b
1115452] Oeffentliche Zustellung. Der Staatefiekus des Landes Thüringen. vertreten durch das Thürmg. Fmanz⸗ ministerium in Weimar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leo Beck in Coburg, Nagt gegen 1. den Kaufmann Wilhelm von Albert, 2 den Kaufmann Otto Nüchterlein, beide früher in Coburg. nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: I. die Verklagten als Gesamt⸗ S kostenpflichtig zu verurteilen, an ie Klägerin den Betnnag von 2675,50 RM. nebst 13 % Zinsen daraus seit dem 23. Fe⸗ hruar 1924 zu zahlen, 2 das Urteil fün vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzehichter der Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts Coburg, Sitzungs⸗ saal, auf Mittwoch, den 17. März 1926, Vorm. 9 ⅛ Uhr, mit der Auf⸗ sorderung. einer bei diesem Gerxichte zu⸗ gelassenen Anwalt mit ihrer Vertretung u beauftragen. Zum Zwecke der öffent⸗ licen Zustellung an die Verklagten wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgegeben. Coburg, den 12. Januar 1926.
Der Gerichtsichreiber des Landgerichts Coburg: Schellerer, Inspektor.
[115454] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Ingenieurs Hans Tischler, Christine geb Gundelfinger, in Essen. Emilienstraße 16, I. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justigat Hen⸗ necke in Essen, klagt gegen den Ingenieur Hans Tischler, bisber in Essen. Emilien⸗ fraße 16. 1, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund des § 1418 B G⸗B., mit dem Antrage, die Verwaltung und Nutz⸗ nießung des Beklagten an dem eingebrachten Vermögen der Klägerin aufzuheben. Die Klägerm ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den S. April 1926, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ tung sich durch einen bei diesem Gerichte ii eceanse Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 9. Januar 1926. Buschmann, Justizinspektor, Gerichtesschreiber des Landgerichts.
1115897] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ferdinand Schenck, Gesell⸗ chaft m. beschränkter Haftung, Dampf⸗ ägewerk, Imprägnieranstalt und Holz⸗ mehlmühle in Maximtliantau, Pfalz, ver⸗ treten durch ihren Geschäfteführer, den aufmann Friedrich Schenck in Landan, falz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtas⸗ anwalt Dr. Goldberg in Landau, Pf., Klägerin, klagt gegen den Buchhalter Alned Gmelch, früber in Maximiliansau, unmehr undekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten, mit dem Antrage: 1. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin zu hezahlen RMN 600 nebft 4 % Zinsen hieraus seit Klagetag, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu nagen, 3. das Urteil ist evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung vorlänfig vollstrekvar. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechis⸗ sneits ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzunz der Zivilkammer des vand⸗ erichts Landau, Pf., vom Donnerstag, en 25. März 1926, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Landau, Pf., den 14. Januar 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
1115455] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilbelm Holters in Berlin NW. 6, Luisenstraße 41. Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Guttmann, Dr. Menne und Dr. Kuntze in Magdeburg, kiagt gegen den Landwirt be- Rauch, srüber in Magdeburg, Ost⸗
raße 7, zurzeit unbekannten Aufenthalts, eklagten, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Klägerin 1200,— RäMM nebft 11 % Zinien seit 1. August 1925. sowie 31,25 RM Wechselunkosten aus dem am 1. 8. 25 fälligen Wechsel vom 17. 6 25 zu zahlen habe, mit dem Antrag, auf Ver⸗ urteilung des Beklagten durch für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urteil zur dhca von 1200,— RM nebfit 11 % insen seit 1. August 1925 sowie 31,25 RM Bechselunkosten an sie und zur Kosten⸗ hagung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Kammer für Handels⸗ jachen des Landgerichts in Magdebarg auf den 9. März 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen dei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 6 P. 405/25 Magvdebarg, den 13. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[115456] Oeffentliche Zustellung. Tivoli A.⸗G, Kunstmühie in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Stautner in München, tlagt gegen Vasak, Franz, Kaufmann, früher in München und Unterbaching, zurzeit unbe⸗ aannten Aufenthalts, Beklagten, nicht ver⸗ treten, wegen Mietzinsforderung, mit dem ntrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin eintausend⸗ einhundertzwanzig RM nebst 12 % Finsen aus RM 188 vom 1. 8. bis 1. 9. 25, us RM 376 vom 1. 9. bis 1. 10. 25, aus RM 562 vom 1. 10 bis 1. 11. 25, aus RM 748 vom 1. 11. bis 1. 12. 25, aus RM 934 vom 1. 12 25 bis 1. 1. 26 und aus RM 1120 seit 1. 1. 26 zu bezahlen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 3. das Urteil ist eventuell egen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ sthecbar Die Klägerin ladet den Beklagten
Izur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗ gerichts München I auf Montag, den 29. März; 1926, Vorm. 9 Uhr, S. S. 85/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 13. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.
[115901] Oeffentliche Zustellung Zwenger, Fritz. in Krumbach Post Kirch⸗ weihdach. Kläger, vertreien durch Rechte⸗ anwalt Dr. Julius Rosenthal in München. klagt gegen Janker, Anton, Skifabrikant, zuletzt in Bad Tölz, nun unhefannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechsel⸗ forderung mwit dem Antrage, es wolle erkannt werden: 1. Der Beklagte ist schuldig. an Kläger 900 RM Wechtelsumme, Zinsen in Höhe des seweiligen Reichsbantdiskonts plus 2 % Zuschlag aus 300 RMo vom 5. Oktober 1925, aus 300 RMN vom 5. November 1925, aus 300 RM vom. d. Dezember 1925 zu bezahlen, II. der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erftatten, III. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar ertlärt Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München ITauf Dienstag, den 2. März 1926, Vormittags 9 Uhr. Sitzungs⸗ saal Nr. 600 des Justizpalastes, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerächte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Die Em⸗ lassungsfrist wurde auf eine Woche ab⸗
getürzt.
München, den 14. Januar 1926.
Der Gerichteschreiber
des Landgerichts München II.
[115462] 1 1t In der Rechtssache des Gustav Wald⸗ mann in Herrenalb, Klägers, gegen die Elja Jäck, Witwe, früher in Herrenalb, Beklagte, Forderung aus Muevertrag betreffend, wird die mit unbetanntem Auf⸗ enthalt abwesende Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 23. Febrnar 1926. Nachmittags 3 Uhr, vor das Amts⸗ gericht in Neuenbürg geladen. Im Termin wird der Kläger beantragen, die Beklagte dostensällig zur Zahlung von 440 RM rück⸗ ständiger Miete nebst 66 ℳ 15 ₰ Kosten zu verurtetlen. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 29. 12. 25 bewilligt. Nenenbürg, den 13. Jannar 1926. Württ. Amtsgericht.
Verpachtungen, Verdingungen w.
[115910] Verdingung.
50 000 kg kalzmnierte Soda für das Marinearsenal Kiel. 32 000 kg kalzinierte Soda für die Marinewerft Wilhelms⸗ haven sollen am 30. Jannar 1926, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annabmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 2,20 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Geluche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahbmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ srderdid
Wilhelmshaven, den 16. Januar 1926.
Beschaffungsabteilung der Marinewerft.
4. Verlofung n. von Wertpapieren.
[1116554] Kündigung von Teilschuld⸗ verschreibungen.
Hierdurch kündigen wir auf Grund des Aufwertungsgesetzes vom 16. 7. 1925 unsere 5 % Teilschuldverschreibungen von 1912. zum 1. Mai 1926.
Unsere nachstehend genannten Zahlstellen werden am 1. Mai d. J. den laut An⸗ lage 2 zur Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29 II. 1925 sich ergebenden Barwert von RM 120 32 fün je PM 1000 Schuldverschreibung zur Aus⸗ ahlung dringen Die Verzinfung der Teilschuldverschreibungen hört mit dem 1. Mai d J auf. Gemäß Art. 37 ge⸗ nannter Verordnung haben wir die Spruch⸗ stelle wegen Genehmigung der Barablösung angerufen V
Die Auszahlung des Ablöfungsbetrages erfolgt gegen Emliefernng der Teilschuld⸗ verschreibungen mit Zinsscheinbdogen und Erneuerungsscheinen bei nachstehenden Banken: 1
1. A. Schaaffbausen’'scher
A⸗G in Koͤln, 8
Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Filiale Essen in Essen / Ruhr, Gebrüder Röchling in Berlin W. 8, Dresdner Bank, Filiale Aachen in
Aachen, 8 .Hallescher Bankverein von Kulisch.
Kämpf & Co in Halle a. Saale
Bankverein
Schlettau’ Saale, den 18 Januar 1926. Gewerkschaft Saale. Der Grubenvorstand.
Ine * Die nach Art 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgetetz vom. 29 November 1925 am 2 Januar 1926 jälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925 unserer 3 ½ prozentigen Anleihe vom Jahre 1904 werden gegen Ab⸗ stempelung des Erneuerungsscheine für die Zinsreihe vom Mai 1914 für die Ab⸗ schnitte über PN 500 mit RM 1,50. üͤber PN 300 mit ℳ 0,90 und über PM 200 mit ℳ 0,60 abzöglich Kapital⸗ ertragesteuer bel der Bantfirma Boeck u. Co in Halberftadt gezahlt. Halberstadt, den 13. Januar 1926.
Casino, e. V.
Bekanntgabe des Ausgabetages unserer 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungsanleihe von 1919.
Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß wir als Ausgabetag unserer 4 ½3 % Teilschnidverschreibungsanleihe von 1919 Fß&ber ℳ 3 000 000 den 19. Sep⸗ tember 1919 festgestellt haben
Zu diesem Tage ist uns der Gegenwert in Höhe von 2820 000 ℳ von dem Bank⸗ haus Rose & Co., Wanne, zur Verfügung gestellt worden.
Der 15 % Aufwertungsbetrag für PM. 1000 der Teilschuldverschreibungen beträgt demgemäß RM 26,50. Zurzeit sind noch PM 1 765 000 im Umlauf. [115911]
Bochum, den 13 Januar 1926. Steinkohlen u. Eisenstein⸗Bergwerk ver. Schürbank & Charlottenburg.
[115912] Bekanntmachung.
Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungegesetz vom 29. November 1925 wird diermit als Aus⸗ gabetag der Gewerkschaft Gottes Segen ⸗ Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1921 der 15. Dezember 1921 festgestellt, da an diesem Tage die Teil⸗ schuldverschreibungen von einem Banken⸗ jonsortium auf eigene Rechnung über⸗ nommen sind und uns der Gesamtgegenwert am 15. Dezember 1921 gutgebracht ist. Der Goldmarkaufwertungsbetrag beläuft sich auf 3,84 Reichsmark für 1000 Papier⸗ mark. Zurzeit sind noch 12 616 000 ℳ nom von diesen Teilschuldverschreibungen im Umlauf.
Die Auszahlung der Zinsen für diese Anleihe von 1921 ersolgt zuzüglich der Zinzeszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals Gläubiger jedoch die Schuldverschreibungen dieser Anleihe im Gesamtbetrage von über 20 Reichsmark besitzen, können die Zahlung der laufenden Zinsen abzüglich Kapitalertragssteuer verlangen, wenn und so lange sie ihie Schuldverschreibungen bei uns hinterlegen.
Für die von uns übernommenen 4 ½ % Teilschusdverschreibungen der vorm. Gewerkschaft Kaisergrube in Gers⸗ dorf vom Jahre 1910 werden die nach Artikel 38 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aurwertungsgesetz vom 29 November 1925 am 2. Januar 1926 fälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925 bei den unten an⸗ geführten Zahlstellen abzügtich Kapital⸗ ertragssteuer wie folgt
er
RMN 3 für die Abschnitte HM 1000 und RM 1,50 für vie Abschnitte über M 500 bei beiden Ahschnitten gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 30 per 31. Dezember
1925. Diese Zahlstellen sind: in Lugau die Kasse der Gewerkschaft, in die Sächsische Staatsbank, in Zwickau die Vereinsbank, Abtlg. der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Zwickau die Zwickauer Stadtbank, Aktiengesellschaft. in Dresden die Sächsische Staatsbank, in Leipzig die Sächsische Staatebank, in Leipzig die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, in Chemnitz die Sächsische Staatsbank. Soweit Teilschuldverschreibungen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Andesitzes hinterlegt worden sind, fteht der Gegenwert der betreffenden Zinsscheine den Einreichern bei ihren Hinterlegungs⸗ stellen zur Verfügung. Alle Zinsscheine mit früherem Fälligkeitsdatum find wertlos Lugau i. Erzgeb., den 14. Januar 1926
Gewerkschaft Gottes Segen.
Dr. Krug.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Schüle⸗Hohenlohe A. G.,
Cassel, Plüderhausen, Gerabronn.
Die nach Artikel 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum bb vom 29. November 1925 ab 2. Januar fälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925 unserer Anleihen werden bei unseren Zahl⸗ stellen eingelöst mit M 3 auf Stücke zu PN 1000, mit RM 1,50 auf Stücke zu PM 500, und zwar die Anleihen: 4 % Hohenlohe⸗Nährmittel 1903 A u. B, 4 ½ % Kasseler F“ Hansen & Co. A. G. 1899 A u. gegen Ab⸗ stempelung der Erneuerungsscheine, 4 ½ % Hohenlohe⸗Nährmittel 1912 C u. D 4 ½ % Kasseler Hafer⸗Kakao⸗Fabrik, Haufen & Co. A. G. 1906 C u. D. gegen Einreichung der Zinescheine v. 1. Sept 1925 bezw. 1. Aug. 1925. Alle Zinsscheine mit früherem Fälligfeitstermin sind wertloes.
Cassel⸗B., den 10. Januar 1926.
Der Vorstand. 1116212] “
[116553] Kündigung von Teilschuldverschreibungen. Hierdurch kündigen wir auf Grund des
Aufwertunasgesetzes vom 16 7. 1925
unsere 5 % Teilschuldverschreibungen von
1910 zum 1. Mai 1926 Unsere nachstehend genannten Zahlstellen
werden am 1. Maäi d J. den laut An⸗
lage 2 zur Dunchführungsverordnung zum
Aufwertungegesetz vom 29 I1. 1925 sich
ergebenden Barwert von RM 120,32 2
je PM 1000 Schumverschreibung zur Auszahlung dringen. Die Verzinsung der Teilschuldverschreibungen hört mit dem 1. Mai d. J auf Gemäß Art 37 ge⸗ nannter Verordnung haben wir die Spruch⸗ selle wegen Genehmigung der Barablösung angerusfen. Die Auszahlung des Ablöfungsbetrags erfolgt gegen Einlieserung der Teilschuld⸗ verschꝛeibungen mit Zinsscheinbogen und Erneuerungsscheinen bei nachstehenden Banken: 8 1. A. Schaaffhausen'scher A⸗G. in Köln,
2. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Essen in Essen a Ruhr.
3. Gebrüder Röchling in Berlin W. 8,
4. Dresdner Bank Filiale Aachen in Aachen, 1
5. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. in Halle a. Saale.
Schlettau, Saale, den 18. Januar 1926. Hallesche Kaliwerke Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. [I16214]
Maschinenfabrik Weingarten vorm. Hch. Schatz A.⸗G. Weingarten / Württemberg.
Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 geben wir betannt daß wir als Ausgabetag für unsere 4 ½ % Schuldverschreibungen vom 1. Januar 1920 den 26. März 1920 festgestellt haben, da die Schuld⸗ verschreibungen von einem Bankenkon⸗ sortium auf eigene Rechnung übernommen und uns der Gesamtwert an vorbezeichnetem Tag gutgebracht wurde.
Zurzeit besinden sich noch ℳ 2 676 000 Nennwert Schuldverschreibungen im Um⸗
Bankverein
lauf.
Wegen Umstempelung unserer Schuld⸗ verschreibungen auf den neuen Nominal⸗ wert, Ausgabe neuer Zinsscheine ꝛc. und wegen Verbriefung bezw. Ablösung der Altbesitzrechte werden wir später ent⸗ sprechende Bekanntmachungen erlassen.
Weingarten, Wttbg., den 18. Ja⸗ nuar 1926.
Der Vorstaud.
[16256] Feststellung des Ausgabetags von Obligationen.
Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsbestimmungen zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 geben wir mit Bezug auf die am 11. Februar 1922 ausgegehenen 5 % Teilschuldverschreibungen unserer Gesellschaft hierdurch bekannt,
1. daß als Ausgabetag der 5. Juni 1922
ermittelt worden ist,
2. zu Artikel 31 Abs. 3a, daß uns der Gegenwert von der Dresdner Bank in Dresden wie folgt zur Verfügung gestellt worden war:
Papiermark 7 500 000, — am 2. März 1922, 4 500 000,— am 10. April 1922, 400 000,— am 24. Mai 1922. 2 600 000,— am 1. Juli 1922, zus. 15 000 000,—, . daß der Umrechnungsbetrag RM 15,20 und der Aufwertungsbetrag RM 2,28 je für 1000 Papiermark beträgt. Zurzeit ist noch der volle Betrag von PM 15 000 000 der Teilschuldverschrei⸗ bungen im Umlauf. Dresden, 15. Januar 1926
Gehe & Co., Aktiengesellschaft. Bausch. Sennewald.
[116245]
Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Aktiengesellschaft. Die nach Artikel 38 der Dunchführungs⸗
verordnung zum Aufwertungsgesetz vom
29. November 1925 am 2. Januar 1926
fälligen Zinsen von 2 % für das Jahr
1925 der von uns übernommenen 4 % igen Anleihen der Altenburger
Actien⸗Brauerei in Altenburg Lit. A vom Jahre 1888 und Lit. B vom Jahre 1899 und der b
4 ½ % igen Anleihe der Brauerei Gott⸗
Ueb Büchner A. G. in Erfurt vom
Jahre 1906 . werden gegen Einreichung des Zinsscheins vom 1. Oktober 1925 bezw 1. September
1925 für die Stücke über PM 1000 mit
RM 3 und für die Stücke über PM 500
mit RM 1,50 abzüglich Kapitalertrags⸗
steuer bei nachfolgenden Zahlstellen ein⸗
gelöst: 3 in Leipzig und Aenburg bei der All⸗
gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold. in Altenburg ferner bei der Gesellschafts⸗ kasse der Zweigniederlassung der Riebeckbrauerei und
in Erfurt bei der Zweigniederlassung
der Riebeckbrauerei.
Soweit Schuldverschreibungen mit Bogen zum Zweck des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenwert der betr. Zmsscheine den Einreichern bei den Einreichungsstellen zur Verfügung.
Alle Zinsscheine mit früherem Fällig⸗ keitsdatum sind wertlos.
Leipzig, den 16. Januar 1926.
Der Vorstand. W. Reinhardt. 1 8
Germania Linoleum⸗Werke
A.⸗G., Bietigheim. ¹ Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗ verordnung vom 29. IUI1. 1925 zum Auf⸗ wertungsgesetz am 2. Januar 1926 fälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925 auf den Aufwertungsbetrag unserer 4 ½ % An⸗ leihe vom Jahre 1902 werden gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 12 per 1. Oktober 1925 dei unseren Zahl⸗ stellen für diese Anleibe, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiate Stuttgart in Stutt⸗ gart oder der Württembergischen Vereinsbank
Filiale der Dentschen Bank in
Stuttgart, ausbezahlt.
Der Zins beträgt
RM 3 für die
über PMN 1000 Nennwert
RM 1,50 für die Schuldverschrei⸗
bungen über PM 500 Nennwert wovon 10 % Kapitalertragssteuer in Ab⸗ zug gebracht werden.
Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes binterlegt sind, steht der Gegenwert der betreffenden Zinsscheine den Einneichern bei der Emreichungsstelle zur Verfügung. Alle Zinesscheine mit früherem Fällig⸗ keitsdatum sind wertlos.
Bietigheim, den 15. Januar 1926. Germania Linoleum⸗Werke A.⸗G.
[116246] Bekanntmachung.
Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 am 2. Januar 1926 fälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925 unserer 5 % Anleihen vom Jahre 1901 und vom Jahre 1912 werden Cegen Einreichung
des Coupons Nr. 50 vom 2. Januar
1926 (von Anleihe von 1901) und des Coupons Nr 27 vom 2. Januar 1926 (von Anleihe von 1912) mit RM 3 für die Abschnitte über PM 1000 bei der Kasse der Mitteldentschen Credit⸗ bank, Frankfurt a M, bei der Kasse der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, Berlin, oder . einer der Filialen der genannten Bank abzüglich Kapitalertragsstener gezahlt
Soweit Teilschuldverschreibungen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegen⸗ wert der betreffenden Coupons den Ein⸗ reichern bei der Einreuhungsftelle zur Verfügung.
Alle Zinsscheine mit früherem Fällig⸗ keitsdatum find wertlos. 1—
Die Zinszahlung für die im Jahre 1921 ausgegebenen Teilschuldverschreibungen folgt erst nach Feststellung des Ausgabetages dieser Teilschuldverschreibungen.
Frankfurt a. M., im Januar 1926. Hartmann & Braun Aktiengefellschaft.
[115745] Main⸗Kraftwerke Aktien⸗ gesellschaft zu Höchst a. Main.
Die nach Antikel 38 der Durchführungs⸗ verordnung vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetz am 2. Januar 1926 sfälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925 auf den Aufwertungsbetrag unserer Teilschuldverschreibungsanleihe ans dem Jahre 1913 werden gegen Abstempelung der Erneuerungsscheine, die mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung vorzulegen sind, bei den nachagenannten Zahlstellen wie folgt ausge ahlt: 1
für Teilschuldverschreibungen übe Papier⸗
mark 2000 mit RM 6, 3 für Teilf vöe über Papier⸗ mark 1000 mit RM 3, für Teilschuldverschreibungen über Papier⸗ mark 500 mit RM 1,50. 1
Die Auszahlung der Zinsen erfolgt unter Abzug von 10 % Kapitalertragesteuer
Alle Zinoscheine mit früheren Fällig⸗ keitsdaten sind wertlos.
Zahlstellen: 8 in Höchst a. Main: bei der Kasse der Geselschaft, in Berlin: 8 bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei der Dresdner Bank. in Frankfurt a. Main:
Kommanditgesellschart auf Aktien, Filiale Frankfurt (Main), bei der Dresdner Banf in Frankfurt a M., bei dem Bankhaus Grunelius & Co. sowie dei den übrigen Niederlassungen der Darmstädter und Nationalbant. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien und der Dresdner Bank. 1 Soweit Teilschuldverschreibungen mit Zinsscheinbogen dezw. Erneuerungsscheinen zum Zwecke des Nachweises des Alidesitzes hinterlegt sind, steht der fällige Zinsbetrag den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung. Bezüglich unserer Teilschuldverschrer bungsanleihen aus dem Jahre 1919 1920, 1921 und 1922 kann eine Bekanntmachung über die Zinszahlung erst dann erfolgen, wenn der Aufwertungsbetag gemäß Artikel 31 der Durchführungsverordnung vom 29 November 1925 zum Aufwertungs⸗ gesetz seststeht. Höchst am Main, im Januar 1926. Main⸗Kraftwerke Akttengesellschaft⸗ Der Vorstand. 1
Kridben. 1*
Schuldverschreibungen
bei der Darmstädter und Nationalbank,
Schoder.
1 Erste Zentral⸗Hande zum Deutschen
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. de
6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht un
besonderen Blatt unter dem Titel
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei ür Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗
————
VBom „Zentral⸗Handelsregister
ch kann durch alle Postanstalten. in Berlin und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗
1“
353
tsregister⸗Beilage ö Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 19. Fanuar
m Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, d 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezug 8
preis beträgt monatlich 1,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
für das Deutsche
¹ Reich“ werden
heute die Nrn. 15A, 15 B, 15 C und 150 ausgegeben.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Handelsregister.
Aachen. [115037] Irn das Handelsregister wurde ein⸗
getragen am 29. Dezember 1925:
Bei der Kommanditgesellschaft „Neu⸗ man & Esser“ in Aachen: Die Pro⸗ kura des Albert Wilsdorf in Aachen ist erloschen.
Bei der Firma „Albert Laue“ in Anchen: Dem Friedrich Laue zu Aachen ist Einzelprokurg erteilt. Bei der offenen Handelsgesellschaft „Maas & Nolte Zweignieder⸗ lassung Aachen“ in Aachen, eine Zweigniederlassung der Firma „Maas & Nolte“ in Hagen i. W.: Die Pro⸗ kura des Leopold Lay in Aachen ist er⸗ loschen. Die Zweianiederlassung ist auf⸗ gehoben. Die Firma ist erloschen.
Bei der „Unitas Aktiengesellschaft“ Aachen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3, Oktober 1925 ist
die Gesellschaft qufgelöst. Der bisherige Vorstand Mathias Stamms ist zum olleinigen Liauidator bestellt.
Bei der offenen Handelsgesellschaft „ L. Hellmanns & Cv.“ in Wür⸗ selen: Zur Vertretung der Gesellschaft sind jetzt nur die Gesellschafter Wilhelm Hellmanns und Luise Hellmanns, und zwar nur gemeinschaftlich, ermächtigt.
Am 30. Dezember 1925:
Bei der offenen Handelsgesellschaft „Hein. Otten“ in Aachen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗
sellschafter Jean. Otten, Kaufmann zu Aachen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei der offenen Handelsgesellschaft „Delahaye & Christoffels“ in Her⸗ zogenrath: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöft. Der bisherige Gesellschafter Kon⸗ rad Delahaye. Sattlermeister in Her⸗ zogenrath, ist alleiniger Inhaber der
Bei der Kommanditgesellschaft „G. H. J. Croon“ in Aachen: Die Pro⸗ des Johann Adolf Charlier in Nachen ist erloschen. J. Croon, Aktiengesellschaft“ in Aachen: Die Prokura des Johann Adolf Charlier ist erloschen, Be der „Reemtsma Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Aachen“ in Aachen, als Zweigniederlassung der Firma „Reemtsma Aktiengesellschaft“ in Altona⸗Bahrenfeld: Direktor David Schnur in Berlin ist zum Vorstands⸗ mitalied bestellt mit der Berechtigung. die Firma allein zu zeichnen. Alwin Reemtsma, Kaufmann in Altong⸗Bahren⸗ feld, ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitalied bestellt mit der Berechtigung die Firma gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitalied zu zeichnen. Amtsgericht. Abt. 5, Aachen Aachen.
In das Handelbsregister wurde ein⸗
getragen am 31 Dezember 1925:
Bei der Kommandilgesellschaft „Grüne⸗ berg & Cie.“ in deselschaf Die Pro⸗ kurg des Dr. Heimich Sartorius in Aachen ist erloschen Am 5. Januar 1926:
Bei der Kommanditgesellschaft „Jausen x Co.“ in Aachen: Die Einlage des
Kommanditisten ist auf Reichsmar 1 gestellt. Bei der „Sperrholz⸗ und Fournier⸗
um⸗
fabrik Aktiengesellschaft“ in Aachen:
Anton Hartung, Fabrikant in Aachen ist als Vorstandsmitglied abberufen.
e „Geschw, Goebel“ in Aachen:
Kaufmann Johann Orlea zu gegangen.
as Handelsgeschäft ist auf den
Aachen über⸗
gegang er Uebergang der in dem Be⸗
trieb des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Johann
Orlea ausgeschlossen.
Am 8. Januar 1926:
Bei der offenen Handelsgesellschaft „Baustoffgroshandlung Faensen &. Co.“ in Aachen: Die Gesellschaft ist aufgelöst Der bisherige Gesellschafter Wilbelm Faensen, Architekt in Aachen, ist alleiniger Inhaber der Firma].
Bei der o 822 Handelsgesellschaft „Steyert & VBogt“ in Aachen: Die Witwe Josef Steyext, Mathilde geborene Raiser, 1 am 13. Juni 1920 durch Tod
aus. der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei der offenen † andel hesellschaft „Fritz Peill“ in Aachen: Die Witwe Zosef Steyert, Mathilde geborene Raiser, in Aachen ist am 13. Juni 1920 durch Tod aus der Gesellschaft ansgeschieden⸗
115038]
Bei der offenen Handelsgesellschaft „Widenmann & Engels“ in Aachen: Hie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Engels In e⸗ nieur in Aachen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert in „Paul Engels“. Der EChefrau Paul Engels, Auguste geborene Knö 58 u Aachen ist Einzelprokura erteilt. Als 198
ge⸗
eingetragen wird bekanntgemacht: schaftsräͤume: Rütscherstraße 3.
Die am 1. Januar 1926 begonnene e. Handelsgesellschaft „Widenmann X Co.“ mit dem Sitz in Aachen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Paul Widenmann, Ingenieur, und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine, geborene Bunge, ohne Stand, beide zu Aachen. Als nicht ein⸗ getragen wird “ Ge 8 räume: Fifelstrghe fr. 19. Geschäfts⸗ zweig: Eisenkonstruktionen und ekora⸗ tiver Eisenbau.
b 11. Iünuar,1het; p. 2
bei der Kommanditgesellschaft „P. Leo Delhaes“ in Aachen: Der Familien⸗ name des e „Jenzen“ ist in „Jenssen“ berichtigt. Es ist ein Kom⸗ manditist aus der Gese schaft aus⸗ grhedenn. Die Einlage des verbleibenden ommanditisten it auf Reichsmark um⸗ gestellt. Die pre zura der Ehefrau Ferdi⸗ nand Henrich, Fanny geborene Gilissen, ist erloschen. 1 G
Bei der Kommanditgesellschaft „Leo⸗ nard Monheim“ in Aachen: Hermann Josef Monheim ist mit Wirkung vom 1. Januar 1926 als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist ein neuer Kom⸗ manditist in die Gesellschaft eingetreten. Die Gh der bisherigen Komman⸗ ditisten sind auf Reichsmark umgestellt, Der Gesellschafter Hans Monheim wohnt jetzt in Berlin.
Bei der Feremanit esepügf „Aache⸗ ner Metallhandelsgese schaft Mat⸗ thias Bock & Co.“ in Aachen: Die Einlagen der Kommanditisten sind auf Reichsmark umgestellt.
Am 12, Janugr 1926:
Bei der offenen Handelsgesellschaft „Ludwig Adam & Overbeck“ in Aachen: Die Prokura der Ehefrau Lud. wig Adam ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.
[115036] wurde am
Aachen.
In das Handelsregister 11. Januar 1926 eingetragen:
Bei der Firma „Rheinische Metall⸗ waarenfabrik Gebr. Schumacher Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung”“ in Aachen: Edgar Effert ist als Geschäftsführer abberufen. Ernst Schunder. Direktor in Aachen, it zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Prokura des Ernst Schunder ist erloschen. „Bei der Firma „Aacheuer Grund⸗ stücksverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Nachen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. No⸗ vember 1925 ist das Stammkavital auf 24 990 Reichsmark umgestellt und der Gesellschaftsvertrag abgeänderxt worden.
Bei der Firma „Hubert Alt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in ngen. Alfons Bongard ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Erich Schröder. Kaufmann in Vagls (Holland), ist z weiteren Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht, 5, Aachen.
Aken. G 115039] „In, das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma August Busse 5 39 des Registers) am 12. Januar 1926 fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist ecloschen.
Aken (Elbe), den 13. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
Alfeld, Leing. 1115041
Im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 56 ist bei der Firma H. Lehnhoffs Nachf in Alfeld, Leine, heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Alfeld 8. 1. 1926.
Alfeld, Leineg. [115040] Im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 165 ist bei der Firma Carl Borsum in Alfeld heute folgendes eingetragen;
Rentner Wilhelm Schulze hat infolge Erbgangs das Geschäft seiner Tochter, der Frau Borsum erworben. Er hat das Ge⸗ schäft an den Kaufmann Wilhelm Schulze weiter verüußert. Die Haftung des Er⸗ werbers für die im Betxriebe des Geschäfts
begründeten Verbindlichkeiten sowie der Uebergang der im Belriebe begründeten 8
een auf diesen ist ausgeschlossen. ie Niederlassung der Firma ist nach Braunschweig verlegt. Amtsgericht Aleid. 11. 1. 1926. Altdamm. 2 10 In unser Handelsre iste B ist heute be der Firma ee Rohstoffgesell⸗ schaft m. b. H.“ in Altdamm eingetragen: Die Gesellschaft 8 gemäß § 16 der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen nichtig. Der bisherige Geschäftsführer ist zum Liqui⸗ dator bestellt. Altdamm, den 5. Januar 1926. Amtsgericht. 8
Amberg. [115043] Kleinesfenwerk Sulzbach i. O. Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Sulzbach i. O.; Die in der Gen.⸗ eif vom 27. Dez. 1924 be⸗ schlossene Umstellung des Stammkapitals auf Reichsmark ist nunmehr durchgeführt. mberg, den 13. Januar 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Arnsberg. 1 [115044]
n dem Handelsregister A Nr. 236 18 eule bei der offenen Handelsgesellschaft . & W. Blome⸗Fricke zu Sundern ein⸗ Firn n: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Arnsberg, den 12. Januar 1926. Das Amtsgericht.
Aue, Erzgeb, 1115045]
Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: 3
1. auf Blatt 362, die Firma Günther & Richter in Bockau betr.: a) am 30. Dezember 1925: Das Handelsgeschäft wird als Zweigniederlassung der in Werns⸗ dorf bei Pockau bestehenden Hauptnieder⸗ lassung unter der Firma Günther & Richter, Zweigniederlassung in Bockau, forigeführt. Die a) dem Kauf⸗ mann Paul Heins, d) dem Kaufmann Oscar Güttler, beide in Bockau, erteilte Gesamtprokurg i 8 die Zweignieder⸗ lassung in Bockau beschränkt; b) am 11. Januar 1926: Gesamtprokura ist er⸗ teilt dem Direktor Johann Georg Rupp in Die Prokura ist auf den Betrieb der Zweigniederla 1. Bockau beschränkt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.
12, am 31. Dezember 1925 auf Blatt 48, die Firma H. Listner in Aue betr.: Die
rokura des Kaufmanns Walter Marr in
ue ist erloschen.
3. am 4. Januar 1926: — a) auf Blatt 559, di werk * Kistenfabrik Bockau i. Erz⸗
eb. Walther & Humanik in Bockau etr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
Der Tischlermeister Richard Matthias Humanik in Bockau ist ausgeschieden.
b) auf Blatt 619, die Firma Karl Steubler & Co. in Aue hetr.; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma laulet künftig: Karl Steubler, Emilie
Aue ist ausgeschieden.
4. am 11. Januar 1926 auf Blatt 541, die Firmg Fritz Häfner in Aue betr.: Prokura ist erteilt dem Maler Erich Fritz Häfner jun. in Aue. 82
ö5. am 12. Januar 1926 auf Blatt 261, die Firma Elektrizitäts⸗Gesellschaft Haas & Stahl mit beschränkter Haftung in Aue betr,: Die Prokura des Ingenieurs Geora Schultz in Aue ist er⸗ loschen. Für den Kaufmann Max Richter in Aue fällt die Beschränkung der Pro⸗ kürg als Gesamtprokura weg.
Amtsgericht Aue den 13. Januar 1926.
Bad Doberan. 1115046]
Handelsregistereintrag zur ehe Kur⸗ haus⸗ und Parkhotel A. G. Arendsee in Arendseg:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Januar 1925 ist das Stammkapital auf 240 000 Reichsmark umgestellt. Durch Beschluß vom 23. No⸗ vember 1925 ist der § 3 der Satzung ent⸗ sprechend geändert. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1925 ist die Gesellschaft in Liquidation getreten. Zum alleinigen Vorstandsmitalied und Liquidator ist der Direktor Gustav Istel in Wiesbaden bestellt worden.
Bad Doberan, den 13. Januar 1926.
Meckl. Amtsgericht.
Bad Doberan. [115047] Handelsregistereintrag zur Firmg Jo⸗ banna Petersen geb. Winterfeld. in Brunshguvten: Die Firma ist erloschen. Bad Doberan, den 13. Januar 1926.
Meckl. Amtsgericht.
Firma lautet künftig: Rudolf Walther.
Lina verw. Steubler, geb. Mehlhorn, in
Bad Doberan. [115048] Handelsregistereintrag zur Firma Deli⸗ katessenhaus sch u. Co. in⸗ Bruns⸗
haupten: “ Ausgeschieden als Gesellschafter ist Busch, eingetreten Frau Hetty
itter runshaupten.
Bad Doberan, den 13. Januar 1926. Meckl. Amtsgericht. [115049]
Bad Homburg v. d. Höhe. H.R. B Nr. 65, Lederwerke Friedrichs⸗ dorf Aktiengesellschaft, Friedrichsdorf im Taunus: Die Prokurg des Kaufmanns Georg Stierle aus Offenbach am Main
ist erloschen. “ H.⸗R, B Nr. 139, Kur⸗Aktiengesell⸗ schaft Bad Homburg vor der Höhe in Bad Homburg v. d. Höhe; Das Vor⸗ standsmitalied Maior a. D. Alexander von Holwede in Bad Homburg v. d. Höhe
ist ausgeschieden. 1 Bad Homburg v. d. Höhe, 6. Jan. 1926. Preuß. Amtsgericht. Abt. IV.
[115050]
Bad Homburg v. d. Höhe. H.R. B 73, Bad Homburger Heil⸗ quellen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bad Homburg v. d. H.: Die Prokura des Kaufmanns Karl Wilhelm Bruch in Frankfurt am Main ist er⸗ loschen, eingetragen am 6. Januar 1925. H.⸗R. B 150. Zuckerwarenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bad Homburg v. d. Höhe, in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zuckerwaren und ähnlichen Erzeugnissen jeder Art. Der Seöae und der Vertrieb mit den zur Kerstellung der genannten Fabrikate erforderlichen Rohmaterialien sowie die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem Zweck der Gesellschaft in Ver⸗ bindung stehen. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich an in⸗ und ausländischen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art direkt oder indirekt zu beteiligen so⸗ wie Zweigniederlassungen an anderen Orten im In⸗ und Ausland zu errichten Das Stammkapital beträgt 21 000 Geschäftsführer ist der Direktor Artur Abelmann in Frankfurt am Main. Den Kaufleuten: 1. Hans Stein in Ariaheim, 2. Karl. Wilhelm Bruch in Frankfurt a. M. ist Prokura in der Weise erteilt. daß sie berechtigt sind, gemeinschaftlich oder jeder von ihnen mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft zu vertreten. Der Gesellschaftsvertraa ist am 19. Oktober 1925 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Bad Homburg v. d. Höhe. 12. Jan. 1926. Preuß. Amtsgericht. Abt. IV.
Bad segeberg. [115053] „In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma H. Greve, Klein Glade⸗ brüagge, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Bad Segeberg, den 23. Dezember 1925. Das Amtsgericht. Baden-Baden. [115051] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. II „8. 71 — Firma Badische Fayence⸗ und Majolika⸗Manufaktur Oos. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Oos bei Baden⸗Baden —: Durch Beschluß des Amtsgerichts hier vom 11. Januar 1926 wurde Kaufmann Sigmund Wildberg in Baden⸗Baden zum Geschäftsführer bestelli. Baden, den 11. Januar 1926 . Blad. Amtsgericht. I
—
Balingen, [115052 Handelsregistereintrag vom 12, Januar 1926: Obere Apotheke Albert Ranft in Ebingen. Inhaber: Albert Ranft, Apo⸗ theker in Ebingen. Amtsgericht Balingen 8
e cürmersh⸗ 8
Barmen. [115054]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 8. Januar 1926:
A 2544 bei der Firma „Wdowinsky % Hombrecher“ in Barmen: Kauf⸗ mann Samuel Wdowinsky ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 2738 bei der Firma „Theel & Althaus“ in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Fendec wird von dem bisherigen Gesellschafter Walter Althaus unter der Firma
„Walter Althaus“ allein weiter⸗ geführt. 8
A 3920 die offene Handelsgesellschaft „Hugo Funke & Co.“ in Barmen, Oberdenkmalstr. 95, und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Hugo Funke und Otto Decker und Frau Hugo Funke, Paula geb. Hei alle in Barmen. Die Gesellschaft ha am 7. Jamar 1926 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Hugo Funke und Otto Decker er⸗ mächtigt, und zwar gemein chaftlich.
B 266 bei der Firma „Fr. Staats⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Barmen: Dem Kaufmann Georg Claessen in Barmen ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt.
B 560 bei der Firma „H. & B. Schroeder, Gesellschaft mit beschränkt Haftung“ in Barmen: Hermann Winde ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
B 802 bei der Firma „Julius Rons⸗ dorf & Sohn, Gesellschaft mit be⸗ chrankter Haftung“ in Barmen: Die
rokura des Walter Dahl ist erloschen.
Am 9. Januar 1926:
A 2858 bei der Firma „Ferd. Wicks Nachf., Zündwarenfabrik“ in Barmen: Kaufmann Heinz Brennscheidt in Barmen ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura desselben ist er⸗ oschen. Die Einlage des Komman⸗ ditisten ist auf Reichsmark umgestellt.
B 512 bei der Firma „Engels Engels, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Barmen: Fritz Gärtner und Josef Humbrecht sind nicht mehr Geschäftsführer.
B 524 bei der Firma „Johs. Berg⸗ mann, Textil⸗Aktiengesellschaft“ in Barmen: Durch Beschß de General⸗ vom 31. Dezember 1925 chaft aufgelöst. Johannes Kaufmann in Barmen, ist
ist die Gesell Bergmann, Liquidator. B 596 bei der Firma „Ideal Rüttel⸗ formmaschinen⸗Gesellschaft mit be⸗ Haftung“ in Barmen: Durch eschluß der Gesen hestirtere vom 3. Januar 1926 ist die Gesellschaf aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ 88 Fabrikant Otto Pfarr in Barmen ist Liquidator. 8 8. ö 1926: scha 3921 die offene Handelsgesellschaft „Neebe Co.“ in Barmen itera⸗ hausen (Oehde) und als deren haftende ee der Fabrikan Erwin Neebe und dessen Ehefrau, 8 geb. Klein, in rmen. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1926 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Erwin Neebe ermächtigt. B 526 bei der Firma „Rheinis Westfälische Zellkern⸗Aktiengesell⸗ schaft“ in Barmen: Gustav Sachsen⸗ röder ist als Vorstand egee und Kaufmann Bruno Eichler in zarmen zum Vorstand bestellt worden. Die Prokuren des Karl Stölting, Emil Bosse und Bruno Eichler sind erloschen. B 625 bei der Firma „Trierer Walzwerk, Aktiengesellschaft“ in Trier mit vortgntsderiagang in Barmen⸗ Langerfeld: Die Generalversammlung vom 1. Mai 1925 beschloß, das Grund⸗ kapital auf 1 500 000 Reichsmark um⸗ zustellen und um 500 000 Reichsmark auf 2 000 000, Reichsmark zu erhöhen. Durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 9. Juni 1922 und 30. No⸗ vember 1922 und den Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 30. November 1922 sind die §§ 4, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 15, 16, 17, 18 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert. Der Füee . Adolf Arnold in Trier ist zum stellvertreten⸗
den Vorstandsmitgliede bestellt und er⸗ smächtigt
gemein Feftlsch mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die Prokura Arnold und Fritz Hildebrand ist erloschen.
B 748 bei der Firma „Maschinen⸗
ffabrik Henkels, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Barmen: Die
Vertretungsbefugnis des Hermann Buscher ist durch Tod am 14. Mai 1925 erloschen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Januar 1925 ist § 7 des Gesell⸗ Iöäö geändert. Die Gesell⸗ 8 wird durch einen Geschäftsführer allein oder durch zwei vemeinsam handelnde hrer oder durch zwei gemeinsam handelnde Prokuristen vertreten. 1“
Amtsgericht Barmen.
Berleburg. 5 11 15055] In das Handelsregister B ist heute
zu Nr. 21 eingetragen:
4