Linderung der Not geschehen habe, um die Erwerbslosen vor dem Verhungern zu schüten. Schlef. Feuer⸗Vers. (für 40 NeM) N 8259 munisten: Wo sind die Minister?) der Erwerbslosen weitestgehende Vorsorge zu um durch Wenn auch die Prüfung der Bedürftigkeit milder durchzuführen sei, 19 9s Abg. Wickel (Dem.) hebt hervor, doß nach der „Verreich⸗ 8 Förderung der produktiven Erwer slosenfürsorge so ve dies doch nicht dazu führen, daß nun ohne weiteres jeder SFinseh teh eefnten lichüung“ der Stromläufe vor allem das Reich einzugreifen habe. Abeitsgelegenheit und bis zur Erreichung völliger Arbeitsunter⸗ Erwerbslose unterstützt werde. Besonders würdigt der Redner noch Thuringia, Erfurt N (156 G) hung zug . 3 C Ee G. 8 vobe de vb Transatlantische Güter (—,—) Preußen allein sei auch nicht in der Lage, durchgreifend zu he bringung ausreichende Baruünterstützung zu schaffen. Zu diesem das Problem der jugendlichen Erwerbslosen, wobei er darauf ver⸗

Union. Allgem Bersich. N 956 Auch seine Partei wünsche, daß sofort Maßnahmen getro

8

2Z

—V2ö=ö-qI2I2SögÖ=SIg=

-SSSSSS8

mcochen .

Sebe.

˙2 2— - 5 585859” 1

44. 19

23ö5ö-ö-ö-öÖ==2=2 No ☛— S.N ng 2=

SgSeshsszeesh S

H

——

A☛

Unton. Bagstecee, Se fen Zweck sind in erhöhtem Maße Notstandsarbeiten vom Staat und weist wee FEffcrtich 1 wenn E Jugendliche mit WesteregelnAll.21 102 nion, Hagel⸗Vers. Weimar Seb- Ferhh enn wenlicher Kataf 8 Feoe 3 1 den Gemeinden durchzuführen, deren Finanzierung unter er⸗ der Erwerbslosenunter kützung in der Tasche herumlungerten

1 2 1 8 Id N 220b werden zur Verhütung ähnlicher Katastrophen. Gegen meteorolo⸗ 1 b nde zuführen, I terung b 2 . 8 emens

do. do. 19 unk 25 102 vrterh. Neh.wea, S een v r z ng ähnliche 1 aüdbesalise nichts leichterten Bedingungen möoglich gemacht wird. Bei diesen Arbeiten Aba. Sobottka (Komm.) erklärt zur Geschäftsordnung, er

☛έ̈

1SSSS=VSSSSKE SE SSE2=2SS* S

PEsEzEEEeEeeEeEEEeeEEhs

2-—=q2=-qII2Sög=IöIg

&

Westf. Eis. u. Draht 100 1 8 ische Einflüsse könne man natürlich durch 1 5e. 8 W““ 8 S. e. weste antnengoß wiktorta Fener⸗ersicher, Lit. + 2256 8 woct aber gegen die Auswirkungen der Katastrophen. ist der jeweils geltende Tariflohn zu zahlen. Zur Steuerung der müsse feststellen, daß es angesichts der wichtigen Frage der Unter⸗ 1 e Co. Kabel 20 unk. 27 100 Wälhelma, Alg. Magdebg. 100 G So könne durch Talsperren viel Unheil verhindert werden. Ein Not in den einzelnen Gemeinden ist zu prüfen, ob für Wohlfahrts⸗ bringung von zwei Millionen Erwerbsloser in Preußen nicht ein 1 des do. 8 u. 04 —,— 19 B anheres Mittel sei die Stromregulierung, besonders die Regu⸗ zwecke ein stärkerer Anteil der Gemeinden an der Hauszinssteuer einziger Minister für notwendig Echs⸗ vor dem Landtag zu sagen. d8 88 3 433₰ 5 do. 22 . 2 7. 2 2 W 2 —,— 1 üod. 5 2 I“ Sn 9B 8 89 8 8 9 0. 4 F. Een 2 . 7 3 . 8 1 1I hea:- e. S4 (E vrbs 1 ed

2 1“ sichergestellte. bo. Westf. 22ut27 102 0,120 Magdeb. Bau⸗ u. Zeitzer Masch. 20 103 Berichtigung. Am 14. Januar 19262 lierung der Rheinnebenflüsse, Auch durch Eindeichung und Anlage Nnguenn vewewzerr g S.eeeen Snsenk geeahr⸗ behs d. 14 18 8 der Ernghanf 1828 zu tun gedenke. Utm. Ueberldztr. 10271 1.4.10% 2.— . El.⸗Licht u. Kr. 217100 Deutsche Erdöl per Medio 86 à 85,5 b on Poltern werde viel zu erreichen sein. Auch die wichtige Frage werden kann, damit namentlich bei kinderreichen Fami 2 eaet i den isten: W e Mini )

—,— Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12[103 Zellst.⸗Waldh. 22 [102

1 N 5 99 9 99 2 . 4. 2 1. 8 28 82 . . . 2 2 3 . Fe .

Bad. Landeselettr. 1025 1.2.8 do. do. 22 und 27100 0,05 G Magirus 20 uk. 26 ,102 do. do. 19 unk. 25/102 3,55 G 87,75 à 85,5 à 86,5b. Linke⸗Hotmang der Aufforstung dürfe nicht übersehen werden; Wälder gäben erhöhte Fürsorge (Schulspeisung, Milch usw.) möglich wird. Das Abg. Kloft (Zentr.) erwidert, im Hauptausschuß seien der 7 8 8 8 5. 5 2

do. 22 1. Ag. A-K[102 5 1.4.10. Elektrochem. Wke. 8 Mannesmannr. 106. 18 en d 8 EI1 c i der Reichsregier in V Fi d der W hlfahrtsminister mit ahlreichen Regierunas do. 22 2. Ag. L-P102s5 1.4.10% my—f 1920 gek. 1. 7. 24 [102. —,— G do. 1913 100 8,8 G etie bere 9 à 40,5 à 40,2 tarke Hemmungen ab. Be onders betroffen sei im Rheinland der btaatsministerium wird ersu ht, mit 8 ser Rei sregierung in er⸗ manz⸗ un 4 r Woh fahrtsminister 1 8 olrei Ne Emschergenoss. A.36 56s1.4.10⁄— Emsch.-⸗LippeG.22 1025 1.3. ean. Martagl. Bergb. 19 102 —,— ) in Attien konvertterbar (mit gimaberechnunc). Lauchhammer per Medio à 40,0840, 56. ee Landwirt und Win 5 wie ee der kleine Gewerbe⸗ handlungen darüber einzutreten, ob eine Aenderung der Fürsorge⸗ vertretern bei der Beratung der Erwerbslosenfragen anwesend gewesen do. Ausg. 4 u. 5 5 versch. Engelh. Brauerei Meguin 21 uk. 26/102 —,— Harp. Bergb. RM⸗A.] 7] 1.1.7 106,5 G 106 G 8 ahr . 1 d 5 der ilfe. 1 verordnung eintreten kann dergestalt, da die Jugendlichen von Abg. Kaiser (völk.) meint, alle Maßnahmen zur Linderung de Ranalvb. D.-Wilm 1921 102 0,95 G Dr. Paul Meyer 21108 0,15 G Rhein. Stahlwerke 8 b treibende; sie bedürften ins esondere Hilfe. 8 3 8 * den, di N Arbeitslose ürden veraeblich sein, sole der Schand⸗ u. Telt. 1004 sdo. do. do. 1922/102 0,31 G Miag, Mühlenb. 211108. 0,9 G 0 RM⸗Anl.] 7 ¼ 1.1.7 80 b 79,75 b 3 Abg. Dr. Klamt (Wirtschaftl. Vereinig.) wünscht eine inten⸗ 16 bis 18 9 in die Fürsorg⸗ aufgenommen werden, dis ot der Ar 6 osen würden rge ich ein, 0 aags der ch ive wisfenschaftliche Prüfung der Ursachen. Von den Gemeinden Prüfung der Bedürftigkeit erleichert wird, die Bestimmungen über vertrag von Versailles und der Erfüllungsgeist von Locarno sich aus⸗ ei zwel fellos viel zur Abhilfe geschehen, trotz der großen Not, in die Saisonarbeiter eine Milderung erfahren, die Kurzarbeiter⸗ wirkten und der Klassenkampf gepredigt werde. (Lärm links und Zu⸗ e sie fis befänden durchgeführt wird. Der Stillegung von Be⸗ rufe: Fememörder!) Fortlaufende Notierungen. 1 Aog Wlegershaus (völk.) macht daxauf aufmerksam,“ rieben ist die größte Aufmerksamkeit zu widmen und in jedem Abg Fries⸗Köln (Soz.) wendet sich zunächst heftig gegen daß die Schäden in diesem Jahre bedeutend höher seien als im Falle besonders nachzuprüfen, ob durch Kürzung der Arbeitszeit seinen Vorredner, der den Fememördern nahestehe. (Lebhafte Pfui⸗ 888 81310111 Irhre vorher, und spricht diee Erwartung aus, daß die Schaden⸗ eine Aufrechterhaktunß des Betriebes zu ermößlichen ist. Schliez⸗ rufe rechts; Gepemufe links: Hobenzollernzuhälter!, Der Abg. ; 8 BEIu“ 4 8 ¹ 4 8 2 7 1 S 8 27 4 9 IAnSIcho . 4ZPp „. 8 r G 5. 85 161 G 9 9 51 Swars. 91% rod⸗ verachs Racsschebevei 0,32 à 0,228b Resegst Rf-htt-: ,485148255 iesxgeʒ 8. dgos waget 1ign.gs ersatzansprüche so schnell wie möglich geprüft und erledigt würden, lich muß die ausländische Arbeitskraft durch einheimische Arbeiter Kaiser’ der sich hier hinstelle und von Sparsamkeit rede ba in seiner 4 ½ 6 do. do. v-IX (Agio) 0.2225 à 0,22 à 0,2228 5b Wiener Bankv... 1 E.“ Schlel.Textiliv.. 36 4 38 G. damit unnötige Arbeitslosigkeit verhindert werde. Die Häufung ersetzt werden. 8 ] Jugend, weil sein Taschengeld nicht auslangte seine „Mtter ge⸗ 4½0 do. do. fällig 1. 4. 24 0,215 à 0,225b Schulth.⸗Patzenh. 114 à 114½5 114,78 b Hugo Schneider. à 58 595b . der Katastrophen erheische schleunigste Vorbeugungsmaßnahmen. In der Debatte hebt Abg. Haese (Soz) hervor, daß selbst prügelt. Dann vertritt der Redner die Forderung, doß jeder Erwerbs⸗ 8—15 % do. „K“ v. 1923 0,16 à 0,168 b Accumulat.⸗Fabr. 99 à 99 à 98,25 8 98,5b 8 Schubertu.Salzer 110,5 à 111,5 b Beda erli 8 8 6 di Heern nicht vertreen fei sie sei zurzeit der Demobilmachung 1918 die Not der deutschen Arbeiter⸗ lose, der während seiner Arbeitszeit seinen Beitrag zur Fürsorge 5 % Deutsche Reichsanleihe 0,25 B à 0,28 8 0,2475 b G à Adlerwerte. 32,5 à 34 à 32,78 à 33,5 b Siegen⸗Sol. Gußst 30 à 31b 8 8 edauer ich wäre, daß die Regie g 1 88 . scht 8 en sei, wie heute. Zu den 1,5 Milli E111“ inen R ch auf die Fürsorge habe. Die 4 %, do. do. 0,2825b 10,2825 à 0,25 b Anglo⸗Contin. G. 77 b Stettiner Vulkan, 30,75 à 31,75 à 31 6 offenbar verhindert, da sie an dem Regierungskuhhandel teil⸗ waft vvee so ö E11“”“ 1,5 1“ E“ Hgechisangprang 14 ie g8 2 9 gor 3 ½ % 1 do. 0,27 à 0,265 à 0,27 b Aschaffenb. Zellst. 57,5 à 58 8 8 à 58,5 à 59 b b H. StinnesRiebeck 75 à 76,8 à 75,5 à 76,55 nehmen müsse ollerwerbstosen kämen no rei Viertel Millionen ausgesteuerte nterstützungsdauer müsse qu 2 Wochen ausge dehnt rden. t⸗ 5 . do. 0,359 8 2 Augsb.⸗Nürnb. MNM— à 72 Stöhr&C. Kammg 117 à 116 4 116,5b 18 Fäse f 8 EEE““ Erwerbslose und das Heer der Kurzarbeiter und Werksbeurlaubten. zendig sei überhaupt ein Erwerbslosenversicherungsgesetz. 7—15 Preuß. Staats⸗Sch. —,— Basalt à 76,5 à 760 à 76,25 G Stolberger Zink. 88,75 à 92b Abg. Peters⸗Hochdonn (Soz.) dankt dem Landwirtschafts⸗ Bei keft von ün.r 15 ꝛ% ständen ver in dieser Wö1“ 8 53 ze Debhatte 5 das 1 3 t 5 7 Prß. Staatssch. fäll. 1.525 —,— E— 1681188 8 Fehch SeFesnfr ministerium für die Eindeichungen in Schleswig⸗Holstein. e raer 8 1 8 8 gpis eea; Uebersers Damit chließt ““ un 8 Haus sehufls m 4 ½ % do. do. (Hibernia) —,— Berl.⸗Karlsr. Ind. 56 à 57 8 à 56,5 à 58,25b hörl’s Ver. Oelf. „5 b G à 51, 1 . 8 A. Fa8 (D. Nat.) macht auf. die großen eziehung gegenwartig im l der Spibe 8 g. 8 e. her Me it dem Programm seines Hauptausschusses zu. 8 .. Abg. Quaer⸗Faslem (D. Nat.) B g Durch die kolossale Wirtschaftsdepression dürften aber nicht allein großer Mehrheit Prog Hauh 6“

1üPESgPEzseEzgEeEzEssEEeEEsEzesLbEEebEzeesezebeEEeszshhe—

* 22

—2—O—2———yxon2N

. verresazrrrrerrrrärererrer-e-rr-r--rresresszserrrerrrereszzszseszszzsssnsnn EEb“ E 2 eE1— E ꝓ* A

E2Sö2öSö2ööeSnn”nns

888

EvE

2

Sebsese

——=öÖSN

EE— SVS=SgVgÖ 2

—=

5S ☛.

1

555= E““ EEEbe -92g-ÖNSA

A

4 9% do. do. (auslosb.) —,— Bingwerke 40,5 à 40 à 41b Leonhard Tietz.. —,— 8* 8 8 d in Thür i D;. 1s n. F. g 1 veE . 8 Schäde 8 ven Thüͦ nerksam. Die 1 . 1 u1u“ ö Mit ““ xeahr Gebt andoecenh. 8⸗ 8 Tünns Lan “”“; die Arbeitnehmer leiden. Der starke Druck des Unternehmertums um 7 ¼ Uhr vertagt sich der Landtag auf Mittwoch, % do. b 6. . 27 à 0,28 Buderus Eisenwk. 34 ½ à 38,5 à 35,25 5 38,75 k 38,5 b 1 Türk. Tabakregie 1 Entschädigu üßte nell und ausreichend gegeben werden. e eitnehmer leiden. Ver starte D. S Ung 1 3 8 8 In 8 8 Saust zhide 80 1. 627802n,0277880 38 Vnsertenan Bead. 28* 27 8 3 Union ⸗Gfeßerei⸗ En Fsrigangen (Zentr) geses auf die RFotvendeekeit geeigneter auf Lohn⸗ und Arbeitsverhältnisse sei unerträglich. Ueber die 27. Januar, Nachmittags 1 Uhr: 1. Beratung des Haushalts⸗ 4 Bayer. Staatsanleihe.. 0,295 à 0,296 8 Byt⸗Guldenwerke —.— Ver.Schuhf. B.⸗W. Z.“ Vorbeugungsmaßnal aufmerksam. Zu prüfen sei, ob in den vielen Stillegungen hätten die Sozialdemokraten ihre eigene An⸗ plans für 1926 (Entgegennahme der Etatrede des Finanz⸗ 3 ½ do. do. 0,255 G 0,26 à 0,255 G à Calmon Asbest . 30 b 8 8 Vogel,⸗Telegr.⸗Dr. 47 5 46,7552 Vor eugungsmaßnahmen aufme 1 . T e sicht Anstatt s. Stillegungen ließe sich vielfach durch Verkürzung ministers): Feine Vorlagen bb— dberfnan geürern 8878 80, 68 e deh Srfgmer . Fen en 89 98 85 -S v- ba; tnn der Arbeitszeit eine Aufrechterhaltung des Betriebes erzielen, wie S . 8 rn 5 1 8 . dies auch 1918 unter Mitwirkung der Volksbeauftragten möglich do. do. 1899 abg. 18 Dtsch.⸗Atl. Telegr. 37,25 b b R. Wolf . 39 8 88,5 G à 39 9 versäum: worden sei, rechtzeitig größere Wassermassen abzule sen. C Ns⸗ 1s Am größten sei 82 - Eferagtdusgrie⸗ 89 4 % do. do. 1904 Deutsche Kabelwt. 89 8 58 53 6b He.Mgeh à 92,5b Die Staatsregierung müsse mit allem Ernste der Frage nachgehen, Ver 8 K in der Prtilmdustrie. Die Unt vtüvungssätze für 4 % do. do. 1904 abg. 8 Deutsche Kaliwk..113,5 à 113 ½ à 113,75 b 8 Zimmerm.⸗Werke 1 19 à 19 ⅜- 8 3 4 wie durch Schaffung von Talsperren, Flußregulierungen, Ein⸗ rgbau und in der Texti. industrie. Die Unterstützungst tze

8 8 Mexikan. Anleihe 1899 1 8 Daimler Motoren 38,5 à 34,5 à 35 à 34,5 b 8 8 Westeregeln Alkali 112 8 à 112,5b 5

3 8 2ebBR 8 1 ü chöl EEEE“ poritamentarisahe Nachrichten. 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 Deutsche Werte.. 92eb B à 92,75 à 92,5 G à 94,75 b 1 3 8 8 2 8. 11“ S 5 8 troffer Erwerbslose müßten weiter erhöht werden. So schnell wie möglich 8 P 8 8 3 8 so. amart dh. Anl. E1 Auf Zeit gehandelte Wertpabpiere per Medio Januar 1926. ö1“ I1““ müsse auch die Bedrüftigkeitsklausel fallen. Zum Schluß verweist der Auswärtige Ausschuß des Reichstags setzte 24 8 I . 1b er Esenh. 9 3 imien⸗Erklä 2 ic u.⸗ 8 : 15. 1. E b. 0 8* 888. 1 48 183““ 11“ 8 5 8 MA Zefahr 3 ; 55 3 8⸗ 8. 2 ⸗„ Fis 3 Kronen⸗Rente;. 8 88 Eisenb.⸗Vertmitt. 87 à 88,3 b Fee 11 b Sbst⸗ und Gemüsebauern, seien besonders schwer getroffen; ihnen der Redner auf die großen Gefahren, die die bisherige Aus gestern die Beratungen über den Stand der Auswirkungen konv. do. J. F. G Elektrizit.⸗Liefer. 78,75 a 80 .“ 11XA1XAX“X“X“ bass Ämge). egenüber müsse die Regierung weitherzig verfahren. Ein be⸗ chließung der Iugendlichen aus der Erwerbslosenunterstützung in von Locarno fort. An der Aussprache beteiligten sich die Abgg. v tonv. do. M. R. Essener Steint.. 74,78 a 76 b d.. .ee gl 1 Nee. eegeen saeh, . .“ rzig Versbesig zu richten. siich berge. Die Jugendlichen gerieten dadurch bei Arbeitslosigkeitt von Rheinbaben (D. Vp.), Dr. Rosenberg (Komm. 15 ½ . SS Rente... 8 E 8 sm 3 Hamb.⸗Emberzngr. Ihzes ged ee n. erebsn „2 onderes habe sie au 2 ag stohh beene 8 b8. in Versuchung vom rechten Wege abzuwei hen, was letzten Endes Dr. Breitsche id (Soz.) Graf Bernstor ff (Dem 4 P Reute.. 1 Feldmühle Papier „2 8 H Südam. D. 5 1 ,5 à 93,5 à 9 8 ehi 9n I1 ibru nehe und ur e Kata⸗ n Versuchung, b - 8 Dr. (Soz.), ston (Dem.), C 1ed, da tsae⸗. hc⸗ Heienchufltanme 10383 11088 1 Fansa. Davcfsch. 122 †1246 EE“ 8 Sn Srfe meen 4 or Regierung möge rasch eine Schädigung des ganzen Volkes darstellte. Lerchenfeld (Bayr. Vp.), von Graese (Deutschvölk.), Gra 8 1 8 112,5 à 111,25 à 112,25 à 1115b strophe besonders schwer gelitten habe. Die Regierung möge 8 Abg. Lindner (D. Nat.) glaubt, daß es nicht zu hoch ge⸗ Westarp (D. Nat.), Dr. Kaas (Zentr.) und Dr. La ndsber

4 % do. Bagdad Ser. 1.. Th. Goldschmidt. 60 à 63b 8 Norddeutsch.Lloyd 114 à 117,75 8, 117 b 9 G der Görl.2 8 2171 1 Berl. Hand.⸗ Ges. 141,5 à 145 G 140 % à 140,8 b und großzügig helfen. 88 8 b t, 2 es nic ge ) 1 8 2 unenesen 8 ““ 283 8 8 ““ 8 ven⸗ 100 à 100,5 b 100 b d Küobs dgich helt (Wirtschaftl. Vereinig.) schildert die in Süd⸗ griffen jei, wenn man die Zahl der Erwerbslosen gege (Soz. . Zum Schluß wurde nach dem Bericht des Nachrichtenbüro II1I1““ E1ö11“ vercge eee it le F 1 hannover durch die Hochwafferkatastrophe angerichteten Ver⸗ auf drei Millionen schätze. Mit Angehörigen könnte man die Jahl des Vereins deutscher Zeitungsverleger mit allen Stimmen gegen 4 do. do. 190 s8 —, 8 3 F. H. Hammersen à 82,86 6 183,5 5 82,25b Deutsche Bank. 114 à 115,8b 112,5 à 112 à 113 b 28 1“ üöhrlich sei di 8 ts ch daß s8 der derer, die heute in Deutschland äus öffentlichen Mitteln lebten, die eine Stimme des Abg. von Reventlow (dDeutschvölk.) bei 4 % do. Zoll⸗Obligationen Hannov. Waggon 7 b Diskonto⸗Komm.. 110,5 à 111,755 8 109 à 110b 8 wüstumen. Besonders gefährli sei die Tatsache, daß aus n jelleich 3 8 Benn. 788 1“ 1 die 8 tlow. völ! JLELEE1““ EEC16ö6u“ Har und seinen Bergwerken metallisches Geröll auf die Felder vielleicht auf neun Millionen annehmen. Erste Aufgabe müsse es Stimmenthaltung der Kommunisten folgende Entschließung Ih n b b1r „332 9231 98 dad n. Frahae. —e2Z2632 e““ E“ weraik 8 8 P michtet⸗ Bej Festse d seien schließlich nur ein Notbehelf. Zu den Ursachen für die Er⸗ Der Ausschuß nimmt in seimer Debatte über die Auswirkungen 1 8 1“ NKerzsmann Flektr. 28,58878⁄ 74 à 723,5 b Bleivergiftungen das Vieh vernichteten. Bei der Festfetzung un feien schließlich nur ein helf. Zu 1 ir die 1 ssch der die Auswirkn 4 hs Goldrente EEETIII 1 Herncu S aes z8g85 15 b 8 1 8 8 8 Maschinenbe 58 5 61,5 b 55 à 56,5 G 8 Abgel 9 den Schäd dn ft in nicht wie der Ausschußantrag es werbslosigkeit gehörte in erster Linie die kolossale eparationslast es Vertragswerkes von Locarno von den Pressenachrichten Kennt⸗ z. Staatsrente 191. 12,25 à 12. 8 à 12,20 Hirsch Kupfer.. 2 8 8 Berl. Ma⸗ enb. 1. 8 8 5 U, 8 Abbgeltune Schäden dürfte e 8 zschußan⸗ - 8 vr - ein te d e die lolo⸗ ra⸗ s . 1 n L 2 resf schrich 8 80 ö 2878à 3bc,32 Hohenlohe⸗Werke Bochumer Gußst. 78,28 à 78,25 5 77,75 à 79,78 b 72,5 à 72,25 à 73,75 à 72,5 à 72,72 Parketen velewerden Pübarch würde die Entschädigung die Deutschland in diesem Jahre 1360 Millionen abpresse. Auch nis, wonach der Unterausschuß der Botschafterkonferenz beschlossen 8 Lissabon Stadtsch. I. II. S . E“ 8 1 1 das Dawes⸗Abkommen gehöre hierher, von dem in Amerika schon haben soll, die Truppenzahl der Besatzungsmächte in der zweiten 4 ½ % Mexikan. Bewäss... 8 Humboldt Masch. 34,75 essauer 88— ,8 ,75 à 72, 8 3,75,78 bverzögert. 8 1 1 1“ . Fser Feahtaen oͤmaten 1 1 die 2 abungsm der zwei⸗ do. abg. Gebr. Junghans. 61,75 à 62,5 u“ 8 Dtsch.⸗Luxbg. Bw. 78 5 76,75 à 76 à 79,78 à 79,5 b 72 1 71,78 à 73 7,25 b Abg. Dr. Rose (D. Pp.) meint, die Staatskasse sei nicht im eena. es Hic eee Feghfe b kör gn 8. und dritten e zirka A deg. 8 Shhanerr eaan nene. 1“ Veuische g0-. 488 à7,89020. OPLE1 geringsten in der Lage, die den einzelnen Gemeinden entstandenen rufes n für uns die erforderlichen Schlüsse gezogen werden. Verwirklichung dieses Beschlusses würde berechtigte deutsche Er do. do. neue. —,— 6 1— 8 G Kaliwerke Aschers! 110 à 109 b 1.“ Deutsche Pea . Fchaden gegane vle im Bereich des Mögkichen rufe links: Fürftenabfindung! 88,o rechis.) Wir müßten vns EE nandiir eneensche See 2 weht Schantung Nr. 1— 60000.. 1§eb B à 1 1— Karlsruher Masch. 30 ¼8 à 30,75 à 30,8 b G à 80,75 b 8 Dynamit A. 9. mccseae ge.rett 86b 6 * 29 96 75 1 96 25 àPJ2I2 n n 8 u b 1 89 . g; b zur Abstellung der Not der Erwerbslosen olütischer Mittel be⸗ Feutschand Oesterr.⸗-Ung. Staatsb.... 19.5 G à 20 Kattowitzer Bergb. 8,9 à 9,3 b Elektr. Licht u. Kr. —,— 1 9 à 96. 75 8 96, bleiben und dafür recht schnell helfend eingreifen. Der Redner ienen. (Gelächter links asà SS⸗ fr ehe ere ngy Ve. lungen; Baltimore⸗Shio 88 à 86 à 88,5 à 66 B C. W. Kemp.... 0,35e b G à 0,3728 P J. G. Farbenind. 115 à 115,5 à 114,75 à 115,75 b otstände in der Provinz Hannover und im waag. 12. 8 h e und Inee. 9 eeeneh. 2 8 Polen den Besatzungsmächten bereits dn d. 8 V1 ot⸗ 1 1u“* b eer Inflation steckenden Nachbarländer Frankreich und Polen 8bö vom 16. November 1925: Erhebliche Herabsetzung tärken auf annähernd normale Stärke chiffres

b 5 ber daß die 9’ . 8 vz 3 18 . à 78 à 77,75 hebt hervor, lüe 2 1 Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. Klöckner⸗Werke . 59,75 à 61,5 à 61 b 62,25 b 8 Gelsent. Bergwerk81 à 84,5 à 84,25 à 88,5 b 77,78 a 78,75 à 79à77,25 27 E11“”“ 1 büs 4 1“] 88 8 3 . G 0. Div.⸗Bezugsschein... 48 à 47,5 à 48 B à 47,75 à Geor. Körting ... à 66 à 64,5 à 65,25 b 8 Ges. fektr. Untern. 113,75 à 114,75 b 1151,h115,541135114,82113,5813,75b Harzgebiet nicht geringer seien als anderswo. Notwendig sorgten durch Ueberschwemmung des deutschen Marktes mit der Besatzungs Anatolische Eisenb. Ser. 1 8 ⅛8 8 8,28 b 47 3b Krauß & Co., Lok. 40,25 b Harpenerbergbau 104 à 108,5 à 105,5 à 106,25 b 1034102à104,25 à 101 ½ à 103 à 101,5 seien vor allem Vorbeugungsmaßnahmen, denn durch die immer zn 8 ebvee 5 . 9 1 1 8 n 1 nega sche 9,”. Ger. 2 558 Lahmeyer & GCo.. 748 78,5 à 78,28 à 76b 1“ Hoesch Eis.u. Stahl] 76,5 à 78,5 à 78 à 78,5b 75,5 à 77,5 5 78 à 75,5b wieder erfolgende Ueberfkutung der Ländereien entständen dauernde billigen Waren für weitere Erwerbslosigkeit. Das deutsche Volk normaux das heißt annähernd deutsche Friedensstärke) wieder Luxemburg.Prinz Heinrich 8 Laurahütte. 32 à 32,75 G Ilse, Berghau.- 91 à 94b 90,5 àb 91,5 à 90,25 b 8 8 Schüden Große Projekte insbesondere der Wiesendrainage müßte sich I deutsche Waren zu kaufen, die in Deutsch⸗ umstoßen, sondern überhaupt im krassen Widerspruch zu der Westsizilian. Eisenb enen Ludw. Loewe.... à 116,5 à 118 b 11 b Köln⸗Neuess. BZgw. 84 à 83 à 856b E 141414144* kand hergestellt würden und deutschen Volksgenossen Arbeit gäben. politischen Lage stehen, wie sie durch die Unterzeichnung der Ver⸗ M. 3 C. Loren à 77,8 à 79 à 78 b Köln⸗Rottweil . 6 1 % à 88,5 à 84,5 à 85 G 84,à 84,5 à 82,75 G müßten zur Abwehr der Hochwasserkatastrophen im Laufe der 88 ; ö 2 8 9 Pal 4. I 3 erac. . 5 Mansfelverveigö 70,5 à 71,5 à 71,25 à 73 à 72,5 b Linke⸗H.-⸗Lauchh.. 40,5 8 40,25b 8 40,5 à 40,25 b 9 Zeit zurchnefüt rt werden. Auch die Landivirischaft selbst solle hier Aber jetzt bliebe zum Beispiel in den Staats⸗ und Privatforsten träge von Locarno geschaffen werden sollte. Der Auswärtige Aus⸗ 5 do. abg. 18.78 à 19 b Dr. Paul Mever. —,— —* G Mannesm.⸗Röhr. 68 8 66.5 4 66 68,8b 63,25 à 63 64,25 à 68,3 à 638 3b hit Geübdeschenn es vesen: die Hauptlast habe aber der Staat zu im Osten Deutschlands das Holz liegen, weil viel billigeres ein⸗ schuß richtet auch im dinblic auf weiter anstehende außenpolitische ³½ bg. E Ratorenfde. Den 858b 5 1 öö 1“ 8 8 8 8 1““ à 63, tr agen ““ EqEI11“ 1“ geschmuggelt werde. (Lärm und Zurufe links: Wer kauft denn das Entscheidungen das nachdrückliche Ersuchen an die Reichsregierung, 4 . bg. à 16, onale Autom. ,5 8 8 Eis⸗J. Co 0, 5 .6 8 . 8 8 8 . 3 6 (hr hoj . o 9 ; ; co S 8 9 M 6 Umgestellt auf RM Nordd. Wollkmm à 98 à 96 5b 8 Oberschl. Kotswte. 60,25 8 63,78 à 63 à 63,25., 57,75eb G à 88 à 87,25 à 57,75 b Abg. Kasten (Soz.) setzt sich für volle Entschädigungen, ins⸗ Holz? D. die Großgrundbesitzer und nicht die Arbeiter!) um ihre augenblicklichen Bemühungen um d erabsetzung der fremden engsed ae I SZIIEgga. 8888 8 besondere auch der betroffenen Kriegsopfer und sonstigen Be⸗ chluß erklärt der Redner, daß seine Fraktion en Ausf zuß. Besatzungsstärken auf die Zahlen der früheren deutschen 1.z. Deutsch⸗Austral. Dampfsch. à 96,5 8 97 96,28894;b Hermann Pöge.. à 262 à 28 b Phönix Bergbau. 71 8 72,28 à 71,5 à 72,5 8 Sccascxaere 1 ürftiae ne s E16. rogramm im wesentlichen zustimmen werde. Wenn man der irischen Belegung (45⸗ bis 50 000 Mann), und um eine dem Zwe Kosmos Dampfschiff 94 à 93,8 à 94 à93 28893,3 b 8 1 Polyphonwerke . 77½àb 78 b Rhein Braunt-uB. 130 81346 b 129,88 12393 .. dürftigen, ein. Er weist dann darauf hin, daß im Harz ins⸗ Arbeiterschaft in dhrer Rot aber helfen wolle, dann gelte ö“ 5.vö Locarno Pen Regelung des Be⸗ Roland⸗Linie 142 à 147,5 b 8 Rathgeber, Wagg. 28,25 G à 25,81. 6 8 Rhein. Stahlwerke 58 5 à 60,25 à 59 4 60,255 88,857,75a9 b G ü5808, 507,3 558.25b besondere der Fiskus von den Hochwasserverheerungen betroffen eutsche 8 88 4 3 1 1 gswe 1 ff 7 ge 4 Stettiner Dampfer à 34 G à 355b9 Rh. Metallw. V.⸗A. 20 % à 21,75b 8 Rombach. Hütten 14 ½ à 15.25eb B à 15b G 14 1 G à 14 ½ à 14 ½ à 14 ⁄¼ ei. Es gelte, vor allem schnellstens das Prosekt der Harztalsperre es zunächst, das deutsche Volk von den Ketten freizumachen, die es satzungsregimes auf dos energischste fortzusetzen und dem Aus⸗ Berein. Elbeschiffahrt 39 ½ à 39 b Rh. Westf Sprengst 59,5 à 60,25 b Rütgerswerke . 67 % à 68 b 1— 66,5 à 68 à 66,75 b 11u sch 8 8 b 1 eit Bersailles umspannten. (Beifall rechts; Lärm und wärtigen Ausschüß baldmöglichst von dem Erfolg ihrer Schritte Vank elektr. Wertee. à 61 à 60 b G Rhenania, V. Ch. F. 32 à 32,b 1 Schuckert & Co. . 67 à 70,5 8 69,5 à 70,2. 8 66,75 à 66,25 à 67h 65,5 à 66,5966 b in Angriff zu nehmen. . 1“ 8 8 ischen links.) Mitteilung zu machen 2 8 Bank für Brautndustrie. à 87 à 87 55 à 56 b 8 Siemens &Halske 835 88 à 84,5 à 66 b 8 80 à 79,5 à 81 à 79,5 à 80 b 88 8 Abg. Ber gmann (Zentr.) betont, daß seine Partei dem 8 Ein V 6 t 8 chl des Präsident indet icht die b 8 Barmer Bankverein 70 a 7 à 70 Rückforth Nchfl... Otavi Min. u. Esb. 26 à 26,25 b 1 25 ½b Programm des Hauptausschusses unter Zurückstellung weiterer Ein Ver 888 ,8 vorf hlag de Präsi enten fin et ni. Der Ges ch äftsordnungsaus schuß des eaer ee 889 Lachlenmech Kali b 8 1 1“ Wünsche zuftimmen werde. Dann berichtet er über den Umfang 8 11““ Sn ; Reichstags erteilte in seiner gestrigen Sizan n ** t⸗Anstalt.. . 1 Erwerbslosenfrage zu Ende führen, so daß sich der Landtag richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger . og; abweichen b ie Ger

Leipziger Kredit⸗Anstalt.. 682,78 5 G à 83,8 3 Sarotit (— à 99,5 à 99 1 5b 8 8 der Schäden, die am Rhein und seinen Nebenflüssen durch die 2 Ver 8 1 b ö 2 11 letzte Ueberschwemmungskarastrophe entstanden seien, desgleichen] heute auf längere Zeit vertagen kann. von der sonst üblichen Praxis des Ausschusses, jehmigung