Arbeitgebern und Arbeitern schriftlich abgefaßt worden sind. Dieses mit dem 1. April 1925 hätte beschritten werden können. hätte sich Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ allgemeine Verlangen der schriftlichen Abfassung hat viel Wider⸗ 3 8 . ären Schwieri 8 8 spruch gefunden. Infolgedessen wird nunmehr bestimmt, daß es die Erledigung zu lange hinausgezogen: daraus wären Schwierig⸗ maßregeln. 7 4 ¹ 3 9 „ f jo 1 9 PBej 2 als Befreiungsgrund gilt, wenn es sich nicht um einen schriftlichen keiten und Nachteile für die Staatsfinanzen entstanden Bei der Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist Arbeitsvertrag, sondern um einen Tarifvertrag mit halbjähriger außerordentlichen Bedeutung, die eine geordnete Finanzlage vom Schlachtviehbof in München am 16. Janunar, das Er⸗ 28 e Verordnung wurde durch Mehrheit be chlnß gerade in Zeiten wirtschaftlicher Krisen, wie sie heute herrschen, höschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhote in 2 ₰ SeSe. gegen waren unter anderem Bayern und Mecklen⸗ für den Staat hat, konnte und durfte sich die Regierung einem Leipzig am 15. Fanuar und vom Schlachtviehhofe in Zwickau, “ b Berliner Börse vom 1 6. Fanuar „Durch die zweite Verordnung will die Keichsregierung dafür ungewöhnlichen Notstande gegenüber erachten, der noch vor dem Sa, am 14. Januar 1926 gemeldet worden. — —— geemethas niehen — n sorgen, daß die Beiträge im Reichsgebiet nicht in zu verschiedener 1. April 1925 beseitigt werden mußte, um schwere aus einer Ver⸗ “ . Heuti rgen, 1 eichsgeb G 1 ger Vortger Heutiger! Voriger Heutiger! Bori⸗ Höhe erhoben werden und daß in Zeiten der Not den Gegenden, wirrung des Haushalts für Staat, kommunale Verbänte und v 6 “ . G — 8un-— 1 8un—
die unter besonders hohen Beiträgen leiden, ohne ihrer Pflicht zur 8; . 8 8 g ’. S 8 Fürsorge damit voll genügen zu können, ein dühreei8 geboren Gemeinden drohende Gefahren fernzuhalten Eine Henaus⸗ Handel und Gewerbe. 8 . 8 Preußische Rentenbriefe. —2 -2 — b- v Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Anl.
wird. Zu diesem Zweck soll eine Reichsausgleichskasse errichten schiebung der Regelung bis nach dem Wiederzusammensein des 8* Berlin den 18 Januar 1926. 8— 8 8 EE11ü16AX“X*” versch —1, —.,— do 1891 8 ⁄ 1.17 —, 1 wie durch —getennzeichneten Viandortese sind nach do. 1880 in 4 4 3
werden, in die ein Teil der Beiträge abzuführen ist, und aus der Landtags hätte diesen Zweck nicht mehr erfüllen können, sie e. See. Charlottenbur d den L 3 1 n X 1 ge 1¹ 1 mel 8 8 . g 08, 12 jen von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 1890 in ℳ nachher wieder ein Ausgleich stattzufinden hat durch Gewährung b 1 ür die Regi⸗ in Betvaaht Telegrapbische Auszahlung. 11“ CT11““ 1.4.109 —,— Si II. Abt. 194 versch. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R.04 iℳ6 ser wied Aus. M — rauchte also für die Regierung nicht weiter in Betracht zu do. do. versch —,— — do. 1902, gek. 2. 1.24 3 1.1.7 . 4 von Zuschüssen an die überlasteten Gegenden. Ueber die Arr und⸗ Sesa s⸗ 8s. Kur⸗und Nm. (Brdb.) 8— “ Coble 11A1“] 278 Kred. Ser. D, do. do. 1906 ü. ℳ Weise, wie dies su machen wäre, bestanden ursprünglich in den “ 1““ 8 3 18. Januar 16. Januar e ge e 8. ur e. do. do. do. —,— —,— 114144““ . 2. 8GEE111 — v Ausschüssen erhebliche Meinungsverschiedenheiten. Insbesondere Meine Herren, wenn Sie in diesen Ausführungen statt 1. April Geld. Brief Geld Brief 8 2 de h Coburg -2 8, aX gur⸗ . Reumär, do. do. wünschte Pre ie Landesausgleichskassen rha reußi 5“ setzen: 926“ ije Grü 3 geee rranc, 1 Ltra. 1 Lu, 0,80 ℳ. 1 österr. 1“] Conhuns 1909 N 1918 Komm.⸗Obl m. Deckungsbesch⸗ do. Etsenb.⸗R. 90 schen 2 “ vchtsogseich har 155 sic aaf 3 8g eeen . Bs ee E 88 von Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes. 1,738 1,742 1,737 1,741 EET — 1“ Darmstadt 1920 48 50 81. 12. 1917..1 8 3,75 b G Türk Adm⸗Anl. Kaffung int es ünfchomn Ver 2 dem Staatsgerichtshof entwickelt werden, auf die heutige Frage Canada .kanad. 4,187 97 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. süldd. W. . 1 do. 1913, 1919, 20 4, ½, 3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— do. Bgd. E.⸗A. 1 W. ge Frag ad 4,1 4,188 4,198 1 9 schech 1 ü 3 8 g Fassung geeinigt, die den Wünschen Preußens und auch einiger Faes 1 1u1 1 2 8 285 8 V. = 17 Mark? I1“ — 1 Dessau 1896, gk. 1.7. 23/4 *4, 3 ½, f “ b 1 vollkoͤmmen zu. (Sehr richtig! links.) Sie können aus dien Be⸗ Zavan 1 Ven 1,865 1,869 1,865 INIeeeee — 8 . NL. Le, e anderer Länder entgegenkommt. Die Ausschüsse haben dem zu. (S. 92 8 1 * EI 88 . = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 stand. . 8 8 Dtsch.⸗Eyxlau c1907 1 m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 do. tons. A. 1890
4 g5 8 1 4 ₰ 8 8 4 4 2 s 5 8 8 598 29. — 8 2 8 2 —,— —,— J 3
be 1, “ See Prekna s 44— 8 Falle die Voraussetzungen für den Erlaß einer Notverordnung als New York 1 41195 4,205 4,195 2025 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. Säc „ 8 E“ *4, 3½, 5 % Ospreußische bis do. iͤ98 8 büter ₰ 1 3 * 5 8 4 . . 2. 8 92 gf St 7 — S G rg⸗ 2 12 Müeerereeenn . 8 Ser. 8. 8 — 10 1 . . 4 e 1 1 S. der Reichsrat möge sich zugleich damit einverstanden erklären, daß die diesen Dingen mit Ernst gegenüberstehen, und denen es nicht Uruguay 1Golopeso 4,31 4,32 4,31 37 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0.80 ℳ. d 2 de Meecae Z“ 4 ⅛ Ssepr. landschaftl. Schuldv. —, Ung. St.⸗R. 18
vom 1. Februar ab bis auf weiteres der Reichsanteil zur Erwerbs⸗ nur darauf ankommt, eine Erregung der Volksmeinung herbeizu⸗ Amsterdam⸗ — . Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗ 8 — Dutsburg 4 I“ 8 3 festaese 1 81 8 81 3 Rotterdam 100 Gulden 168,70 169,12 168,69 1 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der 2b— — — 8 de rin Taar 1899. 07, 09 5— 621 ee; “ 5 ch 5 ““ “ führen, nicht bestritten werden kann, daß alle Voraussetzungen für Athen 100 Drachm 5,79 5,81 5,79 ’ Emiffion lieferbar sind. er meclb⸗Schwer Rntsa 11.7 1 —,— —.,— . 1913 die Ausschüsse hätten der Verordnung eine von der Vorlage wesent⸗ den Erlaß einer Notverordnung gegeben waren. Brüssel u. Ant⸗ EEö111“ * Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. do. 1998”, e N lich abweichende Form gegeben, insbesondere seien 88 Grund von Was den Inhalt der Notverordnung selbst betrifft, so entspricht werpen.. 100 Frcs. 19,06 19,10 19,05 edeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Düren H 1899, J 1901 4, 3 ½., 3 h Pomm. Neul. eiserne T. *
8 2 85 F ; 8 8 vwärtig nicht stattfindet. Lipp. Landesbk. 1—9/4 ⁄ 1.1.7 ¼ —,— —,— d G 1 b 8
Anträgen d keuß gie en⸗ 2 8 L 8 j Danzig. 100 Gulden 80,82 81,02 80,81 1 1.“ 8 v. 1891 kv. 8 ¼ 1.1. Kleingrundbesitz do. do. ber u. ler⸗
1 1ö4“ veeagisceg e iehrfä “ 8 böwe. u“ eh- ehgesss en- “ 88 Helsingfors 100 finnl. ℳ 10,545 10585 10,55 8 “ Gecthavier bedeutet s für, 08 darremee 384 117,—— „r. 1““ oh “ G rei Lesungen beschlossen worden ist. (Sehr richtig! links.) Auch JFtalien .. (100 Lire 16,93 16,97 16,955 596 1 Million. Oldenbg. staatl. Kred. verfs. —,— G 1,750 79. 190 b. e 61. 12. 17
Hessen⸗Nassau 3
“
va-eeSAne —28 do do 80 ¶ ,.
*
In
dvUEPES e 0SGC22SUSUgSenennnne
9uneeeeeSes — ESEbbgghnh
—
800 8
2
—
*4, 3 ½, 38 % Pommersche, aus⸗ do. 1914 * gestellt bis 31. 12. 17 8 do. Goldr. in fl.“ 4, 3 ½, 8 % Pommersche.. do. St.⸗R. 1910° 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. Kron.⸗Rente³ Kleingrundbesitz, ausgestellt do. St⸗R. 97 inK.¹ bis 31. 12. 17 88 do. Gold⸗A. f. d.
8
gürEpPrrrrrJrrrrrrer
vEE 8q;28
F9, b H. 5b
2228 α△2 ꝙ 2—-8œ82 80
œ☚
7
EEekEhgh; 382522g
B. do.
do. do. do. do.
SE”
ö114A*— “ 1184“
822
8
EANb keatzkzE 2—222ö2nö2ö2ö2
das Reich aufrechterhalten worden. Darin sehe die Reichsregierung ng-s 1 1b eecen⸗ gee⸗ 9 ¼ 1.5. 4, 3¼, 3 % Sächsische ’ luskänbt eine “ “ und vofin seh E1ö1 insofern kann der Staatsregierung aus dem Erlaß der Not⸗ Jugoflawien . 100 Dinar 7,375 7,445 7,41 . T 1 o“ EEE U“ f s 23 4 - 4 2 73: 2 8 2 2 0 7„ 8 8 8 8 1 . 3 .1. 7. .1. Schles. 2 egrnsn für das Gesetz über die Arbeitslosenversicherung. Andererseits verordnung kein Vorwurf gemacht werden. Kopenhagen.. 100 Kr. 104,39 104,65 104,39 . beigefügten den sezten zur Ausschüttung e Sachsen⸗ Altenburg. do. 1903, gef. 1.2. 24,38 1.1. . “ “ 8822 gr Ea. n mache der vorliegende Notstand die Regelung zu einer dringenden Ich bitte also dringend, die Notverordnung hier im Landtage Lissabvon und 8 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ „cdeane i6 . 4 do. —— e28; Emden0s f, J, gk1. 5244 14. *4, 3 ½˖ 3 8 Schles. landschaftl. do. 1895 in ℳ 4½3 1.3.9 335 G n ¹ 8 7 1 Geschäftsjahrs. 8 1910, 14, gek. 1.10.23 2 4,3 ½, 3 Schles. landschl. A, C, D Budapest 14 m. T. 7,4 b renzt und der Reichsrat erkenne an, daß daraus keine Folgerungen OSID . . . . . . 100 S 85,48 85,70 85,46 3 Ser. 1—4 4 1.4.100 —,— See do. 1898 , 1901 P. 4, 3 ½, 8 % Schleswig⸗Holsteinn. do. 1Kr. gk. 1.8.25 CW“ für die Arbeitslosenversicherung inn Reiche gezogen werden sollten. Paris.. 100 Frcs. 888 1Js 5,8 . S Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. ⸗Gotha Landkred. 4 versch. —,— G 1,85 G get. 1. 10. 25 ℳ 14110 “ Christianbe 58e Daher müsse die Regierung dem Plenum die Beschlu⸗ fassung über⸗ 3 1 Prag... 100 Kr. 12,42 2,46 12,419 finden sich fortl d 8 2.ꝙdo. ⸗Meining. Ldkrd 1 1 vol 8 lassen. Sb würde dem Bes luß des Plenums desgeütianmae Parlamentarische Nachrichten. Schweiz.. 100 Fres. 81,045 81,245 31,035 81092 efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. do “ vr “ “ “ “ 9. 111“ aus⸗ evee 4.10 —,— Folgen für die Arbeitslosenversicherung auf gesetzlichem Wege dar⸗ Der Beamtenaussch uß des Preu ßischen Land, Svpanien. .. . 100 Peseten 59.34 5948 59.41 59.55 Nursangaben werden am nächsten Buörsen⸗ Schvarfbgs, Rnvolt, ,. gek: 2. 1. 2444 144. *4, 3¼, 8 %8 Westpr⸗Ritterschaftl. Gothenb. 90 S. A an aus gezogen werden sollten und der Reichstag zustimme. Ter tags beschäftigte sich in seiner letzten Sitzung mit dem § 12 des Stockholm und tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. 1“ 8 EI1“ Ser. I— II, m. Deckungsbesch. Eö1“ 410 —,— rsr ezeqenr er Nheinprovinz erklärte im Namen der Gesetzentwurfs über die Einstellung Personalabbaues und Gothenburg. 100 Kr. 112,30 112,98 112,31 112 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. ⸗Sondersh Land⸗ .1nio, 11, geg versc. ,8 s harze Ränervsczafet Helhansers 2990 Se 8 1 8 2. hi85 8 1 1 zwe raph betrifft die Vorschriften über die Kündigun weiblichen 1 möglichst bald am Schluß des Kur Sächs. ldw. Pf. b. S. 23, 1920 (1. Ausg.), gek. —, *4, 3 ½, 3 ½ Westpr. Neuland 1.2. . arbeitsämter in. den Ausschußbeschlüssen keine wünschenswerte “ E“ “ Dr. H 5 “ off führte nach Budapest. ..100 000 Kr. 5.87 5,89 5,87 1.““ s Dügena Kurszettel⸗ 28, 2 7¹. versch. —⸗ Sr 1886, get. 29 1.28] —. schastl. it Deckungsbesch bis 85 Söe Berücksichtigung ihrer Interessen erblicken könnten, und glaabten, amten. G 9 Dr. Höp 1 88 als „Berichtigung“ mitgeteilt. do. bis S. 253 ½ do. 8 . do. 1901 N 8 ½ 81. 12. 17, gek. u. ungk. St. fr. Inowrazlaw 8 daß die Interessen der Arbeitgeber sowohl wie der Arbeitnehmer dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ . do. Kreditbr. b. S. 22, Frankfurt a. H. 1914 4, 3 ½, 8 % Westpr. Neuland⸗ Kopenhag. 92 in ℳ „ . . „ — ; 9 ‚oschi . o;⸗ b 8 5 † ’. zna⸗ do. 1886 in ℳ bedaure, daß es nicht gelungen sei, die ursprüngliche Vorlage in Entstehungsgeschichte heraus verständlich sei. In der ursprüng⸗ — vi be n 1 8. 19.,4 den hre hüstesawiebhthürzussegen, sehe aber von elner Wiederhokung lichen Personalabbauverordnung des Reichs bestand zwischen den 8— 18. Januar 16. Januar 14“ Frengurg f ir 19194 1enJ8 190,80 der Wiederherstellungsanträge ab. Die Vorlage stelle eine Not-] §§ 13 und 14 einerseits und 18 andererseits ein grundsätzlicher Geld Brien sGeld eeee; 5 ⅛. London 5. Madrid 5. Oslo 6. do. do. 1919, 1920 1 Fürth I. B. 1923 Lissab. 86 S.1,2 2 1 V . b 4 8 G zecht sü 1 d8. do. 1915. 8. 41.4. do. 1901 9 Mosk. abg. S. 25, dem handele es sich um eine dringende wirtschaftliche Notwendig⸗ “ enthielten, die ohne weiteres als bindendes Recht für Sovereigns.. 20,55 20,65 20,55 8 . 1 Pütda.. . . 1907 8 keit, deren Lösung nicht verzögert werden dürfe. ie Beamten der Länder und Gemeinden in Anwendung kommen 20 Fres.⸗Stücke — — — Deutsche Staatsanleihen T“ Fießen 1907,09,12,1474 11. 8Lee Auch diese Verordnung wurde mit Mehrheit angenommen in konnten. Dagegen gibt § 18 den Ländern das Recht jn “ Gold⸗Dollars 4,242 4,262 4,24 . 1 mir Zinsberechnung. d. v. 12 d 1905 3 1 Mask. abg. S. 80 85 4 45 2 8. * Mrraps⸗ mgrso- Di 3 b . † 8 95* G R. — o. 1 . 3 2 der Fassung der Ausschußbeschlüsse. Bayern behielt sich das Pro⸗ Ausführungsgeset. Die Frage, ob die §§ 13 und 14 se. Amerikcyische; 8 25 1 Feufiger s Voriger Pommersche Komm.⸗ Hagen 1919 N. . Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Mosk. 1000-100 R. tokoll fe V d deren Staate klärte sich u Recht auch für die Länder und Gemeinden seien, ist umstritten. 1000—5 Doll. 1 §8 4,2 4, 1 4, Kura vnle,f he. 1410 Hasberstadt 1912, 15 De Lübd.⸗Anst Posen E““ okoll offen. Von den anderen Staaten erklärte sie 1I1 8 ; 8 s Fiheea hieden. Ei . 8 7 207 19 4, — — alle...1900, 05, 10 8 — E 8 8 Die Rechtsprechung in den einzelnen Ländern ist verschieden. Eine. 2 und 1 Doll 4,18 4 4, Halle. 1900, 05, S. 1 — 5 unt. 30 — 34 4 1.1. 39, 5000 Nbl. Württemberg gegen die Verordnung und gegen die Festsetzung des Die Rech prechung it 5 4 1,,1; 5 8— „ 753 . 16. 1. 15. 1. Kur⸗ u. Neum Schuldvs †] 1.1.7 † —,— do 1919 Ld b.⸗A 8 g e⸗ 88 in Hes. is. Streichung des vorliegenden § 12, der sich wörtlich an die Be⸗ Argentinische 1 Pap.⸗Pes. 1,7118 1ö8 — b Prenß. Srs Pel. Fee-gvn - 1
Landbank 3 ½¼ do. Pflicht. Außerdem sei die Geltung der Verordnung zeitl ch be⸗ zu genehmigen (Bravo! links.) Oporto . 100 Escudo 21,335 21,385 21,335 . 8 ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten do. Coburg Landrbk. 3 8 8 Erfurt 1893, 01, N 08. &, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 do. 1898 in ℳ 4 3 ½ G G secaenas sowie für Ausländische Banknoten do. do. 02, 03, 05 1.4.10% —,— Eschwege.. .191¹ 4. 4,3 ½, 3% Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Colmar(Elsaß) 07 E —,— und loyale Ausführung nicht versagen, vorausgesetzt, daß keine Sofig .. 100 Leva 2,815 2,825 2,84 5 9 Etwaige Druckfehler in den heutigen do. do. konv.⸗g.1,6.24 2 — Flensburg.1912 N. 4, 88, 3 ½ Westfälische... .. . 88 14281 b-hs eeas 1 3 5 do. preußischen Provinzialverwaltungen, daß die preußischen Landes⸗ Aenderung der preußischen Persona öö Para-⸗ Wien. . 100 Schilling 59,09 59,19 59,095 5 lich richtiggestente Notierungen werden redit⸗get⸗1e 4. g4 — do. 19 (1.—8. Ausg,) Ser. 1-e1I. get. u. ugk. 8 1902 2512 — 75 1 4 X S 1 „ 9 8. 1 8 8 dabedeüschaftlicher Beziehung nicht hinreichend gewahrt seien. Er verleger aus, daß der Kampf um diesen; aragraphen aus seiner Ausländische Geldsorten und Bantnoten. Banldiskont. do. do. bis . 29749 1.1. de, 119 m.n 1“ “ lösung dar, präjudiziere nicht der gesetzlichen Regelung und außer⸗ Unterschied insofern, als die beiden ersten der Form 1as Be⸗ 8 aris 6. Prag 6. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. gg 9. Deutsche Kom Kred. 20 21 do. 1920 ukv. 1925 do. 400 ℳ do. 19¹19 do. oo“ bis 33, 5000 Rbl. 522 8 6 ⅞ Dt. Wertbest. Anl. 23 „ 5 8 1 . zontezls 1 lege 8 b entim ) Zinsf. 7—15 insf. 5 — 15 do. 1892 4. . i. E. 06, Reichsanteils auf 1. vH. stimmungen des Reichs anschließt, ist nach der Auffassung der Brasilianische. 8 8 “ B1X“
D9 dö“ 1 . 07, 13 N. 1914 do. Zentralstd⸗Pfdbr. Posen 1900,05, 08 R. 3, 6— 10, 12, 13 —,— G do. 1894, 1903
do. do. Reihe 14-16 1. Sofla Stadt... do. do. R. 1, 4. 11 4. Stockh. (E. 83-84) do. do. Reihe 2, 5 81 1880 in ℳ Westf. Pfandbriefamt do. 1885 in ℳ f. Hausgrundstücke. 2 do. 1887 Straßb. f. E. 1909 8 (u. Ausg. 1911¹) do 1913
e 37998 — ; ; “ Milreis 88 — 10 — 1000 Doll. 1.12. 92,25 G 92,25 G 88 2 Das Gesetz über Einbeziehu n Heeh preußischen Staatsregierung unmög lich, weil durch ihn erst Canadische .† 4,165 4,185 4,17 .n.en S “ Cö Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Heidelbg.07,9.1.11.29 122 lten Angestellten in die Erwerbslosen⸗ bindendes Recht geschaffen wird. Ohne den vorliegenden Para⸗ Englische: aublosb. (Goldnlark) 30.11.26 ,65b b Bergisch⸗Märklsche ETö ürsorge kann nunmehr publiziert werden, nachdem es graphen könnten die Kommunalverwaltungen auf Grund eines große ... 20,357 20,457 20,355 20,455 2 ½ 1““ nach der Annahme durch den Reichstag, um der gesetz⸗ Urels des Oberverwaltungsgerichts ee weiblichen Beamten 1 Lu darunter 1 £ 20,35 20,45 20,345 20,445 bHess. Dollarank RB- 1.74. 1—,— [—,— Magbeng witenohe. 1. — —— Hömm.⸗1928 unt, 88 † lichen Form zu genügen, nochmals dem Reichsrat vorgelegt ohne weiteres kündigen und sie entlassen. Außerdem gehe es nicht Türkische.... türk. Pfd. 2.18 2,22 — — „Bec nachfolgenden Wertpapieren Franzbahn Z3 11.7 / 2— 88 1902 dne,8 worden war, und dieser von dem Reichstagsb schluß Kenntnis an, daß die weiblichen Beamten Preußens anders gestellt würden Belgische .. . 100 Frc. 19,00 19,10 19,00 19,10 fällt die Berechnung der Stüczinsen fort. t 8E0o Eö nahm, ohne Einspruch zu erheben. als die im Reiche. Abg. Ebersbach (D. Nat.) hält eine unter⸗ Bulgarische .. 100 Leva 280 28,82 2,835 2,855 de Hemvehk .0,58.1Z mg ioob socb Lfaeastcse etlenJee 1411 —— 88 18 b schiedliche Behandlung der Beamtinnen im Reiche und in den Dänische. .100 Kr. 104,19 104,71 104,22 104,74 8 8 er g Max 8 4. 8 Konstanz 02, gek. 1.9.23 2
do. 1.5.11
1. 1 15.6.12 15.6.12 15.3.9
13 1'
4
1.4.10 % —,— DOeeautsche Lospapiere.. eg 1rc0. 8 hr Hinf —,— Augsburg. 7 Guld.⸗L./] — ℳp. S ZürichStadtss 5 3 8 1.6.12 —,— 1—.,—
Preußischer Landtag. Klärung der Bedeutung des Artikels 10 der Reschsverfassung ge⸗ Französische 100 Fres. 15,78 15,86 15,95 16,03 visch IV.- V. Reichs- Wismar⸗Carow 9ℳ 1.1.7 Langensalza. 1908 1 EEAE -,1.H. 1. 10.20. * G.11,K.1.1.17, 8. 2 1,K. 1.1. .
sschehen. Die Fragen, ob das Reich nur Grundsätze zu schaffen habe, Holländische 100 Gulden 168,38 169,22 168,33 169,17 Schatzanweis. 1916, 1 Lichtenberge BIn) 1913 9 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¼ 1.4.1 116. Sitzung vom 14. Januar 1926. oder auch bindende Bestimmungen treffen könne, würden nicht da⸗ Heastennche. ansl 28. bis 1,7.89,g9 1. 922,, 0228 Deutsche Provinzialanleihen. Luwigsügafen . 1906,2 1 Bernern egEir-98 18 Sonstige ausländische Anleihen. durch gelöst, daß Preußen wörtlich die Bestimmungen des Reichs über 10 Lire 100 Lire 16,95 17,03 16,98 17,06 8 do. VI-TIX. Agio ausl 48 1.1. 0,22 b Brandenb. Prov. 08-11 do. 1890. 94, 1900, 02 8 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. 9. S Budap HytstSpars 4 1.511
Nachtrag. Feie “ v- gosti er Grund⸗ 8 8 8 8 1 - do.Reichs⸗Schatza. [24 4. 0,22 b de sss Magdeburg 1913, 8, bee. ach g übernehme. Preußen solle auch in der Bestimmung der Grund Jugoslawische 100 Dinar 7,38 7,42 7,37 7,41 do. Reichsschaß 8 88 8 EI“ gäht Sp.. 28 5 15.2.3
Die Rede, die der Finanzminister Dr. Höpker⸗ rechte der Beamten dem Reiche gegenüber vorbildlich sein An⸗8 orwegüsch 100 K 85,29 85,71 85,31 85,73 1923, Ausg. l u. 11† 33. 0,16 b 1 1 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 1 ’ 5 : 2 8 8 va 442 ; Norw he r. . „ 22228 3 . Reihe 34—52 1,9 G 1 rückzahlb. 110 4 Asch off im Laufe der Hesn der Verordnung über die gesichts der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts sei es Romoäni be: 1 do. 1924, Ausg. u. II 8 0,182 5b 6 1899 d.enes Mainz 1922 Lit. C 41. do. 1* 8
8 * ½ do „ . e . 2 8* 9 Is 4 Mo⸗ chs or⸗ 8 ℳ für 1 Milliarde 2 . 8 do. 1922 Lit. B 3 „ 4 2 Grundvermögenssteuer gehalten hat, lautet nach dem vor⸗ dringend notwendig, auf Grund des Artikels 13 der Reichsver 1000 vLei . . 100 Lei rI. Zens b.07 Gaffeler Landestred: — do. 1919 Lit. U. V Ausländische Staatsanleihen. do dnserseger2 liegenden Stenogramm wie folgt: ’ 8 g' g folg
fassung eine Entscheidung des Reichsgerichts anzurufen, sonst . 29; 1 “ — Deutsche Reichsanl... sch. 0,2475 b G KreEeer unk. 29 8 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 6 1 en Dallr werde der Artikel 10 der Reichsverfassung zu einem neuen Besol⸗ öö“ Lei 38 8 12,o, ü12, 58 112,04 112,60 * 8 i do. Ser. 27 . rs h nmi.dp. B. 8. . Meine Damen und Herren! Dem Herrn Abgordneten Dallmer dungssperrgesetz. Eine reichsgesetzliche Regelung der schwierigen —Schweizer 100 Frcs 80,97 81.37 80,995 81,35 äa 8 929 8 b do. Eer. 2 unk 808 18.9 —— ö11’6“ — Seit 1. 4, 10. ¹11. 6., 19. *1. 6. 19. 1.7. 19. Iütländ Bot gar. 2½ möchte ich folgendes antworten. Er hat die Berechtigung zum Fragen sei angesichts der Vielgestaltigteit des Beamtenrechts in den Spanllche .. 100 Peseten 5945 59,15 59,45 do. Schutzgebtet⸗Anl. 4,70 dannoberschedandes. — d” 11, ge1,. 1,2: 14 1† 81.. 8, ns, H ,., ee , 88 88 Erlaß einer Notverxordnung bestritten, mit der Begründung, daß hier 1ö. “ ““ gegen Fschecho⸗slow.: 3 do. Spar⸗Präm.⸗Anl.] fr. Zins. 0.185b G vo. Provinz Ser. 9,8 1.5.11 —.,— 8 1 EEEEE öp%“ cüaig Mhs⸗ — 8 1— zso lichen Beamten könne nur auf Grund des Artike R 8 - 100 12,45 12,39 12,45 7-15 S “ Oberhessische Provinz s. Ha* 3.9 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbes. 4 kein Notstand vorgelegen habe, 8 . 8 “ verfassung, der sich mit der Grundsatzgesetzgebung des deg. “ bar 8 1239 1245 12,39 1245 Ebb“ 21oeb. d1020, un- 2.. —— Z1 Fotis zugelsenen Rufstichen Staatsanteihen Mer dem An. 29, 1214 . 8 5 U.,r. 23:; etbs vdo 8 1 9 „ D. 8 83 . 8 88 g 8 8 52 25 ¹ . 913, Uaacs k en. ee 8 is eer va 1 8 mlldb. 1. K. 1.5. ee üe daß der Landtag nicht versammelt ist, nicht geg. g schäftige, geschaffen werden. Abg. Annagrete Lehmann (D. Nat.) Oesterreichische. 100 Schillinag 58,94 59,24 58,94 do. do. f. 31. 12. 34 4 ½ 1.1.7 0,3096 9 o. reuzische Provins . 8 b8se. ger ün 2139 11. findet gegenwärtig 1 Preisfeststelung, dgesamag abg. 321 Seen
zideri 8 sys zolkspvartei.) — In Ihren ter z den Worten des Finanzministers Resignation s ekanh e spreußisg — (Widerspruch bei der Deutschnationalen Volkspartei.) — In Ih bedauerte, daß ans den F 5 Ungarische.. 100 000 Kr. 5,83 5 87 5,83 1 do. do. 14 auslosbar 4 1.4.10 0,25 b veaegkehiss Hrob. † do. 1904, 1905, get. ac versch. —, Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 11u““ 1 E1“ 8 — Merseburg 1901 Bosn. Esb. 141 1.4.10 170 G 16,3b Hyp. 8 3
8 ; . 1 sgeklun be. Preußen sei gewillt, leicht
strit n, was der Herr Ab⸗ gegen das Reich. herausgeklungen habe. Preußen gewillt. Ie 32 1 1
letzten Ausführungen ist das ö 8 5 s5 Umer: vachzugeben, weil es sich ja nur um Frauen handele. Die Reichs⸗ b 6“ 9i. de. Tnsgat. 18.¾ Mühlhausen t. Thür. do. Invest. 14; 14110 1cb8 (18, , Hes0,.En,8 2 128 —— geordnete Riedel gesagt hat. (Zuruf des Abgeordneten Daulmer; beamtinnen setzten ihre ganzen Hoffnungen auf den Preußischen do. do. do. 0,27b e ö 1919 VI do. Land. 98 1., ENWIöW1 Fein Pf. 8500 R. ½ 1.1.4 — Herr Riedel hat nicht „sofern“, sondern „und“ gesagt!) Mir kommt Landtag. Abg. Merker (Komm.) forderte, daß Preußen sich an das Monatsausweis der Deut chen Rentenbank, EA“”“; 88 Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K. 15 b 8 1469G Jeg692-I
4. 1.7 8 üegg 8 SH. . 1¹“ FIa FFenp Em. 11 und 13 do. do. 95 in K.* 2.8 —,— 6 S es nun darauf an, an der Hand des Urteils oder Beschlusses, den Reich wende, damit die Frauen nicht ganz an die Wand gedrückt Dezember 1925. do. 8 Pofen.Provinzials 4 fr. Zins. —,
2 8 —2* 222* 42,é. & 9 968082⸗2
- üj isbli † j f 9 i . 56 ö. 1881[89% 1.4.10⁄% —,— b 3 9 [—- Ländern für mißlich. Die vorliegende Frage über die Notwendigkeit Dansiger.... 100 Gulden 80,60 81,00 80,60 81,00 Hb Bedanhsems. ee . 8,55b de. .h n S. üee
oder Zwecklosigkeit des § 12 könne nur durch eine grundküötzliche Finnische.. . . 100 finnl. ℳ 10,505 190,5650 10,50 10,56 SHeci. Dollaranl. R. A¹ do. 8 e k do. (nicht konvert.) 3¾ 1.4.10 8 1918. get 30,6,21 . 0.88,01,03, gk. 30.6.24
— —2
— — — 1 — — —
—
4
—,— — * 1
2
do. Ser. 28 83. do. 20 Lit. W unk. 30 5. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
—Vvö2ö2— —
—,—
,— —,—
——g gPPPrrsesrrer
EPsbsbebeeee:
do0 do0 80
—,—
2——ö2
— 2
—8 2
4 4 3 ½ 3
882 9 ⸗2 œ *
—.
—.— 1 6 — 1 ]1 die ar 6 z do. A. 1892, 97 u. 1900 —,— unk. 31, 35 Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. 1888, 92, 95 8 3 ½ chli Vorausse ef würden. Abg. Barteld (Dem.) hebt noch einmal die grundsätz⸗ 3 Z“ Baden 190 8 8 3 e . do. 1914 25er Nr.241561 b “ “ der Staatsgerichtshof Uter gleichliegenden Vorgassie eeoen gefaßt liche ficatsrechtliche Bedeutung der Fragen hervor. Er würde die Aktiva. 31. 12. 1925. 30. 11. 1925. 8 08/09, 11/12,19,14 sch. —, 1 18 . 39 6 do. 1919 unk. 30 bis 246560 1.17 —,— 4 do 5 1— 3 hat, darzulegen, wie der Staatsgerichtshof die Voraussetzungen für —Anrufung des Reichsschiedsgerichts auch dann begrüßen, wenn Belastung der Landwirtschaft zu⸗ 2000 000 000, 2 000 000 000 do. w. v. 1978. 78) ‧†*.† w 8 000 — ves . . .1 . „
=
☛
b E] ————yg
30 G München 1921 do. der Nr. 121561 Raab⸗Gr. P.⸗A.“ 2 io
8 1 ün. 87. 3 L“ “ 6 vSeang 8ee do. 1919 bis 136560 1.17 —,— IS den Erlaß von Notverordnungen auslegt, und den Beweis zu er⸗ dieses dem Reiche b “ 88 8 1“ 6 T11““ 19, 30, 92. 82. Sachajche “ M.⸗Gladbach 1011 3 do. Zer Nr. 61551 Ccwene vrn a.r “ 8 ’ — dneten Dallmer Gemeinden bindende Gesetzgebung durchzusn ren. Das liege 0 Besta 8 . 1902, 1904, Ausg. 8 SFüee unk. 36 bis 85680, EI1u““
bringen, daß die Auslegung b8s Hen S. d b chaus un⸗ im Vorteil der Beamtenschaft. Im vorliegenden Falle müßten— am 30.11. 25 Rte 1 999 844 000 1907. cx3. 0,245 b 116“ 8 —— Münster os, gt. 1.10.23 ler Nr.1-20000 jedenfalls nach der Meinung des Staatsgerichtshofs durchaus u im Vomenlten, für die verheirateten Beamtinnen günstigeren am 31.12. 25 Rte? 1 699 844 000
4*) 888 1 S Fr do. Ausg.5— 7 1“ 21.. 1.10.23 E“
: I.. „ ayern.. Sch Holst. 9 8 1 1908 7 isch 882
zutreffend ist. (Hört, hört! links. — Lachen bei der Deutsch⸗ preußischen Bestimmungen wiederhergestellt werden. Abg. Dr. Hilde⸗ Darkehen an das 646 990,69 1 079 999 999 30 b 5 88 „ Schlesw.⸗Holst. Prov. ordhausen 1 Egyptischegar.i.* nationalen Volkspartei.) Wegscheider (Soz.) bedauerte, daß für die männlichen Abzuwickelnde Wirtschaftskredite, b do. Eisenb.⸗Obl. —,— 1 1 dennegcgae
ee 2
S8SESESSAegEö;
22282ö=q”8 ——
—
A
—— do. 78 kündb. in ℳ 472 — do. Hyp. abg. 78 132 —— “ do. Städt.⸗Pf. 32 8— ee do. do. 02 u. 04 47 —,— do. do. 1996 4. —,— Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86. 87 in K. —, do. do. 1894 inK. 39 4. —,— Ug. Tm.⸗Bg. 1. K.; 4. —,— do. F 8 ½ —,— do. do. i. Kr. „ do. do. Reg.⸗Pfbr. 4. —,— do. Spk.⸗Ztr. 1, 2] 4 8 —,—
—
EEEe PübsPgPEsrsbeesee 2—ℳM322=üö=VSNö2
—
1
1— 1
☛έ — —
7 ——,— „
— —
—=WVWB=SS== —SVSVSVVSSgVV
gZbEesEkesee
—qò—ö2eöFö2ö8g=g 2
q—
—,—
—
“ 11 1I1 1
1. 1'
—5 2
. zeeeEEegss 8
—,—
1““
deebessse
—ööB2Z22 2
2.22
2 —,— —,— 8 2
— 8
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗
schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 3 u. Preuß.
Zentralboden 1903 sedoch ohne Erneuerungsschein.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen.)
2 8.
do. 1920 unk. 30 do. 25000,12500 Fr. eamten das normale Recht wiederhergestellt veete se a e “ an das . konv. neue Stücke —,— a“ 8 “ 8 — er ei znahmege estellt würde. Finanzminister Reich gegebene Meliorations⸗ 1925, der sich mit der Klage der Deutschnationalen Volkspartei Frau unter ein Ausnahmegesetz gef b 9 in Lire 17—
.. Ausg. 12 † Nürnberg. 1914 do. priv. i. Frs. 3 . do. Ldsk.⸗Rentensch. do. 1903 do. 2500, 500 Fr. In dem Beschlusse des Staatsgerichtshofs vom 21. November . do. Ausg. 8 Srsneh n ger134 Ftsint Ct.⸗Eifb 795 .gk. 31. 1. 5 St. ⸗ . Dr. Höpker⸗Aschoff betonte noch einmal, daß, da § 14 der kredite 586 889 722,— 586 889 722,— 8 —,— ¹do. Aubg. 8 u. Pforzheim 61, 07, 10, Griech. 4 6 Mon. b. 19 E do. 98, 02, 05 3 ½ Pi L 8 8 . 28 G do. 95, 05, gek. 1.11.23. do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 schj 6 f eses Jahre S zregierun⸗ se Frage einem Ausführungsgesetz uthaben 111““ 729 81.12 Pi 1 4 2 bschiedung der Notverordnungen im 721 dieses Jahres be⸗ Staatsregierung auch diese Frage in einem gSgele guthe 88 1 89 e 0.87-99,05, gk 31.12.23 d9. Pirmasens 99, 30.4.24 dol 4 % Gold⸗R. 89 vs wird solgendes Lusgeführt 8 regeln müsse. Er sei gern bereit, entsprechend den Anregungen des Mobilien und Büroutensilien. 61 489 65 8 3 do 96, 19. Se a118.88 1 8 1903 d t. S.3,4 G 3. 89g : 904 o. amort. S. 3, ; 8 9 E gL 8 2 2,20 1 8 5 1 Als weitere Voraussetzung verlangt Art. 55, daß „der Lane. Staatsministeriums die Entscheiduna des Reichsgerichts herbei⸗ Passive. do. amort St.⸗A. 19 A 48 1.4.10 —,— 1 Kreisanleihen. „Quedlinburg 1908 N Mexik. Anl. 99 5 %f. tag nicht versammelt ist”. Es kommt also, was das Wort „ist uführen. Abg. Beuermann (D. Vp.) äußerte die größten Be⸗ 1P16 6 000,— 2 000 000 000,— do. do. 1919 B kleine4 ¼ 1.1.7] 0,135 b B Anklam. — 1on. 4] 1.4,10 —,— b Regensburg 1908, 09 8 3 ; . 8 6 25 07,— Flensburg. Kreis 0114 1.1.7 †/ —,— . 1 9 6 Umlaufende Rentenbankscheine 1 608 772 199 1'611 125 —07,7 100 000 ℳ4% 1.1.7 0,071b G 1903, 1905/38 do. do. 1904 4 abg. eschehen sei. Abg. Angela Zigahl (Zix.) ist der Meinung, daß Tilgung gemäß § 7c d. Liqu⸗Ges⸗ 55 608 514,688 55 608 514,68 do. vo. 500 000 ℳ 49 1.1.7 0.,07156 Beeern T-ve hs' Nnuss do. 188913] 12. Norw. St. 94in L, 8 *8 8 4 4
2— — *. gFSngS
SbSS. αρ=qSS
„ Offenbach a. M. 1920. Els.⸗Lothr. Rente een 1919 unk. 30 —,— G . do. 1907 — 09 4 die Staatsregi nd den Landtag, aus Anlaß der Ver⸗-A veror i ic indendes Recht schaffe, die 8 Giro., Postscheck⸗ u Bank⸗ 1912, 1920 do. 5 % 1881-84 gegen die Staatsregierung u d de 9, 6 Abbauverordnung im Reiche nicht bindende Recht schaff Kasse, G Postsch 1 102 388 938,15 ‧ 95 399 792 54 b bo 0.99,11,g11.12 28 . t Pondedtit Rtbr —,— 8 1 Plauen 03, gek. 30.6.24 Ital. Rent. in Lire 8 Zusti 28 ; 32 3 637, 8 *) Zinsf. 8 —- 20 %. * 8—18 ½, † 6 — 15 %¼ B Abgeordneten Ebersbach und vorbehaltlich der Zustimmung des Sonstige Aktiva .. . . 28 443 307,18 31 803 637,70 C. 1“ “ 1 1 8 8 8 do. 5 9% abg. deutlich zum Ausdrucke bringt, lediglich auf die Tatsache des enken, die Frage des § 12 in der Weise zu lösen, wie es im Reiche Grundtapita! do. do. 10 000 bis do. 1897 N. 1901 bis do. 1904 429 ichtversammeltseins an. Ob dies letztere 8 8 - 1b Versammeltseins oder Nichtversa elts 8 letz ge⸗ Frau der Familie gehöre, bedauerte aber, daß durch die Fassung Umlaufende Rentenbriefe “ 156 000,— 156 000.— do do. St.⸗Anl. 1900 Lauenbg. Kreis 1919. 5 Remscheid 00, gk. 2.1.23 . do. 1888 in H
8 8 “ 1“ vo hültie ore 8* 1.4.10% —,— kürzere oder längere Zeit andauert, ist gleichgültig; denn der des ½ 12 wohlerworbenes Recot verletzt werde. Abg. Simon do. 07,08,59 Ser. 1.2, ETbbee— i9 Ser 2 ae St⸗cjaßs
Erlaß von Notverordnungen duldet, wie oben bereits erwähnt, Soz.) wünscht den Abbau 8 88 13““ ““ Renten⸗ 29 612 771,61 30 882 729 76 Sei, 912 8 88 Sffendach Kreis 1515,49 1.,17 —— ; 8 8. e rt EE 2 ; 5 „13 5 A. 5 .Nat.) forderte, da K 428 ““ 8 do. 1887,91,93, 99, 04 ¹ . ; Rostock 1919, 1920 4 ¼ 1.1. 8 keinen Ausschub und keine, wenn vssatt estsac EEE1ö3“ . zu entlassen, gewahrt Gewinnreserre, 11 109 591 79 11 109 88 do. 1886, 97, 1502 ” Deutsche Stadtanleihen. E1“ 4211— 28 cdeos., wie sie mit der Zusammenberufung des Landtags unvermeldlich keibe da D. lexistenzen in dieser Notzeit unsozial slire und der Rückstellungen 5 272 725,95 5 442 723,9 Hessen 1928 Reihes6 —† . Aachen 22 A. 28 u. 24/8] 1.6.12⁄ —,— do. 1895, gek. 1. 7. 2418 1.1. do. do. 200 Bayerische Handelsbant Pfdbr. 68* Eö“ 1 t den Beteiligten anch bleibe, da Doppe existenzen in 84en 8 89; A 8 Sonstige Passiva (fällige enten⸗ 1 *) Zinsf. 8—16 % do. 17, 21 Ausg. 22]4 1,5.11 —,— Saarbrücken 14 8. Ag. 4. do. Kronenr. 10,19 Ser. 2,16 (3 ⅛ %). S. 4—6 (4 % %—,— verbunden wäre. Hierüber besteht unter 9 Doppelberuf die Interessen der Frau. der Familie und des Amte stige; 3 082,50 512,50 do. 99,1908,08,09.12 Altona.. 192819 11.7 —,— Schwerin i. M. 1897, do. kv. R. in K. n 75 b do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr. kein Streit sc ädige. Preußen müsse sich grundsätzlich das Recht wahren, für briefzinten) 8 do. 1919, R. 16, uk. 24 do. 1911, 1914]4 versch. —,— get. 1. 5. 24139 1.1. do. do. in K. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ * 6,9b G streit. 1 - 1
8 6 1 8 5 Die Abfi ut 832 ichsban sind ge mäß 8. 7 a des . —,— 8 Aschaffenburg 1901 1.6.12. Spandau 09 P., 1.10.23 8 do. Silb. in fl- Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, Zu der zweiten Frage, wie der Begriff des Notstandes auszu⸗ keine Beamten bindendes Recht zu schaffen. Die Abfindungsrente ) Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank gemäß §. E11“ I s 6 1 1I “ kegen ist, sagt der Staatsgerichtshof des Deutschen gteichs: Anreiz zum Ausscheiden zu geben. — Hierauf wurde ein Unter⸗ weitere RiM 2 353 008,61 zugetührt worden, um die sich das Dar⸗ Meckl. Landesanl. 14
Rheydt 1899 Ser. 4 4.10 Oest. St.⸗Schatz 14
— Sü. 82 —
2— 2 S
½ H8
müsse günstiag gestaltet, vielleicht auch befristet werden, um einen Liquid⸗Ges. aus Zinseinnahmen von den Grundschuldverpflichteten Lübeck 19238 unk. 28 ciid;. 41,40 do. 1908, get. 1.4.24 Portug. 8. Spe . t. 9. ℳ. St. 3 u. abgestemp.* 7,6 b G
ven 1.2.8 . 8 8 l. 0,215 G do. 1904,05, gek. 1.3.248 % versch. —, do. 1903, gek. 1. 4. 249 Rumäaänen 1903 do. do. Ser. 298. 24 —,— Legt man für den vorliegenden Fall diesen Maßstab an, so muß ausschuß eingesetzt, der die endgültige Fassung der Beschlusse fest⸗ leben an das Reich und der Umlauf an Rentenbankscheinen ver⸗ do. S 1919 1.1,7
Berlin 1923 † 21. 8 Stettin VL.. 1923 do. 1913 ukv. 24 4 ½ . do. do. Ser. 25 8 2 2 *Zinsf. 8—18 % Stolp i. Pomm.. †. do. 1889 in ℳ 88 . dobo. 55 Ser. 26 der Erlaß der Notverordnungen auf Grund der Ausführungen legen soll. vinoe. kratttreten des Liauid Ges. sind somit “ ⸗ 868 1886 35 8 1919 unk. 30 Stuttgart 19,06, Ag. 19 8 1890 8 ℳ 9 1 8 Lomm.⸗Obl. S 8 ’ G S sregi — S rafttreten der iquid.⸗ . 8 81 o. 1890, 94, 1901, 05 3 ½ 1920 unk. 31 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 88 o. do. m. Talonff. Z. 8 o. o. her. 3 der “ der üsa Fes C“ RM 62 353 009 31 gem. § 7a des Liquid.⸗Ges. 8 Aden beg 1909, 12 1922 Ausg. 1 89 1919 unt. 3094 1.4. do. 1891 in ℳ Zbe“ Ser. 4 in ihrem Schriftsatze vom 8. Juni 1925 a erechtigt anerkann 8 den — o. 1919, gek. 1. 1. 32 werden. Ihnen 88 öG ist der Zweck die Ordnung im Nr. 2 des „Zentralblattes der Bauverwa Utung 60 0000 000, 8 7 b . b d” 1008, ge1 1 1, 21 8
=
8 8
——xö——
28S3ööSögEgSEgEn
8 8α ₰ — 8 A
* — —
82 58 —
22SAöSööe;
—
ö VVVSVSSS=Sg= vEebesse;:
2822 4. 119
2 —=BB
2=SögS=Sö=S=S
2
co. 0
8080
1922 Ausg. 2 Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 ¼ 1.1. do. 1894 in ℳ do do. do. Ser. 5
vom 13. Januar 1926 hat folgenden Inhalt: 50 Jahre Reichsvank. G 1 8 8 1* 8 ncten St.⸗A. 88 388 ea. ee Ee. 2. * 8 d1en 2 do. do.
meinden sicherzustellen. Die dazu erforderlichen Anordnungen Kenntnis von dein Abbinden des Eisenbetons bei niedriger Temperatur† zuf. RtM 471 406 384 99 küht eüeteneie “ d 1229 181138 vg. in . d8. don e g en 11X1A“
für 1925 und der Abschluß des Rechnungsjahres 1924 ermöglicht 9 Deutschen be “ “ 85 .“ — 8 öe GBln) d6 8 8 24 8 22 do. Ser. 4 erden sollte, vor dem 1. April 1925 getrossen— ermischtes. ücherschau “ 1 2 en
1390 81““ do. do. m. Talon Braunschw.⸗Hannov. Hyv.⸗Bk. 9 * 88 8 8 8 1b vehmdes. Cesvicdlen, de deze as “ 8— g. 5 M“ . — 885 8 ia St.⸗Rente.6 904, S. 1 do. 1920 1. Ausg., do. 1898 in ℳ do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † nußtem, wenn der Zwec erreicht, die Aufstellung des Haushalts — . „zatze für die bauliche Durchbidung egrnnen Einnenbahnbrücken dem Tilgungsfonds zugeführt worden. u. 81—28 0218 b Verl. Stadtsynode 99, gek. 1. 7. 271 1.. do. 1908 in ℳ do. do. Kom m.⸗Obl. S. 1-3 werden. Im Wege der ordnungsmäßigen Gesetzgebung, der erst 18
8 ⸗ SFE 282