Faul Thomas.
Fabrikbesitzer Ernst Hermann Große, 2. die am 6. Oktober 1852 m Stargard in Pommern geborene und zuletzt in Dresden wohnhart gewesene Agentensehe⸗ frau Albertine Auguste Therefe Kehr, geb Krause, 3. der am 30 Mai 1866 in Dresden⸗Trachenberge geborene und zuletzt daselbst, Hubertusstraße Nr. 41 Hhs., wohn⸗ haft gewesene Kunst⸗ und Handelsgärtner Friedrich Adolf Vogel, 4. der am II Juli 1843 in Freiberg i. Sa. geborene und zuletzt in Dresden wohnhaft gewesene Schornsteinfeger bezw. Arbeiter August Ewald Paul Härtel, 5. der am 3. Fe⸗ bruar 1852 in Sommerfeld (Prov. Bran⸗ denburg) geborene und zuletzt in Dresden, Erbberg 8 III. wohnhaft gewesene Schrift⸗ setzer Carl Eduard Rudolph Pschichholtz, 6 der am 18. November 1889 in Merz⸗ dorf bei Frankenberg i. Sa geborene und zuletzt in Dresden, Reißigerstraße 71, wohnhaft gewesene Bäckergehilfe Klemens Auf Antrag zu 1 der hefrau Hulda Victoria Marie Große, eborene Angermann, in Dresden⸗A. Pillneter Straße 1 II, zu 2, des Ab⸗ wesenheitspflegers Hugo Eggers in Rade⸗ beul, zu 3 des Abwesenheitspflegers Oskar Kröhne in Dresden⸗N., Döbelner Straße 23 1, zu 4 der Ehefrau Friederike Louise Härtel,. geb. Stoß, in Ham⸗ burg, Repseldstraße 90 II, zu 5 des Abwesenheitspflegers Julius Kneschke, Schriftse er in Dresden, Elbberg 10, zu 6. des Vaters, Hugo Clemens Thomas in Klotzsche, Hauptstraße 10, werden die Ver⸗ schollenen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. August 1926, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstraße 1 1I, Zimmer 111, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Das Amtsgericht Dresden, Abt. Ib,
am 23. Januar 1926.
[122883
Durch Ausschlußurteil vom 22. Januar 1926 wird die verschollene Ehefrau Christine Ulrich, geb Docktor (Dokter), geb. am 11. Juni 1882 in Neudorf, Kreis Gerasch⸗ pol, Gouvernement Cherson (Rußland) zuletzt wohnhaft in Weliki Bobrich, Post Kriwoje Osero, Kreis Balta, Gouverne⸗ ment Kamenez Podelsk (Rußland), mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1924, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154
F. 147. 24.
1122884] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen und laden: 1 die Ehefrau Else Maadalena Bohnenstengel, geb Seitz, Berlin N. 20. Stockholmer Straße 3 u. 4 bei Liedtke, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Lütkens und Cramer, Altona. gegen ihren Ehemann,. den Schlosser Otto Bohnenstengel, früher in Altona, Bahrenfelder Straße 126, jetzt unvekannten Aufenthalts, Beklagten, 2. die EChefrau Alwine Hennings, geb Eck⸗ hoff, in Lurup. Groß Flottbeker Weg 4, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Löwenhagen, Dr. Seydel und Willhöft. Blankenese gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Hennings, früher in Eidelstedt, Schröderstraße 6. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 3. die Ehefrau Bertha Steinbeck, geb. Schmidt, in Kollow bei Schwarzenbek,
Kmllägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
anwälte Springe und Dr. Henningsen, Altona, gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Meelf Hermann Steinbeck, früher in Kollow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 4 die Ehefrau Hedwig Sied⸗ hoff, gev. Quartier, in Bielefeld, Bürger⸗ weg 3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hülsmann, Altona, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Siedhoff, früher in Reinbek⸗ Wentorf, am Mühlenteich, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Beklagten, 5. die Ehefrau Helene Ketzer, geb. Lauenstein Bad Lauterberg im Harz, Oderstraße 10, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bucerius in Altona, gegen ihren Ehemann, den Büroanwärter Willi Ketzer, früher in Glückstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zu 1, 2 und 4 auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., zu 3 auf Grund des § 1567 Abs II B. G⸗B., u 5 auf Grund der §§ 1565, 1568
G.⸗B, zu 1—4 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die
Beklagten für den allein schuldigen Teil
zu erklären,
zu 5 wegen Ehescheidung.
Die Klägerinnen laden die Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 29. März 1926, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 29. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[122886] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Ehefrau Anna Marie ohmann, geb. Köppel, in Cochstedt, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ustizrat Ullmann in Magdeburg, gegen
den Arbeiter Otto Hohmann, zuletzt in
Jerichow I, 2. der Maurer Karl Franke
in Staßfurt, Förderstedter Straße 27.
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Pauls in Magdeburg, gegen die Ehefrau
Ella Franke, geb. Meinzer, zuletzt in
Berlin⸗Neutölln, Prinz⸗Handjery⸗Str. 83,
zu 1: auf Grund der §§ 1565 1568 und 1567 Ziffer 2 B G⸗B. mit dem Antrage auf Eheischeidung Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5 Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 19. März 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt al⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 8
Magdeburg, den 30. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[122888] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irmgard Hoffmann, geb. am 8. Mai 1920, vertreten durch das Bezirksjugendamt Prenzlauer Berg, Abt. Amtsvormundschaft, Berlin NO. 55, Danziger Straße 64, weiter vertreten durch den Stadtvormund Walter Schiele, klagt gegen den Metalldrücker Paul Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, früher hier, Flensburger Straße Nr. 13 bei Andreas, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin und daher ihr unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckvar zu verurteilen, vom 1. 6. 1925. ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre monatlich 50 ℳ Unterhaltsrente an die Klägerin zu Händen ihres jeweiligen Pflegers zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 174/76, II. Stock, auf den 16. April 1926, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, geladen. 182 C. 157. 26.
Berlin, den 22. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[122887] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Hermann Meister in Bad Doberan, vertreten durch den Rechtsanwalt Knaack, ebenda, klagt gegen den Zirkusbesitzer J. Leisek, früher in Wismar i. Mecklbg., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Beklagter ihm 150 Goldmark Restbetrag aus Kauf nebst 1 v. H. Zinsen monatlich seit dem 20 September 1925 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 150 Goldmark nebst 1 v. H. monatlichen Zinsen seit dem 20. September 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Mecklbg⸗Schwerinsche Amtsgericht zu Bad Doberan auf Sonn⸗ abend, den 27. März 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen
Bad Doberan, den 1. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [122885] Oeffentliche Zustellung.
Die National Registrier Kassen Gesell⸗ schaft m. b. H, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Henry Wark in Berlin⸗Neu⸗ kölln. Werra⸗ Ecke Thiemannstraße, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldstrom in Berlin W. 15, Kurfürsten⸗ damm 21], klagt gegen den Restaurateur Ernst Wedow, früher in Stettin, Ma⸗ gazinstraße 2, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie an den Beklagten eine Registrierkasse für 2400 RM verkauft und geliefert habe, daß sie sich das Eigentum an der Kasse bis zur vollständigen Zahlung des Kauf⸗ preises vorbehalten, der Beklagte aber nur 950 RM bezahlt und Klägerin darauf ihren Rücktritt vom Vertrage erklärt habe, daß die Kasse auf Grund einstweiliger Verfügung auf die Pfandkammer Stettin geschafft und die Zuständigkeit des Land⸗ gerichts I Berlin vereinbart sei, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die auf der Pfandkammer in Stettin lagernde National Registrierkasse Nr. 560, Fabrik⸗ nummer 1 031 125, an die Klägerin heraus⸗ gegeben wird, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude Berlin-C 2, Grunerstr, I. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 30. April 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und seine Einwendungen und Beweismittel durch Schriftsatz mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. — Akten⸗ zeichen: 270. 688. 25.
Berlin, den 28. Januar 1926. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
4. Verlosung n. von Wertpapieren.
[123235
Die wertbeständige Holzprämie, die am 1. Februar d. J. gleichzeitig mit 6 % Papiermarkzinsen der wertbeständigen Holz⸗ wertanleihe der Stadtgemeinde Plauen i. V. vom Jahre 1923 fällig ist, berechnet sich nach den Feststelluugen der Landes⸗ forstdirektion Dresden auf Grund des im Forstbezirk Auerbach in der Zeit vom 1. Oktober 1924 bis 30. Sep⸗ tember 1925 nach einem Preise 26 ¼ Goldmark für je 1 Festmeter.
Die Zinsscheine der Holzwertanleihe werden von der Stadthauptkasse wie folgt eingelöst:
Buchst. A mit 0,52, B 0,26, C 0,13 und D 0.07 Goldmark.
In diesen Zinsen sind gleichzeitig die Paviermarkzinsen eingerechnet.
Plauen, am 1. Februar 1926.
von
Der Rat der Kreisstadt Plauen,
[120789] Bekanntgabe des Ausgabetages unserer 5 % igen Teilschuldversch eibungen von 1921. Gemäß Artitel 31 Absatz 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetze bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß wir als Ausgabetag unserer 5 % igen Teilschuldverschreibungsanleihe von 1921 über 6 000 000 Mark den 10. August 1921 festgestellt haben. Zu diesem Tage ist uns der Gegenwert von 6 000 000 Mark von der Westfalenbank Aktiengesellschaft, Bochum, zur Verfügung gestellt worden. Der 15 % Aufwertungsbetrag für 1000 PM der Teusschuldverschreibungen beträgt demgemäß 7,98 RM. Zurzeit sind noch 2 836 000 PM in Umlauf. Die Zahlung der fälligen Zinsen erfolgt gemäß Artikel 39 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgeletz, also regelmäßig erst im Jahre 1932. Sprockhövel, den 25. Januar 1926
Bergwerksgesellschaft Alte Haafe
m. b. H. in Liquibation. VWMäTr [123232]
Gemäß Art. 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29 November 1925 geben wir hiermit bekannt, daß unsere 4 ½ % ige Anleihe von 1920 von der Dresdner Bank Filiale Hannover für eigene Rechnung übernommen worden ist. Der gesamte Gegenwert wurde uns am 2. März 1920 zur Verfügung gestellt; demgemäß haben wir als Ausgabetag den 2. März 1920 festgestellt so daß sich für PM 1000 Teilschuldverschreibungen der 15 % ige Aufwertungsbetrag auf RM 7,30 stellt. Im Umlauf befinden sich zurzeit noch für PM 4 707 000 Teilschuldver⸗ schreibungen.
Oldisleben. den 30. Januar 1926.
Gewerkschaft
(123442] 5 % Landgräfl. Hessische Hypothekenanleihe v. 1922.
Gemäß Artikel 31 Abs. II der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 habe ich als Ausgabetag meiner zum 31. Dezember 1925 gekündigten 5 % Hypothekaranleihe von 1922 den 11. Juli 1922 fest⸗ estellt. Dieser Tag ergibt sich unter Zugrundelegung des Goldmarkwertes, der in der Zeit vom 5. Mai 1922 bis 24. Dezember 1922 von dem Banken⸗ konsortium übernommenen Anleihebeträge.
Der Goldmarkbetrag errechnet sich mithin nach ℳ 9,70 für Tausend, so daß der Aufwertungsbetrag per 1. Januar 1932 Goldmark 1,45 für Papiermark 1000 beträgt.
Von der Anleihe in Höhe von ℳ 14 000 000 sind zurzeit noch ℳ 10114 000 im Umlauf.
Gemäß § 35 der Durchführungsver⸗ ordnung erkläre ich mich bereit, die An⸗ leihe vom 1. 7. 1926 an einzulösen, und zwar mit ℳ 2 pro Papiermark 1000 Die Einlösung erfolgt durch das Bank⸗ haus H. Schirmer. Cassel.
Cassel, den 1. Februar 1926.
Fr. Hartdegen. Rechtsanwalt und
Notar, als gerichtlich bestellter Pfleger über
das gebundene Vermögen des Landgrafen Chlodwig von Hessen.
[123233]
Bezüglich der 4 % Anleihe des ehemaligen Zwickauer Brückenberg⸗ Steinkohlenbau⸗Vereins geben wir als Rechtsnachfolgerin bekannt:
I. Die nach Artikel 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 am 2. Januar 1926 fälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925 werden gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 61, fällig am 2. 1. 1926, mit RM 0,90 abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer für den auf RM 45 aufgewerteten Schuldschein über PM 300 an unserer Kasse auf Brücken⸗ bergschacht I, bei der Vereinsbank Ab⸗ teilung der Adca, der Dresdner Bank Filiale Zwickau und dem Bankhaus C Wililh. Stengel in Zwickau ausgezahlt.
Alle Zinsscheine mit früherem Fällig⸗ keitsdatum sind wertlos.
II. Wir ersuchen die Inhaber von Teil⸗ schuldverschreibungen die Schuldscheine samt Zinsbogen zum Zwecke der Ab⸗ stempelung sofort an uns einzureichen.
III. Wir werden über die Genußrechte besondere, von den Schuldverschreibungen getrennte, auf den Inhaber lautende Ge⸗ nußscheine über 30 Reichsmark ausgeben.
IV. Die abgestempelten Schuldscheine nebst Zinsscheinbogen sowie die auf den anerkannten Altbesitz entfallenden Genuß⸗ scheine nebst Gewinnanteilscheinen lassen wir den Berechtigten alsbald nach Fertig⸗ stellung zugehen.
Zwickau, im Januar 1926.
Gewerkschaft Morgenstern. A. Bergmann. Bretschneider.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[12196502 Bekanntmachung.
I. Die nach Artikel 38 der Verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 am 2 Januar 1926 fälligen Zinsen für das Jahr 1925 unserer 4 % An⸗ leihe vom Jahre 1910 und 4 ½ %
Anleihe vom Jahre 1914 werden gegen Vorlegung der Schuldscheinmäntel und des Zinsscheins Nr. 5 vom 1. De⸗ zember 1920 für die Serie vom Jahre 1910 vom 1. Februar 1926 mit je 0,45 RM für je 150 PM in unserer Geschäftsstelle Dresden⸗A., Jahnstr. 3 II, Vormittags von 8 bis 1 Uhr ausgezahlt Alle Zinsscheine mit früherem Datum sind wertlos.
II Gleichzeitig erfolgt gemäß Artikel 34 der Verordnung die Abstempelung der Schuldverschreibungen auf den Nennbetrag von 20 RM für nom 150 PM unter Ablösung (gemäß Artikel 35 der D.⸗VO.) von 2,50 RM. Wir fordern deshalb unsere Anleihegläubiger hierdurch auf, die Mäntel der Schuldverschreibungen bis 31. März 1926 in unserer Geschäftsstelle einzureichen. Bei Uebersendung durch die Post bitten wir um Beifügung von Rück⸗ porto.
III. Als Ausgabetag für die Anleihe vom Jahre 1910 gilt der 1. Dezember 1910 und für die Anleihe vom Jahre 1914 der 1. Januar 1914.
IV. Im Umlauf befinden sich von der Anleihe vom Jahre 1910 75 000 PM und von der Anleihe vom Jahre 1914 120 000 PM.
Dresden, den 28. Januar 1926.
Gemeinnütziger Bauverein. Der Vorstand. Ratzeburg. [123446]
Gemäß Art. 31 der Durchführungs⸗ bestimmungen zum Aufwertungsgesetz stellen wir als Ausgabetag für unsere 5 % An⸗ leihe vom Jahre 1921 den 1. Oktober 1921 fest.
Dies ergibt einen Aufwertungsbetrag von RM 5,82 für PM 1000. Die Teil⸗ schuldverschreibungen sind an dem ge⸗ nannten Tage von dem Bankhause Dingel & Co., Magdeburg, übernommen und der gesamte Gegenwert an diesem Tage uns zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig be⸗ merken wir, daß z. Zt. noch PM 1 041 000 im Umlauf sind
Schönebeck, Elbe, den 1. Februar 1926.
Speditions⸗ und Elbschifffahrts⸗ Kontor Aktiengesellschaft zu Schöne⸗ beck vorm. C. Fritsche, Schönebeck a. E. [123447
Gemäß Art. 31 der Durchführungs⸗ hestimmungen zum Aufwertungsgesetz stellen wir fest, daß unsere 5 % Anleihe vom Jahre 1922 von dem Bankhause Dingel & Co., Magdeburg, übernommen und uns wie folgt gutgeschrieben ist:
PM 1 000 000 am 7. August 1922,
PM 1 000 000 am 1. Oktober 1922, PM 1 000 000 am 1. Januar 1923.
Infolgedessen ergibt sich ein Auf⸗ wertungsbetrag von RM. 0,43 für PM 1000. Z. Zt. sind noch PM 1 250 000 im Umlauf.
Schönebeck, Elbe, den 1. Februar 1926. Speditions⸗ und Elbschifffahrts⸗ Kontor Aktiengesellschaft zu Schöne⸗ beckvorm. C. Fritsche, Schönebecka. E.
[123448] Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.⸗G., Chemnitz.
Die nach Artikel 38 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 am 2. Januar 1926 fälligen Zinsen von 2 % fürg das Jahr 1925 unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1911 werden gegen Einreichung des Coupons Nr. 30 per 2 Januar 1926 mit RM 3 für, die Abschnitte über PN 1000 bei unseren Zahlstellen abzüglich Kapital⸗ ertragssteuer gezahlt.
Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenwert der betreffenden Coupons den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung.
Alle Zisscheine mit früherem Fällig⸗ keitsdatum sind wertlos. 1 Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik
Bernhard Escher A.⸗G. Escher. Schubert.
[123469]
Bekanntmachung gemäß Artikel 31.
Absatz 4 der Durchführungsverord⸗
nung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925.
Von unseren Schuldverschreibungen aus der Anleihe 192y1 sind noch insgesamt solche im Marknennbetrage von 6 169 000 im Umlauf. Als Ausgabetag der Schuld⸗ verschreibungen haben wir den 1. No⸗ vember 1921 festgestellt. Die Schuld⸗ verschreibungen wurden in unserem Auf⸗ trag und für unsere Rechnung durch die Getreide⸗Commission Aktiengesellschaft in Düsseldorf abgesetzt. Der Gegenwert der Schuldverschreibungen ist uns am 1. No⸗ vember 1921 zur Verfügung gestellt worden.
Hameln, den 30. Januar 1926.
Wesermühlen⸗Aktiengesellschaft.
[123511]
Gemäß Art. 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 geben wir hier⸗ mit bekannt, daß unsere 5 % ige Anleihe von 1921 von der Deutschen Bank in Berlin für eigene Rechnung übernommen worden ist. Der Gegenwert wurde uns am 15. Juli 1921 zur Verfügung gestellt. Demgemäß haben wir als Ausgabetag den 15. Juli 1921 festgestellt, so daß sich für PM 1000 Teilschuldverschreibungen der 15 % ige Aufwertungsbetrag auf RM 9,37 stellt. Im Umlauf befinden sich zurzeit PM 20 200 000 Teilschuldverschreibungen.
Bernterode, den 1. Februar 1926.
Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke.
Der Vorstand. Beil. Bachmann.
[1234811 Bekanntmachung. Gemäß Artikel 31 Abl. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 stellen wir biermit den Ausgabetag für unsere 5 % igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1921 auf den 1. Oktober 1921 fest, was emen Aufwertungsbetrag von 5,82 RM für je 1000 PM unferer Schuldverschreibungen ergibt. Ein Banken⸗ konsortium hat die Teilschuldverschreibungen für eigene Rechnung übernommen und uns den gesamten Gegenwert an dem oben⸗ genannten Tage zur Verfügung gestellt.
Zurzeit sind noch 30 000 000 PM unserer Schuldverschreibungen von 1921 in Umlauf 8
Neukirchen, Kr. Mörs, den 1. Fe⸗ bruar 1926
Niederrheinische Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[1234701 88 Wolldeckenfabrik Weilderstadt A.⸗G. in Weilderftadt.
Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 stellen wir hiermit den Ausgabetag für unsere
4 ½ % ige Anleihe vom Dezember 1919
auf den 31. Dezember 1919, 4 ½ % ige Anleihe vom Juli 1920 auf den 30. Juli 1920, 4 ½ % ige Anleihe vom Januar 1921 auf den 22 Januar 1921 fest was einen Aufwertungsbetrag von RM 15,60 für PM 1000 unserer ““ vom Dezember 19 RM 15,08 für PM 1000 unserer Schuldverschreibungen vom Juli 1920, RM 11,12 für PM 1000 unserer ““ vom Januar 21 ergibt. Die Teilschuldverschreibungen sind von der Bank übernommen und uns an den obengenannten Tagen gutgeschrieben worden.
Zurzeit sind noch PM. 148 000 der Schuldverschreibungen vom Dezember 1919, PM 770 000 der Schuldverschreibungen vom Juli 1920 und PM 445 000 der Schuldverschreibungen vom Januar 1921. im Umlauf.
Weilderstadt, den 1. Februar 1926. Wolldeckenfabrik Weilderstadt A.⸗G.
Der Vorstand.
[1234711 Bekanntmachung.
Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz geben wir hiermit folgendes bekannt;
Unsere 5 % Anleihe von 1921 im Nennbetrage von PM 1 000 000 ist durch ein Bankkonsortium für unsere Rech⸗ nung abgesetzt worden, und zwar wurde uns der Gegenwert der verkauften Teil⸗ schuldverschreibungen mit nachstehenden Beträgen zu den angegebenen Terminen zur Verfügung gestellt:⸗
21.— 31. 10. 21.
1.—10. 11. 21. 11.— 20. 11. 21. 21. 50. 11. 21
1.— 10. 12. 21. 11220. 12. 91. 21. — 31. 12. 21.
1. 10. 1.22
PM 841 500,— 10 000,— 42 688,50 8 985.—
PM 940 720,50 Gemäß Artikel 31 Abfatz 2 Ziffer 3 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz stellen wir als Ausgabetag den 21. Oktober 1921 fest, so daß der gesetzliche Aufwertungsbetrag RM. 4,47 für ie PM 1000 Nennwert der Anleihe beträgt Im Umlauf befinden sich zurzeit nom. PM. 525 000 Teilschuldverschrei⸗ bungen. Wir haben bei der zuständigen Spruchstelle den Antrag auf Barablösung der Anleihe gemäß Artikel 37 Absatz 1 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz gestellt.
Jena, den 3. Februar 1926. Thüringische Elektricitäts⸗ versorgungs⸗Aktiengesellschaft Jena. Müller
[123876) Bekanntmachung.
Nach Art. 31 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 geben wir hiermit bekannt:
Den Gegenwert unserer hypothekarisch sichergestellten 4 ½ % igen Teilschuldver⸗ schreibungsanleihe von 1922 in Höhe von 3 000 000 ℳ, die von dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden, seinerzeit für eigene Rechnung übernommen wurde, haben wir am 28 Februar 1922 erhalten. Wir stellen demgemäß den 28. Februar 1922 als Ausgabetag fest, was einem Auf⸗ wertungsbetrag von RM 3,12 für 1000 Papiermark entspricht. Von der Anleihe sind noch 440 000 ℳ im Umlauf.
Gleichzeitig wemen wir darauf hin, daß wir gemäß Art. 37 der Durchführungs⸗ verordnung die Spruchstelle beim Ober⸗ landesgericht mit dem Antrag angerufen haben, uns die Barablösung der bezeich⸗ neten Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu ge⸗ statten und die Berechnung des Barwertes sowie der entsprechenden Zinsen für den Rückzahlungstermin vorzunehmen.
Wir kündigen demzufolge diese Anleihe zur Rückzahlung am 1. Juli 1926 und werden nach Erhalt des Bescheides der Spruchstelle den Be⸗ trag der Barablösung noch bekannt⸗
geben. ge Dresden, den 4. Februar 1926.
Actiengesellschaft.
IGustav Rücker immermann.
1“
erklärt.
Europäischer Hof ·8
[123460] 1 Bayerische Brauerei⸗Schuck⸗ Faenisch A. G., Kaiserslautern.
Die nach Artikel 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom
29. November 1925 am 2. Januar 1926
fälligen Zinsen der nochnicht eingelösten Teil⸗ schuldverschreibungen der ebemaligen, von uns übernommenen Brauerei Jaenisch A. G. vom Jahre 1916 von 2 % für das Jahr 1925 werden gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 18 per 1. Oktober 1925 mit ℳ 3 abzüglich der Kapital⸗ ertragssteuer bei unseren Zablstellen gezahlt.
Soweit Teilschuldverschreibungen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesnes hinterlegt sind. steht der Gegen⸗ wert der betreffenden Coupons den Ein⸗ reichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung. .
Alle Zinsscheine mit früheren Fällig⸗ keitsdaten sind wertlos.
Kaiserslautern, im Januar 1926. Bayerische Brauerei⸗ Schuck⸗Jaenisch A. G.
Gesellschaft für Gasinduftrie in Augsburg.
Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗ bverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925 fälligen Zinsen für das Jahr 1925 unserer 4 ½ %igen Schuldver⸗ schreibungen vom Jahr 1910 werden gegen Eimeichung der Zinsscheine per 1. Oktober 1925 Nr 30 und unserer 4 ½ %igen Schuldverschreibungen vom Jahr 1913 gegen Einreichung der Zins⸗ scheine Nr. 1 der bei den Zahlstellen egen Vorlage der Erneuerungsscheine er⸗ hältlichen, neu herauszugebenden Zins⸗ scheinbogen mit ℳ 6 bezw. ℳ 3 bezw. ℳ 1 50 für die Abschnitte über PMM 2000 bezw PM 1000 bezw. PM 500 bei der
Bayerischen Vereinsbank Filiale Augs⸗
burg in Augsburg. Dresdner Bank Filiale Augsburg in Augsburg oder
unserer Gesellschaftskasse in Augsburg äbzüglich Kapitalertragsteuer bezahlt.
Alle Zinsscheine mit früherem Fälligkeits⸗ datum sind wertlos.
Die Mäntel beider Ausgaben unferer Schuldverschreibungen sind zur Abstempe⸗ lung auf den gesetzlichen Reichsmarkbetrag
bei unserer Gesellschaftskasse in Augsburg
einzureichen. Augsburg, Januar 1926. Der Vorstand.
[123840]
Die Aktiengesellschaft Schlesische Textilwerke Methner & Frahne in Landeshut i. Schl. hat die unter⸗ zeichnete Spruchstelle angerufen mit dem Antrage:
l. ihr gemäß Art. 37 der Verordnung vom 29. Nov. 1925 (R7RGBl. I S. 392) die Barablösung ihrer beiden Anleihen, nämlich: a) der 4 ½ % vom Mai 1920, b) der 5 % vom Dezember 1920 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zum 1. Juni 1926 zu gestatten und den Ablösungsbetrag auf 80,80 % des Aufwertungsbetrags und der nach Art. 38 zu zahlenden Zinsen festzusetzen,
2 gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16 Juli 1925 (RGBl 1 S. 117) jestzustellen, daß die Barabfindung von 4 RM je 1000 PM, die sie am 1. Juni 1926 den Altbesitzern der zu 1 a⸗ genannten 4 ½ % Anleihe für das ihnen zustehende Genußrecht gewähren will, den Wert des Genußrechts nicht unterschreite.
Breslau, 3. Februar 1926.
Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht. [123449]
Oftpr. Wurst⸗ & Fleischwaren⸗
fabrik Insterburg Akt. Gef.
Zweite Bekanntmachung.
In der Generalversammlung vom 27. Ok⸗ tober 1925 wurde beschlossen, das Grund⸗ kapital, welches bisher 60 000 RM betrug und in 3000 Stück Aktien über je 20 RM. eingeteilt war, durch Zusammenlegung auf 30 000 RM herabzusetzen und in 1500 Stück Aktien über je 20 RM einzuteilen.
Zum Zwecke der Durchführung vor⸗ bezeichneten Beschlusses haben die Aktio⸗ näre ihre Aktien, und zwar mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen, bis zum 31. März 1926
an den Vorstand der Ostpr. Wurst⸗ &
Fleischwarenfabrik Insterburg Akt.
Ges. in Insterburg, Ziegelstr. 11, einzureichen.
Nachdem die Eintragung des Beschlusses in das Handelsregister erfolgt ist, werden zwecks seiner Durchführung die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit aufgefordert, die Einreichung ihrer Aktien und Anteil⸗ scheine nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bei der vorbezeichneten Stelle innerhalb der obengenannten Frist vorzunehmen. Den einzureichenden Aktien usw ist ein Nummernverzeichnis mit Namensangabe des Aktieneigentümers in doppelter Aus⸗ fertigung beizufügen, wovon dem Einreicher ein Exemplar mit Quittungsvermerk zurück⸗ gegeben wird 1
Aktien und Anteilscheine, die nicht bis zum 31. März 1926 eingereicht sind, werden gemäß § 290 des H.⸗G.⸗B. für kraftlos Die darauf entfallenden neuen Aktien und Anteilscheine werden für Rechnung der Beteitigten durch die Gesell⸗ schaft realisiert Die Anteile an dem Gesamterlös nach Abzug der Kosten werden alsdann gegen Ablieferung der alten Aktien zur Auszahlung gebracht oder bei dem zuständigen Amtsgericht hinterlegt.
Insterburg, den 31. Januar 1926.
Ostpr. Wurst⸗ & Fleischwarenfabrik
Insterbug nte Gef.
8
[123514] Akt. Ges. Papierfabrik Hegge. Herr Heinr Aug Müller, München. ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Hegge, den 6. Januar 1926. Der Vorstand.
[123490] 9
Gemäß § 244 H⸗G⸗B. geben wir be⸗ kannt, daß die Herren Direktor Drausnik, München Doktor Otto Moesgen Chemnitz, Dr. Theodor Erlanger, München, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden sind.
Deggendorf, im Dezember 1925. Niederbayerische Braunkohlen A. G.
Der Vorstand.
[(123499¼ Bekanntmachung.
Die Herren: Generaldirektor Richard Hoehne und Direktor Albert Hinske sind laut Eintragung in das Handelsregister vom 11. 1. 1926 nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder unserer Gesellschaft.
Zum Vorstand ist bestellt: Herr Direktor Dr' jur. Georg Mertins, Berlin⸗Schöneberg
Blu.⸗Schöneberg, den 2 Februar 1926.
Berliner Rück⸗Versicherungs⸗
Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Mertins
(1221441.
Die Aktionäre der Ang. Gruse A. G. werden hiermit zu der in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, Schneidemühl, Alte Bahnhofstr. 31 stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 27. Februar 1926, Nachmittags 3 Uhr, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung, Prüfung und Genehmigung der Papiermarkabschlußbilanz per 31. 3. 1924 und der Goldmark.⸗ eröffnungsbilanz per 1. 4. 1924 auf Grund der Beschlüsse der außer⸗ ordentlichen Generalbversammlung vom 30. Dezember 1925.
2. Auflösung der Gesellschaft.
Bezüglich der Teilnahme an der General⸗ versammlung wird auf § 9 des Gesell⸗ schaftsvertrags verwiesen.
Die Hinterlegung der Aktien kann er⸗ folgen beim Vorstand der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar oder bei der Deutschen Bank Filiale Schneidemühl.
Schneidemühl, den 1. Februar 1926.
Hildt, Vorsitzender d. Aufsichtsrats.
[123516] Auto⸗Werkstätten & Garagen Glitsch A. G., Bonn.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 6. März d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Ge⸗ schäftslolkal der Firma stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung des Geschäftsjahrs 1925.
2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Aufsichtsrats.
Die Aktionäre, welche an der Gen.⸗ Vers unter Ausübung des Stimmrechts teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nach § 15 des Statuts 3 Tage vor der Gen⸗ Vers. im Geschäftslokal der Firma zu hinter⸗ legen.
Bonn, den 1. Februar 1926.
Der Vorstand. A. Glitsch.
(123494] Vereinigte Bandfabriken Act.⸗Gef. zu Elberfeld.
Zu der am 23. Februar 1926 im Geschäftslokal der Vereinigten Band⸗ fabriken Actien⸗Ges. zu Elberfeld, Frieden⸗ straße 10, Nachmittags 4 Uhr, statt⸗ findenden Generalversammlung werden die Aktionäre hiermit eingeladen.
3 Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über das Ergebnis des Geschäfts⸗ jahrs 1925.
2. Genehmigung der Bilanz.
3. Entlastung der Vorstands⸗ und Auf⸗
4.
5.
Vorstands und des
sichtsratsmitglieder. Abberurung eines Vorstandsmitglieds. Verschiedenes
Flensburger Schiffsparten⸗ Vereinigung Aktiengesellschaft zu Flensburg.
Einundzwanzigste ordentliche Ge⸗ neralversammlung der Flensburger Schiffsparten⸗Vereinigung A.⸗G, Flens⸗ burg, im Geschäftslokal der Firma Heirrich Schmidt G. m. b H., Flensburg, Schiff⸗ brücke 41/42, am 27. Februar 1926, Vormittags 12 Uhr.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Berichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1925.
2. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aussichtsrat.
3. Neuwahl zum Aussichtsrat.
4. Neuwahl eines Stellvertreters
den Aufsichtsrat.
r Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien mindestens 2 Werktage vor der anberaumten Ge⸗ neralversammlung im Geschäftslokal der Gesellschaft vorzeigen oder die Hinter⸗ legungsbescheinigung eines Notars oder einer Bank vorlegen.
Der Vorstand. Hans Schmidt. Carl Schmidt. “ 1 ““ 3 1“
für
6“ 11““ 8 [123872] Berichtigung. 2 Zuckerraffinerie Genthin A.⸗G.
Die in der 2. Beil der Nr 24 d Bl. vom 29. 1. 1926 veröffentlichte Betannt⸗ machung wird im letzten Absatz dahin be⸗ richtigt, daß es nicht heißt: Aktien über RM 1000,— Nennwert, sondern richtig: Aktien über PM 1000,— Nennwert
[1234041 A. Doctor Akt.⸗Ges., Liegnitz.
Herr Rechtsanwalt Dr. Ernst Scheyer, Liegnitz, hat sein Amt als Aufsichtsrat
niedergelegt. Der Vorstand.
123510]
Herr Justizrat Franz Moritz Otto Börner, Löbau, ist durch Tod aus unserm Aufsichtsrat ausgeschieden.
Löban i. Sa., den 2. Februar 1926.
Aktien⸗Brauerei Löbau. W Scheller.
Unser Aufsichtsrat besteht aus den Herren Baurat Schieble, Freiburg Generaldirektor Klieber, Freiburg. Direktor Bucher Emmendingen, und Fräulein Elis. Schroth. Freiburg
Freiburg i. B., 1. Februar 1926. C. A. Wagner Buchdruckerei A.⸗G. fl2325122 —
Das Mittglied unseres Aufsichtsrats, Herr Fabritbesitzer Max Gruhl zu Bonn a. Rhein, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 6, ist lt Aufsichtsratsbeschluß vom 14. Januar 1926 aus dem Aufsichtsrat unserer Aktien⸗ gesellschaft ausgeschieden.
Aerokartographisches Institut A.⸗G.,
Breslau.
[123474]
123482] Münchener Bankkommission A. G. München.
Aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft sind ausgeschieden: Alois Lau, Bücherrey, Daiserstr. 47/1, Ludwig Lüst, Oberst⸗ leutnant, Romanstr. 23/2, Max von Schilcher, Ing., Schnorrstr. 9/2.
Neugewählt sind: Hermann Miller, Ing, Landwehrstr 73/2, Dr. Ildefonds Rösser, Kaufm, Schlörstr 5/2, sämtliche wohnhaft in München.
München, den 2. Februar 1926.
Der Vorstand.
[123874 Nachdem die Stadttheater Hildesheim
Akt⸗Ger, Hildesheim, durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. 9. 1925 aufgelöst worden ist, sordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Stadttheater Hildesheim Akt.⸗Ges.
1t i. Liqui.
LL111qee [123034]
Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation & Chemische Industrie Friedrichsfeld in Baden.
Statt des verstorbenen Buchhalters Jean Silberzahn. Mannheim, wurde Fabrikarbeiter Paul Heisler, Friedrichs⸗ seld, vom Betriebsrat in den Aufsichts⸗ rat unserer Gefellschaft entsandt.
Friedrichsfeld (Baden), nuar 1926.
Der Vorstand.
im Ja⸗
(123024]
In der am 16. November 1925 ab⸗ gehaltenen Generalversammlung des West⸗ fälisch⸗-Märkischen Textilwerk Aktien⸗ gesellschaft Münster i. W. sind in den Aufsichtsrat gewählt die Herren Kaufmann Georg Breuing, Düsseldor! Diplomkauf⸗ mann Georg Hüffer, Münster i. W, Dr. rer. pol. Schmidt, Münster i. W., Kaufmann A. Schäfer, Münster i. W.
Münster i. W., den 25 Januar 1926.
Der Vorstand.
9829] „Hanseat“ Mechanische Werke A.⸗G. in Liquidation, Bremen. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 4. Dezember 1925 ist unsere Gesellschaft in Liquidation getreten und fordern wir in Gemäßheit der gesetzlichen Be⸗ stimmungen unsere Gläubiger hierdurch auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Bremen, den 25. Januar 1926. Der Liquidator: Friedrich Sebbes.
[1189841 Aufforderung.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre vom heutigen Tage ist die Auflölung unserer Gesell⸗ schaft beschlossen worden.
Gem. § 297 H.⸗G⸗B fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden
Den 21. Januar 1926.
Evangelische Gemeinschaft für
Deutschland Aktiengesellschaft
in Karlsruhe. Die Liquidatoren; Reichart. Rapp. 123450] Pleißenburg Grundstücks⸗Aktien⸗ gesellschaft, Leipzig.
An Stelle des aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieds Herrn Heinrich Geitner ist Herr Prokurist Emil Brennecke, Leipzig⸗Gohlis, Stallbaum⸗ straße 18, in den Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft gewählt worden.
Leipzig, den 13. Januar 1926.
Der Vorstand.
[123506] Schmidts Gummiwarenfabrik Arthur Schmidt Akt.⸗Ges., Stade i. Hann.
Herr Wilhelm Drewes, Stade (Be⸗ triebsrat), ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden; neu gewählt wurde Herr Johannes Wuschansky, Stade (Be⸗
triebsrat.
Stade, im März 1925. Der Vorstand.
[123873]
Zu der am Freitag, den 26. Febr. 1926, Vorm. 11 Uhr, im Rathause zu Hildesheim, Zimmer Nr. 12, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft werden die Herren Aktionare ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über die Liquidations⸗ eröffnungsbilanz per 23. 9. 25. 2. Verschiedenes Stadttheater Hildesheim Akt.⸗Gef. i. Liqui. Dr Ehrlicher, 8 Vorsitzender des Aussichtsrats. [120271] b
Die Zentraldirektion A.⸗G. Schenker & Co., Berlin, ist autgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche innerhalb der gesetzlichen Frist bei ihr. Berlin NW. 7, Unter den Linden 39, anzumelden.
Berlin, den 21. Januar 1926.
Die Liquidatoren: Dr. Karpeles. Holzer.
[123462] Brauerei Gebr. Dieterich Actiengesellschaft, Düsseldorf. Gegen Einreichung der Tarons unserer Aktien Nr. 1— 1500 ge angen die neuen Dividendenscheinbogen bei den nach⸗ genannten Stellen zur Ausgabe: bei der Darmstädter und Nationalbank, Berlin. bei der Darmstädter und Nationalbank, Düsseldorf, 8 bei dem Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf. Düsseldorf, den 1. Februar 1926. Der Vorstand.
[120259] Elektrische Straßenbahn Breslau.
Die Elektrische Straßenbahn Breslau, Aktiengesellschaft in Breslau, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1926 aufgelöst.
Die unterzeichneten Liquidatoren fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei derselben anzu⸗ melden.
Breslau, Gräbschener Straße 184, den 2. Februar 1926.
Elektrische Straßenbahn Breslau in Liquidation.
Kolle. Epstein. Dr. Rauch. [122681]
Bilanz zum 31. März
1925.
Vermögen. Anlagen:
6-Se“ 280 435 95 Gebäude in Cassel . 369 214 84 h.“*“ 5 611 32887 Umspannweree.. 4 420 894 26 Fernleitungen.. 7 068 23693 Betriebsternsprechanlage 72 081 72 Im Bau befindliche Anlagen] 4 278 381 Verkehrsmittel.. Inventar. Werkzeuge und Geräte..
Kassenbestand Postscheckgut⸗
„
Bank⸗ und
haben. ö“ Materialvorräte Debitoren u“ Vorausbezahlte Versiche⸗
rungen 8 8 Uebergangsposte..
.502506
Verbindlichkeiten. Aktienkapital Gesetzliche Rücklage.. Abschreibungsposten.. I11““; CCö Kreditoren.. Zweifelhafte Forderungen Uebergangsposten.. Reingewin.
10 000 000 1 000 000 4 701 730
38 590 —f
7 922 196 93 799 743 52 346 463087 41 724 67 402 351 10
25 252 799 99 Cassel, den 31. März 1925. Preußische Kraftwerte „Oberweser“ Aktiengesellschaft. Buchholz. Cassel, den 8. Januar 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Jaques. Gewinn⸗ und Verlstrechnung zum 31. März 1925.
“
Betriebskosten, Fremdstrom⸗ bezug, Handlungsunkosten usw. 1“ u“
Abschreibungen.
Reingewäumn. .
2 967 313 1 180 024 522 900
1670 238
7' Favi Aktien⸗Gesellschaft, Bonn a. Rhein. Bilanz vom 31. Dezember 1924. Aktiva. GM Kassakontöog.. 296 Bankkonto „„ Postscheckkonto. . Warenkonto I. „ Warenkonto II „ Utensilientonto Maschinenkonto „
1“
Aktienkapitalkonto
Rücklagekonto M . Kontokorrentkonto 8
7 500 1 160 8 847 17 507
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1924.
GM
Verluste. Kassakonto.. .
Handlungzunkoste
Bankkonto Kontokorrentkonto Postscheckkonto. Warenkonto II. Utensilienkonto. Maschinenkonto Perlust. ..
2 337 163 1 062
4 189 Bonn a. Rhein, am 31. Dez. 1924.
Favi Akt. Ges. Heink.
(123518] Favi Aktien⸗Gesellschaft, Bonn a. Rhein. 8 Bilanz vom 31. Dezember 1925.
RM ₰ 2 879 [26
Altiva. Aktienkapital, Verlustkonto. Ka1“ 440 Bankkontd .. . 4 4677 Postscheckkonto. 21 Utensilienkonto 6 135 Maschinenkonto 8 1 850
15 792
Passiva. Aktienkapitalkonto „ Kontokorrentkonto ⸗
7 500 8 292 15 792 Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1925.
Verluste. Bankkonto “ Handlungsunkostenkonto Warenkonto .. Warenkonto II. Utensilienkonto.. .
4 0039
Gewinne.
Verink 4 039 4 039
Bonn a. Rhein, am 31. Dez. 1925. Favi Akt. Ges. Heink.
(123519] Bontal Aktien⸗Gesellschaft, Bonn a. Rhein. Bilanz vom 31. Dezember 1924
Alktiva. GM Grundstückskonto. . 63 873 Neubaukonto. “
21 239
85 11
Passiva. Aktienkapitalkonto Rücklagekonto A. . Kontokorrentkonto
60 000
5 867 19 2462 85 113
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1924.
GM 990
990
Verluste. Grundstücksverwaltungskonto.
8
990 990 1924
Bonn a. Rhein, am 31. Dez. Bontal Akt. Ges. Heink.
[123520] Bontal Aktien⸗Gesellschaft, Bonn a. Rhein. Bilanz vom 31. Dezember 1925.
Einnahmen aus Stromliefe⸗ rungen, Zinsen, Mieten
und Pachten 14 670 238
4 670 238 Cassel, den 31. März 1925. Preußische Kraftwerke
„Oberwefer“ Aktiengefellschaft. Buchholz.
Cassel, den 8. Januar 1926.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Jaques.
In der Generalversammlung vom 8. Januar 1926 wurden an Stelle der aus⸗ geschiedenen Herren Aufsichtsratsmitglieder
Geh. Oberfinanzrat Bank in Berlin,
Oberregierungsrat Hild in Cassel,
Generaldirektor Overath in Frankfurt
a. Main, die ihr Amt niedergelegt haben, die Herren
Ministerialrat Finger in Berlin und
Direktor Dipl⸗Ing. Menge in München zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt.
2b gn 4
Grundstückskonto
1
Aktiva. Aktienkapital. Verlustkonto.
3 423 06 63 873/80 21 239 80
Neubaukonto 8 88 536 66
Passiva. Aktienkapitalkonto Kontokorrentkonto
60 000 28 536
88 536
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1925.
Verluste. RM 5. Grundstücksverwaltungskonto13 19086
13 19046
CGewinne. Verlust ... 13 190 46 13 190⁄¼41 6 a. Rhein, am 31. Dez. 1925. Bontal Akt. Ges.
Bonn 1 .