1926 / 23 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

8

88

1116562]

Eröffnungsbilanz

per 1. Januar 1924.

Aktiva. Debitoren.

88 Passiva. Alktienkavpitalkonto . Neservekonto..

G

24 552—

24 552 15 200

27552—

M

9 352

„Spedischiff“ Speditions⸗

und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft, Hannover.

[119429]

Maschinen⸗

u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel A Schemmann A.⸗G. Bilanz per 30. Juni 1925.

[119427

Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.

Aktiva. Kassakonto Bürogebäude⸗, Gerätekonto .. Lagerkont 8 8 Kapitalenkwertungskont

Passiva. Aktienkapital . Kreditoren.

0

Schuppen⸗

und

RM 11 396 201 4 500

5 108

19

25 32

76

1. Grundstücke u 2. Maschinen u Einrichtung

3. Patente I 1 4. Zeichnungen u. Modelle 1

8 Beteiligungen 9. Kassenbestand .

RM 299 506 75 444¼

Aktiva. Gebäude

5 Debitoren ö 383 069 6. Warenbestand . 173 093 7. Effekten . 2 343 5 19 185 88 917

953 561

PVassiva. 1. Aktienkapital. . 2. Reservefonds.. 3 Kreditoren 8 4. Delkredererücklage 5. Gewinn

480 000 85 500 330 114 29 159

28 787 953 561

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1925.

72 57 64

93

5 000 108

5 108

Hannover, den 1. Januar 1924. Hannoversche Fabrikations⸗ u. Handels⸗ Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Ahlert.

2 76

18667]

Bilanz per 31. Dezember 1924.

Grundstücke. Außenstände

Aktienkapital Reservefonds Gewinn ..

75 000

6 044 81 044

72 400 2 520

6 044 81 044

Neue Berliner Jutespinnerei⸗

& Weberei A.⸗G.,

Berlin⸗Stralau.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

75

e 75

per 31. Dezember 1924.

16“ Grundstückserträge

6 044/75 6 044 75

Berlin, den 1. Januar 1925.

Neue Berliner Jutespinnerei⸗ & Weberei A.⸗G.

Schöttes.

Schmidt.

An Stelle

des Aufsichtsratsmitglieds Holzer ist der Kaufmann Adolf Herzig in Nowawes in den Aufsichtsrat gewählt.

116555]

Bilanz für den 31. März 1925.

RMN 334 468

13

29 492

Aktiva. Kassabestand 8 Postscheckguthaben .

N. Pachtrecht

Kontokorrentguthaben

Kapitalentwertungskonto

Betriebsverlust 1924/25

8 Passiva. Aktienkapital.. -1884189-88Zö“ Kreditoren.

2. 2 90 090 72 272

134 064

100 000 856ʃ2 33 208

134 064 [28

24 840

8 221

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

1 71 154

97 89 13 83

Aufwand. Unkosten... Steuern 8

Ertrag. Hotelbetrieb. 8 Verlust in 1924/25

für den 31. März 1925.

RMN 3₰ 155 736 41 893

88

197 629

189 408 8 221

——

197 629

Eibsee, im Januar 1926.

Wrüder Terne Aktiengesellschaft.

fII7559/

Gold⸗ nnd Silberscheide⸗Anstalt

Stuttgart⸗Untertürkheim Aktiengesellschaft.

Bilanz auf 31. März 1925.

88

05 83 88

1 Aktiva. Konto der Aktionäre. Aktienvorrat. Kassenkonto. Warenkontöo.. . Anlagenkonto. Debitorenkonto

1 Passiva. Aktienkapitalkonto Kreditorenkonto Rücklagen: Talonsteuer.. Reservekonto

GM

10 011 1 740

872 3 558

8 500

7 257 31 941

25 000

5 771]

810 359*5

31 941

)

)

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

=a

Soll. Unkostenkonto .. Abschrbg⸗Anlagen

Rückstellg⸗Talonsteuer.

Reservekonto

Haben. Bruttoergebnis

GM 20 221 1 430 810 359

22 820

22 820

——;—

22 820771

Stuttgart⸗Untertürkheim,

31. März 1925.

Der Vorstand.

8

“”“

e

8

8

10 07

54

28

den

Rückstellungen

58

RM 47 890 933 908 15 248 28 7876

1 025 834 88

Verluste. 1. Abschreibungen. 2. Unkossen .. 3. Delkredererücklage 4. SGewinn

57

Gewinne.

1. Bruttogewinn 1 025 834

1 025 834/89

Maschinen⸗ u. Wertzengfabrik Kabel Vogel & Schemmann A.⸗G. Max Schneider.

fI19411.

Firma Gebr. Broh, Aktiengesellschaft, Berlin.

Aktiva. Kassakonto. u““ Poftscheckkonto.. Effektentonto Warenkonto

Debitoren. Gespannkonto

0 0 2⁴ 0

Passiva. Bankkonto... Kreditoren 8 Stammkapital. . Gerbinn

29 135 5 000 1 105

35 249 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

158/60

3 116,50 25 09251 14 204 48 2 208 70 167/84

8 Verlust. Effektenkonto 8“ Kapitalentwertungskonto Unkostenkonto Frachtenkonto Provisionskonto . Sacktonto . ..5 Zinsenkonto 11“ 4 242/69 Prerde⸗ u. Wagenunterh⸗Konto] 3 707,25 Wechsellontodod 1/80 Steuerkonto .68 9839 18 Gewinmn66 1 105,92 57 989

47 Gewinn.

Watenkontob 57 989

97 989

Der Vorstand. Ludwig Broh. Der Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Vietor Wittenberg. Hugo Goöhrke. Max Neumann.

47

47

1117027] Bilanz per 31. Dezember 1925.

RM 45 000

106 80]

756 198

908 000

Aktiva. Beteiligungskonto. Debitoren . Verlust..

Passiva. Aktienkapital . Rückstellungen...

.„

900 000 8 000

908 000,— Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RM 731 299 70 7 255/41 16 966 97 8000/—-

763 522 08

Soll. Verlustvortrag 1. 1. 25 Umnrbsssisen Uneinbr. Außenstände... Rückstellungen..

Haben. Verschied. Einnahmen Bilanzkonto .

7 323 90 756 198718 763 522 08

Die Gesellschaft wurde durch Beschluß der Gen⸗Versammlung v. 7. 1.26 aufgelöst.

Deutsche Leinwolle Aktien⸗ gesellschaft.

Liquidationseröffnungsbilanz per 1. Januar 1926

RM 45 000 106 80

151 801/[82

8 Aktiva. Beteiligunung. Debitoren ...

Passiva.

8 000[—- 143 801/82 151 801

Deutsche Leinwolle Aktien⸗

Liquid. Vermögen.

[119400] F. G. Farbeninduftrie Aktien⸗

su Ludwigshasen a Rh. hat die Vermögen der nachfolgenden Gesellschaften:

im Wege der Fusion unter

geändert und den Gesellschaftssitz nach

10

Bilanz am 31. Dezember 1924 der

gesellschaft, Frankfurt a. M.

Die Badische Anilin⸗ u Soda⸗Fabrik

1. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. Leverkusen, 8

2. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning Höchst a M.

3. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabri⸗ kation, Berlin,

4. Chemische Fabrik Griesheim Elektron,

rankfurt a. M.,

5. Chemische Fabriken

ter Meer, Uerdingen,

vorm. Weiler⸗

2 Ausschluß der Liquidation übernommen, ihren Namen in „J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft“

Fraukfurt a. M verlegt. Die Gläubiger der durch die Fusion aufgelösten vorstehend genannten fünf Gesellschaften werden hiermit gemäß §§ 306, 297 des Handelsgesetzbuchs aufgefordert, ihre Forderungen anzum lden, und zwar die Gläubiger der zu 1 genannten Gesell⸗ schaft an die Adresse: J. G. Farben⸗ ndustrie Attiengesellschaft, Leverkusen b Köln a. Rh. die Gläubiger der zu 2 genannten Gesell⸗ schaft an die Adresse: J. G. Farben⸗ industrie Aktiengesellschaft, Höchst a M., die Gläubiger der zu 3 genannten Gesell⸗ chaft an die Adresse: J. G. Farben⸗ industrie Aktiengesellschaft, Berlin 80. 36, An der Treptower Brücke, die Gläubiger der zu 4 genannten Gesell⸗ schaft an die Adresse: J. G. Farben⸗ industrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M, Gutleutstr 31, die Gläubiger der zu 5 genannten Gesell⸗ schaft an die Adresse: J. G Farben⸗ industrie Aktiengesellschaft, Uerdingen Niederrhein). J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft. Bosch. Michel.

[119776

Bei der am 2. Januar 1926 gemäß § 5 der Anleihebedingungen unserer 4 ½ % Schuldverschreibungen durch Notar vollzegenen Auslosung unserer 4 ½ % Schuldverschreibungen Serie I mit Januar⸗Juli⸗Zinsscheinen und Serie II. mit April⸗Oktober⸗Zinsscheinen wurden nachstehende Nummern gezogen:

1 Serie I Lit. A 49 Stück à 1000 Deutsche Papiermark = 49 000 Nr. 132 145 201 213 223 248 482 514 554 674 685 768 908 909 1036 1095 1097 1332 1353 1563 1778 1811 1873 1941 2164 2199 2202 2357 2419 2469 2521 2627 2718 2872 2995 3118 3233 3246 3270 3372 3449 3528 3563 3684 3777 3804 3808 3862 3896.

2. Serie I Lit. B 50 Stück à 500 Deutsche Papiermark = 25 000 Nr. 55 161 397 468 764 818 1084 1104 1161 1177 1203 1508 1545 1552 1707 1756 1929 1964 1983 2018 2104 2133 2195 2342 2374 2450 2465 2540 2696 2718 2857 2896 3027 3046 3073 3138 3212 3247 3258 3309 3372 3438 3470 3596 3597 3712 3741 3807 3866 3936

3. Serie II Lit. A 60 Stück à 1000 Deutsche Papiermark = 60 000 Nr. 37 89 190 207 239 288 305 401 645 714 735 753 800 905 938 972 1132 1171 1243 1303 1318 1380 1457 1493 1559 1577 1690 1809 1852 2215 2287 2311 2358 2560 2657 2781 2823 2854 3075 3079 3103 3190 3198 3251 3394 3647 3801 3847 3994 4016 4335 4346 4437 4461 4540 4680 4757 4866 4874. 8

4. Serie II Lit. B 51 Stück à 500 Deutsche Papiermark = 25 500 Nr. 23 76 295 306 331 347 403 478 576 670 748 852 859 872 1008 1034 1289 1346 1354 1443 15 ¹49 1566 1638 1779 1829 1925 1958 2260 2284 2299 2346 2388 2330 2429 2469 2486 2554 2558 2567 3040 3085 3106 3300 3328 3426 3480 3807 3867 3880 3882 3975

Die Einlösung erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Aufwertungsbestimmungen.

Katowice [Kattowitz], Poln. O. S., den 2. Januar 1926.

Schlesische Kleinbahn Spölka Akceyijna.

Bilanz für 31. Dezember 1924.

—.—

Mℳ

38 000

114 500 3 374 93

155 874 92

Aktiva. Steinbrüche und Gelände. Betriebseinrichtung Außenstände.

Passiva. Aktienkapital Reservefonds 8 Reingewinn⸗.

150 000 1 412 4 462 155 874

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 31. Dezember 1924.

Soll. Handlungsunkosten 189 Abschreibungen .. 10 348 . Reingewin... 4 462 15 000

Haben. ä““

15 000

15 000 Fraukfurt a. M., den 30 12. 25.

Dberhessische Basalt Industrie A.⸗G.

inn]

einschl. 300,—. 267,08. Schulden: Bankschuld. 23 308 39. Wertbest. Kreditmittel 10 827,76. Kauf⸗ anz. D H V. 5000 —. Rückl . Rückst. f. Instandsetz.⸗Kost. 405,26. Rückst. J. evtl. Aufw.⸗Fordg. 92 129,87.

Verlust. Unkost. 68 40 Zinsen 419,85.

Vermögensaufstellung

vom 31. Dezember 1924. Vermögen: Barbet. 3,95 Siedl Grundst. 169 508,68. Schuldner Rückit. Mieten 1007,76. Verlust Akt.⸗Kap 5000 Zusch RfA

15 326,20

15 799 04. Stadt⸗Hypoth

Gläubig. 3154 80

f. Umstellg. a. Goldm 136.15

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Gewinn: Mietekonto 221,17. Verlust 267.08

Berlin⸗Steglitz, den 31. Dezember 1924/25 September 1925.

Gemeinnützige Heimstätten Aktiengesellschaft, Duisburg. Arnold Knoblauch.

. V. Dr

[103653] Hirsch & Wistinetzki Aktiengesellschaft.

Bilanz per 30. Inni 1925.

Aktiva. Debitoren 652 620 Barbestand und Wechsel 4 434 Postscheckguthaben . 317 Effekten .„ 2 —0⸗ 15 569 Warenbestandnd 622 925 Invbentur. 27 106

1 322 973

Bordihn.

88 35 70 85 21

99

Passiva. Kreditoren. Bankschulden. Akzeptschulden. Aktienkapital . Reservefonds .

4⁴

80 25 21

69 04

9

435 981 399 547 164 017 250 000 28 696 32 73]! 12 000 1 322 973 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Handlungsunkosten. 676 274 Delkredere 32 731 Reingewin

Delkredere. Reingewinn.

04 04 12 000 —0 721 005

—08

Haben.

Erfolgskonto.. 721 005,08

721 005/08

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den von uns geprüften und ordnungs⸗ mäßig geführten Büchern der Firma Hirsch & Wistinetzki Aktiengesellschaft, Elberfeld, bescheinigen wir hiermit.

Elberfeld, den 10. 11. 1925.

Treuhand⸗ & Finanz Aktiengesellschaft. A. Levy.

(119434]

Preußische Kraftwerke „Oberwefer“ Aktien⸗Gesellschaft.

Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. April 1924

Vermögen. RM Anlagen: Grundstücke. 279 200 Gebäude in Cassel. 170 373 Kraftwerke . 6 518 500 Umspannwerke.. 2 927 500 Fernleitungen.. 5 211 200 Betrievoefernsprechanlage 158 700 Im Bau befindliche An⸗ lagen“ 2 795 580 Verkehrsmittel. 1 1e ZZö““ 1 Werkzeug und Geräte . 1 Kassenbestand 8 9 353 Bank⸗ u Postscheckguthaben] 486 612 Effetten 4 140 Materialvorräte.. 622 929 Außenstände 1 268 709 Vorausbezahlte Versiche⸗ rungen16 3 206 Uebergangsposten 3 542 20 459 550

Verbindlichkeiten. Aktienkapital Reservefonds Erneuerungsfonds 5 % ige Goldanleihe Anleihezinsenschuld. Athec8 Darlehen .. Schulden.. .. Uebergangsverrechnungs⸗

vpoften— Zweifelhafte Forderungen Uebergangsposten.

10 000 000 . 1 000 000 . 73 769 946 28 145 950 1 824 545 000

1 631 814 3 250 027

16 689 46 632 55 665 120 459 550/22 Cassel, den 1. April 1924. Preußische Kraftwerke „Oberweser“ Aktiengesellschaft. Buchholz, Vorstand. Berlin, den 6 Mai 1925. Der Aufsichtsrat. Jaques, Vorsitzender. In der Generalversammlung vom 6. Mai 1925 wurden für die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Oberregierungsrat Kuchen in Cassel, Oberbürgermeister Dr. Landmann Frankfurt a Manm, Landtags⸗ abgeordneter Redakteur Hauschildt, Hagen, folgende Herren gewählt. Oberregierungsrat Dr. Simons, Cassel Stadtrat Dr. Schmude, Frankfurt Landtagsabgeordneter Grzecinski, Berlin.

6 05 98 9b 9

Polizeipräsideut

1117575] Vermögensaufstellung

vom 31. Dezember 1924. Vermögen: Bankbest. 5620 18. Grund⸗ stück u Siedl. 372 000 rückst. Mieten 501 75, Verlust 11 58 Schulden: Akt⸗ Kap. 5000, Gläubig. 3894 90. Zusch. Landesbeih 96 000 Arbeitgeberzusch. Kohlensvnd. 36, Zusch 6480, Emscher Genossensch. 20, Zusch 3600, Reichs bank Essen 3, Zusch 540, Gelsenkirch Bergw. A G 3, Zusch 540, Städt Zusch 60 000 Gagfah Zusch f. Kaufanz. 180 Rückl. f. Baumängelbeseit. 10 000, Räückl. f. Goldumstell. 239,61, Rückl f. Neubau⸗ zwecke 125 000, Rückl. f. Aufw⸗Fordg. 63 240, gesetzl Rückl. 3419. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Verlust: Zinsen 14 99. Gewinn. Saldo d. Miete⸗ konto 3,37, Verlust 11,58. Berlin⸗Steglitz, 31. Dezember 1924 28. Oktober 1925.

Gemeinnützige Heimstätten Aktien⸗ gesellschaft Essen. Dr. Bordihn. Mathy.

[(118694] Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1924.

Einnahmen.

„Schadenreserven sämtl.

Branchen a. d. Vorjahre Prämienreserven 3. Prämieneinnahmen . Gebühreneinnahmen .Schadensanteil der Rück⸗

versicherer 8 .Rückversich⸗Provisionen . Bankzinseneinnahmen

Reichsmark bez. Bill. V

Ausgaben. Rückversicherungsprämien .Schadenkonti, Unfall,

Haftpflicht, Auto . .Prämien⸗ und Portef.⸗ Rückstellungen p. 1925 .Schadensrückstellungen p. 1925 1 . Verwaltungsunkosten u. b Provlfihgen. .. 81 08658

Reichsmark bez. Bill. 584 219148 Bilanz per 31. Dezember 1924.

8 000 28 673 290 196/6 2 302

121 509 131 055 2 482

584 219

266 050*% 134 543 81 810 20 728

Besitz. 1. Forderungena d. Aktionäre PM 15 000 000 2. Guthaben b. Geschäfts⸗ stellen u anderen Vers⸗-⸗ Unternehmungen . 4 362 3. Bank⸗, Kasse⸗, Postscheck⸗ bestand.

Reichsmark bez. Bill.

Schulden. 1. Aktienkapital

PM 20 000 000 2. hennsgeönti und

100 761 105 123

.„ 7 .

ortef.⸗Prämienreserve, nfall, Haftpfl., Auto 3. Schadenreserven, Unfall, Haftpfl., Auto 8 4. Sonstige Verpflichtungen 2 585

Reichsmark bez. Bill. 105 123

Berlin, den 30. Dezember 1925.

Friedrich Wilheim Allgemeine

Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Liquidation. Schnell.

03

37 06

46

81 810 20 728

[118695] b Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 1924.

1

Einnahmen.

1. Prämienüberträge aus d. Vorjahre 5 Schadensüberträge aus d. Vorjahre

3. Prämieneinnahmen Sonstige Einnahmen 1“ Verlust..

Reichsmark bzw. Bill.

Ausgaben. .Verlust aus d. Vorjahre . Rückversicherungsprämien

Storni durch Vertrags⸗ aufhebungen Verwaltungskosten Provisionen 1 . Schäden abz. d. Anteils d. Rückvers. 1 Prämienüberträge.. Schadensüberträge . 71 000

Reichsmark bzw Bill. ℳ] 515 654 Bilanz per 31. Dezember 1924.

51 170

119 397 225 612

119 1826

515 654*

. 2 . 2* n

45 478 112 071

47 503 54 92 948

118 253 28 400

und

82 7.

55

Besitz. 1. Forderungen a. die Aktio⸗ näre PM 4 500 000,— 2. Außenstände b. Agenturen und Gesellschaften Geldanlagen: Bank⸗, Kasse⸗ Postscheckguthaben und Valuten ... Verlust

Reichsmark bzw. Bill.

Schulden. Stammkapital PM 6 000 000,— Kapitalreserve 1 PM 20 000,— Prämienüberträge. Schadensüberträge Verpflichtungen an Ge⸗ sellschaften. 159 52574

Reichsmark bzw. Bill. ℳ]/ 258 925(74 Berlin, den 30. Dezember 1925. Friedrich Wilhelm Transport⸗ und Rückversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Liquidation.

134 526 91

5 216 27 119 18256 258 925/74

28 400 71 000

gesellschaft

in Liquidation Verlin.

Rousselle. Dietrich.

11“ 8

Schnell

Tung, früher in Bonn, Theaterstraße 12, unter der Behauptung, daß der Beflagte seine ehelichen Pflichten in gröblicher Weise verletzt, namlich die Klägerin ohne den nötigen Lebensunterhalt gelassen, sein ver⸗ dientes Geld vertrunken und die Klägerin schwer mißhandelt habe, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 17. Sep⸗ tember 1918 vor dem Standesbeamten in Bonn geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bonn auf den 9. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 28 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bachmann, Justtzobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[119645] Oeffentliche Zustellung.

E 12/26. Die Dora Emma Göbpelt, geb. Weser, zu Freiberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Täschner in Frei⸗ berg, klagt gegen den Buchhalter Franz Oskar Göpelt, früher in Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von §§ 1567, 1568 B. G.⸗B, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 17. März 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

Freiberg, am 22 Januar 1926.

[120232] Oeffentliche Zustellung. Frau Olga Aeser, geb. Amberg, in Hanendorf bei Goselar, vertreten durch Rechtsanwalt Semm in Arnstadt, klagt gegen den Artisten Albert Aeser, früher in Arnstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ehemann Aeser für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 3 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf Freitag, den 12. März 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gotha, den 25. Januar 1926. Der Justizobersekretär des Thüringischen Landgerichts.

[120234] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Else Hansen geb Herbst, in Buxtehude, Poststr. 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reese in Kiel, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Hansen, zuletzt in Hamburg, Auenstr. 28 1V b. Arp. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B G.⸗B, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zwvilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 18. März 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 23. Januar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[120235] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Krause, geb. Lauter⸗ bach, in Berlin⸗Wilmersvorf, Spichern⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wünscher in Naumburg a. S, klagt gegen den Arbeiter Johann Krause, unbekannten Aufenthalts, früher in Petz⸗ kendorf. auf Grund des § 150,5 B. G.⸗B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Naumburg a S. auf den 13. April 1926, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 21. Januar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[119646] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Herrmann, geb Heuer, zu Naugard, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Berndt in Stargard i. P, ktagt gegen ihren Ehe⸗ mann Christoph Herrmann, früher zu Naugard, letzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts zu Stargard i. Pomm auf den 13. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht 8 stargard i. Pomm, den 14. Januar

0

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[119386]

Die minderjährige Edith Hertha Luise Wendt zu Berlin, Rostocker Straße 25, vertreten durch ihren Vormund, den er dn, Franz Wendt, ebenda wohnhaft, klagt segen den Chauffeur Max Jonas, unhe⸗ annten Aufenthalts, auf Zahlung eines nonatl. Unterhalts von 33,— RM vom „Noyember 1924 ab bis zum vollendeten 6: Lebensjahr, und zwar die rückständigen

am Ersten jeden Monats. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Beklagte, das Ur⸗ teil ist vorläufig vollstreckoar Zu diesem Zwecke ist vor dem Amtsgericht Berlin⸗ Weißensee. Partstraße 71, Zimmer 18, Termin anberaumt auf den 20. März 1926, 10 Uhr Vorm., zu welchem der Beklagte zu erscheinen oder sich von einem Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen hat.

8888SZT den 19. Januar Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[(119649] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Aribert Wanne⸗ macher in Lychen, Prozeßbevollmächtigter: der Leiter des Kreiswohlfahrtsamtes in Templin, klagt gegen den Kutscher Willi Egel, früher in Charlottenburg, Nehring⸗ straße 19, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen: a) dem Kinde zu Händen des Jugendamts Templin von seiner Geburt, d i. vom 6. Januar 1925 ab, eine Unterhaltsrente von 60 Reichs⸗ mark viertelfährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 6. Januar, 6. April, 6. Juli und 6. Oktober jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Zivilgericht, Zimmer 142, auf den 11. März 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 24. Novbr. 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[119651] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Heinrich Adolf Köster, geb. 24. XI. 1918, vertreten durch den Amtsvormund, Bürodirektor Johannes Matthiessen in Altona, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Kreisausschußobersekretär Nürnberg in Borby, klagt gegen den Ar⸗ beiter Adolf Jürgensen, früher in Borby, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein Erzeuger durch rechtskräftigen Schuldtitel des Amtsgerichts Eckernförde vom 18. Juni 1920 zur Unterhaltszahlung von 480 Mark jährlich verpflichtet sei, trotz Aufforderung seinen weitergehenden Verpflichtungen nicht nachgekommen, mit dem Antrage, den Beklagten vom Tage der Klagezustellung bis zur Vollendung des 16. Lebenstahres des Klägers zur Zahlung von vierteljährlich 90 RM., im voraus zahlbar, zu verurteilen. Zur Güte⸗ verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Eckernförde auf den 18 März 1926, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Eckernförde, den 18. Januar 1926.

Das Amtsgericht.

[118949] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

In der Rechtssache des minderjährigen Karl Weippert von Oberjettingen, gesetzlich vertreten dusrch den Amtsvormund beim Jugendamt Herrenberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Beamte beim Jugendamt Nagold, gegen Jakob Hirneisen, Ar⸗ beiter, zuletzt in Iselshausen mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, wegen Unterhalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Nagold auf Dienstag, den 9. März 1926, Nach⸗ mittags 3 Uhr, bestimmt, worin der Antrag gestellt wird, der Betlagte Hirn⸗ eisen sei schuldig, dem Kläger Weippert als Unterhalt ab 19. 8 1925 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine in Vierteljahrsraten vorauszahlbare Geld⸗ rente von jährlich 300 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären

Amtsgericht Nagold.

119654] Oeffen⸗ Zustellung.

Elise Fischer, mu Zähr., geb 22 10. 12, unehelich der Löterin Marie Fischer, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund der Stadt Nürnberg, klagt gegen den Monteur Leonhard Kernstock, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Andreasstraße 5/1, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, dem klagenden Kinde vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Stelle der bisher festgesetzten Unterhaltsrente nunmehr als Unterhalt eine an den gesetzlichen Vertreter des Kindes zu leistende, je für drei Monate vorauszuzahlende Geldrente von wöchentlich 7 zu gewähren. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Leonhard Kernstock wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 22. März 1926, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 358, vor das Amtsgericht Nürnberg, Justizgebäude an der Fürther Straße 110, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 19. Januar 926

Nürnberg, den 22. Januar 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[119655] Oeffentliche Klagezustellung.

Die mindersährige Irmgard Frieda Margarete Papke aus Rummelsburg i. Pom, gesetzlich vertreten durch die Amts⸗ vormundschaft des Kreises Rummelsburg, klagt gegen den Zimmermann Otto Schewe, zuletzt hier wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, mit dem An⸗ trage zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom Tage der Kkagezustellung ab unter Fortfall der bis⸗ herigen Rente eine vierteljährlich im vor⸗ aus zu entrichtende Unterhaltsrente von

Beträge sofort, die künftig fälligwerdenden

45 RM zu zahlen. Termin zur Güte⸗

verhandlung vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt ist bestimmt auf den 5. März 1926, Vormittags 9 Uhr. Der Betlagte wird hierzu geladen. Amtsgericht Rummelsburg i. Pom.

[120230] Oeffentliche Zustellung.

Die Schlesischevandwirtschaftliche Haupt⸗ genossenschaft, e G. m. b. H. in Breslau, Neue Taschenstraße 32, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Blumen⸗ thal in Berlin, Markgrafenstr. 83, klagt gegen den Gutsbesiver Fritz Reinisch aus Ober Peterswaldau, Kr. Reichenbach i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Akzeptant aus dem Wechsel vom 10. August 1925, zahlbar bei der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse in Berlin, die Wechselsumme von 657,20 nebst Zinsen und Kosten schulde mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 657,20 nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 10. August 1925 und 20,60 Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 214/216, auf den 23. März 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 87. P. 7. 26.

Berlin, den 25. Januar 1926.

Dannenberg,

Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[118936] Oeffentliche Zustellung. „Der Fabrikinspektor Franz Großkopf in Berlin, Pankstr. 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ernst Maas in Berlin C. 19, Wallstr. 1, klagt gegen l. die Frau Minerva Erifa Trost, geb. Mangelsdorff. 2. deren Ehemann Kaufmann Josef Trost, früher Berlin⸗Reinickendorf⸗ West, Scharnweberstr. 59, auf Grund der Behauptung, daß er der Beklagten zu 1 am 16. 7. 24 Wertpapiere, darunter 6600 Berliner Holz⸗Kontor und 2400 Harkort⸗ Brücken, geliehen habe, und daß sich die Bekl. verpflichtet habe, diese Papiere in natura spätestens am 20. 11. 24 zurück⸗ zugeben, auch den Gegenwert der Papiere banküblich zu verzinsen, mit dem Antrage, 1. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 6600,— RM Berliner Holz⸗ Kontor⸗Aktien und 2400 RM Harkort⸗ Brücken⸗Aktien herauszugeben eptl. deren Wert mit 750,— RM an den Kläger zu zahlen, 2. die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 500,— RM nebst 1 % monatl. Zinsen seit dem 25. November 1924 zu zahlen, 3. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 1 % monatl. Zinsen von 750 RM seit dem 21. No⸗ vember 1924 zu zahlen und 4 den Be⸗ klagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 5. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Landgerichts III. in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 112, auf den 7. Mai 1926, Vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und ihre etwaigen Einwendungen dem Gericht sowie dem Anwalt des Klägers durch besonderen Schriftsatz rechtzeitig mit⸗ zuteilen.

Charlottenburg, den 16. Januar 1926.

Henckel, Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

[119648] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johannes Fürst in Charlottenburg, Kantstraße 135, klagt gegen das Fräulein Alice Klein in Char⸗ lottenburg, Kantstraße 46 v. II., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen gelieferten Radiozubehörs, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 25,30 RM (Fünfundzwanzig Reichsmark 30 Pfg.) nebft 1 % monatlicher Zinsen seit dem 15. Oktober 1925. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Charlottenburg auf den 30. März 1926, Vormittags 9 uUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Charlottenburg, den 20. Januar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

119378]

Die Firma Lothar Rubin in Leipzig, Berliner Straße 52 und 68, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Dreßler in Leipzig, Lothar Rubin, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus Unter⸗ schlagung von Geschäftsgeldern 18 500 RM.

schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein event. gegen Sicherheitsleistung

vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zur Zahlung eines Teilbetrags von 5000 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 1. November 1925 zu perurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Leipzig auf den 23. März 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 22. Januar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

11119388] Oeffentliche Klagzustellung.

Die Firma Fr. Gerold, Verlag, in Pößneck, Prozeßbevollmächtigter der Rechts⸗ anwalt Dr. Junkelmann in Pößneck, klagt beim Amtsgericht Pößneck gegen die Firma Außenhandel G. m. b. H. in Braunschweig, Steinweg 42, vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann Walter Wilkening daselbst, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthälts, wegen Forderun (Verzugsschaden gemäß § 288 B. G.B9 für nicht abgenommene Inserate mit dem Antrage, die Verklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 400 Reichs⸗ mark nebst 12 % Zinsen seit 1. 5. 1925 sowie 1 Reichsmark Portoauslagen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Verklagte wird hiermit zur Güteverhandlung des Rechts⸗ streits auf Sonnabend, den 13. März 1926, Vorm. 8 ¾ Uhr, vor das Thüringische Amtsgericht, Abt. II, Zimmer Nr. 3, hier, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Pößneck, den 21. Januar 1926.

Der Justizobersekretär des Thür. Amtsgerichts.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

(120255] Kündigung unserer nachstehenden Schuldverschreibungen.

Auf Grund der §§ 36 bezw. 25 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes und Artikel 37 der Durchführungsverordnung vom 29. No⸗ vember 1925 kündigen wir hiermit den Aufwertungsbetrag unserer noch im Umlauf befindlichen 5 % igen Teilschuldver⸗ schreibungen, und zwar:

Rest der Anleihe von 1910

Anleihe von 1919,

Anleihe von 1921 8 zur Rückzahlung am 1. Mai 1926.

Gleichzeitig soll das Genußrecht für Altbesitzer der Anleihen von 1910 und 1919 durch Barabfindung gemäß § 43 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes abgelöst werden. Die von uns angerufene Spruchstelle wird den Barwert des Aufwertungsbetrags fest⸗ setzen und in den vorgeschriebenen Blättern bekanntgeben.

Die Rückzahlung erfolgt entgegenkom⸗ mender Weise schon ab 1. März d. J ausfchließlich bei der Commerz⸗& Privat⸗ Bank A.⸗G., Magdeburg.

Die für das Jahr 1925 fälligen Zinsen werden dann mit ausgezahlt.

Menteroda i. Thr., den 25. Januar 1926

Gewerkschaft Volkenroda Kaliwerk, Menteroda i. Thr.

8

7.

8 8

8

klagt gegen den Kaufmann

als

[120257]

Auf Grund des § 25 Abs. 2 und des § 36 des Aufwertungsgesetzes sowie Art 37 der Durchführungsverordnung zum Aufw⸗ Gesetz vom 29. XI. 1925 kündigen wir hiermit den Aufwertungsbetrag der noch im Umlauf befindlichen 5 % Teilschuld⸗ verschreibungen unserer Anleihe von 1912 zur Rückzahlung am 1. Mai 1926.

Die von uns angerufene Spruchstelle wird den Barwert des Aufwertungsbetrags festtetzen und in den vorgeschriebenen Blättern bekanntgeben.

Die Rückzahlung des Aufwertungs⸗ betraas erfolgt entgegenkommend schon ab 1. März d. J. ausschließlich bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G, Magdeburg. Soweit die Zinsen für das Jahr 1925 noch nicht gezahlt sind, werden sie hierbei mit ausgezahlt.

Göllingen (Kyffh.), 25. Januar 1926

Gewerkschaft Schwarzburg, Kalisalzbergwerk.

[120722]

Aufwertung der 4 % Rentenpfand⸗

briefe des Mecklenburg⸗Schwerin⸗ schen Domanialkapitalfonds.

Nach Zustimmung der Aufsichtsbehörde werden unter Berücksichtigung der Teilungs⸗ masse die laut Bekanntmachung vom

28 Mai 1924 (Amtliche Beilage zum

Mecklenburg⸗Schwerinschen Regierungs⸗

blatt und Deutscher Reichsanzeiger vom

31. Mai 1924) zur Auszahlung am 2. Ja⸗

nuar 1925 ausgelosten 4 % Rentenpfandbriefe

des früheren Mecklenburg⸗Schwerinschen

Domanialkapitalfonds mit 18 vom Hundert

ihres Goldmarkwertes am Tage der Ent⸗

nahme aus dem Tresor aufgewertet, soweit sie nicht vor dem 1. Juni 1925 von den dieeseitigen Einlösungsstellen eingelöst worden sind. Demnach werden I. die unter die gimn 8. November 1920 ausgegebenen Pfandbriefe der Reihe 1. Lit. A Nr. 1 21, Lit. B Nr. 1— 40, Lit C Nr. 1— 20 fallenden mit 10,02 RM für 1000 Nenn⸗ wert.

II. die unter die am 25 März 1922 aus⸗ gegebenen Pfandbriefe der Reihe 1 Lit. A Nr. 32 60, Lit. B Nr. 61 bis 120, Lit. C Nr. 121 240, Lit. D Nr. 151 300 fallenden

mit 2,58 RM für 1000 Nenn⸗ wert

aufgewertet und sofort ausbezahlt. 8

Die Einlöfung erfolgt durch die Mecklen⸗ burg⸗Schwerinsche Hauptstaatskasse in

Schwerin, durch sämtliche Mecklenburg⸗

Schwerinschen Bezirksstaatskassen sowie

die Deutsche Bank in Berlin.

Schwerin, den 26. Januar 1926.

Mecklenburg⸗Schwerinsches Finanz⸗

ministerium.

Dr. von Oertzen.

[[1202541 Bekanntmachung.

Gemäß Art. 31 der Darchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz stellen wir als Ausgabetag für unsere 5 % ige Anleihe vom Jahre 1922 den 24. März 1922 fest

Dies ergibt einen Aufwertungsbetrag von RM 2,15 für 1000 PM

Die Teilschuldverschreibungen sind an dem genannten Tage von einer Bank für eigene Rechnung übernommen und der gelamte Gegenwert uns zu demselben Tage einmalig zur Verfügung gestellt

Zurzeit sind noch PM 2 022 000 im Umlauf

Aut Grund der §§ 25 und 36 des Aufwertungsgefetzes vom 16. Juli 1925 kündigen wir hiermit die Anleihe zum 1. Mai 1926.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der Teilschuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen schon jetzt zu vollen 15 % des Goldmark⸗ werts zuzüglich der bis zu dem Kündigungs⸗ termin auflaufenden Zinsen mit RM 2,25 für 1000 PM bei der Hildesheimer Bantk in Hildesheim.

Oschersleben (Bode), den 23. Ja⸗ nuar 1926.

Bode⸗Zuckerfabrik Gefellschaft mit beschränkter Haftung.

Chemische Fabrik Carlshall G. m. b. H., Lühnde / Volpriehausen. Betr.: Unsere Anleihe vom 15. Sep⸗

tember 1913 über 2 500 600 ℳ.

Wir kündigen vorstehende Anleihe zur Barablösung auf den 1 Mai 1926 gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925 (=GBl. S. 392).

Die Rückzahlung erfolgt entweder an unserer Gesellschaftskasse in Volpriehause oder bei der Commerz⸗ und Privat Bank, Aktiengesellschaft in Magde burg, gegen Einreichung der Schuldver schreibungen. 1

Wir sind entgegenkommend bereit, die Zahlung bereits vom 1. März 1926 a zu leisten

Volpriehausen i. Hann., den 26. Ja nuar 1926

Chemische Fabrik Carlshall

. m. b. H. Albrecht. [120316

Gewerkschaft Glückauf⸗Berka, Volpriehausen i. Hann. Betr.: Unsere Anleihe vom Mär 1912 über 2 000 000 Wir kündigen vorstehende Anleihe z Barablösung auf den 1. Mai 1926 gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Autfwertungsgesetz vom 29. 11. 1925

(7GBl. S 392).

Die Rückzahlung erfolgt entweder an unserer Gewerkschaftskasse in Volpriebausen oder bei der Commerz⸗ und Privat Bank, Aktiengesellschaft in Magde burg, gegen Einreichung der Schuldver⸗ schreibungen nebst Zissscheinbogen und de Zinsscheine vom 1. März 1926 ab.

Wir sind entgegenkommend bereit, die Zahlung bereits vom I1. März 1926 an zu leisten. Für fehlende Zinsscheine er⸗ folgt entsprechender Abzug. Volpriehausen i. Hann., den 26. Ja⸗ nuar 1926.

Gewerkschaft Glückauf⸗Berka. Albrecht. [1203171

[120318]

Gewerkschaft Hildasglück, Volpriehausen i. S Betr.: Unsere Anleihe vom August 1920 über 3000 000 ℳ.

Wir kündigen vorstehende Anleihe zur Barablösung auf den 1. Mai 1926 gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925

(RGBl. S. 392).

Die Rückzahlung erfolgt entmeder an unserer Gewerkschaftskasse in Volpriehaufen oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft in Magde⸗ burg, gegen Einreichung der Schul ver⸗ schreibungen nebst Zinsscheinbogen und der Zinsscheine vom 1. April 1926 ab.

Wir sind entgegenkommend bereit die Zahlung bereits vom 1 März 1926 an zu leisten. Für fehlende Zinsscheine er⸗ folgt entsprechender Abzug.

Volpriehausen i. Hann., den 26. Ja⸗ nuar 1926

Gewerkschaft Hildasglück. Albrecht.

9

[120256] Kündigung unserer nachstehenden Schuldverschreibungen.

Auf Grund der §§ 36 bezw 25 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes und Artikel 37 der Durchführungsverordnung vom 29 11. 1925 kündigen wir hiermit den Auf⸗ wertungsbetrag unserer nachgenannten, noch im Umlauf befindlichen 5 % Teil⸗ schuldverschreibungen, und zwar den Rest der Anleihe von 1 und die ge⸗ samte Anleihe von 1919 zur Rück⸗ zahlung am 1. Mai 1926

Gleichzeitig soll das Genußrecht für Altbesitz der Anleihe von 1919 durch Barabfindung gemäß § 43 Abs. 2 des Aufw⸗Gesetzes mit abgelöst werden.

Die von uns angerufene Spruchstelle wird den Barwert des Aufwertungsbetrags festsetzen und in den vorgeschriebenen Blättern bekanntgeben.

Die Rückzahlung erfolgt entgegen⸗ kommender Weise schon ab 1 März d. J ausschließlich bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G, Magdeburg; soweit die Zinsen für das Jahr 1925 noch nicht gezahlt sind, werden sie hierbei mit aus⸗ gezahlt.

Göllingen (Kyffh.), 25. Januar 1 926.

Gewerkschaft Günthershall,

Kalifalzbergwerk