1926 / 18 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Butjadingen 1, 1. Brake 1, 2 (1. 2), El⸗ 6, 19 (3, 15), Frievopthe 1, 1 (1. 1). 64: Landesteil Lübeck 2 G (2, 2). 66: Braunichweig 24, 52 (7. 29), Wolfenbültel 14, 2

(7, 16), Helmstedt 26, 45 (12, 17), Gandersheim 8. 38 (3 20)2, Holzminden 1. 1, Blankenburg 2, 14 67: Dessau 43, 214 (12, 67), Cöthen 55 201 (4. 46). Zerbit 45, 361 6(14, 143), Bernburg 27, 77 (7,. 8) Ballenstedt 2, 2 61. 1). 69. Detmold Stadt 1,. 1 (1. 1). Detmold 1, 1 (1, 1), Schötmar Stadt 1, 1 (—, —8 Brafe 3, 8. (3, 8), Blomberg 1. 1. 70;: Lübeck 2, 3 71: eustrelitz 7, 7 (6 6) Neabrandenburg 5 7 (1, 1), Schönberg 2. 2 (2, 2). 72: Kreis der Twiste 2, 2, Kreis des Eisenbergs 14, 7057.

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)

3 1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Friedland 1, 1 (neu), Heilinenbell 1 1, Königsberg i Pr Stadt 1, 1. Labiau 1. 1, Rasten⸗ burg 3, 3. 3: Osterode i Ostpr. 2, 2 Rössel 1, 1. 4: Stuhm 1, 1 5: 7. Kreistierarztbezirk 2 Geh. (davon neu: 1). 6: Anger⸗ münde 5, 10 (1, 1). Brandenburg a. H. Stadt 1, 1. Eberswalde Stadt 1. 1 (1 1) Niederbarnim 3, 3 (1, 1) Prenslau 3, 3 Teltow 2 2, Temvlin 4. 5 (1, 1), Westhavelland 3, 6 (2 2). 7: Friede⸗ berg i. Nm. 1, 1, Oststernberg 3. 4, Sorau 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus 1. 1. S: Anklam 1, 1, Cammin 1. 1, (1, 1), Greifenberg 1. 1 (1. 1), Gieitenhagen 1, 1, Naugard 1. 1. Randow 5, 7. Regen⸗ walde 1. 1. Saatzig 2, 2, Stargard i Pomm Stadt 1, 1, Uecker⸗ münde 6 12 (1, 5), Usedom⸗Wollin 4, 4. 9: Belgard 2, 2. Lauen⸗ burg i Pomm. 1,. 1, Stolp 2, 2 (2 2). 10: Franzburg 1, 1. 11: Deutsch Krione 1, 1, Fraustadt 2. 2 (2, 2) 12: Breslau Stadt 1, 2 (1, 2), Breslau 1, 1 (1, 1), Beieg Stadt 1, 1, Fiankenstein 1. 1. Guhrau 3, 3 (2, 2), Habelschwerot 1, 1. Militsch 1 1, Neumarkt 1, 1 (1, 1), Nimpisch 1,. 1, Schweidnitz 2, 2 (2 2). 13: Bolkenhain 2, 2, Hoyerswerda 12, 12 (5, 10), Jauer 2, 2 (1, 1), Löwenberg 1, 1 (1, 1) 14: Falkenberg 1, 1, Hindenbuig 1, 1, Neisse 1, 1. Tost⸗Gleiwitz 2, 4 (I, 2). 15: Hal erstadt 1, 1, Jerichow 11 1, 1, Oichersleben 2, 2, Wanzleben 1, 1 tl1. 1). 16: Delitzich 1. 1, Halle a. S Stadt 1, 1 (1, 1) Merseburg 3, 4 (3, 3). Schweinitz 2, 2, Zeitz 2, 2 (1, 1) 17: Ziegenrück 1, 1. 18: Bordesholm 1,. 1, Eckeruförde 1, 2,. Eiderstedt 1. 1, Flensburg 2 2. Husum 1, 1, Oldenburg 1, 1 (1. 1) Pinneberg 7, 10 (3 4), Plön 2. 2 (1, 1), Rendsburg 3, 3 Steinburg 8. 11 (1, 1) Südtondern 1, 1 61. 1) 19: Hameln Stadt 1, 1, Hameln 1. 1, Hannover 1, 1 (1, 1), Linden 4, 11 (2. 9). 20: Einbeck 1, 4, Göttingen 1. 1, Nortbeim 1, 3 21: Burgdorf 1, 1, Fallingbostel 1 1, Jjenhagen 2, 2 (1. 1), Winsen 1, 1. 22: Achim 3, 3 (—, 1), Geeftemünde 2, 3. Jork 1, 1 61, 1), Lehe Stadt 1, 1 (—, 1), Lehe 1, 1 (1. 1), Osterholz 3, 3, Rotenburg i. Hann. 2, 2, (1, 1), Stade 3, 4. Wesermünde Stadt 1, 1 (1, 1), Zeven 7, 9 (1, 1). 23: Hümmling 1, 1, Lingen 1, 1. 25: Warendorf 1, 1. 26: Biele⸗ feld 1. 1, Höxter 2. 2, Paderborn 2. 2, Wiedenbrück 1, 1 (1 1). 27: Brilon 1. 1 (1, 1), Gelsenkirchen 1, 1 (1, 1), Liyppstadt 1, 1 (1, 1). 28: Cassel Stadt 1, 1, Cassel 1, 6, Grafsch. Schaum⸗ burg 3, 3 (1, 1), Hanau 1, 1, Hersfeld 1, 1, Hokfgeismar 1, 1, Homberg 1, 1, Wolthagen 1, 1 (1, 1), Ziegenhain 1 1 (1, 1). 29: Usingen 2, 2. 30: Wetzlar 1. 1. 31: Essen Stadt 1,. l, Möls 1. 1. Neuß Stadt 1, 2. 32: Bonn Stadt 1, 1. Sieg⸗ treis 1, 2 36: Fürstenselebruck 1, 1. München Stadt 1, 1, München 2, 2, Schongau l, 1. 37: Mainburg 1.1. Passau 2 3 41: Hilvpolt⸗ stem 1, 1 (1, 1). 42: Gerolzhofen 1, 1, Kitzingen 2, 4, Schwein⸗ furt Stadt 1, 1 (1. 1), Würzburg Stadt 1, 1 (1, 1), Würzburg 1. 1 (1. 1). 43: Dillingen 1, 1, Krumbach 1, 1 (1, 1¹). Neu Ulm 1, 1. 46. Dippoldiswalde 2, 3, Freiberg 3, 3 (3. 3). Meißen 1. 1 (1, 1). 47. Leipzig Stadt 1, 2, Leipzig 1,. 1, Orchaß 1, 1 (1. 1). 48: Auer⸗ bach 1, 1 (1, 1). 54: Freiburg 1, 1 (1. 1), Wolfach 1, 1 (I, 1). 55: Bretten 2 2 (CI1, 1). 586: Mannheim 2,8 1, 1) 57: Schleiz 1, 1. 59: Alsfeld 1, 1 (1, 1, Friedberg 1, 1 (1. 1), Lauterbach l, 1. 60: Mam! 1, 1 (1, 1). 62: Gadebusch 1. 1. Parchim 2, 2, Güstrow 11, 11 (1, 1), Rostock 1, 1, Malchin 4, 8 (3,. 7). 63: Westerstede 1, 1 (1, 1), Varel 2, 2, Delmenhorst Stadt l, 1, Wildeshausen 1, 1. 64: Landesteil Lübeck 1, 1 (1,. 1) 66: Wolfen⸗ büttel 5 3 (G1, 1), Gandersheim3, 3 61, 1) Holzminden 3, 3 (1, 1). 67: Cöthen 1. 2 (1, 2). 69: Detmold 7, 7, Brake 1, 2. 71: Neustrelitz 3, 3. 73: Stadthagen Stadt 1, 1.

Verkehrswesen. ““

In den nächsten Tagen wird mit der Ausgabe des neuen erniprechouche fuͤr Berlin und Umgegend und eines dazu gehörenden Ergänzungsheftes begonnen werden Jeder Tsil⸗ nehmer erhält sobald ein Buch füͤr ihn zur Verfügung steht, eine Benachricht’qungskarte, die zur Emprangnahme berechtigt und Ort und Zeit für die Abholung des Buches angibt. Das alte Fern⸗ sprechbuch der letzten Ausgabe ist beim Empfang des neuen Buches abzageben oder start dessen eine Gebühr von 3 sogleich zu ent⸗ richten. Die Inhaber neuer Anschlüsse, denen bei der Uebergabe des Apparates ein Ferniprechbuch nicht ausgehändigt werden konnte, er⸗ halien das neue bei Vorlegung der vom Bauführer ausgestellten Be⸗ scheiniaung Das Fernsprechbuch wird gegen eine Gebühr von 30 3 ins Haus gebracht, wenn es der Teilnehmer beantragt oder das Buch innerhalb 5 Tagen (auf älteren Benachrichtigungskarten ist fälschlich eine Frist von 14 Tagen angegeben) nicht abgeholt worden ist.

Nr. 3 des „Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 20. Januar 1926 hat folgenden Inhalt: Allgem Verwalt. RoöoEkl 8. 5 25, Sühne⸗ versuch in Privatklagesachen. ReErl. 13. 1. 25, Zuschüsse zur Teil⸗ nahme am Lehig d. Vereinig. staatsw. Fortbild. ReErl. 13 1 2, Zeitschriftenbezug der Ober⸗ u. Versicherungsämter. RdErl. 14. 1. 26, Erweit d Zivilruhegehaltsgesetzes Kom⸗ munalverbände. RdErl. 6 1. 26, Ausführ. d. Gesetzes zur Aend d Preuß. Ausf⸗Ges. z. FAG. RoErl 14 1 26. Anträge auf Erhöh d Reichseinkommensteuer⸗ usw. Rechnungsanteile. ReErl. 14. 1. 26, Jaadsteuer. Vergnügungssteuer. Poltzei⸗ verwaltung. Filmverbot. RodErl 15. 1. 26, Bekämpf. der Schundschritten RdErl. 9. 12 25, Bestellung von Beamten d Surom⸗ uw. Pol . Hilfsbeamten d. Staatsanw RdEll. 11. 1 26/22. 12. 25 Poltzeil. Hilfekräfte. RöErl. 11. 1 26 Kosten f. Lehrg an techn. Sonderschulen RdErl 11. 1. 26, Durch Gewaltanwendung eingetretene Unsälle bei d. Pol RdErl. 12. 1. 26, Heiratsgenehmigung . Pol⸗Wachtm RoErl. 14 1. 26, Meldung frei werdender Stellen RdErl. 15. 1 26, Verteilung d Stellen d. Grenzvol. RdErl. 11 1. 26. Pistolenpatronen⸗ versager. ReéErl. 11. 1. 26, Unterkunftswäsche d. Poltzei RdErl 15. 1. 26, Graugrünes Besatztuch f. d. Schutzpol. RdErl. 12 1. 26, Baumaßnahmen Pol⸗Gebäude. RdErl 15 1. 26, Aenderungen u Verbesserungen an Krafttahrzeugen d. Schutzvol. ReEil 16, 1. 26 Aufnahme von Schutzpol⸗Beamten in Versorg⸗ Kuranst. Krankenübersichten Paß⸗ u Fremdenpolizei. RodErl 14. 1. 26 Aurfheb d. Sichtvermerkszwangs im Verkehr mit der Schweiz. Stratanstalten, Gefängnisse. ReoErl. 14 1 26. Ablieferung von Leichen für anatomische Zwecke Ver⸗ kehrswelsen RoErl. 14 1. 26, Zuverkäisigkeitsfahrten für Kraft⸗ fahrzeuge RdErl. 15. 1. 26, Aufstell v Warnungstafeln f Kraft⸗ fahrzeuge. Handschriftliche Berichtigungen Neu⸗ erscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag. Berlin W 8. Mauerstraße 44. Veertel⸗ jährlich 1,80 NM für Ausgabe A Gzweiseitig) und 2,40 RM Ausgabe B (einseitig). E1““

flelb 3., 3 (1. 1), Vechta;

Budapest 100 000 Kr.

Handel und Gewerbe. Berlin den 21 Jauuar 1926 LTelegraphische Auezahlung.

21. Januar 20. Januar Geld Briet Geld Brief

Buenos⸗Aires 1 Pap.⸗Pel. 1,736 1,740 1,736 1,740 Canada 1 kanad. 8 4,188 4,198 4,187 4,197 Ia 1,890 1,894 1,872 1,876 Konstantinopel 1 türk. B 2,205 2,215 2,185 2,195 London ... 22 20,392 20,444 20,400 20,452 New York. 8 4,195 4,205 4,195 4,205 Rio de Janeiro] 1 Milreis 0,639 0,641 0,632 0,634 Uruguay- Golevpeso 4,335 4,345 4,335 4,345

Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 168,63 169,05 168,61 169,03 100 Drachm 5,79 5,81 5,79 5,81

Athen . Beüssel u. Ant⸗

werpen 19,06 19,10 19,07 19,11 Danzig 80,88 81,08 80,90 81,10 Helsingfors 100 finnl. 10,545 10,585 10,545 10,585 Italien 100 Lire 16,93 16,97 16,94 16,98

100 Dinar 7,43 7,45 7,432 7,452

100 Kr. 104,19 104,45 104.,17 104,43

Jugoflawien 21,225 21,275 21,225 21,275

100 Fres. 100 Gulden

Kopenhagen. Lissavon und

Oporto. 100 Escudo Oslo... 100 Kr. 85,39 85,61 85,32 885,54 Paris.. 100 Frcs. 15,745 15,785 15,66 15,70 Prag .. . 100 Kr. 12,416 12,456 12,415 12,455 Schweiz’. . 100 Frcs. 31,03 81,23 81,03 81,23 Sofia... 100 Leva 2,855 2,865 2,615 2,625 Spanien 100 Peseten 59,37 59,51 59,37 59 51 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,28 112,56 112,28 112,56 Wien .100 Schilling, 59,07 59,21 59,05 59,19

5.872 5,892 2

Ausländische Geldsorten

892. 8

und Banknoten.

21. Januar 20. Januar Geld Briet Geld Brief Sovereigns 20,55 20,65 20,55 20,65 20 Fres.⸗Stücke 16,19 16,27 Golod⸗Dollars 4,25 4,27 4,242

4,199

Amerikanische: 4000—5 Doll 4,198 4,218 2 und I Doll 4,186 4,206 4,186 1,715 1,735 1715 0,613

4,262

4,219 4,206 1,735 0,633

Argentinische Brasilianische 1 Milreis 0,63 0,65 1 kanad. 5 4,17 4 19

Canadische Euglische: 1

große 1 £ 20,355 20,455

1 Bu darunter 1 £ 20,35 20,45 20,353 20,453 Türkiüsche... . 1 türk. Pfd. 2,18 2,22 Belgische .. . 100 Frcs. 19,01 19,11 19,00 19,10 Bulgarische .. 100 Leva 2,83 2,85 2,59 2,61 Dänische ... 100 Kr. 103,98 104,50 103,94 104,46 Danziger. 100 Gulden 80,68 81,08 80,71 81,11 Finnische.. .. 100 finnl. 190,50 10,56 10,50 10,56 Französische .. 100 Fres. 15,83 15,91 15,78 15,86 Holländische.. 100 Gulden 168,23 169,07 168,23 169,07 Italienische:

über 10 Lire 100 Lire 16,94 17,02 16,93 17,01 Jugoflawische 100 Dinar 7,39 7,43 7,38 7,42 Norwegische 100 Kr. 85,22 85,64 85,09 85,51 Rumänische: 1

1000 Lei .. 100 Lei

unter 500 Lei 100 Lek⸗ Schwedische .. 100 Kr. Schweizer .. . 100 Frcs. Spanische .. . 100 Peseten Tschecho⸗slow.: 5000 Kr.. ..100 Kr. 1000 Kr u dar. 100 Kr. 12,392 12,45b2 12,387 12,447 Oesterreichische. 100 Schilling] 58,95 59,22 58,93 59,23 Ungarische 100 000 Kr. 5,83 5,87 5,83 5,87

20,363 20,463

112,12 112,68 81,00 81,40 59,15 59,45

12,387 12,447

112,62 81,38 59,45

12,458

112,06 80,98 59,15

12,398

Nach dem Bericht der Maschinenfabrik Esterer Akttengesellschaft in Altötting (Bayern) für 1924/25

war im Betriebsjahr der Geschäftsgang bis gegen das Ende lebhaft

und ermöglichte die volle Ausnützung des Wertes. Das Ergebnis wurde jedoch durch die hohen Lasten beeinträchtigt. Die Außenstände sind mit der Verlangsamung der Zahlweise der Abnehmer erheblich gewachsen; entiprechend haben sich die Verbindlichkeiten erhöht. Der Reingewinn einschl. Vortrag beträgt 133 023 RM, davon fließen dem Reservekonds zu 40 000 RMN, 3 % auf das Aktienkapital von 1,2 Millionen erfordern 36 000 RM. für Helkredere bleiben 15 000 NM, für Belohnungen und Wohlfahrtsiwecke 5000 RM. Der Rest von 37 023 RM ist auf neue Rechnung vorzutragen. Zurzeit hat der Beschäftigungsgrad nachgelassen.

London, 20. Januar. (W. T. B.) Die Bank von Enaland erwarb heute für ihren Goldschatz Barrengold im Werte von 20 000 Pfund Sterling. Erportiert wurden dagegen 22 000 Pfund Sterling in Sovereigns nach Indien.

Bern, 20. Januar. (W⸗T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nattonalbank vom 15. Januar (in Klammern Zunahme und Abnahme. im Vergleich zu dem Stande vom 7. Januar) in Franken: Metallbestand 548 532 594 (Abn. 8 462 661), Wechselbestand 293 338 985 (Abn. 10 641 668), Sichtguthaben im Ausland 29 735 900 (Zun. 3 581 900), Lomvardvorschüsse 46 961 334 (Abn. 20 831 216), Wertschriften 6573 310 (Abn. 27 067), Korrespondenten 30 536 609. Gun. 9 936 054), Sonstige Aktiva 15 214 814 (Abn. 5 920 705), Figene Gelder 31 940 858 (unverändert), Notenumlauf 757 770 770 Hühn⸗ 49 189 365), Glrodepot 162 828 626 (Zun. 20 072 467), Sonstige Passiva 18 353 294 (Abn. 3 448 467).

Warschau, 20, Januar. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bant vom 31. Dezember (in Klammern vom 20. Dezember) in 1000 Zloty: Goldbestand 133 641 (133 427), Guthaben im Aus⸗ land 69 703 (59 135), Wechselbestand 289 385 (292 066), Lombard⸗ dartehen 36 230 (31 018), Zinslose Darlehen 36 793 (50 000), Noten⸗ umlauf 381 424 (368 633), Depositengelder 100 953 (114 641).

8 1“

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette am 20. Januar 1926: Nuhrrevier: Gestellt 26 047 Wagen. Oberschlelisches Revier: Gestellt —.

1“

Die Elektrolytkupfernotierun 8. der Vereinigung für 9

deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut erliner Meldung des „W. T. B.“ am 20. Januar auf 133,00 (am 19. Januar auf 133,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 20. Januar. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhaudels für je 50 kg frei Haus Berlin) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,50 ℳ, Gerstengrüße, lose 18,00 bis 18,25 ℳ, Haferflocken, lose 20,75 bis 21,50 ℳ, Hafergrütze, lole 22,50 bis 22,75 ℳ, Roggenmehl 0/1

5,875 5,895

13,75 bis 14,25 ℳ, Weizengrieß 24,00 bis 24,50 ℳ, Hartgrieß 27,00

bis 29,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 18 50 bis 21,15 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 23,50 bis 28,50 ℳ, Spei eerb er. Viktoria 19,00 bis 23,00 ℳ, Speiseerbien, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weite, Perl 14,75 bis 16,50 Langbohnen, handverlesen 21,50 bis 28 00 ℳ, Linsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Linsen, mittel 26,50 bis 34,00 ℳ, Linsen, große 34 00 bis 51,00 ℳ, Kartoffelmehl 15,75 bis 19,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 60,75 Mehlschnittnudeln 29,00 bis 30,50 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,50 ℳ, Bruchreis 15 75 bis 16,25 ℳ, Rangoon Reis 17,75 bis 18,25 ℳ, glasierter Tajel⸗ reis 21,00 bis 33,00 ℳ. Tafelreis, Java 33,00 bis 49,75 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 72,00 bis 90,00 ℳ, getr Pflaumen 90/100 in Originalkisten 44,00 bis 45,00 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 39 00 bis 39,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 63,00 bis 65,00 Kal. Pflaumen 40,50 in Originalkisten 62,00 bis 65,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 60 00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 103,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 228,00 bis 245,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 260,00 bis 275,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, hboll. 35,00 bis 36 00. ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 210,00 bis 230,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 234,00 bis 255,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 200,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 Räöstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, fettarm 52.00 bis 90,00 ℳ. Kakao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 28,75 bis 30,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 29.75 bis 32,75 ℳ, Feer Würfel 33,00 bis 36 25 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 34 00 ℳ. Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,00 Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 48,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ, Siedesalz in Säcken 6,00 bis 6,50 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 90,00 bis 92,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 91,00 bis 93,00 ℳ, Purelard in Tierces 90,50 bis 93,50 ℳ, Purelard in Kisten 92,00 bis 94,00 ℳ, Spei)etalg, gepackt 75,00 bis 85,00 ℳ, Margarine, Handelsware I1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Speziatware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 175,00 bis 187,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 187,00 bis 192,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II'a in Fässern 165,00 bis 178,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 175,00 bis 187,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 196,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 205,00 bis 211,00 Mℳ. Corneed beef 12⁄6 l1bs. per Kiste 49,00 bis 50,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12⁄/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 75,00 bis 85,00 ℳ, Allgäuer Stangen 54,00 bis 58,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 108,00 ℳ, echter Edamer 40 % 117,00 bis 120,00 ℳ, echter Enmentaler 185,00 bis 188,00 ℳ9 ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,50 ℳ, ausl. gez⸗† Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ.

Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 20. Januar 1926 Butter: Die allgemeine Haltung am Buttermarkte bleibt weiterhin fest. Der Grund hierzu ist wohl hauptlächlich auf die knappen, durch die augenblicklichen Transport⸗ verhältnisse bedengten Zufuhren vom Auslande, besonders von den Randstaaten zurückzuführen. Es ist also die Befriedigung des Konsums zum größten Teil auf die Inlandszufuhren angewiesen, die schlank untergebracht werden konnten. Dänische Ware, die noch reichlich zu haben ist, findet bei den hohen Preisforderungen weniger guten Absatz. Die Notierung am Platze blieb am 19. d. M. un⸗ verändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Er⸗ zeuger und Großhandel Fracht und Gebdinde gehen zu Käufers Lasten war am 19. Januar 1926: I1a Qualität 1 60 ℳ, IIa Qualität 1,45 ℳ, abfallende 1,25 ℳ. Margarine: Die bessere Nachfrage hielt an. Schmalz: Die Berichtwoche begann wieder bei höheren Preisen in fester Tendenz, welche sich daraus er⸗ klärt, daß bis jetzt die Winterschlachtungen in Amerita erheblich kleinere Schweinequftriebe als im Vorjahr aufweisen

Speisefette.

Die Konfum⸗

nachfrage im Inlande mäßig. Speck: Unverändert. 8

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 20 Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 71,04 G., 71,21 B., 100 Zloty Lokonoten 71,16 G, 71,34 B., Amerikauisch, Noten 5,20,35 G. 5,21,65 B. Schecks: London 25,20 ½ G. —,— B. Auszahlungen: Berlin telegraphische Auszahlung 123,346 G., 123,654 B., London 25,21 8 G., —,— B.

Wien, 20. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amnsterdam 285,10, Berlin 168,90, Budapest 99,34, Kopenhagen 176,10, London 34,49 ¾, New York 7,09,15, Paris 26,50, Zürich 137,00 Marknoten 168,70, Lirenoten 28,48, Jugoflawische Noten 12,50 ½, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,98, Polnische Noten 96,25, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten 99,40, Schwedische Noten —,—,.

Prag, 20. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittsturse): Amsterdam 13,63, Berlin 8,06 ¼, Zürich 6,53 ¾. Oslo 688,00, Kopenhagen 841,00, London 164,70, Madrid 478,25, Malland 136 1, New York 33,85, Paris 126 ⁄%, Stockholm 9,06, Wien 4,78, Marknoten 8.07 ½, Poln. Noten 4,65.

London, 20. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 129,80, New York 4,86,31, Deutschland 20,42, Belgien 107,01 ½, Spanien 34,35, Holland 12,09,75, Italien 120,42 ½, Schweiz 25,17 ½, Wien 34,53.

Paris, 20. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 11,80, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 26,68, Belgien 121,55, England 129,89, Holland 1073,00, Italien 108,30, Schweiz 517,50, Spanien 378,00, Warschau 366,00, Kopenhagen 663,00, Oslo —,—, Stockholm 716,00.

Amsterdam, 20. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Ofsizielle Notierungen.) London 12,09 ⅜, Berlin 0,59,24 fl. für 1RM, Paris 9,31, Brüssel 11,31, Schweiz 48,06, Wien 0,35,12 für f Schilling, Kopenhagen 61,80, Stockholm 66,65, Oelo 50,650. (Inoffizielle Notierungen.) New York 248,75, Madlid 35,20, Italien 102,05, Prag 7,37 ½, Helsingfors 6,26, Budapest 0,00,34 ½, Bukarest 1,12 ½. Wanschau zirka 6,35,00.

8 8

—.—

Eür

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe s. i. d. Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstr. 32. 1 Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Belage) s Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

Nr. 18. Reichsbankgt

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstele SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hkosten 6,30 Reichsmark.

Fernsprecher: Zenrum 1573.

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszetle 1,75 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

rokontov. Berlin, Freitag, den 2

2. Fanuar, Abends.

Postschecktonto: Berlin 41821. 1926

Einz

““

elnummern oder einzelne Beilage

n werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

2e2g,a Sen vnne

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc 2 989 8 ö der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 20. Ja⸗ nuar 1926. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgalrt. 8

Amtliiches.

Deutsches Reich.

Der Architekt und Gesandtschaftsbaurat Oito Braun ist zum Konsul des Reichs in Ploesti (Rumänien) ernannt worden.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 20. Januar 1926.

Die auf den Stichtag des 20. Januar berechnete Groß⸗ handelsindexzifser des Statistischen Reichsamts ist 88geh r dem Stande vom 13. Januar (120,6) um 0,4 vH auf 120,1 zurückgegangen. Gesunken sind die Preise für Roggen, Weizen, Gerste, Zucker, Fleisch, Rindshäute, Kalbfelle, Baumwollgarn, Schwingflachs und die meisten Nichteisenmetalle. Höher lagen die Preise für Butter, Schmalz, Heringe und Baumwolle. Von den Hauptgruppen haben die Agrarerzeugnisse von 115,2 auf 114,7 oder um 0,4 vH, die Industriestoffe von 130,7 auf 130,3 oder um 0399 nachgegeben.

Berlin, den 21. Januar 1926. 8.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. Bekonntimachung.

Der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart wurde die Genehmigung erteilt, weitere 8 prozentige Goldpfandbriefe auf den Inhaber im Gesamtbetrag von 5 Millionen Goldmark in den Verkehr zu bringen.

Stuttgart, den 19. Januar 1926.

W. Ministerium des Innern. Bo lIz.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat hielt gestern abend unter dem Vorsitz des Staatssekretärs Zweigert eine öffentliche Vollsitzung ab. Kenntnis genommen wurde von einer offiziellen Mitteilung über Aenderung der Reichsregierung. Darin wird die Zu⸗ sammensetzung der neuen Regierung dem Reichsrat mitgeteilt. Auf der Tagesordnung standen nur kleinere Vorlagen.

Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger stimmte der Reichsrat u a. einer Verordnung über Aenderung des Bezinks der Reichsdisziplinarkammer in Königsberg i. Pr. zu Der Bezirk wird danach ausgedehnt auf die jetzt zur Provinz Ostpreußen, früher zu Westpreußen gehörenden Kreise Martenburg, Marienwerder, Rosenberg und Stuhm. Feiner erklärte sich der Reichsrat einverstanden mit einer auf Grund des § 2 Ziff 3 des Gesetzes über Ablösung öffentlicher Anleihen vom 16 Juli 1922 zu erlassenden Bekanntmachung. Nach der betr. Geietzbestimmung sind Markanleihen des Reichs im Sinne des Ablösungsgesetzes u a auch Schulden, die der Reichsfinanzminister mit Zustimmung des Reichsrats zu solchen erklärt. Auf Grund einer Vereinbarung, die zwischen Waldeck und Preußen einerseits und zwischen Preußen und dem Reich andererseits getroffen worden ist, foll nun nach der betr Bekanntmachung die 3 ½ % Waldecksche Staatsanleihe von 1898 zur Markanleihe erklärt werden.

hHeutscher Reichstag. 144. Sitzung vom 20. Januar 1926.

Nachtrag.

Im Laufe der Beratung des Etats des Reichsverkehrs⸗ ministeriums hat der Reichsverkehrsminister Dr. Krohne nach den vorliegenden Stenogrammen folgende Ausführungen gemacht:

Es handelt sich bei diesem Antrag um die Angelegenheit der

Unterweserhäfen, die ja wiederholt Gegenstand der Erörterungen

1

gearbeitet, und ich glaube,

sowohl im Plenum als im Hauptausschuß und im Verkehrsans⸗ schuß gebildet hat. Der Verkehrsausschuß hat sich sehr eingehend mit der Frage beschäftigt und schließlich beschlossen, nachdem seitens der Regierung vorgetragen worden ist, welches Ergebnis die Be⸗ mühungen gehabt haben, um die Wünsche der Unterweserstädte zu befriedigen, daß ein gleichartig gestalteter Antrag Müller (Franken) als erledigt anzusehen sei und daß die Regierung gebeten werde, ihre Bemühungen auf Beseitigung etwa weiterer hervortretender Schäden fortzusetzen. Das ist von der Regierung zugesagt worden. Ich bitte dringend darum, meine Herren, von dem vor⸗ liegenden Antrage absehen zu wollen; denn die Erhöhung von 150 000 Mark, die hier in dem Antrag vorgesehen ist, steht meiner Ansicht nach an einer ganz falschen Stelle. Es haben Verhand⸗ lungen zwischen dem Herrn Reichsfinanzminister und dem olden⸗ burgischen Staat stattgefunden, und die Bedenken, welche olden⸗ burgischerseits hinsichtlich der Arbeitslosen vorgebracht worden sind, sind durch gütliche Vereinbarungen zwischen dem Reichsfinanz⸗ minister und dem oldenburgischen Staat beseitigt worden. Ich glaube, daß die Unterlagen für den Antrag jetzt eigentlich nicht mehr vorhanden sind 8

Meine Damen und Herren! Die Frage der Arbeitslosen, die eben noch einmal von dem Herrn Vorredner sehr stark unter⸗ strichen worden ist, ist bezüglich Bremerhavens doch so, daß von dem bremischen Stant wegen der Arbeitslosigkeit in Bremerhaven überhaupt gar keine Anträge gestellt sind. Es liegt so, daß die etwa in Bremerhaven anfallenden Arbeitslosen zum großen Teil in Wesermünde wohnen und, was zutreffend ist, der preußischen Kommune dort zur Last liegen. Die Angelegenheit ist aber bei einer ganz anderen Stelle zu behandeln. Sie ist zu behandeln im Rahmen des kommunalen Ausgleichs zwischen Bremerhaven und der jetzigen Stadt Wesermünde. Das ist eine ganz alte Frage, die schon seit Jahren schwebt. Wenn die Angelegenheit hier in meinem Etat bei dem technischen Etatstitel für den Bau der Vertiefung der Unterweser ausgetragen werden soll, so ist das absolut nicht die richtige Stelle, sondern sie muß bei der Arbeitslosenfrage bei diesem kommunalen Ausgleich ausgetragen werden. Der Finanzminister hat ja die Angelegenheit im Rahmen des 60⸗Millionen⸗Fonds, der ihm für die Arbeitslosenbekämpfung zur Verfügung steht, in die Hand genommen. Es geht doch nicht an, daß man diese Frage bei dem technischen Etatstitel über Vertiefung der Unterweserhäfen zum Austrag bringt. ““

Was die letzte Frage angeht, so ist dem Herrn Vorredner aus den Verhandlungen, die nach dieser Richtung im Verkehrsausschuß stattgefunden haben, bekannt, was seitens der Reichsregierung in tarifarischer Beziehung für die Unterweserstädte geschehen ist, und zwar in einem Ausmaß, daß die Unterweserstädte sich jetzt tarifarisch besser stehen, als es vor dem Kriege gewesen ist. Das ist ja auch die Streitfrage gewesen, um die es sich immer ge⸗ dreht hat.

Meine Damen und Herren! Ich kann mich den Ausführungen meiner beiden Herren Vorredner nur voll und ganz anschließen und muß die dringende Bitte aussprechen, den Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Hanemann abzulehnen, schon aus dem sehr ein⸗ fachen Grunde, weil tatsächlich mit Rücksicht auf die Baulage die Mittel, die uns bewilligt sind, in diesem Baujahr nicht mehr zur Verausgabung kommen. Ich muß aber aus den Gründen, die der letzte Herr Vorredner bereits dargelegt hat, den größten Wert darauf legen, daß nicht präjudiziell in die Erläuterungen eine Hemmung hineingebracht wird, namentlich, da wir uns im gegen⸗ wärtigen Augenblick mit dem Verkehrsausschuß auf das ein⸗ gehendste über diese Frage, die Heidelberger Stufen und den Neckar⸗Kanal, unterhalten und eine Denkschrift in Aussicht gestellt haben, die bereits in Bearbeitung ist. Bei Kanalplänen muß man, wie Sie alle wissen, auch etwas mit der Psychologie rechnen. Wenn eine solche Hemmung jetzt in die Erläuterung hineinkommt, wird natürlich damit sehr stark nach einer ganz bestimmten Richtung daß sowohl das hohe Haus wie die Reichsregierung den größten Wert darauf legen müssen, daß die Frage mit aller Sachlichkeit und Objektivität erst einmal gründlich, funditus bearbeitet wird.

Ich bitte dringend darum, diesen Antrag ablehnen zu wollen. 11XX“X“ ““ 1“

11“ E1“

145. Sitzung vom 21. Januar 1926, Mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“.) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 12 Uhr 20 Min. Die dritte Lesung des Reichshaushaltsplans für 1925 wird fortgesetzt.

Beim Reichsjustizministerium wird ein Antrag des Sparausschusses angenommen, wonach beim Reichs⸗ patentamt Kahe 10 Millionen, 13 Millionen an Ge⸗ bühren herausgeholt werden sollen.

Der Haushalt des Reichspostministeriums wird ohne Aussprache angenommen, ebenso der des all⸗ gemeinen Pensionsfonds. Dabei werden die Unter⸗ stützungen für ehemalige Angehörige der Wehrmacht und deren Hinterbliebene von 2 Millionen auf 3,5 Millionen Mark

erhöht. Beim Reichsarbeitsministerium fordert

Abg. Rädel (Komm.) eine Erhöhung der Unfall⸗ und Invalidenrenten. Man sollte den Rentnern einen Monatsbezug von mindestens 56 Mark zuerkennen. Heute müßten sich aber 88 Rentner mit 20 bis 25 Mark im Monat durchschlagen. Hinsichtli der Regelung der Arbeitszeit herrsche in der deutschen Industrie ein wüster Zustand. Stellenweise werde 14 Stunden gearbeitet. Der Achtstundentag sei eine Lebensnotwendigkeit für die dentsche Arbeiterschaft. Es gebe sogar Betriebe, deren Unternehmer die Arbeiter vor die Alternative stellen: Entlassung oder weitere Heraufsetzung der Arbeitszeit und Verminderun Löhne Der Reichstag habe sich um alle diese wichtigen Fragen nicht ge⸗ kümmert. So habe das Arbeitsministerium wie der Reichstag in einer Reihe wichtiger Fragen versagt, vor allem in der Erwerbs⸗ losenfürsorge. Auf die von ihm selbst vorausgesehene Krisis dieses Winters habe sich das Arbeitsministerium nicht vorbereitet. Vor allem habe das Arbeitsministerium in der Frage der Arbeits⸗ beschaffung versagt. In jeder einzelnen Frage müsse die Regierung fast geprügelt werden, etwas zu tun. Der Redner begründete schließlich einen kommunistischen Antrag auf Erhöhung der jetzigen Unterstützungssätze für Erwerbslose um 50 vH. 8

Abg. Simon⸗Franken (Soz.) kritisiert die Handhabung der Stillegungsverordnung. Die Krisis werde zu weiterer Herabsetzung 1 der Löhne führen, weigerten sich die Arbeiter zu herabgesetzten Löhnen zu arbeiten, dann würden die Betriebe stillgelegt. Nach vierzehn Tagen würden sie wieder eröffnet mit Löhnen, die um ein Viertel bis ein Drittel geringer seien. Weigerten sich die Arbeiter, die Arbeit unter diesen Bedingungen wieder aufzunehmen, so gingen sie der Arbeitslosenunterstützung verlustig. Solche Maß⸗ nahmen des Arbeitsamts gingen den Arbeitsminister an. Dem⸗ gegenüber seien die Gehälter der Direktoren und Prokuristen viel zu hoch. In einem Betriebe habe z. B. ein Direktor jährlich 60 000 Mark bezogen, dagegen 24 Angestellte zusammen nur 57 600 Mark, und dann würden Angestellte entlassen, um den Betrieb „wirtschaftlicher“ zu gestalten! Die Kurzarbeiter verdienten heute teilweise viel weniger als die Arbeitslosenunterstützung be⸗ trage. Den Herren von der Regierung pressiere es nicht mit ihrer Erklärung, sie litten ja nicht Hunger. (Zuruf rechts: Sie auch nicht!)

Damit ist die Aussprache erledigt.

Angenommen wird ein Antrag aller bürgerlichen Par⸗ teien und der Sozialdemokraten, die Vergütung an die deutsche Reichspost für den Vertrieb von Versicherungsmarken nach der Reichsversicherungsordnung von 2 200 000 Mark auf 6 300 000 Mark, die Vergütung für die Auszahlung von Renten von 6 400 000 Mark auf 9 510 000 Mark zu erhöhen. Ferner wird angenommen ein Antrag Ersing und Genossen (Zentr.), unter den fortdauernden Ausgaben folgenden neuen Titel einzufügen: Beihilfe für Zwecke der Ausbildung von Personen, die auf Grund gesetzlicher Bestimmungen zur Vertretung der Arbeitnehmer berufen werden 500 000 Mark. Ebenso wird ein Antrag der bürgerlichen Parteien und der Sozial demokraten angenommen, unter den fortdauernden Ausgaben für Reichszuschüsse für Berufsberatungs⸗ und Lehrstellen vermittlungseinrichtungen außerhalb der Arbeitsnachweis ämter sowie für Förderung der Ausbildung von Arbeitsnach⸗ weisbeamten und Berufsberatern 10 000 Mark neu einzu⸗ setzen.

Abg. Hoch (Soz.) fragte unter Bezugnahme auf einen Ana trag Schwarzer, Ersing und Genossen an, in welche Weise den notleidenden Krankenkassen geholfen werden könne

Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Das Wort „Be⸗ teiligung“ in diesem Antrag Ersing ist neutral gewählt und läßt sowohl Zuwendungen, Vorschüsse, wie Sie sagten, Herr Abgeord⸗ neter Hoch, wie auch Darlehn zu. Nun haben Sie noch die weitere Frage an mich gerichtet, ob auch die Krankenkassen bei Anwendung der hier bewilligten Gelder bedacht werden können. An sich, nach dem Wortlaut, ist das natürlich auch möglich. Wir denken aber nicht daran, den Krankenkassen Zuwendungen zu geben, weil wir überzeugt sind, daß die Krankenkassen zunächst einmal sich selber

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.