1926 / 19 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Stockholm, 22. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,17, Berlin 0,89,05, Paris 14,10, Brüssel 17,05, Schweis. Plätze 72,25, Amsterdam 150,25, Kopenhagen 92,80, Oslo 76,10, Warhington 3,73 ¾. Helsingrors 9,43, Rom 15,15, Prag 11,15, Wien 0,53,00.

Oslo, 22. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,90, Hamvurg 117,25, Paris 18,60, New York 491,50, Amsterdam 198,00., Anih 95,25, Helsingfors 12,45, Antwerpen 22,45, Stockholm 132,00,

openhagen 122,25, Rom 20,00, Pigg 14.70, Wien 0,69,75.

Silber 30 ⅞, Silber

London, 22. Januar. (W. T. B.) auf Lieferung 3015⁄16. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. Januar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 6,75, Adlerwerke 31,25, Aschaffenburger Zellstoff 66,00, Badische Anilinfabrik 125,75, Lothringer Zement —,—, Chemische Griesheim 124,75, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 86,00, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 30,50, Hilpert Maschinen 21,50, Farbwerke 125,00, Phil. Holzmann 56,00,

ndustrie 55,00, Wayß u. Freytag 77,00, Zuckerfabrik Bad. Wag⸗ däusel 46,75.

Hamburg, 22. Janugr. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 101,10, Vereinsbank 90,82, Lübeck⸗Büchen 121,50, Schantungbahn 2 25, Deutsch⸗Austral. 104,00,

ambg.⸗Amerika⸗Packetf. 113,00, Hamburg⸗Südamerika 109,00, Nordd. loyd 123,00, Verein. Elbschiffahrt 40,25, Calmon Asbest 34,50, arburg⸗Wiener Gummi 54,25, Ottensen Eisen 18,50, Alsen Zement 31,00, Anglo Guano 90,00, Merck Guano 66,00, Dynamit Nobel 87,00, Holstenbrauerei 115,00, Neu Guinea 222,25, Otavi Minen —. Freiverkehr. Sloman Salpeter 4,00.

Wien, 22. Januar. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗

bundanleihe 71,6, Manente —,—, Februarrente 2,48, Oesterreichische

—.—,.

8

Nationalbank 1700,0, Unsonbank Wr. 110,0, Türkische Lose —,—, Ferdinand⸗Nordbahn 70,38, Oesterreichische Staatsbahn 360,0, Süd⸗ bahn 65,5, Poldihütte 1041,5, Prager Eisen⸗Industrie —,—, Alpine Montanges. 262,0, Siemens⸗Schuckertwerke 82,5, Allgem. Ungar. Kreditbank 300,0, Rimamurany 102,0, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗ Ges. 45,0, Brüxer Kohlenbergbau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 424,0, Skodawerke 1558,0, Steir. Magnesit 25,0. Daimler Motoren 4,8, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 141,0, Galicia Naphtha 760,0.

Amsterdam, 22. Januar. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 3, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 9815⁄1, 3 % Niederländische Staats⸗ anleibe von 1896/1905 73,75, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 101 ⁵⁄16, 7 % Deutsche Reichsanleihe 100,75, Reichsbank neue Aktien 147 ⅜, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 144,75, Philips Glueilamven 362,00, Geconsol. Holl. 207,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 403,50, Amsterdam Rubber 349,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 55 8⅞, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 163,25, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 159,50, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 617,00, Deli Maatschappij 408,25, Senembah

Maatschapij 492,50.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten b

London 22. Januar (W. T. B.) Bei der heutigen Fort⸗ setzung der Wollauktion kamen 11 346 Ballen in guter Aus⸗ wahl zum Angebot, von denen aber nur ungefähr ¾ verkauft wurden. Schweißige Wollsorten begegneten guter Nachfrage, dagegen war der Begehr für gewaschene nur schleppend und es wurden wieder häufig Lose zurückgezogen wegen zu hoher Limite.

Schundschriften auf Bahnhöfen, in Zeitungskiosken und im Straßen⸗

handel 2 Justizwesen: Ernennung Verordnung über Aenderung der Dienstanweifung über Einziehung und Verrechnung der für die Geschäfte des Reichsgerichts in Ansag kommenden Kosten vom 31. Mai 1922. 3. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Dezember 1925. 4. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 1925. 5. Steuer⸗ und Zollwesen: Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabfatz im Monat Desember 1925 Bewilligung eines Transitlagers. 6. Schulwesen: Bekanntmachung, betreffend Richtlinten für die Auf⸗ hebung der privaten Vorschulen und Vorschulklassen.

Verkehrswesen.

Der Postscheckverkehr 1925. Der Postscheckverkehr erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Im Kalenderjahr 1925 ist die 5 der Postscheckkonten bei den 19 Postscheckämtern des Deutschen Reichs von 809 000 (Ende 1924) auf 857 000 Konten, also um betrug rund 111 000 Millionen RM (1924: 79 000 Millionen Re. in 526 (408) Millionen Buchungen. Von dem Umsatz wurden 87 000 Millionen RM (1924: 62 000 Millionen RM) oder 79 vH bargeldlos abgewickelt. Das Gut⸗ haben der Postscheckkunden hat infolge der allgemeinen Geldknapp⸗ heit nicht zugenommen; es betrug im Jahresdurchschnitt 572 Mil⸗ lionen RM gegen 575 Millionen RM Ende 1924. Sehr erfreulich ist die starke Zunahme der Ueberweisungen von Konto zu Konto, deren Pflege die Hauptaufgabe des Postscheckverkehrs ist. Durch Ueber⸗ weisung wurden 81 000 Millionen RM (1924: 57 000 Millionen RM) in 291 (236) Millionen Buchungen beglichen. Da die Ueberweifungen gebührenfrei sind und außerdem sowohl die Aufträge an die Post⸗

48 000, gestiegen. Der umeh,

Goldrente 35,5, Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Gold⸗ —, Wiener Bankverein 86,5,

tente —,—, Ungarische Kronenrente —, Bodenkreditanstalt 162,0,

Oesterreichische

Kreditanstalt 114,1,

Nr. 3 des „Reichsministerialblatts“ für das Deutsche Reich) vom 22. Januar 1926 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekämpfung

(Zentralblatt

schecämter als auch werden,

empfehlen.

die Kontoauszüge ist die Ueberweisung von Postscheckkonto zu konto als völlig kostenloser Zahlungsausgleich jedermann sehr zu

befördert Postscheck⸗

gebührenfrei

Anglobank 133,00, Eskomptebank 264,0,

Länderbank, junge 146,0,

1. Untersuchun jachen.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

9 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er

Fan

Anz

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

der Schmutz⸗ und

eiger.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen. .Privatanzeigen.

——

2☛ MBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

Z

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[118455]

Abhanden gekommen: Dt. Spar⸗ Prämienanl. Reihe A Nr. 113 Gr. 387/92 Berlin, den 22. 1. 26. (Wp. 2,26) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[118454]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 70 vom 24. 3. und Reichsanzeiger 275 vom 24. 11. 1925 unter Wp. 78/25 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 22. 1. 26 (Wp. 78/25.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[118457]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 1 vom 2. 1. 1926 erneut gesperrten St. 10. 4 ½ % Budapester Stadtanl. v. 1914 Nr. 6095 = 1/10 sind ermittelt.

Berlin, den 22. 1. 265. (Wp. 4/26)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[118456]

Das Amtsgericht in Hamburg hat beute foloende Zahlungssperre erlassen: Auf en Antrag des Facharztes Dr. med. Sieg⸗ fried Wygodzinski in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 147, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Geh Justizrat A. von Simson, Justizrat Dr. R. von Simson, Dr. E Wolff und Fritz von Werner in Berlin, Friedrich⸗ Ebert⸗Str 28, wird ein Verbot erlassen. an den Inhaber der Aktien der Hamburg⸗ Amerikanischen Packetfahrt⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft in Hamburg Nr. 4520 11 612 13 248, 18 879, 171 247 und 172 554 über je 1000, umgestellt auf RM 300, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewmnanteilscheine oder einen Erneue⸗ rungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obengenannten Antragsteller keine Anwendung.

Hamburg, den 15. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1177911 Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung folgender auf den In⸗ haber lautender Papiere: der Mäntel zu den Aktien der Carlshütte Akt. Ges. für Eisengießerei & Maschinensabrik, Walden⸗ burg⸗Altwasser (Schlesien), 1 Aktie Nr.0762, 1 Aktie Nr. 0797, 1 Aktie Nr. 1344, 1 Aktie Nr 1991, 1 Aktie Nr. 1992, ausg. Januar 1920, 1 Aktie Nr. 5481, 1 Aktie Nr. 5482, 1 Aktie Nr 5483, 1 Aktie Nr. 5484, 1 Aktie Nr. 5480, ausg. November

922, auf Antrag der Frau Amanda ehmann in Berlin⸗Wilmersdorf, Land⸗ hausstraße 9, eingeleitet. Auf deren An⸗ trag wird dem Aussteller der Aktien und den etwa sonst noch auf der Aktie ver⸗ zeichneten Zahlstellen verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Das an den Aussteller erlassene Verbot ist auch den Zahlstellen gegenüber wirksam, die nicht in dem Pavpiere bezeichnet sind.

Waldenburg i. Schl., den 12. Ja⸗ nuar 1926. 1“

Das Amtsgericht.

11177922 Aufgebot.

Die Steinsetzmeisterswitwe Amalie Mimnna Säuberlich verw. gew. Rönsch, gev Hartwig, in Dresden, Palmstraße 2911, hat bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ gezeigt, daß ihr die 4 prozentige Staats⸗ schuldverschreibung der Anleihe vom Jahre 1919 des Freistaats Sachsen, Buchstabe C

über 1000 abhandenge⸗

kommen sei. Auf ihren Antrag wird der Inhaber dieses Wertpapiers aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße Nr. 1 1, Zimmer III, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei diesem Gericht anzumelden und das Wertpavier vorzulegen, andernfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Dresden, den 16. Januar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 1 b.

[117794]

Die Versicherungsscheine Nr. G 21 647/8, G 18 755/6, D 304 925 und L 27 900 sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 18 der Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen Ersatz⸗ urkunden aus.

Haynau, den 21. Januar 1926. Schlesische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Haynau Zweigniederlassung der Gladbacher Lebens⸗

versicherungs⸗Bank A.⸗G. z [117793] Aufgebot.

Die Firma Wendriner A.⸗G. Friedrichstraße 223, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal, Berlin W. 8, Kronenstraße 6, hat das Aufgebot des angeblich zwischen dem 25. Mai und 3. Juni 1925 verlorengegangenen, von der Firma Rothgießer und Schloßmann G. m. b. H akzeptierten, am 3. Dezem⸗ ber 1925 fälligen Wechsels über 1000 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 116/118, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 200,

F. 10. 26, den 14. 1. 1926. [117795] Beschluß.

Die Eheleute Metzgermeister Anton Westenberger und Helene geb. Ludwig, beide in Höchst a M., haben durch den Rechtsanwalt Justizrat Schreiber das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Höchst a. M. Band 28 Blatt Nr. 688 in Abt. III unter lfd. Nr. 7 eingetragene Darlehnshypothek von 5000 ℳ, verzinslich jährlich mit 5 vom Hundert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1

Höchst a. M., den 12. Januar 1926.

Amtsgericht. Abt. 9.

[117796]

Der Privatier Valentin Otto in De⸗ litzsch, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Delitzsch, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Memingen, Hpt. Ziff. 21 E. Ziff. 19 für ihn eingetragene Hypothek über 8732 Mark Restkaufgeld beantiagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls wird die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen.

Meiningen, den 15. Januar 1926.

Thür. Amtsgericht.

[117799] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Hans Kirschbaum⸗Doß in Saalfeld i M., hat beantragt, den verschollenen Kupferschmied Rudolf Per⸗ bandt, zuletzt wohnhaft in Bartenstein. für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu

mach stein, den 29. Dezember 1925. Preuß. Amtsgericht

[117823] Aufgebot.

Roiger, Anna Barbara, geboren am 6. August 1830 zu Nottersdorf, uneheliche Tochter der Bauerstochter Margarete Roiger in Nottersdorf, ist schon vor dem Jahre 1864 von Nottersdorf angeblich nach München verzogen und sind seit dieser Zeit keine Nachrichten mehr von ihr einge⸗ gangen. Sie ist also verschollen. Auf Antrag ihres Pflegers Michael Hösl, Bauer in Nottersdorf, sie für tot zu erklären, ergeht die Aufforderung, 1. an obige Anna Barbara Roiger, sich spätestens im Auf⸗ termine vom Samstag, den 18. Sep⸗ tember 1926, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungesaale des unterfertigten Amts⸗ gerichts zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde. 2. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. §§ 960 ff., 946 ff.

„P.⸗O.

Oberviechtach, den 15 Januar 1926.

Amtsgericht Oberviechtach. Pillmayr.

ö“

[117798] Aufgebot.

Die Kaufmann Jolef Blattmann Witwe, Hilda geborene Alletzhäuser, in Offenburg hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen Eugen Richard Alletzhäuser, geboren am 16. Januar 18790 in Offen⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Offenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. Sep⸗ tember 1926, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer 18, vor dem unterzeschneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Offenburg, den 15. Januar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[117797]

Der Preußische Iunstizminister hat durch Verfügung vom 22. Oktober 1925 ge⸗ nehmigt, daß der Rittergutspächter, Haupt⸗ mann a. D. Fritz Karl Ernst Rudolf (Rudolph) in Nieder Langenöls, geboren am 4. 3. 1888 zu Groß Butschkau, Kreis Namslau, an Stelle des bisherigen Familiennamens den Familiennamen Rudolph⸗von Tilly führt. Die Aenderung⸗ des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau, Eliese Erika geb. von Tilly, und die minderjährigen Kinder, Mara⸗Ines Eliese, geb 22. 7. 1923, und Hanns Botho Friedrich Alfred Aribert, geb. am 16. 8. 1918.

Lauban, den 4. Januar 1926.

Amtsgericht

[117800]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Januar 1926 wurden nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt: Die 4 % Berliner Stadt⸗ anleihe IJ/D. 1915 Nr. 65 539 bis 42 über je 500 ℳ, und Nr. 83 310/11 über je 1000 (Rentner Wilhelm Schmidt in Manschnow, Nm, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ephraim und Dr Neu⸗ mann in Küstrin⸗Neustadt). Der Aktien⸗ schein Nr. 2842 über die Aktie von 1000 des Aktienvereins des Zoologischen Gartens in Berlin auf den Namen des Antragftellers lautend (Rechtsanwalt Just.⸗Rat Dr. Georg Siegmann. Berlin, Lindenstr. 112). Die Aktie der Deutschen Ueberseeischen Bank Serie VI Nr. 21 401. über 1000 (Rittergutsbesitzer Kurt von Saucken in Tarputschen, Prov. Ost⸗ preußen, vertreten durch Rechtsanwalt Werner Herr in Berlin W. 35, Pots⸗ damer Straße 35). a) Die Reichsbank⸗ anteilscheine a) Nrn. 33 308, 33 460, 34 934 34 968, 37 872 über je 3000 ℳ, (Wanda Fleisner, jetzt verehelichte Wilken in Berlin, Geisbeigstraße Nr. 34 IV). b) 23 186, 27 450, 32 489, 33 307, 28 048 über je 3000 (Franz Gustav Fleisner in Berlin, Sebastianstr. 25, zu a und b vertreten durch den Bankbeamten Georg Wilken in Berlin. Geisbergstr. Nr. 34). Ferner wurde der Beschluß verkündet: Das Aufgebotsverfahren in der Sache Schünemann, betr. Wechsel Nr. 221 und 222 wind eingestellt, da der Antragsteller den Antrag zurückgenommen hat. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154,

Gen. III. 47. 25.

[117801]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Januar 1926 ist der Grundschuldbrief vom 11. September 1917 über die im Grund⸗ buch von Schönefeld Bd. XIII Bl. 81 Abt. III Nr. 3 für die Dähne & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin⸗Schöneberg eingetragene Grund⸗ schuld von 50 000 für kraftlos erklärt

Baruth (Mark), den 14. Januar 1926.

Das Amtsgericht.

(117802] Durch Ausschlußurteil vom 14. De⸗ zember 1925 sind die Gläubiger der in Abt. II. unter Nr. 2 des Grundstücks Meddersin Bl. 14 eingetragenen, für die Christian Bachschen Eheleute in §§ 2, 3 und 4 des Kontraktes vom 7. Juni 1874 festgesetzten Reservate sowie des ihnen und ihren Kindern zustehenden Wider⸗ kaufsrechts mit ihren Rechten ausgeschlossen. Amtsgericht Lauenburg i. Pom.

[117262]

Durch Urteil vom 9. Januar 1926 ist der Maler Karl Wilhelm Ferdinand Fischer, geb am 7. 9. 1892 in Leimbach. dafelbst zuletzt wohnhaft, für tot erklärt.

ber 1914 festgestellt, Amtgericht Mansfeld.

[117805] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paul Worscheck, Anna geb. Bode, Dinslaken⸗Lohberg, Industrie⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Meisterernst in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Paul Worscheck, früher in Walfum⸗ Wehofen, In den Bremen 24, setzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 25. März 1926, Vormittags 9 Uhr, Zunmer 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Okto⸗

[117808] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Emma Lange, geb. Mende, Hamburg, Thielbeck 10, III, ver⸗ tieten durch Rechtsanwalt Dr. E. Röltgen, klagt gegen den EChemann, Steward Her⸗ mann Richard Lange, z. Zt. unbetannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Zivillustizgebäude. Sievekingplatz), auf den 24. März 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Hamburg, den 20. Januar 1926.

[117809] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rosa Paula Anna Ober⸗ dorf, geb. Stüben, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harten, klagt gegen ihren Ehemann, Ingenieur Heinrich Oberdorf, unbekannten Aufenthalts. auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 8 (Ziviliustizgebäude. Sieveking⸗ platz) auf den 30. März 1926, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen .

Hamburg, den 21. Januar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[117804] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jim Tom Mae Whorter, Anna Gertrud geb. Schneider, in Ander⸗ nach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pickel in Koblenz, tlagt gegen den Jim Tom Mae Whorter in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Andernach, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 13. April 1922 vor dem Standes⸗ beamten in Andernach geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Koblenz auf den1 1. März1926, Vormittags 9 ¼¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 18. Januar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[117810] Oeffentliche Zustellung.

Frau Margarete Winkler, geb. Schmidt, in Dessau, Prozeßbepollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Taubert und Waͤntig in Leipzig, tlagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Hermann Winkler, bisher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe auf Kosten und aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Leipzig auf den 31. März 1926, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 0g Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 21. Januar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[117811] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Gaden, Karoline geb. Schmitz. in M.⸗Gladbach, Oststr 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Draken in M⸗Gladbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Johann

———.

vertreten zu lassen.

Gaden, unbekannten Aufenthalts, früher

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

weite

v

eilage

*

eichsanzeiger und Preußische

Berlin, Sonnabend, den 23. Fanuar

——— 1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

ffentlicher Anzeiger

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit

1,05 Reichsmark.

7. Niederlassu

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

———;——]

ng ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

—-———

α

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[110328]

Die Firma Chemische Fabrik zu Schöningen, Schöningen, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. 12. 1925 in Liquidation getreten und die Unterzeichneten zu Liquidatoren bestellt. 1

Unter Hinweis hierauf werden gemäß

297 des H⸗G⸗B. die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden.

Schöningen, den 9. Januar 1926. Chemische Fabrik zu Schöningen i. Liquid.

Die Liquidatoren:

FI8643] Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Donnerstag, den 18. Februar a. c., Nachm. 4 Uhr, in dem Geschäftslokal unseier Gesellschaft. Satzungsgemäß sind die Aktien der⸗ jenigen Aktionäre, die an der Versamm⸗ lung teilnehmen wollen, bis zum 15 Februar entweder an der Gesellichaftskasse oder beim Bankhaus Leop. Seligmann in Köln zu hinterlegen Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1924/25. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Verwertung des Ueberschusses. . Entlastung des Vorstands und Auf⸗ 1 sichtsrats. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Köln, den 22. Januar 1926. Rheinland Kolonialwaren Groß⸗ handels Aktien Gesellschaft, Köln.

Der Vorstand.

1109614] Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu einer am Mon⸗ tag, den 15. Februar 1926, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Vereinsbank für Pommern A⸗G., Stolp i P., Langestr 62, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗

lung em.

t Liquidation der Gesellschaft.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien (ohne Divi⸗ dendenbogen) oder die Beschemigung eines Notars über dieselben bis zum 22. Ja⸗ nuar 1926 bei der Vereinsbank für Pom⸗ mern A G in Stolp oder deren Nieder⸗ lassungen in Bütow, Greifenberg, Kolberg, und Stolpmünde hinterlegt haben. Den Aktien, die gerrennt nach Vorzugs⸗ und Stammaktien hereinzugeben sind ist ein einfaches Nummernverzeichnis beizufügen. Die Aktionäre werden gebeten, darauf zu achten, daß bei der Hinterlegung getrennte Stimmkarten für Vorzugs⸗ und Stamm⸗ aktien ausgefertigt werden.

Bütow, den 30 Dezember 1925. Bütower Mühlenwerke Akt.⸗Ges. Der Aufsichtsrat.

Graf von Dürckheim, Veaisitzender.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Subox Aktien⸗ gesellschaft Paul Hopf & Söhne, 1118357] Jeßnitz (Anhalt).

Der unterzeichnete Vorstand ladet hier⸗ mit die Aktionäre der Gesellschaft zur Teilnahme an der am 24. Februar 1926, Nachmittags 3 Uhr, in Leipzig, Hotel Hauffe, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf die ttatutarischen Hinterlegungs⸗ bestimmungen ein.

Hinterlegungsstellen sind, außer den gesetz⸗ lichen, die Anhalt⸗Dessauische Landes⸗ bank, Dessau, und die Dresdner Bank, Filiale Chemnitz, in Chemnitz.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr (1. 7. 1924 bis 30 6 1925) sowie des Geschäfts⸗ berichts des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats hierzu.

Beschlußtfassung über Genehmigung der Bilanz, über die Verwendung eines evtl Reingewinns, über die Er⸗ teilung der Entlastung des Vorstands n des Aubüchteratg 8

3. Statutenänderung 23: Verlegun des Beneses nung)- Lne

4 Aufsichtsratswahlen.

Jesnitz / Anhalt, den 21. Januar 1926.

Suboyx Aktiengefellschaft Paul Hopf & Söhne

Tagesordnung:

8

[1118640]

der

reeteeebeeehe

Den in unserer in der 1. Beilage von Nr. 8 dieses Blattes veröffentlichten Be⸗ kanntmachung vom 8. Januar 1926 ent⸗ haltenen Drucksehler berichtigend, geben wir hiermit bekannt, daß die von unserer Anleihe von 1920 im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen nicht Papier⸗ mark 501 000, sondern PM 581 000 be⸗ tragen.

Meißen, den 22. Januar 1926.

Deutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei in Meißen. O Richter. Nieß.

Bayerische Telefonfabrik A. G., München.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 13. Februar 1926, Vormittags 12 Uhr, im Sitzungssaale Commerz⸗ und Privat⸗Bank A G., Kaufinger Straße 1, stattfindenden 7. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1924/25

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns 1b

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben die Mäntel ihrer Aktien spätestens zwei Werktage vor der Generalversammlung gegen Ausstellung einer Stimmtarte zu hinterlegen, und zwar:

bei der Gesellschaftskasse in München,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale München,

bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale München,

bei einem deutschen Notar.

Im letzleren Falle genügt zur Glaub⸗ haftmachung des Besitzes das von einem Notar ausgestellte Zeugnis über die Aktien⸗ hinterlegung. - (118162]

München, den 21. Januar 1926. Der Aufsichtsrat. Sobernheim.

Dortmunder Ritterbrauerei Aktiengesellschaft, Dortmund.

Hiermit laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur 36. ordentlichen Generalversamm ung, die am 19. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 12 Uhr, in Berlin im Sitzungssaale des Bankhauses Gebr. Arnhold, Französischestraße 33 e, stattfindenden soll, ergebenst ein. Die

Tagesordnung ist wie folgt festgesetzt worden:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1924/725 mit dem Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats hierzu.

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Verteilung des Reingewinns.

.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. Beschlußtassung über die Aenderung der Satzungen und zwar:

a) § 17 Abs 3, betr. Herabsetzung des Stimmrechts der Vorzugsaktien und Einschränkung desselben für be⸗ stimmte Fälle.

b) § 15. betr. Verteilung der Tantiemen innerhalb des Aufsichtsrats

5. Aufsichtsratswahlen.

Zu Punkt 4 a der Tagesordnung findet neben der gemeinschaftlichen Abstimmung eine gesonderte Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre statt b Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche thre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Versammlung bei der Kasse der Gesellschaft oder einer der fol⸗ genden Stellen hinterlegt haben oder die innerhalb derselben Frist ihre Aktien bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Diejenigen Aktionäre, deren Aktien auf Namen lauten, müssen außerdem auch noch im Aktienbuch eingetragen sein.

Als Hinterlegungsstellen sind bestimmt:

in Dresden: 8

das Bankhaus Gebr. Arnhold, die Bank für Brau⸗Industrie, in Berlin: das Bankhaus Gebr Arnhold, die Bank für Brau⸗Industrie, das Bankhaus J Dreyfus & Ca.,, in Frankfurt a. M.: das Bankhaus J. Dreyfus & Co.. das Bankhaus Baß & Herz Dortmund, den 19 Januar 1926. Dortmunder Ritterbrauerei

Der Vorstand. F. Hopf.

Aktiengesellschaft.

[118147]

Einladung zu der am Donnerstag, den 11. Februar 1926, Nachmittags 3 Uhr, in den Räumen der Rhemischen Creditbank, Mannheim, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der „Schokinag“ Schokolade⸗ Industrie Aktiengesellschaft Mann⸗ heim, Sellerstraße 22.

Tagesordnung:

1. Neuwahl des ufsichtsrats.

2 Abänderung des Beschlusses über die Fassung des Grundkavpitals der Ge⸗ neralversammlung vom 22. Oktober 1925.

3. Verschiedenes.

Mannheim, den 23. Januar 1926.

Der Vorstand. Ammon.

[118639]

Hans Eitner Aktiengesellschaft, Leipzig.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 18 Februar 1926, Mittags 12 Uhr, nach Leipzig in das Gesellschafts⸗ haus Tunnel, Roßstraße 8, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschärtsberichts für das mit dem 30. April 1925 beendete Geschäftsjahr.

2. Vorlegung der Jahresbilanz nebst Verlust⸗ und Gewinnrechnung; Be⸗ schlußtassung darüber. b

. Entlastung

a) des Vorstands, b) des Aufsichtsrats.

Aufsichtsratswahl. 8

. Abänderung bezw. Ergänzung des Beschlusses der Generalversammlung vom 22 November 1924, betreffend die Stückelung des Grundkapitals.

.Ermächtigung des Aufsichtsrats, die danach erforderlichen Satzungsände⸗ rungen selbständig zu beschließen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bis Mittags 1 Uhr entweder bei der Gesellschaft oder bei dem Bank⸗ geschäft B. Breslauer in Leipzig. Katharinenstr. 23, ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen und ihre Aktien oder die darüber seitens der Reichsbank oder eines deutschen Notars ausgestellten Hinterlegungsscheine hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung dort belassen.

Leipzig. den 22. Januar 1926.

Der Aufsichtsrat. Dr M Drucker.

[117586] Niederschlesische Elektrizitäts⸗ & Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft in Waldenburg i/Schl.

Die Gläubiger der zu 4 ½ % verzins⸗ lichen Teilschuldverschreibungen unserer Gesellschart Ausgabe 1907 werden hiermit zu der auf den 16. Februar 19265, Vormittags 11 ½ Uhr, die Gläubiger der zu 4 ½ % verzinslichen Teil⸗ schuldverschreibungen Ausgabe 1919 zu der auf den 16. Februar 1926, Mittags 12 Uhr, in Waldenburg t Gelchäftshause unserer Gesellschaft an⸗ beraumten Gläubigerversammlung ein⸗ geladen. 1.“

Tagesordnung

für beide Versammlungen 8 Wahl eines neuen Vertreters an Stelle der nicht mehr bestehenden Bankfirma G. v. Pachaly's Enkel in Breslau welche bei Bestellung der Sicherungshypotheken für die Teilschuldverschreibungen der Ge⸗ sellschaft von 1907 bezw. 1919 in den Grundbüchern von Weißstein Band III. Blatt 113, Weißsteiner Straße 3/4 in Waldenburg, Nieder Tannhausen Band II Blatt 52. Schmidtsdorf Band IV Blatt 81. ferner im Bahngrundbuch Band! Blatt l, Bahneinheit Nr. 1, als Vertreterin der feweiligen Gläubiger gemäß § 1189 des Bürgerl. Gesetzb bestellt war, inzwischen aber weggefallen ist.

Die Versammlungen werden von der Schuldnerin nach Maßgabe des Gesetzes, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen vom 4. Hezember 1899 (nRGBl. Seite 691) in der Fassung des Gesetzes vom 14 Mai 1914 (RGBl Seite 121), berufen unter Hinweis darauf, daß nur die Stimmen dersenigen Gläubiger gezählt werden, welche ihre Schuleverschreibungnn späte⸗ stens am zweiten Tage vor der Ver⸗ sammlung gemäß der Bestimmung in § 10. Absatz 2 des genannten Gesetzes bei der Reichsbank, bei einem Notar oder bei einer anderen durch die Landesregierung dazu für geeignet erklarten Stelle hinterlegt haben.

Waldenburg, den 20 Januar 1926.

Der Vorstand der Niederschlesischen Elektrizitäts⸗ &

C arl Wu t he.

(116561]

Unter Bezugnahme auf die im Deurschen Reichsanzeiger vom 18 Juni 1929, vom 20. Juni 1925 und 20. August 1925 er⸗ schienene Bekanntmachung erklären wir nunmehr die Aktien unserer Gesellschaft mit folgenden Nummern als kraftlos:

Nummernverzeichnis „FE“.

Nr. 70/81 393/428 464/480 638 639 641/5 656/665 716/25 1131/1155 1718/30 3803 3910/20 4678/84 5209/5309 5342/51 5447/49 5455/56 5501/5750 5795/5813 6506/41 7272/6 9501/10 9540/1 9644

= 749/1000.

Nr 11002 11181/83 11431 11455 11457 11473/85 11862,65 = 24/5000.

Cottbus, den 20. Januar 1926.

Niederlausitzer

Automobil⸗Aktiengesellschaft. [116548]

Einladung zu der am Dienstag, den 16. Februar 1926, Nachmittags 2 Uhr, zu Rostock im Landbundhaus, Brandesstraße, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung der Meck⸗ lenburgischen Landvolthilfe Aktien⸗ gesellschaft, Rostock.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu.

.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung

3. Beschlußfassung über die Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.

4. Beschlußfassung, betreffend Herab⸗ setzung des Grundkapitals zwecks Sanierung und Abschrerbung des im Geschäftsjahr 1925 entstandenen Ver⸗ lustes.

5, Satzungsänderungen, die durch Herab⸗

6 Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejfenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder die Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars, aus welchen die Nummern der hinterlegten Stücke genau ersichtlich sind, spätestens am dritten Werktage vor

Tag der Generalversammlung und den Tag der Hinterlegung nicht mitgerechnet, während der üblichen Geschäftsstunden bei

zum Schluß der Generalversammlung da⸗ selbst belassen Rostock, den 16 Januar 1926. Der Vorstand. Michaelis. Neumann. [118171]

Weftdeutsche Textil Akt.⸗Gef., Vohwinkel.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft

den 17. Februar 1926, Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft zu Vohwinkel⸗Hammerstein stattfindenden ordenttichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über den Ver⸗ mögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 1924/25 nebst Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr

Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats.

„Neufassung des § 3 der Satzung, betr. die Zahl der Aktien entsprechend dem Umstellungsbeschluß der General⸗ versammlung vom 30. Juni 1925

und Bestätigung dieses Beschlusses.

5 Wabhlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bis 6 Uhr Abends a) ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktten bei der Gesellschaftskasse einreichen,

b) die Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei der R ichsbank, der Bergisch⸗ Märlischen Bank Filiale der Deut⸗ schen Bank, Elberfeld, dem Schweize⸗ rischen Bankverein, Basel, oder einem deutschen Notar hinterlegen. Vohwinkel⸗Hammerstein, den 23. Ja⸗ nuar 1926

Westdeutsche Textil Akt. Ges.

Dr. Frowein. E. Niepmann.

9858/77 10165/300 10337/38 ““

setzung des Grundkapitals nötig sind.

der anberaumten Generalversammlung, den

der Gesellschaftskasse hinterlegen und bis

werden hierdurch zu der am Mittwoch,

[115743]

Scheulen⸗Textilwerk Akt.⸗Ges., Barmen. Der Rechtsanwalt Paul Waller ist mit dem 31. Detember 1925 aus

unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.

8

[1118152] 1

Schieß⸗Defries Aktiengefellschaft in Düfseldorf

(früher Maschinenfabrik Schieß Aktiengesellschaft in Düsseldorf). Die außerordentliche Genelalversamm⸗ lung der Maschinenfabrik Schieß Aktien⸗ gesellschaft vom 11. Dezember 1925 hat u. a beschlossen: 8 a) Die Herabsetzung des Grundkapitals

von RM 6000 000 auf RM 4000 000,

b) die Aenderung der Firma von

„Maschinenfabrik Schieß Aktiengesell⸗ schaft“ in „Schieß⸗Defries Aktien⸗ gesellschaft“.

Die Beschlüsse sind in das Handels⸗ register eingetragen worden.

Wir fordern nunmehr die Aktionäre der früheren Maschinenfabrik Schieß Aktien⸗ gesellschaft in Düsseldorf auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen 1925 ff. und Erneuerungsschein zum Zwecke des Um⸗ tauschs von je einer Aktie über nom. RM 600 in je eine neue Aktie unserer Gesellschaft über nom. RM 400 mit Diridendenschemen Nr. 1 ff. und Er⸗ neuerungsschein in der Zeit bis zum 27. Februar 1926 einschließlich

in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Direction der Diseconto⸗ Gesellschaft,

in Düsseldorf bei der Deutschen Bank

Filtale Düsseldorf,

bei dem Banhause C. G. Trinkaus,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein Düsseldorf A.⸗G.

einzureichen.

Die Einreichung der Aktien hat unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses zu erfolgen. Erfolgt die Einreichung der Aktien zum Umtausch an den Schaltern der obigen Stellen, 10 wird keine Provision berechnet, andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Die Aushändigung der neuen Aktien unserer Gesellschaft erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien erteilten Empfangsbescheinigungen durch dieienige Stelle, von der die Bescheinigungen aus⸗ gestellt worden sind, sobald als möglich. Die Stellen sind berechtigt aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vorzeigers einer Empfangsbescheinigung zu prüfen.

Düsseldorf, den 20. Januar 1926.

Schieß⸗Defries Aktiengesellschaft. [I18153]

Schieß⸗Defries Aktiengesellschaft in Düsseldorf.

Die außerordentlichen Generalversamm⸗ lungen der Maschinenfabrik Schieß Aktien⸗ gesellschaft und der Defrieswerke Aktien⸗ gefellschaft, beide in Düsseldorf, vom 11. Dezember v. J. haben die Fusion der beiden Gesellschaften mit der Maßgabe genehmigt, daß das Vermögen der Defries⸗ werke Aktiengesellschaft als Ganzes an die Mafchinenfabrik Schieß Aktiengesellschaft gegen Gewährung von Aktien der Maschinen⸗ fabrik Schieß Aktiengesellschaft ohne Liqui⸗ dation übergehen soll. Die Generalver⸗ sammlung der Maschinenfabrik Schieß Aktiengesellschaft hat außerdem die Aende⸗ rung der Firma von „Maschinenfabrik Schieß Aktiengesellichaft“ in „Schieß⸗ Defries Aktiengeellschaft“ beschlossen.

Die Fusion ist am 2. Januar 1926 im [Handelregister eingetragen worden und damit vollzogen. Gemäß § 306 H⸗G⸗B. fordern wir hiermit die Gläubiger der früheren Defries⸗ werke Aktiengesellschaft auf, ihre Forde⸗ rungen bei der unterzeichneten Gesellscha anzumelden.

Düsseldorf, den 20. Januar 1926. Schieß⸗Defries Aktiengesellschaft.

[118154] 8 Schieß⸗Defries Aktiengesellschaft in Düfseldorf.

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Maschinenfabrik Schieß Aktien⸗ gesellschaft vom 11. Dezember 1925 hat u. a. beschlossen:

a) die Herabsetzung des Grundkapitals von RM 6 000 000 auf Reichs⸗ mark 4 000 000,

b) die Aenderung der Firma von „Ma⸗ schinenfabrik Schieß Aktiengesellschaft“ in „Schieß⸗Defries Aktiengesellschaft“.

Die Beschlüsse sind in das Handels⸗ register eingetragen worden.

Unter Bezugnahme auf § 289 H.⸗G⸗B. fordern wir hiermit die Gläubiger der

Maschinenfabrik Schieß Aktiengesellschaft

auf ihre Ansprüche bei der unterzeichneten Gesellschaft anzumelden.

Düsseldorf, den 20 Januar 1925. Schiet⸗Defries Aktiengesellschaft.