1926 / 19 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

München: Geänderte Firma: Meixl & Port. 88

29. Comploy & Co. Sitz München: Gelellschafter Johann Gressirer gelöscht: neu eingetretene Gesellschafter: Mina Gressirer. Fabrikantenswitwe. Josef Gressirer. Schneider, Anna Gressirer, Erna Gressirer, diese Schneiderinnen, und Rudolf Hofmeister, Bandagist, alle in München. Die Gesellschafter Mina Gressirer, Josef Gressixrer, Anna Gressirer und Erna Gressirer sind von der Ver⸗ tretung, der Gesellschaft ausgeschlossen.

30. Paver Menacher. Eis Mlünhen: 2” 1. Januar 1926 offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Faver Me⸗ acher bisher Alleininhaber und

ranz Faver Menacher ir., Käsehändler i München. Geänderte Firma: Faver

tenacher & Sohn.

31. Fritz Trimborn. Fritz Franz Trimborn als löscht; nunmehriger Inhaber: Heinrich Mayr, Kaufmann in München. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

32. Max Römlinger. Sitz München: Wilhelm Enders als Inhaber gelöscht;

nunmehriger Inhaber: Valentin Roith, Heinrich

Kaufmann in München. Winthir⸗Apotheke

Buchner. Sitz München: Heinrich

Buchner als Inhaber gelöscht; nun⸗

mehriger Inhaber: Josef Selmayr, Apo⸗

theker in München. Forderungen und

Verbindlichkeiten sind nicht bernommen.

34. Berichtigung zur Bekanntmachung vom 9. Januar 1926 unter 15, Friedrich Weber Co. Pharmazeutische Präparate: Der Gesellschafter Dr.⸗Ing. Georg nicht Dr.⸗Ing. Friedrich Wannfried ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

III Löschungen eingetragener Firmen.

1. Münchener Kapuziner Malz⸗ kaffeefabriken Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 8. Januar 1926 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Justus Weisenfeld, Direktor in München. Firma erkoschen.

2. Düngerfabrik und duktenhandelsgesellschaft Puchheim mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist nichtig. Liquidator: Kommerzienrat Julius Ein⸗ horn, Gesellschaftsdirektor in Puchheim. Firma erloschen.

3. Wolfgang Bodenstein. München

4. Carl Bohm. Sitz München.

5. Likörfabrikation „Wülifa“ Jo⸗ hanna Flögl. Sitz München: Firma und Prokura Friedrich Ehrenbauer ge⸗ löscht.

6. Baumann & Cy. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.

7. Transatlautie Oil Company Deventer & Co. Kommandit⸗Gesell⸗ schaft. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Prokura des Hans Deschauer gelöscht. Firma erloschen.

8. Wachter & Falk. Sitz München.

9. Ermenz & Lugauer. Sitz München. 10. Otto Greß. Sitz München.

München, den 16. Januar 1926.

Amtsgericht.

Münster, Westr. [117211]

Im Eoö B Nr. 412 ist heute bei der Firma „Duo⸗Malz“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster i. W. eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 4. Januar 1926 aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer zum Liqui⸗ dator bestellt st

Münster i. W., den 12. Januar 1926.

Das Amtsgericht.

München: nhaber ge⸗

41984 30.

Rohpro⸗

Sitz

Muskan. [117212] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 273 die offene Handels⸗ pesellschaft in Firma „Roland, Schoko⸗ aden⸗ und Zuckerwarenfabrik Robisch & Co.“ mit dem Sitze in Braunsdorf, O. L., eingetragen worden. Gesellschafter sind: Robisch, Oswald, Bäckermeister in Braunsdorf, O. L., und Rudoba, Erhard, Kaufmann in Betsaule. Die Gesellschaft hat am 15. November 1925 begonnen. Muskau, den 14. Januar 19265. Das Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [117213]

1. In unser Handelsregister Abt. B ist am 15. Januar 1926 bei der unter Nr. 41. eingetragenen G. m. b. H. Firma Dörge, Schenk und Seiffe, eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. November 1925 aufgelöst ist und die Kaufleute Wil⸗ helm Dörge in Neuhaldensleben und Franz Strauch in Magdeburg zu Ligqui⸗ datoren, die die Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich vertreten, ernannt sind.

2. In unser Handelsregister Abt. A ist am 18. Januar 1926 bei der unter Nr. 103 eingetragenen Firma A. Wagner, Inh. Oswald Schiefer, eingetragen: Die Fiemna lautet jetzt: Oswald Schiefer, Neu⸗ haldensleben.

Neuhaldensleben, den 18. Januar 1926. Amtsgericht,

[117214] Die Firma wird von

Neustrelitz. Handelsregistereintragung; arl Kolloff in Neustrelitz

Amts wegen gelöscht. Neustrelitz, 18. Januar 1926.

Amtsgericht. Abt. 1.

Oberhausen, Rheinl. [117215] Eingetragen am 18. Januar 1926 in ⸗R. B bei Nr. 202, Firma Immo⸗ ilienbüro Josef Fischer, G. m. bich

öberhaufen. Die bisherigen Geschaft

führer Josef Fischer

und Friedrich

abberufen. An ihrer Stelle ist Fräulein Elisabeth Janssen in Oberhausen, Lothringer Straße, zum alleinigen Geschäftsführer bestellt, Amtsgericht Oberhausen⸗Rhld. Offenbach, Main. [117216] Handelsregistereintrag v. 18. Januar 1926. B 408. Firma Ivar Humble Gfsell schaft mit béschränkter Haftung in Offen⸗ bach a. M.: Die Prokura der Frau Anng Fischer, geb. Heinzelmann, zu Offenbach a. M.: Die Prokura der Frau Anna Fischer, geb. Heinzelmann, zu Offenbach a. 89 ist erloschen. Dem Erik Strandh in Fmar a. M. wurde Einzelprokura erteil 1 Amtsgericht Offenhach a. Main. Offenbach, Main. [117217] Handelsregistereintrag b. 18. Januar 1926. B 402. Firma Maschinen⸗ & Mo⸗ torenfabrik Heinrich Vogel, ö schaft in Offenbach a. M.; Die Prokura des Ingenieurs Wilhelm Geck in Gries⸗ heim a. M. ist erloschen. Amtsgericht Offenbach a. Main.

Ohligs. [117218] Eintragungen in das Handelsregister. Am 5. Januar 1926.

Abt. A Nr. 494 bei der Firma Franz Sturm in Ohligs: Die Prokurg der Kaufleute Otto Sturm und Eduard Thau, beide in Ohligs, ist erloschen.

Abt. A Nr. 574 bei der Firma Bergische Treuhandgesellschaft Keller u. Westermann in Ohligs: Die Firma ist geändert in Bergische Treuhandgesell⸗ schaft Keller u. Co. in Ohligs. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Otto Keller berechtigt. Die dem Kaufmann Hermann Westermann in Remscheid erteilte Prokura ist erloschen.

Abt. A Nr. 577 die Firma Bergisches Lebensmittel⸗Importhaus Carl Clauberg in Ohlias und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Clauberg in Ohligs. Dem Kaufmann Paul Herweg in Ohligs ist Pokura erteilt.

Abt, B Nr. 66 bei der Firma Friedrich Morsbach u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ohligs: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. September 1925 ist das Stammkapital auf 18 000 Reichsmark umgestellt. Die Umstellung ist durch⸗ geführt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 24. September 1925 ist § 5 der Satzung abgeändert worden.

Abt. B Nr. 76 bei der hier befindlichen Zweigniederlassung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Bohn. Richartz & Basch zu Hamburg: Zum weiteren alleinvertretungsberechtigten Ge⸗ schäftsführer ist Paul Richartz, Direktor in Ohligs, bestellt worden. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 12 Dezember 1924 ist das Stammkapital auf 50 000 Reichsmark umgestellt. Die Umstellung ist durchgeführt. Ein Kapital⸗ entwertungskonto ist eingestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Dezember 1924 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert.

Am 12. Januar 1926.

Abt. A Nr. 574 bei der Firma Ber⸗ gische Treuhandgesellschaft Keller u. Co in Ohligs: Der Gesellschafter Emil Westermann in Remscheid ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Otto Keller, Obersteuer⸗ inspektor a. D. in Ohligs, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Abt. B Nr. 64 bei der Firma Modernes Theater, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ohligs: Die Vertretungs⸗ befugnis der bisherigen Geschäftsführer Ferdinand Sonnen, Kaufmann in Düssel⸗ dorf⸗Obercassel, Paul Kempkes, Kauf⸗ mann in Düsseldorf, und Max Olschenka. Kaufmann in Elberfeld, ist beendigt. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Adam Baab in Manheim und Frau Karoline gen. Charlotte Baab, geb. Gartner, daselbst.

Am 14. Januar 1926.

Abt. B Nr. 123 bei der Firma Ge⸗ brüder Schröder, Aktiengesellschaft in Ohligs: Die Zweigniederlassungen in Hannover und Elberfeld sind aufgehoben und die Firmen erloschen.

Amtsgericht Ohligs.

Plön. [117220] In das Handelsregister A. Nr. 121 ist am 12. Januar 1926 bei der Firma Georg zur Mühlen und Karl Hartling Markldrogerie vormals Willi Weiß in Plön eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Plön.

Plön. 1 [117219] In das Handelsregister A Nr. 122 ist am 12. Januar 1926 bei der Firma offene Handelsgesellschaft Getreidehaus Plön Inhaber O. Niendorf und Chr. Möller in Plön eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist

erloschen. . Das Amtsgericht Plön.

Recklinghausen. [116742] In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden:

Am 30. Dezember 1925: Unter Nr. 698 die Offene Handelsgesellschaft West⸗ deutsches Möbel⸗Glas und Spiegel⸗ werk Thiele & Co. mit dem Sitz in Herten i. W. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Fried⸗ rich Thiele in Herten, 2. Era 88 mann Friedrich Thiele, Amalie geb. Oberheiden, in Herten. Die Gesellschaft hat am 30, Dez. 1925 begonnen.

8 genburg jun. sind

Am 29. Dezember 1925: Unter Nr. 697 die Firma Abraham B

Datteln und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Bickel in Datteln. Die Firma betreibt ein Mannufaktur⸗ waren⸗, Herren⸗ und Damen⸗Kon⸗ sektionsgeschäft.

Am 31. Dezember 1925: Das Ge⸗ schäft ist am 31. 12. 1925 unter Aus⸗ schluß der Uebertragung der Akriven und unter Ausschluß der Uebernahme der Passiven auf den Kaufmann Lud⸗ wig Beneke in Hannover übertragen worden.

Zu der unter Nr. 463 eingetragenen offenen Bandelsgefellschaft tein & Otte in Henrichenburg: Die Ge⸗ fellschaft ist aufgelöst. Die bisherigen Gesellschafter Stein und Otte sind Liquidatoren.

Am 15. Januar 1926 der unter

u Nr. 524 eingetragenen Fürme Josef Döttelbeck in Neckinghoven: Die Prokuren der Kaufleute Fritz Witte, Willi Timmer und Wilhelm Groß sind erloschen. as Amtsgericht Recklinghausen.

Rechlinghausen. [116743]

In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen worden:

Am 4. Januar 1926:

Unter Nr. 258 die Vestische Treu⸗ handgesellschaft mit beschränkter Haftung in Buer Geschäftsstelle Recklinghausen. Gegenstand des Unternehmens ist die der sesamten Geschäfte einer Treuhandgesell⸗ scaft insbesonder also Buchführungen, Revisionen, Finanzierungen, Sanierun⸗ gen, Geschäfts⸗ und Vermögensverwal⸗ tungen, die Bearbeitung von Steuerangelegenheiten. Letzteres ins⸗ besondere für Mitglieder der unter der Bezeichnung E Steuerschutz“ zu gründenden Vereinigung. Das Stammkapital beträgt 6000 RM. Ge⸗ schäftsführer sind: Syndikus Dr. Alte⸗ mühle und Bücherrevisor Walter Künzel, beide in Buer. Jeder vertritt die Ge⸗ sellschaft allein. Dem Dr. Hermann Wildermann in Recklinghausen ist für den Bezirk der Geschäftsstelle Reckling⸗ hausen Prokura erteilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. Februar 1925 festgestellt.

Zu der unter Nr. 18 eingetragenen „Gewerkschaft König Ludwig“ Steinkohlenbergwerk zu König Lud⸗ wig, Post König Ludwig bei Reck⸗ linghausen: Der Baukdirektor Dr. Kurt Schoeller in Berlin ist zum Mit⸗ glied des Grubenvorstandes bestellt worden.

Zu der unter Nr. 125 eingetragenen

irma Hiller Ringofen⸗Ziegelei A.

ischdick & Co. Kommanditgesell⸗ schaft Recklinghausen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Zu der unter Nr. 168 eingetragenen Firma Gebr. Gesing Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reckling⸗ hausen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatorven ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Am 9. Januar 1926:

Zu der unter Nr. 101 eingetragenen „Commerz⸗ und Privat⸗Bank Ak⸗ tien⸗Gesellschaft“ Filiale Reckling⸗ hausen zu Recklinghaufen: Dr. Otto Fischer und Wilhelm Horn sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Anton Lang in Recklinghausen ist erloschen.

Zu der unter Nr. 105 eingetragenen Firma Hermann Schäfer mit be⸗ schränkter Haftung in Reckling⸗ hausen⸗Süd: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 30. 12. 1925 ist das Stammkapital auf 200 000 RM um⸗ gestellt und § 3 des Gesellschaftsvertrags entsprechend geändert.

Am 12. Januar 1926:

Zu der unter Nr. 242 eingetragenen Firma Vestische Centralheizungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Recklinghausen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 30. 12. 1925 ist § 7 der Satzung (Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer) neu gefaßt. Der Kaufmann Fritz Uelsberg ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Zu der unter Nr. 253 eingetragenen Firma Schauspielhaus Reckling⸗ hausen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Recklinghausen: Stadt⸗ oberinspektor Wilhelm Hoff ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 7. 1. 1926 ist der Stadtinspektor Wilhelm Trippel in Recklinghausen zum Geschäftsführer bestellt.

Das Amtsgericht Recklinghausen. Reinerz. [117221]

In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 69 eingetragenen offenen Handelsgesellscheft in Firma Ottilie Gerlach und Körnich vermerkt, worden. daß die Gesellschaft aufagelöst ist. Die Firma lautet ietzt „Gertrud Körnich“. Die bisherige Gesellschafterin Frau Logierhausbesitzer Gertrud Körnich in Reinerz ist alleinige Inhaberin der Firma. Die bisherige Prokura des Kauf⸗ manns Marx Körnich bleibt bestehen.

Reinerz, den 11. Januar 1926. gmgmtsgericht 3

8 Rendsburg. [117222]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 379 eingetragen die Firma Willi Güler, Rendsburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Willi Güler in Rendsburg. Das Geschäft führt Leder⸗

in!

waren. Rendsburg. 14. Janugr 1926. 8 Amtsgericht. 1e“

Rheydt, Bz. Püsseldorf. [117223] In das Handelsregister Abt. K ist ein⸗

getragen worden: G

Unter Nr. 1169 am 8. 1. 1926 die Andreas Hansen und als deren In⸗

ber der Fabrikant Andreas Hansen zu M.⸗Gladbach.

Unter Nr. 1170 am 4. 1. 1926 die Firma Heinrich Axmacher, Rheydt, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Axmacher in Rheydt. 1

Unter Nr. 1171 am 8. 1. 1926 die

jirma Hotel zum Franziskaner Franz

daul Baur, Rheydt, und als deren In⸗

Franz Paul Baur in 2 8 ey

Unter Nr. 907 am 5. 1. 1926 bei der Firma Berten’'s Schokoladenhaus Peter Rixen, Rheydt: Die Firma ist geändert in heydter Schokoladenhaus Peter Rixen, Rheydt. 1

Unter Nr. 1036 bei der Firma Albert Träger & Fonk in Rheydt: Der bis⸗ herige Gesellschafter Albert Träger zu Rheydt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst

Unter Nr. 261 am 8. 1. 1926 bei der Firma Gebr. Jansen Nachfolger in Rheydt: Der Fabrikant Andreas Hansen ist am 31. Dezember 1925 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

nter Nr. 442 am 7. 1. 1926 bei der Firma Gustav Niepoth in Rheydt: Die irma ist geändert in Fritz Niepsth, Rheydt. Der Ehefrau Fritz Niepoth, Emilie geb. Fuhrmann 8 Prokura er⸗ teilt. Die Prokura des Gustav Niepoth ist erloschen.

Unter Nr. 300 am 4. 1. 1926 bei der Firma L. Stern & Co. in Rheydt: Dem Kaufmann Friedrich Lenßen zu Rheydt ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, mit einem anderen zusammen die Firma zu ver⸗ reten.

Unter Nr. 112 am 5. 1. 1926 bei der

lirma Goeters & Pungs, Rheydt: Der Kaufmann Carl Freyberger ist in die Ge⸗ sfüschaf am 1. Januar 1926 als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.

Unter Nr. 36 am 4. 1. 1926 bei der Firma H. Mühlen & Co. in Rheydt: Der Kaufmann Willy Quack ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

In Abt. B unter Nr. 223 am 4. 1. 1926 bei der Firma Schorch⸗Werke, Aktien⸗ Psellschaft in Rheydt: Direktor Oscar

vamer ist als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden.

nter Nr. 65 am 4. 1. 1926 bei der irma Auto⸗Mafam Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Rheydt: Direktor Oskar Cramer ist als Geschäftsführer

abberufen. Amtsgericht Rheydt.

Rostock, Mecklb. 117225] In das Handelsregister ist heute zur lirma Hennig & Prang, Filchtonperren. abrik & Fischräucherei, Gesellschaft mit schränkter Haftung, in Warnemünde, eingetragen: Die Fesellschaft hat ihre Umstellung auf Reichsmark beschlossen und durchgeführt. Das Stammkapital beträgt nunmehr 21 000 Reichsmark.

Rostock, den 14. Januar 1926.

Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. 117226] In das Handelsregister ist heute zur Fivma Landw. Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rostock ein⸗ getragen: Die Gesellschaft hat ihre Um⸗ tellung auf Reichsmark 8escgtohen und urchgeführt. Das Stammkapital beträgt 3 eichsmark.

Rostock, den 14. Januar 1926.

Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. 117224]

In das 1 ist heute zur Firma Hampfschif eessellschaft Aug. Cords, Gesellschaft mit Ueghränkier Haftung in Rostock eingetragen: Die Geselhchaf hat ihre Umstellung auf Reichsmark beschlossen und durchgeführt. Das Stammkapital beträgt jetzt 780 000 Reichsmark.

Rostock, den 15. Januar 1926. Amtsgericht. Rotenburg, Hann. [117227] Handelsregistereintragung. Abteilung A: Nr. 226. Firma Gustav Röhrs, Roten⸗ burg in Hann. Inhaber: Gustay Röhrs, Prozeßagent und beeidigter Auktionator, Rotenburg in Hann., Wallbergstraße Se Nr. 40. Dem Büroan gestellten Hermann Rudolf Röhrs in Roienburg

in e ist Prokura erteilt. Rotenburg in Hann., den 6. Januar 1926. aas Amtsgericht.

Runkel. 9 [117228] In das Handelsregister A Nr. 60 ist heute die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Reuter in Wolfenhausen ein⸗ tragen worden. Persönlich haftende Ge⸗ Flscefe sind: Hermann Reuter, Richard Reuter, Hugo Reuter, Heinrich Reuter, sämtlich in Wolfenhausen. Die Gesell⸗ chaft hat am 1. Januar 1926 begonnen. nkel, den 13. Januar 1926. Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. 1I In unser Handelsregister Abt. B is unter Nr. 31 bei der Firma Wiede⸗ mann’sche Druckerei Aktiengesellschaft in Saalfeld eingetragen worden, daß die Prokura des riß Steppe erloschen ist. Saalfeld, Sagle, den 15. Januar 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Schweidnitz. [117230]

Im Handelsregister Abt. B ist heute bei

Nr. 28 (S Hershebes Ziegel⸗ und Dach⸗

steinwerke, schaft mit beschränkter 8 89

2 b

Haftung in Schweidnitz) eingetrage worden, daß Herr Walther Kohn als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an seiner telle Herr Ernst Engelhardt in Schon⸗ brunn, Kreis Schweidnitz, zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden ist. Schweidnitz, den 14. Januar 1926. Amtsgericht.

schwerin, Mecklb. 11 Handelsregistereintrag v. 4. 1. 192. 8 Firma Paul Gundlach Inh. Paul zundlach und Friedrich Boß, hier: Die irma ist geändert in Paul Gundlach. ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Gundlach ist alleiniger Inhaber der Firma. Amts⸗ gericht Schwerin. Schwerin, Mecklb. [117232] Handelsr H v. 5. I. 1926: 1 Fleisch⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit eschränkter Haftung. Sitz: Schwerin i. M. Gesellschaftsvertrag v. 9. 10. 1925. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Fleisch. Stammkapital: 10000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann August Koch in Schwerin. Als nicht eingetragen wird Der Gesellschafter Hans Alms hat das von ihm unter der Firma Fleischvertrieb Inh. Hans Alms zu Schwerin betriebene Handelsgeschäft zu dem Wert seiner Stammeinlage von 5000 Reichsmark in das u“ mögen eingebracht. Die Bekanntmachun⸗ en der Gesellschaft erfolgen durch den eutschen Reichsanzeiger in Berlin. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [117233]

Handelsregistereintrag v. 6. 1. 1926: G alke, geb. Schneider, hier, erloschen. mtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [117231] andelsregistereintrag v. 12. Januar 1926 zur Firma Mecklenburgische Land⸗ gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Beschtus. der Ge⸗ Meseewversmnxag vom 4. Januar 1926 ist der § 2 des Ge ellschaftsvertrags in der aus Anlage 1 zu [25] d. A. ersicht⸗ lichen Weise geändert worden. Amts⸗ gericht Schwerin. Schwerin, Mecklb. [117235] Handelsregistereintrag v. 14. 1. 1926 zur Firma Mecklenburgische Hypotheken und Wechselbank Aktien esellschaft, hier: Der Direktor Pau- Wiebering und die stellver⸗ tretenden Direktoren Albert Gundlach und Martin Granert sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mechklb. [117236]

Handelsregistereintrag v. 14. 1. 1926 zur Firma Ziegelwerk Dalliendorf, Gesell⸗ chaft mit bes ränkter Haftung: Durch eschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. 10. 1925 ist der bisherige Ge⸗ E“ Ingenieur Carl Nikolai in

ismar abberufen und zum ag. führer der Ziegeleibesitzer Hans Albrecht in Schwerin neu bestellt. Die Gesellschaft ist aufgelöst und zum Liquidator der Fe e Hans Albrecht in Schwerin estellt worden. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [11 72371 Handelsregistereintrag v. 14. I. 1926: Firma Fleischvertrieb Hans Alms, hier, erloschen. Amtsgericht Schwerin. Schwerin, Mecklib. [117238]

Handelsregistereintrag v. 14. 1. 1926 dur Firma Braun & Reimers, hier: Die Ge elschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Tiefbauunternehmer Erich Reimers ist alleiniger Inhaber der Firma⸗ Amtsgericht Schwerin i. M.

Schwerin, Mecklb. [117239]

Handelsregistereintrag vom 14. 1. 1926 zur Firma Zentral⸗Lebensmittelbeschaf⸗ fung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Der Geschäftsführer Carl Boettcher ist ausgeschieden und an seiner Stelle durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 14. 12. 1925 der Ab⸗ teilungsvorsteher Georg Schaffstaedter zu Schwerin zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Schwerin.

[117244] Abt. A ist r. 949 die Firma Otto Gorgas, Spandauer Leihhaus, Spandau, eingetragen worden: Allei⸗ niger Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Otto Gorgas in Spandau. Spandau, den 6. Januar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Spandau. [117241] n unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 944 bei der Firma Jacob Hersche, Appenzeller Hand⸗ stickerei, Cladow a. Havel, folgendes eingetragen worden: Der Sitz ist nach Berlin zurückperlegt. b Spandau, den 9. Januar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Spandau. [117242] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 905 bei der Firma Emaillierwerk Spandau Weber & Gericke, Spandau, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet ijetzt: Email⸗ lierwert Spandau August Weber⸗ ndau. Der bisherige Gesellschafter

Spandau. In unser heute unter

der Firma. Spandau. ; Das Amtsgericht.

den 9. Januar 1926. Abt. 7.

sSpandau. 8 [117240] I unser Handelsregister der Abt. H

ist heute unter Nr.

August Weber ist alleiniger Inhaber

156 bei der Firma

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußis

Nr. 19.

chen Staatsanzeiger

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derg! 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 88 8

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Berlin, Sonnabend, den 23. Januar

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

Befriftete Anzeigen

Niederlassu

Verschieden

1 11. Privatanzei

6

7.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise. 2

1926

Erwerbe⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

ng ꝛc. von Rechtsanwälten.

e Bekanntmachungen. gen.

ssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgefellschaften.

18353] 8 Bedingungen und Tarife

für die Lieferung von Elektrizität

mnus dem Leitungsnetze der Berliner

Städtischen Elektrizitätswerke Akt.⸗

Gef. (Bewag)

gültig ab 1. Februar 1926.

A) Bedingungen

für die Lieferung von Elektrizität.

1. Stromlieferung. Die Elektrizität wird den Abnehmern zu jeder Tages⸗ und Nachtzeit zugeführt. Sollte die Bewag durch höhere Gewalt Eeuers⸗ efahr, Naturereignisse, Krieg, Auf⸗ snand usw.), Streik oder Aussperrung an der Erzeugung oder Fortleitung der Elektrizität ö sein, so ruht ihre Lieferungsverpflichtung solange, bis die Störungen und deren Folgen be⸗ seirigt sind. Der Abnehmer kann in keinem Fall für nichterfolgte oder mangelhafte Stromlieferung eine Ent⸗ schädigung oder den Erlaß von Ge⸗ bühren beanspruchen

Der Bewag steht das Recht zu, vor⸗ übergehend die Stromlieferung ganz oder teilweise zur Vornahme von Ar⸗ beiten in ihren Anlagen einzustellen.

Der Wellewverkau von Elektrizität an Dritte ist dem Abnehmer ohne Ge⸗ nehmigung der Bewag nicht gestattet.

52 Herstellung der Hausanschlüsse. Die Herstellung der Hausanschlüsse von den Verteilungsleitungen in den Straßen bis einschließlich der Hauptsicherung in den Grundstücken sowie hieran not⸗ wendige Aenderungen und Ausbesse⸗ rungen dürfen nur durch die Bewag erfolgen.

Der von dem Besteller zu zahlende Kostenanteil beträgt für die Herstellung eines Hauzanschlußfes an das Gleich⸗ stromnetz RM 190,—, an das Dreh⸗ tromnetz RM 160,—, wenn die ein⸗ jache Länge 7 m nicht überschreitet. Für je 1 m Mehrlänge sind RM 6,80 Au⸗ züglich Pflasterkosten zu entrichten. Die bleiben in jedem Falle Eigentum der Bewag.

Abnehmer, für deren Elektrizitäts⸗ belieferung die Aufstellung eines be⸗

sonderen Transformators erforderlich ist, haben der Bewag einen hierfür ge⸗ eigneten Raum kostenlos zur Verfü zung zu stellen und ohne Anspruch auf Ent⸗ schädigung zu gestatten, daß im Bedarfs⸗ alle über ihr Grundstück von der Transformatorenstation aus Leitungen durch die Bewag verlegt und betrieben werden.

§ 3. Installationen. Die Ausführung der Installationen ist den Abnehmern überlassen; sie muß unter Beachtung der von der Bewag hianfüe festgesetzten Vorschriften durch zugelassene Fastalla⸗ teure erfolgen. Ein Verzeichnis der Installateure kann bei der Bewag ein⸗ gesehen werden. 1

Die Prüfung der Pläne und die Kontrollmessungen vor Anschluß der Anlagen liegen ausschließlich der Bewag ob; auch behält sich die Bewag vor, die Ausführung der Installationsarbeiten zu überwachen. Die Bewag ist be⸗ rechtigt, solange die Zuführung der Elektrizität zu verweigern oder die Stromlieferung zu unterbrechen, bis die von ihr verlangten Aenderungen aus⸗

führt worden sind. Durch die Prü⸗ sung, die Ueberwachung und den An⸗ chluß übernimmt die Bewag keinerlei Verantwortung für Feuer⸗ oder son⸗ tigen Schaden. Die Bewag allein ist erechtigt, Anlagen anzuschließen, in Betrieb befindliche Leitungen abzu⸗ sperren oder abgesperrte Leitungen wieder in Betrieb zu ean

Die Eigentümer der Hauptleitungen sind verpflichtet, den Anschluß von Ab⸗ zweigen und den Einbau von Ver⸗ jeilungssicherungen in der Nähe des Hausanschlußkastens jederzeit ohne An⸗ spruch auf Entschädigung zu gestatten.

Vorstehende Bestimmungen gelten inngemäß auch für Erweiterungen und

Aenderungen.

4. Instandhaltung und Revision der Anlagen und Apparate. Der Abnehmer hat für die Instandhaltung der von ihm benutzten Einrichtungen Sorge zu tragen, gleichviel, ob sie ihm oder der Bewag gehören. Im letzten Falle hat er'sie gegen Feuersgefahr ver⸗ sichert zu halten. 1

Die Lösung oder Beschädigung der an Apparaten oder Einrichtungen ange⸗

brachten Plomben durch andere Per⸗

als die Beauftragten der Bewag

I 1“

Die Bewag ist berechtigt, die ge⸗ samten Anlagen jederzeit nachprüfen zu lassen. Den Angestellten der Bewag muß nine c Zutritt zu allen Räumen gestattet werden, in denen sich Installationen oder Verbrauchsapparate befinden.

§ 5. Zähl⸗ und Schaltapparate. Die zur Messung des Verbrauches bestimmten

Elektrizitätszähler werden von der

Bewag kostenlos aufgestellt und den

Abnehmern vorgehalten.

Der Bewag allein steht die Ent⸗ scheidung über Fabl⸗ 6 Ort und Art der Aufstellung der Flektrizitäts⸗ zähler zu. Zur Bedienung der Zähler sind ausschließlich Angestellte der Bewag

die sich auf Verlangen durch eine 2 G der Bewag aus⸗ zuweisen haben.

„Die Abnehmer haften der Bewag für jeden durch Beschädigung oder Verlust von Zählern entstehenden Schaden, gifichauttig ob shung oder Ver⸗ züst auf ein Verschulden des Abnehmers zurückzuführen sind oder nicht. m Falle des eines Zählers haben die Abnehmer den zur Neuanschaffung eines entsprechenden Zählers erforder⸗ lichen Betrag zu zahlen. Die Bewag bäßt nur die Kosten der regelmäßigen Instandhaltung der Elektrizitätszähler.

Jede Hantierung an dem Zähler durch andere Personen als Angestellte der Bewag ist verboten.

Die Feststellung des Zählerstandes erfolgt durch Ableser der Bewag, die verpflichtet sind, das Ergebnis der Ab⸗ lesung dem Abnehmer durch Eintragung in die am Zähler befindliche Karte bekanntzugeben.

Hält sich der Abnehmer durch die Angaben des Zählers für benachteiligt, so kann er dessen Prüfung beantragen. Mit dem Prüfungsantrag, der schrift⸗ lich gestellt werden muß, ist ein Betrag von RM 10,— für jeden Zähler ohne Unterschied der Größe einzusenden. Der Betrag wird dem Abnehmer zurück⸗ erstattet, wenn die Prüfung ergibt, daß die mittlere Abweichung vom Soll⸗ werte mehr als 6 Prozent beträgt.

Werden infolge von Störungen, die ihre Ursache in dem Elektrizitätszähler haben, mittlere Abweichungen von mehr als 6 Prozent zugunsten oder ungunsten des Abnehmers festgestellt, so findet im Verhältnis der ermittelten Ab⸗ weichung eine Nachforderung oder Rückvergütung höchstens für die letzten drei Monate statt. Die Dreimonats⸗ frist läuft von der Feststellung der Störung durch die Bewag, oder falls eine Beanstandung seitens des Ab⸗ nehmers erfolgt ist, vom Tage ihres Eingangs bei der Bewag. 1 8

In gleicher Weise, jedoch nicht mit zeitlicher Begrenzung, wird abgerechnet, wenn der Grund der Abweichung außer⸗ halb des Zählers liegt.

Zeigt ein Zähler nicht an, so wird nach Wahl der Bewag unter billiger Berücksichtigung glaubhafter Angaben des Abnehmers entweder der Verbrauch im gleichen Zeitraum des Vorjahres oder das Mittel aus dem Verbrauch während der letzten Ableseperiode vor der Zählerstörung und dem der ersten Ableseperiode nach Behebung der Störung der Berechnung zugrunde⸗ gelegt.

Für Meßgeräte anderer Art oder Kontrolleinrichtungen für den Ver⸗ brauch von Elektrizität, wie Kontakt⸗ uhren, Leistungszeiger und dergleichen gelten die vorstehenden Bestimmungen sinngemäß. § 6. Zahlungsbestimmungen. Die Be⸗ zahlung der Rechnungen hat monatlich zu erfolgen, sofern nicht die, Zahlungen nach Wahl der Bewag in kürzeren oder

längeren Zwischenräumen zu leisten sind. Die Rechnungen sind bei Vor⸗

lage an der Verbrauchsstelle fällig. Für jede weitere Rechnungsvorlegung wird ein Betrag von RM 0,50 bei Rech⸗ nungsbeträgen bis RM 10,—, von

RM 1,— bei Rechnungsbeträgen bis

RM 50,—, von RM 2,— bei Rech⸗

nungsbeträgen über RM 50,— erhoben.

Entsteht über die von der Bewag ge⸗

e Beträge Streit, so hat der

Abnehmer auf Verlangen der Bewag

die Beträge unter Vorbehalt der Rück.

forderung zu zahlen. Der Abnehmer ist nicht berechtigt, etwaige Forderungen seinerseits an die Bewag gegen Forde⸗ rungen der Bewag aus Stromlieferung

aufurechnen. 8

Die Bewag behält sich vor, jederzeit eine Vorauszahlung in Höhe des Rech⸗ nungsbetrages im Vormonat zu ver⸗ langen.

§ 7. Sicherheitsleistung. Jeder Ab⸗ nehmer ist verpflichtet, zur Sicherung der Ansprüche der Bewag eine von dieser

Die Bewag kann jederzeit eine Er⸗ höhung der Sicherheit verlangen.

Ueber die Einzahlung der Sicherheit wird eine Empfangsbescheinigung er⸗ teilt. Die Bewag ist berechtigt, die Sicherheit an den Einlieferer der Empfangsbescheinigung ohne Prüfung der Empfangsberechtigung zurück⸗ zuzahlen. § 8. Unbefugte Stromentnahme. Der Abnehmer ist nicht berechtigt, ohne Zu⸗ stimmung der Bewag Elektrizität aus einer anderen Stromquelle als deren Leitungsnetz zu beziehen. Auch ist es nicht gestattet, mechanische Arbeit wahl⸗ einem von der Bewag versorgten Elektromotor oder einer anderen Kraft⸗ daeh zu entnehmen. ällen der Zuwiderhandlung steht der ag ein Anspruch auf eine Vertragsstrafe in Höhe desjenigen Betrages zu, der für die anderweit bezogene Elektrizität oder mechanische Arbeit nach dem Tarif der Bewag zu zahlen gewesen wäre.

Wird in einer Anlage ganz oder teil⸗ weise Elektrizität aus den Leitungen der Bewag entnommen, ohne daß für die Messung Apparate aufgestellt sind, oder werden die hierfür aufgestellten um⸗ gangen, oder werden vor Prüfung und Abnahme der Anlage Leitungsverbin⸗ dungen hergestellt, die eine Strom⸗ entnahme ermöglichen, so behält sich die Bewag vor, neben einer Strafanzeige und Absperrung der Leitungen 9) sowie der tarifmäßigen Berechnung des rechtswidrig entnommenen Stromes eine Vertragsstrafe zu fordern. Die Vertragsstrafe wird nach dem Umfang des unzulässigen Anschlusses und der Dauer der rechtswidrigen Strom⸗ entnahme unter Zugrundelegung des jeweiligen Stromae ses bemessen und beträgt mindestens RM 100.—. Be⸗ stehen über Beginn oder Dauer der unbefugten Stromentnahme Zweifel, so ist die Entschädigung für ein volles Jahr bei täglich 24 stündiger Benutzung zu entrichten. § 9. Einstellung der Stromlieferung. Die Bewag ist berechtigt, die Lieferung der Elektrizitär ohne Einhaltung einer Frist einzustellen und vom Vertrage zurückzutreten, wenn der Abnehmer

1. eigenmächtig Aenderungen in den bestehenden Einrichtungen vornimmt oder die ihm von der Bewag auf⸗ gegebenen. Installationsänderungen 3) nicht ausführt,

2. unbefugt Strom entnimmt,

3. den Angestellten der Bewag den Zutritt zu den Anlagen irgend⸗ welcher Art, insbesondere zu den Zählern, verweigert oder unmöglich hnchah Zahl icht pünkt

die fälligen Zahlungen nicht pünkt⸗ lich leistet,

b. die von der Bewag jeweils fest⸗ gesetzte Sicherheit nicht leistet,

6. den Anschluß weiterer Anlagen an den Hausanschluß verhindert,

Die Einstellung der Stromliefe⸗ rung kann auch dann erfolgen, wenn in der Anlage eine gefahrbringende oder den Betrieb der Bewag er⸗ schwerende Störung eintritt oder zu befürchten ist.

Vor Wiedereinschaltung ist ein Be⸗ trag von RM 5,— an die Bewag zu zahlen. § 10. Kündigung. Das Vertragsver⸗ hältnis erstreckt sich auf die Dauer eines Jahres seit Inbetriebsetzung der Anlage und auf die 81. an das Leitungsnetz angeschlossene Installa⸗ tion. Wird das Vertragsverhältnis

nicht 14 Tage vor Ablauf des Ver⸗

tragsjahres von dem Abnehmer oder der Bewag gekündigt, so verlängert es sich auf unbestimmte Zeit und ist unter Einhaltung einer Frist von

14 Tagen zu jedem Monatsersten für

beide Teile kündbar. Die Kündigung

hat mittels eingeschriebenen Briefes zu erfolgen.

Gibt der Abnehmer ohne Kündigung des Lüe auf, wird aber trotzdem ein weiterer Stromverbrauch vom Zähler angezeigt, so bleibt der bisherige Abnehmer für die Bezahlung des als entnommen an⸗ gezeigten Stromes haftbar.

§ 11. Gerichtsstand. Für alle Rechts⸗ streitigkeiten zwischen den Abnehmern und der Bewag ist das Amtsgerscht

Berlin⸗Mitte bzw. das Landgericht 1

Berlin ausschliezlich zuständig. § 12. Abänderungen der Bedingun⸗ gen und Tarife sowie Mitteilun⸗

en an die Abnehmer. Die Bewag ehält hc Abänderungen und Er⸗

gänzungen der Bedingungen und Tarife vor, die ebenso wie sonstige Mitteilun⸗ gen an die Abnehmer durch den Reichs⸗ anzeiger und das Gemeindeblatt be⸗ kanntgemacht und von dem in der Be⸗ kanntmachung angegebenen Zeitpunkt

die Anlage

zu bestimmende Barsicherheit zu stellen.]

ab Verengsbestandteil wer

) Tarife.

Niedergespannte Elektrizität wird zu dem nachstehend unter I mieder⸗ geßebenen Tarif geliefert. Der Ab⸗ nehmer ist jedoch berechtigt, für die unter II und III angegebenen Zwecke des Tarifes I die Anwenhung der

erechnungsgrundsätze unter II und III 9 beantragen. Die Herssespeng über ie Gewährung der Tarife II und III liegt ausschließlich der Bewag ob. Die Anwendung der Tarife II oder III cheidet für Anlagen in den Grund⸗ tücken aus, in denen Elektrizität zum eil nicht aus dem Netz der Bewag, sondern aus einer anderen Strom⸗ erzeugungsanlage entnommen wird. „Der Abnehmer ist an den für Fine Anlage festgesetzten ein Jahr lang gebunden. Für den Uebergang zu einem anderen Tarif sind die Be⸗ stimmungen in § 10 maßgebend.

Tarif I. Die Elektrizität wird zum reise von RM 0,16 je Kilowatt⸗ tunde (kWh) ohne Unterschied des Verwendungszweckes geliefert. S dem wird ohne Rücksicht auf den Stromverbrauch eine monatliche Grund⸗ ebühr erhoben, deren Höhe sich nach der Größe jedes in der Anlage auf⸗ gestellten Zählers richtet.

Stromstärke d. Zählers für Einphasen⸗ und Gleichstrom bei einer Spannung von 1 .¼% 110 V ins 8 2X220 v 120 V12225 V158 440 v

223 v

Zähler⸗ meß⸗ bereich

Grund⸗ gebühr

Kilowatt RM

0 S'ʒ

0,80 1,20 1.60 1,90 2,40 3,90 4,60 5,80 7,70 11,60 15,40 19,30 23,10 28,90 30,80 38,50 46.20 57,80 77,00 115,50 154,00 192,50 231.00 308,00 385.00 462,00 577.50 770,00

Grund⸗ gebühr

RM

0,80 1,60 240 3,30 4,00 6,70

10,00

13,30

20 00

26,60

33,30 1142 40,00 13,32 46,60 14,227 49,90 15,22 53.30 19,03 66,60 28,.64 99,90 38,06 133,20, 57,09 199.,80 76,12 266,40 95,15 333,00

114,18 399,60

119,30 666,00 500

Tarif II. Die wird mit

8080 ”SSSSSS —22 0₰

SIIa*⸗1 11!

S

SöceeeSeeSgem

n

5888559588888 [12SI1SSslSIerl

2—-—— SS888S00g Sdo SU. 80⸗ SSS88 *

200 300 500

500

750 1000

Stromstärke d. Zählers für Drehstrom bei einer Spannung von 3 110 v 220 V 3 ¼✕ 120 V 3 l¼✕ 225 V

Zähler⸗ meß⸗ bereich

Kilowatt 0,22

2

0,44

—2nvg2 0— ☛æ —2U 0 82 —,——

RM 0,40 je Kilowattstunde GWh)

ohne Grundgebühr berechnet für 1. Religionsgesellschaften öffentlichen Rechts, staatliche Lehranstalten und Ho schulen ausschließlich Dienst⸗ so⸗

wohnungen,

2. wissenschaftliche Forschungen,

8 1 8 t zu Uner ssvecen oder im Rahmen eines Gewerbe⸗ betriebes vorgenommen werden,

3. medizinische Einrichtungen, die zur berufsmäßigen Krankenbehandlung

hiermit zu Generalversammlung ben 19. Februar 1926, Nachmittags 5 ½ Uhr, auf das Büro notars Steinmüller in Ludwigsburg, Karls⸗ straße 7, mit folgender Tagesordnung eingeladen:

6. Fahrstühle und Laft⸗ 8 hebevorrichtungen,

7, landwirtschaftliche Kraftanlagen.

Tarif III. Die für Energie⸗ Heicecuns in der Zeit von 8 Uhr bends bis 6. Uhr Morgens ent⸗ nommene Elektrizität wird zum Preise von RM 0,08 4 Kilowattstunde (kWh)

sonstige

berechnet. Sofern zur Messung 8ees Stromverbrauches ein besonderer Zähler aufgestellt werden muß, ist neben der vorgenannten Arbeitsgebühr die unter B1 genannte Grundgebühr zu zahlen; Ffalgt die Messung durch einen Unter⸗ ler zum Hauptzähler, so wird die rundgebühr nur für den Hauptzähler berechnet. Für den Unterzähler gelten ebenfalls die Bestimmungen unter A. Hochgespannte Elektrizität wird su besonderen Zusatzbedingungen ge⸗ jefert. Berliner Städt. Elektrizitätswerke Akt.⸗Gef.

8 Schiffbauerdamm 22 [114514] Dr. Paul Bruch A. G., Wiesbaden. Herr Heinz Dreesen ist infolge Ab⸗ lebens als Aufsichtsratsmitglied aus⸗ geschieden. ISI33 An Stelle des bisherigen Aufsichtsrats⸗ mitglieds Herrn Dipl⸗Ing. Max Auer⸗ bach wurde Herr Kaufmann Josef Jacoby zu Berlin zum Mitglied des Aufsichts⸗ rats gewählt Grundstücksgesellschaft „Bavbvenia“ (Badenschestraße 32) Aktiengesellschaft. Maximilian Perkuhn. 1118168]

Koll & Voß Aktiengesellschaft i. L.

Ludwigsburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden einer außerordentlichen auf Freitag,

des Bezirks⸗

1. Genehmigung der Jahresbilanz 1925, Entlastung des Vorstands, der Liqui⸗ datoreu und des Aufsichtsrats, Wahl

von Aufsichtsratsmitgliedern. 8

2. Anzeige gemäß § 240 H.⸗G⸗B.

3. Abberufung und Neubestellung der Liquidatoren.

Die Aktien sind gemäß der Satzung bei

einem deutschen Notar, bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhaus August Gunzen⸗ häuser, Komm.⸗Ges. in hinterlegen.

Stuttgart, zu Ludwigsburg, den 18. Januar 1926.

Der Aufsichtsrat. Die Liquidatoren. fIn8352]

Die Firma Koll & Voß Aktien⸗ gesellschaft in Ludwigsburg hat sich Beschluß vom 6. November auf⸗ gelöst. 1 Wir fordern die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, ihre Anprüche bei der Gesell⸗ schaft alsbald anzumelden. 8 Ludwigsburg, den 15. Dezember 1925. Die Liäuidatoren.

IISI61] 1

Wir beehren uns, unsere Herren Aktio⸗

näre zu der am Dienstag, den 23. Fe⸗

bruar 1926, 12 ½ uhr Mittags, im

Hessischen Hof. Frankrurt a. M., statt⸗

findenden 58. ordentlichen Haupt⸗

versammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richts des Vorstands und Aufsichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1924/25

2. Beschlußfassung hierüber sowie über die Verwendung des Reingewinns.

3. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

4. Aufsichteratswahlen. 8

Die Aktionäre, welche sich an der Haupt⸗

versammlung beteiligen wollen, fordern

wir auf in Gemäßheit des § 24 unseres

Gesellschaftsvertrages, ihre Aktien oder

einen Hinterlegungsschein eines deutschen

Notars spätestens am vierten Tage vor

der Hauptversammlung, letzter Tag nicht

mitgerechnet, zu devonieren, und bezeichnen als Hinterlegungsstellen außer unserer

Gesellschaft das Bankhaus S. Bleichröder, Berlin, Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Darmstadt, Frankfurt

a. M.,

Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden und Berlin, G Bank für Brau⸗Indnstrie, Berlin

und Dresden.

Verwendung finden, 4. Prüffelder fir elektrische Apparate, 5. Filmaufnahmen sowie gewerblichen

Zwecken dienende Lichtpausapparate

n photographische Belichtungs⸗

Aschaffenburg, den 10. Januar 1926. Bayerische Aktien⸗Vierbrauerei Aschaffenburg.

Der Vorstand. Georg Hechsner. F. Linke⸗

16

8