8 8
über die Bildung d oßen Koalition am 17. 8 8 1 B s — B Reichshaushalt erscheint als eine der dringendsten Aufgaben, um sind da allerhand Vorschläge gemacht worden. Ich habe ein Heftchen, handlungen über die Bildung 82 1 16u6“* 1 or en 2 eilage
ichsfi 2 siche ie 5 P „ des Bürgerrats des Herrn von Loebell heraus⸗ gescheitert waren, tagte am eine dauerhafte Ordnung der Reichsfinanzen zu sichern. Die von das unter Patronanz des Bürgerrats des Herrn
. 8₰ 1 1“ 8 “ b 4 e. & . ine Denkschrift heraus, die sich gegen 5 „ — der Reichsregierung in Aussicht gestellten Reformarbeiten und zu⸗ geben wird, vor mir. Danach wird empfohlen, einen Mann hinzu⸗ Sehhe eeün⸗ 1 gch. 55 I als Pie 8.e Preis⸗ 29 9 9 gesich rh n Maßnahmen auf dem Gebiete der Sozialpolitik sinden schicken, dem man ein Schild um den Hals hängen kann mit der 88 1— Achtfrunde ntages. (Sehr richtig links.) Der Abg. Scholz 0* un e anzeiger Frzere Pin. ung. Die ungewöhnliche Schärfe der Wirtschaftskrise Inschrift „der Hund beißt'; erreichen önmten wir ““ be eber vverhandlungen das Programm des Herm Koch nnse ce fsennotstände hervoigerufen. Ihre Linderung und Beseiti⸗ wenn “ in Genf “ E11ö1.“ 8 E Weunßen hüß eirre Satze deeies Beo⸗ r er iner ör e om anuar Sege. rasche Durchführung er sprechenden Vor⸗ deutsche Vertreter gefürchtet werde, nur dann 1Se . 1“ is wanen. Hir 3. Volkspartei mu v 27 1926 . be “ “ “ Heiseliche Fegetans der denc und gcachtet werden. Deutschland e den Heche im Karpfen⸗ * E 11A“ Füc., 2 9 8 * aben. Daz; echne 868 8 4% ’I’ I“ “ 8 jale okraten. Demgegenüber nun klare Ste 9 9 , 0 v ’“ 1““ 1. 1 b 85 5 = — 2 — — “ b g sowie die zielle Ermög⸗ teich spielen. (Unruhe bei den Sozialdemokrate igeg — re hen E“ eedes der E. G ni⸗ Frage de trearbe erantersenhas ee 85 581 ich, daß wir nicht wieder eine Politik machen dürfen wie Formulierung oder den vö““ 5 geutiger! Voriger Heutiger! Voriger Heutiger! Voriger Hesüier! Voriger HFehctng der sungsdil hentigen Erwerbslosenunterstützung durch zur Zeit der Haager Konferenz. Ich erinnere nur an die berüchtigten Deutschen Industrie treten will. Die Un 8 ) 8 1 — Kurs ib.
Kurs Kurs 8 . 1 1 5 Froßen Koaliti das Vertrauen zu ver 8 8 18 8 6 S de veranlaßt, der Großen Koalition das Vertra zu 1 1 schsgesetzliche Arbeitslosenversicherung is Lisbar. Die Randbemerkungen Wilhelms II. über das Scharfhalten des deutschen uns gera⸗ ’1 22 1923 bei d ine reichsgesetzliche Arbeitslosenversicherung ist unabweisbar. 5 8d' Pfei ie üsse Konferenz. Dann gen, besonders nach den Erfahrungen, die wir 1922 1““ erwartet eine befriedigende Lösung Schwertes und ds Pfeifen auf die Beschlüsse der Konferenz. Da sagen, bes ch de sch
der 1 Preußische Rentenbriefe. Bonn 1914 NX, 191974 sversch. Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Anl.
8 1 8 b 8 Sprengu⸗ de lit: die Deut Volkspartei 8 Hannoversch 4 versch —— Breslau 06 W. 1909[4] do. 4 1 8 fts si . f — eichs 3 inige 8 2 vorlieg den Anträge, die die Rück⸗ Sprengung der Großen Koalition durch oro FErp 99 serr — Hannoversce.. rsch. do 1891[3 „% 1.1. 8 (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach, do. 1886 in ℳ e nappichaftEfeso ens ne- vrea — dan ber⸗ eE,he sber Fiehn kein Zweifel darüber, daß alle Par⸗ gemacht haben. Wir unterstützen alles, was unseren Export verbessern . 1 m . ö ba befaßt ist. Sie hat einen Anspr. . - 3 ste in d
9
2— 00 ꝗ
. do. . Charlottenburg 08, 12 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 1890 in ℳ S agg In ei Artikel, den der 8 8 1 Hessen⸗Nassau 4 1.4.10 ⁄% —,— II . g darin einig sind der Botschafternote und bessere Handelsverträge schaffen kann. In einem den d e. — 8 5 3 62 ird. gse zuses darin einig sind, daß die in der Botsche nd be 3 Zerdöes 1 5 De⸗ versch. enne 1* 51 —— ““ 5. - 1925 Ke Ad⸗ Zusagen nicht erfüllt sind. In Minister 88 Aufwür ge in SHenanref. e 2 fen Aeftäsc 88 do — Beiter harren noch der Erledigun⸗ — zur Glanzzeit des preußischen Militaris⸗ zember 1924 veröffentlichte, hieß es, daß diese Fra⸗ t ⸗ . . — zialversicher o die Krankenversicherung für Seeleute, auf dem besetzten Gebiete haben zur Glanzzeit des — 11“ 92 5 eien. Auf der Tagung des Ver⸗ Lauenburger .... 1 13“ Der Cüxante einer als⸗ mus etwa fünfzigtausend Mann preußischer Truppen gestanden. 8 1eee 2no vicht uu lösen en. in Syn⸗ 1 Seunc 1 glrm, 1 d2u, 1 Pehea 0,0 2. 1 1serr 10'ee ce :::.:., 2 ven. — algigen, den Ersordernissen der Gegenwart entsprechenden Zu⸗ muüssen verlangen, daß sie Eege gh auf Se. hen vencc, eikus Mimnlster Neuhaus gesagt, dieses Kabinett wäre wirt⸗ 2nen S0n 2859 5 “ Nferr. S.-eelö ce. sosensce.-:e::....:5 h. =.= E11“ Arhojtersch bestimmun en in einem einheit⸗ emindert wird, wie es in den Be⸗ prechungen nac 90 eslsg. Fg. 6 ö in Kahin Vergangenheit, je lücken⸗ 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. . W. do. 3; 8 schen Arberrer, 8 .“ ufͤmmung. Die Reform höcden ist. Ferner müssen wir von uns aus dahin arbeiten, daß schektsfmedlicher als. 88 ö Sen 8 e IE168 1 “ Preuß. Ost⸗ u. Weft⸗ —,— 8 ECE “ “ für dringlich. 189 durch fatsess Politik 88 “ “ sich gegen 5 8 Feltane sind mmer noch bessere Handelsbeziehungen zu I“ 8 I 8I11“ 4 “ und zirsiäi 38 8 sti 1 ( 2 reche Vorlagen an die unsere berechtigten Forderungen äußert“ Er⸗. mmt. b 4 ☛☚ 3 eeö 5 erden diesen Teil des alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. do. do. 3 erwarten bestimmt, daß in Bälde entsprechende een. Uiche eF 11u8 qeee schaffen sind, wie es wäh⸗ erzielen gewesen als mit der Rechten. Wir werden⸗ T b 1 Je [ass Ve9 2Lis 1eeeeeee Falgn gesetzgeberischen Körperschaften gelangen. An der wir schaftlichen der Ententemilitärs heraus, die genau so besch fen 1 Man stützt sich Pe vamemns des Reichskanzlers unterstützen und hoffen dabei auf die 1 Shn F.etnh = 1,10 1 In zate Lrei zächnf -be ... räftigung der breiten Massen der werktätigen Bevölkerung, an rend des Krieges die deutschen Militärs auch waren. Man⸗ 2- Föan⸗ Hrog ng durch den Reichswirtschaftsminister. Wer wissen aller⸗ = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 8,40 ℳ. 1 Pen = 2,10 ℳ.] Schlesische......... hrer Gesunderhaltung, an der Hebung von Arbeitsfreude und Ver⸗ auf den kriegerischen Geist in Deutschland. “ 58 8 t wie Herr Curtius sich bewähyen wird. Wir haben sche 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. do. 1 antwortlichkei sbewußijein durch das Zustandekommen erträglicher wieder darauf Uüev daß der Tag der Abrechnung Frank. ding⸗ 8 „Scho⸗ von Raumer und Becker⸗Hessen als Wirtschafts⸗ Bie einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ Schleswig⸗Halstein. 4] do. Duisburg 1921 gestellt bis 31. 12. 17. 12,5 b do. Goldr. in fl.⸗ ezieh 1 zu ischen Kapital und Arbeit im Gedanken der Arbeits⸗ reich kommen müsse. Auf einer sogenannten Reichsgründungsfeier h ie Herren 8 1“ so weitergeht, wird die Deutsche Volks⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der do. — 88 8 ½ do. .— do. 1899, 07, 09 4, 8½, 3 % Pommersche.. —.— do. St.⸗R. 19108 vüehuchaft Haben Re kemdng Parteien und Volk das gleiche neulich Professor Roethe die deutsche Jugend auf diesen Tag hin⸗ minister gehabt; manrtschaftomimistern bestehen. (Heiterkeit.) Nach betreffenden Emission lieferbar find. Mecklb.⸗Schwer. Rnt.]41.1.71—,— —.— do 188. 1816 44, 8 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. Kron⸗Rente⸗ Uhagresen gie 1n 5 Koatitgn “ Fcticen gewiesgn ran afh “ “ Jernes sated 8 des Curtius haben wir starke e c“ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 8 1 v e sa errn . 6 8. “ 8 1l ie Erwar 2 ichen vom Stapel gelassen, auch bei den Regt 8 I. 8 b jtik för ird, die in der Linie des 15v “ 2i ren H 1899, J1901 4, 3 ⅛, 3 ⅛ Pomm. Neul. für eiserne T. teilen die Erwartung der Regierung, daß das auf rein sachlie den Reichsmini A tigen die Frage ob er die Wirtschaftspolitik fördern wird, wärtig nicht stattfindet. Lipp. Landesbk. 1—9749 1.1.7 †1,— †—.— 8 e. g. m * 3 2 foe 9 N - es8 Reichske etts über 13 ichskanzler und den Reichsminister des Auswärtigen die Frag 1 ₰ Frs Ee“ entwickelte. ibs Landes o. 8 891 kv. Kleingrundbesitkz . * o. do. ber u.1er “ Peagaang.,; EE’ den Besprechungen in Locarno auf derartige Aeuße⸗ Programm act. s 1 82 Mbüchssanhe S e van 1“ “ e eiiekt 68 “ “ v Eh Frelss der eee 8 L111“; een g ien Wehrorganisati hingewiesen In der Regierungserklärung ist von eendigl 8 Spark 1 Million. Oldenbg. staatl. Kred versch. 230 5 .1.5. EIEI“ 8 v e ir Beif er T 1 nseren sogenannten Wehrorganisationen ig In der Ee 8 der Etats⸗ arübe 9. Krer ersch.] 2, V do. 1900, gek. 1. 5.24 4, 3½ Schk 8 ejahender Parteien finden wird. (Beifall in der Mitte.) 8 ist De den ofüscen Behörden stützen sich aber vor allem gesprochen worden. Wir werden uns bei der E111 Die den Attien in der zweiten Spalte beigeftigten do. do. unk. 3142, bdo. * , Llbtng 0,09, g1,224 EEEE — Ausländische Stadtanleihen Abg. Müller⸗Franken (Soz.): Von der Erklärung der n 8 rauf, daß eine so große Partei, wie die deutschnationale, er⸗ unterhalten können. Bei der dritten Lesung des Etats für 1hr Zistern bezeichnen den vorletzten, die in der driiten Sacsen⸗Altenburgz.z.. *— do. 1913, gek. 1. 7. 24 *4, 3x½ % Schles. Altlandschaftl. Bromberg 1895] 3 ½ fr. Zins. —,— Regierungsparteien habe ich eine Auffüllung des gestrigen Pro⸗ mit wnf Gesete seen nicht rechtmäßig zustandegekommen, bereits festgestellt worden, daß in der Hauptsache unsere Mehrbelast ng Spalte beigesügten den feßten zur Ausschüttung ge⸗ Sagondbank eererar vI1“X“ r 1,2. 54 gramms des Reichskanzlers erwartet, meine Erwartungen sind klärt, die Locarno⸗Ge Mehrheit die zur Verfassungs⸗ aus der ungeheueren Anschwellung des Pensionsfonds kommt, dh. en Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ doc vo-ant -19,hi.1 do. —.— v 2nog1, J,gf¹.5.
Abt. 19 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R.o4 i. ℳ
do. 1902, gek. 2. 1. 24 88 Calenberg. Kred. Ser D. do. do. 1906 i. ℳ Coblenz. 1919 „ EF (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— —,— do. do. 1888 do. 4920 *3 ½% Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— —,— Schweiz. Eidg. 12 Coburg 1902 14, 3 ½⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk do. do. Cottbus 1909 N 1913 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Eisenb.⸗R. 90 Darmstadt 1920 bis 81 12, 191 . 3,1 3,15 b G Türk. Adm.⸗Anl. do. 19138, 1919, 20 4, 3 ½⅛,3 ur⸗u. Neum Kom.⸗Obl. —,— do. Bgd. E.⸗A. 1 Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 *4, 3 ½, 3 ⅛ landschaftl. Zentral do. do. Ser. 2 Dtsch.⸗Eylau 1907 m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 do. kons. A. 1890 Dresden 8 Nr. 1 — 484 2200 11,9 b do. uf. 1903, 06 Dresdener Grund⸗ 4, 3 ½⅛, 3 landschaftl. Zentral. —,— Türken Anl. 1905 rentenpfandbriefe, *4, 3 ½, 3 % Ostpreußische bis do. 1908 Ser. 1, 2, 5, 7 — 10 31. 12. 17 ausgegeben M. 9,5 6b 6 do. Zollobl. 11 S. 1 do. do. S. 3, 4, 6 N 4, 3 ½, 3 ⅛ Östpreußische —, do. 400 Fr.⸗Lose do. Grundrentenbr. 4 ⅛ OÖstpr. landschaftl. Schuldv. —,— Ung. St.⸗R. 13 Serie 1—3 *14, 3 x½, 3 % Pommersche, aus⸗ do. 19146
8
☛ emesaeenenee
8 8
.
—. 28VVSV V SVS VYV =
— 1 K†RSen.“ SüPSSSSSPFEFSEüUBSPFPBRBRB̊NSEASS
“ 828
-,S228 8 & 0 — — 8
Se 2 . C0 Co,— Co Co 9)92.02 82
*α△ε △ε * —*2 8
—22
AeEEITTT1111 IIIIIIIII
erererss;
SS8ESASEg W—
82
8880 S9228882S
20
orgPSSAnn
SüöEeEEg
2α
SSS=Sö=VS==
A EEEI11““
SW1 22ö2öN2öSöSN8AE
— ☛ 80 —— S —282 8
☛᷑ —
☛ vüPreere
==VS== be -22282gPg 80
₰½ 8 — * 8 Eezh ½=828g
α vEüFEFEg —2—
28 —'—RVqB—Vqöq SBnn 8 —έ
85 1“ 88 —
2g28 89 80.8.
. Söäba — *2SSAEg
—PF* PFehe 82222Sg
5
82 ☛ ‧90◻☛ S8.
S
neue
ZS.S8 9
PPEeeeeee 282222222 .
2=FqS22SÖSS ———ℳVöVBßVVVV
.
ürüeesssssegssre 2856ö8PSeEPEPESESS
. ⁸½
2
£4 U;göSern
S=FS ——V—ég
Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 8 1 “ 1, Flr-. — Sonstige ausländische Anleihen. 9 1 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — ℳp. S 2 Budap. Hptst par, 4 IT“ Magdeburg 1918, . 1 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12=1 58 15.2.8 e6, Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 1104 “ 11u“ 8 do. do 8. Ausländische Staatsanleihen. do.Inselst.-B.gar. Ver. S. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen C“ werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 8 2 do. 8 1 Seit 1. 4. 19. 2² 1. 5. 19. ³ 1. 6.19. 41. 7. 19. Jütländ Bdk. gar. 51. 6. 19. 1. 9. 19. 1 10. 10. 15. 10. 19 doö er gLer S.⸗ 1. 11 19. 1. 9. ..5 do. S. 5 “ do. do. S. 5 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Fopenh. Haus bes. notiz zugelassenen Russischen Staatsanteihen Merx. Bew Anl. 4 ½ findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung] gesamtkdb.à101 nicht statt. do. 4 ⅛8 abg. Nrd. Pf. Wib. Gr,8 eh Fefaseg Norweg. Hyp. 877.3 ⅛ 0 17,5 b G 17,5b Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr.* P6.“ Pest.U. K. B. S.2,3
☛‿
kohne Talon) Bukar. 1888 in ℳ .6.12 —,— — nur 3 4, 3 ½ 3 % Schlef. landschaftt do. 1895 in ℳ 3.) 3,5 B G 8 1 v “ 2 . 1 alifizierten 1 AE11“ EE11““ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten “ Erfurt 1893, 01, N 08, A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 do. 1898 in ℳ icht befriedigt; diese Erklärung war nichts weiter als eine Um⸗ weil sie nicht nne Fen ““ sind. (Sehr richtig! rechts.) wieder eine Folge des verlorenen Krieges ist. Wenn aber die Herren Geschäftsjahrs. do. Coburg Landrök.] 1910,14, gek. 1.10.23 4,8x. 3 Schles. landschl. A, , P 8 Budapest 14 m. T. chrei der Rede des Reichskanzlers. (Sehr wahr! bei den änderung erforderlich ist, angen v 3 chlimmer ich so seh das Sparen bemühen, so möchte ich darauf hinweisen, “ 9 Ser. 1—4 4 1.4.10 —2,— ens do. 1893 N, 1901 N, „4, 3 ½, 3 Schleswig⸗Holstein do. i. Kr.gk. 1.3.25 chreibung der Rede des Reichs⸗ 8““ die Mit⸗ Das ist eine ganz unhaltbare Konstruktion. Aber um so schlimn sich so sehr um de 9 3 he ter viel gespart werden kann 5l— Die Notierungen flr Telegraphische Aus⸗ do.⸗Gotha Landkred. 4 versch. 2,76 2,65 b G gek. 1. 10. 23 3 8 Landeskred., ausg. b.1.12.17X Christianta 1903 Sozialdemokraten.) Wie soll diese Minderheitsregierung die Mit⸗ as 1 8 jeder den französischen Militärs die beste Hand⸗ daß es etwas gibt, bei dem ungeheuer viel gelpe We. ’. zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. do. 02, 03, 05 3 ¼ 1.4.10 4,3 ½⅛, 3 % Schlesw.⸗Holst. L. Kred Colmar(Elsaß) 07 1 ilse anderer Parteien erlangen, wenn das Programm so wenig sst.28 8 Ieeeten mirg (Sehr wahr! links.) Es ist nämlich bei einer Reform der L“ . befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. do. 1“ Esfen 1922 .4, 8, 3 Westfälische, aus⸗ Danzig14) Ag. 19 410 1“ ; JZZL 11““ 1 7 immu Inden abe für ihre Haltung geboten wird. ( 8 8 d2 8 . 1 ier durch eine Vereinheit⸗ ek. 1. 8. 24/4 1.1. do. 16. Ag. 19 (ag. 20 stellt bis 81. 12. 17... Gnesen 1901, 07 Zins. Fräzthe ist wie das des “ (Fustimtmmng,. kein Wunder, wenn deshalb die Rüchwirkungen erst so viel später verwaltungen. (Sehr wahr fia 8. aa dem ganzen deutschen Volk na Etwaige Druckfehler in den heutigen do do kond.91 1.8.24 3 10. g Feer bier. Hae. 4,ent nig, ilache, “ 11 1“ der Reichskanzler sich auf seine früheren “ g die eintreten. Von einem Vertragsbruch kann aber erst die Rede sein in lichung eine Verbilligung erfolgt, Stämme werden unter einer Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ I Rudolst. gek. 2. 1. 24 % *4, 3 ⅛, 8 % Westpr. Ritterschaftl. Gothenb. 90 S. A 3 ½ 1.3.9 klärungen bezog, hat er uns gegenüber dem Programm nicht die dem Augenblick, wo die Verträge in Kraft getreten sind. Das ist klar sein und die einzelnen E“ e — besser entwickeln tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ de. ede**Bv3 1322781—. 1 Ffrancfurt a. Ne. 28 † Ser. I-II, m. Deckungsbesch. do. 1908G 15.4.10 Klarheit gegeben, die wir erwartet hätten. Der „. aber erst nach Eintritt Deutschlands in den Völkerbund der Fall. billigen Verwaltung ihre Eigentümlic Bem 185 “ bezug auf richtigt werden. Frrtümliche, später amt⸗ do. Sondersh-Land⸗ 2 3 1910 1 v Lesdera. 709⸗ fe. Hinf ja nicht ein unbeschriebenes Blatt, er war schon Kanz 8 Das hält uns aber nicht ab, die Rückwirkungen zu verlangen, weil können als heute. Dann 8 Reaserungskrisis in der Oeffentlich⸗ lich richtiggesteute Notierungen werden BFkredit, gek. 1. 4. 24 3 versch⸗ do. 19 (1.—3. Ausg.) Ser. 1— II, gek. u. ugk. St. do. 1902 1.6.12 sjechtsregierung, bis die Deutschnationalen Locarnos wegen aus⸗ d Bereinigung der Atmosphäre nötig ist, in der die Besatzungs⸗ Ausführungen, die n d bachen⸗ die sich auf die Eventualität möglichft bald am Schluß des Kurszettels, Sächl du f. b 5.33,10 14“ bEE11“ 22 ta 5s brachen. Wenn die gesamte Recticresss “ 2 Füenn feßsten überhaupt verkürzt werden. Der Redner geht dann über Fur keit 828 ecstsec “ bceg. 8 Rer nicht auf die An⸗ als „Verichtigung“ mitgeteile. 1 eö“ . 85 “ ö fr. Zins. ei eine Linksregterung, so weiß ich nicht, inwiefern der Ge⸗ S Außenpolitik. Wir haben in der Vergangenheit einer Staatskrise bezogen haben. e fen. do. Kreditbr. b. S. 22,“ 8 Frankfurt a. H. 1914 8 4, 3 %. 8 % Westpr. Neuland⸗ Kopenhag.92 in Nℳ L. 8 8 8 . 1“ 8 ; 3 7 9 ellun rahme gzur ußenpo itit. ür 1 n 3 4 2 . 8 1 9 2 diña nd inzwischen ein⸗ 1“ 0 1 „9 8 Westpr. Neulan⸗ Kopenhag. 92 “ ber Küngsheede g. 111—“ 68 Zweifel darüber gelassen, daß wir den Vertrag vonà 8. trine an- . de 1“ Rückwartsrepidie⸗ Bankdiskont. do. dg. btn 8. 88 8 bhs c 8 do 1819 1,18 Ausg 3“ n⸗ Beweis schuldig bleiben. Das deutsche Vo efindet - e 8 8 ; ie irgendeine andere Partei. Wir haben auch gebracht haben, die auf nichts arr⸗ 1“ V Fs “ 4 . ebSö] “ . . 8 bri 8 1 1E 1 elklares ailles so verurteilen, wie irgendeine 8 3 5 ’ en, aber ich muß Verwahrung Berlim, s (Lombard 10). Danzig 8 (Lombard 10). Br. 8 1 Fraustadt 1898 3 ½ do. 1895 in ℳ olitisch Sr. anßenporit c, luß e da everiohe i Aereefch se 88 weifel daran gelassen, daß uns in der obeeschlesischen Frage rung der gesamten Versäsfuon hinewpagten Deutschland eine Minder⸗ vhsercan “ andendch Lomn, v hüethan Se 121 “ Handeln verlangt. Der Abschluß der Kr. bde ij ich, le e 2 8 b - ; Linung dagegen zelegen. d. 1 . 3 1 soh. 5 der Nopenhagen 5 ½. London 5. Madrid 5. Slo 6. do. do. 1919, 192 versch. —— Fürth i. B. 1923 Lissab. 86 S. 1, 2 auf alle Fitorberangen wurde immer erklärt, es set keine .eg 8 b ö12 ess Wa LEEEE 8 heitsregierung regiert. egem Sen⸗ 8 EE1ö15. Paris 6. Prag 6. Schweiz 3 ⅛ Stockholm ꝛb. Phee 8 Vertlche ehe 8 6 bass 9 1920 ulv. 1788 de. 110 ℳ 4 ö“ G Zwi Es wird mir zu⸗ gewesen, daß nur au 1 “ 8 Vorbedingung einer Staatskrise zu tun 11 T 8 “ do. do. 1922, rz. 28/4 ¼ 1.4.10% m—,— 9. osk. abg. S. 25, erantwortliche Regierung da. (Zwischenruf.) E 1— 1““ 8 den konnte. Aus alledem geht Vorbedingungen d “ 2 s 2 8 1 Fulda 19007 N 27, 28, 5000 Rbl EI1I1“ övü Frife s 3 d vor der Zerreißung bewahrt werden konnte. — d inderheitsregierurn gegeben. Ich weise 3. B. 5 i SannoverscheKomm.⸗ 11““ “ “ Lahh.na 18 8 N; hnc, Lim I“ vdaß 88 9 18 in der Außenpolitik die ee. de des E“ hn eö Minderheitstegierung führte, . Pen . Ftgstecsteihen va n.eis dß1 1 Z“ 1.8100ga g, 59 verwahren uns energisch dagegen. Die Regie 1 8 „7. ; Amnah daß sie der Politik von London und auf Englang 5 ist durch die Kooperation mit Zinsberechnung. o. do. 1922 5] 1.1.7 1 —,— 8 99 888 ge CgS ; Se Frne 8 98 2 zuterstützen in der Annahme, daß sie der 2 8 ; ordentlich wirksam gewesen ist dur le 1 — — 8 2 do. „ do EE“ h 1928 bis 32, 5000 Rbl. 111 Dezember gebildet werden können, ein solches Programm hätte zu m — ir sie aber bekämpfen werden in dem Augen⸗ die sogar außer vil 4. sidenten Herriot, und — — do. 0 do. 91914 1.1.7 —, 1 Hagen 1919 9 ed-d90— - 1 5,0 en könne z. Dezember faßten Locarno treu bleibt, daß wir sie aber bekämpfen; 8 388 it dem, damaligen französischen Ministerpräsidenten. lUeutiger] Voriger Pommersche Komm.⸗ vrs Most 1999 100 . 11.7 chon damals gemacht werden können. Am 16. Dezembe ie si Radaupolitik der vaterländischen Verbände unter⸗ mit dem lig; 9 Fes v ijerungen vorhanden ge⸗ Kurs Anleihe Ser. 1 u. 27* 1.4.10 —,— Halberstadt 1912, 19 Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. S. 34, 35, 38, 8— I1“ 8 ir jie Regierung der Großen blick, wo sie sich der vc aupoliti 8 8 :4, ½ 8; in F ich sind 1871 oft Minderheitsregierungen 1 11““ — — 3 . —. —; — Halle. 1900, 05, 10 8 S. 1 —5 unk. 30 — 34 89 89, 5000 Rbl. versch. vir den klaren Beschluß, daß wir die Regierung 1 Zusti inks.) Nun zur inneren Politik. Zunächst die in Frankreich ft Minderhe ar kein Grund, an⸗ 27. 1. 228. 1. Kur⸗ u Neum Schuldvs fs 1.11.7 —,— a1 un 3 . 5 889. 5 Rir-hs, Ie 3 b 5. Dezember wäre wirft. (Zustimmung lin 8.) Nun⸗ zur 2 188⸗ 1 1 Also ist solche Minderheitsregierung g. 1 rnln, 6 ½ Dt. Wertbest. Anl. 29 E“ 29” 8 do. 1919]4 1.5. Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. do. 1000-100 do. Koalition ablehnten. Zwischen dem 16. und 25. Deze w 9 icht die Regierung die Frage: wird von ihr wesen. 9 1 Diktaturregierung sein sollte „Dt. Wertbest. Anl. 2 *) Zinsf. 7— 15 9. † Zinsf. 5— 15 ¼ do 1892 3 Verkn 9278 Mülthaus. i. E. 96 s möali swesen, ein so i oses Proagr zustellen, wie Schulpolitik. Ich richte an die 2gi w 5 zunehmern ie der Vorläufer einer Diktaturregierun 8 ;2. 10 — 1000 Doll. 1.12. 91,75 G —,— G vSehs e 8 9 . 8 55 8 116“ 8 us. i. E. 06,
8 “ E“ ö außhusetg unsere der bekannte ö6B —* öö““ kegczur. ücg hen. 889 ““ überhaupt c. I 2 f 1 2½ 9. S.eaha Dgüne “ 91,75 6 981,75 G Anleihen verstaatlichter Eisenbahner 114““ . 8 He. ains Vöpbe 9 s 68 Ihoss 4 fr Zinf. EETT “ 8 Bis jetzt ist das ni⸗ all. kenn dieser 1 888 5 — 1 92: ie F. der Inflation aufs hochst⸗ 8 ö“ 1AX“ 8bb do. 1903, gek. 1. 10.23 3, 6 — 10, 12, 13 1 9 0. Beschlußfassung. Als wir am 12. ene “ “ “ G“ der Interessen der Schule annehmen önshe-. r. Führs “ ““ ein Diktator arslosb (Goldmeark) kanh 26 65,5b gäb Bergisch⸗Mü 1 che — 11ö S- vR 8, 6. S18 er 8o., 198. 1009 8e.:
mals faßten, hätte die Regierung in kurzer Zei⸗ zu⸗ andeko it, 1 di kkliche Schule den ihr gebührenden stiegen, ist ein. ““ f sozial olitischem Gebiet „Hess. Dollaranl R. B 1 8. 3 5 1.1.7 —.,— „ Herford 1910, rückz. 39 do. do. R. 1, 4, 11 4. Stockh. (E. 83-84) 8 8 1 b 86-NTn t 83. und verlangen daß auch die weltli . ½ 1 fgestande Was sollte ein Diktator auf sozialp chem Sebl 5 5 Hess. Dollaranl. R. 1.7. — — Magdebg.⸗Wittenbge. 3] 1.1. —,— 3 Köln 1023 unk. 33 † do. do. Reihe 2, 5 1880 in ℳ 15.6.12 können. Es waren ja dieselben vier Parteien, mit denen schon 8 I 9 se Vertreter der Deutschen Volkspartei wollen aufgestanden. 2—— da die sozialpolitischen e;öee EEE11““ EEbb111 8 1 Bepsa zrer latz erhält. Auch die Vertreter der Der 454 chen? Was würde geschehen, wenn er etwa die sozialpe 1 g “ Mecklenburg. Friedr. do. 1912 Abt. 3 1885 in ℳ 15.6.12 lange verhandelt war, das Programm war fertig und brauchte nur 9 8 2 8. F. isfen. Die Deutsche Volkspartei sollte machen? . 1— „ Meinung derienigen, die „„Bei nachfolgenden Wertpapieren Franzbahn 8 1.1.7% —.— . do 1919 unk. 29 1887 3 ½ 15.3.9 e; . 8 1 von dem Entwurf gar nichts wissen. Die SI1. F, bor 8 bschafft? Er sollte doch nach der Meinung der 1* fällt die Berechnung der Stückzinsen fort 1 8. 1 8 85* bernommen zu werden. Aber dann kam der Kampf um die ve 8 gnr. 8 enheit als Erbin der nationalliberalen Gesetze abschaf vvbetlichen nationalen Willensbildund 8 — 8 . do. 1920 unk. 30 [Straßb. t. E. 1909 1“ ; 8 gezei j r ch doch auch ihrer Vergangenheit a 9 w ; Diktator wollen, zur einheitlichen nationalen Sens 8 Dt. Wertbest. A. b. 5 D.] f. Z. in † 100 5b 1005b Pfälzische Eisenbahn, do 1922 Ausg. 1911) 1.4.10 Ministerien, und dieser Kampf hat uns gezeigt, wie berechtigt Der Reichskanzler hat anscheinend auch einen Gesetz⸗ einen Dieta die Diktatur ist in Europa überhaupt etwas Dt. Dollarsch “ Ludwig Max Nordb. 4 ö“ 8 (u. Ausg. 1911. 4.10 Z1“ Seh - bei den Sozialdemokraten.) Partei erinnern. Der Reichskanzler . gehgen Meichs beitragen. Ich glaube, die Diktatur ist in. “ dt. Dollarschatzanwsg. Ludwig Max? 4⁴] 14.109 —,— Konstanz 02, gek. 1.9.28 8 . 1918 1.410 inser Mißtrauen war. (Sehr wahr! t ünd llen, der die jetzt außerordentlich großen Reichs⸗ 8 ist erledigt, die spanische ist im Abbau 6, 12, 24, 690, 120 do. 98,99 98,99b do. 1881 ,39 1.4.10% —, Krefeld. 1901, 1909 D 2 Lospapier Thorn 1900,06,09 fr. 3 3 H 1 zroar 8 rtwurf ankündigen wollen, der die 1 3 9888 ; ; V f Die bulgarische ist erledigt, die spani —;2 7 6 DT . s 28 1 do. 1879, 80, 83, 85, 95 3 ½ “ 8. 2 Deutsche Lospapiere. Thorn 1900,06,09 r. Zins. da 58 er Koch me 1 inister des Innern geworden ist, zeigt auch tagswahlkreise verkleinern soll. Es darf G 2 4 3 egten begriffen, und in Ungarn hat sich unter der. hest ür e solint Hess. Dollaranl. R. Ar do. —,— —,— do. (nicht konvert.)3 1.410 0,4b6G do. 1913, gek. 30. 6.24 Augsburg. 7 Guld.⸗L. — ℳp. St —,— ZürichStadtss i 8⁄½ 1.6.12 5 daß H err Koch nicht M inister 1“ boch hat doch mit etwas an dem grundsätzlich in der Verfassung festgeleg entwickelt, wie er noch niemals in Europa erreicht ist. Mussolinis do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Braunschw. 20 Tlr.⸗L 1 8 22 ** die Herechtigung unseres Herhieguens. b8 bawesna Minister⸗ Wahlrecht geändert werden. Wir wenden uns vor allem auch Wollen ist nichts als blödes Kraftmeiertum eines sittlich und geistig Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Wismar⸗Carow 3 ¼ 1.1.7 —,— Lan genfalsg .15038 EE1“ . K. 1. 10. 20, ** S. 1 f. K. 1. 1. 17, S. 2 f. K. 1. 7. 3 vvor 0 or 8 orx 2 he 2 G 1 8 „ 8 ; „ immu voll sch!. 2 8 —. 242 Aumch cgi Scha is. 1916, 8 erg Bln) 19 t9 ö ;; Koch und sammte auch der n. He Rinauffezung der.; E1313.““ Entaleisten. (Sehr wahr bai den Soldengofabenh,, aägische eni t9 beg ,. 49 11 — Deutsche Pr alanleihe decdnesa egen )1986 praside Hec wanmr “ E“ inks mn hat der Reichskanzler sie 1 nü den Dawes⸗Plan erfüllen, und di 1 d do. VI-ITX. Agio ausls4 ½ 1.1.7 0,2075 G 0,2075 b 88 do. 1890, 94, 1900, 02 ; v n 1 as hat uns ja nicht links.) Dann 9 2 on Dlmse d Diktator müßte den Dawes⸗Plal “ re, 1 Are 1 1 Brandenb.Prov. 08-11 . 1890, 94, 1900. 02 W“ “ ger deicn dicht zu. Vast die von e reichsgesetzlichen Regelung der vermögensrechtlichen Auseinander⸗ hn bald verfluchen, wenn er gezwungen ware, 1.5.“ Reihe 13— 26, 1912 überrascht, weil es 1 gt, —
t Wü ürstenhäusern. W. Reichskanzler Verbände würden ihn wenn e, Behelhs Schabass hetgenan “ rieben wird. Ich wende mich nun zu den Fragen setzung mit den ehemaligen Fürstenhäusern. 1 Wenn der er ectaaae. vht kole vüreiben. die nun keima Unte 8 1 Rs 116 “ süfüen 8 “ b 8 ee dic. aen hacsfene vrgc “ 88 teweint at,tes Ie Feven- “ 98 nege Holks⸗ deutschen Verhältnissen nicht “ 88 “ do. 1924, Ausg. Lu. II† 1.3.9] 0,126 b G] 0,126e6b G 89 he 34—52 Eö 11161“ der Außenpolttik. Der 9 eichskanz 21 8 3 913,9 verden, so ist ie nruhe keine Folg Sen 5 Ee die Massen so fest als möglich an die Repu⸗ it ℳ für 1 Milliarde bo⸗ :1565 59 19. da “ den Fcsiostvegtänd Ie der, Reichas . Lanon eice üaggef Lacse esg htgt ve en Malrsent ceg ist die Folge der S n 6 sten Interessen wahren. Wir werden P f. 8. Zinsf. 8—- 15 % gCasster Vn do. 1919 Lit. U, anz selbstverständlich. Der Reichskanzler, der R heids, sondern ein Nolksentscheideist ghe gosen gerpreffer vorgehen. b 8 8 wahr! links.) ir müssen geg
G ür ro⸗ Deutsche Reichsanl. .2 versch. 0,235 b G 0,235 b G .38.9 5 iti d C . 41 9 werden für unser P . 8 do. Ser. 27 8. unt.2 ües 18 eichspra 8 8 — sitik 3 F d Zuru ch 8 Uner ört 2 b das auch außerhalb der Reg serung tun, wir 0 do. b “ ait 29 es Auswärtigen und der 7 Keichspräsident können. diese Po 2 li 8 Unruhe und 81 fe re t : h t! g. . 4 . d S ni ebe DHas entwaffnete Deutsch⸗ ( ustimmung unts; 8
die Interessen der Angestellten, der Beamten und do. do. 09 do. 0,255b 02250 88 A11“ Mannhei 1h22 8 „ gr- rken, für die Interessen der Ang d23 ¹ - do. Ser. 29 unk. 30 G annheim 922 übe e. 5 x Unglück des deut⸗ gramm wirten, sur öchster rantwortung gegen das do. do. 8 0,3325 b 0,33 b 3⸗ do. 1914, gek. 1. 1. 24 überhaupt icht den Vorwurf der Zweideutig⸗ Hüöllein ruft: Feudal äh! — Heiterkeit.) Für das Ung ftbar. Nach der Arbeiter⸗ Wir tun das aus höchfter Verantworkung schwerster do. Schutzgebtet⸗Anl.4] 11.7, 6,25e b 9 68 S ee. do 1901, 1906, 1907 e ann schan zuziehen den sich das Deutsch⸗ schen Volkes sind die deutschen ET“ g “ Schicksal der breiten Massen. daß lbnen unsere Pil: lt ds. Spar⸗Präm.-„Ank.] fr. Zins. 0,13e b 6 0,18755b 1 G 1. 8 1908, 12, gek.1.1.24 ’“ Faee 8 e e ichti e 8 1 der Bis zerfasffung war ja da zutsché? “ der 1 Hilfe kommen muß, wir kennen auch unsere Pfles bZö“ B G do. 19 J.Ag., gk. 1.9.24 land Wilhelms II. zugezogen hat. (Sehr richtig! bei den Sozial⸗ dn S on Füsten. Lerfescagng muß jedem Deutschen zu Kopfe steigen, Zeit 1““ Aile. sie besteht nicht etwa darin, daß wir etra v1 preußgt⸗Schaßff. Oberhessische Provinz
0v “ 8 do. 19 II. A., gk. 1.2. 25
1. zuge Bs. hen zn den Staat. 2 Fspirhs Pr. Staatssch. f. 1.5.2 0,095 G 0,095 2b 111“ 96 2 emokrate Zeiken, in denen Wilhelm II. und Herr 829 “ telsbacher und gegen den erstüt Die Rede des Reichskanzle r. Staatssch.f. 1.5.25 6,1.2.8 0. 1— do. do. 1918, 1914 4 versch. 1 E“ 8 ocatfehn astngeigtzben haben, sind vorbei; wir brauchen wenn er daran denkt, wie während des Krieges die Witte 85 Elsaß iede Reaierung zu unterstützen haben. Die Rede des 9 8
7 ct do. do. f. 31. 12. 84/4 ¼ 1.1.7 0,305 6 0,305 Of ische Provinz do. 1888, gei. 1. 1.24
1I 11““ 6 schri im das Erbe 8 ZLEI11 Kabinett, sie konnte nach rechts 8 Siprensiche rovins ee er .1283
die klare Linie einer ehrlichen Angenpolitit, ohne die ein dentscher 68 Hohenzollern sich üa n. ehedahseet has dazu geführt, das war kerne ““ Seens t für eine Rechnungs⸗ o. do, 14glosdare 1410 0,24b 0 245b G “ Prod 8 179931ggn, getacg versch Bern Kt.⸗A. 87 kv.] 8
wirtschaftlicher Wiederaufbau überhaupt nicht möglich ist, und 1.-en 1e v erpaßt worden sind. Die Stimmung 8 links 5 Sesten. Die neue Regierung kann vor dem Inland Preuß. konfol. Anl.... versch 52925— 0289 do. Aueshabe 18,. Merseburg 1901 vomn sa 08
derusi nnen gesesahz ialns bon de voen bzarügper; ben. mench Fecfres Boltsenäschets geht weit über die Grenzen unserer n Ausland nur bestehen, wenn sie Farbe bekennt, deshalb, err do. do. 8— do. 028 925236G 1 daeFat do. Fndea 18. 1
ö Menschen. 8 8 Zunte 1“ zEnt. Partei. Denken Sie an die Kolonialdeutschen, an die 1 Reichskanzler, heraus mit der Sprache! (Lebhafter Beifall bei den “ es v de. 6-1. 8 ([Sehr wahr, bei den Sozigldemokraten., DBie weichtiger er deutschen, die mit wenigen Prozenten abgefunden worden sind. Den Bee aldenaktaten) 8 8 zalt. S 11“ 8 . I1u1.“*“ n eutschen, die mit wenigen P. TT“ Sozialdemokraten 888 a SFrt. ö39 Fetdanh öö“” “ ig Brtsche die Kriegsanleihezeichner, die gleichsfalls nur mit wenigen ldem gtaten ,tarp (D. Nat): Ven, Illusionen au G “ c8 en, e h
den Völkerbund betreffen. Reichskanz 9
2
7 —,.,—
7
—.,.— 0
—,—
—,— 9 —,— *
—,—
2 Æg—
8A 228 —
—Vé—— EEEEEEEEböö 111A111A“ 2—ℳN — I-Sqö2ͤ2ö8öSZN
— ₰½
— =
2öæ
—Sö— S8S8 —
168 Poln. Pf. 3000 R. 4 2 168b do. 1000-100 R. 4 ½ 1.1.7
8 4 4. 4. unk. 31, 354 1.4. Bulg. G.⸗Hyp. 92 Posen. Provinzial fr. Zius.
— —
2
95, do 1914(4] 122. 25er Nr.241561 do. 1888, 92, 95
2 g9 do. 1919 unk. 30 12 bis 246560 1.1.7 8 München 1921 4. do.er Nr. 121561 HbEE1“ 8 EW 8 bis 136560 do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78, unkv. do. 78 kündb. in ℳ do. Hyp. abg. 18 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. i. K.“ do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Neg.⸗Pfbr.
do. Spk.⸗Ztr. 1, 2
= S2 —
9
Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K. 4% 4 ½ Em. 11 und 13 do. do. 95 in K.“ 4 C S Ir. . die Ausg. 14.
Harden. Was j 2 en 8,—* z Illusionen, das ist d do. 08 /09, 11/12,13,14 4 versch. 0,215b 0.,22b invrbri. ausgesprochen; aber wann soll die Entscheidung darüber getroffen Proyenten sbegfuneen s ehc “ sehin täuschungen, von Enttäuschungen zu neuen Iluf e. Rhelnprovins 28,2 8 8 . — 9— 8 2 8 8 5 „ 95 . V 8 1 x; 1 r wird; die wie jetzt die Fürsten mi werden? Es kommt darauf an, daß sie alsbald getroffen ;
Si iti 8 - emann. Wir wollen aber bo. 1919]4 1.1.7 0,1358 —,— do. 1000000 u.500000 88 Signatur der Politik des Herrn Strese Fincus “ ee 4 810 g. 8 25 2828 1 itik sind Wohlwollen und Mitleid ganz 8 1 Enttäuschungen für unser Vaterland durch den Eintuitt -. v. 1879, 13, 888 ancen eenrhg .n u eits gegebe esonders eine dem Gebiet der Sozialpolitik sind T Di it keine neuen Entté ’ .“ rhal:en „80, 92, Sächsische Provingial M.⸗Gladbach 0. 2er Nr. 615 Ermächtigung dazu 8 bereits gegeben. Hier ist beson 8 1 ür die, denen sie gespendet werden. ie Not is Deutschl den Völkerbund. Das ist auch für unser Verhal⸗ 1900, 1902, 1904, öö nr1a1 8 ü w 8 ; ; Mut schön, aber wertlos für die, Deutschlands in der 1 V 8 W klare Politik notwendig, und der Reichs anzler muß de
1 8 ;. f Si die Mittel zur 79 . Regierung maßgebend. Wir haben darüber⸗ 190bb0b 3 versch. 0,215 b G do. do. Ausg. 9 7 1.4.10 9 Münster 0s, gk. 1.10.23 1er Nr. 1-20000 82 sach acet daß diese Entscheidung keinen slufschn⸗ so groß, daß alle Parteien helfen müßten, Sind gegenüber der neuen Regierung maßa⸗ d 89. 9 +
üSörürüsssreesess
— 2222g8”8
2S
8. 8 G 2 5 ¶. ¹ . 1 8 s o. 96/[8 1.2.z67(/ —,— 9 .5 S. 2 do. 1897, gek. 1.10.23 DänischeSt.⸗A.97
1 “ . le burch Beiträge, .“ Frer — Wenn jetzt die Ursache des krisen⸗ 490. . do. do. Ausg.5— 74 verfch. —.
1' bei den Sozialdemokraten.) Ich betone das Hilfe da? Die Hilfe wird größtenteils doch slst tet d ch Leiträge, niemals einen Zweifel gelassen. Wenm setz dis Ursache des insen 1 128. b uldet. (Sehr wahr! bei den Sozic ve 8Pb b die jetzt sogar auf 3 vH erhöht worden sind. bei werden die haften Zustandes in der Regierung uns zugeschoben wird, Bchlen 18 doe ron.. dgozansen... 1888 accen.
ansorüclich so schatk, weil in Hentschland Kräfie amne Dbanee diche pervoecssl sen, Acbester urd, Angestellien imnmer wieder belastet, sür cweir vecfucht sei, Nesen Vorwurf zurückalgehen an desenigen; Fie n 18. ghgbeeen. . d; dceesgagan EG 029000;2s0cr ; 9 . ;2 rwor 8 T ayer 1 1 8 — . 2 n 2 5 92 ve. 1 28 8* 8 r ch mit⸗ 65 sk.⸗Renten h. 1 Tuee. 8 gr 8 8 ;8
7. Uüer öö 8n eea e ee tege gchen Kammer den April stehen Mieterhöhungen 8 Aussichte⸗ b. Hhinn der Krisis dleichwobl an den “ Sehr richtia! konv. neue Stlicke 8z 1.6.12 —,— gherg g,n. 1 gi bacezase inisterpräside Mchuß 20 i Absicht Si b bi irksam eingeleitete Preissen kungsaktio chen können, obwohl sie unsere Ho unten. eh - Ferceh g e8 189 8 0g 933e
äußer 1 rdi icherheit, daß die „wirksam eing machen . deutlich in einer zat s geäußert, die zeigte, daß er die Absich
6 ner feitt 8 afe 1919 unk. 30/4 8 1.4.10% —,— 6 d5. d8 19 2 4 di. hr Erfolg gehabt hat. chts.) Aber es handelt sich hier nicht um gegenseitige We 8. o. 1920][4 9 1.4.10% —,— do. do. Ausg. 6 u. 74 Pforzheim 01, 07, 10, Griech. 4 ⅛ Mon. de 3 einer U. EE111“ blands in den nützt. Ich bedauere, daß diese Aktion nicht mehr C. 9 rechts. er es * ie Regierung ist noch voll ndia do. 1922, 1923 4 ½ 1.5.11 0.005b 8 —, d 2 1912, 1920 do. 5% 1881-84 die Reichsregierung von dem Eintritt Deutschlands i Ich 4 ifendes nicht ge⸗f 4.8 b ze. Die Regierung ist noch vollf 8 3 o. do. 98, 02, 05 8 düte, dienh Fenzuhatten, Der Abg. Hergt hat sich in einer Ver⸗ Gegen die Kartelle und Syndikate 18 Durchgreif cht g sondern um sachliche Gegensätz G do. 08,09,11,gk. 31.12.23 4 Ch
8 . ; . 1 itt uj WW“ 8 do. 95, 05, gek. 1.11.239 do. 5] Pir.⸗Lar. 90 Wi ie sch Krisis seit⸗ de diei ei tscheiden. ob sie den Antrag auf Eintritt in do.87-99,05,g8 31.12.28/8 do. 1,38 80. Lenesfft, Aüb ; oör we ig ü ie Angel⸗ ehen. Wir haben die schwerste Krisis seit enschengedenken, 1 in der Lage, sich frei zu entsch den. “ 18,9 28 17 be 38 amemlan gen Phesiottenusge ehr ceenc bece üahe din⸗ sashtn Zahl der Fen ers aber für die Kartelle und Syndikate sind den Völkerbund stellen will. § 2 des Gesetzes vom 11. November , do. 99, 02, gek. 31.12.28,18 1.4.10 1,39b eit des Eintritts in den? 1 . Ich , B „
8 s 8 8g versch 0286 Schlesw.⸗Holst. Prov. Nordhausen 1908 Egyptischegar.i. . 37 . 8 9
42
—
—qb
222ö—-
2
SvSSSgSgSnn --SSS=ÖSSASEö
-örereeaeess— S=Z
8
w
⁷ 78
— —. —
— VSV2SSVSVYSVSSV=VVSSg
2SVESPEVSSESS=SgEg SöSSEgESEgg’n —ööööIöö.
irmasens 99, 30.4.24 do. 4 % Gold⸗R. 89 lauen 03, gek. 30.6.24 Ital. Rent. in Lire do. 19033 ½¼ do. amort. S. 3, 4 Potsdam ¹9 P, gk. 1.7.24 in Lire 1.1.7
EPEestesbssbsese. 2— SB2z—N;Sꝛ=2öê=z2
1121 Firiilinmn
1 — —
朗
1
3½ . 1 1.e.Een 5 4 b eiue. . b ; g auf, den Ein⸗ *) Zinsf. 8 — 20 %. * 8— Lir B ⸗ 4 8 iese Zustä t fühlbar geworden. Die Soziallasten für die ihr nar die Ermächtigung, nicht aber die Verpflichtung auf, den Han⸗ Hambg Staats⸗Rente 89 1.2.8 0.756b olche Politik der Zweideutigkeit ist einfach unmöglich. Wir haben diese 1s sie üind nur ein vorbehaltener Lohn⸗ tritt 8 den Völkerbund zu beantragen. Eine völkerrechtliche Ver⸗
I 1 do. amort. St.⸗A. 19 A 4.10] 0,155 G 1 8 Kreisanleihen. Quedlinburg 1903 N Mexik. Anl. 99 5 9 i. K. 1.7 2 ; 1 .3 ¹ S 88 1 — 1 ; 5 . 2 88 8 am ¹ 9 „ 2 1 44* 2 . 99 5 % i.K. :7.14 „ ' 1 2 Debatte geste ird, wei b G 8
8 1 8 ic Dgah. Ueehn b ie neue Regierung und unter do. do. 10 000 bis “ do. 1897 N, 1901 bis do. 1904 4in ℳ] do. si.K. 1.6.14 deutscher Hypothekenbanken. 25 zer⸗ 4 teressiert, ist doch die, ob die neue g . Flensburg. Kreis 01/4] 1.1. 1K. 1.6. egier Sgabsi bezüglich des Völkerbundes geschaffen auf die Verfassung, aber den Erwerbslosen ist gerade in der Ver meisten in eress 8. 5 1 Ermächtigung, den Antrag auf Ein⸗ 100 000 ℳ 49 1.1.7 0,0885 G do. o. 1919] 4 1.1. 1908, 190573, do. 1904 4 abg. do. si K. 1.6.24 Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ 5 Regtervngaaüc 8. daß ver Antrag glatt abgelehnt wird, fassung die notwendige Unterstützung zugesagt “ c füce e welchen Bedinabenan 84 deft “ macht oder nicht. 89 “ Hadersleb. Kreis 10 N4 1.4. hdg. böö 1889 4 Norw. St. 94in. 28 15.410 schein Braunschweig⸗Hannov dvp. S. 8 m Fnen. werden muß. ir hoffen, da 8 g bea ser f Pg hen muß, ist selbstverständlich, sonst müßten tritt in den Völkerhund zu stellen, Gebrauch macht odee ngs⸗ . do. St.⸗Anl. 190 17 —.— Lauenbg.Kreis 1919.4 1.4. Remscheid 09, gk. 2.1.23 3. o. 1888 in £ 3 12.3 Zentralboden 1908 sedoch ohne Erneuerunggschet ir bereit si er b bnig zweiter Kurzarbeiter etwas geschehen muß⸗ im Westen ist di j 1 üb ben wir aus der gestrigen Regierungs⸗ do. 07,08,09 Ser. 1,2, zebus Kreis 3 Rheydt 1899 Ser. 4 Oest. St.-Schatz 14 8 1 - erungsschein.
wozu wir bereit sind, oder daß er höchstens ein Begräbnis Fheh r Betiebe stillgelegt werden. Gerade im Westen ist die Ein klares Wort darüber haben wir aus gestrigen Regteruhbge- E. Lebus Kreis 1910...4, 14. dheh 8 I die piihe getennteich ette . .6et. .. . 8 — 8 ssetzungen und Bedingungen uimmer mehr Betvie e stillgelegt werden. e Massen d S ich tnehmen können (Sehr wahr! rechts.) W IVE1 Offenbach Kreis 1919ʃ4 1. o. 191 42 auslosb. i. ℳ ]4 ½ 1 8 0 f „Schuld⸗ Klasse bekommen soll. Von Voraussetzung 8 19 8 3 ℳ½ st k, wo im Ruhrkampf die Massen er erklärung nicht entnehmen . - 8 aen 1914 rz. 54 ,0,85 b B — do. 1891ʃ3 do. am. Eb.⸗A 4 verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften ri intritt j 2 Es Arbeitslosigkeit besonders stark, wo 8 ; 8 Verhandlunge 6XAX“ . 18
führ den Eintritt in den Völkerbund kann keine Rede sein. 988. 0. 1887,91, 98, 99, 04 3 ½ do. 0,8 G
11“
— . S=Zéö2Z22SS
2½ 828 ——
1 1. 1 1. 1. 1.
2.2
7
58 8 v ve 2 oin⸗ wir ü iese F 1 en jetzigen ; Rostock. 1919, 1920/4 9½ do. Goldrent gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1913 88 8 8 A FFhts g 8 3 die Separati ten ahrelang abgewiesen meinen daß wir über diese 7 rage in d 1 2 Farteien 8 Deutsche Sta 1 1 s .1919, 1920 4, 1 ente cheint im einzelnen kaum nonig. wanegr 8 gund I“ müßten i 8 so zu sagen, vater⸗ über die Regierungsbildung und über die Stellung der Zarteien do. 1886, 97, 1902 ¹ ““ euts dtanleihen 80, 81 51,08 g.1.7,24
en. 1 ben. . st, P Deutsche S
4 z9 G8 5 6es, 1 2 8. 98 rs vB verschaffen müssen. Der Hessen 1928 Reihes6*† Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6.12 do. 1895, gek. 1. 7. 24 kerbund vollziehen müs kerbunde ländische Pflicht, zu helfen denen, die alles für Deutschland eingesetzt/ dazu uns ein genaueres und klareres Bild verschaffen lärung *) Zinsf. 8—16 ¼ do. 17, 21 Ausg. 22 4 1.5.11 Saarbrücken 14 8.Ag. do. Kronenr. 10/15 Ser. 2,10 (6 ½ 9, S. 4—6 (4 %
b 8 ; 8 5 Ff j 8 5 1 8 für die do. 99,19 ) 9. 12]-f WW 9 2 S orin 1. 9 11 8 - von ; 8 iI Hunger geschützt inweis auf die künftige Etatsberatung kann un e. ren 2 o. 99,1906,08,09, 12 —, Altona.. 19239 1.1.7 Schwerin i. M. 1897, do. kv. R. in K. do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbdr. haben, aber er ist doch da, er nimmt die wichtigsten Probleme der haben, um ihnen so viel zu geben, daß sie vor der 9 Scgdchce 9 Sachlage nicht Wir wollen hoffen trotz aller schwerer do. 1919, R. 16, uk. 24 —, do. 1911, 1914 4 versch. 2 gek. 1. 5. 24 3, do. do. in K. verlosb. u. unverlosb. v (3 ½ 9* ha ee dings ch der irtschaftspolitik in sind. Diese Auffassung findet manchmal auch in den G“ ee der letzten Wochen, daß die Regierung do.. 3) 0,235 5b Aschaffenburg. 1901]4 1.6.12 Spandaun 09 P, 1.10.23 do. Silb. in fü⸗ Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, ußenpolitik und . vnha bengstoneben ist an⸗ Verständnis, z. B. in Reden für die Kolonialdeutschen. Da hat Herr “ ö1“ nuföbEintritt tneden Völkerbund zu . 1808; 1905-1555 0,215 G Varmen .: 1907, Ztendal oi; gek. 1,1,24 do Papierre in flꝛ⸗ 7,8.13-18,21-22, kv. S. 5,6,19,20 . · rbereitende br 8 . „3. 28 ;43 38 ildert und G r eu en 2 G Einz Eb9 Lübeck 1923 unk. 28 3.9] —,— ⸗ rückz. 41 40 1.2.8 8 o. 1908, gek. 1. 4. 24 Portug. 3. Spez. f. u. abgestemp.* See 85 Deutschtand hat die Einladung dazu angenommen. von .“ ““ 889 “ 2b 8 ute forderlichen Sicherheiten z cben das bezien EEEEb1“ ve vo. eoehaes s 9 ö — de. 19 9 get 1.1919 Funm E5 „. 8e WIW11 1, 1 . g; - 2 eifreun ont: e 1 2 ½ 2 4 ½8 2 „ 8 Ne z e n 1 1 erlin 1928 I17 8 8 Stettin ... 1923 v. 1913 ukv. 24 do. do. Ser. 25 Man könnte ja nun sagen, dazu ist Deutschlands Eintritt in K7. Renschen, die als Christen mit der Tat helfen. (Hört, hört! links.) sich vor allem auf die Verhältnisse in den “ üi schwere . Se B88. 8, S19 3 Stetin ..a d”. 1916 vg. 23 d. do⸗ Ser. 28 Völkerbund nicht nötig; aber wer die Sache kennt, weiß, daß Deu sch⸗ E111““ brach da von der Grundlage der christlichen Ausschuß für die besetzten Gebiete ist am 22. Jan 8Aeeg do. kons. 18860 3 ½ —,— do. 1919 unk. 30% Stuttgart 19,06, Ag. 19 do. 1890 in ℳ do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* land nur im Völkerbund den gewünschten Ginfig auf die Absichten Auch der Reichs ongae Fn 5 das Arbeiterschutzgesetz in Aussicht, Enttäuschung aller Parteien über dasjenige, was nach 18.1980, b1. 1901. 08747 —,— — da. 1980 nn, 82 Frier 1 2-. nr29 do. do. mn Talonf. b. d0. Ser. 8 . 8 Fe, ] 4 süur r Rei zanzler h huß b * 7 8 1;3465 8 8 35 irks ste und enbur⸗ 1909, 12 —,— o. 1922 Ausg. 1 o. 1919 unk. 30 . 1891 i 8 . b. 8 —,— und Handlungen der anderen bekommen kann. 8 1 Gheg b Kelänr. 8.S 8 Ranfs ierung des Washingtoner Abkommens über den besetzten Gebieten geschehen ist, 88 E1“ Ber ade 8 11,. — 8 1 8 g. I1ö vertreten sein, um das veranlassen zu können, was zugunsten Deutsch⸗ gestellt, eb⸗ dent sob 8 uch England, Frankreich und Belgien druckvollste zum Ausdruck gekommen. (Sehr richtig! 8. Ent⸗ da 1903, gek. 1. 1. 24 3 1.1.7 —,— do. 1886,3 % Weimar 1888,gk. 1.1.24 2 8 do. do. m. Talon Braunschw.⸗Haunov. Hyp.⸗Bk. lands notwendig ist. Meine Frunde haben es begrüßt, daß selbst die den Achtstundentag, sobgld auch des Herrn Koch fehlte England. durch den Zentrumsabgeordneten von Guérard ist dieser Pas 89 I“ 1. 1880 Wes vt. 109 t.Alie. do. 1896 in ℳ allgemeine europäische Abrüstungsfrage in Fluß kommt. Unser Freund ratifizieren. In dem Programm Arb 8ees; Washinet oner täuschung in wirkungsvollster Weise Ausdruck gegeben worden. 18 ee6“ 4 1.3. 88 2901 F969 gabe, rückz. 19377¼¼ 1.2. do. do. m. Talonff. Mac Donald hat in England die Initiative dazu ergriffen. Was England hatte schon eine kürzere deer Feüerese 8 der Ratifikation. nach Locarno für die besetzten Gebiete geschehen ist, ist absolut 1 11 8 E
fbr. Ser. 2—25“ 8 811” 1 e 8 8* 4 do. Ser. * o. ’ 3 1” 0. 920 1. Ausg., o. 1898 in . o. o. Komm.⸗Obl. v. 1923 f ürli t recht für die Abkommen vorgesehen ist, hat also 2 immung rechts.) So haben jen EEEöEöö“ — 1118“ 891:8 g gehrns⸗ 1 de. dg. en. Tg ece Risch. Höp. Vl. fdbr. S.1, C28: 4 8 „. † z — r 9 89 ist, h - s ,* . zer; n 1 1 S. S 7 S. 6-2 0, b. 920 ¼ 9. Ag. 19 I. u. II., 82 rt. in. . . für die Abrüstungskonferenz gilt, gilt natürlich erf “ zösischen und belgischen Arbeitsminister haben erklärt, daß sie völlig ungenügend. (Lebhafte Zustimmung Sce hecr Hesten titemverg S.6.2090 de de gtan . 18 Ng. 19 1. u.f. 1 do konverte in. do. do. do i ts z. W ssen wied normalen wirtschaft⸗ Die französischen g 6 Ausschußverhandl dazu geführt, daß der Antrag Be . s 8 sy 3 9 — . 0. 1905 in Weärt cgftöedäfsfenkin Europg ee un Heutschlands Konkurrenz. zur Ratifizierung bereit sind. Die Voraussetzung, daß auch England] Ausschußverhandlungen daßu . Nachdruck und do. Reihe 386 — 1274 sichenn zu kräftigen. Es scheint uns notwendig zu sein, Männer ratifiziere, scheint also nur hinzugefügt zu sein, ““ dteeienunber Verwendung aller Mittel darauf
- Ser. 25 do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* S. endie Regier u er uchen mit 4 do. 8 1908, 12, gek. 1. 7.24 1 9 Wilmersd. (Bln.) 1913 8. „ . do. 1908 in ℳ de b Ratifikation angenommen wurde, die Regierung z semccte daß die Be⸗ EEEqP do. do. 1899,1904,05 ,8 9 1.1. b *) Zinsf. 8— 15 %. do. 1910 in ℳ F 1 ick. ie mi 8 inausschieben zu können. (Sehr wahr links.) zn 8 Er Blte dg, e . EEE 8s Leen 1“ kein Vertrauen haben. Als die Ver⸗! fatzung des n einhandes vor Stellung des Sache sind. 8 3 8 8
1000 Guld. Gd. ausgegeben anzusehen.) do. do. 200 „ Bayerische Handelsbank Pfdbr.
rakzzgeezes —222ͤBSs“
E —
wir den Eintritt in den Vö 1 entspricht zwar nicht dem Ideal, das wir von einem Vö
AnNS-
8 —--=2 2S.N2 8
F=SE=SöESSSFSS=SES8= 5
2 2
02———
do. Staats⸗Anl. 1919
SVJVqSVgSSEgÖ 829
1
HHnJ
*1DSamahdeoSc 55 S8S
S 2 2
S -
S
—22ͤS8=222
g 8 Sö—
— — — 22==8
,222322 io —2 —
S2.8.82.8. 18SS==—=Vg-
vaüeeeseeeesn 2
—
—,— MU———'A—- Sq=SESAEgSoe
—V—y ---SISö
ghhgzsssezeesegsssns:;
SVöSéggFVgVXgÖ
do. do. Ser. 5 —.—
do. ntrags auf den Eim 1“