Gesamtkomplex von Fragen, der bei uns nur dann erfüllt werden kann, wenn Sie den Vertrag in Kraft setzen, um den sich doch unsere ganze Debatte dreht.
Ich darf auf einen Satz eingehen, den Herr Graf Westarp aus⸗ gesprochen hat: erst in der Note vom 20. Juli 1925 sei derjenige Standpunkt erreicht, der einen Verzicht auf deutsches Land und Volk ausschlösse. Dem muß ich widersprechen. Es besteht in der Be⸗ ziehung kein Unterschied zwischen dem Wortlaut und dem Sinn des
5
werden. Ich wünsche dem Wohlfahrtsminister Glück bei seinen Bestrebungen, erste Hypotheken zu gir e. So hoffnungslos wie der Vorredner sehe ich die Lage des Wohnungsmarktes nicht an. In Preußen sind 1925 nicht weniger als 21 000 Wohnungen ohne fremde Hilfe hergestellt worden. Der Mieterschutz ist vorläufi llerdings noch unentbehrlich, und die Entbehrlichkeit wird dur die jetzige Notlage noch mehr in Frage gestellt. Dem Antrag au Ausschußberatung schließen wir uns an. (Beifall rechts.)
Reichsarbeitsminister Dr. Brauns nimmt das Wort zu einer Entgegnung, die nach Eingang des Stenogramms
ruinieren und guf die Straße setzen würden. Ungerecht ist die Ab⸗ 52 der Fkisten für die Exmission bei Mietsrückständen. In dieser Zeit der Kreditnot müssen wir alle Geduld gegen unsere Schuldner haben, warum sollen nicht auch die Hauswirte Geduld haben müssen? Wir wollen wieder gesunde Wohnungen schaffen, damit unsere Jugend in Luft und Licht aufwachsen kann. Wir dürfen Kündigungen nur zulassen, wenn ein ausreichender, den Bedürfnissen der Familie entsprechender Ersatzraum gegeben werden kann, nicht bloß ein „angemessener“ Als angemessen könnte vielleicht auch eine Scheune angesehen werden; es schon so viel Unzufriedenheit vor⸗ handen, wenn auch das bißchen Wohnung genommen wird, platzt die
eutschen Reichsan
zeiger und Preußisch
Börsen⸗Beilage 8 —
**
en St
aat
sanzeiger
——
Heutiger! Vortger Kurs
,—
Verliner Börse vom 29. Januar
Heutiger Voriger Kurs
1“
1926
soutiger- Voriger E
Memorandums und dem Wortlaut und dem Sinn der Note vom mitgeteilt werden wird 20. Juli 1925. Ich glaube, daß beim Verglei 6 Wortlauts der 8 b Bombe. Wir müssen den Wohnungsbau beschleunigen und deshalb
z g 4 Ich vS. 6 Vergleich de See Abg. Beythien (D. Vp.) begrüßt in dem Gesetzentwurf wieder Hypothekenkredit schaffen H. sbesitz 9 ben jetz Beweis für die gegenteilige Behauptung sehr schwer zu führen 8 1 swi 44 . e Hausbesitzer haben jetzt so
heweis geg ige Behauptung 5 den Anfang des Abbaues der Wohnungszwangswirtschaft, und daß viel Geld, daß sie es ihren Hypothekengläubigern anbieten Die sein wird. der Eigentumsbegriff endlich einmal wieder klar zur Geltung Grundlagen der Aufwertungsgesetze 58 heute nicht mehr zutreffend,
Ich darf dann eingehen auf die Frage, die in den letzten Tagen en Feeen verkennen wir nicht die Notlage auf dem wir müssen diese Gesetze ändern, die die Kreditgeber totgemacht haben. 8 mit vollem Recht die Leffentlichkeit am meisten befaßt hat: die Frage † Bohnungsmarkt. Im Ausschuß werden wir die Frage der Be⸗ Die Sachwerte sind da, sie müssen nur wieder für mündelsichere
— 111“”“ 1b .““ reiung der gewerblichen Räume von der Zwangswirtschaft und Anlaͤgen h eben werden. Durch di lddi ürde uns be Besatzungsstärke d Meese d dritt Sie ist 9 8 s Haf Anlagen hergegeben werden. Durch die Golddiskontbank würde unser
r Besatzungsstärke der zweiten und dritten Zone. Sie ist ein⸗ die Fragen der Untermieter und des Ersatzraumes zu beraten ꝗHausbesitz nur an das Ausland ausgeliefert werden. Den spekulativen geleitet worden durch eine Notiz des „Daily Telegraph“, an die der haben. Als Grundsatz stellen wir auf: Keine Sozialisierung des ꝗBeaugesellschaften sollten keine öffentlichen Kredite gegeben werden. diplomatische Korrespondent dieses Blattes auch noch Bemerkungen ge⸗ gädtischen Baugrundes. 1 Wir müssen wieder billig erste Hypotheken bekommen, damit gebaut knüpft hat, die von einer schweren Enttäuschung sprachen, die die Tat⸗ 83 Höllein (Komum.) ruft der Regierung Mangel an werden kann. Man kann ein Haus nicht vom Dach aus nach unten soche in Deutschland dervorrusen würde, daß der Urcerausschuß der veven gich auch in p 89 hie das die viel zu bauen. Der Kreditnot muß zuerst abgeholfen werden.
8. 11“ 8 “] le Einbringung de esetzentwurfs beweise. Die wirklichen Abg. Tremmel (FZentr.) stellt fest, daß in Deutschland immern Botschafterkonferenz beschlossen hätte, die Stärke der Besatzungs⸗ sha, der Gesetzentwurfs seien die Wirtschaftskreise, die links noch e bis 600 000 1Bentr st 1”” 8 daß bi truppen auf 75 000 Mann in der zweiten und dritten Zone festzu- der Deutschen Volkspartei ständen. Hauskapital und Schwer⸗ Familien in unzureichenden Wohnungen leben. Solange die Un⸗ E11“ 89 setzen. Wir sind wegen dieser Meldung in Verbindung getreten een deate h, .. . “ Halse geschafft und gleichheit Fwischen Angebat 88 Nachfrage 8 dem d1hgsmeneh 1“ Fe IN ℳ. chtestsche. . .. w8
11““ smaͤch Di ES1 8 1 e G Rentabilitatsmiete. Die Regierung eestehe, sei eine Aufhebun wangswirtschaft unmöglich. Sonst 11“ do. D3 iis üg ““ bö 8 . g E“ vn Al perüsterungen der Rafftes des Haus⸗ 1 898 anstatt der aaehe nag 3 sclumggere rivate Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗] Schleswig⸗Holstein. 2, do. ührten Verhandlungen liegt in folgender Erklärung, die de Be⸗ apitals gefolgt. on christlichen Grundsätzen des angeblich mit wangswirtschaft schaffen. Das Zentrum werde leidenschaftslos im lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der-— — b —
“ . . 1 8 in⸗ 8 ees 2 EEEEA““ Elgs EEIE1““ 8 1 8 8 zmission liefer 3 Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4] 1.1.71 —,— do. 1913 —,— 74, 5 ½, 3 n. Neul. do. Kron.⸗Rente ⁵ satzungsmächte der deutschen Regierung im Laufe des heutigen Tages brSe 9 ee “ uss duß mitarbeiten, um eine Frshttssh finden zu helfen, die “ be Kee. 8 8 2 8 1 b 9 do. 1885, 1869 —,— geenseindechs. augzehefte, 9henins. III — kan nichts in der Vorlage. Die Regieru lem die große Erbitterung im Volke beseitigt. as hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen“9 Kreditanstalten öffentlicher Kör aften. do. 1896, 02 Brrae 8 31. 12. 11. 8 0. Gold⸗A. f. d.
Frar schütze die Exmissionswut des Hauskapitals, anstatt sich der dutge ““ 88 “ 11““ s 1 —,— beischaften. znwen n nh-gihn e-2s “ üe.
Erklärung lautet: ledürftigen Mieter anzunehmen. (Beifall bei den Kommunisten.) Damit ist die Aussprache erledigt. — Der Entwurf wird G1“ 1 Firp FandesF. . . “ C1e.“ EEE“ 4 ] 8 8 9 L. 2 1 . 8 8 3 2 . Fne 8 * 8 8 .U. L. 1900, 3 5 18 Sächsi 8 sge⸗ 8 atl.⸗ 1
1. Die Regierungen der Besatzungsmächte haben entgegen ge⸗ Abg. Büll (Dem.) gibt folgende Erklärung ab: „Die deutsche an den Wohnungsausschuß überwiesen. Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für] do. do. unt. 2674 1.1.7 —.,— 8 E““ 8,9s A der
8* Mr 1p “ gr. 3 — va.;N 9,r — g folgende C ung ab: „Die deutsche Der G E 5 der Reichs 1 Million. Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 2,7 b G do. 1900, gek. 1. 5. 24 “ 4, 3 ½, 38 % Sächsische .... e 1
wissen Pressemeldungen keinerlei Entschließung in dem Sinne demokratische Reichstagsfraktion hält im gegenwärtigen Augen⸗ Der esetzentwurf zur Ergänzung der Reichs⸗ Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten vo. do. unk. 81 4 dao. — Elbing 03,09, g8.1.2.2474 1.1.7 —.,— *4 ⅞ Sächf. landsch. Kreditverb Ausländische Stadtanleihen. gefaßt, daß die Stärke der Besatzungstruppen in der zweiten blick aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen eine Aufhebung verfassung (Immunität der Mitglieder der Ständigen iffern bezeichnen den vorletzten, die in der 8n de, 3 3 % 2,65 G do. 1913, get. 1. 7.24 4 1.1.7 —,— 4, 38 % Schles. Altlandschaftl. Bromberg 1895] 85 fr. Zins. deitzen Rhei 1 des Mieterschutzes noch nicht für möglich. Solange der auch jetzt Parlamentsausschüsse) geht ohne Aussprache an den Rechts⸗ palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Sachsenwrtenburg,—, 1 do. 1903, gek. 1. 2. 24/38 1.1.7 —,— , (ohne Talon) Bukar. 1888 in ℳ 4 ½ 1.8.12 und dritten Rheinlandzone 75 000 Mann oder eine annähernd moch vorhandene ungeheure Fehlbedarf an Wohnunge icht be sch 8 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 9 henl Fr — 3 2 Emdeno0s H,J, gk1. 5.24 4.1090——— *4, 8 ½, 3 % Schles. landschaftl. do. 1895 in ℳ 8
gleiche Zahl betragen soll. seitigt ift und solange die Fra der Mietszi 1r. Len en 8 ausschuß. 8 erxgebnis angegeben, so ist es dassenige des vorletzten de Coburg Lanbrbt “ 8 “ 9 Sene en I1“ 8 “
2. Die 2 18n 3 & — noch in vollem Fluß befindlich 8e Pecenn sse 89 5 8 die Das Haus vertagt sich auf Mittwoch, 3. Februar, 3 Uhr. Z1ö“ Ser. 1 —4¹¼ 1.4.,10 —,— “ .“ n22s 1 Shlesaschristem da egr118.28
2. Die Besatzungsmächte, besonders Frankreich — ö ist, so lange bedarf die (Militärgerichtsbarkeit, steuerliche Erleichterung wirtschaftlich be. Die Rotiecungen für Telegraphische Ause⸗ do ⸗otha Landkredt, versch 3,6G get. 1. 10. 26 09 1419 —— Lanzegkred⸗ausg.931.12,179 Christianig 1908 sch füge hinzu: v fta inj . beutsche Mieterschaft eines wirksamen Schutzes gegen die sich sonst g Ftung sowie ün Ansländische Vanknoten do. do. 02, 09, 0872 1. 1 eschw 91 —,— 8 &8 Sw.⸗Holst.L. olmar Elsaß) 07 ich füge hinzu: als der stärkste Beteiligte an der Besatzung — 1 “ endiger Betriebs g Eschwege. 19114 1. 4,8 , 3½ Schlesw.⸗Holst.L.⸗Kred. Colmar (Elsaß) 0 “ Hax 1 g . einste lenden heeaen Unzuträglichkeiten. An der Hand der bis⸗ notwendiger Betriebszusammen egungen.) 8 efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ do. ⸗Meining. Ldkrd. Essen... 1922 .1.7 —,— *4, 3 ½⅛, 3 % Westfälische, aus⸗ Danzigr4 Ag. 19
bleiben bei der Auffassung, die sie zu wiederholten Malen im herigen Erfahrungen, welche uns die Praxis des Mieterschutzes get. 1. 8. 24 4 1.1. do. 16. Ag. 19 (ag. 20)74 1.2. gestellt bis 81. 12. 17..... Gnesen 1901, 07 letzten Herbst in Verbindung mit der Note der Botschafter⸗ gegeben hat, wird sich die Fraktion an der sorgfältigen Prüfung ä1A1““ EEEööö1“ “ G 80 8998
9 ili . io i Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Schwarzoög.⸗Rudolst. ek. 2. 1. 2474 14. b *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Gothenb. 90 S. A konferenz vom 14. November 1925 zum Ausdruck gebracht er Frage beteiligen, ob Härten, die sich aus der Handhabung des a chste se Landkredit Frankkurd a. M. 28 †.49 w12. Ser.I-II. Perceeeggess. do. 1906 8 — 9 Mieterschutzes für den Hausbesitz ergeben haben, beseitigt werden
tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. 38 1.1. EEE M S . ee 1 1 82* 8 4 * 5 — b 8 8 11, gel. bis 31. 12. 17, gek. u. ugk. St. Graudenz 1900 2 Sie d F. eite G 8 6 F. 1 8 1 8 . do.⸗Sondersh. Land⸗ 1 f ö“ Problems zu müsfsen, und ob auf gewissen Gebieten der öffentlichen Raum⸗ Preußischer Landtag. ö 88 4 ¶½ † L“ prüfen mit dem Ziele, die Zahl der Besatzungstruppen in sehr bewirtschaftung eine Lockerung des ehn h erfahrens zu ver⸗
lich richtiggestellte Notierungen werden kredit, gek. 1. 4. 24 2 versch. do. 19 (1.—3. Ausg.) Ser. 1— 1I, gek. u. ugk. St. do. 19⁰² kurzer Zeit auf das denkbar geringste Maß herabzumindemn, antworten ist. Wie der Hausbesitzer in seiner Wirtschafts⸗ und 120. Sitzung vom 29. Januar 1926, Mittags 12 Uhr.
8 Sächf 1dw. Pf b.S. 23. . 1920 (l. Ausg.), ger. 4, 3 ⅛, 3 ⅛. Westor. Neuland⸗ Ebe“ 1 möglichst bacd am Schluß des Kurszettels Süchs 1dw. Pf. b. S. 23 . zadie nn Hetergssehce des Hohensalzc 15857 derart, daß der in der Note der Botschafterkonferenz vorgesehene 8 tzsphãre giges „wirklich böswillige Mieter geschützt werden (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“).) 8, so muß die Gesamtheit der Mieterschaft die Gewähr haben, I 8 8 h. 8 Zunächst stimmt das Haus zum Thema ẽ „Wahrung
ische R. abriefe. Bonn 1914 N, 1919]4 versch. —,— —,— iefe. Schwed. St.⸗Anl. 1u“ we T.2g Breslau 06 V. 1909924 do. —,— 2 En Deutsche Pfandbriefe 8 ...... ,vene.—
8 — — 1 d
zees n (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach 3 8
Charlottenbur “ v” 6 8 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen 8 s 82 4
11. Abt 1974 versch. —,— s als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R.04 i. ℳ do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 /9 1.1.7 7 —,— —,— 3 ½ % Calenberg. Kred. Ser D. do. do. 1906 i. ℳ Cobienz 1.1’.7 —,— —,— E, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— —,— do. do. 1888 do. 1920 1.4.10% —,— —,— 23 ⅛ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —, —,— Schweiz. Eidg. 1214 Coburg 1902 1.1.7 —,— —,— *4, 3 %, 3 % Kur⸗ u. Neumärk do. do. Cottbus 1909 N 1913/4 versch. —,— —,— Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. do. Eisenb.⸗R. 90 Darmstadt 1920 1.3.9]) —,— —,— EEee; geb G Türk. Adm.⸗Anl. do. 1913, 1919, 204 versch. —,— —,— 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— do. Bgd. E.⸗A. 1 Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 1.1.’7 —,— —,— 4, 3 ½, 3 ⅛ landschaftl. Zentral⸗ do. do. Ser. 2 Dtsch.⸗Eylau. 1907 1.1.7 —,— —,— m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 do. kons. A. 1890 Dresden 1905 1.4.10% —,— —,— Nr. 1 — 484 620. 1 11,75 b G do. uf. 1903, 06 Dresdener Grund⸗ 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. Türken Anl. 1905 rentenpfandbriefe, *4, 3 ½⅛, 3 % Ostpreußische bis do. 1908 Ser. 1, 2, 5, 7— 10/4, versch. 5,6 G 31. 12. 17 ausgegeben N... do. Zollobl. 11 S. 1 do. do. S. 3, 4, 6 N do. —,— 4, 3 ½, 3 ⅝ Ostpreußische 8 do. 400 Fr.⸗Lose do. Grundrentenbr. 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. Ung. St.⸗R. 131 Serie 1—3 —,— *4, 3 ½⅛, 3 % Pommersche, aus⸗ do. 1914 0 Duisburg 1921 4 —,— gestellt bis 31. 12. 17 do. Goldr. in fl.⸗ do. 1899. 07, 09 —,— 4, 3 ½, 3 ⅛ Pommersche do. St.⸗R. 19106
— 80 —
o. eeegetz Hessen⸗Nassau. 1.4.10 be. i. do⸗ do 3 % versch. —,—
festgestellte Kurse..e5 =
ñe 4
—Vq8VVqqq PPPbPüPHSBASU; 2 22 80 89 &
— — 9b 2
23220SUSA‚A; —
1 Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. l österr⸗ do. ö389 1 1 Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Posensche. . —,— 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. do. 8 888 = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco] Preuß. Ost⸗ u. West⸗ = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 19 000 Kr. 1 skand. do.
Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. Rhein. und Westfäl. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ, do do.
41. IIün
8 -üröröeüeeseses
UüsHHbode g
8 0.Q 8
—
Z o 8 S
1 1“
AIIIIITTTTTII AöööömüMämmfwsfFffßNf⁊
99 ùv ,, . H. . I 1. . Aàa
vPvrPüreene 2
—ℳYV—- S —'n —222ö2ö2ͤö8
*☚ 00 00
8—8
üae
& ,e Sgo g
8K
26, 27/4 versch. 1 als „Berichtigung“ mitgeteilt. do. bis S. 25 3 ⅛ 5* do. 1901 N 33.9 . 21. 15, 11, Iühst u. ungk. St. fr. Inowrazlaw do. Kreditbr. b. S. 22, Frankfurt a. O. 1914 4, 189 88* 6 estpr. -2. w Fere. F“ “ “ 19 ; Wee. 1 nche Liet r habe schaftl., gek. u. unget. St... 0. 1910-11 in u“ “ “ sobald die Verträge von ö en gegenwärbig noch völlig anormalen Verhältnisen . . zör sch 8 fj 1 8 v;XXX““ “ — ocarno in Kraft getreten sind. im Wohnungswesen nicht schutzlos belastet wird. Die ver; reußi en 5 eressen im Ver⸗ erlin 8 (Lombard 10). Danzig 8 (Lombard 10). Brandenburg. Komm. Se “ 8 „ b. 8— 1 8 “ † ; ee. 8 4 Amsterdam 3 ½. Brüssel 7. Helsingfors 7 ½⅛. Italien 7. Gi ““ Freiburg i. Br. 1919 Krotosch. 1900 S. 1 (Hört, hört! links und in der Mitte.) Ich schlage vor, daß wir über wird sich in dem Ausschuß bemühen, an dem Zustandekommen waltungsrat der eutschen Reichsbahn⸗ Kopenhagen 13 eggs 8 vglorid 8. ve. TI 38 nh aer Fürth i. B. 1923 Listab.36 S.1,2:. 8 8* eeg 8 o. 400
332 26 — 3314] do. . ukv. 1925 Bankdiskont. do. do. bis S. 25/31 1.1.7 bo. 1919 1. u. 2. Ausg. do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ
Lrklä ie hi ö im * brauchbarer Gesetzesvorschriften mitzuarbeit⸗ . dgülti 8 8 inem Ausschuß l liner Ent Paris 6. Pr. Schweiz 3 ⅞. Stock i 1 do. 1920 ulv. 1925 diese Erklärung, die hier vorliegt, im Zusammenhang mit anderen neneem rbeen. † hre endgültige esellschaft“ gemäß einem Ausschußbeschluß einer Ent⸗ Paris 6. Prag 6. Schweiz 3˖ Stockholm 4 ⅛. Wien 8. Deutsche Kom ⸗Kred. 20 4 8 1.410 —,— . ve; Mosk. abg. S. 15 - Stellungnahme behält sie sich vor, bis das Ergebnis der Ausschuß⸗ schließung zu, in der das Staatsministerium ersucht wird, E“
S Xv CD .
Berliner. d
Æ☛ᷣ
1. 1
do. 1000 -100 „ Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R.
Fr 8 1 Auswärti Aus 8 jnel terhalte 1 l do. do. 1922, rz. 28/4 9% 1.4.10% —,— 8 8 16% . 8 an8 T 8g igen Au schuß 8. einzelnen “ n. densi vorliegt. ü dahin zu wirken, daß der gegenwärtig freie Sitz Ver⸗ Deutsche Staatsanleihen “ Gießen 1907,09,12,14 Im übrigen habe ich Ihnen mitzuteilen, daß nach einem Tele⸗ bg. Lucke (Wirtschaftl. Vereinig.) erklärt, wenn man die Frage waltungsrat der Reichsbahngesellschaft umgehend noch durch mit Zinsberechnung. do. do. 19225 1.1.7 —,— . 8 ¹ 4 0. o. 11. 8 - eeeee
gramm, das uns aus Paris zugegangen ist, die Alliierten Regierungen so wie der kommunistische Fragrn mit dem auch der sozialdemo⸗ ein von Preußen zu benennendes Mitglied besetzt wird. Se. Hagen 1919 N2.
———y 2I2g=NS
91.
EEEEEEEE SEEEE —2 22ö2ö2ö2ö2ö8ög2
444 IIIII
do. 8 Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. S. 34, 35, 38, S. 1—5 unk. 30 — 34 39, 5000 Rbl. Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. do. 1000-100..
Berlin 3 —85.. 1.4.10 Mülhaus. i. E. 06, do. do. 1, 2 8 1.1.7 8 8 07, 13 N, 1914 do. Zentralstd. Pfdbr. Posen 1900, 05, 08
R. 3, 6 — 10, 12, 13 † 10 versch. do. 1894, 1903 do. do. Reihe 14-16 †10 1.1.7 Sofia Stadt... do. do. R. 1, 4, 11 4 ¼ 1.4.10 . Stockh. (E. 83-84) do. do. Reihe 2, 574 1.1.7 . 1880 in ℳ .6. —,— Westf. Pfandbriefamt do. 1885 in ℳ .6. —.,— f. Hausgrundstücke. 4 1.1.7 . do. 1887 3.9 —,—
8 8 Straßb. i. E. 1909
(u. Ausg. 1911) 4. —,—
do. 191³3 4. —,—
Thorn 1900,06,09 —,—
do. 1895 3 ½ d ——,—
Augsburg. 7 Guld.⸗L./ — .ℳp. S 8 ZürichStadts9 iF 3 ½ —,—
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp.St —, „i. K. 1. 10. 20, ** S. 11. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 1. 2 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 3.
Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3
Sebreszeesss;
2 82—2
z 8 9 — kratische Redner in dieser Frage konform geht, behandelt, kommt G Henider Vöriger Pommersche gomm.⸗. berstadt 15 den Endtermin der Kölner Räumung auf den 31. Januar, Mitter⸗ man nicht weiter. keesend )besteht n der PBevölkerung eine große Dann beschließt das Haus, daß der auf sozialdemo⸗ “ 5 Ss 5-—1 Füerneenneehunde 3 wen — Falberans09⸗ 0g, 10 nacht, festgesetzt haben. (Bravo!) öö über den Sasen. der “ Man kratischen Antrag einzusetzende Untersuchungsaus⸗ 6Dt. Wertbest. Anl.23 *) Zinsf. 7— 15 ¼. † Zinsf. 5—15 . 8 5 18 b2 “ t politisch aufziehen. Mit der Schaffung schuß für die Fememorde 15 Mitglieder haben soll. “ 829 , r socenannten Mieterschutzgesetze, vom Juli 1922 an, hat erst das Hierauf wird die allgemeine Besprechung in der ersten
8 do. 1900 6 % do. 10 — 1000 Doll. 9. 92 G 91,8 G b ; ; ide 3 2 — . — 2 Dt. Reichssch. „K“*] 1.12. bi Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Heidelbg.07,g.1.11,2 Wohnungselend begonnen. Die geschaffenen Gesetze sind weder Berakung des Haushalts für 1926 fortgesetzt Sea2. .scpean 1 moralisch noch vechtlich haltbar. Das Mieterschutzgesetz ist der Höhe⸗ öe gb; 8 I
151. Sitzung vom 29. Januar 1926, Nachmittags 2 Uhr. ““ Hei zronace 2e17 9
5 8 eeee Kegae es 1 . sunkt der Entrechtung des Privateigentums. Di irkungen sind Abg. Pieck (Komm.) verweist auf die täglich anwachsende sHess. DollaranlR. B ½ —,— —,— Magdebg⸗Wikeenbge⸗ 1— —,— —. ö (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“.) Urbeitskofigken t und girifchaf liche Rot Das Verhältnis zwischen Zahl der Arbeitslosen, die jetzt schon über 5 Millionen erreicht habe. EEö ö11““ Friebr “ do. 1912 Abt. 5 . 212 . 812 . 1 S 84 1 7 VEe 8892 Isch. . e . Hü x 8 3 8 5 Föeeeee .1. “ 2 8 G 9
Am Regierungstische: Reichsjustizminister Dr. Marx Vermieter und Mieter ist heute unerträglich geworden. Es gibt ee S ze dem L“ Chaos seien 18N19 ü ger. 8 1 do. 1919 unk. 2 und Reichsarbeitsminister Brauns. heute in Deutschland in einem Jahre über eine Million Miets⸗ liche Parteien ratlos, Am 27. Januar hätten im Reiche 8 — “ 8 N9e 3 “ 5 8 rozesse. ört, hört!) Wer denkt an die Kosten, die dadurch ent⸗ sechs B eillionen Werktätige gegen das Elend in der kapitalistischen Dt. Dollarschatzanwsg. g Max 6— Konstanz 02, gek. 1.9.23 Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr tehen? lbst der Wirtschaft protestiert. Es gelte, die rote Front aufzustellen gegen 8 18, 1er n⸗ öe“ 8. veren s Krefeld. 1901. 1909
8 ¹ 8 8 .Dollarschatzanw. 0. 1.4.10
— —
*1—
-e S —
— 3ArbEbgPrsnsEEhs
eeeeggeeaeeeeee 0 ☛
D&. S..
.26 65,75 b 65,5 b Bergisch⸗Märkische
’=—VSBS0S=-ög=gS=géüÖ-I2S
2.2
Dt. Wertbest. A. b. 5 D.] f. Z. in P 100 b 100 b Pfälzische Eisenbahn, do 1922
—82
fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. 1920 unk. 30
M: 2 öswilligste Mieter kann nicht zum Verlassen LSs b 848 1 ess —— en do. 1879, 80,88,85,95 —— do. 06,07, gek. 30. 6.24
20 Minuten. 8 8 einer Wohnung gezwungen werden. Der mit diesem Gesetz vor⸗ die schwarze Front. An. der Spitze der schwarzen Front stände der 88 Pphare e ee, de —e — do. (nicht konvert.) ¹ —— do. 19187787 80,. 24
EFiin Antrag auf Strafverfolgung des Vorsitzenden des genommene Ver 88 einer Lockerung der Mieterzwangswirtschaft ist “ Industrie, der im Dezember 1925 in E“ EE“
Haeusser⸗Bundes, Ludwig Haensser, wegen Beleidigung unzulänglich. it der Entstehung des Entwurfs haben sich die einer Denkschrift Richtlinien darüber herausgegeben habe, wie die Schatzanweis. 1916, 88 kendergeBin) 1913 auzl. 28 bis 1.7. 32 4 % 1.1.7 0,22 g 0,2175 b G Deutsche Provinzialanleihe
Kei 8 8 ltbord Suss. 8 erhältni ände d Regierun in Deutschland Wirtschaftspolitik zu treiben hätten “ 58 Sonsti ländische Anleih des Reichstags wird dem Geschäftsordnungsausschuß über⸗ Verhältnisse auch grundlegend geändert. Auch die Wohnungslosen Regierungen in b “ ettir 4 “ Ludwigshafen . 1906 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 8] 1.2. Sonstige ausländische Anleihen. 8 Sewerbebenee PLoo“ rr. Auch der preußische Finanzminister habe sich streng an diese An⸗ do. VI-IX. Agio ausl 1.7] 0,22 G 0,2175 b 8 Br. 8 8 und Gem fordern die Beseitigung der Zwangswirtschaft. preußische Finanz habe sich streng doReichsSchata 2t 07 1410 62296 02178b 6 be“
wie sen do. 1890, 94, 1900, 02 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. Budap. HptstSpars 4 U . — * — . 8 G 0 o 5 2185 9 8 5 Am 1. Juli 1926 muß das 1“ sens werden. Eine weisungen gehalten, indem er nur an Gehältern und Löhnen der do. Reihsscho vle: Fe EA
E
Dtsch. IV.⸗V. Reichs⸗
Seee,. 2
☛‿
Magdeburg 1913, Chil. Hp. G.⸗Pf. 125 1 8 8 este 5 I zur 8 1 ; 11“ 8 eö 1.— 4. Abt. ukv. 31 3 Dän. Imb.⸗S. S 5 Es folgt dann die erste Beratung der Vorlage er völlige Umstellung des Denkens und des Systems der Wohnungs⸗ Arbeitnehmer sparte. Bei der Vereinfachung der Verwaltungs⸗ 1928: Ausg 1n. Tle. † 1.3.9 0,142 b 0,1425 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 14 1.1. Dn. 5¼ enderung des Mieterschutzgesetzes. Der Ent⸗ frage ist notwendig. Der Hauseigentümer muß das Kündigungsrecht reform sollten nur die unteren Beamten abgebaut werden, während do. 1924, Ausg. 1u. 1I † 1.3.9 —,— (0126b do. wurf bringt eine Lockerung der Wohnungszwangswirtschaft. wieder erhalten; dem Mieter räumen wir das Einspruchsrecht beim die hohe Bürokratie als Schützerin der kapitalistischen und imperia⸗ ℳ für 1 Milliarde Casseler Landeskredit
— — — Z— D.D2
bbbh 0α0 q A
eee
Mainz 1922 Lit. 0 1 1“ 8 do. do. B CE“ 88 in “ 1. Ausländische Staatsanleihen. do Inselst⸗B gar. „ h üir 258 5 j0 „ 18 * 5 1 zun2ho 5 ; . . 8 . . 87 — jstische gress⸗ „ oj skredi ij n 9⸗ SSS 22— 8 9- 8 2 28 4 do. Kr.⸗ S. 8 behältor CETC1 ööö“ Amtsgericht ein. Die Kosten dieser Mietergesetze müßte der Staat ee“ vblesben. Seeh Hentsche Reichsank..⸗ 928898 02350b 6 do S unk. 29 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen venr gier desn also für Geschäftsräume, die Möglichkeit der Zubilligung eines tragen. Die großen Wohn erden festae in, die uncerechte watwird, zur ereic 98. ver et. P1111“ do. I1 0,2725 b 0,26 5b do. Ser. 28 o. do 1— — b giich; 3 gung großen Wohnungen werden festgehalten, die ungerechte Alle stillgelegten Betriebe müßten vom Staat sofort entschädigungs⸗ do. do. 50. ,= (0 26 b C1
Ersatzraums nur in ganz besonderen, mit dringenden öffent⸗ Wohnraumyerteil bringt es mit sich, daß trotz der Abnahme der 1 3 z deren, genden öffen ohnraumverteilung bringt e mit si 5, daß trotz der nahme der IAA13“ “ AEö 98 Sohr. do. do. . 0,34 b 8 0,34eb B Landes⸗ lichen Interessen begründeten Fällen bei. Er schließt für die Haushaltungen die Wohnungsnot immer größer wird. Tatsächlich f10s, Er gnes und in Gemetnwirtschaft übergeführt werden. (Sehr do. Schutzgebiet⸗Ant. ¹, 1,1.7., 68 b 6,88bG anmtove schssandes, Mehrzahl der Mietaufhebung Lüͤrteile diese Möglichkeit über⸗ war der Hausbesitz bisher schon vollkommen soziglisiert. Wir fordern gutt bei den Kommunisten.) nder Redner greift dann die Sozial⸗ do Spar⸗Präm.Anl. fr. Bins. 0,148 0.1375 b G do. Prooinz Ser. 9 ’ 5 a 98 Mg Gerechtigkeit für E“ b S; emokraten an, die in ihren Auffassungen keine Gegensätze zu den erhessische Provinz 88 3 49 8 „ 8., Gerech H' 8 ¹ Ba ₰ 9 1. 1 4 83 C“ Oberhessische Provinz haupt aus und bringt auch sonst Erleichterungen in der Ersatz⸗ E für den Hausbesitzer! (Beifall bei der Wirtschaftlichen/ Grundsätzen der Deutschen Volkspartei habe. Sie bätte daher auch P1 gnaneusee-ecez 6 12.80 96989b G 088 1920, unt. 268 raumfrage. Für einen wesentlichen Teil der Untermietsver⸗ 18 hB der zweiten Reichsregierung Luther vas Leben gerettet, Die Sozial⸗ CCEEEAIA“ 1918, 1914 hältnisse führt er die freie Kündigung wieder ein. t bsichtli 88 dür 88 e Begründung dieser Vorlage ist demokraten möchten den Arbeitern diereten, zugleich aber auch der (Hibernia) Ausg. 12 Abg. Silberschmidt (Soz.) verweist auf die große Be⸗ (atweder a sichtlich recht dürftig oder man hat keine Unterlagen dafür. Reaktion. Und darum entstehe ein zeiner Dienst für die Reaktion. sdo. do. 14 auslosbar’4 1.4.10 0,249 9,24 6 Pommersche Prov. g 9 5 große Be⸗ steh⸗ 1 1 8 7
—
do. 20 Lit. W unk. 30 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Mannheim 1922 1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ³ 1. 6.19. *1. 7.19.] Jütländ Bdk. gar. do. 1914, gek. 1. 1.24/42 1. 8. 19. 1. 9. 190. 10. 10 9 E.“ do. 1901, 1906, 1907 „ 1. 11. 19. ¹91. 12. 19. 1i 1. 1. 20. ¹ 1. 2. 20.] do. do. S. 5
1908, 12, gek. 1.1.24 8 1. 8. 20. ¹¹ 1. 6. 28. do. do. S. b
do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 ; Hpenh. Hausb 8 3 Für sämtliche zum Hande! und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbes. de 15 Trin . notiz zugelassenen Nufsischen Staatsanleihen Mer⸗ Bew Anl. 4
do. 1920, gek. 1.11.25 2 „ 8 I„* à 8 indet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellun gesamtkdb. à101 do. 1888, gek. 1. 1.24 2 f; geg che 8 e abg.
do. 1897,98, gk. 1.1.24 8
do. 1901, 1905, get. 878 Bern Kt.N. 57 bg 8.] 1.1.7. 1—. .. FEm.,9t
Mühlhausen t. Thür. do. Invest. 147 5 4.10 16 b 16 b Pest-U.K.B. S.2,3
1919 VI. do. Land. 98 i. K.“] 4 ½ 1.4.10 —,— —,— Poln. Pf. 3000 R.
Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K. 4 ½ 1.1.7 —,— b do. 1000-100 R.
Em. 11 und 13 do. do. 95 in K.“ 4 2.3 —.— —,— Pofen. Provinzial
unk. 31, 35 % Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. 1888, 92, 95
do. 1914 25er Nr. 241561 “ “
do. 1919 unk. 30 bis 246560 . 1895 EE München .... 198 8 8
28gV
—68 vPPerrsrreree
vesesbseesst.
2
‿ DC goD n. G aeͦä üeüehrde 285SSöSgSonne
— 5 —2 —
— — 2
35 b
—
98
S io — —
SPFEzrEehee
222592SSn —
S8==F22S8 2. 8
— — 2788
E
FIe e
—,— *20 — —
Leezkehsekeht. 8½ —
vrrresrres- 22822ö’8”8
22
—
vössrürürüsrer
20. Peetzezsegsgesr
4 bn ung set sich vische im ¹ 1“ do. 2% do. 0278 02855b — Uwerer belasten zugunsten eines kleinen bevorzugten Kreises. elockert habe, aber es wird nicht angeführt, wo dies geschehen sein artei und Sozialdemokraten zu lauten Auseinandersetzungen Die do. dc. (02725b 0,275 e bind nun heute die Gründe für den Erlaß des Mieterschutzgesetzes ,, G 2 8 schutzgesetz Zerlin 50 000 gewerbliche Räume leerstehen, aber was für welche. fort und wirft den Sozialdemokraten vor, daß es nur eine Geste EEET ist als 1923, ist auch von amtlicher Seite wie von dem preußischen 8 8 1 E1IIq 8 . 1“ röͤffne für Wohnunge äde cht, aber sind si 1 8 Fürs öfi 2 u do. 08/09, 11712,19 0,225 G 0,23 G b einister fuͤr Voltswohlfahrt aner 1 üsse eröffnet und dafür Wohnungen zu Läden gemacht, aber nun sind sie um Kapitel „Fürstenabfindung“ bemerkt der Redner, daß dur 08/09, 11/12,18,14 ¹, 8 Rheinprovinz 22. 28 . bis do. Finister für V. hifahrt anerkannt worden. Wir müssen uns wieder ins Ausland zurückgegangen, und diese R 8 Uurp 1t d 6 do 1919 4 11.7 —,— 0.135 5b B “ 1 H8OZ Raab⸗Gr. P.⸗A.⸗ 410 —,— um das Obdach mehr übrig hat als wir. Die Vorlage erleichtert Fft 1- die Räumungsklagen. Unter andexem soll die Frist füͤr säumige miemand snin sie eor ben weil 5 genug sind. süßer. ört, hört! bei den Kommunisten.) Das deutsche Volk werde in 1959, 15o2, 1904, Ausga. g v“ I 1nbb unie * 1½ —— hen nur gro ohnungen leer, jevie 88 stehen seiner Abstimmung das verhindern, um so mehr, als die Fürsten “ 3 1.2. . 8 8 8 S do. 1697, gek. 1.10,23 DänischeSt.⸗A. 978 dode 4 liche Lage seit Erlaß des be chenden Gasetes bedeutend, schlechier I1““ 4 1 1 5, I..9, 82 Haseesi h 88 1 berf 3 1 do. 920 unk. 30 d0. 25000,12500 vE-Sesee geworden. Der Ersatzraum soll nicht mehr „ausreichend“, sondern baut werden muß. Es war ein Fehler, daß man zu sesgalisteren suchte, dung mit den Femeorganisationen nachgewiesen sei, würde immer do. Ldsk⸗Rentensch. 1. dehgn 8bbEEE 8e 88 EEEE anstatt die 1 Wirtschaft in geordnete Bahnen zu leiten. Die hüacser Der von der Republik bezahlte Pfarrer Vogel in Eo1 4 3 4 4 9
—
Ire : 3 8 1 5 8z w Fa . ; 2 27 9ℳ .“ z. Anl.. 02675 b b deutung dieser Vorlage und sagt, man will den Mittelstand wieder Es wird z. B. gesagi⸗ daß die Wohnungszwangswirtschaft sich schon (Inzwischen kommt es zwischen A⸗Zeordneten der Kommunistischen Freuß konsol. Anl⸗ b 0,266 b 8.Ks ie 18,8⸗ leer. Die Siedlungshäuser sind viel zu klein und zu luftig gebaut. Febene ern tatsächlich 600 Millionen bekommen sollten. (Lebhaftes 79, 80, 92, 94, Tööö 121n, “ 1.“ Räumungsklage beschleunigt werden. un i er di irtschaft⸗ 8 Eöö““ he gsklage besch g den. Nun ist aber die wi 1 haft müssen eine Statistik haben, was an Wohnungen fehlt und was ge⸗ fördern wollten. Das Auftreten der Monarchisten, deren Verbin⸗ —. . ziscrz:Bi Ausg. 8 8 Rürnberg... 1914 do. priv. 1. Frs. do. Städt.⸗Pf o. Lisenb.⸗ . Oppeln 02 V. gt.31.1.24 35 Finnl. St.⸗Eisb. 1885,86, 87 in K.
1“ Fae -q20UᷣÖ=SSISgge
2
do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. i. K.! do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. .5. do. do. i. Kr. 9 ½ 4. —,— do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 4. —,— do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4 88
1.4.10 —,—
Miir 8 „As pes 28 8 ; 1 8 1 8 . 27,28 1 b Geünde fun den Eils oll. Wir brauchen deshalb eine genaue Statistik. Es sollen in uhe tritt jedoch bald wieder ein.) Der Redner setzt seine Rede V1AX“ . e g etwa nicht mehr vorhanden? Daß die Wohnungsnot heute größer yr der Kuyflats K 1 3 d ozlaldems . In der Inflationszeit haben Hölneich Ausländer Geschäfte und Läden von ihnen gewesen sei, nicht in das Kabinett Luther einzutreten. Baden 1901 ..... ., 028 e b G do. Gaas. ee beschämt fühlen durch das kleine Oesterreich, das für die Sorge Käume stehen nun den Vergleichsplan Preußens insolge falscher Berechnungsarten die b11-e w. v. 1879. 78 o. 8 18 ggm s 1 f Sorg 9 94. d⸗ mene M.⸗Gladbach 1911 N do. 2er Nr. 61551 E W1“ Mietszahler auf einen Monat verkürzt und die Durchführung der † 8 — do g 6 ensrhne überhaupt leer? Die Ancaben darüber sind ganz verschieden. Wir mit den Meonegbatrghen nur ihre Restaurationsbestrebungen Hayern . .ͤo:vv.. Schlesw.⸗Holst. Prov. Korbhausen ä1908 Egyptischegarti. d0 Snsegc 32 0. 3 8 An te Stockh. Intgs Pfd. angemessen“ sein. Das 1 1 ü etr 2 : . 3 4 1 konv. neue Stückes2 Offenbach a. M. 1920 Els.⸗Lothr. Rente 8 8 „angemess sein wird namentlich für Gewerbetreibende öffentliche Wirtschaft des Wohnungswesens durch die Bürokratie abe in der Kirche von einem „Haus von Weimar“ gespro . do. Ausg. 8 b
aus dem gewerblichen Mittelstand verhängnisvoll werden. Schon 1 1 G een, das Hremen 1919 unk. 504 2 do. do. 1907— 09 1 5 jetzt übersteigen die Mieten sle ewerhliche Räume di Friedeha⸗ 1X“ Migterschutz zu trennen, „mit Gestank erfüllt“ sei und jeden als einen denhe des Fen. 1. 9.. gs . do. Aus. 5.4 “ miete manchmal um das Drei⸗ ns Vierfache. Das paßt wie die der für sich hestehen bleiben nuß. damit der Mieter nicht beliebig der nicht königstreu pi Aufgabe der Regierung sei, diesen Lumpen do. 08,09,11,g1.31.12.28 EETEö1. do. 95, 05, gek.1.11,28 aust aufs Auge zu der Peissenkungsaktion des Reichskanzlers. vom Heu hestter Sden 5. 2 e gesetzt werden kann. Daneben in Potsdam zur Rechenschaft zu ziehen. LEE15“* - 1“X“ ianen98. ge130,821 er Kreis der höswilligen Mietschuldner ist klein; der Kreis der Fescungsrec 8 82 meanüfn. Föer ussche nn gen Präsident Bartels ruft nachträglich den Abg. Bartels 11X“ Zinsf. 8— 20 9½. dornen 0⸗gers01903 39 ieter, die aus Not die Miete schuldig bleiben, ist erheblich größer. b eG ecch oslene eigene maung haben. (Komm.) zur Ordnung, weil er bei der Auseinandersetzung mit den hHambg. Staats⸗Rente % 0,5356b Potsdam 199,gt. 1.7.24⸗ 3 Die dürftigen Begründungen sind für das Inkrafttreten dieser be 85 Weätbeft und freies Fhrüfensees des Hausbesitzers, Sozialdemokraten mit einer Broschüre nach dem Abg. Gehrmann EEET 8 Kr Zuedlinburg 1908 4 Mexit. Anl. 09 Pf. Vorlage nicht geeignet. Sie gehen einseitig auf Behauptungen der Schutz but I. “ .ee. E1“ geworfen hat. (Lebhafte Unruhe und Zurufe bei den Kommu⸗ do. d6. 19 000 bis P.. Genn Nlensbrrtreis 9; do. 1807 N. 1901 bis do. 1904 4 in. ℳ do. si.K.1.6. dentscher Hypothekenbanken. ausbesitzer zurück. Was wird der Hausbesitzer aber von einer ie W 169 9 illigkeit be⸗ ieter odann nisten. — Abg. Caspar (Komm.) erhält wegen beleidigender “ 100 000 ℳs4 1,1.7 0,0676 b 0,068 b 8 do. o. 1919 1903, 1905 3 8 do. 1904 4 % abg.] do. si K. 1.6. Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ Exmission haben? Das Wohnungsamt wird ihm einen neuen Stähgeredd enngo des 8 Ffestgesett, He da S9- Zurufe einen Ordnungsruf.) 1 do. do. e509, 000 7849 1-2 00978 b 9062 5 6 Hadersleb⸗Kreis 10 ,4 144. EE“ E11 schein. Vraunschweig⸗Hannov. Hpp. S. 8 u. Preuß. Mieter hineinse en, der wahrscheinlich auch nicht zahlungsfähig ist. (Syageerm 22* de- fol E11““ 5. “ Abg. Falk (Dem.) weist die Kritik des Abgeordneten Waentig .01, 3,09 Ser uö.“ Bees Rheydt 1899, Ser. 44 Oest. St⸗Schatz 4 Henseamoren 0u Das Grundübel der Wohnungsnot wird nur ver deas werden. n2 e. . 4 WBeit 8 Mohnungainhe “ b.. (Soz.) an der Rede des Finanzministers zurück. Der Finanz⸗ 1911,1913 rz. 58, Offenbach Kreis 191640 1.1. 88 I I“ dhurh, gedengag ans ae asa en,8 .s 62 Drohende Obdachlosigkeit gefährdet das Familienleben. Wir Cb dee Wohnun bämtier Uche darsse cich 8 nüen. minister habe recht daran getan, die schwierigen Zahlenprobleme v“ e1“ 8b gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 müssen die Regierung warnen, solchen Schritt in dieser Zeit zu tun, Urteil erlauben aber für die 8 Zahl der Woh 6 8 ein durch seine Rede im Landtagsplenum einer breiteren Oeffentlich⸗ 1888, 97, 1902] 1“] Deutsche Sta do. 81,84,03, gk.1.7.24 38 1000 Guld. Gd.: . ausgegeben anzusehen.) in der die Arbeitslosigkeit immer mehr zunimmt. Man sollte Ein⸗ pätten wir eine v 8 * c. er 6 vncguf. nngchn keit zugängig zu machen. Die wichtigste Frage sei die Beseitigung Hessen 1923 Reihesg † 0,028 G 0,029 G Aachen 22 A. 23 u. 2478 1.6.12⁄ —,— do. 1895, gek. 1. 7. 24 ¹ do. do. 200 — 4. Bayerische Handelsbant Pfdbr⸗ kehr halten und von dieser verkehrten Vorlage Abstand nehmen. nötien daß Linep gr⸗ sich 1 Hanf 88n .“ I. des staatlichen Haushaltsdefizits Diese Frage könne aber nicht EE k111ee— “ do. Frameieaen 8 8es,näNTT Der Reichsrat hat aus der Regierungsvorlage sogar die Stelle be⸗ Wohnun sämter abschaffen. Nachdem die Hausbesitzer vier Jah auf dem vom Abgeordneten Dr. Schmedding propagierten primi⸗ do. 1919, R. 16. uk. 24 —,— —, do. 1911, 1914]4¼ versch. —,— gek. 1. 5. 24 c9 do. do. in K., 5. verlosb. u. unverlosb. † (4 ⸗ 7,36b G eitigt, wonach auf die unverschuldete Notlage des Mieters Rück⸗ ng B1“ ie Hausbesitze. vier Zahre tiven und nivellierenden Wege des Abstriches von 10 % an allen 1 0,36b Aschaffenburg. 190114 1.6.12 —,— Spandau 09 V, 1.1023 do. Silb. in fi⸗ 4. Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, icht genommen werden sollte. Das ist so recht bezeichnend für den lang keine Hypothekenzinsen gezahlt haben, sollten sie sich überlegen, Ausgab lö Ei 8 g 0.,235 b G 1907, Stendal 01, gek. 1.1.24 do. Papierrein flu⸗ 7, 8, 15-18, 21222, kv. S.5.6,19,20 Geist, den di b st bezeich „ ob sie eine Aufwertung der Wohnungsmieten verlangen dürfen. Die ee venn g öft werden. Einer der Wege, auf denen man dem Lübeck 1923b unk. 28 9 rücts. 64/80 8 1.29 —,— — EEEEE11“ EEEE A ist, den die ganze Vorlage atmet. Sie muß in ihrer Gesamtheit Hausbesitzer sind auch in ihren Verpflichtungen g. die Mieter erstrebten Ziele näher kommen könne, wäre dagegen der, daß end⸗ Meckl. Landesanl. 14 do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 % versch. —,— 8 do. 1909, gek. 1. 4. 24 3 ½ Rumänen 1903 94 do. do. Ser. 28, 24 abgelehnt werden. Unser Antra⸗ 2 betr. Schaffung eines wirklich in Rü⸗ ) † 1 g. gegen e . lich ernst gemacht würde mit der großen Verwaltungsreform. Wir do. Staats⸗Anl. 1919 Berli.. 1923 † 1.1.7 —,— Stettin . 1929 do. 1913 ukv. 24 do. do. Ser. 25 sozialen Miet⸗ und Wohnrechts 8 durch diesen Gesetzentwurf am in Rü⸗ tand gekommen. Allerdings gibt es auch gute Hauswirte, denk dabei keinesfall ; Beamtenabbau, sonde do. Eb.⸗Schuld 1870 —,— *Zinsf. 8— 18 † Stolp i. Pomm. † do. 1889 in ℳ do. do. Ser. 26 Rsten gerechtfertic. Aön veantrügen Ansschußberactng. Beifal eren hr Hans am Herzen kiegt, d96, sie es gut in Stand Falten. einen Behördenabbon an elne vrganisätorische Umtzestaltung des 10 1920 7a. 1901,96 b9. 1929 unt. 82 “ 1 G 4 I. 8 g. Die 5* venabba⸗ ine gest. o. 1890, 94, 1901, 05 —,— . 1920 unk. 81 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 r
do. 1890 in ℳ do. 8 ’ ¹ 8 sbesi 1 — S 9 E . . bei den Sozialdemokraten.) aus i 8 b. Eerferhabh süss Fni2 1.“ senne Küeg. den 2 trägt. (Zuruf des Abg. Schmedding 111A“ bas,g IA“ “ 1 gentr.]: Das kommt doch nicht dem Ja⸗
Griech. 4 % Mon. do. 5]% 1881-84 do. enesn 8⸗ do. 4 9 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire 4
2 08☛
8
h82SI2gSE
*
2522ööAöSASoSS
2JööJöä vmim
—xVgSVS=SgV 5.öSPEPEESS
8 S
—2 98
Regensburg 1808, 09 da. e Pfandbriefe und Schuldverschreib.
½
SüöPSPEPEEgEEEgEnS
. 01, 98,09 Ser. 1,2,
—SöSVSöESSPEPEgVg SB S 2S2
. SIm. EEEESbLSZSEE
22ö”
Æ 8
82S8”8S” —222öS2ög =S88.
SSöSSPgESS= —.
. 1 S 8
do. 1891 in ℳ do. do. Ser. 4
Z.8 D
2282S8=Fö222öS S ——é———
do. do. m. Talonff. do 0. er. 3 6 e) T do. 1919, gek. 1. 1. 32 —,— B 1922 Ausg. 2 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 3 ½ do. 1894 in ℳ do. do. do. Ser. 5 0,0 0,015eb G re 1926 zugute!) Aller⸗ —,— 8 .“ 1886 31 Weimar 1888, k. 1.1.24 do. do. m. Talonff. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. —,— 8 1890 3 ½ Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1896 in ℳ Pfbr. Ser. 2 — 25* 7,05 eb G
—
do. 19038, gek. 1. 1.24
Abg. Dr. Steiniger (D. Nat.): Die freie Wohnungswirt⸗ t 8 ; 1 ¹ scha t muß möglichst bld de enhn (Hörg hört! die Priegen Srpothgengin h hehben 189 8”b ce dh ings! Aber einmal müssen wir anfangen mit der großen Ver⸗ do. 1896 4 liinets.) Die allgemeine Wohnungslage beschäftigt uns bei dieser in den 11I1“ gat waltungsreform, und das muß schleunigst geschehen. Die Haus⸗ Sachsen St.⸗A. 1919 0,15 b B — 1898 8 gabe, rlickz. 1987 1 do. m. Talonf. do. do. do. Ser. 29 485b G Vorlage gar nicht. Es handelt si e d. verwaltet werden, anstatt von Verwaltern, die kein Geld für Fa ¹ 8 b 8* do. St.⸗Rente... 0 24 6 1904, S. do. 1920 1. Ausg. 1898 in ℳ do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 † —,— age go vch. We. de sich nur darum, einen weiteren Reparaturen hergeben dürfen. Dafür sollten auch die Hausbesitzer⸗ zinssteuer sehen auch wir als roh und rutal an. Sie muß Sächs. Markanleihe 26 ge. Verb. 1919 21 2. Ag. gek. 1.10.24 . . do. m. Talonff. Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 424* Schritt zur freien Wohnungswirtschaft zu tun. Ob das gerecht⸗ b 8 — * Flesage wieder abgebaut werden. Preußen ist aber durch das Württemberg S. 6-20 do. 1920 do. 18 Ag. 19 1. u. II., .konvert. in. ℳ do. do. do Ser. 25
2 8 2 1 2 1 1 ej 8 . gern „ 189 . 8 ohnungen unter⸗ j G 1 1 . 2 . erkigt ist, muß in der eingehenden Ausschußberatung geprüft bereine wirken. Ueberflüssig große Büros sind in Wohnungen taeh⸗ Keiches W dräng — aus u. 81— 35 0.235b . Berl. Stadtsynode 99, †. 1. 7. 24 4 1.1. . 1905 in ℳ do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3 fertigt ist, geh sschuß g geprüf gebracht worden, sie 9 en ab und als Se 19” orgehen des Reiches auf den Weg gedrängt worden, die Haus⸗ e, iethe 8.—.b 158 (L912⸗ 49os. 1.23 ghngta nnz483 6 —, 1 F EEI1uam 8 werden. ie gewerblichen Ge sräume dürfen noch ni rei⸗ 10,24. b do. do. 1899,1004,05 8g 7 Zinsf. 8— 15 8 1910 in
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden gegeben werden, weil sonst Wucherpreise dafür gefordert werden *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden 8 3 1 1 “ der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben ind. I würden, die Hunderte von kleinen Handwerkern un Gewer reibenden ! der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. 1“ 8 1“ ek. a⸗ 8 “ 4 “ 8
ZNa SS8S8S — d S 82
EEeeee’gen,
-38583 8SSEPSveeeses
2VSVSSVESSESSgSg=
A 58S858 =—g A
==eeögüSSgSSSSIS2S
22 2 aögeagaAS — + ö a, œ
72 8 92 FEEC