1926 / 15 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Die

Prokurg des Oswald Schoppe ist er⸗

loschen. Hierzu wird noch bekannt⸗

gegeben: Nach der Umstellung sind Vor⸗ zugsaktien nicht mehr vorhanden.

7. auf Blatt 22 944, betr. die Firma

Mitteldeutsche Rundfunk⸗Aktien⸗

die Gesellschaft allein zu vertreten.

gesellschaft in Leipzig: Die Generalver⸗

82

Hnnnng vom 28. September 1925 hat ie Erhöhu des Grundkapitals um einhundertfünfundsechzigtausfend,. Reichs⸗ mark, in dreihundertunddreißig Aktien zu je fünfhundert Reichsmark zerfallend, mithin auf dreihundertfünfundzwanzig⸗ tausend Reichsmark, beschlossen. Die Er⸗ öhung ist durchgeführt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch den gleichen Be⸗ schluß in den §§ 4 und 21 abgeändert Hierzu wird noch bekannt⸗ egeben: Die neuen Aktien lauten auf een Namen; sie werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 13. Januar 1926.

worden.

Leipzig. [115148]

Auf Blatt 24 211 des Handelsregisters ist heute die Firma „Interverga“ Internationale Waren⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Dresdner Str. 54) und fol endes eingetragen worden: Der Gesell⸗ sbaflsvertrag ist am 16. Dezember 1925 4. Januar 1926 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Waren aller Art im In⸗ und Auslande. Das Stammkapital beträgt fünftausend Reichs⸗ mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Berta verehel. Hähnel, geb. Sunda, in Leipzig und der Fabrikbesitzer Alfred Willy Jehmlich in Döbeln. Prokura ist dem Syndikus Heinrich Friedrich Sophus Gustav Hinkelmann in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem gR vertreten. Hierzu wird noch bekanntgegeben: In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Fabrikbesitzer Alfred Jehmlich in Döbeln 325 Leib⸗ binden in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 1800 RM fest⸗ gesetzt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 13. Januar 1926.

errichtet und am

Leipzig. [115147]

Auf Blatt 24 212 des Handelsregisters ist heute die Firma Licht⸗ und Ver⸗ kehrsreklame Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (Lindenau, Dreilindenstr. 7) und sol⸗ gendes eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. November 1925 errichtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung von Licht⸗ und Verkehrsreklame jeder Art. Das Stammkapital beträgt sechstansend Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so st jeder derselben be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zum Geschäftsführer ist der Architekt Fritz Grimpe in Leipzig be⸗ stellt. Hierzu wird noch bekanntgegeben: Der Gesellschafter Architekt Fritz Grimpe in Leipzig bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage seine Kontorein⸗ richtung bestehend aus: 1 neuen Schreib⸗ maschine, 1 Schreibtisch, 2 Regalen, 1 Aktenschrank, in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Sacheinlagen wird ihm auf seine Stammeinlage mit 1000 Reichsmark angerechnet. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

am 13. Januar 1926.

Leipzig. 1 [115146]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 24 213 die Firma Orientalische Tabak⸗ und Cigaretten⸗ fabrik YVeunidze, Inhaber Hugo Zietz, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Dresden, Fabriklager Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firma Orientalische Tabak⸗ und Cigarettenfabrik Yenidze, In⸗ haber Hugo Zietz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Oktober 1925 abgeschlossen und am 21. November 1925 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung und der Betrieb der unter der Firma „Orientglische Tabak⸗ und Cigarettenfabrik Venidze Zietz“ in Dresden und Köln betriebenen Geschäfte samt ihren Zweigniederlassungen. Die Gesellschaft darf Srse ir er⸗ lassungen errichten und sich an aönlichen Geschäften beteiligen. Das Stammkapital beträgt fünf Millionen Reichsmark. Sing mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) der Direktor Bruno Wagner in Dresden und b) der Direktor Reinhard Hille in Niederlößnitz bei Dresden. Der unter a Genannte darf die Gesellschaft allein vertreten. Hierzu wird noch bekannt⸗ gegeben; Der Gesellschafter Kommerzienrat Hugo Zietz in Dresden bringt das von ihm unter der g Orientalische Tabak⸗ und Cigarettenfabrik Yenidze, Inhaber Hug Zietz, betriebene Fabrik, und Handels⸗ eschäft nebst Zubehör mit Aktiven und

assiven nach dem Stande vom 30. Sep⸗ sjember 1925 nach Maßgabe der Anlage II des bei den Registerakten in beglaubigter Abschrift befindlichen Gesellschaftsvertrags und mit dem Rechte der Fortführung der Firma dergestalt in die ellschaft ein,

zaß das Geschäft vom 1. Oktober 1925 ab

als für Rechnung der Gesellschaft geführt

Inhaber Hugo

angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird nach Abzug der Passiven auf vier Millionen neunhundertfünfund⸗ neunzigtausend Reichsmark festgesetzt. Oeffentliche Beknnntmachungen der Ge⸗ sellschaft, welche nach diesen Satzungen oder den gesetzlichen Bestimmungen er⸗ orderlich sund. werden von den Ge⸗ foecfeich en durch einmaäliges Ein⸗ rücken in den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger unter e der Firma der Gesellschaft er⸗ assen.

2. auf Blatt 23 756, betr, die Fixma Orientalische Tabak⸗ und Cigaretten⸗ fabrik Yenidze, Juhaber Hugo Zietz, Dresden, Fabriklager Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Das Handels⸗

eschäft und die Firma sind in die Gientali che Tabak⸗ und Cigacettenfabrik Penidze, Inhaber Hugo Zietz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein⸗ gebracht worden. Das Handelsgeschäft wird als Zweigniederlassung dieser Gesell⸗ schaft (siehe Blatt 24 213 des Handelsregistecs).

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 13. Januar 1926.

Liebenburg, Harz. [115151]

In das hiesige Handelsregister & ist 84 unter Nr. 68 eingetragen die Firma. Larl W. Bartels in Salzgitter. Einzel⸗ kaufmann: Samenhändler Cacl Bartels in Salzgitter. 1

Amtsgericht Liebenburg (Harz), den 18. Dezember 1925. Lommatzsch. [115152]

Auf Blatt 235 des Heneb. Firma Alwin Caspari in Eulitz betr., ist heute eingetragen worden: Dem Privatbeamten Fritz Lehmann in Eulitz ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Lommatzsch, am 12. Januar 1926. Luüuckenwalde. [115153]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma hänhnt h e Werke Gesellschaft neit beschränkter Haftung in Lucken⸗ walde vermerkt worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ shühhehc vom 17. Dezember 1925 ist er § 3 des Gesellschaftsvertrags abge⸗ ändert worden. Das Stammkapital be⸗ trägt nach erfolgter Umstellung jetzt 5000 Reichsmark. Nachdem der Konkurs durch Zwangsvergleich beendet ist, wird die Gesellschaft fortgesetzt. Friedrich Nolte ist als Geschäftsführer abberufen, an seiner Stelle ist der Kaufmann Engelbert Wolgien in Luckenwalde als Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Luckenwalde,

u“ den 10. Januar 1926. Ludwigshafen, Rhein. [115154] Handelsregister. Veränderungen: 1. Sektkellerei Wachenheim Aktien⸗ gesellschaft in Wachenheim: Die am 3. 12. 1924 beschlossene Umstellung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt 450 000 NM und ist öG in 3000 Stammaktien zu 150 RM. 2. Keramische Werke Raschig, Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh.: Dr. Felix Singer als Vor⸗

stchdsmitglied gelbscht. .

3. Kunst⸗ und Naturstein⸗Betrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ludwigshafen a. ee ah sitz Mannheim: Kurt Schneider i nicht mehr Geschäftsführer. 8

4. Druckerei u. Kartonnagenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ludwigshafen a. Rh.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. 12. 192 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist Richard Mayer, Kaufmann in Lud⸗ wigshafen a. Rh.

5. Carl Ohler in Lambrecht: Die persönlich haftende Gesellschafterin Antonie Ohler ist aus der Gesellschaft aus⸗ Die Gesellschaft wird fort⸗ gesetzt.

6. Eduard Witter, Naturwein⸗ kellerei in Neustadt a. H.: Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Ludwig Witter ist durch Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft wird als Kommanditgesell⸗ schaft fortgeführt. Ein Kommanditist ist eingetreten. Einzelprokuristin: nna Witter, geb. Schneider, in Neustadt g. H.

7. Rheinisch⸗Pfälzische Wein⸗ brennerei, Gesellschaft mit beschränk⸗ er Haftung in Ludwigshafen a. Rh.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. 12. 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Albert Dorn, Stadtrat in Heidelberg. G 8. Gebrüder Krauß in Ludwigs⸗ ht a. Rh.: Die Gesellschaft ist ohne

iquidation aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

9. Gebr. Roechling in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.: Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetreten: 1. Kom⸗ merzienrat Otto Röchling, Basel, 2. Kom⸗ merzienvat Dr. Hermann Röchling, Völk⸗ lingen, 3. Geheimrat Robert Röchling, München. 1

10. Rheinische Sektkellereien Ak⸗ tiengesellschaft in Speyer: Gesamt⸗ prokurist: Josef Hutter, Kaufmann in Speyer, er ist gemeinsam mit einem Vor⸗ Hanzemitglie oder mit einem anderen

rokuristen vertretungsberechtigt⸗

11. Phönix, Druck⸗ Verlags⸗ Aktiengesellschaft in Neustadt a. H.: Die Gesellschaft ist nichtig.

Gelöschte Firmen: 1n Tohann Bunte in Ludwigshafen 2. Jak. Harm III. in Freinsheim. 3. Paul Prongnué in Frankenthal. Ludwigshafen a. Rh., 9. J.

A

kanuar 1926

Amtsgericht Registergericht.

Meissen. 1 [115158]

Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 590, die Firma August Berger in Meißen betreffend, eingetragen: Die Firma lautet künftig: Vereinigte Großenhain⸗Meißner Feilenfabriken Meißner & Berger. Das Handels⸗ geschäft wird als Zweigniederlgssung des in Großenhain unker vorstehender Firma bestehenden Hauptgeschäfts fortgeführt. In die Handelsgesellschaft sind eingetreten: a) der Feilenhatermeister Georg Meißner, b) der Betriebsleiter Emil Knoblauch, c) der Werkmeister Fritz Meißner, sämt⸗ lich in Großenhain. Der Feilenhauer Karl August Berger in Meißen und die vorstehend unter b und c Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ Peschlossen. Meißen, den 13. Januar 1926. Das Amtsgericht. Malchin. [115155]

Handelsregistereintrag vom 29. 12. 1925 zur Firma Albert Storrer Nach⸗ folger Inh. Marie Haase in Malchin: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Malchin.

Mannheim. [115156]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

1. zur Firma „Dresdner Bank Filiale Mannheim“ in Mannheim: Die Prokura des Emil Sachs ist erloschen. 2. zur „Vereinigte Mann⸗ heimer Spie 5 Peter & Co. und Friedrich ehmann, Aktiengesell⸗ schaft“ in Mannheim: Heinrich Scheufele ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied. Die EEE“ vom 25. August 1925 hat die Herabsetzung des Grundkapitals auf 5000 RM be⸗

schlossen. 8 3. zur Firma „Kaltreuther & Münch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kunsthandlung“ in Mannheim: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. März 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäfts⸗ führer Friedrich Kaltreuther, Kauf⸗ mann, Mannheim, und Justus Münch, Kaufmann, Mannheim, lnd Liqui⸗ datoren. Die Firma ist erloschen. Mannheim, den 14. Januar 1926. Amtsgericht. Meiningen. [115157] Ins Handelsregister B wurde heute unter Nr. 56 eingetragen: Volkshaus G. m. b. H. Meiningen. Zweck: Erwerb und Verwaltung eines Volkshanses nebst Grundstück, Förderung der Volks⸗ bildung. Stammkapital: 5100 Ge⸗ schäftsführer: a) Carl Oßwald, Gewerk⸗ schaftssekretär⸗ in Meiningen, b) Alfred Rineck, Brauer in Meiningen. Meiningen, den 14. Januar 1926. Dhür. Amtsgericht. 8 Meuselwitz. [115159] Im Handelsregister Abt. B Nr. 29 ist heute bei der Firma Sächsisch⸗Thüringische Bergbau Aktiengesellseft in Meuselwitz eingteragen worden: Die Gesellschaft ist lemäß § 16 der Verordnung über O. old⸗ llanzen vom 28. 12. 1923, R.⸗G.⸗Bl. 1923 S. 1255, nichtig; die Firma wird daher von Amts wegen gelöscht. Meuselwitz, den 7. Januar 1926. Thüringisches Amtsgericht.

München. 1115160] I. Neu eingetragene Firmen:

1. „Adria“ Reisebüro München Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ beng. itz München (Zweigstr. 10). Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 7. Januar 1926. ee des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Werbe⸗ und Reisebüros mit allen in die Tätigkeit eines Reisebüros einschläögigen Geschäften, ferner die Beteiligung an Gesellschaften ähnlicher Art. Stammkapital: 5100 RM. Geschäftsführer: Moritz Schmid. Kauf⸗ mann in München. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 8

2. Michael Raum. Sitz München Untere Grasstr. 6/3). Michael Raum, Kaufmann in München. Textil⸗ warenhandlung. 2

3. Josef Graßl. Sitz München Mittererstr. 4 R. G.). Inhaber: osef

raßl, in München. Ver⸗ tretungen. Prokurist: Adolf Dietrich.

4. Rote⸗Radler Josef Nadler. Sitz München (Ferog Ragolf. Str 35). In⸗ haber: Josef Nadler, Kaufmann in Mün⸗ chen. Eilboten, Transportunternehmen.

5. Carl Reulein. Sitz München (Westenrieder Str. 1/0). Inhaber: Karl Reulein, Kaufmann in München. Handel

mit Lebensmitteln. 88 8

6. Reindl & Co. Sitz München sPhalkirgner Str. 7). Kommanditgesell⸗ chaft. Beginn: 12. Januar 1926. Ver⸗ mittlung von Immobilien und Hypotheken

ausverwaltung). Persönlich haftender

sellschafter: Max Reindl, Kaufmann in München. Ein Kommanditist.

7. Karl Böhringer. Fflt München Comeniusstr. 1/11). Inhaber; Karl Zöhringer, Kaufmann in München. EEEEöö“

8. Textil⸗Hilfs⸗Versand Gesell⸗

aft mit beschränkter Haftung. itz Schliersee. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 16. Oktober 1925.

ö des Unternehmens ist Erwerb von Textil⸗ und anderen Waren und Ver⸗ trieb durch Verarmte jeden Standes. Stammkapital: 5000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kurt Prinz zur Lippe, Privatier in Schliersee.

9. Gerhard F. Schmidt Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Sitz München (Ismaninger Str. dcof Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am

29. ezember 1925. Gegenstand des

““

Unternehmens 1 8 Weiterführung des Geschäfts der Firma Fabrik Pharmacia M. Schmidt & Co, in München und deren Propagandabüro in Berlin mit sämtlichen Aktiven und Passiven, die Herstellung und der Vertrieb chemischer, pharmazeutischer, kosmetischer und diätetischer Präparate, Großhandel mit solchen, Export Handelsgeschäfte jeder Art, Unternehmungen und die an solchen. Stammkapital: 100 RM. Geschäftsführer: Gerhard Friedrich Schmidt, Kaufmann und Fabrikbesitzer in München. Prokurist: Carl ühler, Einzelprokura. Der Geschäftsführer bringt zum Annahmewert von 99 500 RNM sein unter der Firma „Fabrik Pharmacia M. Schmidt & Co.“ in Muͤnchen be⸗ triebenes Geschäft samt dem Propaganda⸗ büro in Berlin mit allen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der Schlußbilanz vom 29. Dezember 1925 ein.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1. Bergbaungesellschaft Ravens⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Baierbrunn: Geschäfts⸗ führer Paul Nehls gelöscht.

2. Eugen Hofsfmann & Co. Außenhandels ⸗Aktiengesellschaft. Sitz München: Prokura Karl Peucer Felöscht; Dr. Franz Haßlauer hat nun Einzelprokurg.

38 Pahernturfwerüe Aktiengesell⸗ schaft in Liquidation. Sitz München: Liquidator Martin Fleischmann gelöscht; neubestellter Liquidator: Dr. Anton Bernreiter, Rechtsanwalt in München.

4. Tausend und Rienhardt Che⸗ mische Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäfts⸗ führer Rolf Rienhardt gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Franz Tausend, Chemiker in Aubing.

5. Gebrüder Parcus Buchdrucke⸗ rei und Verlagsanstalt Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München: Die Gene⸗ ralversammlung vom 29. Dezember 1925 8 die Herabsetzung des Grundkapitals eschlossen.

6. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktjengesellschaft Filiale München: Vorstandsmitglieder Dr. Otto Fischer und Wilhelm Horn gelöscht.

7. Sparbank Leohaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Prokura Dr. Franz Mußner gelöscht; neubestellter Prokurist: Leon⸗ hard Wackerl.

8. Alois Müller & Sohn, Ma⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Neubestellter Geschäftsführer: Dr. Hein⸗ rich Oppermann, Gerichtsassessor in München.

9. Münchener Original⸗Holz⸗ Spielwaren⸗Fabrikation, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist nichtig.

10. Studiengesellschaft für das

ilm und Kinvwesen, gemeinnützige Hesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesellschaft ist nichtig.

11. Emil Schwarzwald Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. Dezember 1925 hat die Umstellung der Gesellschaft und die Aenderung des Gesellschaftsvertrags demgemäß beschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt nun 5000 RM.

12. Motz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftug. Sitz München: Die Gesellschaft ist 1

13. Gemäldegalerie St. Martinus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesellschaft ist nichtig.

14. Metallverwertungs⸗Gesell⸗ 8 mit beschränkter Haftung. Sitz Künchen: Die Gesellschaft ist nichtig. 15. Kurhaus⸗Gesellschaft Parten⸗ kirchen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 6. Januar 1926 hat die Umstellung der Gesellschaft und die Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags demgemäß beschlossen. Das Stammkapital beträgt nun 100 000 RM. 16. Ruwo⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquida⸗ torin: Josephine Böhler, Kaufmanns⸗

gattin in Obermenzing.

17. Zentral⸗Gesellschaft für che⸗ mische Industrien mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 15. Dezember 1925 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls, im besonderen die Sitzverlegung, beschlossen. Sitz verlegt nach Landshut. Prokura der Ella Bal⸗ linger gelöscht.

18. Immobilien & Hausverwal⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Prokuristen: Fosef Gotthardt und Johann Braun, Gefamtprokura miteinander.

19. Phosphat⸗ & Magnesiawerk Bayern, Gesellschaft mit beschräuk⸗ ter Haftung. Sitz Baierbrunn: Ge⸗ schäftsführer Paul Nehls gelöscht.

20. Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Kochel. Sitz Kochel: Die Gesellschafterversammlung vom 7. Dezember 1925 hat die Umstellung der Gesellschaft und die Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags demgemäß beschlossen. Das Stammkapital beträgt nun 3800 Reichsmark.

21. Thespisverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft 88 nichtig.

22. Stöhr Bauwens, Bau⸗ unternehmung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München:

Die Gesellschafterversammlung vom

1 .“ ist die Uebernahme und

und Import und ferner die Vertretung und der Erwerb von ähnlichen

; er 1925 hat die Umstellung der Gesellschaft und die Aenderung des Geseilschaftvertrags demgemäß be⸗ v Das Stammkapital beträgt nun 500 8.

223. Münchuer Holzhandel⸗ & Ex⸗ portgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesell⸗ schaft ist nichtig. .

24. „Holzhandel Isar“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist nichtig.

25. Bayerische Pharus Versiche⸗ rungs ⸗Aktiengesellschaft. Sitz München: Vorstand Josef Zingsem ge⸗ löscht: neubestellter Vorstand: Oskar Heinemann, Kaufmann in Berlin

26. Bayerische Hansa Rückversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Sitz München: Vorstand Josef Zingsem ge⸗ löscht: neubestellter Vorstand: Oskar Heinemann, Kaufmann in Berlin.

27. Wilhelm Wolff Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München: Die Generalver⸗ sammlung vom 27. November 1925 hat die Auflösung der Gesellschaft beschloisen. Liquidatoren: Richard Wolff, Fabrikant in Berlin, Hermann Stamm, Direkkor in München, Ludwig Herrmann, Prokurist in Mannheim. Der Liquidator Richard Wolff ist allein, die Liquidatoren Her⸗ mann Stamm und Ludwig Herrmann sind nur gemeinsam vertretungsberechtigt. Pro⸗ kuren Karl Renner und Ludwig Herr⸗ mann gelöscht.

28. „Austria“ Tabakwarenfabri⸗ kation nach den Vorschriften der österr. Tabakregie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Weiterer Prokurist: Otto Maresch, Einzelprokura.

29. „Vis“ Aktiengesellschaft für Fahrzeug⸗ und Motorenbau. Sitz München: Vorstandsmitglied Fritz Dürr gelöscht.

30. Süddeutsche Holzverwertungs⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 30. Dezember 1925 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liguidatoren: Heinrich Krauß, Direktor in München, und Heinrich Rosen⸗ berger, Prokurist in Mülheim a R.

31, Wirtschaftliche Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 22. Dezember 1925 hat die Umstellung der Gesellschaft und die Aenderung des Gesellschaftsvertraäas demgemäß beschlossen. Das Stammkapital beträät nun 600 RM.

32. J. Adler. Sitz München: Gesell⸗ schafter Adolf Adler gelöscht.

33. A. Umfahrer & Th. Schraud. Sitz München: Prokura der Josefa Wein⸗ meier gelöscht. 1

34. J. A. Maffei. Sitz München; Die neubestellten Prokuristen Dr.⸗Ing. Carl Canaris, Heinrich Wirth, Carl Vogl und Dr.⸗Ina. Ludwig Schneider, sowie die bisherigen: Theobald Boehm und Eduard Bandel, haben je Gesamt⸗ prokura mit einem anderen Prokuristen.

35. G. A. Rems Nachf. Sitz München: Prokurist: Fritz Seeberger.

36. Robert Hafner. Sitz München: Therese Hafner als Inhaberin gelöscht. Seit 25. Oktober 1925 offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Elisabeth Meßner, Zahnarztensehefrau und Ger⸗ traud Eisenreich, Medizinalpraktikantens⸗ ehefrau, beide in München. Prokura Friedrich Lindner bleibt bestehen,

37. Industriewerke Schleißheim Aktiengesellschaft. Sitz München: Vor⸗ standsmitglied Hermann Boeckh gelöscht.

38. „Jakra’ Fahrrad⸗ und Kraft⸗ fahrzeuge⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist nichtig.

39. Chemische Fabrik Ingolstadt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Geschäftsführer Karl Krüger gelöscht; neubestellte Ge⸗ schäftsführer: Hermann Kiel, Ober⸗ ingenieur in Solln, und Josef Wind⸗ sperger, Kaufmann in München.

40. Hauser & Sobotka Getreide Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 30. Dezember 1925 hat die Auflösung der Gesellschaft und die Firmenänderung beschlossen. Die Firma lautet nun: Getreide Aktien⸗

Fritz Kauffmann, Direktor in München,

41. Ferdinand Flinsch Zweighaus München: Weiterer Gesellschafter: Adolf Gizelt, Kaufmann in Frankfurt g. M. Weiterer Prokurist Fritz Gizelt, Einzel⸗ prokura.

42. Kelz & Mayer. Sitz Pasing: Gesellschafter Michael Mayer gelöscht; neu eingetretener Gesellschafter: Josek Gartenhof, Architekt in München. Ge⸗ änderte Firma: Gartenhof.

43. Fanger Schirbl. Sitz München: Seit 1. Januar 1926 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Betty Schirbl. Kaufmannswitwe bisher Alleininhaberin —, und Dr. Adolf Hör⸗ mann, beide in München. Verbindlich⸗ keiten aus dem Geschäftsbetriebe der his⸗ herigen Inhaberin Betty Schirbl sind nicht übernommen.

44. Heinr. Zeitler & Co. Sitz München: Wolf Kistler als Inhaber ge⸗ löscht; nunmehriger Inhaber: Josef Wald⸗ hör, Privatier in Bihlersdorf.

45. Aut. Hummel. Sitz München: Ernst Täumer als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehrxige Inhaberin: Kunigunde Täumer, Schieferdeckermeisterswitwe in München.

Prokurist: Karl T Versuchszüchterei

Fäumer.

46. Deutsche edler Pelztiere Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und Co. Kom⸗ manditgesellschaft. Sitz München: Srtz verlegt nach Leipzig.

47. Rosenan & Co. Sitz München: Gesellschafter Nathan Rofenau gelöscht;

neu eingetretener Gesellschafter: Hans Rosenau, Kaufmann in München. Der

gesellschaft in Liquidation. Liquidator:.

pflicht.

absatz der Mitglieder

Oppeiln,

Erzeugnisse

Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Be

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St

Berlin, Dienstag, den 19. Fannar

—.z =

E1““

4

atsanzeiger 1926

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚2

4. Genoffenschafts⸗ register.

Kempten, Allgiun. 115486] Genossenschaftsregistereintrag Molkereigenossenschaft Oberweiler, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht in Oberweiler, Gde. onsberg, nun in Liquidation, aufgelöst infolge Nichtigkeitserklärung vom 12. Ja⸗ nuar 1926. . Amtsgericht Kempten, 12. Januar 1926.

Ludwigshafen, Rhein. [115488] Genossenschaftsregister.

Küblanlag⸗ und Eisfabrik Speyerer Metzger e. G. m. b. H. in Speyer: Die Genossenschaft ist wieder in den Zustand der Liquidation getreten. Liquidatoren sind: Rechtskonsulent Johann Bernhard Schlamp und Metzgermeister Karl Sei⸗ derth, beide in Speyer.

Ludwigshafen a. Rh., 13. Januar 1926.

Amtsgericht Registergericht.

München. [115491] I. Neueinträge.

1. Bangenossenschaft Harlaching am hohen Weg eingetragene Ge⸗ nossenschaft pflicht. Sitz München (Kapuziner⸗ straße 23/I1II). Das Statut ist errichtet am 5. Januar 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Kleinsiedlungswesens.

2. Sparkreditbau⸗ Bangenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München (Amalienstr. 34). Das Statut ist errichtet am 9. Jannar 1926. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Förderung des Siedlungsgedankens durch die Er⸗ richtung von Wohnungsbauten für Mitglieder, Entgegennahme, Verwal⸗ tung und Verwertung von Sparein⸗ lagen ves Friseleder. 9 8 ilchabsatz⸗ Genossenschaft Oberbuchen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ Sitz Oberbuchen. Das Statut ist errichte am 14. Dezember 1925. Gegenstand des Unternehmens ist Milch⸗ durch Abschluß von Mitchlieferungsverträgen.

II. Veränderung.

Obstverwertungs⸗Genossenschaft Gars a. Jun und Umgebung ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftyflicht. Sitz Gars a. F.: Die Genossenschaft ist aufgelöst.

München, den 13. Januar 1926.

Amtsgericht M.-Giadbach. [115492]

Genossenschaftsregistereintragung.

Gn.⸗R. 56. Zur Genossenschaft Sied⸗ lungsgenossenschaft „Söüd⸗Amerika“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in M.⸗Gladbach⸗Großheide: Die Genossenschaft ist nichtig auf Grund des § 16 der Goldbilanzverordnung. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 30 Dez. 1925.

[115493]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 168 der Wenger'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Wengern eingetragen worden. Das Statut ist am 28. November 1925 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der gemeinschaftliche Bezug von ööö 2. die Herstellung und der Absatz der des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbe⸗ fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3. die Beschaffung von Maschinen und

gemeinschaftliche Rechnung

Solingen.

Spezialfabrikanten

beschränkter

Gebrauchsgegenständen auf

n ur miet⸗

weisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Sehee Oppeln, den 31. Dezember 25

sonstigen

2 [115495] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen Genossenschaft Verkaufssyndikat der Solinger Stahl⸗ waren, eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht in I eingetragen worden: Die Genossenschaft

ist aufgelöst und befindet sich in Liqui⸗

dation. Die Herren Rudolf Freund, Franz Rauch, beide in Solingen und Walter Becker in Höhscheid sind zu Liqnidatoren bestellt.

Bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft Kleintiergenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Solingen ist ente folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Ge⸗ nossenschaft erloschen.

Solingen, den 23. Dezember 1925.

Amtsgericht.

——

mit beschränkter Haft⸗

Stadthagen. [115496] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Ifd. Nr 33 ein⸗ seetragenen Genossenschaft „Schaumburg“ Herssgenossenschaft der Lebensmittel⸗ händler von Stadthagen und Umgegend. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht, eingetragen, daß die nossenschaft aufgelöst ist. Liquidatoren sind: Kaufmann Otto Meier, Kaufmann Karl Döhrmann, Kaufmann Friedrich Seggebruch, sämtlich in Stadthagen. Stadthagen, 13. Januar 1926. Das Amtsgericht. III.

Stadthagen. [115497] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter lsd. ein⸗ getragenen n. g; Niedernwöhren, eingetragene enossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Genossenschaft ist damit erloschen. Stadthagen, 13. Januar 1926. Das Amtsgericht. III.

Traunstein. [115498] Genossenschaftsregister. Neueintrag: Truchtlaching und Umgebung, e m. u. H“ Sitz: Trucht⸗ laching, A.⸗G. Traunstein. Statut vom 2. 8 Feber 1925. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erbauung, Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Ge⸗ ““ auch auf Verwertung von Fiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und da gwelrscheft⸗ lichen ausgedehnt werden. Traunstein, den 11. Januar 1926. Registergericht.

Einrichtung und

Bedarfsgegenständen

Unna. 1 [115499]

In unser Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen:

Am 3. Dezember 1925 bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Spar⸗ und Dar⸗ lehns⸗Kasse zu Opherdicke: Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 10 Goldmark, die Haft⸗ summe auf 100 Goldmark, festgesetzt.

Am 21. Dezember 1925 bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Gemeinnütziger Spar⸗ und Bauverein zu Unna: Der Geschäftsanteil jedes Genossen ist auf 20 Goldmark umgestellt, ebenso die Haft⸗ pflicht jedes Genossen auf 20 Goldmark.

Amtsgericht Uunnag.

Wipperfürth. [115500] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die Genossenschaft Elektrizitäts⸗Versorgungsgenossen⸗ schaft Oberbörsch, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter in 1 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit e⸗ Errichtung und veeve-S der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Be⸗ schaffung von Geräten. Statut datiert vom 23. August 1925. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Wipperfürth, den 8. Dezember 1925. Das Amtsgericht.

Würzburg. 115501]

Wesbegenvssenschaft Dammersfeld, ein⸗ Genossenschaft mit unbeschränk⸗ Sitz Brückenau: Die lautet nunmehr: Wiesen⸗ und

eidegenossenschaft Dammersfeld, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Petonüh

Feeesseh r Haftpflicht.

Sitz Brückenau. Der weck der Genossenschaft ist ferner: einen keil der Wiesenflächen zu verbessern und

zur hHeunutzung zu verwerten. Amtsgericht Würzburg Registergericht.

Würzburg. [115502] Unterfränkische Lieferungs⸗ n. Einkaufs⸗ genossenschaft für das Spengler⸗ u. In⸗ stallationsgewerbe u. verwandte Berufe eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Hafpflich Sitz Würzburg: Die Ge⸗ nossenschaft ist nichtig gemäß § 50 der II. Durchführungsverordnung über Gold⸗ bilanzen vom 28. 3. 1924. Amtsgericht Würzburg Registergericht.

Würzburg. [115503] Einkaufsgenossenschaft der Kohlenbändler Würzburg & Umgebung, eingetragene Ge⸗ eessenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Würzburg: ie Genossenschaft ist nichtig gemäß § 50 der 11. Durchführungs⸗ verordnung über Goldbilanzen vom 8. 3. 19224.

misgericht Würzburg Registergericht. Würzburg. [115504]

Würzburger Spiritus⸗Verwertungs⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Sitz Würz⸗ burg: Die Genossenschaft ist nichtig ge⸗ mäß § 50 der II. Durchführungsverord⸗

nung über Goldbilanzen vom 28. 3. 1924

Ziegenhals. 1115505] In unser Geno —ö— 1 bei der Ländl. Schuhproduktivgenossenschaft. e. G. m. b. str. 40 des Genossen⸗ schaftsregisters, am 21. November 1925 eingetragen⸗ Die Genossenschaft ist durch Beschlühe der Generalversammlung vom 2., und 10 Oktober 1925 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Bankvorsteher Reichel und Fabrikbesitzer Kassel, beide in Ziegenhals. Amtsgericht Ziegenhals.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Esslingen. [115474)

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 248. Fa. F. Quist, Metallwarenfabrik in Eßlingen, 1 ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte mit den Fabriknummern 8112/7, 8350/40, 8383, 8422, 8422, 8431/18, 8433/25, 8445, 8446. 8448, 8449 8452, 8455 bis 8459, 8470, 8471, 8472, 8478, 8479, 8480, 8487, 8488, 8489, 8507, 8511, 8514, 8523, 8524 D. 8526, 8527. 8528, F 8529, F 8542, 8543, 8546 8550, 8560, 8595, 5329 G/44, 5359/24, 5366 G/54, 5368/48, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 11. 12. 25, Nachm. 5 Uhr 15 Min., Muster für plastische Erzeug⸗ nisse. Amtsgericht Eßlingen.

Forst, Lausitz. [116164] In das Musterregister ist am 5. Ja⸗ nuar 1926 unter Nr. 776 eingetragen: Niederlausitzer Hohl⸗ und Kristallglaswerke Brox & Mader in Döbern N. L. ein verschlossenes Paket mit 6 Mustern für Glassabrikate, Fabriknummern 1261 a, 1261 b, 1261 c 1262 a, 1262 b, 1262 c, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr 55 Min. Amtsgericht Forst, Lausitz, 5. Januar 1926.

Seligenstadt, Hessen. 116166] In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 32. Jakob Gallus in Seligenstadt, 13 Geschmacksmuster in kombinierten Pressungen auf Lackleder und Ersatzstoffen,

Fabrikationsnummern 501 bis 504 und 506 bis 514, und ein Muster auf andere Leder und Ersatzstoffe, Fabrikations⸗ nummer 505, Flächenerzeugnis. Schutzkrist drei Jahre, angemeldet am 10. November 1925, Nachmittags 5 Uhr.

Seligenstadt, den 10. November 1925.

Hessisches Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. [115476]

In unser Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 195. Name: Ewald Witte & Co in Velbert, versiegeltes Paket, enthaltend ein Modell eines Kronenkorköffners, Fabrik⸗ nummer 10, plastisches Erzeugnis, ange⸗ meldet am 11. Januar 1926, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, Schutzfrist 5 Jahre.

Velbert, den 11. Januar 1926.

Amtsgericht.

Werms. [115477

Im Musterregister des hiesigen Gerichts wurde heute eingetragen:

Nr. 73. Cornelius Heyl, Aktiengesell⸗ gesellschaft in Worms. 4 Muster von Peidenglanzleder, verschlossen, Fabrik⸗ nummern 815, 850, 860 und 870, für Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, 6. Januar 1926, Nachmittags

r. Worms, den 9. Januar 1926. Hessisches Amtsgericht.

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Altötting. 1115920] Das Amtsgericht Altötting hat über das Vermögen des Resch, Jakob, Fahr⸗ radhändler in Neuötting, am 14. Ja⸗ nuar 1926, Nachmittags 4 ¼½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Heizer, Alt⸗ ötting. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der HR“ vews . bis Mittwoch, den 10. Februar 1926. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freitag, den 12. Fe⸗ bruar, Vormittags 8 % Uhr. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Altötting. . [115919]

Das Amtsgericht Altötting hat über das Vermögen der Sattlers⸗ und Krämerseheleute Johann und Franziska Aicher in Pleiskirchen am 15. Januar 1926. Nachmittags 2 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Heizer in Altötting.

Amtsgericht Würzburg Registergericht.

Offener A

Anmeldung der Konkursforderungen bis Mittwoch, den 10. Februar 1926. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag. 18. Februar, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Altona, Elbe. [115917] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Weißmann in Altona, Kleine Gärtnerstraße 17 II, Mitinhaber der handelsgerichtlich nicht eingerragenen unter dem Namen „Weißmann & Nagel⸗ berg“ betriebenen Tuchgroßhandlung, Altona, Schulterblatt 119 b, wird heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren Verwalter: Th. Dremws, kaufm. Sachverständiger und beeidigter Bücher⸗ revisor in Altona, Gr. Bergstr. Nr. 266. Offener Arrest mit nene gessich bis zum 5. Febrnar 1926 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 12. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 11 ½ Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 1. März 1926 ein⸗ schließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 16. März 1926, Vormittags 11 Uhr. Altona, den 15. Januar 1926. Amtsgericht, Konkursgerichtt.

Altona, Elbe. [115918]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Nagelberg in Altona, Reichen⸗ straße 1 II. Mitinhaber der handels⸗ gerichtlich nicht eingetragenen, unter dem Namen „Weißmann & Nagelberg“ betriebenen Tuchgroßhandlung, Altona, Schulterblatt 119 b, wird heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Th. Drews, kaufm Sa verständiger und beeidigter Bücherrevi⸗ sor in Altona, Gr. Bergstraße Nr. 266. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Februar 1926 einschließlich.

rste Gläubigerversammlung: den 12. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. März 1926 ein⸗ schließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 16. März 1926, Vormittags 11 Uhr.

Altona, den 15. Januar 1926.

Amtsgericht, Konkursgericht,

Anklam. [115921]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Kriews in Anklam wird heute, am 15. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Ernst Awe in An⸗ klam. Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1926. Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr. Allgem. Nrüfungstermin am 6. März 1926, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Fe⸗ bruar 1926.

Amtsgericht in Anklam.

Aschersleben. [115922]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Balke in Groß Schierstedt ist heute, am 12. Januar 1926, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren wegen Zahlungs⸗ unfähigkeit des Gemeinschuldners er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Willi Stange in Aschersleben. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 4. Februar 1926 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, Prüfungstermin und Ver⸗ handlung sowie Abstimmung über einen vom Gemeinschuldner gemachten Zwangsvergleichsvorschlag am 10. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Fe⸗ bruar 1926.

Aschersleben, den 12. Januar 1926.

Das Amtsgericht.

Alzey. [115927]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schreiner in Firma H. Schreiner in Alzey wird beute, am 15. Januar 1926. Vorm. 11 % Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. da der Gemeinschuldner zahlungs⸗ unfähig ist und seine Zablungen eingestellt hat. Der Rechtsanwalt und Notar Karl Jost in Alzey wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der K⸗O, bezeichneten Gegen⸗ stände auf Montag, den 8 Februar 1926 Vorm 9 % Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montaa. den 15 Februar 19265. Vorm 9 ¼ Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 1 Termin anberaumt Allen Per⸗ sonen. welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hbörige Sache im Besitz baben, oder zur Konkursmasse etwas schuldia sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferleagt von dem Besitz der Sache und von den Forderungen für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friediaung in Anspruch nehmen dem Konkursverwalter bis zum 8. Februar 1926 Anzeige zu machen

Balingen. 115923 Ueber das Vermögen des Friedri

Maier zur Färbe, Gemischtwarengeschäft in Winterlingen O.⸗A Balingen, wurde am 16. Janmuar 1926, Vorm 11 % Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Maier in Ebingen. Anmeldefrist der Konkurs⸗ n: 22. Februar 1926. Gläu⸗ igerversammlung und Wahlterminr Montag, den 8 Februar 1926, Vorm. 11 Uhr, Prüfungstermin: Montag, den 15. März 1926, Vorm. 11 Uhr, bei Gericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Februar 1926.

Amtsgericht Balingen.

Bamberg. [115924] Das Amtsgericht Bamberg hat über das Vermögen der Firma Klfax G. m. b. H. in am 15. Famnes 1926, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Referendar Dr. Weichselbaum in Bam⸗ berg, Ottostraße 17/II. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Februar 1926. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses am 4 Februar 1926, Vormittags 9 ½ Uhr; allgemeiner Prä⸗ fungstermin: 18 Februar 1926, Vor⸗ mittags 11 Uhr, beide Termine im Zimmer Nr. 82/0 des Zentraljustiz⸗ gebäudes in Bamberg. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Barmen. 1159251 Ueber das Vermögen der Ilse Schmidb, Inhaberin der Firma Ph. Schmidt sen., Schuhwarenhaus in Barmen, Mittel⸗ traße 17, ist am 15. Januar 1926, Mittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Herr Georg Matschke in Barmen, Augusta⸗ straße Nr. 17. Offener Arrest mit An⸗ feigefrist bis zum 13. Februar 1926. Ab⸗ auf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste ZI am 13. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 6. März 1926, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15. Amtsgericht Barmen.

Berlin. [115930 Ueber das Vermögen des Kaufmann Emil Harazim, Inh. der Fa. Emil Harazim, Handel mit Schuhwaren, Berlin, Neue Friedrichstr. 72 (bisher Münzstr. 22), ist heute, Nachmittags 2 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet⸗ Verwalter: Kaufmann Zettelmeyer Berlin W. 8, Leipziger Str. 23. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. März 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 12. Februar 1926, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin 27. April 1926, Vorm. 10 ÜUhr, im Gerichtsgebäunde Neue Friedrichstr. 13/14, 1II. Stoch, Zimmer 105. Offenger Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Fe⸗

bruar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83, N 24. 1926, den 13. 1. 1926.

Berlin. 11115926 Ueber das Vermögen der off. Hand. Ges. S. & G. Münzer, Berlin, Schilling⸗ straße 14 16 (Herrenwöschefabrik) ist heute. Mittags 12 Uhr. von dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Koakurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann A. Stämmler, Berlin⸗Friedenau. Rubens⸗ straße 37. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 10. 3. 1926. Erste Gläubigerversammlung am 10. 2. 1926. Vorm. 10 ¾ Uhr. Prüfungstermin am 21. 4. 1926. Vorm. 10 ½ Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14. III. Stock. Zimmer 106. Offener Arrest

üeeen; 28 9. 8 1 er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84, N. 20. 26, den 14. Januar 1926.

Berlin. [115928] Ueber das Vermögen der Firma & Co., G. m. b. H. (Her⸗ tellung und Vertrieb von Honigkuchen und Keks), Berlin, Naunynstr. 26, ist heute, Nachm. 1 Uhr, von dem Amts⸗ richt Berlin⸗Mitte das Konkursver⸗ ahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dr. Fritz Bach, Berlin, Jägerstr. 18. Frist zu Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 14. März 1926. Erste Gläunbigerversammlung am 12. Febrnar 1926, Vorm. 11 ¼ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 29. April 1926, Vorm. 10, Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstr. 13/114, III. Stock, Zim⸗ mer 105. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 10. Februar 1926 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Peitte, Abt. 83. N. 19 /726, den 14. 1. 1926.

[115932]

Ueber das Vermögen der Firma Willy Marcus & Co. G. m. b. H in Berlin, Münzstraße 17 (Schuhroaren), ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗

Berlin.

Arrest ist erlassen. Frist zur

Hessisches Amtsgericht Abzey.

kursverfahren eröffnet. Verwalter: