1926 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

G Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. Januar 1926: Ruhrrevier: Gestellt 25 160 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt

1“

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 25. Januar auf 133,00 (am 23. Januar auf 133,00 ℳ) für 100 kg.

Kurse der Federal Reserve Bank, New York, vom 11. Januar 1926: 1 § = NM 4,201 681

1 £ = RM 20,388 655

1 Pfre = RM 0,160 924

1 Bfre = RM 0,190 336

1 Lira, it. = RM 0,169 748

1 GM 1 GM. GM GM =

SlUUHII

vom 12. Januar 1926:

1 § = RNM 4,201 681

1 £ = RM 20,402 101

1 Pfrec = RNM 0,158 403

1 Bfrec = RM 0,190 336

1 Lrra, it. = RN 0,169 748

vom 13. Januar 1926:

1 1 § = NM 4,201 681 1 £ = NM 20,403 782 1 Pfic = RM 0,157 563 1 Brre = RM 0,190 336 1 Lira, it. = RM 0,169 7

1 14. Januar 1926:

GM § 0,2380 1 RM 4,201 681

²1GM = Pfrce 6,352 1 RM 20,416 387 GM = Bfrce 5,259 Pfrec = RM 0,157 563

zfrce = RM 0,190 336

1 Lira, it, = RM 0,169 748

vom 15. Januar 1926: 1 § = RM 4,201 681 1 £ = RM 20,415 966 1 Pfrc = RM 0,157 983 1 Lira, it. = RM 0,169 748

GM GM GM GM £ =

§ 0,2380

Pfre 6,319 8 Bfre 5,259

= NM 1,000 909

GM 20,384

1Uh;

GN = 8 0,2380 GM = Pfre 6,352 GMN = Bfre 5,259 GMN = NM. 1,000 909

GM = NM 1,000 909 £ = GM 20,398

GM GM

§ 0,2380

Pfrec 6,336

GM Bfre 5,247

GM = RM 1,000 909 3 = GM 20,397

vom 16. Januar 1926:

1 § = RM 4,201 681

1 £ = RM 20,422 269

1 Pfre = RM 0,158 403

1 Bfrc = NM 0,190 756

1 Lira, it. =2 RM 0,169 748

Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am 16. Januar 1926: GM = 0,2380 1 = RM 4,201 681 (GM = Pfre 6,316 1 £ = RM 20,408 193 GM = Bfrec 5,255 1 Pfre = RM 0,158 473 GM = NM 1,000 909 1 Bfre = RM 0,190,476 4 = GM 20,390 1 Lirxa, it. = NM 0,169 748

GM = 0,2380

(GM = Pfrre 6,319 GM = Bfre 5,247 GM = RM 1,000 909 ½£ = GM 20,404

Berlin, 25. (W. T. B.) Preisnotieru ng en für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 18,00 bis 18,25 ℳ, Haferflocken, lose 20,75 bis 21,50 ℳ, Hafergrütze, lose 22,50 bis 22,75 ℳ, Roggenmehl 0/1 13,75 bis 14,25 ℳ, Weizengrieß 24,00 bis 24,50 ℳ, Hartgrieß 27,00 bis 29,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 18 50 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 23,50 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 23,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,75 bis 16,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 21,50 bis 28 00 ℳ, Linsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 36,00 ℳ, Linsen,

roße 36 00 bis 51,00 ℳ, Kartoffelmehl 15,75 bis 19,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 60,75 ℳ, Mehlschnittnudeln 29,00 bis 30,50 ℳ, Eiernndeln 46,00 bis 72,50 ℳ, Bruchreis 15.75 bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 18,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,00 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,75 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 72,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 44,00 bis 45,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 39,00 bis 39,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 63,00 bis 65,00 ℳ. Kal. Pflaumen 40,/50 in Originalkisten 62,00 bis 65,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 60 00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 103,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Barti 228,00 bis 245,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 260,00 bis 275,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 35,00 bis 36,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 210,00 bis 230,00 weißer Pfeffer Singapore 234,00 bis 255,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 200,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,900 bis 300,00 ℳ, Röstkaäffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee,

indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 28,25 bis 29,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 29,50 bis 32,50 ℳ, Würfel 33,00 bis 36,00 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 34 00 ℳ. Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88.00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 48,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ, Siedesalz in Säcken 6,00 bis 6,50 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 89,00 bis 91,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 90,00 bis 92,00 ℳ, Purelard in Tierces 89,50 bis 91,50 ℳ, Purelard in Kisten 90,00 bis 92,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 75,00 bis 85,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Speziatware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 184,00 bis 192.00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 192,00 bis 199,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 175,00 bis 185,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 185,00 bis 192,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 200,00 bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 210,00 bis 216,00 ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 51,00 bis 52,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 75,00 bis 85,00 ℳ, Allgäuer Stangen 54,00 bis 58,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 117,00 bis 120,00 ℳ, echter Emmentaler 185,00 bis 188,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ.

Wertvyapisrmärkten. Devisen.

Danzig, 25. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 70,96 G., 71,14 B., 100 Zloty Lokonoten 71,00 G., 71,18 B., Amerikanische Noten 5,19,15 G. 5,20,45 B. Schecks: London 25,20 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Berlin telegraphische Auszahlung 123,356 G., 123,664 B.

Wien, 25. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,90, Berlin 168,87, Budapest 99,37, Kopenhagen 175,45, London 34,49, New York 7,09,25, Paris 26,46, Zürich 136,80 Marknoten 168,78, Lirenoten 28,52, Ingollawische Noten 12,50, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,97 ⅛, Polnische Noten Dollarnoten 710,75, Ungarische Noten 99,45, Schwedische Noten —,—.

Prag, 25. Januar. (W. T. B.) Noctierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse)h: Amsterdam 13,62, Berlin 8,06 ⅜¼ Zürich 6,52 ½., Oslo 687,50, Kopenhagen 836,50, London 164,575, Madrid 478,25, Mailand 137,25, New York 33,85, Paris 127 Stockholm 9,05 ¼, Wien 4,78 8½, Marknoten 8,08 ½, Poln. Noten 4,63.

London, 25. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 130,85, New York 4,86,25, Deutschland 20,42, Belgien 106,95, Spanien 34,36 ½, Holland 12,11,25, Italien 120,50, Schweiz 25,20 ½1, Wien 34,53.

Paris, 25. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 11,65, Prag 79,50, Wien —,—, Amerika 26,93, Belgien 122,40, England 130,85, Holland 1082,50, Italien 108,60, Schweiz 518,00, Spanien 380,50, Warschau 370,00, Kopenhagen —,—, Oslo 548,50, Stockholm 721,00.

Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,11 ½, Berlin 0,59,32 ½ fl. für 1RM, Paris 9,26, Brüssel 11,32 ½, Schweiz 48,08, Wien 0,35,10 für

Schilling, Kopenhagen 61,67 ½, Stockholm 66,67 ½, Oslo 50,75. Inoffizielle Notierungen.) New York 249,25, Madrid —,—, Italien 0,06, Prag 7,37 ½, Helsingfors 6,26, Budapest 0,00,34 ⅛, Bukarest 1,12 ½, Warschau 0,35,00.

Zürich, 25. Janugr. (W. T. B.) New York 5,18 ⅜, London 25,20, Paris 19,35, Brüssel 23,52, Mailand 20,90, Madrid 73,40, Holland 208,00, Stockholm 138,65, Oelo 105,55, Kopenhagen 128,35, Prag 15,32 ½, Berlin 1,23,30, Wien 72,90, Budapest 0,00,72,50, Belgrad 9,17 ½, Sofia 3,55, Bukarest 2,24 ⅛, Warschau 72,00, Helsingfors 13,07, Konstantinopel 2,75, Athen 7,10, Buenos Aires 214,50.

Koßenhsgen. 25. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 19,66, New York 4,05 ½, Berlin 96,40, Paris 15,35, Antwerpen 18,60, Zürich 78,25, Rom 16,55, Amsterdam 162,85, Stockh olm 108,70, Oslo 82,30, Helsingfors 10,21, Prag 12,01, Wien 0,57,15.

Stockholnm, 25. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London

8,16 ½, Berlin 0,89,05, Paris 14,10, Brüssel 17,05, Schweis. Plätze

„15, Amsterdam 150,15, Kopenhagen 92,70, Oslo 76,10, Washington 3,73 ⅛, Helsingfors 9,43, Rom 15,15, Prag 11,15, Wien 0,53,00.

Oslo, 25. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,90, Hamburg 117,25, Paris 18,60, New York 491,50, Amsterdam 197,50, Zürich 95,25, Helsingfors 12,45, Antwerpen 22,45, Stockholm 132,00, Kopenhagen 122,25, Rom 20,00, Prag 14,70, Wien 0,69,75

Devisenkurse.

London, 25. Januar. (W. T. B.) Silber 30¹57⁄16, Silber auf Lieferung 30¹15⁄16. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 25. Januar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 6,80, Adlerwerke 31,50, Aschaffenburger Zellstoff 66,00,

g.

*

Badische Anilinfabrik 124,25, Lothringer Zement —,—, Chemische Griesheim- 124,25, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 80,75, Frankkfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 30,50, Hilpert Maschinen 21,50, Höchster Farbwerke 124,25, Phil. Holzmann 51,00, Holzverkohlungs⸗

Industrie 56,00, Wayß u. Freytag 76,50, Zuckerfabrik Bad. Wag⸗

häusel 42,00.

Hamburg, 25. Januagr. (W. T. B.) 8Susur. Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbanf 101,00, Vereinsbank 90,60, Lübeck⸗Büchen —,—, Schanlungbahn 2,50, Deutsch⸗Austral. 102,50, Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 114,00, Hamburg⸗Südamerika 110,00, Nordd. Lloyd 127,00, Verein. Elbschiffahrt 40,25, Calmon Asbest 33 B, arburg⸗Wiener Gummi 53,50, Ottensen Eisen 17,50, Alsen Zement 34,50, Anglo Guano 88,5 B., Merck Guano 66,00, Dynamit Nobel 91,25, Holstenbrauerei 116,00, Neu Guinea 245,00, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Sloman Salpeter 3,25.

Wien, 25. Januar. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 71,4, Manrrente 2,45, Februarrente 2,5, Oesterreichische Goldrente 35,5, Oesterreichische Kragenrente 2,2, Ungarische Gold⸗ rente —,—, Ungarische Kronenrente —.,—, Wiener Bankverein 90,0, Bodenkreditanstalt 162,0, Oesterreichische Kreditanstalt 116,0, Anglobank 133,00, Eskomptebank 264,0, Länderbank, junge 146,0, Nationalbank 1720,0, Unionbank Wr. 111,0, Türkische Lose 643,0, WLE111“ 70,6, Oesterreichische Staatsbahn 376,0, Süid⸗ bahn 65,5, Poldihütte 1052,0, Prager Eisen⸗Industrie 1820,0, Alpine Montanges. 268,0, Siemens⸗Schuckertwerke 87,0, Allgem. Ungar. Kreditbank 301,75, Rimamurany 104,1, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik „Ges. 46,0, Brüxer Kohlenbergbau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 435,0, Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 25,0, Darmmler Motoren 4,86, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 145,0, Galicia Naphtha 810,0.

Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⁄131, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 98 ⅞, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 74,00, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 1021 ⁄1 6, 7 % Deutsche Reichsanleihe 100 ⅞, Reichsbank neue Aktien 146,50, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 146,50, Philips Glueilampen 363,50, Geconsol. Holl.

etroleum 207,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 404,25, Amsterdam Rubber 342 ⅛1, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 60,25, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 163,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 160,50, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 619,75, Deli Maatschappij 405,00, Senembah Maatschapij 494,50.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßeregelu.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Zentralviehhofe in Berlin, das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ viehhofe in Mannheim am 23. Januar amtlich gemeldet worden.

Die am 24. Januar ausgegebene Nummer 4 des Reichs⸗ arbeirtsblatts hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil: I. Arbeitsvermittlung und Erwerbslosenfürsorge. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Verordnung zur Aenderung der Fünften Aus⸗ führungsverordnung zur Verordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 14 November 1924 (-GBl I1 S 741). Vom 18. Januar 1926. Bekanntmachung der neuen Fassung der Fünften Auskführungsver⸗ ordnung zur Verordnung über Erwerbslosenfürsorge. Vom 18 Ja⸗ nuar 1926. Sechste Ausrührungsverordnung zur Verordnung über Erwerbslosenfürsorge. Vom 18. Januar 1926. Gesetz zur Aende⸗ rung der Verordnung über Erwerbslosenfürsorge. Vom 17. Januar 1926. Siebente Ausführungsverordnung zur Verordnung über Erwerbslosenfürsorge Vom 21. Januar 1926. Einbeziehung der höher bezahlten Angestellten in die Erwerbslosenfürsorge. Außen⸗ dienst in der Berufsberatung. II. Arbeitsvertrag, Tarif⸗ und Einigungswesen. Gesetze Verordnungen, Erlasse: Steuerpflicht der Vergütungen nebenamtlich tätiger Vorsitzenden und der Entschädigungen der Beisitzer von Schlichtungskammern und arbeitsgerichtlichen Kammern. Bescheide Urjeile: 3. Be⸗ griff des „Leitenden Angestellten“. III. Arbeitever⸗ fassung (Arbeiter, und Betriebsräte, Verbände, Arbeits⸗ gemeinschaften usw.). Bescheide, Urteile: 4. Zur Auslegung des § 80 Betriebsrätegesetzes. Anhang III:; Bekanntmachungen über Tarif⸗ verträge I. Anträge auf Verbindlicherklärung von Tarisverträgen II. Eintragung der allgemeinen Verbindlichkeit tariflicher Verein⸗ barungen in das Tarifregister. III. Löschungen von Eintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister. Nichtamtlicher Teil. Zur Arbeitsmarktlage. Die Erwerbslosenfürsorge in der Wirtschaftskrise. Von Geh. Regie⸗ rungsrat Dr. Weigert, Abteilungsdirigenten im Reichsarbeits⸗ ministerium. Die Sosiallöhne und die Frage ihres Abbaues Von Dr. Busse, Oberregierungsrat in der Reichsverwaltung. Die Frau in der Betriebsvertretung II. Von Elie Lüders, Regierungsrat in der Reichsarbeitsverwaltung Vereinbarter Arbeiterschutz. Von Dr. phil. Ludwig Preller, Dresden. Die Fürsorge für jugendliche Wanderer vom Standpunkt der Arbeitsvermitllung Von Dr. Frey, Gleßen. Sozialpolitisches aus dem Auslande Die Bedeutung der Wanderungsfrage für Oesterreich. führer des Deutschen Gewerkschaftsbundes für Oesterreich, Wien.

Mitteilungen. Sozialpolitische Zeitschriftenschau. Bücheranzeigen

und Bücherbesprechungen.

1. Unterfuchungsfachen.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktten, Aktiengesellschaften und Dentsche Kolonialgesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

——

α—

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1. Untersuchungssachen.

[118918] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrugs, begangen in Flensburg, am 10 Dezember 1925 verhängt. Es wyd ersucht den⸗

Muttermal am Hals

gerade, Sprache: deutsch, dänisch, englisch. französisch, Narbe in der linken Handfläche und an einem der Oberschenkel, in Kragenhöhe, weißen Fleck am Leib links, beim Fort⸗ gang brauner Anzug, blaue Mütze. Flensburg, den 18. Januar 1926. Der Untersuchungsrichter beim Landgericht.

Abhanden gekommen; 5 % Dt Reichsanleihe zu 10 000 Nr. 265 153. 405 748/49, 1 226 373, zu 1000 Nr. 12 862 863, 12 862 851, 13 611 473 12 505 850, 12 445 001. 1119757]

Berlin, den 25. 1. 26. (Wp. 25/26.)

Der Polizeipräsident Abt. IV. E.⸗D. [119363] Aufgebot. Das Fräulein Erna Feicke in Lauban

braunes folgen wird.

[118922]

selben zu verhaften und in das nächste

i. Schles., Neue Straße 16, hat das Auf⸗

Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 3 J 993/25 sosort Mit⸗ teilung zu machen. Baetjer, Peter Karl John Ferdinand, Bäckergeselle, geb. 27. 11 1894 zu Friedrichstadt, zuletzt wohnhaft Flensburg, Schloßstraße 30, jetzt vermut⸗ lich Hamburg, Größe: 1,70 m, Gestalt: schlank, kräftig, Haare: blond, Bart: ließ sich in letzter Zeit den Bart stehen, Ge⸗ sicht: gefund, Stirn: hoch, Augen: blau. Augenbrauen: blond, Nase: mittel, Obren: lein, Mund: mittel. Zähne: oben links Golozahn, Kinn: gewöhnlich. Hände: groß, Füße: klein, Gang und Haltung:

SH ö“

[119758 vom

137 543 sind ermittelt. Berlin, den 25. 1. 26.

1 8 8

2. Aufgebote, Verluft⸗

und Fundsachen, stellungen u. dergl.

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 11 14. 1. 1926 gesverrten Dt. Gold⸗ anleihestücke zu 50 F Nr. 42 825, 137 541,

(Wp. 21/26.) Der Poltzeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

gebot des Mantelbogens zu dem Reichs⸗

n

t. B: Eintausend Mark, eingetragen in Zu⸗ die Stammbücher der Reichsbank am

1. Januar 1905 für Rentnermeister Maxi⸗ milian Feicke. Hirschberg i. Schles, über⸗ tragen am 12. April 1922 auf Fräulein Erna Feicke, Hirichberg i. Schles., be⸗ antragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgejordert, spätestens in dem auf den & 30. September 1926. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 116/118, anberaumten Auf⸗

d Goldm

iegmun

S

8 1““

gebotstermine anzz und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 200, F. 110. 22. den 16

Der Richard Ortmann zu Westkilver⸗ Bruchmühlen Wechsels folgenden Wortlauts: pr. 10. März 1926 auf Wiesbaden. bankanteilschein Nr. 78 934 über 1000 ℳ, 8 Wiesbaden, den 10. Dezember 1925.

Am 10. März 1926 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre eigene die Summe von Reichs⸗Mark: Enbundervierundfünfrig⸗ 4 den Wert in Waren und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herrn Sieg⸗ mund Goldmann

*f No. in Wiesdaden, Webergasse 43 1 Zahlbar: beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

autgefordert, spätestens in dem aut den 11. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr, Urkunde er⸗ vor dem Gericht. Zimmer 100, 5ũe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Wiesbaden, den 7. Januar 1926. Amtsgericht. Abt. 5.

seine Rechte anzumelden

F 1926. Aufgebvot.

hat das Aufgebot eines

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, .

Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin

pr Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 19

Verlagsanstalt. Berlin Wilhelmstr. 3²8

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

RM 154,05

gez: Richard Ortmann Rückseite: gez: Drtmann

Von Dr. Otto Stegel, Geschäfts⸗

n

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmarh.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstele SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzeine Nummern hosten 6,30 Reichsmarh.

Fernsprecher: Zenmnum 1573.

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile ([Petit) 1,95 Neichs einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Feesa eee 32

Kr. 22. Reichsbankgirokonto.

Arven vn”

mMeac rn

Einzelnummern oder einzelne Beilagen

Berlin, Mittwoch, den 27. Fanuar, Abends.

einschließlich des Portos abgegeben.

uAKaARe

☛‿ Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Manuskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. ☚2

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Erequaturerteilung.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung, betreffend Festsetzung eines einheitlichen Bee 6gss zur Erwerbslosenfürsorge für das ganze Reichs⸗ gebiet

Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Reichsbank⸗ nebenstelle in Berlin⸗Weißensee.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 5 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil I.

Amtliches.

Deutsches Reich.

. Dem Königlich bulgarischen Generalkonsul in Hannover Paul Klapproth ist namens des Reichs das Exequatur er⸗ teilt worden.

Bekanntmachung 6 über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Gesetzes über wert⸗

beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. GG1 S““ Der Londoner Goldpreis beträgt

für eine Unze Feingold b4. für ein Gramm Feingold demnach 32,7455 pence. Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, 5 einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung orausgeht.

Berlin, den 26. Januar 1926.

Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gleimius. ppa. Goldschmidt.

Festsetzung 8 einheitlichen Beitrags zur Erwerbslosen⸗ fürsorge für das ganze Reichsgebiet.

Der vom Verwaltungsrat des Reichsamts für Arbeits⸗ vermittlung gebildete Ausschuß für Erwerbslosenfürsorge hat in der Sitzung vom 25. Januar 1926 gemäß Art. 8 der Sechsten Ausführungsverordnung zur Verordnung über Erwerbs⸗ losenfürsorge vom 18. Januar 1926 (NGBl. I S. 99 mit Wirkung vom 1. Februar 1926 einen einheitlichen Beitrag für das Reichsgebiet festgesetzt in Höhe von 8 3 vH des Grundlohns.

Ferner hat der Ausschuß gemäß Art. 3 einen Reichsanteil in Höhe von

eines

1 vH des Grundlohns bestimmt. Der Reichsrat hat diesen Festsetzungen zugestimmt. Berlin, den 25. Januar 1926. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats des Reichsamts für Arbeitsvermittlung. Dr. Syrup, der Reichsarbeitsverwaltung.

b Am 8. Februar 1926 wird in Berlin⸗Weißensee eine dem Reichsbankdirektorium in Berlin unmittelvar untergeordnete Reichsbanknebenstelle mit Kasseneinrichtung eröffnet erden. Berlin, den 21. Januar 1926. RNeichsbank⸗Direktorium. Dr. Hjalmar Schacht. Kauffmann.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 5 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält: das Gesetz zur Aenderung des Gesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften vom 19. Januar 1926, die Zweite Verordnung zur Aenderung der Steuerzinsverordnung, vom 16. Januar 1926, die Verordnung zur Aenderung der Fünften Ausführungsver⸗ ordnung zur Verordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 14. No⸗ vember 1924 (RGBl. I1 S. 741), vom 18. Januar 1926, die Sechste Ausführungsverordnung zur Verordnung über Er⸗ werbslosenfürsorge, vom 18. Januar 1926, und die Bekanntmachung der neuen Fassung der Fünften Aus⸗ führungsverordnung zur Verordnung über Erwerbslosenfürsorge, vom 18. Januar 1926. Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 10 Reichspfennig. Berlin, den 26. Januar 1926. Gesetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.

Nichtamtliches.

Deutscher Reichstag. 148. Sitzung vom 26. Januar 1926, Nachmittags 2 Uhr.

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“*.)

Am Regierungstisch: RNeichskanzler Dr. Luther, Reichsminister des Aeußeren Dr. H mann, Reichs⸗ minister des Innern Dr. Külz, Reichsfinanzminister Dr. Reinhold, Reichswehrminister Dr. Geßler, Reichsarbeitsminister Brauns, Reichswirischaftsminister Dr. Curtius, Reichsverkehrsminister Dr. Krohne, Reichspostminister Dr. Stingl, Reichsminister für Er⸗ nährung und Landwirtschaft Dr. Haslinde, Reichsjustiz⸗ minister Dr. Marx.

Präsident Löbe Uhr 20 Minuten.

Auf der Tagesordnun⸗ 5 als einziger Punkt die Entgegennahme einer Er lärung der Reichs⸗ regierung.

Reichskanzler Dr. Luther nimmt sofort das Wort und führt aus:

Meine Damen und Herrent Die jetzt dem Reichstag vorgestellte Regierung ist gemäß einem Auftrag des Herrn Reichspräsidenten gebildet worden, nachdem die Deutschnationale Volkspartei aus der bisherigen Regierung ausgeschieden war und die Versuche zur Bildung einer Regierung der großen Koalition mißlungen waren. Um trotzdem eine parlamentarisch gestützte, wenn auch nur mehr von einer Minderheit des Reichstags getragene Reichsregierung zustande zu bringen, haben sich die Fraktionen des Zentrums, der Deutschen Volkspartei, der Deutschdemokratischen Partet und der Bayerischen Volkspartei zu einer Koalitionsregierung der Mitte zusammengeschlossen. (Zuruf von den Kommunisten: Der Mittel⸗ mäßigkeit!) Es wird Sache des hohen Hauses sein, verantwortlich darüber zu entscheiden, ob es der Aufnahme der sachlichen Arbekt durch diese Minderheitsregierung die Vertrauensgrundlage geben will.

Schon am 19. Januar 1925, als ich dem hohen Hause eine Mehrhectsregierung vorstellen durfté, habe ich um die Mithilfe auch der außerhalb der Regierung stehenden Parteien nachgesucht, die in staatsbejahender Gesinnung praktische Mitarbeit leisten wollen. Die Regierung, die ich heute dem hohen Hause vorzustellen be⸗ rufen bin, ist als Minderheitsregierung auf die Mithilfe nicht zur Regierung gehörender Parteien grundsätzlich angewiesen. Sie er⸗ bittet diese Mithilfe, damit sie in einer schwierigen außenpolitischen Lage und einer Wirtschaftskrise von größtem Ausmaß die Geschäfte des Reichs sachgemäß und zum Nutzen des Volkes führen kann. (Unruhe bei den Kommunisten.)

In der Außenpolitik ist der Weg, den die Reichsregierung zu gehen hat, durch den am 1. Dezember 1925 in London ab⸗ geschlossenen Vertrag von Locarno und durch die allgemeinen Richt⸗ linien, die ich in meiner Reichstagsrede vom 23. November 1925 ausgesprochen habe, bestimmt. (Zuruf von den Kommunisten: Richtung England!) Die wichtigste Entscheidung der Reichs⸗ regierung wird den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund be⸗ treffen.

Die jetzt zurückgetretene geschäftsführende Reichsregierung hat gemäß der Entschließung des Reichstags vom 27. November 1925

eröffnet die Sitzung um 2

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind

82

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr.

Postschecktonto: Berlin 41821. 1926

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

an der weiteren Ausbildung der Abmachungen von Locarno ge⸗ arbeitet, insonderheit zugunsten des besetzten Gebietes. Ich nehmo an, daß die bevorstehende Beratung des Haushaltsplans des Aus⸗ wärtigen Amtes zu eingehender Aussprache hierüber und über die Außenpolitik überhaupt Gelegenheit geben wird. Es erscheint der Reichsregierung empfehlenswert, hierbei alle Einzelfragen der Außenpolitik im hohen Hause zu erörtern und dabei die vorliegen⸗ den Anträge, Interpellationen und Anfragen einzubeziehen.

Meinerseits möchte ich heute nur auf eine Frage hinweisen, die zurzeit im Mittelpunkt der Erörterungen steht. Das ist die Frage der Besatzungsstärke in der zweiten und dritten Zone. Hier⸗ über hat die dem hohen Hause bekannte Note der Botschafter⸗ konferenz vom 14. November 1925 vorgesehen, daß eine fühlbare Ermäßigung der Truppenzahl eintreten soll, und zwar so, daß die künftige Besatzungsstärke sich den Normalziffern nähert. Der Begriff der Normalziffern kann nicht anders aufgefaßt werden als gleichbedeutend mit dem Begriff der deutschen Friedenspräsenzstärke in den in Betracht kommenden Gebieten, wie seinerzeit in der amt⸗ lichen deutschen Veröffentlichung ohne Widerspruch der in der Bot⸗ schafterkonferenz vertretenen Mächte hervorgehoben worden ist. (Hört, hört! rechts.) Dem entsprechen die Schritte der deutschen Regierung in dieser Frage. Die Verhandlungen hierüber mit den betetligten fremden Regierungen sind in lebhaftem Gange. Die Reichsregierung gibt sich der Erwartung hin, daß sie ebenso, wie dies in einer Reihe bereits erledigter Fragen geschehen ist, zu dem von uns gewünschten Ergebnis führen.

Was die Innenpolitik anbetrifft, so verweise ich wegen der grundsätzlichen Stellungnahme der Reichsregierung zu den Fragen der Verfassung und zu den Beziehungen zwischen Reich und Ländern auf die Erklärung, die ich am 19. Januar 1925 in diesem Hause abgegeben habe. Auf diese Erklärung berufe ich mich auch wegen der grundsätzlichen Regierungseinstellung zu Beamtentum und Beamtenrecht und zu den Fragen unserer auf christlicher Grund⸗ lage beruhenden Kultur auf dem Gebiete der Schule. (Lärmender Zuruf bei den Kommunisten. Glocke des Präsidenten.)

Auf dem Gebiete der Schulpolitik wird die Reichsregierung die Lösung anstreben unter Wahrung der in der Verfassung gewähr⸗ leisteten Gewissensfreiheit und unter Berücksichtigung der Eltern⸗

Die Reichsregierung gedenkt eine Verbesserung unserer Wahl⸗ gesetzgebung ernsthaft in Angriff zu nehmen. (Lärmende Zurufe bei den Kommunisten. Abgeordneter Höllein: Zollräuberregierung! Glocke des Präsidenten.)

Die vermögensrechtliche Auseinandersetzung mit den früher regierenden fürstlichen Familien (Zuruf bei den Völkischen: Wo⸗ bleiben die Juden? Große Heiterkeit) bedarf einer möglichst baldigen reichsgesetzlichen Regelung, wobei die Reichsregierung dem deutschen Volke die Unruhe eines Volksentscheides ersparen möchte. (Lärmende Zurufe bei den Kommunisten. Glocke des Präsidenten.)

Die gesamte Regierungs⸗ und Verwaltungstätigkeit, ganz gleichgültig, ob es sich um die Weiterverfolgung der allgemeinen Reformgedanken, um große gesetzgeberische oder sonstige Pläne oder um die laufende Arbeit handelt, muß von dem Grundsatz beherrscht sein, daß die öffentlichen Ausgaben auf ein Mindestmaß herab⸗ zusetzen sind. (Zurufe von den Kommunisten.) Der feste Wille zu solcher grundsätzlichen Sparsamkeit, der seine Wurzel im stärksten vaterländischen Verantwortlichkeitsgefühl findet, muß sich, wenn wir einen Ausweg (erneute Zurufe von den Kommunisten) aus der Bedrängnis der Gegenwart finden sollen, nicht nur in der Ver⸗ waltung des Reichs, sondern in gleicher Stärke auch bei den Ländern und Gemeinden auswirken. (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien. Zurufe von den Kommunisten.)

Die Laͤge, in der die Reichsregierung die Geschäfte des Reichs übernimmt, ist gekennzeichnet durch eine Wirtschaftskrise von außerordentlichem Ausmaß. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten. Zurufe von den Kommunisten.) Ihre Ueber⸗ windung ist dringendste Aufgabe der Gegenwart. Es bedarf dazu der Aufbietung aller geistigen und sittlichen Kräfte (Gelächter und Lärm bei den Kommunisten. Glocke des Präsidenten.) Es bedarf dazu der Aufbietung aller geistigen und sittlichen Kräfte (erneutes Lachen bei den Kommunisten), der ganzen Arbeitsamkeit und Sparsamkeit unseres Volkes. Die Regierung ihrerseits wird mit allem Ernst und allem Nachdruck auf finanz⸗, wirtschafts⸗ und nicht zuletzt sozialpolitischem Gebiet alles tun müssen, was nötig ist, um die Erstarkung der Wirtschaft zu fördern und die Not weitester Volkskreise zu lindern. (Zurufe von den Kommunisten.)

Alle Bemühungen um Verminderung der öffentlichen Ab⸗ gaben finden auch bei größter Beschränkung der Ausgaben ihre

1“ b