8 1 . lizeiwi t müͤ ein Ende 8a) im § 19 Abl. 2 le 2 die Teilungsziffer ¹½% in 1¾ zu] Hordel. Eine eingehende Besprechung gab es auch über die Fra . 8 1“ 8 u““ “““ 8 “ 8 ee“ 2 1 9 4 1 Riemke und Bergen nach 8chunc. 1“ ““ 1“ WBörsen⸗Beilage
gemacht werden. ändern, in Zeile 4 die Teilungsziffer % bestehen zu der Eingemeindung von - . lassen, dagegen die Ziffer ¹ % in 1⁄1 zu ändern; Bezüglich Riemkes wurde die Regierungsvorlage angenommen,
8 S Soz.): Di ildet, aber der EE“ 8 1 cönlgt „ s 1 — ö1“““ 8 8
* n he nler thes Ze Kegielne, chacnmvesend. Die b) im 8§ 20 Abs. 1 Zeile 3 die Ziffern % bezw. 19 ⁄⁄ in 7⁄% also die Eingemeindung nach Bochum mit Ausnahme des Nord⸗ 5 5 8 W“
Klagen über die bayerische Polizei sind berechtigt. Auch die bezw. ³1 13 zu ändern; 2 8 8 — der nach Wanne kommt. In der Frage einer eventuellen ei san eiĩ er und re s e St tS ei er
republikanischen Parteien haben darüber zu klagen. Wenn die e) 2 2 Abs. 4 folgenden Zusat hinzuzufügen: „mit der ingemeindung des Amts Sodingen aus dem Kreis Dort⸗ 1 1 dq an
Regierung da ist, werden wir auf diese Klagen zurückkommen. Kaßgabe, daß das örtliche Aufkommen in Zukunft statt mund nach Herne herrschte die Meinung vor, daß Herne eine Aus⸗ 1 . . 8 mit %⅞ mit 10 zu berücksichtigen ist“. — dehnungsmöglichkeit erhalten müsse und daß aus diesem Grunde . 1* li 8 20 926 8
Der Etat des Innern wird genehmigt. 5. Der Staatsrat empfiehlt zu § 3 folgenden Zusatz: Dieses Sodingen zu⸗ Herne zu schlagen sei. Meinungsverschiedenheiten 1G b —8 “ Ber mer Börfe vom 8 Fanuar 1 . —Tᷓ—— —— —y—— .
Beim Etat für die besetzten Gebiete macht Gesetz tritt am 81. März 1927 außer Kraft bestanden, ob die Frage Sodingen schon jetzt geregelt werden solle 8 “ Abg. Bohla (Komm.) auf die Verzögerung der Räumung Ferner wurde eine
Entschließung vorgeschlagen, dem oder erst, wenn die Frage der Neuregelung der Landkreise im all⸗ — 1 SeeeFa
Kölns aufmerksam und kritisiert die reiche Entschädigung der Staatsministerium zu empfehlen, Vorsorge zu treffen, daß gemeinen ihre —1 habe. Der Regierungsvertreter 1“ 8 a.Xhnn⸗ h, e s n Eee für die Ruhrschäden, während für die geschadigien beim Wegfalle der Gründe für die derzeitige Freila ung der VE“ S E6 29 8 — 8 beiter 3 Milli — ien, obwohl in dem Ent⸗ iche d S Ve f bet, „UAngelegengeit aatansehen. „19 8 ij 8 — — Schwed. St.⸗Ant.
rbeiter nur 18 Millionen herhegeben sien. 9 1 landwirtschaftlichen Gebäude von der Steuer deren V 8- lage über die Landkreise bringen werde; die Bearbeitung dieser 8 Preußische Rentenbriefe. 7 „. 1—9 1n.-S12 den n Deutsche Pfandbriefe. 28-2
chädigungsfonds noch 9. Millionen 2 blieben. Bei der lagung und Erhebung alsbald stattfinden kann 8 1 B 8 d IraseFeräf v “ 88b 8 1 . “ 1 3 8 boe —, —,— 1 —— gekennzeichneten Pfandbrtefe stnd nach do. Käumung Kölns seien 990 Wohnungen —8 Vorlage werde sofort in Angriff genommen werden, und es be⸗ — do 1891 8 9 1.1 — SDie durch Predegeaen vemachten Mirkeilangen — 4 4
111“
99 S’e
rei geworden, davon . 4 3 ; b b 8 b 1 Ig as Die Aussprache soll heute nachmittag beginnen. stehe die Hoffnung, daß die Vorlage noch im Laufe d. J fertig⸗ era REress Cbariontenbag 06.132 ¹³⁸2☛½ — (— als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗Ro4 1ℳ
würden aber nur 220 Wohnungen den Arbeitern zur Verfügung .““ 1 . 2 1 8 gestellt, die übrigen 770 Wohnungen würden an Angestellte usw. gestellt werde. Der Antrag, Bergen nach Herne einzugemeinden, do. do. ü versch- —.— Fa u2 do. 1902, gek. 2. 1.24 38 1.1,7 —,— 8. Calenberg. Kred Ser. D.) do. do. 1906 i. ℳ verschoben. Die Regierung sei undankbar gegen die Alveiter die wurde mit 12 gegen 12 Stimmen abgelehnt. Ablehnung fand auch e 1 e tellte Kur e —— 19184 102.7 — — v get. 1. 10. 28. 1. 4. 24 —,— “ do. do. 1888 den Ruhrkampf und den Kampf gegen die Separatisten geführt die Regierungsvorlage, und zwar mit 13 gegen 13 Stimmen, * Lauenburger .... ETEAEI1I1““ E 1“ S-ese n. hätten. 8 Parlamentarische Nachrichten. Bergen zu Bochum zu schlagen. Diese Frage ist also noch völlig 1 88 e Pommersche.. versch. —,— aes vee ee e ee 1, Nosem. Obl m Docuungsdesch. do. Eisenb.⸗R. 90
ungeklärt. Der Ruhrsiedlungsverband soll aufgefordert werden, in 1 Franc. 1 Ltra. 1 L8u. 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 gferr ubZ do. —.,— e9 Darmstadt —2—— bis 31. 12. 1917..... 3,5 b Türt. Adm.⸗Anl.
2 4 4 4 * — 2 . do. .2 Der Etat für die besetzten Gebiete wird genehmigt. In der gestrigen Sitzung des Aeltestenrats des den nächsten Tagen dem Ausschuß eine Darlegung zu unterbreiten, 92nn, S12 5b 8* 1“ Vasenscheö........ Sncen. .“ S. es — . 2d.s ARuren.RNeum Kom bl. — Zum Etat des Reichswi rtschaftsministe⸗ Reichstags wurde dem v des Vereins deutscher welche Gründe 8 seinen Vorschlag maßgebend gewesen seien, 1 de. 19,. r Gld holl W. ⸗= 1.70 . 1 Mark Banco Preuß. Oft⸗ u. West⸗ Ie e EEE 18 AL;r
riums befürwortet Heienactcerzfte zusolge vereinbart, daß die Entgegennahme der Bergen nach Bochum einzugemeinden. — Heute Vormittag werden 2—1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Ker. 1 stand. do. 3 — —,— 1e ha. h6es 1908 88 1. d.es Ir. 1—82 c20 1225 G
***
. 9 .
*
2—* . 22
19 19
voar rklär — Reichsregie f die T 8⸗ I G 1,125 ℳ 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2.16 ℳ. Rhein. und Westfäl. —.,— —,— 1 8 ZI“ rogrammerklärung der neuen Reichsregierung auf die Tages die Beratungen fortgesetzt. Krone = 1,125 8 SE ghee⸗ 1 He Eüen Dresdener Grund⸗ 4, 8 ½, 3%⅛ landschaftl. Zentral. —,— Türtken Anl. 1905 Abg. von R aumet eD. Vp.) einen Antrag, bei Kapitel 10 ordnung der Plenarsitzung vom Dienstag nächster Woche gesetzt — Der Beamtenausschuß des Preußisch “ 1 .u eeeee “ EIE1 rentenpfandbriefe. *4. 3 ½˖ 8 % Cstpreußische bis do. 1906 der forldauernden Ausgaben des ordentlichen Etats (Reichs⸗ werden soll. In den Tagen bis dahin soll die dritte Lesung des EE1““ 85 ds ech 2 N1 Ffünd Eterling = 20,40 ℳ, 1 Sbanghal-Taci] d 8. 3 do. —. 2 4— 31 12. 17 ausgeheben 4.:. 2.292 b o. Bodo0.11 S.1 kommissariat für Anus⸗ und Einfuhrbewilligung) die Re⸗ ; vIg. E — „ ar tags nahm gestern nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des 1 bfun e Dinar = 3.40 ℳ. 1 Pen = 2.10 ℳ E““ ☛ gen. do. do. S 8 4., 6 N.. 1 8 4. 3½. 3⁄ Ostpreußische üchen do. 400 Fr.⸗Lose ierungsvorlage wiederherzustellen, also die I1I“ -Se. enee 1“ 8 8 Vereins deutscher Zeitungsverleger in der Frage der Besol⸗ 1Bioc. 1 Danziger Guiden ⸗= 0,80 ℳ 111.“ “ de. Grunzenenen. ¹³ 1e. 11“ ug “ 3ee 8. 6 * etracht des vorgerückten Etatsjahrs in abge ürzter Form, mit der ; 8 8 4 83 vS. bEN “ Serie 1—3 *4, 3 ½⅛, 3% Pommersche, aus⸗ 0. 1914 umme von 50 000 wieder auf 98 841 Mark heraufzusetzen. Maß 9 ves g eine Piskusston nur 68 Pofitionen der dung der Amtsg ehilfe n einen Antrag an, das Staats⸗ Die einem Papier beigekügte Vezeichnung „ be⸗ Schlenwin⸗Holstetn (—, —,— Dutsburg gestellt bis 31. 12. 17 12 955b do. Goldr. in fl.“ 3 b29 e ] 1“ 1 eedezs ministerium zu ersuchen, in vermehrtem Maße die Amtsgehilfen nagt. daß nur bestimmte Rummern oder Serien der —— 8 3 ½ do. .— weg den do. 1895. 07. 09 4, 3 ½, 3 ½ Pommersche.... do. St.⸗R. 1910s Der Antrag wird angenommen. Ministergehälter stattfindet und dabei jeder Partei eine Redezeit der allgemeinen Staatsverwaltung in Grup ie Amts⸗ etreffenden Emisston lieferbar sind. Mecklb.⸗Schwer. Rnt.4] 1.1.71 —.— —,— do. 1918 *4, 3 ½, 34 Pomm. Reul. fůr do. Kron.⸗Renten
G r allgemeinen er ing in Gruppe A 3 und die t
1 do. 1885, 1889 Kleingrundbesit, ausgestellt do. St⸗R. 97 ingt.“
8₰ 8 : von 15 Minuten und für die Anträge zum Etat von 10 Minuten ; “ vF- 1I1““ A
Ferner liegt vor ein Antrag Barts chat⸗Koch⸗ †ℳ 1““ “ meister in Gruppe A 4 einzustufen. In der ngelegenheit der Das hinter etnem Wertpapier defindliche Zeichen“ z ich do. 1896. 02 N. bis 31. 18. 17 11,05 b do. Gold⸗A. f. d.
Weser (Dem.), dem Titel 6 Kapitel 1 2 einmaligen Ausgaben bh. 28 ürailch, vunch “ Heizungspoften in Dienstwohnungen bei Zentralheizung gab die ettet 2en e,gnnse Frasseftesxan oevea- ö“ Körverschaften Büren 899 J 2n .,8%, 3 8 Pomm. Reul. für ciserns T.;
vbee 8 8 9 18 8 Regi är Wü äctig n attfinde 1 : 2—— s do. 1891 kv. 4. Kleingrundbest do. do. 5er u. 1er 1 egierung eine entgegenkommende Erklärung ab Zu den Vünschen vLipp Laudessp.nu.L. 111.“ e 2.
folgende Fassung zu geben: Irrtum; der Etat für 1924 ist bereits in der Sitzung vom 1. Juli der Musik⸗, Zeichen⸗ und Turnlehrer wurde ferner Das † hinter einem Werwvavier bedeutet ℳ für do. do. uns. 264 1.7 Müebee sn n— 18 Süchsch⸗ 4.58, 8 ½ Sächsische. .. Ausländische Stadtanleihen.
„Beitrag zur Hebung der Wirtschaftlichkeit der gewerblichen, 1925 endgültig festgestellt worden. ein Antrag angenommen, in eine Prüfung einzutreten, ob die Fuß⸗ 1 Million. Aldenda, staatl. Kred. vecheh 23 b 1 do. 1900, gek. 1.5. 24 2 0 24 ½ 81 landsch. Kreditverb.
industriellen und landwirtschaftlichen Produktion 1⁄¾ Millionen 1“ 95 o. unk. 81 “ eecs . - 8 note 2 esoldungs A ie nich mischen Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten ¹ . Elbing 03,09, gk. 1.,2.24
e 2 der Bes gsgruppe 8 auch für die nichtakademisch z 1 gefüg 8 3½ do. —,— hacama .89. S8cc ne andschaft. e Biut
(ohne Talon) 8 Bukar. 1888 in ℳ 1.6.12
Reichsmark, hiervon 20 vH, gleich 300 000 Reichsmark, 9 die Lehrkrä den höl Lel lten für die männlich end iffern bezeichnen den vorlepten, die in der dritten 1- dt, h 0 v. 8 8— 1 111““ . Lehrkräfte an den höheren Lehranstalten für die männliche Jugen ern beenceen den Ehien zur Knsschethhs be⸗ Sachsen⸗Altenburg. iI ö“ des Handwerks“ (der letzte Satz ist nur Im Beamtenausschuß des Reichstags berichtete angewandt werden kann und ob die nichtakademischen Lehrer und Boate ecgesügen den er g-8 8 veng ge. Landbant öF“; “ SZAA“ E“ v. 8 0, ausgest. bis 24. 6. 17 12,38 do. 1898 in ℳ 1.1.7 —,— Budapest 14 m. T. 1.1.7
eantragt). der Abg. Morath (D. Vp.) über das Ergebnis der von einem Lehrerinnen an allen höheren Lehranstalten möglichst bis W b w-g do. do. 9. u. 10. . “ do. —,— —.— Erfurt 1898. 01. 9 298b 8 3 sS sßʒ 8. 89 8 8 1. 6 - zu einem ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorlesten d9 Coburg Landrbk rfurt 1893, 01, N 08, 2 Der Antrag wird abgelehnt, nachdem Abgeordneter Pne ri uh, d.fenee. gebesteze “ 8. Sechstel nach Gruppe A 10 einzustufen und ihnen eine ent⸗ * q ¹ Coburtger z— . 1—022.,ꝗ◻☛4 —— 847191,r488 T. eFehe. ee do. 1 Kr. gt.1.3.2 1.3.,9 Bart s ch at (D em.) dafür und Abgeordneter von Raumer Ve t vFarg 21 ller P . 8 te es ngetchli ßun ersucht dem prechende Amtsbezeichnung zu geben sei. Zurückgezogen wurden die 9— Die Notterungen für Telegraphische Aunus⸗ do. ⸗Gotha Landkred. ve 2,15 b G %—,— get. 1. 10. 28 3 Lanbeskred.ausg.b.31.12.177] 6,4b Christianka 1908 1.4,10 ertretern aller Parteien unterzeichnete Entschlie ntschließungsanträge über Gleichstellung der Juristen mit den Ieee. für Ausländische VBanknoten do. do. 02. 08. 05188 14100 —,— mees Eschwege . 1911 4,3 % S Schlesw.⸗Holst.v.Kred —.,— ColmareElsaß) 07 1.8.9 „ 2 „ 1
(D. Vp.) dagegen gesprochen haben Nachri 8 üüs 4 Sei 82 — . 2 Meini b 9— 8 1 8 8 8 achrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsver eger zufolge 8 S ; 8 8 8 hefinden fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. do.⸗Meining. Ldkrd. E“ 1922 *4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ Danzig14 ½ Ag. 19 1.4.10 8 Philologen und über die Schaffung von teren A kungs get. 1. 8. 24 1.7 —,— —,— do. 16. Ag. 19 (ag. 20) gestellt bis 31. 12. 17 6,56b G Gnesen 1901. 07 tr Zims
0.
Abg. Koenen (Komm.) bringt zur Sprache, daß das die Regierung 1 allen bei den Reichsverwaltungen nach Auflösung 8 : 8 “ . ,367. 4 9 ; ; ; 9. e 89 b.. . tellen für hilologen in Gruppe 12. 8 5☛ Etwai e Pruckfehler in den heutigen do. do. konv. gk. 1.8.243 ¼ 1.1. —,— —.,— 2 z1 Saregesa 8 Rheinische Braunkohlensyndikat seinerzeit eine Ruhrentschädigung des alten Heeres angestellten geprüften Zahlmeisteranwärtern die für Ph 2 pp 22ä““ I.wnesaxNereenöasea Schwarzbg.⸗Rudolst. s hr . . X.Herhe aneghaße 1 Gorhenb. b0 8 ⁴ 1.3.9 8 Landtredit “ Frankfurt a. M. 28 † 2. Ser. — II. m. Deckungsbesch. do. 1906 15.4.10
fr. Zins.
1.2.8
1.6.12
von 10 Millionen erhalten hätte; genau dieselbe Summe erscheine 6 Jahre übersteigende Militärdienstzeit, gerechnet vom Beginn des 1 2 4 als Reingewinn in der Bilanz des Syndikats. Das sei ein Beweis Eintritts in den Vorbereitungsdienst für die Zahlmeisterlaufbahn, A “ ense essg 8 Fee.. 32 ö. — b0. 1010. 1. gei. 8e n, 1 8 aern. vgr St 2,56b Vrhndemn 1000, füj jo (K schädi 9 Ff 9 9& „ 0 2 sto 2 jstor dür j 82 3 8 2 0. 8 4, estpr. Ritterschaftl. Helsingfor⸗ 1 dafür, daß man die Entschädigung nur zur Bereicherung benutzte, Herunschne, 2. allen Zahlmeistern und Zahlmeisteranwärtern die uch “ exvar wee. tredit, gek. 1. 4. 24 1 a.s d1893 E“ 8 Uees 1.2.8 fr. Zins.
JSIvaAAAAArnAnee
σ
—
.— 2
2188
2VöSVSVSV VS =SgF SüöPEPEEeeen 2228222”2;—
0 ☚
üE
SüSSbANS -—222gS
—SVSV =V=S 2
A
89
während man auch die Kohlen viel zu teuer im Inland verkaufte. Durchschleufung durch Gruppe VI zu erlassen, 3. den auf Grund des Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrun F⸗ w Sächf 1dw. Pf. b. S. 28 1920 1. Ausg.), gek. 4, 3%, 8 %⅞ Westpr. Neuland⸗ L“ 2 1. möglichst bald am Schluß des Kurszettels 26. 27 —,— do. 1889, gek. 3 ½ 1.2. 8 jaahr. 5 8.2ꝙ21 bis Hohensalza 1897
eo coαι‧αε˙ /˙ ⏑ — —2. —
*8⸗2d
1
bis S. 25 —,— . do. 1901 N3 ½ . 81. 12. 17, gek. u. ungk. St. fr. Inowrazlaw
8 8 8 1 2₰
— — — 2 .
1.
42 do .
Berliner
do. “
do. alte.. 4
1
—282
E S
versch. do.
1.1.7 1.1.7
“
FEEE 8 EEEWEEö“ 2 2228222ö2ö28ö2
355ASEE
525ö2— 2—
IEE
2 2*
— 8 —
v, .9 9& 2n8*
versch. do.
eeA14“ e““
1.4.10 fr. Zins. do “
1,5.11 8b G
A☛☛ + -—
g 5 2 8
-
2 ;qaSZ
☛‿ —
2VVSVöSVSVSVSVSVSV S=Sg
Redner befürwortet eine Entschließung seiner Partei, betr. Erlasses des Reichswehrministers vom 28. August 1919 mit Rang - 8 urückzahlung der den Industriellen gew ährten und bn der Zahlmeister beliehenen Anwärtern die Fachprüfung maßregeln. als „Verichtigung“ mitgeteilt. . vbn 8.2 . enn e Lön. das, in senn ga ee “ Luhrentschädigungen und betr. Verhinderung der nach Gruppe v 1 zu erlassen. Ein Vertreter des Reichs⸗ Der Ausbruch der Maule⸗ und Klauenseuche 1 8 1 bbo11““ “ 8,88. 1888 8“ mnm4 Stillegung weiterer Kohlenze chen. finanzmini 9 eriums zurzeit 1 keine Raüien ist 88 Schlachtviehhof in Mannheim am 18. Januar 1926 1 8 eveFes aenes⸗ 88 8 do. do. bis S. 25 8 — do. 1019 1,1.8.Lcg 8 — in 2 I0 z0 ( ; ; 8 iu der Entschließung nehmen zu können, gab aber der ffnung amtlich gemeldet worden. 3 erlin 8 (Lombard 10). Danztg 8 (Lombard 10). Brandenburg. Komm. Frausta 88 8 Ueber die Entschließung wird erst am Schluß der Etats⸗ Alusdruc daß das Kabinett sich in aller Kürze nl der G 8G “ 14 1 1 vehgen. e 1 br. 1818 degaschs Cen 2: beratung abgestimmt werden. Entschließung befassen werde. In einer Aussprache über die Lage i8 Coris 6 Prag 5. Schwetz 3. Stoccholm 48. Wien 9. Bentsche nom Ktreb.20 Shsssse do. 1920 ukv. 1925 do. 400 £ Der Etat des Reichswirtschaftsrats wird beantragte der Abg. Roßmann (0g.) Vertagung bis zur Nachweisung 3 1 89, d6. 1928. t. 88 “ do., 21901 8 Moss ab9. 28, debattelos erledigt, ebenso der Etat des Re ichswehr⸗ Stellungnahme der Regierung. Dieser Antrag wurde angenommen; aäber den Stand von Vi eb seuchen im DeutschenReich Deutsche Staatsanleihen üwhe. E Lo-SverLa ministeriums. de Feies 8e hcgh der vom üsg--la re6. 8 2,2 am 15. JPonuar 1926. . mit Zinsberechnung. daeege don 88.s 1.2 1—— 1 e 5 eü nn 8— 8 “ 1 ijeßung foll in einer der nächsten Sitzungen erfolgen. % Aus⸗ . org 8 18s i13 — o. neue Beim Etat des Verkehrsministeriums wird S ich darauf der Beratung von Anträgen zu, die Ur⸗ Nach den Per Rer 8“ zusammengestellt euper Voriger Pommersche Komm.⸗ 1 1“ Moer.1900. 100. der Antrag Wegmann (D. Nat.) und G““ an⸗ uhb und Dienstzeit betreffen. Ein Vertreter der 1 8— Anleihe Ser. 1 u. 2231.4.10 —2— ahen800, 08. 828 “ 88. 8000 Ribl. Lähklich der die Entschädigung für Unterwesergemeinden an⸗-⸗ Reichsregierun gab für die geschäftsführende Regierung. Nachstehend sind die Namen derfenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) (nDt.Wertbest. Anl.28 v“ v“ 8 o. 1919 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. do. 1000-100.B äßlich der Weserkorrektion um 150. 000 Mark zu erhöhen. die Ffilstahg ab, vnt sie sich nicht 18 v 8 abe. 9. 8ge e Nop Maul⸗ 2n Klauerfence dungen⸗ 1 8 19—100, Doll 192 9,89 8, Bg ) Zinsf. 7—15 F. † Zinsf. 5— 18 . da. — 5. verlin 8—8... Maͤlhani 1*, *2 Abg. Mo Wirtschaftl. Vereinig. füj rtet ei der neuzubildenden Regierung vorzugreifen. Auf Antrag ses Abg. euche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe. Be⸗ zälseuche der 9 00 1ö1“ ’. 88 Anleihen verstaatlichter Ei sdHeidelbg. 07 gk. 1.11.28 do. Zentralstd⸗Pfdbr. Posen 1900,05, 08 Ant dcceabenzeche een der vse bnmbe don 80000 Aere Sf dentegersatee, ann een ae heeang e Gegenstand von Pferde, Räude der Pierde und sonftigen Einbufer oder Schweineseuche 1.n .-Tn9 n, ,e seeanne Henngeüef Etjenbahnen. ver 808,ae. e2 n.8.—90,n.1† 18. Seöen E. Beteili Rei dr gebr der Tagesordnung abzusetzen, die Regierung aber um tunlichst d Schweinepest nach d 2 Meld am Berichtst g . 8 Heilbronn 1897 % do. do. Reihe 14-16 † Sosta Stadt... zur Erweiterung der Beteiligung des Reichs an den Kraftverkehrs⸗ der Tagesord g zusetzen, S LWTI un hweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Jerie age nndes.d 9 2 ½ Serie 3189 1.1.7 ¼1 —,— 1 Herford 1910, rückz. 39 veFeclatten zu streichen. Der Redner be. grundsätzlich die chnelle Stellungnahme zu ersuchen. — Hierauf vertagte sich er herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ n.ess. ollaranl. R. 1.7. —,— —,— egeog erer. ——— Sn. 198 .
e 9 8. 2&
do. do. R. 1, 4, 114¼ Stockh. (E. 83-84) do. do. Reihe 2, 5/4 1880 in ℳ Westf. Pfandbriefamt . 1885 in ℳ f. Hausgrundstücke. 4 9 do. 1887
8 Straßb. t. E. 1909
(u. Ausg. 1911¹) 1.4.10]9 —,—
bo. 1913 1.4.10) —,—
“ —2=2 Z
16.6.12 —,— 15.6.12 —,— 15.3.9 —,—
2.
2* —1 *
8onöönööe
— 900 ☛ *
*
eteiligung des Reichs an derartigen Unternehmungen, wodurch
XS202öSögSö=ög=SA2ö 2. * 1
usschuß. fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle esperrten Gehöfte, in Bei nach S — 8 4 16 — 8 hfolgenden Wertpapieren Franzbahn 1.1.7 . 8 3
das private Fuhrwesen schwer geschädigt werde. — Der Reichstagsausschuß für das Bildungs⸗ denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften 1oe Rücht Für 111“ — 8
Ein Vertreter des Verkehrsministeriums wesen behandelte gestern den § 2 des Gesetzentwurfs zur Be⸗ erloschen erklärt werden konnte. ö1“ Dt Wertbest. A. b. 5D.] f. Z. in P 100 b 1006b Psaunsch. Ftenen 8 928:
8 8 9n wahrung der Jugend vor S chund⸗ und Schmutz⸗ Dr Dollarschahanmig. J11““ 9 — genens 0n. 281. 188 95
2 4. 7 7 refeld. 1901. 1909
bittet um Ablehnung des Antrags. 2 8 1 4 8 . 8 6, 12, 24, 60, 120 S do 65 b do. Thorn 1900,06,09 4 fr. Zins —,— ₰ Sh te. riften. Dieser Paragraph betrifft die Prüfstellen, durch Tollwut (Rabies). 12, 24. 66. Se8.,6651 . erh et, a. . - 06,00 8.n Der Antrag wird abgelehnt. sch f v P grap f deß. Dollarschatzauw. do. „ 0. do. 06, 07, gêt. 30. 8.24 1895
rmnf 8 bi. do. 3 do.
8 “ welche die Feststellung der Schund⸗ und Schmutzschriften geschehen 8 8 Heilsberg 1 Gemeind 1 eff. Dollaranl. R A do.) —,— do. (nicht konvert.) 3⁄ 1.4.10 —,— do. 1913, get. 30.6.24 4] bo. Augsburg. 7 Guld.⸗L. — p. S ZürichStadtso t 8 1.6.121 —,—
F Aa d; ö r „ oso Mrüfftel 8 8 indern einaerich Preußen. Reg.⸗Bez Königs berg: Heilsberg emeinde, d0.88,01,08, gk. 50.6.24 3 ¾ 1.1. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. .
Nach Erledigung des Etats des Verkehrsministeriums soll. Diese Prüfstellen sollen von den Ländern eingerichtet und Gehöft Reg⸗Bez. Gumbinnen: Darkehmen 1, I, Oletzko 1, 1, Hisch. V. V. Metche⸗ Wismar⸗Garow ... 2 1.1.7 1—., E raunf „1. H. 1. 10.20. “E. 1 1. . 1.1.17. S. 2 1ü. . 1. 1. 1 LichtenbergeBln) 191314 1.4. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¼ 1.4.1
9 † 8 6 r8 v 45 8 or orde jie S ämpfun e 8 “ 8 is Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3. 133.
vertagt sich das Haus auf Donnerstag, 12 Uhr (Fortsetzung CCE ““ EEöö“ bE’ Staluupönen 1. 1. Tilsit 1, 1, (neuy Reg⸗Bes Alhenstein⸗ Allen⸗ Schabanwelt 1916, “ Peutiche Pravtnetaiankeih⸗ dicterceehcdins 2n⸗ Läm⸗Mind Pej dintsag 121— —, 8 Sonftige ausländische Anleihen.
EEWAX“ mcbglich st niedrig zu halten, können S;. sen Länder eine gemein⸗ stein 1 1. Johannisburg 4,7(1, 3), Neidenburg 2 2, Sensburg 8. 13 do VI. IX. Agioaust a9 1.17. 020755 Brandenb. Prov. 08-11 do. 1860, 94. 1900, 02 3 versch. Sachi⸗Mehn. 7Glb.⸗. —Ap. S4 —, . Guba HptstSpar 1 18 9119 FE. 8 — (—, 1] Reg.⸗Bez Potsdam: Niederbarnim 2, 3 (—, 1), Ratbenow boReichs⸗Schaza 24 48 14. 0.205e5b G Vrmteihe 18— 28. 1912 Magdeburg 1918. 3 Labeß.⸗ chenr 3
S 38 * 8 Prüfstello vr r 9 f r G 0 Ent⸗ eig z 8 2 ¹ 8 n 8 Schluß 6 Uhr. sens Prüfstelle errichten. Auf Grund der ihm mitgeteilten Er Stadt 1, 1. Ruvvin 1, 1, Westhavalland 1, 1 1, 1), Westprignitz do. Reichsschatz „ Reihe 27— 88. 1914 1.— 4. Abt. utv. 31 1b Sen. Hmrb.B. S.4
ESegesetsssess
5½
“
1.5. eee dehc
85 8
— 2 0 8
—
cheidungen der Landesprüfstellen stellt der Reichsminister des 2 1 1923, Ausg. 1 u. 11. 33.9 0,16 b vse do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 48 8 vEece ee 8 8 E, 1 (1, 1j.“ Reg.⸗Bez. Frankfur! Koönigsberg i. Nm 2 2, do. 1924,Ansg. Iu. 1I 0.138 b 11“ wnas Mainz 19822 Lit. G 1 11“
Innern Listen der Schund⸗ und Schmutzschriften auf. Die Listen B 8 g. 89 s 1 : . 8 b — sollen im “ sowie in “ Organen der Länder a 8 . N8 — 7 ( . 8 “ * datz nse vnna Casseler Landestredit o Ausländische Staatsanleihen. d Inserst-d ar d Gemeinden und endlich im Börfenblatt des Buchhändler⸗ ettin: Naugard 7, „ID. I1“ 8 . 1. Fths Reich Ser. 22 — 28 8 Ae do. do.Kr.⸗Ver. S.9 und Gemeinden und endlich Börf 9h Grenzm. Posen⸗Westpr.: Bomst 1, 1. Flatow 1, l, Frau⸗ vesee eee.. 0,240b B
—,—
teneg:
—,— —,—
4 48 1 8 1 22 5 do. Ser. 274 eseetstüs 3 unk. 29 8 Die mit einer Notenziffer versehenen Anlethen Finni. Hyp.⸗V. 87 Börsenvereins bekanntgemacht werden. Da nach § 6 des Gesetzent⸗ . o. 4 0,275 b do. Ser. 29 4 12 do, 20 Lit. W unk. 30 5. werden mit Zinsen gehandelt, und zwart: do. do. „—1 6 wurfs dem Strafrich ter die 88 rüfung des Schundcharakters einer stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Bres lau: Breslau Stadt 8¼ 1, Breslau do. do. . 0,27 1 do. Ser. 29 unk. 30⁷4 üins Mannheim 1922 4. 1 Geit 1. 4. 19. ¹² 1. 6. 19. ³ 1. 6. 19. 11. 7. 19. Jütländ. Bdk. gar. Sitzung vom 20. Januar 1926 Irg d 2, 6 (—, 1), Guhrau 2, 2 (2. 2). Neurode 1. 1 Nimptich 1. 1 do. do. 1 „ 9,345 b 8 do. 1914, get. 1.1. 2449 14. 8 8 1111 18 9 Kr.⸗Ver. S “ Far 1 Schrift benommen und 12 erurteilung die Feststellung aus⸗ Ohl z 9;, W here 8 8— üs Re. 99 5 5 “ 8. 9 do. Schutzgebter⸗Anl. 817 826 A“ “ do. 1901. 1906, 1907 8 2 “ ““ 8 — ag ves (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) reichend ist, daß der Angeklagte eine in der „Reichsschundliste“ ver⸗ au 3, ntbensmxheeä 9ü 1 8 81 1 do. Spar⸗Präm.⸗Anl.] fr. Zins. 0,14e b B do. Provinz. Ser. 9 89 1.5.111 —,— 1908, 128, gek. 1. 1.24 19 11 8. 20. " 1. 6. 22. ooIZZII asecherh “ SSes eichnete Schrift verbotswidrig vertrieben hat, sind die wider⸗ Schönau⸗ 1. 1 41, 1¹ Reg⸗Bez. Oppel 8 v 1. Ma 1“ Oberhessische Provinz IIE“ Für stmtliche sum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ odenb. Hausbe 4 Der Staatsrat stimmte in seiner gestrigen Sipung der In⸗ sprechenden Auffassungen einzelner Polizeibehörden, Staatsanwalt⸗ (1. 1). Reg⸗Bez. Magdeburg: Neubaldeneleben 1. 1, 2 ans⸗ renher 1e bif 188 ,80 1920 unt. 28. c44 1.4.10 —.,— . 881“ Fün sämtüchf zuen Biuffifcyen Staatsanteihen Mer Bem⸗Antie struktion an die preußischen Reichsratsvertreter zum Arbeits⸗ schaften und Gerichte unmöglich. Die zur wirksamen Bekämpfung felder Seetr. 1, 1. Reg.⸗Bez Schleswig: Segeberg 1 Reg.⸗ 1 do0. do. f. 31.12. 34 4 9 1.1.7] 0.308 6 Se, hehe Beabins ““ 8 .1888. get. 1. 1. 24 2 % findet gegenwärtig eine omtliche Preisfeststellung 1 S 8 b G e richtsgese tz zu, die dahingeht, daß bei Streitgegen⸗ 85 Schund⸗ und Schmutzliteratur gebotene Einheitlichkeit der Ab⸗ e 8 b 9 6 “ 1 1eeea Ausg. 12. L e öö Nrp Pf.ib.S12 4.] 1410 —— tänden, bei denen die Berufung zulässig ist also von wehr würde damit künftig gegeben sein. Daß der ordentliche Rechts ez 2 Reg⸗Bez. Osunabrüͤck: Bersen⸗ Preuß. tonsot. Ant... — Pomnaersage ngn. 1410 —— Merseburg 1901 Bosn. Esb. 14; 1,4.,10 17,15b 17 Sre. 4 p St. G 8 8 7 1
³
FSbnEP;UbF-Eg 2—RℳNSSISSö2
*. C02 *. 92 92. † —
88 8
gerersesenn
E“ LEEI
Mar mMe ü 2 enst „ beg gegenüber einer a esetzlichem We⸗ ustande gekommenen (1, —), Marienburg . do .0,2 8 Nh- Mühlhausen t. Thür. do. Invest. 14 1.4.10 16,6 b 18 B — 8. Mark an —, Rechtsanwälte auch vs erfter Instanz zu BFiis ese ernen 8 gesetl c ich E vpn Betonung. — brück 3. 3, Lingen 1, 1 Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbavyern;: do. do. [0.275 b 8 Lus.— 1 f d0. Senaechg fg. 14.10 % —,— 1,98 Pesrn.L.S28 e1 elassen werden sollen; bezüglich der K. der Arbeitsgerichte Verbotsliste ausgesch ossen ist, bedarf nicht bes r g * 8 FeSa do do. 68] 1.3.9 —, 1“ 86188 Poln. f. 3000 R. 4 8½ 1.1. sser v s ; bezüglich der osten er Arbe tsgerich ötslis A . I“ Freising 1. 1 Reg.⸗Bez. Nrederbavern: Dingolfing Stadt do Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. o2 in K. 1.1.72 —, 1,4 G do. 1000-100 R. 1 foll der Antrag Hessens unterstützt werden, wonach das Reich Der Ausschuß vertagte sich, ohne Beschlüsse zu fassen. Ae genfelven 4. 8n. 1 1e,d Griesbach 3. 3, Kelbeim 4. —, Unhalt. Staat 1919..4 1.4.10 0,86 G 51 Em. 11 und 18 do. do. 92 in K.⸗ 125 — — Cofs Benmctat 8 fr. Zins. ür den den Ländern durch die Errichtung der Arbeitsbehörden 1““ Ptarrtirchen 1, 1, Vilehofen 6, 7 (1. 1), Wolfstein 2. —. Reg⸗Bez. L.“ 8o. L.1994,nie. 4.10 —,— une LE“ 20 1888. 8. 882 erwachsenden Mehraufwand Ersatz zu leisten hat. Auch gegen Der Verfassungsau sschuß des Pre⸗ ußischen Oberpfalz: Amberg Stadt 1, —, Regensburg 3, 6. Riedenburg — 08/09. 14 /48.z2 J9,22 G Rheinprovinz 28. 28 †8 g 1919 unk. 304 1.1. . bis 246560 1.1.7 bo. 1895 8. die Zuständigkeitsverordnung zur Ausführung des Staats⸗ Staatsrats hat gestern nach einem Referat des Staͤats⸗ 4. —, Roding 5, 5 (1, 1), Vobenstrauß 2. — (1. —). Reg.⸗Bez. EIv1“ .169098 2. Finchen .“ 8 1 . Rnab⸗Gr. P.⸗A.⸗ 2 ½ esetzes über die Anordnung kirchlicher Neu⸗ und sekretärs We 1 ann über die Stellungnahme des Kabinetts zu Oberfranken: Lchtenfels 1 l. Reg.⸗Bez Mittelfranken: 78.2 Ue I“ e2 dcnsh v Söö fr.. Reparaturbauten in den katholischen Diö⸗ dem Landtagsbe⸗ chluß über die einheitliche Stimm abgabe Dinkelsbürhl b, —, Nürnbeig Stadt 1, 3, Schwabach 1, 1. Reg.⸗ 1900,1902.1904. düsn usg. 8 Münsteros 1 4. 1 889 . 88. untv. zesen wurden Einwendungen nicht erhoben; nach dem Ent⸗ Preußens im Reichsrat laut Bericht des Nachrichtenbüros Bez. Untertranken: Alzenau 1, —, Alchaffenburg 1, 2, Haß⸗ enb do. do. Ausg. 9 3 18 88 3& 1.10,28 *¼ Dänischect.⸗A 2 See an do. 718 kündb. in ℳ — erden die Rechte des S 28 den Regier des Vereins deutscher Zeitungsverleger gegen die Sozlaldemokratie furt 4. 5, Kissingen 3. 3, Kitzingen 2, — (1, —), Lohr 4, 4 (1, 1), . 1.5.11 - n; 48 1 Nordhausen 1908, 4 1.1. Egyptischegar i.⸗. de. H a8g. 8 wurf werden die Rechte des Staates von den Regierungs⸗ beschlossen, dem Plenum des Staatsrats vorzuschlagen, gegen dieses Meürichstadt 2. 4, Schweinfurt Stadt 1, —, Schweinzurt 3, — 80. . ... .. clesw ⸗Holse ron. Nürnberg 191474 18. do. priv. i. Frs. —,— BW1“ präsidenten, in Berlin von dem Polizeipräsidenten ausgeübt. Gesetz Eins chebe 8 o s I“ S En'G Eisenb.⸗Obl.8 1.2.8 80 do A82 18 8 do. 1920 unk. 80 4 13. do. 25000,12500 Fr — do. do. “ 8 Gesetz Einspruch zu erheben. 8 Würzburg Stadt 1, 3, Würzburg 3. 3. Reg.⸗Bez. Schwaben: do. Ldsk. Rentensch. “ “ 8 K 8 ve.vtn o. do. 1906 Der Staatsrat nahm sodann die Berichte zum 1““ 8 Dillingen 1. — (1, —) HKonthofen 1, 1. Sachsen. K.⸗H. tonv. neue Stücke 3 1.6.12 —, 8 ö“ 2z0, 8 Offenbach a. M. 1920/4 1.5. Els.⸗Lothr. Rente —,— 8eh Gebäudeentschuldungssteuerge se 6 entgegen, die Der Gemeindeausschuß des Preu ßischen L. and⸗ 8 auten: Bautzen 2. 2, 85 8 Zittau 8 8 Lremen 1919 unt. 30]4 1.4.10% —, 3 da do. . Sppeln 02 W.g8. 31.1.24139 14. Finnl. St.⸗Eisb. 8 b von Dr. Steiniger und Dr. Jarres (A. G.) erstattet tags setzte gestern in Weiterberatung 8 Entwurfs über die Chemnitz: Marienberg 1. 1. Reg⸗Bez Zwickau: Werdau do. 1922, 1923 4 1.5.11 o.
191⁴
2
8 288S
*
— — — 95
2 2
geehek — ———2=Z2
—₰
„S2SSBVSS tbo S S==S
A
28
9„28
1eEEeEnes;. 82—8ö2 982
8
— grsrraerrseee
PSüeSPEPSEPSEX;Sbnn
*8
2Sqé22öööögöSSensnn αAeASn; nn
—VSVVS
S £ 5
öPöeEEn*gns
-,2222ö=gö’e
2₰
. — 1 do. do. 1894 in K. 1920 4 ¼ 1.4.10 Pforzheim 01, 07, 10, Griech. 4 % Mon. —,— 2 1 3 38 1 . 1 8 do. do. Ausg. 6 u. 7 5 1912, 1920 do. 5 1881-84 nh.te n 28 wurden. Es wurde der folgende Antrag dem Plenum zur Neure g elun g der kommung len Greu ze n 4 m 1. b 1. Baden. L.⸗K.⸗B. Kon st anz: Donaueschingen . „ be. vss ise 4 versch. — do. Landesklt. Rtbr. 1 95, 05, get.t.11 42 8 do. 5 7 Pir.⸗Lar. 90 —,— do. do. i. Kr. Annahme empfohlen: rheinisch⸗westfälischen Indu striebezirk zunächst die Billingen 2. 2. L⸗K⸗B. Mannheim: Wertheim 2. 4. Hessen. 8.Wöe ve do. do. —,— —,— SH 8 W. “ ee do. do. Reg⸗Pfbr. 1. Der Staatsrat empfiehlt, die Steuer auch weiterhin als Aussprache über die Frage der Bildung der 88 tte 8— 8 “ L 4. Braunschweig. Ganders⸗ öe *) Zinsf. 8—20 ¼. † 6— 15 ¼ 80 e E1“ 3 do. Spk⸗Btr. 1, 2 8 Ee6 1 . . 5 See ; „nhür 8 ins de oy Zei P; 2 1 ambg. Staats⸗Rente3 ¾¼ 1.2.8 3 Potsdam 19 N gk. 1.7.24 in Lire 1.1.7 —,— Hauszinssteuer“ zu bezeichnen, da dieser Name eingebürger: und scheid fort. Dem Na richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ eim 2, „Holzininden b 8 88 ens 8⸗ S otsda 11.7.24 1 . „Haushänesteuct zn ige dere hame „ebandeentschuldungsteuere verleger zufoige warendis nchten gereilr. dcs 1gattensche ergab, Insgesamt: 84 Kreie mw., 158 Gemeinden, 172 Geböfte; be voerhr iietne a 112— 1““ Nesencten 01909, 60 Mera ani,289id2ee de e ven⸗ Pfandbriefe und Schuldverschreib. ist und das Wesen der Steuer als einer solchen vom Ertrage des daß die Gemeinde Günnigfeld ungeteilt nach Vattenscheid ge⸗ davon neu: 21 Gem., 22 Geh. “ . do. do. 10 000 bis Flensbur Areis oi4 —— do. 1897 NV, 1901 bis do. 1904 Am ℳ .1K. 1.,6.14 —, —,— dentscher Hypothekenbanken. Hauses zum Ausdruck bringt. schlagen wird. Dieser Beschluß wurde einstimmig gefaßt. Das GEbEa 2 * 5 0. o. 19194 1.17 —— 8 1998. 129874 12 1024 4abs. fiK. 1.6.2426,5b B —,— Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ 2. Der Staatsrat empfiehlt mit Rücksicht auf das Reichsrecht: Walzwerk und die Zeche „Engelsburg“ kommen jedoch zu Bochum. Rotz (Malleus). do. do. St.⸗Anl. 1900/ 4 1.1. Hadersleb. Krets 10 N74 Remͤscheid 00 92189: 11 — s Sen schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 8 u. Preuß. und die unübersehbaren Wirkungen des § 6 Abs. 3 für den Grund- Dafür stimmten 24 Mitglieder. Mit 18 Stimmen wurden die Ge⸗ Preußen. Reg⸗Bez. Düsseldorf: Essen Stadt 1 Ge⸗ do. 07,08,09 Ser. 12, ie he. W 4½4 —,— Rbeyvt 1898 Eer. 4— Oeht St. Schatz 18 ü — 3 Zentralboden 1808 ledoch ohne Erneuerunasschein. tückswert und den Realkredit, diesen Absatz zu streichen und aus⸗ meinden Höntrop und Eppendorf mit Ausnahme des Walzwerks zu 1 Gehöft (neu) 1 111. 1ur2 8 2. . Sffenbach Kreis 1515,4 1.1.71 —.— 88 898 7 4 ½ 1.1.7 [14,4 b 8 (dedue denea ag en den en hehehtsnes e; 88 ; p ⁴.S sʒoz . zor 2 e sti üj ¹ . . o. 91 3, am. Eb.⸗A.“ .5.11 / —,— 3 ge. 2 rücklich auszusprechen, daß der Eigentümer insoweit Steuer⸗ Wattenscheid geschlagen. Vorher hatte eine Abstimmung darüber Insgesam!: 1 Kreis, 1 Gemeinder 1 Gehöft; da von do. 1887, 91,93,99,04 3 ¼8½ do. D Rostock 1919, 88g 88 ve, Leghe gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19110 ist, als die Steuer tatsächlich eingeht. Da das Reichsrecht stattgefunden, ob diese Gemeinden zu Bochum kommen sollen; der 8 9 1— — . — do. 1886, 97, 19028 do. 8 eutsche St do. 81,84,08, gk. 1.7.24 ¹ 1000Guld. Gd. 4.10 18 b —,— ausgegeben anzusehen.)
—öqJVNVVV—é—
ie Ueberweisung der Steuer auf den Mieter verlangt und erklärt, Antrag wurde aber gegen 6 Stimmen abgelehnt. Mit 19 Stimmen neu: 1 Gem., 1 Geh. Sessen 1923 Reihes9⸗†* 1.,2 Aachen 22 A. 23 u. 248 1.6.126 —,— do. 1898, gek. 1. 7. 24 4 do. do. 200 „ 14.10 18 b Paüösna Bayerische Handelsbank Pfdb
eber! 2 1 2 2 8 t . 875; G 2 S *) Zinsf. 8— 16 % do. 17, 21 Ausg. 22 Saarbrücken 14 8. Ag. do. Kronenr. ¹⁰, 10 . —,— Ser. 2, 16 (3 ½ P. S. 4— 6 (4 †) daß die Steuer Teil der Miete sei, so ist die Charakterisierung der wurde beschlossen, den Ortsteil Haferfeld zu Steele zu schlagen. “ . 1 ee.s 8 9. 2274] 1.3. 1 19 nr. 18, — er. 2. G 8889 EESE 16 88 hedenehn nicht Peem arich. Der Ausfchuß wandte sich danach der Besprechung der Frage zu, Lungenseuche des Rindviebs (Pleuropneumonia bovum contagiosa). 1b eRs 89 versch. Altona.. 1923 8* Schwerin i. M. 1897, do. kv. R. in K. ꝛ 1.7 —,— do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr.
4
82⁸ 8=
D 8 ch ch d bin Weit 1 inden sei. Mit großer Mehrheit wurde Zeböft 880 18 8 Set, 12.Eg do. do. in K., verl56. u. unverinb. 9 (85, ie Verwirkli es 8 ie St ist auch durch den wohin Weitmar einzugemeinden sei. großer 8 Gieß 1 öft. do. 3v versch. affenburg. 1901 6. Spandau 09 N,. 1.10.23 do. Silb. in fl 4.10 1,25“0b G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 2 Verr irklichung des Recht auf die Steuer is ,8g E“ ö ch Boch besch en Im Hessen. Prov. Ob erhe sen: Gießen 1 Gemeinde, 1 Gehöf do. 1896. 1909-1905 1 19017, Stendal 01, gek. 1.1.24 do. Papierr.in fl 12 2.8 0,95b 7, 8, 15-18. 21-22, kv. S. 5,6,19.,20 Anspruch des Eigentümers auf die Miete genügend gesichert. die Eingemeindung von Weitmar nach Bochum chlope n Anhalt: Cöthen 1, 2 0 Geh. neu). Lübeck 1923 unk. 28 18 rlickz. 41,40 2. do. 1908, gek. 1. 4. 24 Portug. 3. Spez. f. Z. ℳ p. St. 6,1eb G u. abgestemp.“
3. Im Anschluß daran empfiehlt der Staatsrat die Streichung BAnschlu hieran wurde über Grenzberi cht igungsfrag 8 Insgesamt: 2 Kreize, 2 Gemeinden, 3 Gehöfte; davon Miect Landesanl. 14 do. 1904,05,get. 1324 5 do. 1908. gek. 1. 4. 24 % eee. 1898 1 1 do. do. Ser. 23. 24 des § 19 Abs 1, der die Steuerausfälle zu Lasten der Fürsorge⸗von eitmar nach Eppendorf verhandelt. Die end⸗ 9 : 88 o·. Staats⸗Anl 1919 Verligt.... 1928 † 8* 8 . Stettin V 23 do. 1913 ukv. 24 4 BG Ser. 25
4 4 3 3 9 4 4 . 9b b 5 6 zrili altige 8 zfostse on solle inen 1 erausschu nock neu: — Gem., 1 Geh. do. Eb.⸗Schuld 18703 *Zinsf. 8—18 ½ Stolp i. Pomm. † do. 1889 in ℳ] 4 88 do. do. Ser. 26 verbände gehen lassen und diese dafür mit 8 % des örtlichen Auf⸗ gültigen Grenzfestsetzungen sollen durch einen Unte schuß 9 do. kons. 1886 8* 1919 unk. 30 Stuttgari 19.06, Aüg. 19 do. 1890 in ℳ 8* . do. Komm.⸗Obl. S. 1. 2* 4 4 3 3 4 3 8
SeSS SüEPEESZöHh;*n*n
SSegEes 0
5
--2222S“
——VBV— 2
n z schadlos S jese S 8 ü verden. Es je Eingemeindung der Land⸗ u“ 1 . 8 3 do. 5 3 2 2. kommens schadlos halten will. Da dies Schadloshaltung nach näher behandelt werden. Es wurde die Eing 2 Pockenseuche der Schafe (NVariola ovium). E1A“ 1920 unk. 31 Trier 14,1.u. 2A. ut. 25 do. do. m. Talon f. Z.1K. 1.7. E1I1 Ser. 8
7. . nior 2 den tatsächlichen Verhältnissen des Jahres 1924 bemessen ist. würde emeinde Altenbochum nach Bochum nach der Regierungs⸗ 5 1922 Ausg. 1 do. 1919 unk. 30 do. 1891 in ℳ 4. 1 ½ G . do. do. Ser. 4 —,— FSe h e8. Jah ssen 8 die Frei. do. 1919, gek. 1. 1. 22 1922 Ausg. 2 Viersen 1904, gk. 2.1.24 31 do. 1894 in ℳ 1. do. do. do. Ser. 5 0,015 eb G
2 Fo 2: 8 * . . een b6 Fe. mo 8; 8 2 A ssprache zeitigte 8 ie offenbar völlig unzulänglich sein und einen gerechten Ausgleich vorlage angenommen. Eine ausgedehnte Aussp zeitig 8 8e ese, Zer, t. t. 8 en 8 rsen
8. 8 8 He . ; 1 E11u“. 8 1 D 8 903, get. 1 1. 244 Weimar 1888,k. 1.1.24 3/ do. do. m. Talonff. Z.si K. 1.1. Ha 8 .2 82 drohenden Schäden nicht Es erscheint notwendig, Frage der Eingemeindung von Hordel nach Bochum. Die Kom do. 1896- 1890 3. Wüenbab 1906 1Rus⸗ do. 1898 1n ℳ .“ Fee-eödan 7,15b G
94 7 4 2 2 9 „ 434 8; 2 88 2½ „ 21 ½ „ „4 ¹ ¹ 4 5. 1 hinsichtlich der Stundungen und Erlasse das bisherige Verfahren munisten erklärten sich gegen diese Eingemeindung und traten für Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum). Sachsen St.⸗A. 1919 1898 3 % gabe, rückz. 1937 3 do. do. m. Talonff. .11. do. do. do. Ser. 26 4,6 b G v. St.⸗Rente. 1904, S. 111 do. 1920 1. Ausg., do. 1898 in ℳ 1 . do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 †
r ie Eingemei zanne⸗Eickel ein. Schließlich fand der ““ 1,1 . . —,— eizubehalten. die Eingemeindung nach — Thüringen: M. en 2 Gemeinden, 2 Gehöfte Sonders⸗ Sachs. M 1 - . len 8 2 b 8 8 8 8” Ro mae meind gen: einingen nden, 2 arkanleihe 23 0,0035 G Groß Verb. 1919 21 2.Ag. gek. 1.10.24 do. do. m. Talon 111. tsch. Hvp.⸗ 242 4. Die im § 19 Abs. 2, § 20 Abs. 1, § 20 Abs. 4 enthaltenen Antrag Annahme, Hordel nach Bochum e1ns gc meinden, und hausen 2, 2, Weimar 4, 4. Württemberg S. 6-20 G LS. 8 getit. —,e Ev 98 1 ifa dod Et. Pfdbe. 8.8. 1*4. .n
get. 1. 7. 24 do. 1905 in ℳ6 4. 9 b do. do. Komm.⸗Obl. S. 2 4,5 b
2 —,——V—
221=2
80 8
güS6EEEg=SS A222
2ö=Sö=Sö=S2
gEeEEgkEkeges; 2
SSS
8 2 8 7 „. ; a 5 8
Vorschriften werden dem Grundgedanken des Reichsrechts und der zwar nach den Vorschlägen der ursprünglichen Regierungsvorlage, 8 1 u. 31 — 35 ¼ versch 0.215b 02265 8 Berl. Stadtsynode 99, Wohnungsnot ebensowenig gerecht, wie den begründeten An⸗ wonach die Kolonie Königsgrube zu Wanne geschlagen wird und Insgeamt: 3 Kreise, 8 Gemeinden, 8 Gehöfte; dabon 83 Reihe 386 — 42 4 do. 0,008eb B 0,0025 8 1908, 12, get. 1. 7.24 1. Wilmersd. (Bln.) 1918 v do. 1908 in ℳ 4. do. do. do. Ser. 4 0,95 G sprüchen der Gemeinden. Der Staatsrat empfiehlt: 1 die Kolonie Hannover, bisher zur Gemeinde Eickel gehörig, zu neu: — Gem., 3 . ö“ 8 herens.ts vnde Zatketee gant 8 3 *) Smsf. 8-18 8 sda. 1810 in 2 “
1“
1e“