.1.“
[119775] Ppommersche Provinziall Zuckersiederei in Stettin. Die Dividende für das abgelaufene eschäftsjahr ist vom Dienstag, den
6. Januar 1926, ab mit 10 RM für die 100.Reichemark⸗Aktie “ „ „ 60,⸗Reichsmark⸗Aktie abzüglich 10 % Kavitalertragsteuer an unserer Kasse während der Kassenstunden von Vorm. 9 — 12 ½ Uhr zu erheben Die Gewinnanteilscheine sind hierbei nach Farben getrennt und aufge⸗ rechnet einzureichen. Stettin, den 25. Januar 1926. Die Direktion. F. Blume.
[119823 8 Leux⸗Werke Aktiengesellschaft 89 Schiff⸗ u. Bootbau, Frankfurt a. M. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am 20. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr, in den Sitzungssaal der Aktiengesellschaft für Wirtschaft und Verwaltung, Roß⸗ markt 23 zu Frankfurt a. M., stattfinden⸗ den ordentlichen und außerordent⸗ lichen Generalversammlun einge⸗ laden. Tagesordnung: 1. chäfts⸗ bericht, 2. Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung hür den 31. Dezember 1925 und des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats, 3. Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, 4. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichtsrats, 5. Rücktritt der turnusgemäß ausscheiden⸗ den Aufsichtsratsmitglieder und Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern, 6. Beschluß⸗ fassung über die Zusammenlegung des Aktienkapitals in einem zu be⸗ schließenden Verhältnis, 7, Beschluß⸗ fassung über die Wiedererhöhung des zu⸗ sammengelegten Aktienkapitals auf Reichs⸗ mark 500 000,— durch Ausgabe von neuen Aktien von RM 100,— unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktio⸗ näre, 8, Festsetzung der Begebungsmoda⸗ litäten, 9. Beschlußfassung über eine Auf⸗ wandsentschädigung für die Aufsichtsrats⸗ mitglieder für die Jahre 1924 und 1925, 10. Verschiedenes. Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 15 der Satzungen ihre Aktien oder ö Hinterlegungsschein gegen s deshtieins auf den Inhaber lautender Eintritts⸗ un Stimmkarten spätestens bis 10. Februar 1926 einschl. während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei der Deutschen Raiss. eisenbank Akt.⸗Ges., Berlin und Frank⸗ furt a. M., Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunaglbank — Zweig⸗ anstalt Frankfurt a. M., Aktiengesellschaft für Wictschaft und Verwaltung, Frank⸗ furt a. M, oder bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen und bis zum Sül der Generalversammlung boh zu belassen. Frankfurt a. M., 26. Januar 1925. Leux⸗Werke A. G. für Schiff⸗ und Bootbau, Frankfurt a. M. Geh. Just.⸗Rat Klingenbiel, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
1117564] Wynen, Tabak⸗ u. Zigarettenfabrik A. G., Köln.
Bilanz am 31. Dezember 1924. ₰ 4 433/67 192 010/83 463 831
206 300 9 000„G—-07
883 263
I. Aktiva. Bargeldpostscheck Debitoren “ Warenbestand . . . ... Maschinen und Maschinen⸗
F“ Mobilien.. Verlust . .
II. Passiva 6 Eigenkapital Kreditoren, Banderolsteuerꝛec
1
53 000 830 263 883 263ʃ13 III. Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
215 000 1 173 2376 1 388 2376
Vortrag aus 1922232 Einnahmen aus Waren.
Ausgaben für: Banderolen, Zigarettenpapier. Ge⸗ hälter, Löhne. Verpackungs⸗ material, Zinsen, Mieten,
Umfatzsteuer, allgemeine Handlungsunkosten usfw. 1 395 924
bboX“ 7 687] Der Vorstand. Carl Wynen.
1197633 Bilanz per 31. Dezember 1924.
—½
ℳ ₰
76— 83 19601 83 27270!
Aktiva. Beteiligungen Debitoren .
Passiva. Aktienkapital 2 Preditoren . Gewinn per 1924 „
40 000 24 848 845
8 17 277⁷ 83 27201 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 845 17 577 18 423 37
64 80
57
Unbbsien Gewinn per 1924
Gewinnanteil an der Ala An⸗
8 zeigen⸗Aktiengesellschaft 18 423 ¼
18 423]2
Haasenstein & Vogler Actiengesellschaft.
Der Vorstand.
[110019] (11 Die Sprengstoff⸗Gesellschaft Kosmos
ist laut Generalversammlungsbeschluß vom 27. Junt 1925 in Liqurdation getreten Liquidatoren sind laut Satzung der Aufsichtsrat und der Vorstand. Sämtliche Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Ge⸗ sellschaft in Hamburg, Alsterdamm 39 I, anzumelden. Hamburg, den 2. Januar 1926.
Die Liquidatoren.
[119813] . Werger Brauerei A.⸗G., Worms.
Zu der am Mittwoch, den 24. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 11 % Uhr, im oberen Sälchen des stadt. Spiel⸗ und esthauses in Worms, Bahnhofstraße, tattfindenden 39. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung laden wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft ein. Tagesordnung: 1b 1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlu üecnfeng pro 30. Sep⸗ tember 1925 sowie des Berichts des 8 tands über das Geschäftsjahr 924/25. . ee . des Berichts des Aufsichts⸗ rats. .Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 1 5. Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei einer der folgenden Stellen zu hinterlegen und bis zum Ablauf des Versammlungs⸗ tages zu belassen: 2 I. in Worms bei der Gesellschaftskasse, 2. in Worms bei den Filialen der Rheinischen Creditbank und der Süd⸗ deutschen Deskogtzc⸗senfehaf A.⸗G., in Mannheim bei der R Fh geen Creditbank und der Süddeutschen Diskontogesellschaft A.⸗G., bei allen sonstigen Niederlassungen der genannten Igstitute, 5. in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ haus E. Ladenburg, 6. in Feaf enthen Pfalg bei Frankenthaler Volksban Dieselbe Wirkung hat h g eesnegn bei einem Notar mit der Ma gabe⸗ daß die Bescheinigung hierüber mit Nummern⸗ versehen s aülestens am zweiten Tage vor dem Versammlungstage bei einer der “ eingereicht worden ist. Die Aktionäre erhalten eine Bescheini⸗ gung über die hinterlegten Stücke sowie die Einkrittskarte zur Generalversammlung. Gegen Rückgabe dieser Bescheinigung werden nach der Versammlung die hinter⸗ legten Stücke wieder ausgehändigt. Jede
der
. *
9842 AMengeselschaßt „Neptun“ Schiffswerft und Maschinenfabrik, Rostock i. MNM.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Geselschaft vom 26. Februar v. vos eschlossen, das 150 000 000,— betragende Aktienkapital im Verhältnis 300: 1 auf Reichsmark 500 000,— umzustellen. Für je PM 6000,— bisherige Aktien wird eine neue Aktien⸗ urkunde über Reichsmark 20,— gewährt. Soweit einzelne Stammaktionäre über die zum Umtausch in Reichsmarkaktien er⸗ forderlichen Nennbeträge nicht verfügen, werden ihnen Anteilscheine, und zwar für je nominell PM. 1000,— in Höhe von RM 3 ⅛ au eezg 1 Wir fordern die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft hiermit auf, die Aktien nebst Gewinnanteilscheinen für 1925 ff. und Er⸗ neuerungsscheinen unter Beifügung eines nach geordneten Verzeich⸗ nisses in doppelter Ausfertigung bis spaͤtestens zum 28. Fprug 1926 in Rostock der Gesellschaftskasse ein⸗ zureichen. Diejenigen Aktien, die spätestens bis um Februar 1926 nicht eingereicht ind, werden für kraftlos erklärt. 8 Die an Stelle der für kraftlos erklärten Stammaktien auszuhändigenden neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten durch die Gesellschaft zum Börsenpreis und in Ermangelung eines sa durch öffentliche Versteigerung ver⸗
bei
kauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Maßgabe ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.
Die Aushändigung der neuen Stamm⸗ aktien mit Erneuerungsscheinen und Ge⸗ ö11 erfolgt sobald als möglich gegen Rückgabe der von der Ein⸗ reichungsstelle angefertigten Kassenquittun⸗ gen, deren Ueberbringer als zur Empfang⸗ nahme legitimiert gilt.
Rostock, im Januar 1926. Aktiengesellschaft „Neptun“ Schiffswerft und Maschinenfabrik.
H. Killinger. H. Bunte.
[1198141 Bayerische Hansa, Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, München. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Montag, den 22. Februar 1926, Mittags 12 Uhr, bei dem Notar Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Buka, Berlin, Dorotheen⸗ straße 11, stattfindenden ordentlichen Generalbersammlung eingeladen. Tagesordnung: 8 1. Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstands. 1 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr
1924, die Erteilung
[119788]
An Stelle der bisherigen Aufsichtsrats⸗ mitglieder, Herren Baumeister Walter Samson und Dr. Walter Schikora, wurden zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt die Herren Kaufmann Sigmund Rosenblatt und Kaufmann David Bo⸗ jarskt beide zu Berlin
Bürohaus Pfalzburg A. G., Berlin. Maximilian Perkuhn.
[119789]
An Stelle der bisberigen Aufsichtsrats⸗
mitglieder, Herren Adalbert Simon und
Dipl⸗Ing. Max Auerbach, sind zu Mit⸗
gliedern des Aufsichtsrats gewählt die
Herren Kaufmann Walter Schumacher
und Rechtsanwalt Heinrich Levinsohn.
beide zu Berlin
Aktiengesellschaft f. Bergwerks⸗ betrieb, Berlin. Sokolowskvyv.
[119773]
Industrie⸗Beteiligungen
der früheren Lothringer Portland⸗
Cement⸗Werke Aktiengesellschaft,
Berlin.
Wir laden die Aktionäre zur XXXVI.
ordentlichen Generalversammlung
am Freitag, den 19. Februar 1926,
Mittags 12 Uhr, zu Berlin W. 8,
Behrenstraße 63, ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts für 1925, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Aufsichtsratswahlen.
neralversammlung beiwohnen und Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien (Mäntel ohne Dividendenscheine) spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei den Bankhäusern S. Bleichröder in Berlin oder Haas & Weiß in Frankfurt a. M. gegen Be⸗ scheinigung zu hinterlegen und bis nach der Generalversammlung zu belassen.
Berlin W. 8, den 27. Januar 1926. Der Aufsichtsrat.
. Busch, Vorsitzender.
9. Vankausweise.
[120212]/ Wochenübersicht der Sächsischen Bank zu Dresden vom 23. Januar 1926.
Aktiva. RM Goldbestand.
Deckungsfähige Devisen 7 068 933,—
Diejenigen Aktionäre, welche der 8 ihr!
.21 003 694,— Sonstige Wechsel und Schecks 73 036 024,19
Stammaktie gewährt eine Stimme. Worms a. Rh., 25. Januar 1926. Der Vorstand.
Fr. Werger. H. Zaiß. [119790]
1. In der Generalversammlung vom 11. Dezember 1925 ist beschlogen worden, das Grundkapital unserer Ge⸗ sellschaft im Verhältnis von 2:1 zu⸗ sammenzulegen. Zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung
der Entlastung an Vorstand Aufsichtsrat. 1G 4. Veschhüßaffung über die Gewinn⸗ verteilung. 1 5. von Mitgliedemn des Aufsichts⸗ 6. Beschlußfassung über den Antra⸗ 88 Veri üng des Sitzes der Gesellschaf von München nach Berlin. Berlin, den 25. Januar 1926. Der Vorstand.
3. Besch Büteh ung über — und
werden unsere Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien bis zum 1. April 1926 8 1 bei der Deutschen Bank Fil. Frank⸗ furt, Frehe urt a. M., 3 bei der vngs en Bank, Berlin, bei Arons & Walter, Berlin, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Fil. Magdeburg, Magdeburg, einzureichen. Es wird auf je zwei ei⸗ gereichte Aktien eine zurückbehalten und die andere mit dem darauf gesetzten Vermerk: „Gültig geblieben gemäß Beschluß der Genexralversammlung vom 11. Dezember 1925“ zurückgegeben. Die⸗ jenigen Aktien, die bis zu diesem Tage nicht eingereicht sind, sawie die ein⸗ gereichten Aktien, die die zum durch neue Aktien erforderliche Zah nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden ür je zwei alte eine neue ausgegeben. Die neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft zum He und in Ermangelung eines solchen dur öffentliche Ver⸗ steigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligken nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes gusgezahlt. auf Grund des
2. erner können Generalversammlungsbeschlusses vom 11. vnen 1925 nach erfolgter Zu⸗ sammenlegung des Stammkapitals Stammaktien gegen Zuzahlung von 50 % des Nominalwertes in Vorzugs⸗ aktien umgewandelt werden, die mit folgenden Vorzügen ausgestattet sind: 2 der Dividende der Stamm⸗ aktien eine Vorzugsdividende von 10 %, welche in späteren Iaghren nachgezahlt wird, falls der Rein⸗ gewinn eines Jahres die Aus⸗ schüttung der 10 % nicht voll ge⸗
8
tattet.
b) im Falle der Auflösung der Gesell⸗ schaft Recht auf vorzugsweise Be⸗ riedigung mit 120 % des Nenn⸗ wertes,
c) Rückkaufsrecht der Gesellschaft zum Kurse von 150 % des Nennwertes. Die Zuzahlung hat bis 1. Juli 1926 bei obengenannten Banken zu erfolgen. Harzgerode, den 24. Dezember 1925.
Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Aktiengesellschaft.
1 Birn baum. Dr. Schupp.
Der Vorstand.
8
[119815]
anwalt Dr.
Bayerischer Pharus Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, München.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden
hierdurch zu einer gm Montag, den 22. Februar 19206, Mittags 2 Uhr, bei dem Notar Herrn Rechts⸗
Bukg, Berlin, Dorotheen⸗ straße 11, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung;
1. Entgegennahme des Geschäftsberichts
des Vorstands.
.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗
und Verlustrechnung für das Jahr
Beichgfasseng über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Lufs 1“ 88 „Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 8 8 . Wahl von Mitgliedem des Aufsichts⸗ rats. 1 Veschlußfassung über den Tatan anf Verlegung des Sitzes der Gesellschaf von München nach Berlin. Berlin, den 25. Januar 1926.
2 2₰
20.
Der Vorstand.
[1198166 Deutsche Hansa, Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Montag, den 22. Februar 1926, Mittags 12 Uhr, bei dem Notar Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. 88 Berlin, Dorotheen⸗ straße 11, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Entgegennahme des Geschäftsberichts
des Vorstands. 1
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz und der Gewinn⸗
9 Verlustrechnung für das Jahr .Beschlußfassung über die Erteilung
der Entlastung an Vorstand und
Aufsichtspat. .
über die Gewinn⸗
Sonstige Aktiva .. . . . 8 020 769,86
42 392,82
4 330 758,— 214 570,— 9 070,93
Deutsche Scheidemünzen. . Noten anderer Banken .. Lombardforderungen . Wertpapiere
*. 42
Passiva. Grundkapital... 1 Rücklagen. . ..68688000 000 Betrag der umlaufenden
Neoꝭn 62 208 700,— Sonstige täglich fällige Ver⸗
bindlichkeiten . 12 443 684,54 An eine Kündigungsfrist ge⸗
bundene Verbindlichkeiten 4 868 645,61 Darlehen bei der Renten⸗
bank . . 1“ 9 801 925,— Sonstige Passiva .6 403 257,65
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Reichs⸗ mark 4 028 381,51.
.15 000 000,—
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
114505] Die Firma Max Rennicke G. m.
b. H. in Berlin C. 2, Stralauer Straße 79, ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden Berlin, Lippehner Straße 33, den 10 Januar 1926. Johannes Jaeger, Liquidator.
[114503] Firma Holzheimer Ringofenziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Holzheim.
Laut Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 24. 11. 25 ist vorgenannte Firma in Liquidation getreten. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Hermann Thy⸗ wissen, Kaufmann zu Neuß.
[115563]
Die „Dithmarsia, liche Gesellschaft mit Haftung“ in Hamburg ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8 1 1926 aufgelöst. Gläubiger der Gesellschaft werden hier⸗ durch aufgefordert, Forderung bei mir geltend zu machen.
Hamburg, den 9. Januar 1926.
Der Liquidator: Dr. jur. et phil. R W. Jenssen, Hamburg, Rathausstr. 27 VI.
[117064]
Grunderwerbsgesellschaft Dahlem m. b. H. Durch die Gesellschafter ist die Gesellschaft aufgelöst. Der unterzeichnete Liquidator fordert hiermit die Gläunbiger
landwirtschaft⸗
4. Beschlußfassung verteilung. 5. 8 von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats. 8 Berlin, den 25, Januar 1926. Der Vorstand.
sder Gesellschaft auf sich zu melden.
Der Liquidator: Prof. Dr. O. Krell,
beschränkter.
[114501 v
Die Genest und Stösset Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden
Berlin, den 14. Januar 1926
Der Liquidator der Genest & Stössel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqunidation: Genest.
[116208 Oeffentliche Aufforderung: Die Luisen⸗ bad München G. m. b. H. ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Oktober 1925 aufgelöst worden. Wer gegen die Gesellscharft Ansprüche geltend zu machen hat, wird hierdurch auf⸗ gekordert dies bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden.
München, den 16. Januar 1926. Dr. Hermann von Müller, München, Universität. Ludwigstraße 17, (Geschäͤftsstelle des Vereins Studentenhaus München e. V.
[(119799] Die Fa. Amco G. m. b. H. ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, die Forderungen anzu⸗ melden.
Berlin, Schöneberger Straße 6, den 26. I. 1926
Als Liquidator: E Plitzko.
[118127]
Die Firma Biersack & Hartenstein G. m. b. H., Garmisch, hat die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Als Liquidator ist Johann Biersack bestimmt.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genoffenschaften.
[119455) Bekanntmachung. Hiermit laden wir die Mitglieder der „Heimgenossenschaft Burgund e. G. m. b. H.“, Berlin, zu der am 5. 2. 26 im Berliner Clubhaus, Ohmstraße 2, Abends 8 Uhr, stattfindenden General⸗ versammlung ein. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ legung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. .‚Beschlußfassung der Generalversamm⸗ lung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. 4. Entlastung des Vorstands und deß Aufsichtsrats. 5. Wahl des Aufsichtsrats. 6. Wahl des Vorstands Heimgenossenschaft Burgund 1 e. G. m. b. H. Nobitschek. Barniske.
2.
[1193971 Zentralverband
der Klein⸗ und Mittelmüller des
Regierungsbezirks Potsdam mit Groß⸗Berlin e. G. m. b. H. Bilanz per 30. Juni 1925.
RM
203 11
2 210 3 030 5 454
Aktiva. Kassenbestand.. Bankguthaben Rückständige Beiträageü...
Rückständige Einzahlungen auf Geschäftsguthaben d. Genossen
„ 9 ⸗
Passiva. Einzahlungen Nichtmitgliedern Geschäftsvermögen: Geschäftsguthaben d Genossen Reservefonds (gesetzlich) 3 294 Vortrag auf neue Rechnung 2 160095 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
RM Vortrag von alter Rechnung 1 570 71 Beiträge lt. Beschluß vom 30. 12. 1924 für 1924/25 344 Genossen zu ℳ/ 5 14720,— 3 290 30 “ 1 129 35
Vortrag auf neue Rechnung 2 16095 Mitgliederbewegung.
FE .
54 3 240
9R 8
Geschäfts
Bestand am 1 Juli 1924 342 Zugang.. Abgang 18 Bestand am 30. Juni 1925 „ 324 324 3 240 16 200 Berlin, den 10. September 1925. Zentralverband der Klein⸗ u. Mittelmüller des Reg.⸗Bez. Potsdam mit Groß⸗Berlin. Der Vorstand. Paul Giese. Paul Fröblich. Vorstehende Bilanzen und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir auf Grund der vorgelegten Bücher und Belege ge⸗ prüft und für richtig befunden. 1 Berlin, den 10. September 1925. Der Aufsichtsrat. Julius Rusicke. Hermann Pollehn W Maaß⸗ Franz Heller. H. Rießle⸗
Dahlem, Cronberger Straße 26.
Prima Wechsel Rudolf
kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Septemver 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht. Zimmer Nr 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird
Gelsenkirchen, den 21. Januar 1926.
Amtsgericht
[1202151 Bekanntmachung.
Dem Bauernsohn Johann Bettinger in Feldmoching 38 sind die nachstehenden Pfen eedfe abhanden gekommen: 1. Hypt.⸗ Pf Bayer. Handelsbank Reihe 0 Nr. 031 163 über 2000 ℳ, 2 Hvpt⸗Pf. Hypo⸗ theken⸗ u Wechselbank Reihe F Nr. 293 851 über 1000 ℳ, 3 Hypt⸗Pf. Hypotheken⸗ u. Wechselbank Reihe H Nr. 313 136 über 200 ℳ, 4. Hypt.⸗Pf. Hypotheken⸗ u Wechselbank Reihe H Nr. 308 202 über 200 ℳ, 5. Hypt⸗Pf Hypotheken⸗ u Wechselbank Reihe J Nr. 218 661 über 100 ℳ, 6. Hypt.⸗Pf. Bayer. Handels⸗ bank Reihe L. Nr. 08 808 über 200 ℳ, 7. Hypt⸗Pf. Bayer. Handelsbank Reihe S Nr. 61 419 über 100 ℳ. Vor Ankauf wird gewarnt.
München, den 23. Januar 1926.
Bezirksamt München.
[119366] Aufgebot.
Zur Versicherung Nr. L 247 805 ist die Police des Herrn Herrmann Hecht, Generaldirektor in Mannheim, Lachner⸗ straße Nr. 17a, abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich nicht meldet, wird die Police nach zwei Monaten für kraftlos erklärt.
Köln, den 22. Januar 1926.
Gerling⸗Konzern
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[119364] Aufgebot.
Die Hobum Vertriebsgesellschaft m. b. H., Harburg a. E., hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Wechsels vom 28 September 1925 über 1238,90 RM., fällig am 28. Oktober 1925, Akzeptant Leonhard Kniemeyer, Berlin N. 58, Kopen⸗ hagener Cstrih 26, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Frtedrich⸗ straße 13/14. III. Stock. Zimmer 105, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Verlin⸗Mitte, Abt. 83,
F. 208. 25, den 20. 1. 19276.
[1193651 Anfgebot.
Die Firma Papiervertrieb & Tüten⸗ werte Gobiet & Pniower zu Berlin 0. 27, Andreasstraße 40, hat das Auf⸗ gevot eines ven ihr ausgestellten, von dem Kaufmann Wilhelm Retzlaff zu Berlin C., Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 16, akzeptierten Wechsels vom 9. 1. 1926 über RM 474,75 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 6. Oktober 1926, Mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ Zimmer 116/118, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen widd. Amtsgericht Bertin⸗Mitte, Abt. 200,
F. 25. 26, den 20. 1. 26. [119396] Aufgebot.
Die Firma Scharrenbroich & Hindrichs in Köln⸗Sülz hat das Aufgebot des Wechfels: prim Nahrbaft G. m. b H. Fällig am 23 Jan. 1926. Elberfeld, 22 Okt. 25. Reichsmark 2841. Am 23. Jan, 1926 zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Reichemark: Zweitausend⸗ echthunderteinundvierzig. Herrn Rudolf Nahrhaft G. m b. H. in Elherfeld, Schwanenstr. 17. gez. C. Nahrhaft. — Rückleite: Scharrenbroich & Hindriche G. m. b. H. gez. E. Hindrichs, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. März 1926, Mitrage 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 38, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elberfeld, den 14. Januar 1926
Amtsgericht. Abt. 12a.
[119367] Aufgebot.
„Der Amtsrat Paul Hildebrandt in Arensdorf hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes vom 23./24. Juni 1865 über 35 ℳ, eingetragen für den Auszügler Ehristian Meißner und Ehefrau, Sophie geb. Hinze, in Arensdorf, im Grundbuch von Arensdorf Band I Blatt 21, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anreraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Cöthen, den 21. Januar 1926.
Anhaltisches Amtsgericht 5.
11193720 Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ eute folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Lndesforstamts des Freistaates Braun⸗ schweig in Braunschweig vom 8. Januar 1926 werden, nachdem zwischen dem Landes⸗ kerstamt Braunschweig einerfeits sowie dem Fustizkanzleisekretär Willi Südekum in zutter a. Bbge. andererseits, die Ablöfung ver letzterem wegen seines Gehöftes Brand⸗ ersicherungsnummer 63 zu Lutter a. Bbge. süstehenden Berechtigung zum Bezuge einer Srennholzrente — fog. kleinen Holzkeils —
aus den Braunschweigischen Staatsforsten des sog. alten Amtes Lutter a. Boge mittels Rezesses Nr. 23 555 vom 20./26. November 1922, bestätigt am 21. Dezember 1925, gegen eine Kapitalentschädigung von 1200 Reichsmark (eintausendzweihundert Reichsmark) nebst 4 Prozent jährlicher Zinsen vom 2. Januar 1926 ab gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Be⸗ teiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche bei dem Amtsgericht Lutter a. Bbge. spätestens in dem vor demselben auf den 17. März 1926, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2, anberaumten, gleichzeitig zur Auszaͤhlung des Ablösungs⸗ kapitals bestimmten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung des Landesforstamts zu Braunschweig rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt. Lutter a. Bbge., den 20. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1119368 Aufgebot. Frau Elsa Margarete Löser, geb. Schreck,
iin Petija hat beantragt, ihren Mann, den
zuletzt in Unterlödla wohnhaft gewesenen Handarbeiter Albin Friedrich Löser für tot zu erkläten, weil er bei den Kämpfen bei Szypiany am 10. August 1915 in Gefangenschaft geraten ist und seit 10 Jahren keine Nachricht von seinem Leben eingegangen ist. Albin Friedrich Löser wird autgefordert, sich späteftens in dem auf Dienstag, den 17. August 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burgstraße 11, Zimmer Nr 14, anberaumten Termin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Wer über Leben oder Tod des verschollenen Albin Friedrich Löser Auskunft erteilen kann, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Altenburg, den 20. Januar 1926. Thüringisches Amtsgericht. Abt. 5.
[119369⁄ Aufgebot.
Der Major a. D. Dr. rer. pol. Fritz von Hake in Weimar, vertreten durch die Rechtsanwälte Seyfarth und Dr. Müller in Weimar, Sophien⸗(Bahnhofs⸗)straße 3, hat beantragt, die verschollenen 1. Georg Cecil Alexander Schulz, geb 27. 2. 48, 2. Ludwig Adalbert Otto Schulz, geb. 28. 1. 52, zuletzt wohnhaft in Herlin. für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 102/104, anberaumten IIITö zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154,
F. 51/52. 25, den 16. 1. 26.
[(119370]
Das Amtsgericht Bremen hat am 19. Januar 1926 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der unverehelichten Wilbelmine Justine Schöttker, Bremen, Bollmannstraße 4, wird der 18. Dezember 1875 in Bremen geborene Wilhelm Friedrich Schöttker aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 28. Sep⸗ tember 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Ermittlungen ist der Ver⸗ schollene im Jahre 1904 über London nach Amerika ausgewandert. Seit 1913 ist von ihm und über ihn keine Nachricht mehr eingegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über deben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.“
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[119371]
Das Amtsgericht Bremen hat am 20. Januar 1926 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Heinrich Friedrich Landré, Dorothee Cathartna Anna geb Meyer, Bremen, Doventorssetinweg 70, wird der am 25. April 1878 in Buenos Aires geborene Kaufmann Gustav Heinrich Friedrich Landré aufgefordert, spätestens in dem biermit auf Dienstag, den 12. Oktober 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichte hause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Ermittlungen ist der Verschollene am 1. Dezember 1906 nach Buenos Aires abgemeldet worden und dorthin ausgewandert Im Jahre 1913 ist die letzte Nachricht von ihm einge⸗ gangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[119387]
Die Ehefrau des Metzgers Friedrich Conrad, Wilhelmine geb. Ader, wohnhaft in Essen, Rottstr. 45, hat beantragt, ihren zuletzt in Essen, Beuststr. 41, wohnhaft gewesenen Ehemann, den Metzger Ernst Friedrich Conrad, geboren am 8. De⸗ zember 1872 zu Essen, der im Jaͤhre 1904 nach Amerika ausgewandert und dort verschollen ist, für tot zu erklären.
Der Verschollene wird aufgefordert, sich 8 11““
—
spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigert⸗ straße 52, Zimmer 139, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1u Essen, den 20. Januar 1926. Das Amtsgericht.
[119643]
Durch Ausschlußurteil vom 16. Oktober 1925 sind folgende Urkunden für krastlos erklärt worden: Die Allgemeime Eleftri⸗ zitäts⸗Gesellschaft Aktie Nr 11 487, 12 683, 33 982, 43 378, 86 939 über je 1000 ℳ (Thilo von Westernhagen, Komm Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 127/28). Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154,
Gen. 46. 24.
[118934] Im Namen des Volkes! Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache des Fabrik⸗ arbeiters Franz Rütber in Gescher hat das Amtsgericht in Coesfeld durch den Amtsgerichtsrat Tillmann für Recht er⸗ kannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Gescher Bd. 37 Blatt 312 in Abt. III unter Nr 6 für die Firma Strewe & Hunger in Münster eingetragene Darlehnshvpothek von 1500 ℳ wird für kraftkos erklärt. Die Kosten treffen den Antragsteller.
Tillmann.
[118931] Im Namen des Volkes! Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache des Rentners Karl Nüsse in Gättingen, betr. den Hypo⸗ thekenbrief über eine Hypothek von 2800 ℳ, Fgfr agen im Grundbuch von Weende Band XI, Bl. 497, Abt. 3 Nr 4, hat das Amtsgericht Abt. 2 in Göttingen durch den Amtsgerichtsrat Schlump für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die für den Antragsteller im Grundbuch von Weende and XI Bl. 497 Abt. 3 Nr. 4, Eigentümer 1. Schaffner Louis Becker in Weende zu ¼, 2. dessen Ehefrau Albertine Becker, geb. Borchert, Weende zu ½, eingetragene Hypothek in Höhe von 2800 ℳ wird für kraftlos erklärt.
[119373] 3
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Helmstedt vom 13. Januar 1926 ist in der Aufgebotssache des Rentners, fr. Halb⸗ [pänner Wilhelm Homann in Runstedt für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die für den Rentner, fr. Halbspäͤnner Wilhelm Homann in Runstedt im Grund⸗ buche von Helmstedt Bd. XIII Bl. 28 in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Forderung von 27 000 Mark nebst 4 % Zinsen wird für ungfttig erklärt.
Helmstedt, den 13. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
Aufgebot n der Aufgebotssache des Arbeiters Ernst Gerecke in Evessen hat das Amts⸗ gericht Schöppenstedt heute folgendes Ausschlußurteil verkündet: Die Hvpo⸗ thekenbriefe vom 24. Oktober 1895 und 15. April 1896 über die im Grundbuche von Evessen Bd. II Bl. 5, in der Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 und 2 auf dem Anbauerwesen Nr. ass. 61 für die un⸗ verehelichten Charlotte und Berta Ge⸗ schwister Wegmann zu Braunschweig ein⸗ getragenen Darlehnsforderungen von . 8 und 1400 ℳ werden für kraftlos erklär
Schöppenstedt, den 23. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[118935
Durch Ausschlußurteil vom 19. Januar 1926 ist der am 21. November 1887 in Elbing geborene Arbeiter Gustav Adolf Majarowsti, zuletzt wohnhaft in Ar⸗ gentinien, für tot erklärt worden. Als Phdfstas ist der 31. Dezember 1924 fest⸗ gestellt.
Elbing, den 19. Januar 1926.
Amtsgericht.
[119375] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der leeineche Eberwien, Aurelie, Monteursehefrau in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Witzler in Augsburg, gegen. Eberwien, Karl, Monteur, zuletzt in Friedberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, 26. März 1926, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Augsburg, den 21. Januar 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118937] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Frau Auguste Dieter, geb. Freiwald, in Bad Lauchstädt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bennewiz in Halle, S., gegen den Arbeiter Alfred Hermann Dieter, unbekannten Aufent⸗ halts — 8 R. 173/25 —; 2. die Ehefrau Else Frey, geb. Biermoritz, in Halle, Germarstraße 7, ö“ Rechtsanwalt Spilling in Halle, S., gegen den Tischler Ernst Frey, wohnhaft zu⸗ letzt in Halle, Germarstraße 7, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — 8 R 176/25 —; 3. die Frau Frieda Becker, geb. Ziecke, in Eisleben, Hahnegasse 19, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Fraesdorf in
Halle, S., gegen den Arbeiter August Karl Becker, zuletzt in Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts 8 R 213/25 — ; 4. die Frau Martha Gagell, geb. Röth, in Halle. S., Unterberg 1211 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Schlieck⸗ mann in Halle, gegen den Buchbinder Paul El. Cs zuleßt wohnhaft in Halle. S, Spitze 13. tesr unbekannten Aufent⸗ halts — 8R 8/26 —, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Halle, S, uf den 20. März 1926, Vormittags ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen.
Halle, S., den 19. Januar 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[119377] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Schmitt, Giesela gh. Bertothy, Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗
ing 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Warncke, Köln, tlagt gegen ihren Ehemann, den Magazinverwalter Johann Schmitt, früher in Köln, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Ring 11, unter der Behauptung. daß der Beklagte sie im September 1925 grundlos verlassen und sich seit dieser Zeit üͤberhaupt nicht mehr um ihren und des gemeinsamen Kindes Unterhalt gekümmert habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 29. März 1926, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Köln, den 20 Januar 1926
(Unterschrift), Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1193791 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Weiskopf, Hildegard, in Eglfing, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stiefel in München, gegen Weis⸗ kopf, Anton, Vertreter, früher in Waldt⸗ rudering, zurzeit unbekannten Autenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Che⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten unter Wiederholung des Klage⸗ antrags zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München I1 auf Mittroch, den 17. März 1926, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87/1, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gegasfiven Rechtsanwalt als Prcozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Prfkellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.
München, den 22. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[119380]1 Oeffenttiche Zustellung.
Die Ehefrau Franz Zander, Katharina geb. Michelsk, in Ichendorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Scherer in M.⸗Gladbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Zander, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Doveren wohnhaft, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 23. März 1926, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 8 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
M.⸗ 53282 den 15. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(119381] Oeffentkiche Zustellung.
Der Wasenmeister Josef Bachhuber in Schwabach, Penzendorfer Fhaße 59, klagt durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt J.⸗R. Fensterer in Schwa⸗ bach, gegen seine Ehefrau Käthe Bach huber, früher in Schwabach, Penzen⸗ dorfer Straße 59, nun unbekannten Aaf⸗ enthalts, auf edeic eingh mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden der Beklagten
eschieden. 2. Die Beklagte hat die
osten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, 1. April 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Z. Nr. 273/11 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Nüruberg, 22. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[119382] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Händlers Sally Jacobs, Rosette geb. Leeuwarden, zu Burhave i. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewe, Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Burhave i. O., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 15. April 1926, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ torderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Oldenburg, den 18. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[119383] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Frieda Qualmann, eb. Blohm, in Christinenfeld b. Krütz Mecklbg.), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Virck in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Qualmann, früher in Hofzumfelde b. Klütz (Mecklbg.), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung der böslichen Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien wegen Verschuldens des Beklagten Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin (Mecklbg.) auf den 17. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schwerin, den 18. Januar 1926. Gerichtsschreiber des Mecklb⸗Schwerinschen Landgerichts.
[119384] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Emma Held geb. Günther, zu Bötzen, Kreis Delitzsch, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fitzan und Dr. Ulrich in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Held, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber zu Bötzen, Kreis Delitzsch, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 18. Februar 1924 seine Familie und seinen Wohnsitz Bötzen heimlich verlassen und seitdem keine Nachricht von semnem Er⸗ gehen oder Aufenthalt gegeben habe, sich, ohne festes Ziel anzugeben, abgemeldet und nie wieder ein Lebenszeichen von sich ge⸗ geben habe, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung gemäß §8 1567 ², 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Torgau auf den 4. März 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Torgau, den 20. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[119385] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermine Hinrichs geb. 8 B 15 Z - straße 13, I r., Proͤze mächtigte: Rechtsanwälte E. u. Dr. O. Firnhaber in Verden, klagt gegen ihren Ehemann den Nieter Otto Hinrichs, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zkvilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 16. April 1926, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 22. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1 11889 ffentliche Kla llung. 8 Die minderfaͤhrige Pf⸗ Wendt, ver⸗ treten durch den Amtsvormund der Stadt
Stettin, Verwaltungsgebäude, Magazin⸗ straße 1, dieter vertreten durch den Faate. inspektor Huger in Swinemäünde, klagt gegen den Matrosen Arno Schetter, früher in Osternothafen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten unter Abänderung des Urteils vom 21. Juni 1922 vorlänfig vollstreckbar und kostenpflichtig zu vermwreeilen, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am 1. jeden Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 RM, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, zu zahlen, indem sie behauptet, der Beklagte sei als ihr Vater durch Urteil des Amtsgerichts Swinemünde vom 21. Juni 1922 zu einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 1320 ℳ (Papiermark) verurteilt worden, u deren Erhöhung er gemäß § 323 3.9 -O verpflichtet sei. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ gericht Swinemünde, ee 11, ist be⸗ stimmt auf den 26. März 1926, 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Swinemünde, den 20. Januar 1926. Der Gertchtsfchreiber des Amtsgerichts.
[119389] Oeffentliche Zustellung. „Der Beigeordnete Georg Lautenschläger I. in Brensbach i. O. klagt gegen den Schreiner Philipp Lautenschläger, Sohn von Jakob Lautenschläger III. von Brens⸗ bach, früher in Brensbach, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 8 ihm der Beklagte für verkäuflich ge⸗ lieferte Waren und berechnete Zinsen die Summe von restlich 147,26 RM schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, an den Kläger 147,26 RM. zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Reinheim auf Freitag, den 5. März 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Reinheim, den 21. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber Hessischen Amtsgerichts.
[118951] Oeffentliche Iustellung.
Der Bäckermeister Fefhen n9. zu Biebernheim klagt gegen die Frau Wwe. Klauer, früher in Biebernheim, jetziger Aufenthalt unbekannt, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte ihm 72 RM für käuflich gelieferte Backwaren verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 72 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 30. Mai 1925 zu zahlen auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur Güͤteverhand⸗ lung wird die Beklagte vor das Amts⸗ lgericht in St. Goar auf den 19, März